WO2002093489A2 - Verfahren für die computertomographie und copmutertomographie-gerät zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren für die computertomographie und copmutertomographie-gerät zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2002093489A2
WO2002093489A2 PCT/DE2002/001760 DE0201760W WO02093489A2 WO 2002093489 A2 WO2002093489 A2 WO 2002093489A2 DE 0201760 W DE0201760 W DE 0201760W WO 02093489 A2 WO02093489 A2 WO 02093489A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
raw images
raw
resulting
focus
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001760
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002093489A3 (de
Inventor
Herbert Bruder
Thomas Flohr
Karl Stierstorfer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/477,628 priority Critical patent/US6859512B2/en
Priority to JP2002590088A priority patent/JP2004527324A/ja
Publication of WO2002093489A2 publication Critical patent/WO2002093489A2/de
Publication of WO2002093489A3 publication Critical patent/WO2002093489A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Definitions

  • the invention relates to a method for computer tomography, in which for scanning an object with a conical beam of rays emanating from a focus and with a detector system having a plurality of rows of detector elements for detecting the beam, the focus without relative movement between the examination object and the focus in the direction of the system axis is moved on a focal path around a system axis, the detector system supplying the received radiation with corresponding measurement data and the length of the focal path being at least equal to the length of a partial circulation interval, the length of which is sufficient for the complete reconstruction of a computed tomography (CT) image.
  • CT computed tomography
  • the invention also relates to a computed tomography device for performing such a method.
  • a CT image is calculated from the measurement data provided by the individual lines.
  • the data inconsistencies caused by the so-called cone angle (i.e. the inclination of the rays to the image plane) due to the use of a cone-shaped beam can be neglected as long as the number of lines is sufficiently small and does not exceed 4, for example.
  • detector systems with a larger number of lines, e.g. 16 lines however, considerable artifacts occur in the CT images, which are reconstructed on the basis of the measurement data provided by the outer lines.
  • the invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset which in a simple manner at least reduces the artifacts caused by the use of a conical beam of rays.
  • the invention is also based on the object of specifying a computed tomography device for carrying out such a method.
  • raw images are calculated from measurement data originating from a partial circulation interval, the image planes of which are inclined relative to a central plane containing the focus path. These raw images, which are also CT images, are then combined to form a resulting CT image.
  • the image planes of the raw images are different from the image plane of the resulting CT image and, in contrast to the image plane of the resulting CT image, are inclined with respect to the central plane.
  • the inclined image planes of the raw images it is ensured that the resulting CT image is calculated on the basis of CT images, namely on the basis of the raw images, which can contain no or at least no significant artifacts determined by the influence of the cone angle.
  • the raw images are combined to form a resulting CT image by weighting, the pixels of the raw images each contributing as source pixels to a corresponding target pixel of the resulting CT image and the contribution of a source pixel to a target pixel as a function of one geometric reference value is weighted.
  • This ensures that the resulting CT image is not only low in artifacts with regard to the influences of the cone angle, but also that no significant artifacts are created by combining several raw images.
  • the distance of the respective source pixel from the corresponding target pixel and / or the distance of the respective source pixel from the center of the corresponding partial circulation interval can be taken into account as the geometric reference variable.
  • raw images are calculated whose image plane intersect in a straight line, in particular in a tangent, to the focus path.
  • a raw image is calculated and included in the summary, the image plane of which is the central plane. Since it is to be expected that in the case of such an image there are practically no artifacts caused by the cone angle, the inclusion of such a raw image in the summary has a favorable effect on the image quality of the resulting CT image.
  • the resulting CT image can be an axial image, that is to say an image whose image plane corresponds to the central plane, a resulting CT image with an image plane inclined with respect to the central plane, or a resulting CT image with respect to a non-planar cut surface of the object be generated.
  • FIG. 1 in a partly perspective, partly block diagram-like representation of a CT device according to the invention having a plurality of rows of detector elements
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the device according to FIG. 1 in a first operating mode
  • FIG. 3 in a representation analogous to FIG. 2, a further operating mode of the CT device according to FIGS. 1 and 2, and FIG. 4 in a representation analogous to FIG. 2, a further CT device in an operating mode with an increased number of active rows of detector elements compared to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 1 and 2 show a 3rd generation CT device suitable for carrying out the method according to the invention.
  • Its measuring arrangement designated as a whole by 1
  • has an X-ray source designated as a whole by 2
  • a radiation diaphragm 3 located in front of it, close to the source
  • FIG. 2 For the sake of clarity, only eight lines of detector elements 4 are shown in FIG. 1, however, the detector system 5 has, as indicated by dotted lines in FIG. 2, further lines of detector elements 4.
  • the X-ray source 2 with the radiation diaphragm 3 on the one hand and the detector system 5 with the radiation diaphragm 6 on the other hand are attached to one another on a rotating frame 7, as can be seen in FIG the adjustable beam diaphragm 3 superimposed, pyramid-shaped X-ray beam, the edge rays of which are designated 8, strikes the detector system 5.
  • the beam diaphragm 6 is set according to the cross section of the X-ray beam set by means of the beam diaphragm 3 in such a way that only that area of the detector system 5 is released that can be hit directly by the X-ray beam. In the operating mode illustrated in FIGS. 1 and 2, these are eight rows of detector elements 4, which are referred to below as active rows.
  • the x-ray beam has the cone angle ⁇ entered in FIG. 2, which is the opening angle of the x-ray beam in a plane containing the system axis Z and the focus F.
  • X-ray beam which is the opening angle of the X-ray beam in a plane lying at right angles to the system axis Z and containing the focus F, is entered in FIGS. 1 and 3.
  • the rotating frame 7 can be set in rotation about a system axis denoted by Z by means of a drive device 22.
  • the system axis Z runs parallel to the z axis of a spatial right-angled coordinate system shown in FIG. 1.
  • the columns of the detector system 5 also run in the direction of the z-axis, while the rows whose width b is measured in the direction of the z-axis and is, for example, 1 mm, run transversely to the system axis Z or the z-axis.
  • a positioning device 9 is provided which can be displaced parallel to the system axis Z, that is to say in the direction of the z axis, in such a way that synchronization between the rotational movement of the rotating frame 7 and the translational movement of the bearing device in the sense that the ratio of translation speed to rotational speed is constant, this ratio being adjustable by a desired value for the feed h of the bearing device per rotating frame is selected.
  • a volume of an examination object located on the storage device 9 can thus be examined in the course of a volume scan, the volume scan in the form of a spiral scan being carried out in the sense that while the measurement unit 1 is rotated and the storage device 9 is translated by means of the measurement unit a large number of projections from different projection directions is recorded per revolution of the measuring unit 1.
  • the focus F of the x-ray source moves relative to the bearing device 9 on a spiral path denoted by S in FIG. 1.
  • a volume of the examination object can also be examined in the course of a so-called tomogram scanning, in which there is no relative movement in the direction of the z-axis between measuring unit 1 and positioning device 9.
  • the size of the volume examined is determined by the number of active lines of detector elements 4.
  • the focus F moves on a circular focus path which lies in a plane referred to below as the central plane.
  • the straight line of intersection of the center plane with the drawing plane is indicated by dashed lines in FIG. 2 and is designated by MP, the center plane being perpendicular to the drawing plane of FIG. 2.
  • a section of the circular focus path is indicated by dotted lines in FIG. 1 and labeled CP.
  • the tomogram can be scanned in the form of a partial revolution or in the form of a full revolution, the partial revolution including a partial revolution interval of at least ⁇ + ⁇ , which allows a complete reconstruction of a CT image, while a full revolution comprises 2 ⁇ .
  • the measurement data corresponding to the individual projections which are read out in parallel from the detector elements of each active line of the detector system 5 during the spiral or tomogram scanning, are subjected to a digital / analog conversion in a data preparation unit 10, serialized and transmitted to an image computer 11.
  • the resulting data stream arrives at a sectional image reconstruction unit 13, which reconstructs sectional images of the desired layers of the examination object from the measured data.
  • a sectional image reconstruction unit 13 which reconstructs sectional images of the desired layers of the examination object from the measured data.
  • this is done using a method known per se (e.g. 180LI or 360LI interpolation); in the case of a tomogram scan according to a method according to the invention, which will be described in detail below.
  • the CT images are composed of matrix-like pixels, the pixels being assigned to the respective image plane, each pixel being assigned a CT number in Hounsfield Units (HU) and the individual pixels corresponding to a CT number / gray scale in one of their respective Corresponding to the CT number.
  • HU Hounsfield Units
  • the images reconstructed by the sectional image reconstruction unit 13 and the X-ray silhouette reconstruction unit 15 are displayed on a display unit 16 connected to the image computer 11, e.g. a monitor.
  • the x-ray source 2 for example an x-ray tube, is supplied with the necessary voltages and currents, for example the tube voltage U, by a generator unit 17.
  • the generator unit 17 is assigned a control unit 18 with a keyboard 19, which permits the necessary settings.
  • the other operation and control of the CT device is carried out by means of the control unit 18 and the keyboard 19, which is illustrated by the fact that the control unit 18 is connected to the image computer 11.
  • the number N of active rows of detector elements 4 and thus the position of the radiation diaphragms 3 and 6 can be set, for which purpose the control unit 18 is connected to adjustment units 20 and 21 assigned to the radiation diaphragms 3 and 6.
  • the rotation time ⁇ that the rotating frame 7 requires for a complete rotation can be set, which is illustrated by the fact that the drive unit 22 assigned to the rotating frame 7 is connected to the control unit 18.
  • a tomogram scan in the form of a full revolution (2 ⁇ ) is carried out. From the measurement data obtained in this way, a number of measurement data corresponding to N ⁇ overlapping partial circulation intervals is taken, from each of which a number of Nu t raw images is calculated, the pixels of which relate to different image planes inclined with respect to the central plane.
  • a test object shown in cross section is designated OBJ
  • OBJ a test object shown in cross section
  • the partial circulation intervals are PRI ⁇ in Fig. 3 referred to PRI 4 .
  • a total of N ⁇ * N t u t 20 raw images are thus calculated from the measurement data of the full circulation, which are finally combined into a resulting CT image.
  • the image planes PIi to PI 5 of the raw images all intersect in a straight line according to FIG. 4.
  • this is the tangent T to the center M of the respective partial circulation interval, ie to that point of the section of the focus path which belongs to the partial circulation interval and which lies at half the arc length of this section of the focus path.
  • the maximum inclination of a provisional image plane is thus determined by the requirement that measured values must be available for all required line integrals, their rays are sufficiently close to the inclined image plane according to the error criterion.
  • a raw image belonging to the respective image plane PIi to PI 5 is now calculated from these line integrals composed of different measured values for each image plane PIi to PI 5 , for example by the standard reconstruction method of folding and rear projection.
  • the pixels of this raw image belong to the respective inclined image plane PIi to PI 5 .
  • a stack of five raw images is therefore calculated for each partial circulation interval.
  • N ⁇ * N t , n raw images obtained in this way are combined in a final reformatting step to form a resulting CT image of a desired image plane different from the image planes PIi to PI 5 , depending on the selectable submodes to be explained either by Weighting or by interpolation. Regardless of the respective submode, the image noise is reduced in the course of the combination and the desired reconstruction layer thickness is set.
  • the raw images are only calculated from measurement data of a single partial circulation interval instead of from measurement data of several partial circulation intervals obtained in the course of a full circulation.
  • This operating mode is particularly advantageous for those applications in which the highest possible time resolution is to be achieved, e.g. Examinations of the heart.
  • the combination of raw images to form a resulting CT image is carried out according to a first submode which can be selected both in the first and in the second operating mode by weighting, with the combination by weighting which is carried out according to one of two selectable weighting modes, regardless of the respectively selected one Weighting mode is proceeded such that the pixels of the raw images are each as
  • Contribute source pixels to a corresponding target pixel of the resulting CT image and the contribution of a source pixel to a target pixel is weighted as a function of a geometric reference variable.
  • the CT number belonging to a target pixel is determined in each case from the CT numbers of the corresponding source pixels, taking into account the geometric reference variable
  • the distance between the respective source pixel and the corresponding target pixel is taken into account as the geometric reference variable.
  • a weighting is additionally carried out depending on the distance of the source pixels from the center of the respective partial circulation interval.
  • the raw images are combined into a resulting CT image by interpolation, i.e. the target pixels, that is to say the pixels of the resulting CT image, are determined by interpolation, for example linear interpolation, from the corresponding source pixels, that is to say from the corresponding pixels of the raw images
  • shift modes can be selected, which are 1 ⁇ cn cn • d rl o - ⁇ E- ⁇ 1 ⁇ 1 cn rH ( 0
  • Beams that are available to meet the error criterion can be obtained from several measurement values that correspond to the error criterion from several measurement values that are close but not sufficiently close to the image plane of the raw image according to the error criterion, for example by adding them under suitable weighting.
  • the method according to the invention also includes the possibility of superimposing raw images of several stacks of raw images, which were obtained on the basis of tomogram scans with different center planes, which are preferably only slightly spaced apart in the z direction, to form a resulting CT image.
  • the relative movement between the measuring unit 1 and the bearing device 9 is generated in each case by the bearing device 9 being displaced.
  • the bearing device 9 there is also the possibility within the scope of the invention to leave the storage device 9 stationary and instead to move the measuring unit 1.
  • the cone-shaped X-ray beam has a rectangular cross section in the case of the exemplary embodiment described.
  • other cross-sectional geometries are also possible within the scope of the invention.
  • third-generation CT devices are used, i.e. the x-ray source and the detector system are moved together around the system axis during image generation.
  • the invention can also in connection with
  • the apparatus according to the invention can be used for CT devices in which the x-ray radiation emanates not only from a focus but from a plurality of foci of one or more x-ray sources shifted about the system axis, provided that the detector system has a multi-cell array of detector elements.
  • CT devices used in connection with the exemplary embodiments described above have a detector system with detector elements arranged in the manner of an orthogonal matrix.
  • the invention can also be used in connection with CT devices whose detector system has detector elements arranged in a planar manner in a different way.
  • the exemplary embodiments described above relate to the medical application of the method according to the invention.
  • the invention can also be used outside of medicine, for example when checking luggage or when examining materials.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Computertomographie, nach dem zur Abtastung eines Objekts mit einem von einem Fokus ausgehenden konusförmigen Strahlenbündel und mit einem mehrere Zeilen von Detektorelementen aufweisenden Detektorsystem zum Detektieren des Strahlenbündels der Fokus ohne Relativbewegung zwischen Untersuchungsobjekt und Fokus in Richtung der Systemachse auf einer Fokusbahn um eine Systemachse bewegt wird, wobei das Detektorsystem der empfangenen Strahlung entsprechende Messdaten liefert und wobei die Länge der Fokusbahn wenigstens gleich der Länge eines Teilumlaufintervalls ist, dessen Länge zur vollständigen Rekonstruktion eines CT-Bildes ausreicht. Dabei werden aus aus einem Teilumlaufintervall stammenden Messdaten Rohbilder berechnet, deren Bildebenen relativ zu einer die Fokusbahn enthaltenden Mittelebene geneigt sind, und mehrere Rohbilder zu einem resultierenden CT-Bild zusammen gefasst.

Description

Beschreibung
Verfahren für die Computertomographie und Computertomographie-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Computertomographie, bei dem zur Abtastung eines Objekts mit einem von einem Fokus ausgehenden konusförmigen Strahlenbündel und mit einem mehrere Zeilen von Detektorelementen aufweisenden Detektor- System zum Detektieren des Strahlenbündels der Fokus ohne Relativbewegung zwischen Untersuchungsobjekt und Fokus in Richtung der Systemachse auf einer Fokusbahn um eine Systemachse bewegt wird, wobei das Detektorsystem der empfangenen Strahlung entsprechende Messdaten liefert und wobei die Länge der Fokusbahn wenigstens gleich der Länge eines Teilumlaufin- tervalls ist, dessen Länge zur vollständigen Rekonstruktion eines Computertomographie (CT) -Bildes ausreicht. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computertomographie-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Bei bekannten Verfahren dieser Art wird aus den von den einzelnen Zeilen gelieferten Messdaten jeweils ein CT-Bild berechnet. Die durch den infolge der Verwendung eines konusförmigen Strahlenbündels auftretenden sogenannten Conewinkel (d.h. die Neigung, der Strahlen zur Bildebene) bedingten Da- teninkonsistenzen können dabei vernachlässigt werden, solange die Anzahl der Zeilen hinreichend gering ist und beispielsweise 4 nicht übersteigt. Bei Detektorsystemen mit einer größeren Anzahl von Zeilen, z.B. 16 Zeilen, treten jedoch in den CT-Bildern, die auf Basis der von den äußeren Zeilen gelieferten Messdaten rekonstruiert werden, erhebliche Artefakte auf .
Abhilfe können hier Verfahren des Feldkamp-Typs bringen, bei denen nach einer Faltung in den Daten eine 3D-Rückprojektion durchgeführt wird. Solche Verfahren sind jedoch erheblich aufwendiger als 2D-Rekonstruktionsverfahren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das auf einfache Weise die durch die Verwendung eines konusförmigen Strahlenbündels be- dingte Artefakte zumindest vermindert. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Computertomographie-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens anzugeben.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ver- fahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Demnach werden aus aus einem Teilumlaufintervall stammenden Messdaten Rohbilder berechnet, deren Bildebenen relativ zu einer die Fokusbahn enthaltenden Mittelebene geneigt sind. Diese Rohbilder, bei denen es sich ebenfalls um CT-Bilder handelt, werden dann zu einem resultierenden CT-Bild zusammen gefasst .
Es wird also deutlich, dass im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens die Bildebenen der Rohbilder von der Bildebene des resultierenden CT-Bildes verschieden sind und im Gegensatz zu der Bildebene des resultierenden CT-Bildes bezüglich der Mittelebene geneigt sind. Infolge der geneigten Bildebenen der Rohbilder ist sichergestellt, dass das resultierende CT-Bild auf Basis von CT-Bildern, nämlich auf Basis der Rohbilder, berechnet werden, die keine oder zumindest keine wesentlichen durch Einflüsse des Conewinkels bestimmte Artefakte enthalten können. Dass solche Artefakte in den Rohbildern nicht oder nur in geringem Maß auftreten können, hat seinen Grund darin, dass für die Rekonstruktion der Rohbilder wegen ihrer geneigten Bildebenen zumindest über einen großen Teil des jeweiligen Teilumlaufintervalls Strahlen vorhanden sind, die in der Bildebene des jeweiligen Rohbildes verlaufen. Da die Rohbilder somit keine oder zumindest keine wesentlichen durch Ein- flüsse des Conewinkels bestimmte Artefakte enthalten, sind die Voraussetzungen dafür gegeben, durch Zusammenfassung mehrerer Rohbilder auch ein artefaktarmes resultierendes CT-Bild bezüglich einer gewünschten Bildebene erzeugen zu können. Zum anderen wird die einem Untersuchungsobjekt zugeführte Strahlendosis gut genutzt, da von mehreren Zeilen von Detektorelementen stammende Messdaten in das resultierende CT-Bild ein- fließen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zusammenfassung der Rohbilder zu einem resultierenden CT- Bild durch Gewichtung, wobei die Pixel der Rohbilder jeweils als Quellpixel zu einem entsprechenden Zielpixel des resultierenden CT-Bildes beitragen und der Beitrag eines Quellpixels zu einem Zielpixel in Abhängigkeit von einer geometrischen Bezugsgröße gewichtet wird. Hierdurch wird erreicht, dass das jeweils resultierende CT-Bild nicht nur hinsichtlich der Einflüsse des Conewinkels artefaktarm ist, sondern auch durch die Zusammenfassung mehrerer Rohbilder keine nennenswerte Artefakte entstehen. Dabei kann als geometrische Bezugsgröße der Abstand des jeweiligen Quellpixels von dem entsprechenden Zielpixel und/oder der Abstand des jeweiligen Quellpixels von der Mitte des entsprechenden Teilumlaufinter- valls berücksichtigt werden.
Alternativ kann die Zusammenfassung mehrerer Rohbilder zu einem resultierenden CT-Bild durch Interpolation erfolgen, d.h. , der Wert eines Pixels des resultierenden CT-Bildes wird durch Interpolation aus den entsprechenden Pixeln der zusammenzufassenden Rohbilder ermittelt.
Im Interesse einer hohen Bildqualität des resultierenden CT- Bildes ist es zweckmäßig, wenn Rohbilder berechnet werden, deren Bildebene sich in einer Geraden, insbesondere in einer Tangente, an die Fokusbahn, schneiden.
In Fällen, in denen eine besonders hohe Zeitauflösung er- reicht werden soll, ist es zweckmäßig, Rohbilder aus einem einzigen Teilumlaufintervall zu berechnet. Ansonsten werden gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung bezüglich meh- co ω to IsJ I-* I-* cn o Ul O LΠ o LΠ
Figure imgf000006_0001
bezogenen Rohbilder und/oder durch Gewichtung der in die Zusammenfassung einbezogenen Rohbilder eingestellt.
Gemäß einer Variante der Erfindung wird ein Rohbild berechnet und in die Zusammenfassung einbezogen, dessen Bildebene die Mittelebene ist. Da zu erwarten ist, dass im Falle eines solchen Bildes durch den Conewinkel verursachte Artefakte praktisch nicht vorhanden sind, wirkt sich die Einbeziehung eines solchen Rohbildes in die Zusammenfassung günstig auf die Bildqualität des resultierenden CT-Bildes aus.
Gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann als resultierendes CT-Bild ein axiales Bild, also ein Bild, dessen Bildebene der Mittelebene entspricht, ein resultierendes CT-Bild mit gegen- über der Mittelebene geneigte Bildebene oder ein resultierendes CT-Bild bezüglich einer nicht ebenen Schnittfläche des Objektes erzeugt werden.
Der ein CT-Gerät betreffende Teil der Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche 17 bis 34 gelöst, bezüglich deren Vorteile auf die vorstehenden Erläuterungen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den beigefüg- ten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in teils perspektivischer, teils blockschaltbildartiger Darstellung ein mehrere Zeilen von Detektor- elementen aufweisendes CT-Gerät nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß Fig. 1 in einem ersten Betriebsmodus,
Fig. 3 in zu der Fig. 2 analoger Darstellung einen weiteren Betriebsmodus des CT-Geräts gemäß den Fig. 1 und 2, und Fig. 4 in zu der Fig. 2 analoger Darstellung ein weiteres CT-Gerät in einem Betriebsmodus mit einer gegenüber den Fig. 2 und 3 erhöhten Anzahl aktiver Zeilen von Detektorelementen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes CT-Gerät der 3. Generation dargestellt. Dessen insgesamt mit 1 bezeichnete Messanordnung weist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Röntgenstrahlenquelle mit einer dieser vorgelagerten quellennahen Strahlenblende 3
(Fig. 2) und ein als flächenhaftes Array von mehreren Zeilen und Spalten von Detektorelementen - eines von diesen ist in
Fig. 1 mit 4 bezeichnet - ausgebildetes Detektorsystem 5 mit einer diesem vorgelagerten detektornahen Strahlenblende 6
(Fig. 2) auf. In Fig. 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur acht Zeilen von Detektorelementen 4 dargestellt, das Detektorsystem 5 weist jedoch, was in der Fig. 2 punktiert angedeutet ist, weitere Zeilen von Detektorelementen 4 auf.
Die Röntgenstrahlenquelle 2 mit der Strahlenblende 3 einerseits und das Detektorsystem 5 mit der Strahlenblende 6 andererseits sind in aus der Fig. 2 ersichtlicher Weise an einem Drehrahmen 7 einander derart gegenüberliegend angebracht, dass ein im Betrieb des CT-Geräts von der Röntgenstrahlenquelle 2 ausgehendes, durch die einstellbare Strahlenblende 3 eingeblendetes, pyramidenförmiges Röntgenstrahlenbündel, dessen Randstrahlen mit 8 bezeichnet sind, auf das Detektorsystem 5 auftrifft. Dabei ist die Strahlenblende 6 dem mittels der Strahlenblende 3 eingestellten Querschnitt des Röntgen- strahlenbündels entsprechend so eingestellt, dass nur derjenige Bereich des Detektorsystems 5 freigegeben ist, der von dem Röntgenstrahlenbündel unmittelbar getroffen werden kann. Dies sind in dem in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Be- triebsmodus acht Zeilen von Detektorelementen 4, die im Folgenden als aktive Zeilen bezeichnet werden. Die weiteren punktiert angedeuteten Zeilen sind von der Strahlenblende 6 abgedeckt und daher nicht aktiv. Jede Zeile von Detektorelementen 4 weist eine Anzahl K von Detektorelementen auf wobei k = 1 bis K der sogenannte Kanalindex ist. Die aktiven Zeilen Ln von Detektorelementen 4 sind in Fig. 2 mit L\ bis LN be- zeichnet, wobei n = 1 bis N der Zeilenindex ist.
Das Röntgenstrahlenbündel weist den in Fig. 2 eingetragenen Conewinkel ß auf, bei dem es sich um den Öffnungswinkel des Röntgenstrahlenbündels in einer die Systemachse Z und den Fokus F enthaltenden Ebene handelt. Der Fächerwinkel φ des
Röntgenstrahlenbündels, bei dem es sich um den Öffnungswinkel des Röntgenstrahlenbündels in einer rechtwinklig zu der Systemachse Z liegenden und den Fokus F enthaltenden Ebene handelt, ist in Fig. 1 und 3 eingetragen.
Der Drehrahmen 7 kann mittels einer Antriebseinrichtung 22 um eine mit Z bezeichnete Systemachse in Rotation versetzt werden. Die Systemachse Z verläuft parallel zu der z-Achse eines in Fig. 1 dargestellten räumlichen rechtwinkligen Koordina- tensystems.
Die Spalten des Detektorsystems 5 verlaufen ebenfalls in Richtung der z-Achse, während die Zeilen, deren Breite b in Richtung der z-Achse gemessen wird und beispielsweise 1 mm beträgt, quer zu der Systemachse Z bzw. der z-Achse verlaufen.
Um ein Untersuchungsobjekt, z.B. einen Patienten, in den Strahlengang des Röntgenstrahlenbündel bringen zu können, ist eine Lagerungsvorrichtung 9 vorgesehen, die parallel zu der Systemachse Z, also in Richtung der z-Achse verschiebbar ist, und zwar derart, dass eine Synchronisation zwischen der Rotationsbewegung des Drehrahmens 7 und der Translationsbewegung der Lagerungsvorrichtung in dem Sinne vorliegt, dass das Ver- hältnis von Translations- zu Rotationsgeschwindigkeit konstant ist, wobei dieses Verhältnis einstellbar ist, indem ein gewünschter Wert für den Vorschub h der Lagerungsvorrichtung pro Umdrehung Drehrahmens gewählt wird.
Es kann also ein Volumen eines auf der Lagerungsvorrichtung 9 befindlichen Untersuchungsobjekts im Zuge einer Volumenabtas- tung untersucht werden, wobei die Volumenabtastung in Form einer Spiralabtastung in dem Sinne vorgenommen werden kann, dass unter gleichzeitiger Rotation der Messeinheit 1 und Translation der Lagerungsvorrichtung 9 mittels der Messeinheit pro Umlauf der Messeinheit 1 eine Vielzahl von Projekti- onen aus verschiedenen Projektionsrichtungen aufgenommen wird. Bei der Spiralabtastung bewegt sich der Fokus F der Röntgenstrahlenquelle relativ zu der Lagerungsvorrichtung 9 auf einer in Fig. 1 mit S bezeichneten Spiralbahn.
Ein Volumen des Untersuchungsobjekts kann jedoch infolge des Umstandes, dass mehrere Zeilen von Detektorelementen 4 vorhanden sind, auch im Zuge einer sogenannten Tomogrammabtastung untersucht werden, bei der keine Relativbewegung in Richtung der z-Achse zwischen Messeinheit 1 und Lagerungsvor- richtung 9 stattfindet. Im Falle der Tomogrammabtastung ist also die Größe des untersuchten Volumens durch die Zahl der aktiven Zeilen von Detektorelementen 4 bestimmt.
Während einer Tomogrammabtastung bewegt sich der Fokus F auf einer kreisförmigen Fokusbahn, die in einer im Folgenden als Mittelebene bezeichneten Ebene liegt. Die Schnittgerade der Mittelebene mit der Zeichenebene ist in Fig. 2 strichliert angedeutet und mit MP bezeichnet, wobei die Mittelebene rechtwinklig zu der Zeichenebene der Fig. 2 steht. Ein Ab- schnitt der kreisförmigen Fokusbahn ist in Fig. 1 punktiert angedeutet und mit CP bezeichnet.
Die Tomogrammabtastung kann in Form eines Teilumlaufs oder in Form eines Vollumlaufs erfolgen, wobei der Teilumlauf ein Teilumlaufintervall von wenigstens π + φ fasst, das eine vollständige Rekonstruktion eines CT-Bildes gestattet, während ein Vollumlauf 2π umfasst. Die während der Spiral- oder Tomogrammabtastung aus den Detektorelementen jeder aktiven Zeile des Detektorsystems 5 parallel ausgelesenen, den einzelnen Projektionen entspre- chenden Messdaten werden in einer Datenaufbereitungseinheit 10 einer Digital/Analog-Wandlung unterzogen, serialisiert und an einen Bildrechner 11 übertragen.
Nach einer Vorverarbeitung der Messdaten in einer Vorverar- beitungseinheit 12 des Bildrechners 11 gelangt der resultierende Datenstrom zu einer Schnittbildrekonstruktionseinheit 13, die aus den Messdaten Schnittbilder von gewünschten Schichten des Untersuchungsobjekts rekonstruiert. Im Falle einer Spiralabtastung geschieht dies nach einem an sich be- kannten Verfahren (z.B. 180LI- oder 360LI-Interpolation) ; im Falle einer Tomogrammabtastung nach einem noch im Einzelnen zu beschreibenden erfindungsgemäßen Verfahren.
Die CT-Bilder setzen sich aus matrixartig zusammengesetzten Pixeln zusammen, wobei die Pixel der jeweiligen Bildebene zugeordnet sind, jedem Pixel eine CT-Zahl in Hounsfield Units (HU) zugeordnet ist und die einzelnen Pixel entsprechend einer CT-Zahl/Grauwertskala in einem ihrer jeweiligen CT-Zahl entsprechenden Grauwert dargestellt werden.
Die von der Schnittbildrekonstruktionseinheit 13 und der Röntgenschattenbildrekonstruktionseinheit 15 rekonstruierten Bilder werden auf einer an den Bildrechner 11 angeschlossenen Anzeigeeinheit 16, z.B. einem Monitor, dargestellt.
Die Röntgenstrahlenquelle 2, beispielsweise eine Röntgenröhre, wird von einer Generatoreinheit 17 mit den notwendigen Spannungen und Strömen, beispielsweise der Röhrenspannung U, versorgt. Um diese auf die jeweils notwendigen Werte einstel- len zu können, ist der Generatoreinheit 17 eine Steuereinheit 18 mit Tastatur 19 zugeordnet, die die notwendigen Einstellungen gestattet. Auch die sonstige Bedienung und Steuerung des CT-Gerätes erfolgt mittels der Steuereinheit 18 und der Tastatur 19, was dadurch veranschaulicht ist, dass die Steuereinheit 18 mit dem Bildrechner 11 verbunden ist.
Unter anderem kann die Anzahl N der aktiven Zeilen von Detektorelementen 4 und damit die Position der Strahlenblenden 3 und 6 eingestellt werden, wozu die Steuereinheit 18 mit den Strahlenblenden 3 und 6 zugeordneten Verstelleinheiten 20 und 21 verbunden ist. Weiter kann die Rotationszeit τ eingestellt werden, die der Drehrahmen 7 für eine vollständige Umdrehung benötigt, was dadurch veranschaulicht ist, dass die dem Drehrahmen 7 zugeordnete Antriebseinheit 22 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist.
Für den Fall, dass eine Tomogrammabtastung durchgeführt wird, erfolgt die Berechnung der entsprechenden CT-Bilder nach einem im Folgenden näher erläuterten erfindungsgemäßen Verfah- ren.
Dabei wird in einem einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechenden Betriebsmodus eine Tomogrammabtastung in Form eines Vollumlaufs (2π) durchge- führt. Aus den dabei gewonnenen Messdaten wird eine Anzahl von Nα einander überlappenden Teilumlaufintervallen entsprechende Messdaten entnommen, aus denen jeweils eine Anzahl von Nuit Rohbildern berechnet wird, deren Pixel sich auf verschiedene bezüglich der Mittelebene geneigte Bildebenen beziehen.
Aus Fig. 3, in der ein im Querschnitt dargestelltes Untersuchungsobjekt mit OBJ bezeichnet ist, ist ersichtlich, dass im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels vier einander überlappende Teilumlaufintervalle vorhanden sind, d.h. es gilt Nα = 4. Die Teilumlaufintervalle sind in Fig. 3 mit PRIχ bis PRI4 bezeichnet. Zur Bildung eines Teilumlaufintervalls kann es erforderlich sein, Messdaten vom Anfang und Ende der Tomogrammabtastung zu einem TeilumlaufIntervall zusammenzufügen.
Pro Teilumlaufintervall werden im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels, wie aus Fig. 4 am Beispiel des Teilumlaufintervalls PRI4 ersichtlich ist, fünf Rohbilder berechnet, d.h. es gilt N„ιt = 5, was durch die Bildebenen PIi bis PIs der Rohbilder veranschaulicht ist. Es werden also insgesamt Nα * Ntut = 20 Rohbildern aus den Messdaten des Vollum- laufs berechnet, die schließlich zu einem resultierenden CT- Bild zusammengefasst werden.
Die Bildebenen PIi bis PI5 der Rohbilder schneiden sich gemäß Fig. 4 alle in einer Geraden. Bei dieser handelt es sich im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels um die Tangente T an die Mitte M des jeweiligen Teilumlaufintervalls, d.h. an denjenigen Punkt des zu dem Teilumlaufintervall gehörigen Abschnittes der Fokusbahn, der bei der halben Bogenlänge dieses Abschnittes der Fokusbahn liegt.
Für jede dieser Bildebenen PIi bis PI5 werden nun aus den von den verschiedenen Detektorzeilen Li bis L8 gelieferten Messdaten diejenigen Messwerte ausgewählt, die den für eine vollständige Rekonstruktion des jeweiligen Rohbildes benötigten Linienintegrale entsprechen, wobei die Auswahl derart erfolgt, dass die zur Rekonstruktion des jeweiligen Rohbildes herangezogenen Strahlen ein geeignetes Fehlerkriterium hinsichtlich ihres Abstandes von der geneigten Bildebene des jeweiligen Rohbildes erfüllen, im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist dies der minimale quadratischer Mittelwert des in z-Richtung gemessenen Abstandes aller zur Rekonstruktion des jeweiligen Rohbildes herangezogenen Strahlen von der jeweiligen geneigten Bildebene PIi bis PI5.
Die maximale Neigung, einer vorläufigen Bildebene ist somit durch die Forderung bestimmt, dass für alle benötigten Linienintegrale Messwerte verfügbar sein müssen, deren Strahlen hinreichend nach dem Fehlerkriterium nahe an der geneigten Bildebene liegen.
Aus diesen für jede Bildebenen PIi bis PI5 aus verschiedenen Messwerten zusammengestellten Linienintegralen wird nun ein zu der jeweiligen Bildebene PIi bis PI5 gehöriges Rohbild berechnet, z.B. durch das Standard-Rekonstruktionsverfahren der Faltung und Rückprojektion. Die Pixel dieser Rohbildes gehören zu der jeweiligen geneigten Bildebene PIi bis PI5. Es wird also im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels für jedes Teilumlaufintervall ein Stapel von fünf Rohbildern berechnet .
Die so erhaltenen Nα * Nt,n Rohbilder werden in einem abschlie- ßenden Reformatierungsschritt zu einem resultierenden CT-Bild einer gewünschten, von den Bildebenen PIi bis PI5 verschiedenen Bildebene zusammengefasst, und zwar in Abhängigkeit von noch zu erläuternden wählbaren Untermodi entweder durch Ge- wichtung oder durch Interpolation. Unabhängig von dem jewei- ligen Untermodus wird im Zuge der Zusammenfassung das Bildrauschen vermindert und die gewünschte Rekonstruktionsschichtdicke eingestellt.
In einem einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechenden Betriebsmodus werden die Rohbilder anstatt aus Messdaten mehrerer im Zuge eines Vollumlaufs gewonnener Teilumlaufintervalle nur aus Messdaten eines einzigen Teilumlaufintervalls berechnet. Dieser Betriebsmodus ist insbesondere für solche Anwendungsfälle von Vorteil, in denen eine möglichst hohe Zeitauflösung erreicht werden soll, z.B. Untersuchungen des Herzens.
Während im Falle des ersten Betriebsmodus die zu mehreren Teilumlaufintervallen gehörigen Rohbilder zu einem resultie- renden CT-Bild zusammengefasst werden, werden demzufolge im Falle des zweiten Betriebsmodus nur zu einem einzigen Teilum- laufintervall gehörige Rohbilder zu einem resultierenden CT- Bild zusammengefasst.
Die Zusammenfassung von Rohbildern zu einem resultierenden CT-Bild erfolgt nach einem sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Betriebsmodus wählbaren ersten Untermodus durch Gewichtung, wobei bei der Zusammenfassung durch Gewichtung, die nach einem von zwei wählbaren Gewichtungsmodi erfolgt, unabhängig von dem jeweils gewählten Gewichtungsmodus derart vorgegangen wird, dass die Pixel der Rohbilder jeweils als
Quellpixel zu einem entsprechenden Zielpixel des resultierenden CT-Bildes beitragen und der Beitrag eines Quellpixels zu einem Zielpixel in Abhängigkeit von einer geometrischen Bezugsgröße gewichtet wird. Mit anderen Worten: Die zu einem Zielpixel gehörige CT-Zahl wird jeweils aus den CT-Zahlen der entsprechenden Quellpixel unter Berücksichtigung der geometrischen Bezugsgröße ermittelt
In dem ersten Gewichtungsmodus wird als geometrische Bezugs- große der Abstand des jeweiligen Quellpixels von dem entsprechenden Zielpixel berücksichtigt.
In dem zweiten Gewichtungsmodus erfolgt zur Vermeidung von Artefakten zusätzlich eine Gewichtung in Abhängigkeit des Abstandes der Quellpixel von der Mitte des jeweiligen Teilumlaufintervalls .
In einem zweiten Untermodus erfolgt die Zusammenfassung der Rohbilder zu einem resultierenden CT-Bild durch Interpolati- on, d.h. die Zielpixel, also die Pixel des resultierenden CT- Bildes werden durch Interpolation, beispielsweise lineare Interpolation, aus den entsprechenden Quellpixeln, also aus den entsprechenden Pixeln der Rohbilder, ermittelt
Außer den beschriebenen Betriebsmodi, Untermodi und Gewichtungsmodi sind sogenannte Schichtmodi wählbar, die dafür maß- 1 Φ cn cn d rl o -Ö E-< 1 Ό 1 cn rH (0 | rH φ rH U Φ d Φ rl Φ 4-> φ φ » l Ό 1 | d -H d Ό
-H Λ 4-1 Φ Λ =3 d pq Φ ε
:3 -H Ό 4J CD Φ 4-1 -H φ rH 0 o m 1 rH 4-1 Φ φ -H Φ - ε Φ
Φ Φ cn rl Φ PH Φ P Φ 4- -J H •0 1 0 0 Φ
< 1 Ό Ό -H φ Ό Λ M d -H Λ -H Ό ε •H E-ι a φ o EH d rH -H rH • Φ • xi φ ε υ rl g Ό d σi • -rl U •H cn 03 Öl ω U φ -H - 4 -H d | Ό d u cn rl 0 :3 4-1 d rH 5 φ Φ 3 4-1 :<Ö
Q ^ PQ 5 rH PQ rt N rH Φ -H xi tn 3 -U rl X d o N Λ d Λ (Ö co rt
H Φ φ SH 3 -rt -H Λ rH υ ε τ3 -H M :3 d (0 co rl Λ Φ xi u 13 H Φ -H cn Φ S Φ PQ Φ Öl φ d Φ MH 3 M 3 d Ό i 4-1 d υ α. d 4 Ό 5 Φ 4-1 -H 0) Ό 4-1 Φ o Öl a d 4 φ Φ d 3 ΛJ Φ Ui
Φ rH d rl öi 4-> Ό rt 3 a rl cn cn S * 4-1 N 0 (0 d V Φ -σ Φ SH ri 3 Φ 4-1 -rl rH φ N φ -H Φ d 4-1 4-1 φ rl o Φ φ •
Φ ω Λ rH ω φ Φ 4 T3 d Φ -H in φ H Φ -H φ _|_) cn Λ Φ Φ -H SH en d
-rl Φ Φ Φ (Ö d 4-) H -H -H φ d 5 ε Φ ö Ό d cn -H (0 Φ ^ -H ε rl -σ i -rl Φ
4-) 4-> 4 d Φ 4J Φ 4-> Φ 3 5 φ cn ) SH Λ Λ cn EH T3 4 φ Φ Λ •Ö rH tn 4-1 Öl -rl Λ; M N 4 rH Φ Φ υ υ rH MH rH 4J Λ n o
5 Ui ϋ -H 3 3 d u ε φ rl
3 i •H ε ε Λ d Λ (Ö Φ MH c -H Φ ω (Ö Φ ε Φ Φ rl υ 3 3 υ xi d -H 3 H | Φ pq (0 cn o 3 Xi rH ^
Φ O ω iH "Ö ω φ -H D* JJ -H u -H D* (0 φ d ε Φ N 5 rH φ (0 υ φ xi Φ xi rH 4 nJ H -H 0 ω & Φ Φ 4-1 d rl rl ε 3 Λ 4J ε υ d υ - l 4-1 4-1 N r-H rl -rl >=* cn Λ P cn φ ω Φ φ d rö Cn
Ui Φ rö . H (Ö ro :0 -H cn 4 Öl O φ CN rH φ -H rH 4 > π. 3 ε P4 ε ε 4J Φ ^ 3 s d (0 =(0 =3 O Λ Φ D . co ö Φ rH φ rH SH . Φ Φ
Ό Φ s - φ • Λ in N W cn -H Φ ) 4-1 i d d xi xi r-\ ε N d 4J d 4-) Ö Φ ü 3 Φ » rH Di Öl SH rt ~ 4-1 *<d φ -H - (0 4-> g rl
Φ H tn Φ ω -H -H co VH N Λ d d φ cn -H φ 4-> -H ^ rt φ 5 MH > id φ d d Λ fa Ό φ Φ d •4H H 0 ^ 3 rl ε φ φ Φ rl Φ rl
Φ co φ Φ C0 d T3 4 Φ i (0 MH Φ > Φ Öl Ό 3 Öl φ Öl Φ
Λ ω Λ ω 03 J Φ Λ d υ Λ -H Λ 4-1 4-> -H N N > o 4
2 Φ 3 φ φ :<Ö Λ τs cn Φ Φ H SH .. rH -H M cn Λ xi cn d ε 4-1
O •d 3 rH öι φ ε Φ rH 4-1 Λ rH cn Öl ~ rH Φ ε Φ rH ü u d 0 -rl
O N φ "d Φ 4-1 • φ cn Φ
•H ε 4-) 0 Öl tn Λ 4J Φ T3 ε 3 4 Φ 4 (0 cn -H 3 φ <d o Φ E-< d
3 ö Λ xi • 4-> «< ε xi φ (Ö T) d -rl Ό Λ q 4-) Cn 4-1 > Λ Φ • 4-1 Λ rH :fÖ O u υ Öl -H u υ 5 rH 4-1 rH rl u
Λ -H -H υ PiΛ T) -H -H SH ε -H -< -H ε -^ cß φ Φ -rl φ (0 -H φ cn φ o rH s Ui -H lz; ε n PQ . 4-1 J rH fc SH φ CM ε ι—ι Λ Xi n rH PQ 4J rl
£ -H ! 3 rH ω » 3 d d xi <4H Φ i υ xi 0 :cβ υ Λ d φ τ3 D) Φ 3 Φ *. •Ü rl Φ φ υ cn 4-1 05 ü in 4-1 rl :<0 0 ~ a d π3 Ό iH u -H -H O *3 d Ό d N O φ d Λ -rl φ 4-> :(Ö Ό =03 rH cn φ rH C; ε rl φ Λ d φ co 5 Ό ε N Φ O Φ ε Ό φ Φ xi d -H ε rH rH φ Ό MH Φ φ en i 3
s 4-1 Λ Φ Λ ε Λ φ 4 Öl Öl υ -H d φ -H MH 4H o 4-> 3 4 -rl V X d Λ φ Λ Λ φ 4-1 Φ ω i r-t (0 3 c Φ £ Öl pq 4 MH φ 4-1 Φ d d MH «d φ
Φ υ cn u Ό Λ d Λ u Φ N υ 1 4-1 -H SH Öl H T) -rl H 3 d o
:3 4-) Φ -H -H Φ rH U rH υ -H ; 4-1 d d tn co < E-ι •H SH φ (0 d :tÜ Φ
4H ω φ Λ d -H -H -rl (0 Λ d φ •rl Φ rH U U d Öl 3 . J Λ Öl » rH Λ φ ri Es U -H pq Ä ffl ε ü -rl Öl Φ 4-1 Φ φ xi 4 d υ d 4 5 4-1
• φ Φ cn co Φ U Φ CΛ 5 d 4-> 4-1 4J Φ Φ u i IW Φ φ co 3 en N o rl g
Ό υ d rH Φ co rl 4-1 cn -rt rl -H 4-> ε Ä 0 CΛ υ 3 3 Ä cn -H Λ > φ d ε H φ rl rl -H φ ω d Öl φ 3 SH -rt g U d -H (Ö rl υ rl cn 4-1 d 3
-H -H Φ Φ -H φ *3 Ό d Ό Φ d 4J Ό ε =3 :f0 φ d J Φ -rt φ (0 jd Öl d φ rl
9 ***0 cn Es d a 4-) MH Φ o 4-1 3 rH (0 SH r-t rl Φ < & rH d MH υ d o Ό X
-rl cn H jj d -rt Öl 4-> d ; 4H φ 4-1 cn u 3 > φ φ
O Φ :3 -H Φ Ό pq cn 0 φ -H . in ε Φ φ φ 4 -rl g φ d ε •rl d -H
Λ 4-1 3 φ Φ cn 4-1 -H Öl
© υ 0) 4H φ & rH • rl -H φ Es φ Öl cö d d Öl 4-1 4 § 0 φ Φ :rö g X i rH Λ
< -rl 3 Λ N -H N φ 4-> 0 N 3 -H EH •rl xi -H rH =3 Xi Λ rl φ g υ υ φ υ rl o rH Φ φ •d pq -H P Φ CJ φ d 3 rl in υ φ rH (0 :3 -rl a cn cd
O Λ N tq r- - d 1 .. d ω 4-1 d φ rl -H d Λ cn Λ; rH :(β Öl Φ rH cn & td Öl
Φ 3 -H Φ H E-< Φ φ o -rl φ -H d φ d φ H υ Φ Φ Φ rH Φ -rl td 3 φ Φ 4 Φ 0
0) φ PQ d Φ U d T3 Ptj ε ö -Ö -H Ό H t l φ CΛ Öl 4 MH Öl P tu tsl Λ ü o > cn
Figure imgf000016_0001
Falls keine geeigneten Messwerte, d.h. Strahlen, zur Verfügung stehen um das Fehlerkriterium zu erfüllen, können dem Fehlerkriterium entsprechende Messwerte aus mehreren nahe, aber nach dem Fehlerkriterium nicht hinreichend nahe bei der Bildebene des Rohbildes liegenden Messwerte gewonnen werden, beispielsweise indem diese unter geeigneter Gewichtung addiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst auch die Möglichkeit, Rohbilder mehrerer Stapel von Rohbildern, die auf Basis von Tomogrammabtastungen mit verschiedenen in z-Richtung vorzugsweise nur geringfügig beabstandeten Mittelebenen gewonnen wurden, zu einem resultierenden CT-Bild zu überlagern.
Im Falle der beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Relativbewegung zwischen der Messeinheit 1 und Lagerungsvorrichtung 9 jeweils dadurch erzeugt, dass die Lagerungsvorrichtung 9 verschoben wird. Es besteht im Rahmen der Erfindung jedoch auch die Möglichkeit, die Lagerungsvorrichtung 9 ortsfest zu lassen und statt dessen die Messeinheit 1 zu verschieben. Außerdem besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die notwendige Relativbewegung durch Verschiebung sowohl der Messeinheit 1 als auch der Lagerungsvorrichtung 9 zu erzeugen.
Das konusförmige Röntgenstrahlenbündel weist im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels einen rechteckigen Querschnitt auf. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Querschnittsgeometrien möglich.
Im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen finden CT-Geräte der dritten Generation Verwendung, d.h. die Röntgenstrahlenquelle und das DetektorSystem werden während der Bilderzeugung gemeinsam um die Systemachse verlagert. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit
CT-Geräten der vierten Generation, bei denen nur die Röntgenstrahlenquelle um die Systemachse verlagert wird und mit ei- nem feststehenden Detektorring zusammenwirkt, Verwendung finden, sofern es sich bei dem Detektorsystem um ein mehrzelliges Array von Detektorelementen handelt.
Auch bei CT-Geräten der fünften Generation, d.h. CT-Geräten, bei denen die Röntgenstrahlung nicht nur von einem Fokus, sondern von mehreren Foken einer oder mehrerer um die Systemachse verlagerter Röntgenstrahlenquellen ausgeht, kann das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden, sofern das De- tektorsystem ein mehrzelliges Array von Detektorelementen aufweist .
Die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten CT-Geräte weisen ein Detektorsys- tem mit nach Art einer orthogonalen Matrix angeordneten Detektorelementen auf. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit CT-Geräten Verwendung finden, deren Detektorsystem in einer anderen Weise flächenhaftes Array angeordnete Detektorelemente aufweist.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen die medizinische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Erfindung kann jedoch auch außerhalb der Medizin, beispielsweise bei der Gepäckprüfung oder bei der Materialunter- suchung, Anwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für die Computertomographie, aufweisend die Verfahrensschritte :
zur Abtastung eines Objekts mit einem von einem Fokus ausgehenden konusförmigen Strahlenbündel und mit einem mehrere Zeilen von Detektorelementen aufweisenden Detektorsystem zum Detektieren des Strahlenbündels wird der Fokus oh- ne Relativbewegung zwischen Objekt und Fokus in Richtung der Systemachse auf einer Fokusbahn um eine Systemachse bewegt, wobei das Detektorsystem der empfangenen Strahlung entsprechende Messdaten liefert und wobei die Länge der Fokusbahn wenigstens gleich der Länge eines Teilumlaufin- tervalls ist, dessen Länge zur vollständigen Rekonstruktion eines CT-Bildes ausreicht,
aus aus einem Teilumlaufintervall stammenden Messdaten werden Rohbilder berechnet, deren Bildebenen relativ zu einer die Fokusbahn enthaltenden Mittelebene geneigt sind, und
mehrere Rohbilder werden zu einem resultierenden CT-Bild zusammen gefasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zusammenfassung der Rohbilder durch Gewichtung erfolgt, wobei die Pixel der Rohbilder jeweils als Quellpixel zu einem entsprechenden Zielpixel des resultierenden CT-Bildes beitragen und der Beitrag eines Quellpixels zu einem Zielpixel in Abhängigkeit von einer geometrische Bezugsgröße gewichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als geometrische Bezugsgröße der Abstand des jeweiligen Quellpixels von dem ent- sprechenden Zielpixel berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem als geometrische Bezugsgröße der Abstand des jeweiligen Quellpixels von der Mitte des entsprechenden Teilumlaufintervalls berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zusammenfassung der Rohbilder durch Interpolation erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem Roh- bilder berechnet werden, deren Bildebenen sich in einer Geraden schneiden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem sich die Bildebenen der Rohbilder in einer Tangente an die Fokusbahn schneiden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem bezüglich mehrerer Teilumlaufintervalle Rohbilder berechnet werden und aus unterschiedlichen Teilumlaufintervallen stammende Rohbilder zu dem resultierenden CT-Bild überlagert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem bezüglich mehrerer einander überlappender Teilumlaufintervalle Rohbilder berechnet werden .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem Messdaten gewonnen werden, die für jede Zeile von Detektorelementen pro Position des Fokus und pro Detektorelement einen Strahl umfassen, und bei dem die Rekonstruktion eines Rohbildes auf Basis von Messdaten erfolgt, die aus den von den ein- zelnen Zeilen von Detektorelementen gelieferten Messdaten derart ausgewählt werden, dass die zur Rekonstruktion des jeweiligen Rohbildes herangezogenen Strahlen ein Fehlerkriterium hinsichtlich ihres Abstandes von der geneigten Bildebene des jeweiligen Rohbildes erfüllen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem als Fehlerkriterium der minimale quadratischer Mittelwert des in z-Richtung ge- messenen Abstandes aller zur Rekonstruktion des jeweiligen Rohbildes herangezogenen Strahlen von der geneigten Bildebene des jeweiligen Rohbildes vorgesehen ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Schichtdicke des resultierenden CT-Bildes über Anzahl der in die Zusammenfassung einbezogenen Rohbilder eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Schichtdicke des resultierenden CT-Bildes durch Gewichtung der in die Zusammenfassung einbezogenen Rohbilder eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem ein Rohbild berechnet und in die Zusammenfassung einbezogen wird dessen Bildebene die Mittelebene ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem als resultierendes CT-Bild ein axiales Bild erzeugt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem ein resultierendes CT-Bild mit gegenüber der Mittelebene geneigter Bildebene erzeugt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Berechnung der Rohbilder durch Bildrekonstruktion, vorzugsweise auf Basis eines herkömmlichen Rekonstruktionsverfahrens, erfolgt.
19. Computertomographie-Gerät (CT-Gerät) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18, aufweisend eine Strahlenquelle mit einem Fokus von dem ein zur Abtastung eines Objekts dienendes konusförmiges Strahlenbündel ausgeht, ein mehrere Zeilen von Detektorelementen auf eisen- des Detektorsystem zum Detektieren des Strahlenbündels und einer Systemachse, um die sich der Fokus auf einer Fokusbahn bewegt, ohne dass eine Relativbewegung zwischen Objekt und Fokus in Richtung der Systemachse stattfindet,
- wobei das Detektorsystem der empfangenen Strahlung entsprechende Messdaten liefert,
- wobei die Länge der Fokusbahn wenigstens gleich der Länge eines Teilumlaufintervalls ist, dessen Länge zur vollständigen Rekonstruktion eines CT-Bildes ausreicht,
und wobei ein Bildrechner vorgesehen ist, der aus aus einem Teilumlaufintervall stammenden Messdaten Rohbilder berechnet, deren Bildebenen relativ zu einer die Fokusbahn enthaltenden Mittelebene geneigt sind, und mehrere Rohbil- der zu einem resultierenden CT-Bild zusammenfasst .
19. CT-Gerät nach Anspruch 18, bei dem der Bildrechner die Zusammenfassung der Rohbilder durch Gewichtung vornimmt, wobei die Pixel der Rohbilder jeweils als Quellpixel zu einem entsprechenden Zielpixel des resultierenden CT-Bildes beitragen und der Beitrag eines Quellpixels zu einem Zielpixel in Abhängigkeit von einer geometrische Bezugsgröße gewichtet wird.
20. CT-Gerät nach Anspruch 19, bei dem der Bildrechner als geometrische Bezugsgröße den Abstand des jeweiligen Quellpixels von dem entsprechenden Zielpixel berücksichtigt.
21. CT-Gerät nach Anspruch 19 oder 20, bei dem der Bildrech- ner als geometrische Bezugsgröße den Abstand des jeweiligen
Quellpixels von der Mitte des entsprechenden Teilumlaufintervalls berücksichtigt.
22. CT-Gerät nach Anspruch 18, bei dem der Bildrechner die Zusammenfassung der Rohbilder durch Interpolation vornimmt.
23. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bei dem der Bildrechner Rohbilder berechnet, deren Bildebenen sich in einer Geraden schneiden.
24. CT-Gerät nach Anspruch 23, bei dem sich die Bildebenen der Rohbilder in einer Tangente an die Fokusbahn schneiden.
25. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 24, bei dem der Bildrechner bezüglich mehrerer Teilumlaufintervalle Rohbilder berechnet und aus unterschiedlichen Teilumlaufintervallen stammende Rohbilder zu dem resultierenden CT-Bild überlagert.
26. CT-Gerät nach Anspruch 25, bei dem der Bildrechner bezüglich mehrerer einander überlappender Teilumlaufintervalle Rohbilder berechnet.
27. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 26, bei dem das Detektorsystem Messdaten gewinnt, die für jede Zeile von Detektorelementen pro Position des Fokus und pro Detektorele- ment einen Strahl umfassen, und bei dem der Bildrechner die Rekonstruktion eines Rohbildes auf Basis von Messdaten vornimmt, die er aus den von den einzelnen Zeilen von Detektorelementen gelieferten Messdaten derart auswählt, dass die zur Rekonstruktion des jeweiligen Rohbildes herangezogenen Strah- len ein Fehlerkriterium hinsichtlich ihres Abstandes von der geneigten Bildebene des jeweiligen Rohbildes erfüllen.
28. CT-Gerät nach Anspruch 27, bei dem der Bildrechner als Fehlerkriterium den minimalen quadratischen Mittelwert des in z-Richtung gemessenen Abstandes aller zur Rekonstruktion des jeweiligen Rohbildes herangezogenen Strahlen von der geneigten Bildebene des jeweiligen Rohbildes verwendet.
29. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 28, bei dem die Schichtdicke des resultierenden CT-Bildes über Anzahl der in die Zusammenfassung einbezogenen Rohbilder einstellbar ist.
30. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 29, bei dem die Schichtdicke des resultierenden CT-Bildes durch Gewichtung der in die Zusammenfassung einbezogenen Rohbilder einstellbar ist .
31. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 30, bei dem der Bildrechner ein Rohbild berechnet und in die Zusammenfassung einbezieht, dessen Bildebene die Mittelebene ist.
32. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 31, bei dem der Bildrechner als resultierendes CT-Bild ein axiales Bild erzeugt .
33. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 32, bei dem ein resultierendes CT-Bild mit gegenüber der Mittelebene geneigter Bildebene erzeugt wird.
34. CT-Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 33, bei dem der Bildrechner die Berechnung der Rohbilder durch Bildrekon- struktion, vorzugsweise auf Basis eines herkömmlichen Rekonstruktionsverfahrens, vornimmt.
PCT/DE2002/001760 2001-05-16 2002-05-16 Verfahren für die computertomographie und copmutertomographie-gerät zur durchführung des verfahrens WO2002093489A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/477,628 US6859512B2 (en) 2001-05-16 2002-05-16 Method for computer tomography and computer tomography device for carrying out the method
JP2002590088A JP2004527324A (ja) 2001-05-16 2002-05-16 コンピュータ断層撮影方法およびこの方法を実施するためのコンピュータ断層撮影装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123798A DE10123798B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Verfahren für die Computertomographie
DE10123798.7 2001-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002093489A2 true WO2002093489A2 (de) 2002-11-21
WO2002093489A3 WO2002093489A3 (de) 2003-04-10

Family

ID=7684983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001760 WO2002093489A2 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Verfahren für die computertomographie und copmutertomographie-gerät zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6859512B2 (de)
JP (1) JP2004527324A (de)
DE (1) DE10123798B4 (de)
WO (1) WO2002093489A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8804899B2 (en) 2003-04-25 2014-08-12 Rapiscan Systems, Inc. Imaging, data acquisition, data transmission, and data distribution methods and systems for high data rate tomographic X-ray scanners
US8204173B2 (en) * 2003-04-25 2012-06-19 Rapiscan Systems, Inc. System and method for image reconstruction by using multi-sheet surface rebinning
EP2030170B1 (de) * 2006-05-26 2019-01-16 Koninklijke Philips N.V. Dynamische computergestützte tomographie-bildgebung
US9451928B2 (en) 2006-09-13 2016-09-27 Elekta Ltd. Incorporating internal anatomy in clinical radiotherapy setups
US10531858B2 (en) * 2007-07-20 2020-01-14 Elekta, LTD Methods and systems for guiding the acquisition of ultrasound images
WO2009012577A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Resonant Medical Inc. Methods and systems for compensating for changes in anatomy of radiotherapy patients
US8135198B2 (en) * 2007-08-08 2012-03-13 Resonant Medical, Inc. Systems and methods for constructing images
JP5484664B2 (ja) * 2007-09-28 2014-05-07 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 画像表示装置および放射線ct装置
US8189738B2 (en) 2008-06-02 2012-05-29 Elekta Ltd. Methods and systems for guiding clinical radiotherapy setups
US10542962B2 (en) 2009-07-10 2020-01-28 Elekta, LTD Adaptive radiotherapy treatment using ultrasound
US20110172526A1 (en) 2010-01-12 2011-07-14 Martin Lachaine Feature Tracking Using Ultrasound
US9248316B2 (en) 2010-01-12 2016-02-02 Elekta Ltd. Feature tracking using ultrasound
WO2020061814A1 (en) * 2018-09-26 2020-04-02 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Systems and methods for image generation
CN111096761B (zh) * 2018-10-29 2024-03-08 上海西门子医疗器械有限公司 修正楔形滤波器散射的方法、装置和相关设备
CN111242913B (zh) * 2020-01-08 2023-04-11 浙江大学 一种获取肋骨展开图像的方法、系统、装置及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375156A (en) * 1992-03-31 1994-12-20 Siemens Medical Systems, Inc. Method and apparatus for 3-D computer tomography
DE19936679A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-15 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502574C2 (de) * 1995-01-27 1999-09-23 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
US5708691A (en) * 1996-07-05 1998-01-13 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomographic imaging device and x-ray computed tomographic method
DE19845133A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Philips Corp Intellectual Pty Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigem Strahlenbündel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375156A (en) * 1992-03-31 1994-12-20 Siemens Medical Systems, Inc. Method and apparatus for 3-D computer tomography
DE19936679A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-15 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUDER H ET AL: "Performance of approximate cone-beam reconstruction in multislice computed tomography" MEDICAL IMAGING 2000: IMAGE PROCESSING, SAN DIEGO, CA, USA, 14-17 FEB. 2000, Bd. 3979, pt.1-2, Seiten 541-553, XP008012702 Proceedings of the SPIE - The International Society for Optical Engineering, 2000, SPIE-Int. Soc. Opt. Eng, USA ISSN: 0277-786X *
RIZO P ET AL: "COMPARISON OF TWO THREE-DIMENSIONAL X-RAY CONE-BEAM-RECONSTRUCTION ALGORITHMS WITH CIRCULAR SOURCE TRAJECTORIES" JOURNAL OF THE OPTICAL SOCIETY OF AMERICA - A, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, US, Bd. 8, Nr. 10, 1. Oktober 1991 (1991-10-01), Seiten 1639-1648, XP000577385 ISSN: 1084-7529 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6859512B2 (en) 2005-02-22
DE10123798A1 (de) 2002-11-28
US20040146137A1 (en) 2004-07-29
JP2004527324A (ja) 2004-09-09
DE10123798B4 (de) 2007-04-19
WO2002093489A3 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133237B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät
DE19936679C2 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE69936769T2 (de) Bilddickeselektion für mehrschichtbildgerät
DE10127269B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE60030507T2 (de) Volumetrische Bildrekonstruktion
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2002093489A2 (de) Verfahren für die computertomographie und copmutertomographie-gerät zur durchführung des verfahrens
DE19813466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Gegenstands in einem Computer-Tomographie-System
DE10251448A1 (de) Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102007030097A1 (de) Röntgen-CT-Gerät
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE4438988A1 (de) Projektionsbereich-Rekonstruktionsverfahren für eine wendelförmig abtastende Computertomographie-Vorrichtung mit einem vielspaltigen Detektorfeld, das überlappende Bündel verwendet
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2004070661A1 (de) Voxel-getriebene spiralrekonstruktion für kegelstrahl-ct
DE19925395A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes
DE10244181A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102004003882A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet
DE19901901A1 (de) Verfahren und Gerät zur Desensibilisierung von Einfallwinkelfehlern bei einer Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Erfassungseinrichtung
DE10356601B4 (de) Vorrichtung zur Röntgentomographie mit einem elektromagnetisch abgelenkten Elektronenstrahl
DE10157065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung zusätzlicher Computertomographie-Abbildungsmodi
DE19835873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellenkopplung bei einem Mehrschnittcomputer-Tomographie-System

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002590088

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10477628

Country of ref document: US