WO2002087493A2 - Kapsel für die magnetfeldtherapie - Google Patents

Kapsel für die magnetfeldtherapie Download PDF

Info

Publication number
WO2002087493A2
WO2002087493A2 PCT/DE2002/001558 DE0201558W WO02087493A2 WO 2002087493 A2 WO2002087493 A2 WO 2002087493A2 DE 0201558 W DE0201558 W DE 0201558W WO 02087493 A2 WO02087493 A2 WO 02087493A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
housing
capsule according
cap
magnetic field
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dürschinger
Original Assignee
Duerschinger Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001121191 external-priority patent/DE10121191C1/de
Application filed by Duerschinger Guenter filed Critical Duerschinger Guenter
Publication of WO2002087493A2 publication Critical patent/WO2002087493A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/06Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a capsule for magnetic field therapy according to the applicant's German patent 100 18 341.
  • the capsule protected by this patent can be administered orally to the human or animal body; it contains at least one permanent magnet, so that it develops its therapeutic effect on its way through the digestive tract.
  • the invention is based on the object of specifying a capsule which combines the advantages of magnetic field therapy with the possibility of effective medicinal treatment.
  • the basic idea of the invention is to form at least one cavity in the capsule, as described in the aforementioned patent, in which a medicament is accommodated.
  • a cavity is expediently created by a cap which completely or partially surrounds the housing of the capsule.
  • the capsule then maintains a shape that makes swallowing easier and reliably prevents injuries in the gastrointestinal tract due to protruding edges.
  • the caps can for example consist of the same material as the capsule housing and are therefore also resistant to all digestive secretions.
  • the caps must have holes so that the medication or medications can escape.
  • the caps can also be made from materials that dissolve in the digestive secretions and thus release the enclosed medication to the organism.
  • a cap is provided at each of the two ends of the capsule according to the invention, then two drugs can be administered at different times and / or at different points in the gastrointestinal tract.
  • one of the caps is expediently made of a thicker or more resistant material.
  • One of the two caps then dissolves in the stomach, for example, and releases the medication it contains. The capsule moves further into the intestine, where the other cap dissolves, releasing the next medication.
  • the process just described can be specifically supported in that the capsule on its way through the Digestive system is held in a targeted manner by means of a magnetic field applied to the outside of the body at places where the medication (s) are to be released.
  • the current position of the capsule can be determined very easily by means of one or more compass needles because of the permanent magnet contained in it.
  • medical imaging methods such as X-ray technology or ultrasound technology can also be used to track the capsule on its way through the digestive system.
  • the at least one permanent magnet is only provided after the capsule has been administered orally, by replacing the at least one permanent magnet with at least one body made of ferro-magnetic or ferrimagnetic material such as iron, permalloy, metal or magnetite or ferrite is used.
  • This at least one body is initially completely non-magnetic and is only magnetized after being swallowed by a correspondingly strong external constant field. After switching off this field, the at least one body maintains a certain residual magnetization in accordance with its own remanence, i.e.
  • the capsule according to the invention can be used in an analogous manner for magnetic field therapy and the transport of medicines.
  • the use of ferromagnetic or ferrimagnetic bodies also makes it possible to heat the capsule within the digestive tract by applying an external magnetic alternating field, which enables a locally limited hyperthermia treatment.
  • the capsule for magnetic field therapy consists of a housing 2 made of a material that is resistant to all digestive secretions.
  • the housing 2 encloses at least one permanent magnet 3 of suitable field strength or, as just discussed, at least one body made of ferromagnetic or ferrimagnetic material.
  • Two cavities 4a, 4b, which each contain a medicament 5a, 5b, are formed on the housing 2 by means of two closely fitting caps 6a, 6b.
  • the caps 6a, 6b can be made of the same or a similar material as the housing 2. Then the caps 6a, 6b must of course have small holes so that the medication 5a, 5b can get into the organism. However, the caps 6a, 6b can also be made from materials which dissolve in the various digestive secretions.
  • both caps 6a, 6b are made of the same material but with different wall thicknesses, then it is achieved in a very simple way that the medication 5a, 5b is released at different points in the gastrointestinal tract, since the thinner cap becomes an earlier one Time will resolve.
  • the release of the medication can be influenced in a targeted manner by applying a sufficiently strong constant magnetic field from the outside.
  • a magnet can be placed on the abdominal wall so that it holds the capsule swallowed just before until the desired duration of the magnetic field therapy has been reached and / or the medication 5a for the treatment of the stomach has been released. Then the externally applied magnet is removed and placed on the abdomen, for example. The capsule then continues to move naturally until it is held again by the field of this magnet.
  • the second cap 6b dissolves and the second medication 5b is released. If at least one body made of ferro- or ferrimagnetic material is used instead of permanent magnets 3, it is advisable to magnetize the capsule according to the invention immediately after administration, which can be done, for example, by means of a strong permanent magnet which is placed on the esophagus.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Kapsel für die Magnetfeldtherapie, wie sie in dem deutschen Patent 100 18 341 beschrieben ist. Es ist vorgesehen, am Gehäuse (2) der Kapsel (1) mittels Kappen (6a, 6b) Hohlräume (4a, 4b) anzuformen, in welchen Medikamente (5a, 5b) untergebracht und somit durch die Kapsel transportiert werden können. Auf diese Weise wird die Magnetfeldtherapie des Verdauungssystems in vorteilhafter Weise mit einer medikamentösen Behandlung kombiniert. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Kapsel werden anstelle von Permanentmagneten (3) Körper aus ferro- oder ferrimagnetischem Material verwendet, so dass die Kapsel vor der oralen Verabreichung noch unmagnetisch ist und erst auf ihrer Wanderung durch den Magen-Darm-Trakt durch ein äusseres Feld magnetisch gemacht wird.

Description

rKapsel für die Magnetfeldtherapie'1
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kapsel für die Magnetfeldtherapie nach dem deutschen Patent 100 18 341 des Anmelders.
Die durch dieses Patent geschützte Kapsel kann dem menschlichen oder tierischen Körper oral verabreicht werden; sie enthält mindestens einen Permanentmagneten, so daß sie auf ihrem Weg durch den Verdauungstrakt ihre therapeutische Wirkung entfaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kapsel anzugeben, welche die Vorteile der Magnetfeldtherapie mit der Möglichkeit einer wirkungsvollen medikamentösen Behandlung verbindet .
Diese Aufgabe wird durch eine Kapsel mit den im Anspruch 1 bzw. den im Anspruch 2 aufgeführten Merkmalen gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, an die Kapsel, wie sie in dem eingangs genannten Patent beschrieben ist, mindestens einen Hohlraum anzuformen, in welchem ein Medikament untergebracht ist. Ein derartiger Hohlraum wird zweckmäßigerweise durch eine Kappe erzeugt, welche das Gehäuse der Kapsel ganz oder teilweise umschließt. Dann behält die Kapsel eine Form, die das Schlucken erleichtert und Verletzungen im Magen- Darm-Trakt durch etwa überstehende Kanten zuverlässig verhindert. Die Kappen können beispielsweise aus dem gleichen Material wie das Kapselgehäuse bestehen und sind demzufolge ebenfalls gegen sämtliche Verdauungssekrete resistent. Damit das Medikament bzw. die Medikamente austreten können, müssen die Kappen Löcher aufweisen. Man kann die Kappen aber auch aus Materialien herstellen, die sich in den Verdauungssekreten - auflösen und somit die eingeschlossenen Medikamente an den Organismus abgeben.
Wenn an den beiden Enden der erfindungsgemäßen Kapsel jeweils e'ine Kappe vorgesehen ist, dann lassen sich zwei Medikamente zu unterschiedlichen Zeitpunkten und/oder an unterschiedlichen Steilen im Magen-Darm-Trakt verabreichen. Zu diesem Zweck ist sinnvollerweise eine der Kappen aus einem dickeren oder widerstandsfähigeren Material gebildet. Die eine der beiden Kappen löst sich dann zum Beispiel im Magen auf und gibt dort das in ihr enthaltene Medikament frei. Die Kapsel wandert weiter in den Darm, wo sich dann die andere Kappe auflöst und so das nächste Medikament freisetzt.
Der soeben beschriebene Vorgang kann gezielt dadurch unterstützt werden, daß die Kapsel auf ihrem Weg durch das Verdauungssystem mittels eines von außen an den Körper angelegten Magnetfeldes gezielt an Stellen festgehalten wird, an denen das bzw. die Medikamente freigesetzt werden sollen. Die momentane Position der Kapsel kann wegen des in ihr enthaltenen Permanentmagneten übrigens auf sehr einfache Weise mittels einer oder mehrerer Kompaßnadeln ermittelt werden. Selbstverständlich können auch bildgebende Verfahren der Medizin wie z.B. die Röntgentechnik oder die Ultraschalltechnik eingesetzt werden, um die Kapsel auf ihrem Weg durch das Verdauungssystem zu verfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der im deutschen Patent 100 18 341 beschriebenen Kapsel für die Magnetfeldtherapie ist vorgesehen, den mindestens einen Permanentmagneten erst nach der oralen Verabreichung der Kapsel bereitzustellen, indem anstelle des mindestens einen Permanentmagneten mindestens ein Körper aus ferro agnetischem oder ferrimagneti- sche Material wie z.B. Eisen, Permalloy, Mü-Metall oder Magnetit bzw. Ferrit verwendet wird. Dieser mindestens eine Körper ist zunächst völlig unmagnetisch und wird erst nach dem Verschlucken durch ein entsprechend starkes äußeres Gleichfeld aufmagnetisiert . Nach dem Abschalten dieses Feldes behält der mindestens eine Körper eine gewisse Restmagnetisierung entsprechend seiner ihm eigenen Remanenz bei, verhält sich also wie ein Permanentmagnet, so daii die erfindugsge äße Kapsel in analoger Weise für die Magnetfeldtherapie und den Transport von Medikamenten eingesetzt werden kann. Die Verwendung von ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Körpern ermöglicht es im übrigen auch, die Kapsel innerhalb des Verdauungstraktes durch Anlegen eines äußeren magnetischen Wechselfeldes zu erhitzen, wodurch eine lokal begrenzte Hyperthermiebehandlung ermöglicht wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Figur gezeichneten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Kapsel für die Magnetfeldtherapie besteht aus einem Gehäuse 2 aus einem gegen sämtliche Verdauungssekrete resistenten Material. Das Gehäuse 2 umschließt mindestens einen Permanentmagneten 3 geeigneter Feldstärke bzw. , wie soeben erörtert, mindestens einen Körper aus ferromagnetischem oder ferrimagnetischem Material. An das Gehäuse 2 sind mittels zweier eng anliegender Kappen 6a, 6b zwei Hohlräume 4a, 4b angeformt, die jeweils ein Medikament 5a, 5b enthalten. Die Kappen 6a, 6b können aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material bestehen wie das Gehäuse 2. Dann müssen die Kappen 6a, 6b natürlich kleine Löcher aufweisen, damit die Medikamente 5a, 5b in den Organismus gelangen können. Man kann die Kappen 6a, 6b aber auch aus Materialien fertigen, welche sich in den verschiedenen Verdauungssekreten auflösen. Fertigt man beide Kappen 6a, 6b aus dem gleichen Material aber mit unterschiedlichen Wandstärken, dann wird auf denkbar einfache Weise erreicht, daß die Medikamente 5a, 5b an verschiedenen Stellen im Magen-Darm-Trakt freigesetzt werden, da sich die dünnere Kappe zu einem früheren Zeitpunkt auflösen wird. Die Freigabe der Medikamente kann gezielt dadurch beeinflußt werden, daß von außen ein hinreichend starkes magnetisches Gleichfeld angelegt wird. So kann man beispielsweise einen Magneten auf der Bauchdecke plazieren, so daß er die kurz zuvor verschluckte Kapsel dort solange festhält, bis die erwünschte Dauer der Magnetfeldtherapie erreicht und/oder das Medikament 5a für die Behandlung des Magens freigesetzt worden ist. Anschließend wird der von außen angelegte Magnet entfernt und beispielsweise auf dem Unterleib angeordnet. Die Kapsel wandert dann auf natürlichem Wege solange weiter, bis sie durch das Feld dieses Magneten erneut festgehalten wird. Die zweite Kappe 6b löst sich auf und das zweite Medikament 5b wird freigesetzt. Wird anstelle von Permanentmagneten 3 mindestens ein Körper aus ferro- oder ferrimagnetischem Material verwendet, so empfiehlt es sich, die erfindungsgemäße Kapsel unmittelbar nach der Verabreichung aufzumagnetisieren, was z.B. mittels eines starken Permanentmagneten erfolgen kann, der auf der Speiseröhre plaziert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Kapsel für die Magnetfeldtherapie nach dem deutschen Patent 100 18 341, welche Kapsel (1) ein Gehäuse (2) umfaßt, das aus einem gegen sämtliche Verdauungssekrete des menschlichen oder tierischen Organismus resistenten Material besteht, wobei das Gehäuse (2) mindestens einen Permanentmagneten (3) vollständig umschließt und wobei am Gehäuse (2) mindestens ein Hohlraum (4a, b) zur Aufnahme mindestens eines Medikaments (5a, 5b) angeformt ist.
2. Kapsel für die Magnetfeldtherapie nach dem deutschen Patent 100 18 341, welche Kapsel (1) ein Gehäuse (2) umfaßt, das aus einem gegen sämtliche Verdauungssekrete des menschlichen oder tierischen Organismus resistenten Material besteht, wobei am Gehäuse (2) mindestens ein Hohlraum (4a, 4b) zur Aufnahme mindestens eines Medikaments (5a, 5b) angeformt ist, wobei das Gehäuse (2) mindestens einen Körper aus ferromagnetischem oder ferrimagnetischem Material vollständig umschließt und wobei dieser mindestens eine Körper nach der oralen Verabreichung der Kapsel (1) durch das Anlegen eines äußeren Magnetfeldes zum Permanentmagneten (3) wird.
3. Kapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Hohlraum (4a, 4b) durch mindestens eine Kappe (6a, 6b) gebildet wird, welche das Gehäuse (2) ganz oder teilweise umschließt.
4. Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kappe (6a, 6b) aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material wie das Gehäuse besteht und Löcher zum Durchtritt des mindestens einen Medikaments (5a, 5b) aufweist .
5. Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kappe (6a, 6b) aus einem Material besteht, das von den Verdauungssekreten aufgelöst werden kann.
6. Kapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kappen (6a, 6b) aus dem gleichen Material mit unterschiedlichen Wandstärken vorgesehen sind.
7. Kapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kappen (6a, 6b) vorgesehen sind, die aus Materialien bestehen, die sich in den Verdauungssekreten unterschiedlich schnell lösen.
8. Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Kappe (6a) im Magen und die zweite Kappe (6b) im Darm auflöst.
9. Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Kappe (6a) im Dünndarm und die zweite Kappe (6b) im Dickdarm auflöst.
10. Kapsel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Körper aus Eisen besteht.
11. Kapsel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Körper aus Permalloy, Mü-Metall oder einer ferromagnetischen Nickeloder Kobaltlegierung besteht.
12. Kapsel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Körper aus Magnetit Fe304 besteht.
13. Kapsel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Körper aus einem Ferrit mit der chemischen Formel MeO [n'Fe203] (Me = Metall; besteht .
PCT/DE2002/001558 2001-04-30 2002-04-29 Kapsel für die magnetfeldtherapie WO2002087493A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121191 DE10121191C1 (de) 2000-04-13 2001-04-30 Kapsel für die Magnetfeldtherapie
DE10121191.0 2001-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002087493A2 true WO2002087493A2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7683285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001558 WO2002087493A2 (de) 2001-04-30 2002-04-29 Kapsel für die magnetfeldtherapie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10018341C1 (de)
WO (1) WO2002087493A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083578B2 (en) 2001-07-12 2006-08-01 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
US7585283B2 (en) 2001-07-12 2009-09-08 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
US8945010B2 (en) 2009-12-23 2015-02-03 Covidien Lp Method of evaluating constipation using an ingestible capsule

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035807B4 (de) * 2003-01-24 2006-07-06 Innovent E.V. Vorrichtung zum Freisetzen von Substanzen an unzugänglichen Stellen
JP2005253798A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Olympus Corp 被検体内導入装置
DE202009010633U1 (de) * 2009-08-06 2010-12-23 Wefo-Tec Deutschland Gmbh Magnetische Massagekugel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221544A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Thomas 6551 Pfaffen-Schwabenheim Gensky Magnetische therapievorrichtung
JPS5919151U (ja) * 1982-07-28 1984-02-06 ニツポ−株式会社 痔疾治療器
DE3331061A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-14 Horst 5064 Rösrath Baermann Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
YU44745B (en) * 1983-08-02 1991-02-28 Nikola Dekleva Insertion for the treatment by magnetism in human medicine
DE3414938A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-25 Alois 8000 München Hörl Vorrichtung zur herstellung pulsierender magnetfelder fuer therapeutische zwecke
DE3619987A1 (de) * 1986-04-19 1987-12-17 Baermann Horst Rheinmagnet Koerperpackung, vorzugsweise gesichtsmaske fuer kosmetische und/oder therapeutische zwecke
DE3718333A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 Rakovic Milorad Vorrichtung zum positionieren von magneten fuer die magnetakupunktur
DE3905040A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Stemme Otto Therapiestab
US5067952A (en) * 1990-04-02 1991-11-26 Gudov Vasily F Method and apparatus for treating malignant tumors by local hyperpyrexia
DE4418665A1 (de) * 1993-06-25 1995-03-23 Baktron Electronic Kft System zur Prophylaxe und Therapie von Hämorrhoiden
DE19653100A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-23 Adolf Metz Magnetkapseln mit Milchzucker für Darm, alle Organe und Allgemeinbefinden (als Nahrungsergänzung)
DE19745890C1 (de) * 1997-10-17 1999-03-25 Inst Physikalische Hochtech Ev Marker für eine Darm-Diagnostik und Darm-Therapie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083578B2 (en) 2001-07-12 2006-08-01 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
US7585283B2 (en) 2001-07-12 2009-09-08 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
US8672863B2 (en) 2001-07-12 2014-03-18 Given Imaging Ltd. Device and method for examining a body lumen
US8945010B2 (en) 2009-12-23 2015-02-03 Covidien Lp Method of evaluating constipation using an ingestible capsule

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018341C1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301010C2 (de) Medizinische Behandlungsvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten Dauermagneten
EP0303045A1 (de) Magnetische Werkstoffe enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0793518B1 (de) Magnetanordnung zur therapeutischen anwendung
DE2928477A1 (de) Vorrichtung zur freisetzung von substanzen an definierten orten des verdauungstraktes
DE69533970T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Stimulation von peripheren Nerven
DE60033973T2 (de) Vorrichtung zur Anastomose von Organen
DE3511395A1 (de) Dauermagnetische anordnung fuer therapeutische zwecke
RU94019333A (ru) Применение физиологически допустимого, корпускулярного ферримагнитного или ферромагнитного материала, способ формирования магнитометрического изображения, процесс обнаружения изменений, применение физиологически допустимых парамагнитных, сверхпарамагнитных, ферромагнитных или ферримагнитных частиц, устройство формирования изображения
CH633177A5 (de) Akupunkturgeraet.
EP2105163A1 (de) Magnetwechselfeld-Applikationsvorrichtung zur Aufheizung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen in biologischem Gewebe
WO2002087493A2 (de) Kapsel für die magnetfeldtherapie
EP0157910B1 (de) Pharmakahaltige Körperchen
DE10121191C1 (de) Kapsel für die Magnetfeldtherapie
DE102005032290A1 (de) Endoskopiekapsel sowie Verfahren zur Diagnose und/oder Therapie mittles einer Endoskopiekapsel
EP0108073B1 (de) Chirurgisches hilfsmittel
WO2001078836A1 (de) Kapsel für die magnetfeldtherapie
DE3327086A1 (de) Vorrichtung fuer die therapie von haemorrhoiden
DE69727929T2 (de) Mittel zur verringerung der oralen nahrungsmittelaufnahme beim menschen
WO2002056862A2 (de) Mikrosystem zur kontrolle der wirkstoffabgabe aus einem wirkstoffreservoir
EP1027034B1 (de) Marker für eine darm-diagnostik und darm-therapie
EP0495132B1 (de) Vorrichtung zum energieinformationsaustausch zwischen objekten
DE102009024949B3 (de) Anordnung zur ferngesteuerten Wirkstoff-Freisetzung
DE3417773A1 (de) Vorrichtung zur herstellung pulsierender magnetfelder fuer therapeutische zwecke
EP1601408B1 (de) Anordnung zur ferngesteuerten freisetzung von wirkstoffen
WO2009010303A2 (de) System zum verabreichen von wirkstoffen an einem organismus, einrichtungen zur verwendung in einem solchen system sowie verfahren zur herstellung derartiger einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CU CZ HR HU IL JP KP MX NO PL RU SI SK TR US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002315665

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP