WO2002088542A1 - Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit sequentiellem aufbau - Google Patents

Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit sequentiellem aufbau Download PDF

Info

Publication number
WO2002088542A1
WO2002088542A1 PCT/DE2002/001261 DE0201261W WO02088542A1 WO 2002088542 A1 WO2002088542 A1 WO 2002088542A1 DE 0201261 W DE0201261 W DE 0201261W WO 02088542 A1 WO02088542 A1 WO 02088542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding body
injector according
fuel
valve
throttle
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Michael Trampusch
Giovani Ferraro
Norbert Ledlich
Werner Teschner
Markus Nieslony
Sebastian Kanne
Joerg-Peter Fischer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2002088542A1 publication Critical patent/WO2002088542A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Definitions

  • nozzle holder combinations nozzle and nozzle holder
  • fuel injectors are used. These components are used to set the start of injection and the amount of fuel injected into the combustion chamber.
  • fuel injection systems are used which are equipped with a high-pressure accumulation chamber (common rail) in order to be able to keep the injection pressure at a high level depending on pressure fluctuations in the injection system.
  • DE 197 01 879 AI relates to a fuel injection device for internal combustion engines.
  • This comprises a common hoclid rack collecting space (common rail) which can be filled with fuel by a high pressure pump and which is connected via injection lines to injection valves projecting into the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied.
  • the opening and closing movements of the injection valves are each controlled by an electrically controlled control valve, wherein the control valve can be designed as a 3/2-way valve, which connects a high-pressure channel opening at an injection opening of the injection valve to the injection line or a relief line ,
  • the control valve can be designed as a 3/2-way valve, which connects a high-pressure channel opening at an injection opening of the injection valve to the injection line or a relief line ,
  • a hydraulic work space that can be filled with high-pressure fuel is provided on the control valve member of the control valve and can be opened in a relief channel for adjusting the setting position of the control valve member of the control valve.
  • DE 198 35 494 AI relates to a unit injector. This is used to supply fuel to a combustion chamber of direct-injection combustion rafting machines with a piimp unit. An injection pressure is built up there, which is used to inject the fuel into the combustion chamber via an injection nozzle; a control unit with a control valve is also provided, which is designed as an outward opening A valve. A valve actuation unit is used to control the pressure build-up in the pump unit. In order to create a pump-nozzle unit with a control unit, which on the one hand has a simple structure, on the other hand is small and in particular a short one Response time, it is proposed to design the valve actuation unit as a piezoelectric actuator.
  • the solution according to DE 37 28 817 C2 is a fuel injection pump for a Bremil rafting machine. According to this. Solution, a piezoelectric actuator is provided on the side of the nozzle body of the injection pump.
  • valves for metering the fuel are placed directly at or very close to the high-pressure collection space. Due to the supply lines leading to the nozzle holder combination or the injector, the fuel quantity balance at the injector is extremely unsatisfactory and extremely difficult to determine. Injectors or nozzle holder bodies provided with attachments on the side can only be attached to the internal combustion engines delivered, with which the fuel injectors were previously fitted without attachments on the side, with considerable effort in terms of modifications; In addition, disadvantages can arise in that the fuel feed from the high-pressure collecting chamber (common rail) is not concentric with the nozzle needle.
  • Another advantage of the solution proposed according to the invention is that a largely concentric fuel supply from the high-pressure accumulation chamber (common rail) to the fuel injector designed according to the invention takes place.
  • a concentric fuel inlet minimizes pressure losses in the inlet area, and the shortest possible inlet line length from the high-pressure manifold (common rail) to the respective fuel injector can be realized, which is inexpensive on the one hand and on the other hand counteracts the occurrence of pressure pulsations in the inlet line from the high-pressure manifold (common rail).
  • Another advantage of a sequentially constructed injector or a nozzle holder combination for injecting fuel is that Use of individually testable manufacturing components and with the least possible adjustment effort, whereby the assembly of such assemblies can be considerably simplified.
  • a control piston without an additional component, such as a bush insert in the holding body offers the best possible conditions for high-pressure tightness of the same, at the operating pressures occurring in the range of around 1500 bar, with the injectors for injecting fuel into air-compressing internal combustion engines as a rule operate. Furthermore, dispensing with a bush insert for the control piston has the advantage that the wall thicknesses of the holding body remain such that a high pressure threshold strength of the holding body is established, which considerably increases the service life and prevents material fatigue after a critical number of load cycles.
  • the inventive design of the injector or the nozzle holder combination for injecting fuel into the combustion chambers of internal combustion engines allows the introduction of the clamping force via the end face of a clamping screw, so that a weakening of the material on the nozzle holder at its weakest point in terms of diameter and thus an inadmissible reduction in it mechanical stress can be avoided.
  • FIG. 1 shows a metering valve associated with the high-pressure accumulation chamber (common rail) and having a first feed length
  • FIG. 2 shows a metering valve assigned to a nozzle holder combination, which has a shortened line length to the nozzle space of the nozzle holder,
  • FIG. 3 shows a first longitudinal section through the injector with a sequential structure and integrated control valve
  • FIG. 4 shows a second longitudinal section through the injector sequential structure and an integrated control valve
  • FIG. 5 shows a third longitudinal section through an injector according to the invention with a cable connection to an actuator
  • FIG. 6 shows a 4th longitudinal section through an injector according to the invention
  • Figure 7 shows a second embodiment of an essentially sequential injector according to the invention for injecting fuel.
  • FIG. 1 shows a metering valve assigned to the high-pressure collecting space (common rail) of a fuel injection system and having a first line length.
  • a fuel system with which an air-compressing internal combustion engine can be supplied with fuel under high pressure comprises a high-pressure accumulator chamber 1 (common rail) which is shown here schematically and which acts on a supply line 2 from a high-pressure pump (not shown) with fuel under high pressure is.
  • a metering valve 3 is assigned to the high-pressure accumulation chamber (common rail) and can assume a pressurization position 3.1 and a pressure relief position 3.2. According to the diagram shown schematically in FIG. 1, the metering valve 3 is designed as a solenoid valve.
  • a supply line 6 extends from the solenoid valve 3 to a nozzle holder combination 4.
  • the nozzle holder combination 4 comprises a nozzle needle 9, which can be moved up and down in the vertical direction in the housing of the nozzle holder.
  • the nozzle chamber 8 is pressurized with fuel under high pressure, which fuel can be injected into the combustion chamber of an internal combustion engine via injection openings 10 at the tip of the nozzle needle 9 as fuel mist 11.
  • Due to the length 7 of the feed line 6 between metering valve 3 and the nozzle chamber 8 of the nozzle holder 4 combination is the fuel mass balance in such a configuration of a fuel injection system for air-compressing Verbrem ⁇ ungsl, aftmaschinen difficult.
  • the proportioning valve in the supply line 6 between 3 and nozzle chamber 8 of the nozzle holder combination material volume 4 recorded force also tends to 'pressure pulsations which the the combustion chamber of an encryption
  • the amount of fuel to be added to the internal combustion engine is falsified and the observance of exact needle closing or needle opening times can be seen.
  • FIG. 2 shows a metering valve assigned to a nozzle holder combination, which has a shortened line length to the nozzle space of the nozzle holder combination.
  • the schematic representation of a fuel injection system shown in FIG. 2 is essentially identical to the configuration of the fuel injection system according to FIG. 1, except for the difference that the metering valve 3 is positioned closer to the nozzle holder combination 4.
  • the metering valve 3, which can assume the positions 3.1 and 3.2 already mentioned in FIG. 1, is connected to the high-pressure collecting chamber 1 via a first inlet section 12 and to the nozzle chamber 8 of the nozzle-age combination 4 via a second inlet section 13.
  • the line length of the second supply line section 13 between the metering valve 3 and the nozzle space of the nozzle holder combination 4 is considerably shortened compared to the embodiment variant shown in FIG. 1, the metering valve alone is connected to the nozzle-type combination 4 and is not in connection this integrated.
  • FIG. 3 shows a first longitudinal section through an injector with a sequential structure and integrated metering valve according to a first preferred exemplary embodiment of the present invention.
  • a holding body 20 is screwed to a further holding body 26 by means of a union nut 47 having a tensioning shoulder 62.
  • an actuator 39 is accommodated in a further holding body 26.
  • a throttle plate 25 is integrated between the mutually facing end faces of the holding body 20 and the further holder body 26. When the holding body 20 and the further holding body 26 are screwed together, the throttle plate 25 is enclosed by the union nut 47, which braces the two holding bodies 20 and 26 against one another.
  • a 3/2-way valve 28 is accommodated in the holding body 20 and comprises a valve body 29, which in turn encloses a control piston 30.
  • the control piston 30 is provided with a cone valve part and with a slide part.
  • the metering chamber formed between valve body 30 and control piston 29 is connected to a damping system 42.
  • the damping system 42 consists of a damping throttle 38 which acts on the metering chamber parallel to the inlet throttle and which in turn leads into an inlet 42 to the nozzle chamber in the nozzle body 22, which is not shown in FIG.
  • In the holding body 20 is • furthermore . enclosing a pressure bolt in a spring groove 31, a closing spring element 32.
  • the closing spring element 32 is received in the spring chamber 31 between two disc-shaped elements.
  • An intermediate disk 21 is accommodated between the holding body 20 on its side on the nozzle body side and the nozzle body 22.
  • the intermediate disk 21 between the holding body 20 and the nozzle body 22 is enclosed by a nozzle clamping nut 27, with which the nozzle body 22, which encloses a nozzle needle 24 which can be moved in the vertical direction, is connected to the holding body 20.
  • the nozzle needle 24, which extends essentially to the axis of symmetry from the further holding body 26 and holding body 20, is enclosed by a pressurized nozzle chamber 23.
  • FIG. 4 The representation according to Figure 4 is shown in a second longitudinal section through an injector with sequential 'structure according to a first preferred embodiment of the invention with an integrated control valve.
  • the actuator 39 accommodated in the further holding body 26 is connected to a current or voltage supply via a component-fixed arrangement 44.
  • An actuator 39, which is integrated in the further holding body 26, can be, for example, a solenoid valve or also a piezo actuator, via which the outlet throttle 37 installed in the throttle plate 25 can be controlled.
  • a leakage connection 41 is also accommodated in the further holding body 26, via which leaked oil or the pilot quantity is fed back to the fuel reservoir.
  • FIG. 4 also shows that the metering space of the 3/2-way valve 28, which is formed between the control piston 30 and the valve body 29 surrounding it, acts on a damping throttle 38 of the damping system 42 (see FIG. 3) is.
  • the closing spring 32 received in the spring chamber 31 in the holding body 20 is supported on two disk-shaped elements received on the end faces in the spring chamber 31.
  • FIG. 5 shows a further longitudinal section through an injector configured according to the invention in accordance with the first preferred exemplary embodiment of the invention.
  • the actuator 39 accommodated in the further holding body 26 is connected to a plug connection 43 which can be connected to a corresponding plug connection a current or voltage source in connection.
  • a closing body for controlling a flow restrictor 37 can be actuated by the actuator 39, which can be designed as an electrically controllable piezo actuator.
  • the outlet throttle 37 is accommodated concentrically with the diameter of the throttle plate 25, which is arranged between the facing end faces of the further holding body 26 and the holder body 20.
  • the holding body 20 and 26 and the throttle plate 25 received between them are connected to one another by the union nut 47 (not shown in FIG. 5) with a tensioning shoulder 62.
  • the washers in the spring body 31 in the holding body 20 supporting the spiral spring-shaped closing spring element 32 are identified by the reference numerals 34 and 35.
  • the reference bore 46 designates the inlet bore in the nozzle chamber 23, which surrounds the nozzle needle 24 in the nozzle body 22 at a pressure stage formed on the nozzle needle 24.
  • the inlet bore 46 in turn is connected to the inlet 45 of the metering chamber in the 3/2-way valve 28 in the holding body 20.
  • 6 shows a further longitudinal section through a hijector according to the invention, shown rotated in its circumferential position, in a sequential arrangement according to a first preferred exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 which shows a slightly twisted longitudinal section through an injector in comparison to the illustrations according to FIGS. 3, 4 and 5, the sequential arrangement of the actuator 39, the throttle plate 25 upstream of the 3/2-way valve 28, with outlet throttle 37, as well as the arrangement of the pressure pin 33 which runs through the spring chamber 31.
  • each of the individual components can be checked for manufacturing quality in separate test steps;
  • the 3/2-way valve 28 acting as a metering valve can be integrated into the holder bodies 20 and 26 of an injector configured according to the invention, so that supply sections, as in FIGS and 2, can be omitted completely. This is a significant improvement tion of the fuel quantity balance can be achieved.
  • FIG. 7 shows a second embodiment variant of a fuel injector according to the present invention.
  • a nozzle body 22, which is penetrated by a nozzle needle 24, is screwed to the holding body 20 by means of the nozzle clamping nut 27.
  • the nozzle needle 24 is provided with a pressure stage in the region of the nozzle chamber 23;
  • the nozzle chamber 23 is acted upon by an inlet bore 46 from the metering chamber of the 3/2-way valve 50 with a high-pressure fuel volume for injection into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • an intermediate disk 21 is embedded, which is enclosed on its circumference by the nozzle economy nut 27.
  • the spring space 31 is formed in the interior of the holding body 20 and is penetrated by a spring element 32 designed as a spiral spring.
  • the spring element 32 is supported on the one hand on a plate-shaped stop surface, which in turn sits on the nozzle needle 24; the opposite end of the spring element 32 designed as a spiral spring is supported on an adjusting disk 35.
  • the spring chamber 31 is connected to a return 57 via a pressure control valve 56 via a return bore 63, which is only partially shown in the illustration in FIG. 7 in the holding body 20. Fuel can flow back into the fuel tank (not shown here) of a motor vehicle via the return 57.
  • a 3/2-way valve 50 is accommodated in the holding body 20 above the spring chamber and comprises a control piston 30 with a cone valve part 54 and with a slide part extending to the spring chamber 31.
  • An inlet throttle 36 is provided on the cone valve part 54 of the control piston 30.
  • the metering chamber of the 3/2-way valve 28 is connected to the inlet 61 from the high-pressure collecting chamber (common rail), not shown here.
  • the control piston 30 moves upward in the holding body 20, so that by opening the conical seat 54 of the 3/2-way valve 28 along the inlet throttle 36, a metered volume of fuel flows into the inlet bore 46 to the nozzle chamber 23 can.
  • the inlet bore 46 to the nozzle chamber 23 is relieved of pressure by moving the slide part of the control piston 30 into the spring chamber 31. Outflowing fuel enters the spring chamber 31 and flows out via the return bore 63 in the direction of the return 57 to the fuel reservoir.
  • a throttle disk 25 is provided above the holding body 20, which in addition to two hydraulic bores serve to connect the line sections of the damping system 42 and the inlet 45, which contains the outlet throttle 37.
  • the hydraulic bores within the throttle plate 25 are connected via two inlets into which interchangeable rod-shaped filter elements 51 are inserted, with the inlet 61 arranged concentrically with the diameter of the further holding body 26 in the inlet connector 40.
  • the further holding body 26 is connected by means of the holding body 20 via a clamping nut 53.
  • An annular shoulder 62 is formed on the clamping nut 53, with which the fuel injector can be fastened in the cylinder head area of an internal combustion engine in accordance with the second preferred exemplary embodiment of the present invention shown in FIG.
  • valve body 59 In the upper area of the injector as shown in FIG. 7, a valve body 59 is shown which extends transversely to the longitudinal axis of the injector. A valve needle 55 is ground into the valve body 59. The high pressure seal is shown by means of a cone valve and the best possible guide play between valve body 59 and valve needle 55.
  • a magnet group 60 is integrated coaxially with a pressure control valve 56 and serves as an actuator of the valve needle 55.
  • the magnet group 60 can be opened on the injector by means of a fastening designed as a clamping nut. take.
  • the actuator 58 is assigned a component-fixed plug socket 44.
  • Deviating, application-related angular alignments and positions or cable connector solutions can also be implemented.
  • a slave connection Between the pressure regulating valve 56 with connection 57 for the fuel return to the fuel tank and the valve body 49 there is a slave connection, so that the pressure regulating valve 46 can be accommodated coaxially with the actuator 58 transversely to the longitudinal axis of the injector.
  • the fuel return ie the return bore 63, opens into a receiving bore in the valve body 59, the course of which is not completely reproduced in the illustration according to FIG. 7.
  • the connecting piece 40 for the inlet 61 from the high-pressure collecting space is arranged concentrically with the injector diameter (ie with the diameter of the holding body 20 and the further holding body 26) and forms a fixed part of the valve body 59 in the upper region of the fuel injector in accordance with the second preferred embodiment. guide example of the present invention.
  • the integration of the control piston 30 into the holding body 20 is possible without an additional component, for example a bush insert.
  • This fulfills the best possible requirements for inexpensive production, sufficient high-pressure tightness and sufficient pressure threshold strength with regard to the service life of the injector configured according to the invention.
  • the omission of a separately installed bushing element be it made of bronze, be it brass or be it of another material, allows the retention for the compressive strength of favorable wall thicknesses.
  • the introduction of the spa force over the end face, ie the tensioning shoulder 62 of the union or tensioning screw 47, 53 minimizes the cross-sectional weakening on the further holding body 26, so that the mechanical strength of this component of the fuel projector is not impaired.
  • a filler rod 52 is embedded in the further holding body 26 of the fuel projector concentrically and coaxially with the position of the outlet throttle 37 in the throttle plate 25.
  • the volume that is shut off to the fuel return 57 can thus be minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume von Verbrennungskraftmaschinen. Der Injektor umfasst Betätigungsvorrichtungen (39, 58), einen Haltekörper (20) sowie einen weiteren Haltekörper (26), welche mittels Spannelementen (47, 53) miteinander verbunden sind. Ein Düsenraum (23), der eine Düsennadel (24) umgibt, ist über eine Zulaufbohrung (46) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. An den Haltekörpern (20, 26) sind Zulaufstutzen (40), elektrische Anschlusselemente (43, 44), die Betätigungsvorrichtungen (39, 58), ein in einen der Haltekörper (20, 26) integriertes kraftstoffzumessendes 3/2-Wegeventil (28, 50), ein ein Schliesselement (32) enthaltender Federraum (31) sowie eine Düsennadel (24) sequentiell hintereinanderliegend angeordnet.

Description

Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit sequentiellem Aufbau
Technisches Gebiet
Bei heute eingesetzten System zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume von Ver- brennungsl raftmaschinen kommen Düsenhalterkombinationen (Düse und Düsenhalter) sowie Kraftstoffinjektoren zum Einsatz. Mittels dieser Komponenten wird der Einspritzbe- ginn und die in den Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge eingestellt. Bei luftverdichtenden Verbrennungskraftmascliinen werden Systeme zum Einspritzen von Kraftstoff eingesetzt, die mit einem Hochdrucksammeiraum (Common Rail) ausgestattet sind, um den Einspritzdruck abhängig von Druckschwankungen im Einspritzsystem auf einem hohen Niveau halten zu können.
Stand der Technik
DE 197 01 879 AI bezieht sich auf eine Kraftstoffemspritzeinrichtung für Brennkraftma- schinen. Diese umfaßt einen von einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff befüllbaren ge- meinsamen Hoclidracksammelraum (Common Rail), der über Einspritzleitungen mit in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Einspritzventilen verbunden ist. Die Öff ungs- und Schließbewegungen der Einspritzventile werden jeweils von einem elektrisch angesteuerten Steuerventil gesteuert, wobei das Steuerventil als 3/2- Wege- Ventil ausgebildet sein kann, das einen an einer Einspritzöffnung des Einspritzven- tils mündenden Hochdruckkanal mit der Einspritzleitung oder einer Entlastungsleitung verbindet. Dabei ist am Steuerventilglied des Steuerventils ein mit Kraftstoffhochdruck befüllbarer hydraulischer Arbeitsraum vorgesehen, der zur Verstellung der Einstellposition des Steuerventilgliedes des Steuerventils in einen Entlastungskanal aufsteuerbar ist.
DE 198 35 494 AI betrifft eine Pumpe-Düse-Einlieit. Diese dient der Kraftstoffzufuhr in einen Verbremiungsraum von direkteinspritzenden Verbremiungsl raftmaschinen mit einer Piimpeneinheit. Dort wird ein Einspritzdruck aufgebaut, der zum Einspritzen des Kraftstoffs über eine Einspritzdüse in den Verbremiungsraum dient; ferner ist eine Steuereinheit mit einem Steuerventil vorgesehen, welches als nach außen öffnendes A-Ventil ausgebildet ist. Eine Ventilbetätigungseinheit dient zur Steuerung des Druckaufbaus in der Pumpeneinheit. Um eine Pumpe-Düse-Einheit mit einer Steuereinheit zu schaffen, die einerseits einen einfachen Aufbau hat, andererseits kleinbauend ist und die insbesondere eine kurze Ansprechzeit aufweist, wird vorgeschlagen, die Ventilbetätigungseinheit als einen piezoelektrischen Aktor auszubilden.
Bei der Lösung gemäß DE 37 28 817 C2 handelt es sich um eine Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Bremil raftmaschine. Gemäß dieser. Lösung ist eine piezoelektrische Stelleinheit seitlich am Düsenkörper der Einspritzpumpe vorgesehen.
Den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen haftet der Nachteil an, daß einerseits Ventile zur Zumessung des Kraftstoffs unmittelbar am Hochdrucksammeiraum oder sehr nahe an diesem plaziert sind. Durch die zur Düsenhalterkombination oder dem Injektor führenden Zulaufleitungen ist die K aftstoffmengenbilanz am Injektor höchst unbefriedigend und höchst schwierig zu ermitteln. Seitlich mit Anbauten versehene Injektoren oder Düsenhalterkörper sind nur mit erheblichem Änderungsaufwand an ausgelieferten Ver- brennungsl raftmaschinen anzubringen, an welchen zuvor Kraftstoffinjektoren ohne seitli- ehe Anbauten aufgenommen waren; zudem können Nachteile dadurch auftreten, daß der I raftstoffzulauf vom Hochdrucksammeiraum (Common Rail) nicht konzentrisch zur Düsennadel verläuft.
Darstellung und Vorteile der Erfindung
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind vor allem darin zu erblicken, daß durch die Integration eines Zumeßventils in den Injektor eine erhebliche Verbesserung der Kraftstoffmengenbilanz zu erwarten steht. Die erforderlichen Einbauverhältnisse im Zylinderkopfbereich von Verbrennungskraftmaschinen hinsichtlich Durchmesser und Spannhöhe können so gehalten werden, daß diese denjenigen konventioneller Düsenhalterkombinatio- nen weitestgehend entsprechen und im ungünstigsten Falle lediglich Anpassungen hinsichtlich der Modifikationen der Einbaulänge, d.h. hinsichtlich der Konfiguration der Spannpratzen vorzunehmen sind.
Ein weiterer Vorteil der erfmdungs gemäß vorgeschlagenen Lösung liegt darin, daß ein weitestgehend konzentrisch erfolgender Kraftstoffzulauf vom Hochdrucksammeiraum (Common Rail) zum erfmdungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjel tor erfolgt. Ein konzentrischer Kraftstoffzulauf minimiert Druckverluste im Zulaufbereich, femer kann die kürzestmögliche Zulaufleitungslänge vom Hochdrucksammeiraum (Common Rail) zum jeweiligen Kraftstoffinjektor realisiert werden, was einerseits kostengünstig ist und andererseits dem Auftreten von Druckpulsationen in der Zulaufleitung vom Hochdrucksammei- räum (Common Rail) entgegenwirkt. Ein weiterer Vorteil eines sequentiell aufgebauten Injektors bzw. einer Düsenhalterkombination zum Einspritzen von Kraftstoff liegt in der Verwendung eüizeln prüfbarer Fertigungskomponenten sowie im geringst möglichen Einstellaufwand, wodurch die Montage solcher Baugruppen erheblich vereinfacht werden kann.
Die Integration eines Steuerkolbens unter Verzicht auf ein zusätzliches Bauteil wie zum Beispiel einen Buchseneinsatz in den Haltekörper, bietet bestmögliche Voraussetzungen zur Hochdruckdichtigkeit desselben, bei den auftretenden Betriebsdrücken im Bereich von etwa 1500 bar, mit dem Injektoren zum Einspritzen von Kraftstoff an luftverdichtenden Verbrennungskraftmaschinen in der Regel betrieben werden. Ferner bietet der Verzicht auf einen Buchseneinsatz für den Steuerkolben den Vorteil, daß die Wandstärken des Haltekörpers so beschaffen bleiben, daß sich eine hohe Druckschwellfestigkeit des Haltekörpers einstellt, was die Standzeit erheblich verlängert und Materialermüdungen nach einer kritischen Anzahl von Lastspielen ausschließt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Injektors oder der Düsenhalterkombination zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume von Verbrennungskraftmaschinen erlaubt die Einleitung der Spannkraft über die Stirnfläche einer Spannschraube, so daß eine Schwächung des Werkstoffes am Düsenhalter an seiner auf den Durchmesser bezogen schwächsten Stelle und damit eine unzulässige Herabsetzung seiner mechanischen Beanspruchbar- keit vermieden werden kann.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend n her erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 ein dem Hochdrucksammeiraum (Common Rail) zugeordnetes Zumeßventil mit erster Zuleitungslänge,
Figur 2 ein einer Düsenhalterkombination zugeordnetes Zumeßventil, welches eine verkürzte Leitungslänge zum Düsenraum des Düsenhalters aufweist,
Figur 3 einen 1. Längsschnitt durch den Injektor mit sequentiellem Aufbau und integriertem Steuerventil, , Figur 4 einen 2. Längsschnitt durch den Injektor mit sequentiellem Aufbau und integriertem Steuerventil,
Figur 5 einen 3. Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Injektor mit Kabel ver- bindung zu einem Aktuator,
Figur 6 einen 4. Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Injektor und
Figur 7 eine zweite Ausfuhrungsvariante eines erfindungsgemäßen, im wesentlichen sequentiell aufgebauten Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff.
Ausfülirungsvarianten
Figur 1 zeigt ein dem Hochdrucksammeiraum (Common Rail) eines Kraftstoffeinspritzsystem zugeordnetes Zumeßventil mit einer 1. Leitungslänge.
Ein Kraftstoffsystem, mit welchem eine luftverdichtende Verbremiungskraftmaschine mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt werden kann, umfaßt eine hier schema- tisch wiedergegebeήen Hochdracksamnielraum 1 (Common Rail), welcher über eine Zulaufleitung 2 von einer hier nicht dargestellten Hochdruckpumpe mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist. Dem Hochdrucksammeiraum (Common Rail) zugeordnet ist ein Zumeßventil 3, welches eine Druckbeaufschlagungsposition 3.1 sowie eine Drackentlastungsposition 3.2 einnehmen kann. Gemäß der in Figur 1 schematisch wieder- gegebenen Darstellung ist das Zumeßventil 3 als Magnetventil ausgeführt. Vom Magnetventil 3 aus erstreckt sich eine Zuleitung 6 zu einer Düsenhalterkombination 4. Die Düsenhalterkombination 4 umfaßt eine Düsennadel 9, welche im Gehäuse des Düsenhalters in vertikaler Richtung auf und ab bewegbar- ist. Über die sich vom Zumeßventil 3 zum Düsenraum 8 der Düsenhalterkombination 4 erstreckende Zuleitung 6 wird der Düsenraum 8 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt, welcher über Einspritzöffnungen 10 an der Spitze der Düsennadel 9 als Kraftstoffnebel 11 in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann. Bedingt durch die Länge 7 der Zuleitung 6 zwischen Zumeßventil 3 und Düsenraum 8 der Düsenhalterkombination 4 ist die Kraftstoffmengenbilanz an einer solchen Konfiguration eines Kraftstoffeinspritzsystems für luftverdichtende Verbremιungsl ,aftmaschinen schwierig. Das in der Zuleitung 6 zwischen Zumeßventil 3 und Düsenraum 8 der Düsenhalterkombination 4 aufgenommene Kraft- stoffvolumen neigt zudem zu ' Druckpulsationen, welche die dem Brennraum einer Ver- bremiungskraftmaschine zuzudosierende Kraftstoffinenge verfälscht und das Einhalten exakter Nadelschließ- bzw. Nadelöffiiungszeitpunlcte ersehwert.
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist ein einer Düsenhalterkombination zugeordnetes Zumeß- ventil zu entnehmen, welches eine verkürzte Leitungslänge zum Düsenraum der Düsenhalterkombination aufweist.
Die in Figur 2 wiedergegebene schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems ist im wesentlichen mit der Konfiguration des Kraftstoffeinspritzsystems gemäß Figur 1 identisch, bis auf den Unterschied, daß das Zumeßventil 3 näher zur Düsenhalterkombination 4 positioniert ist. Das Zumeßventil 3, welches die in Figur 1 bereits erwähnten Stellungen 3.1 bzw. 3.2 einnehmen kann, ist über einen 1. Zuleitungsabsclinitt 12 mit dem Hochdrucksammeiraum 1 und über einen 2. Zuleitungsabschnitt 13 mit dem Düsenraum 8 der Düsenlαalterkombination 4 verbunden. Zwar ist die Leitungslänge des 2. Zuleitungsab- sclinitts 13 zwischen dem Zumeßventil 3 und dem Düsenraum der Düsenhalterkombination 4, verglichen mit der in Figur 1 gezeigten Ausfülirungsvariante erheblich verkürzt, allein das Zumeßventil steht über eine Leitung mit der Düsenlialterkombination 4 in Verbindung und ist nicht in diese integriert.
Der Darstellung gemäß Figur 3 ist ein 1. Längsschnitt durch einen Injektor mit sequentiellem Aufbau und integriertem Zumeßventil gemäß eines ersten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu entnehmen.
Ein Haltekörper 20 ist mit einem weiteren Haltekörper 26 mittels einer eine Spannschulter 62 aufweisenden Überwurfmutter 47 verschraubt, hn weiteren Haltekörper 26 ist neben einem Leckölanschluß 41 ein Aktuator 39 aufgenommen. Zwischen den einander zuweisenden Stirnseiten des Haltekörpers 20 und des weiteren Halterkörpers 26 ist eine Drosselplatte 25 integriert. Im verschraubten Zustand des Haltekörpers 20 und des weiteren Haltekörpers 26 ist die Drosselplatte 25 -von der Überwurfmutter 47 umschlossen, welche die beiden Haltekörper 20 bzw. 26 gegeneinander verspannt.
Im Haltekörper 20 ist ein 3/2- Wegeventil 28 aufgenommen, welches einen Ventilkörper 29 umfaßt, der seinerseits einen Steuerkolben 30 umschließt. Der Steuerkolben 30 ist mit einem Kegelventilteil sowie mit einem Schieberteil versehen. Die zwischen Ventilkörper 30 und Steuerkolben 29 ausgebildete Zumeßkammer steht mit einem Dämpfungssystem 42 in Verbindung. Das Dämpfungssystem 42 besteht aus einer den Zumeßraum parallel zur Zu- laufdrossel beaufschlagenden Dämpfungsdrossel 38, die ihrerseits in einen Zulauf 42 zum in Figur 3 nicht dargestellten Düsenraum im Düsenkörper 22 führt. Im Haltekörper 20 ist des weiteren, . einen Druckbolzen umschließend in einem Federrau 31 ein Schließfederelement 32 aufgenommen. Das Schließfederelement 32 ist im Federraum 31 zwischen zwei scheibenförmigen Elementen aufgenommen. Zwischen dem Haltekörper 20 auf seiner düsenkörperseitigen Seite und dem Düsenkörper 22 ist eine Zwischenscheibe 21 aufge- nommen. Die Zwischenscheibe 21 zwischen Halteköiper 20 und Düsenlcörper 22 wird von einer Düsenspannmutter 27 umschlossen, mit welcher der Düsenlcörper 22, der eine in Vertikalrichtung bewegbare Düsennadel 24 umschließt, mit dem Haltekörper 20 verbunden ist. Die Düsennadel 24, die sich im wesentlichen zur Symmetrieachse vom weiteren Haltekörper 26 und Haltekörper 20 erstreckt, ist von einem druckbeaufschlagten Düsenraum 23 umschlossen.
Der Darstellung gemäß Figur 4 ist ein 2. Längsschnitt durch einen Injektor mit sequentiellem' Aufbau gemäß eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit integriertem Steuerventil zu entnehmen.
Aus dieser Darstellung geht hervor, daß der im weiteren Haltekörper 26 aufgenommene Aktuator 39 über eine komponentenfeste Anordnung 44 mit einer Strom- bzw. Spannungsversorgung in Verbindung steht. Bei einem Aktuator 39, der in den weiteren Haltekörper 26 integriert ist, kann es sich zum Beispiel um ein Magnetventil oder auch um einen Piezo- aktor handeln, über welchen die in der Drosselplatte 25 eingebaute Ablaufdrossel 37 steuerbar ist.
hn weiteren Haltekörper 26 ist neben einem komponentenfesten Netzanschluß 44 auch ein Leckanschluß 41 aufgenommen, über welchen abfließendes Lecköl bzw. die Aufsteuer- menge dem Kraftstoffreservoir wieder zugeführt wird.
Der Darstellung gemäß Figur 4 ist darüber hinaus zu entnehmen, daß der Zumeßraum des 3/2-Wegeventils 28, welcher zwischen dem Steuerkolben 30 und dem diesen umgebenden Ventilkörper 29 gebildet ist, mittels einer Dämpfungsdrossel 38 des Dämpfungssystems 42 (vgl. Figur 3) beaufschlagt ist. Die im Federraum 31 im Haltekörper 20 aufgenommene Schließfeder 32 stützt sich an zwei an den Stirnseiten im Federraum 31 aufgenommenen scheibenförmigen Elementen ab.
Figur 5 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß konfigurierten In- jektor gemäß des ersten bevorzugten Ausfülirungsbeispiels der Erfindung.
Der im weiteren Halteköiper 26 aufgenommene Aktuator 39 steht über eine Steckerverbindung 43, die mit einer korrespondieren Steckerverbindung verbunden werden kann, mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle in Verbindung. Durch den Aktuator 39, der als elektrisch ansteuerbarer Piezoaktor ausgebildet sein kann, kann ein Schließkörper zur Steuerung einer Ablaufdrossel 37 betätigt werden. Die Ablaufdrossel 37 ist konzentrisch zum Durchmesser der Drosselplatte 25 aufgenommen, die zwischen den einander zuweisenden Stirnseiten des weiteren Haltekörpers 26 sowie des Halterkörpers 20 angeordnet ist. Die Halteköiper 20 bzw. 26 und die zwischen diesen aufgenommene Drosselplatte 25 werden durch die in Figur 5 nicht dargestellte Überwurfmutter 47 mit Spannschulter 62 miteinander verbunden. Die im Federraum 31 im Halteköiper 20 das spiralfederfönnig ausgebildete Schließfederelement 32 abstützenden Scheiben sind mit den Bezugszeichen 34 bzw. 35 gekennzeichnet. Mit Bezugszeichen 46 ist die Zulaufbohrung in den Düsenraum 23 bezeichnet, der die Düsennadel 24 im Düsenkörper 22 an einer an der Dusennadel 24 ausgebildeten Druckstufe umgibt. Die Zulaufbohrung 46 ihrerseits steht mit dem Zulauf 45 der Zumeßkammer im 3/2-Wegeventil 28 im Haltekörper 20 in Verbindung. Der Darstellung gemäß Figur 6 ist ein weiterer Längsschnitt durch einen in seiner Umfangslage gedreht dargestellten erfindungsgemäßen hijektor in sequentieller Anordnung gemäß einem ersten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu entnehmen.
Gemäß der Darstellung in Figur 6, die im Vergleich zu den Darstellungen gemäß der Figuren 3, 4 und 5 einen leicht verdrehten Längsschnitt durch einen Injektor wiedergibt, ist die sequentielle Anordnung von Aktuator 39, dem 3/2- Wegeventil 28 vorgeschalteten Drosselplatte 25 mit Ablaufdrossel 37, sowie die Anordnung des Druckbolzens 33, der den Federraum 31 durchzieht, zu entnehmen. Zu dieser sequentiellen Abfolge von in separaten Fertigungsschritten zu fertigenden und jeweils für sich zu prüfenden Baukomponenten des Injektors gemäß eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls der Düsenlcörper 22 zu zählen, der mittels einer Düsensparmmutter 27 mit dem Haltekörper 20 verschraubt ist. Zwischen Halteköiper 20 und Düsenkörper 22 ist an den Stirnseiten dieser einander zuweisenden Köiper eine Zwischenscheibe 21 eingelassen.
Die Komponenten, die in einer sequentiellen Anordnung gemäß der Darstellung der Figu- ren 3 bis 6 an einem schlankbauenden Injektor im wesentlichen hintereinanderliegend aufgenommen sind, stellen jeweils separat zu fertigende Bauteile dar, die im Hinblick auf Planlaufeigenschaften und Oberflächenrauhigkeiten zur Erzielung einer optimalen Dichtwirkung gefertigt werden können. Jede der einzelnen Komponenten kann in separaten Prüfschritten auf die Fertigungsqualität hin überprüft werden; das als Zumeßventil fungie- rende 3/2- Wegeventil 28 kann im Gegensatz zu den in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen eines Düsenhaltekörpers 4 in die Haltekörper 20 bzw. 26 eines erfindungsgemäß konfigurierten Injektors integriert werden, so daß Zuleitungsabschnitte, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, komplett entfallen können. Damit ist eine erhebliche Verbesse- rung der Kraftstoffmengenbilanz erzielbar. Da die Integration des als Zumeßventil fungierenden 3/2- Wegeventils 28 je nach Bauraumausnutzung die Baulänge des Injektors gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung (Figuren 3 bis 6) verlängern kann, ist diesem Umstand dadurch Rechnung zu tragen, daß die Spannpratzen, die zum Fixieren des Injektors gemäß der Darstellung in Figur 3 bis 6 am Zylinderkopf der Ver- brennungskraftmaschine so modifiziert werden, daß deren Spannelemente die Spannschulter 62 der Überwurfmutter 47, mit welcher der Halteköiper 20 und der weitere Haltekörper 26 miteinander verbunden sind, ausreichend sicher umgreifen,
Der Darstellung gemäß Figur 7 ist eine zweite Ausführungsvariante eines Kraft stoffinjek- tors gemäß der vorliegenden Erfindung zu entnehmen.
Gemäß dieser zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist ein Düsenkörper 22, der von einer Düsennadel 24 durchsetzt ist, mittels der Düsenspannmutter 27 mit dem Haltekörper 20 verschraubt. Die Düsennadel 24 ist im Bereich des Düsenraumes 23 mit einer Druckstufe versehen; der Düsenraum 23 wird durch eine Zulaufbohrung 46 vom Zumeßraum des 3/2-Wegeventils 50 mit einem unter hohem Druck stehenden Rraftstoff- volυmen zur Einspritzung in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine beaufschlagt. Zwischen den Stirnseiten des Haltekörpers 20 und des Düsenkörpers 22 ist eine Zwischenscheibe 21 eingelassen, die an ihrem Umfang von der Düsensparmmutter 27 umschlossen ist. Im Inneren des Haltekörpers 20 ist der Federraum 31 ausgebildet, der von einem als Spiralfeder ausgebildeten Federelement 32 durchsetzt ist. Das Federelement 32 stützt sich einerseits an einer tellerförmig konfigurierten Anschlagfläche ab, die ihrerseits auf der Düsennadel 24 sitzt; das gegenüberliegende Ende des als Spiralfeder ausgebildeten Federelementes 32 stützt sich an einer Einstellscheibe 35 ab.
Der Federraum 31 steht über eine Rücldaufbohrung 63, die in der Darstellung gemäß Figur 7 im Haltekörper 20 lediglich teilweise dargestellt ist, über eine Druckregelventil 56 mit einem Rücklauf 57 in Verbindung. Über den Rücklauf 57 kann Kraftstoff in den hier nicht dargestellten Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges zurückfließen.
Im Haltekörper 20 ist oberhalb des Federraumes ein 3/2- egeventil 50 aufgenommen, welches einen Steuerkolben 30 mit Kegelventilteil 54 und mit Schieberteil sich zum Federraum 31 erstreckend umfaßt. Am Kegelventilteil 54 des Steuerkolbens 30 ist eine Zulauf- drossel 36 vorgesehen. Über den Zulauf vom Dämpfungssystem 42 mit integrierter Dämp- fungsdrossel 38 und über den Zulauf 45 im Haltekörper 20 steht die Zumeßkammer des 3/2-Wegeventils 28 mit dem Zulauf 61 vom liier nicht dargestellten Hochdracksammel- raum (Common Rail) in Verbindung. Je nach Druckentlastung des Steuerkolbens 30 des 3/2- Wegeventils 50 an der Ablaufdrossel 37 fährt der Steuerkolben 30 im Haltekörper 20 nach oben auf, so daß durch Öffnen des Kegelsitzes 54 des 3/2- egeventils 28 entlang der Zulaufdrossel 36 ein zugemessenes Kraftstoffvolumen in die Zulaufbohrung 46 zum Düsenraum 23 abströmen kann. Beim Schließen des Steuerkolbens 30 im Haltekörper 20 wird die Zulaufbohrung 46 zum Düsenraum 23 durch Einfahren des Schieberteils des Steuerkolbens 30 in den Federraum 31 druckentlastet. Abströmender Kraftstoff tritt im Federraum 31 ein und strömt über die Rücklaufbohrung 63 in Richtung des Rücklaufes 57 zum Kraftstoffreservoir ab.
Oberhalb des Haltekörpers 20 ist eine Drosselscheibe 25 vorgesehen, die neben zwei hydraulischen Bohrungen zum Anschluß der Leitungsabschnitte des Dämpfungssystems 42 und des Zulaufs 45 dienen, welche die Ablaufdrossel 37 enthält. Die hydraulischen Bohrungen innerhalb der Drosselplatte 25 stehen über zwei Zuläufe, in welche auswechselbare stabfönnig konfigurierte Filterelemente 51 eingelassen sind, mit dem konzentrisch zum Durchmesser des weiteren Haltekörpers 26 angeordneten Zulauf 61 im Zulaufstutzen 40 in Verbindimg. Der weitere Haltekörper 26 ist mittels des Haltekörpers 20 über eine Spannmutter 53 verbunden. An der Spannmutter 53 ist eine ringförmig verlaufende Schulter 62 ausgebildet, mit welcher sich der Kraftstoffinjektor gemäß des in Figur 7 wiedergegebenen zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im Zylinderkopfbe- reich einer Verbrennungskraftmaschine befestigen läßt. Die Stirnseite des weiteren Haltekörpers 26 sowie die Oberseite der Drosselplatte 25 sowie die Unterseite der Drosselplatte 25 und die obere Stirnseite mit eingelassenem Steuerkolben 30 des Haltekörpers 20 werden von der axialen Länge der Spannmutter 53 überdeckt, so daß Undichtigkeiten ausgeschlossen sind.
Der Ablaufdrossel 37 in der Drosselplatte 25 nachgeordnet, ist ein koaxial zu dieser angeordneter stangenförmiger Füllstab 52 vorgesehen. Mittels dieses durch Reibschluß in seiner Bohrung fixierten Füllstabs 52 läßt sich das Schadvolumen des bei Druckentlastung durch die Ablaufdrossel 37 abgesteuerten Kraftstoffvolumens in das Druckregelventil 56 begren- zen.
Im oberen Bereich des Injektors gemäß der Darstellung in Figur 7 ist ein quer zur Längsachse des Injektors verlaufender Ventilkörper 59 dargestellt. In den Ventilköiper 59 ist eine Ventilnadel 55 eingeschliffen. Die Hochdruckabdichtung wird mittels eines Kegelventils und Ideinstniöglichem Führungsspiel zwischen Ventilköiper 59 und Ventilnadel 55 dargestellt. Zur Betätigung der Ventilnadel 55 ist koaxial zu einem Druckregelventil 56 eine Magnetgruppe 60 integriert, die als Aktuator der Ventilnadel 55 dient. Mittels einer als Spannmutter ausgebildeten Befestigung läßt sich die Magnetgruppe 60 am Injektor auf- neh en. In der Darstellung gemäß Figur 7 ist dem Aktuator 58 eine komponentenfeste Steckerbuchse 44 zugeordnet. Abweichende, applikationsbedingte Winkelausrichtungen und Positionen oder Kabel-Steckerlösungen sind ebenfalls ausführbar. Zwischen dem Druckregelventil 56 mit Anschluß 57 für den Kraftstoffrücklauf zum Kraftstofftank und dem Ventilköiper 49 besteht eine Scliraubverbmdung, so daß sich das Druckregelventil 46 koaxial zum Aktuator 58 quer zur Längsachse des Injektors aufnehmen läßt. In eine Aufnahmebohrung im Ventilkörper 59 mündet der Kraftstoffrücklauf, d.h. die Rücklaufbohrung 63, deren Verlauf in der Darstellung gemäß Figur 7 nicht vollständig wiedergegeben ist.
Der Anschlußstutzen 40 für den Zulauf 61 vom Hochdrucksammeiraum (Common Rail) ist konzentrisch zum Injektordurchmesser (d.h. zum Durchmesser des Haltekörpers 20 und des weiteren Haltekörpers 26) angeordnet und bildet einen festen Bestandteil des Ventilkörpers 59 im oberen Bereich des Kraftstoffinjektors gemäß des zweiten bevorzugten Aus- führungsbeispi eis der vorliegenden Erfindung.
Mit den in den Figuren 3 bis 7 wiedergegebenen Ausführungsvarianten eines erfmdungs- gemäß konfigurierten Kraftstoffinjektors können erforderlichen Einbauverhältnissen bezüglich Durchmesser und Spannhöhe an Zylinderköpfen von Verbreimungskraftniaschinen den Vorgaben durch bisher eingesetzte konventionelle Düsenlialtekörper 4 hinsichtlich der Geometrie Rechnung getragen werden. Im ungünstigsten Fall sind lediglich Anpassungen in bezug auf die Spannpratzen und deren Anlage an der Ringschulter 62 der Überwurfmuttern 47 und 53 vorzunehmen. Ein weiterer Vorteil der erfmdungs gemäß vorgeschlagenen Ausfuhrungsvarianten liegt darin, daß nunmehr ein konzentrischer Kraftstoffzulauf vom Hochdracksamnielraum (Common Rail) gegeben ist. Der modulare Aufbau des In- jektors aus sequentiell hintereinanderliegend angeordneten Baukomponenten aus einzeln prüfbaren Bauteilen und die Integration des als Zumeßventil dienenden 3/2-Wegeventils 28 bzw. 50 in das Innere des Haltekörpers 20, erlaubt geringstmöglichen Einstellaufwand unter vollständigem Verzicht auf Druckpulsationen bedingende Leitungsabschnitte innerhalb des Injektors.
Gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels (Figur 7) der vorliegenden Erfindung ist die Integration des Steuerkolbens 30 in den Haltekörper 20 ohne zusätzliches Bauteil wie zum Beispiel einen Buchseneinsatz möglich. Damit sind bestmögliche Voraussetzungen für günstige Fertigung, eine ausreichende Hochdruckdichtheit sowie ausreichende Druckschwellfestigkeit im Hinblick auf die Standzeit des erfindungsgemäß konfigurierten Injektors erfüllt. Der Verzicht auf ein separat einzubauendes Buchsenelement, sei es aus Bronze, sei es aus Messing oder sei es aus einem anderen Werkstoff, erlaubt die Beibehaltung für die Drucks chwellfestigkeit günstiger Wandstärken. Die Spaimkrafteinleitung über die Stirnfläche, d.h. die Spannschulter 62 der Überwurf- bzw. Spannschraube 47, 53 minimiert die Querschnittsschwächung am weiteren Haltekörper 26, so daß die mechanische Bean- spruchbarkeit dieses Bauteils des Kraftstoffmjektors nicht beeinträchtigt wird. In vorteilhafter Weise ist gemäß des zweiten Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden Erfindung im weiteren Haltekörper 26 des Kraftstoffmjektors eine Füllstange 52 konzentrisch und koaxial zur Lage der Ablaufdrossel 37 in der Drosselplatte 25 eingelassen. Damit kann das abgesteuerte Volumen zum Kraftstoffrücklauf 57 minimiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. hijektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume von Verbrennungski-aftma- schinen mit einer Betätigungsvorrichtung (39, 58) mit einem Haltekörper (20) und ei- nem weiteren Haltekörper (26), die mittels eines Spannelementes (47, 53) miteinander verbunden .sind und einen eine Düsennadel (24) umgebenden Düsenraum (23), der über eine Zulaufbohrung (46) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltekörpern (20, 26) Zul aufstützen (40), elektrische Anschlußelemente (43, 44), die Betätigungsvorrichtungen (39, 58) ein in einen der Haltekörper (20, 26) integriertes kraftstoffzumessendes 3/2 -Wegeventil
(28, 50), ein Schließelement (32) aufnehmender Federraum (31) sowie die Düsennadel (24) sequentiell hintereinanderliegend angeordnet sind.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betätigungs- Vorrichtung (39) und dem in einem der Haltekörper (20, 26) integrierten, zumessenden
3/2 -Wegeventil (28, 50) eine Drosselplatte (25) mit integrierter Ablaufdrossel (37) an^ geordnet ist.
3. Injektor gemäß Ansprach 1, dadurch gekemizeiclmet, daß dem 3/2- Wegeventil (28) eine Zulaufdrossel (36) und eine Dämpfungsdrossel (38) eines Zulauf-Dämpfungs- Systems (42) zugeordnet sind.
4. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2- Wegeventil (28) einen Ventilkörper (29) und einen darin beweglichen Steuerkolben (30) umfaßt und als Kege Schieberventil ausgebildet ist.
5. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekemizeiclmet, daß die Haltekörper (20, 26) mittels einer Spannmutter (47, 53) gegeneinander verspannt sind und zwischen den einander zuweisenden Stirnseiten der Haltekörper (20, 26) die Drosselplatte (25) auf- genommen ist.
6. Injektor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spammiutter (47, 53) eine Spannschulter (62) zur Aufnahme einer Befestigungsvorrichtung für den Kraft- stoffinjektor ausgebildet ist.
7. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Haltekörper (20) aufgenommenen Betätigungsvorrichtung (39) ein als Kabelleitung ausgebildeter Anschluß (43) oder ein als komponentenfeste Ausführung (44) beschaffener Anschluß zu einer Spannungs/Stromversorgung zugeordnet ist.
8. hijektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zumeßkammer des 3/2- Wegeventils (28, 50) von einem unter Hochdruck stehenden Dä pfungssystem (42) und einem unter Hochdruck stehenden Zulauf (45) gemeinsam beaufschlagt ist.
9. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselplatte (25) mit Ablaufdrossel (37) im weiteren Halteköiper (26) Filterelemente (51) vorgeschaltet sind,
10. Injektor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (51) als auswechselbare Stabfilterelemente ausgestaltet sind.
11. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2- Wegeventil (28, 50) einen Steuerkolben (30) umfaßt, der ein Kegel ventilteil (54) und ein dem Federraum (31) zuweisendes Schieberteil mit Zulaufdrossel (36) umfaßt.
12. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem weiteren Haltekörper (26) konzentrisch zur Ablaufdrossel (37) der Drosselplatte (25) ein Füllelement (52) eingelassen ist.
13. Injektor gemäß Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllelement (52) stab- fönnig oder profiliert ausgebildet ist und im weiteren Haltekörper (26) durch örtlichen Reibschluß fixiert ist.
14. Injektor gemäß Ansprach 1, dadurch gekemizeiclmet, daß der Anschlußstutzen (40), für den Zulauf (61) vom Hochdruclcsamnielraum (1) (Common Rail) konzentrisch zum
Durchmesser der Haltekörper (20, 26) als fester Bestandteil in einem der Haltekö per (20, 26) integriert ist.
15. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des zumes- senden 3/2- Wegeventils (28, 50) eine als Aktuator (58) dienende angeflanschte Magnetgruppe (60) vorgesehen ist.
16. Injektor gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum Aktuator (58) ein mit einer Rücklaufbolirung (63) des Haltekörpers (20) verbundenes, einen Kraftstoffrücklauf (57) freigebendes Drackregelventil (56) aufgenommen ist.
17. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alctua- tor/Betätigungsvorrichtung (39, 58) als Elektromagnet, als Piezoaktor oder als mechanischhydraulischer Übersetzer beschaffen sein kann.
PCT/DE2002/001261 2001-04-27 2002-04-06 Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit sequentiellem aufbau WO2002088542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120804 DE10120804A1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit sequentiellem Aufbau
DE10120804.9 2001-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002088542A1 true WO2002088542A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7683021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001261 WO2002088542A1 (de) 2001-04-27 2002-04-06 Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit sequentiellem aufbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10120804A1 (de)
WO (1) WO2002088542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103277224A (zh) * 2013-06-08 2013-09-04 苏州柏德纳科技有限公司 一种具有压紧装置的喷油器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149598A2 (de) * 1984-01-16 1985-07-24 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Einspritzdüse für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0463730A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse
DE3728817C2 (de) 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
US5339786A (en) * 1989-01-11 1994-08-23 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
EP0740068A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Lucas Industries public limited company Kraftstoffeinspritzdüse
EP0840003A1 (de) * 1996-10-26 1998-05-06 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19701879A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19835494A1 (de) 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD102772A1 (de) * 1973-01-08 1973-12-20
AT378242B (de) * 1981-07-31 1985-07-10 Berchtold Max Prof Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE4341545A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1996029513A1 (en) * 1995-03-20 1996-09-26 Caterpillar Inc. Apparatus for suppressing cavitation in a fuel system
GB9725802D0 (en) * 1997-12-06 1998-02-04 Lucas Ind Plc Fuel injection

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149598A2 (de) * 1984-01-16 1985-07-24 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Einspritzdüse für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3728817C2 (de) 1986-09-05 1992-03-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US5339786A (en) * 1989-01-11 1994-08-23 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
EP0463730A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
EP0740068A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Lucas Industries public limited company Kraftstoffeinspritzdüse
EP0840003A1 (de) * 1996-10-26 1998-05-06 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19701879A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19835494A1 (de) 1998-08-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103277224A (zh) * 2013-06-08 2013-09-04 苏州柏德纳科技有限公司 一种具有压紧装置的喷油器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120804A1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1520097B1 (de) Einrichtung zur dämpfung des nadelhubes an kraftstoffinjektoren
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
WO2005075811A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP2116717B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10105031A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen in Hochdruckeinspritzsystemen
DE102004005452A1 (de) Düsenhalterkombination mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
EP1144862A1 (de) Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem steuerschieber
EP2310662A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE10114219A1 (de) Kraftstoffinjektor mit vorgeordnetem Speichervolumen
DE10139871A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2003033906A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kompensationselement für kraftstoffeinspritzsysteme
DE102006051581A1 (de) Düsenspannkörper für Kraftstoffinjektoren
EP2836696B1 (de) Injektor eines modularen common-rail-kraftstoffeinspritzsystems mit durchflussbegrenzer
EP1299639A1 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender hochdruckinjektor
WO2002088542A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit sequentiellem aufbau
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10212002C1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2003004863A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
EP1045977A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2002090765A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern
DE10152428A1 (de) Kraftstoffinjektor mit flächenpressungsoptimierter Düsenkörperbefestigung
DE19954058A1 (de) Kraftspeicherunterstützte Steuerung der Einspritzmengen bei Großdieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP