WO2002081883A2 - Nebenstrom-strahltriebwerk für den vorausantrieb von luftfahrzeugen - Google Patents

Nebenstrom-strahltriebwerk für den vorausantrieb von luftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2002081883A2
WO2002081883A2 PCT/DE2002/001161 DE0201161W WO02081883A2 WO 2002081883 A2 WO2002081883 A2 WO 2002081883A2 DE 0201161 W DE0201161 W DE 0201161W WO 02081883 A2 WO02081883 A2 WO 02081883A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
engine
turbine
ring
gas
fan
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Christian Seefluth
Original Assignee
Uwe Christian Seefluth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10116535A external-priority patent/DE10116535A1/de
Application filed by Uwe Christian Seefluth filed Critical Uwe Christian Seefluth
Publication of WO2002081883A2 publication Critical patent/WO2002081883A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/06Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
    • F02C3/064Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages the compressor having concentric stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/045Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor having compressor and turbine passages in a single rotor-module
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/06Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
    • F02C3/073Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages the compressor and turbine stages being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/10Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/13Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor having variable working fluid interconnections between turbines or compressors or stages of different rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/02Plural gas-turbine plants having a common power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/06Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with front fan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a bypass jet engine for aircraft according to the preamble of claim 1.
  • blower (fan) blade ring is connected to the core or base engine, in particular its low-pressure turbine, by a coaxial shaft and is driven by the latter.
  • a reduction gear intermediate operations ! with the purpose of reducing the speed of the fan, to optimize and that . Increase sidestream ratio.
  • the disadvantage of the known by-pass fan engines consists essentially in that, in an increasingly required high bypass ratio x by the connection shaft of the low pressure turbine and Bläserschaufeikranz the advantage of dual-circuit design with high bypass ratio by the poor efficiency of the fan drive is increasingly restricted again '.
  • the object of the invention is therefore to construct the drive of the - at least one-stage - Blvesserturbi ⁇ e so that neither the additional weight and mechanical wear of a gearbox, nor a reduced efficiency of the fan with a high bypass ratio of the engine must be accepted and continue to enable exhaust gas heat recirculation and noise emission with simple means without significant additional construction.
  • the flow of cold gas which is provided as a hot gas duct between the base engine and the ring turbine, Richly located in the engine, as aerodynamically optimized profile hollow body shaped gas channels especially tangential in one direction, radially or spirally to the outside and the gas channel goes further in adaptation to the outer housing or an inner housing of the engine in a flat, curved cavity and is according the shape of the blade ring of the ring turbine, with increasing widening in the shape of a circular arc in the end region with respect to the cross-section of the cavity in a radial direction, adapts to the blade length of the ring turbine to be loaded.
  • the gas ducts or gas ducts are advantageously designed in half-shell construction and - particularly in flat housing areas - are designed with subdivisions in the gas duct by providing round, oval or rounded individual gas ducts within the gas duct outer housing.
  • the gas ducts can be provided with insulation in certain areas if heat loss is to be avoided.
  • the radial regions of the gas channels can advantageously be used for cold-current acceleration, while reducing the usual housing constriction, and can be arranged and designed in the cold-current region in such a way that they - at least in part - take the place of a housing constriction for the secondary current acceleration.
  • baffles are provided in the area of curved gas routing paths with a narrow radius - in particular in profile form - within the gas channels in order to avoid turbulence.
  • the gas routing channels can also be designed as housing supports at the same time and in particular can be supplemented by conventional housing supports located between them.
  • the profile tips and profile ends of the gas guide channels are designed as housing supports and the profile middle section as gas guide channels, while there is no fixed connection between the two functional parts mentioned.
  • the hot gas routing channels can expand freely, while the housing support profile parts arranged at a short distance from the hot part fulfill their function at a small - insulating - distance without influencing heat.
  • straight, straight-radial or curved or spirally outward gas channels with openings to the bypass flow are preferably provided in the specific design of the engine, through which the hot exhaust gases are mixed into the bypass flow becomes.
  • the gas guide channels that carry the pressure or hot gas - aerodynamically optimized in the bypass area - have corrugated longitudinal grooves or attached (welded-on) webs on their outer surface - preferably in the direction of the bypass flow of the engine flowing around them - in order to stabilize the under pressure of the partially released hot gases of the core engine to reach standing gas channels.
  • they can be designed as multi-chamber channels to increase the pressure resistance.
  • a second or additional combustion chamber is located in front of the annular turbine blade ring (ring turbine) to be acted on - preferably as a section combustion chamber. le combustion chamber designed - the outlet hot gases act on the ring turbine.
  • an additional compressor can be provided, which either draws in fresh air and admixes the hot gas flow of the core engine, or post-compresses the hot gas of the core engine.
  • the core engine drives a compressor which draws in fresh air and / or hot gas from the core engine via a shaft, the outlet compressed gases of which pressurize the ring turbine connected to the blower by means of compressed gas guide channels, in particular after supplying energy by means of an additional combustion chamber interposed therebetween.
  • the core engine drives the compressor, which feeds fresh air to the secondary annular combustion chamber, which acts on the ring turbine after the fuel combustion.
  • the secondary blower turbine which is connected to the driven main blower turbine via a shaft and is torque-locked, is equipped with the ring turbine at the blade ends and preferably has - compared to the main blower turbine has a smaller diameter in order to optimally adapt the generated torque and the achievable speed to the main blower.
  • the hot gas-loaded ring turbine can be arranged radially in the central to peripheral area of the fan turbine, so that an inner and an outer (or only an inner) side stream is formed, the relationship of which can be designed differently within a certain area.
  • the base engine is designed as a two- or three-shaft engine, whereby the shaft connected to the low pressure stage drives the secondary blower and the hot compressed gas of the engine drives the ring turbine and thus the main blower turbine which is connected to the ring turbine in a torque-locked manner.
  • the driving ring turbine which is smaller in radius than the main blower turbine, is attached to an open rotor wheel (spoked wheel) connected to the main blower via a shaft, the connection to the central shaft therefore not consisting of metered thrust-generating turbine blades, but instead from connecting bodies with spoke function, which produce essentially no thrust, but are advantageously designed as aerodynamically optimized profile bodies, which rotate in the manner of idling turbine blades in neutral position or generate only a small additional thrust, and thus only one in the reverse thrust mode of the main blower turbine cause slight counter-thrust (negative thrust).
  • the ring turbine is integrated or arranged in the blade ring of a bypass fan turbine, in particular the main fan turbine, in such a way that the blades of the fan turbine are located inside and outside of the ring turbine, as seen in the radial direction ,
  • the drive of the ring turbine can also be provided in such a way that the gas flow direction for the application of the ring turbine takes place in the opposite direction or with the flow direction of the secondary flow or from outside to inside.
  • the ring-shaped base plate of the ring turbine is advantageously constructed in two parts for mounting on end pins on the blade ends of the fan, with a radial parting plane in particular through the center point of the end pins.
  • a version with adjustable turbine blades of the ring turbine and / or adjustable stator guide blades can also be provided in order to be able to optimize the turbine and blower efficiency in each case in adaptation to the operating state.
  • the invention enables two or more core engines to be provided which supply the compressed gas for the application of the ring turbine of the fan. These can be arranged coaxially or axially parallel to the fan turbine. For example, at least one core engine with at least one fan turbine in an axially parallel position to one another - dynamically connected by gas routing channels - preferably in a common housing - can be arranged, thereby reducing the construction effort, redundancy of the base engine and reducing the asymmetrical effects on the driven aircraft To reach forces in the event of a base engine failure.
  • the base engine - in deviation from the usual termination and some of the designs described in the drawings - can also be designed as a two- or multi-shaft engine, in order to achieve particularly high engine outputs if necessary.
  • the term "core engine”, which is usually only used for the high-pressure part, is not used in this description.
  • the base engine is arranged in countercurrent mode, i.e. the arrangement of the base engine takes place with respect to the inner gas flow direction according to the invention against the flow direction of the fan bypass and thus in the direction of flight of the driven aircraft, which in the drawings
  • the basic engine can also be designed as a two- or multi-shaft engine.
  • the fresh air supply to the base engine arranged in the counter-current mode is temporarily shifted to the rear area of the engine in order to largely avoid hot gas recirculation during the thrust reversal phase - even until the driven aircraft comes to a standstill.
  • the procedure is such that a rearward extension in the direction of the bypass direction Mobile rear cone or sliding body at the rear " end of the engine enables fresh air to be fed to the base engine - in particular without substantial deflection - from the rear to the front in direct feed to the compressor of the base engine.
  • the secondary flow main and secondary fan turbines can each be provided in two stages in opposite directions, in order, if necessary - e.g. for higher flight speeds - to increase the bypass flow rate or the bypass pressure ratio.
  • the outer or inner fan or secondary fan blade rings, which rotate in the same axial direction, are connected in a torque-locking manner, in particular via a shaft connection.
  • a base engine can also use compressed gas via a number of compressed gas guide channels to act as a drive on two fan turbines positioned axially parallel to one another, which are advantageously axially offset from one another, for example by the width (depth) of the fan turbine, and partially overlap with respect to the fan circular surfaces that the fan turbines can function as pre-compressors for the base engine in such an overlapping area.
  • compressed gas guide channels to act as a drive on two fan turbines positioned axially parallel to one another, which are advantageously axially offset from one another, for example by the width (depth) of the fan turbine, and partially overlap with respect to the fan circular surfaces that the fan turbines can function as pre-compressors for the base engine in such an overlapping area.
  • This version can be extended to one in which two base engines are dynamically connected to two secondary fan turbines by means of gas routing and in this way drive two main fan turbines which are combined with the base engines in a preferably oval engine housing.
  • the invention can also be designed as an open front blower (unducted fan) or an open or closed rear blower (push blower / "pusher").
  • the bypass flow is accelerated by means of a single-stage or multi-stage, open radial projection that extends at least partially radially beyond the engine housing Blower turbine or by multi-bladed propellers in front of the engine housing.
  • the ring turbine When the engine is designed as a push blower (pusher), the ring turbine is arranged together with the main blower or a secondary blower turbine coaxially connected to the main blower in a torque-locking manner in the rear part of the engine or behind the base engine.
  • the secondary blower with ring turbine which is driven by the base engine in counterflow mode via gas routing channels, is located in the front engine area, while the closed rear blower is driven by the secondary blower by means of a continuous shaft.
  • the same arrangement applies to an open rear blower or a multi-blade rear propeller.
  • the invention can be applied in practice in many different configurations while maintaining the inventive concept, the respective engine being designed as front, rear (Aft) or center blowers while maintaining the basic concept can. Due to a lack of space, however, not all possible embodiments of the invention can be exhaustively reproduced here. Some embodiments of the invention are shown (in schematic longitudinal section, in cross section or in perspective) in the drawings and are described in more detail below.
  • FIG. 1 in a particularly simple basic embodiment of the invention, with exhaust gas heat recirculation in the outer side stream, FIG. 2 with exhaust gas heat recirculation in the inner side stream,
  • FIG. 6 with additional compressor for the afterburning and the application of the ring turbine
  • FIG. 7 with the application of the ring turbine in the bypass direction
  • FIG. 13 shows an embodiment of the invention as an open fan engine
  • Fig. 15 and Fig. 16 an embodiment with two base engines in one
  • 17 shows an embodiment with specific exhaust gas and fresh air mixing
  • 18 shows a cross-sectional and longitudinal sectional view of the hot gas duct in the distributor area
  • Fig. 24 the redirection of the fresh air supply to the base engine by shifting the rear cone in the thrust reversing mode of an engine.
  • the base engine - in contrast to the drawings - can in some cases also be designed in a different configuration with more or less numerous compressor or turbine stages.
  • the blower turbine 2 is driven for the acceleration of the outer and inner secondary streams 9 and 10 by the working turbine 3 which is connected to this in a torque-locking manner and which is ring-shaped with such an inner radius - in particular larger than the outer radius of the base engine housing 4k and its axially extended dimensions to the front and rear - it is designed that at least a part of the secondary / cold flow, namely the inner secondary flow 10, flows between the at least single-stage ring turbine 3 and the base engine housing 4k.
  • the ring turbine 3 is driven by the application of the hot or compressed gas generated by the base engine 4 via at least one hot or compressed gas duct 5, which is aerodynamically profiled in the bypass region, while the torque generated by the ring turbine 3 is transferred to the associated blower turbine 2 by at least one the main axis 14 rotates with the shaft 16 connected rotor 7, which is either a) as a fan turbine (secondary fan) or b) as a predominantly open rotor is formed with in particular profiled spokes with preferably slight thrust for the additional acceleration of the inner bypass flow 10.
  • the base engine 4 arranged in countercurrent mode can be designed as a single-shaft core engine or as a two- or multi-shaft engine with a low-pressure compressor / turbine part and is designed in such a way that it generates pressurized / hot gas for the application of the five-stage ring turbine 3, which it produces is fed via the distributor area 5a and, for example, four gas guide channels 5.
  • the exhaust gases which are largely relaxed after the ring turbine 3 has been acted upon and passed through are deflected in the region 6 and added to the external bypass flow 9 in the direction indicated by the arrow 6a.
  • the ring turbine 3 is fastened on the secondary fan turbine 7 and drives the main fan turbine 2 gear-free by means of the axle connection 16 with high, optimized torque.
  • the strength of the torque and the speed are specifically determined by the distance of the ring turbine 3 to the center axis line 14 and by the shape of the short ring turbine blades.
  • Both the main fan turbine 2 and (optionally) the secondary fan 7 are designed for mechanically coupled adjustment of the turbine blade angle of attack about the longitudinal axes for thrust control and for producing a thrust reverser.
  • the slope (the angle of attack) of the blade ring of the secondary blower turbine 7 is designed in such a way that the reduced speed optimized for the main blower 2 is compensated again and there are approximately isobaric pressure ratios in the outer and inner secondary flows 9 and 10.
  • stator guide vanes located between the short turbine blades of the ring turbine 3 are fastened to the aerodynamically optimally shaped housing part 13 of the ring turbine 3.
  • the part of the gas routing channels 5, which runs through the inner bypass flow 10 is connected to the housing support 15 in the outer bypass flow region 9 and is thus combined to form an overall housing support in order to save weight and reduce resistance.
  • the fresh air is sucked in through the intake opening 11 by the base engine and fed by means of the deflection area 12 to the compressor of the base engine 4 working in countercurrent mode (opposite to the bypass direction) with respect to the engine bypass. In this way, the heat can be recirculated by mixing the exhaust gas into the bypass in the front engine area directly behind the main blower 2.
  • additional fuel energy can be supplied to the hot gas flow for the application of the ring turbine 3 at the end of the gas guide channels 5 through a section of one of the four combustion channels 8 assigned to the secondary gas chamber 5, whereby - according to the gas temperature prevailing at this point - preferably self-igniting combustion chambers are provided become.
  • each of the four circle segments is assigned to a secondary combustion chamber. In this way, it is possible that the base engine 4 is constantly operating in approximately the same operating state in order to reduce wear and that the thrust control or delivery of the maximum thrust output is effected by the fuel supply to the four sectional secondary combustion chambers 8.
  • the gas routing channels 5, which are aerodynamically optimized as a profile body in the bypass direction, run either tangentially starting from the inner housing straight or bent out of the distributor area 5a with deflection directly in front of the ring turbine 3 or else running radially straight or curved outward, as described below.
  • Gas guide duct 5 and fresh air duct 11a form an aerodynamically optimized profile unit according to sectional view A - B and at the same time serve as a carrier of the engine housing 1.
  • the fresh air supply can optionally be accelerated by an extended compressor blade 19 of the base engine 4, the usual seals being used.
  • the base engine 4 is also arranged in the counterflow mode and is preferably designed as a single-shaft engine, which supplies the compressed gases for the ring turbine at the blade ends of the secondary blower 7. Afterburning can optionally be carried out in the sectional secondary combustion chamber 8.
  • the main blower turbine 2 accelerates the outer and inner sidestream 9 or 10 together, the inner bypass additionally experiencing acceleration through the secondary blower 7, whereby approximately isobaric pressure conditions within the bypass can be created by a larger adjustment of the secondary turbine blades without turbine blade use of the main blower 2 ,
  • FIG. 2a shows the drive and the bearing of the turbine blade ring of the secondary turbine 2 in a longitudinal section and in sections in a top view of the turbine blade ends as an alternative to FIG.
  • the predominantly open impeller 17 to which the ring turbine 3 is attached is connected to the blade ring 2 in a torque-locking manner. Impeller 17 and blade ring 2 thus rotate together around the main axis line 14 of the engine.
  • the impeller 17 has only a few spoke-like blades 17, which produce only a small thrust with respect to the internal bypass.
  • the blade ring 2 which is adjustable about the longitudinal axis 2a, is structurally simplified, relieved and stabilized, and in the thrust reversing position the non-adjustable but aerodynamically optimized spokes 17 produce only a small counter-thrust.
  • Such an interpretation of the ring turbine bearing can be carried out in various alternative designs. For example, two open runners with profiled spokes can be provided at the ends of the ring turbine, which establish the connection to the central bearing of the ring turbine.
  • the main fan turbine 2 is designed to run freely without a shaft connection in order to further save weight and simplify the construction work.
  • the fan blades each have a recess 2b into which the ring turbine 3 protrudes to enable adjustment of the angle of the thrust, among other things.
  • the ring turbine 3 is connected to the fan blade ring 2 in a torque-locking manner via an open spoke rotor wheel 3b with profiled spokes - for example as described in FIG. 2.
  • the pressurized gases for the application of the ring turbine 3 are guided through the hub of the fan turbine 2 and through short gas routing channels - optionally after additional fuel injection in a secondary combustion chamber ⁇ - to the ring turbine 3 for the application of the same.
  • FIG. 4 shows an alternative engine design, in which the hot gas flow is guided through the hub of the secondary turbine 7, so that the ring turbine 3 can be acted upon in the bypass direction.
  • the opposing fan main turbines 2c and 2d are each connected coaxially to the likewise opposing secondary turbine rotors 7c and 7d and thus to the ring turbines 3a and 3b.
  • the engine structure corresponds to that of Fig. 4.
  • the ring turbines 3a and 3b can be acted on in the direction opposite to the secondary flow, as in FIG. 1, so that the gas guide channels are arranged as in FIG.
  • the base or core engine 4 drives an additional compressor 18 via a shaft, the compressed fresh air of which is mixed with the hot gas of the base engine 4 of the secondary combustion chamber 8. In this way, there is a high increase in performance when the ring turbine 3 is acted upon and thus the blower drive.
  • the hot gas brought up through the gas guide channel 5 for the application of the ring turbine 3 as a flat annular gas guide channel 5c is guided around the outside of the ring turbine 3, so that - optionally after supplying fuel in the secondary combustion chamber 8 - the application of the ring turbine 3, which is the secondary Blower turbine 7 drives in the direction of the secondary flow.
  • the ring turbine 3 can also be acted upon by the hot gas directly, without afterburning fuel in a secondary combustion chamber.
  • the heat is recirculated by adding exhaust gas to the internal bypass flow in order to achieve an improved overall efficiency of the engine.
  • the base engine 4 is in the direct current mode with respect to the secondary flow and the exhaust gases brought in through the gas duct 5 are mixed in the exhaust gas deflection region 6 in front of the ring turbine 3 in both directions radially inward and outward to the secondary flow.
  • the fan turbines are mounted sealed in the area 4a between the compressor and turbine parts of the twin-shaft base engine 4.
  • Fig. 9 a and b show an engine design in double design with respect to the fan turbines 2d / 2f and 7d / 7f, with large bypass conditions reduce the fan diameter and thus increase the distance from the floor of the engine nacelles.
  • the hot gases of the base engine 4c which is arranged in countercurrent mode, are fed through the gas guide channels 5f to the ring turbines 3d and 3e at the blade ends of the secondary fan turbines 7 ⁇ and 7f, which are axially connected to the main fans 2d / 2f.
  • both the fan turbines 2d, 2f and 7d, 7f and the base engines 4d and 4f are designed in duplicate within an engine housing 1d, which is located under the wing 19 of an aircraft.
  • the base engines 4d and 4f supply the pressurized / hot gas for the application of the ring turbines 3d and 3e.
  • Each base engine can simultaneously drive the secondary turbines 3d and 3e by appropriate design of the gas routing channels in order to ensure the high air resistance of a non-driven fan in the so-called.
  • the base engines 4d / 4f are so far apart that, in the event of an engine fire, the double engine is prevented from reaching over to the second engine by means of a double fire bulkhead.
  • the arrangement of the base engines corresponds analogously to FIG .9A.
  • the partially relaxed exhaust gas from the base engine acts on the ring turbine 3 and transmits the torque thus induced via a particularly open rotor or spoke wheel 7a, as well as via the central shaft 16 passing through the base engine 4 Main blower turbine 2, while the shaft 17 connected to the low-pressure part of the preferably at least two-shaft base engine 4 mechanically drives the secondary blower 7 for the acceleration of the internal secondary flow.
  • the base engine is thus designed for a double output: a) for driving the secondary blower 7 by means of the shaft 17 and b) as a pressurized gas supplier for driving the ring turbine with high torque and thus the main blower through the only partially released exhaust gases.
  • the twin-shaft base engine 4 is in DC mode.
  • the partially released pressure gases generated by the base engine 4 in the distributor area 5a are transferred from an annular gas duct at the end of the base engine 4 into three to six individual, aerodynamically optimized, short single gas duct channels 5 (see FIGS. 18, 19, 23a) to 23 f), after which - with appropriate temperature relief - the ring turbine 3 is acted upon.
  • the torque generated by the five-stage ring turbine 3 here, for example, is precisely matched to the power requirement of the main blower turbine 2 by the parameters of the ring turbine (airfoil shape and pitch, number of stages and distance to the main engine axis 14 together with the optimized speed).
  • the thermal load on the ring turbine 3 corresponds approximately to that of a low-pressure turbine of a three-shaft engine.
  • the carrier rotor (open rotor) 7a of the ring turbine can be designed for only a small additional acceleration power for the inner bypass flow 10 by means of a reduced number of blades, a reduced pitch, etc., so that this results in only a low power requirement.
  • Fig.10a This embodiment corresponds essentially to Fig.10, but with the difference that the secondary fan turbine 7 is arranged in the middle of the engine, i.a. to reduce the construction effort and noise emissions.
  • the base engine 4 is positioned in countercurrent mode (in relation to the bypass stream of the engine) and is designed as a three-shaft engine, the low-pressure compressor turbine unit being connected to the central shaft 17 , which drives the secondary blower 7 with the usual, proven in practice bypass ratio with optimal efficiency.
  • the ring turbine 3 is connected to the main blower 2 in a torque-locking manner via the open impeller 7a and the shaft connection 16. The high torque of the ring turbine 3 acted upon by the partially relaxed exhaust gas is available with optimum speed adjustment only for driving the main fan 2 via the shaft connection 16.
  • the relaxed hot gases are mixed into the external bypass flow 9 after leaving the ring turbine 3 in the direction of the arrow 6a in order to achieve an effective reduction in the exhaust gas noise and an increase in the overall efficiency.
  • the main blower 2 and secondary blower 7 are adjusted together at the angle of attack, while the fresh air supply to the base engine 4 according to FIG. 24 is fed directly to the compressor part of the base engine at the rear cone.
  • the engine can operate in the reverse thrust mode even when the driven aircraft is at a standstill without hot gas recirculation occurring. Otherwise, the operation of the engine corresponds to the previous descriptions.
  • Fig.lOc corresponds in terms of structure and mode of operation of Fig.lOb. Only the design of the engine housing and the housing supports 15 and 15a are designed alternatively in order to reduce the construction effort and the engine weight.
  • main blower 2 secondary blower 7 and low-pressure compressor-turbine part of the base engine 4 are connected to the same shaft 16.
  • this engine design can also have a very high bypass ratio in the range of 20: 1.
  • the shaft drive of the low-pressure turbine alone would not be sufficient. That is why the ring turbine 3 is tion designed as an additional drive of the shaft 16 connected to the low-pressure turbine of the base engine 4 with high torque output. Afterburning can optionally be provided in the secondary combustion chamber 8.
  • the afterburning in the secondary combustion chamber 8 for the application of the ring turbine 3 can be reduced to neutral thrust.
  • the base engine 4 is in the counterflow mode, so that exhaust gas admixture or heat recirculation into the secondary flow in the deflection area 6 in the front third of the engine housing according to the direction of the arrow 6a are possible without any significant design effort.
  • the exhaust noise reduction is correspondingly high.
  • the gas routing channels 5 can at the same time be designed as housing supports and in particular can be supplemented by conventional housing supports located between them.
  • the profile tips and profile ends of the gas guide channels 5 are designed as housing supports 15 and the profile middle part as a gas guide channel, while there is no fixed connection between the two functional parts mentioned.
  • the hot gas routing channels 5 can expand freely, while the housing support profile parts 15 arranged at a short distance from the hot part fulfill their function at a small - insulating - distance without influencing heat.
  • the base engine 4 is in DC mode.
  • the drive of the main fan 2 corresponds to the embodiment of Fig. 10d.
  • Fig. 11 In this embodiment, the ring turbine 3 is located in the area of the outer casing.
  • the hot gases of the base engine 4 operating in the countercurrent mode are sealed by means of the gas guide channels 5d and passed through the hub of the main fan turbine 2 and then fed through the distribution area 5a into the radial or curved gas guide channel 5 of the ring turbine 3.
  • a secondary combustion chamber 8 is optionally connected upstream of the ring turbine.
  • the fresh air intake takes place through the intake duct 11 and the deflection region 6.
  • the fan 2 is arranged to rotate freely and is not connected to the base engine 4 in a torque-locking manner. The construction effort of the engine is extremely low.
  • the turbine blades of the four-stage ring turbine 3 and the stator guide blades of the same are designed for very high blade tip speeds in this embodiment.
  • Fig. 12 In this engine design, two fan turbines are provided, the main fan 2 and the secondary fan 7 rotating in the same direction, which are torque-locked coupled by the shaft connection 16 and between which the stator vane ring 18 is located.
  • the base engine 4 which is designed with one or two shafts and is arranged in countercurrent mode, supplies the compressed gas which, after passing through the distributor area 5a and the gas guide tion channel 5, the ring turbine 3 directly or after fuel supply in a (not shown here) secondary combustion chamber. After the four-stage ring turbine 3 has been acted upon, the relaxed exhaust gas in the exhaust gas deflection area 6 is mixed into the bypass flow, so that extremely effective noise reduction and heat recirculation in the bypass / cold flow are provided without any further construction effort.
  • the gas routing channels 5 are simultaneously designed as - at least double-walled - housing supports 15 and are preferably supplemented by conventional housing supports located between them, the outer wall cooled by the bypass flow being provided as a housing support for the support function.
  • the blades of the two fan turbines 2 and 7 can optionally be adjusted simultaneously about the longitudinal axis in order to enable metered thrust control and reverse thrust.
  • the engine is designed as an open fan (unducted fan) or as a gearless propeller turbine.
  • the main blower turbine 2g which can also be designed as a multi-blade propeller, is coupled to the secondary blower turbine 7 as a freely rotating unit in a torque-locking manner via the shaft connection 16.
  • the hot / compressed gas supplied by the base engine 4 arranged in the counter-current mode acts on the ring turbine 3, which is designed here in three stages and which drives the main and secondary fan turbine.
  • the relaxed exhaust gas is deflected in the deflection area 6 and mixed into the side stream.
  • the stator guide vanes 18 can be designed as profiled gas channels, which run straight or curved from the outside inward and have openings, and mix the exhaust gas over the bypass flow in order to achieve optimized heat recirculation in the inner bypass flow 10.
  • Fig. 14 In this engine design, the base engine 4 is designed for maximum shaft power and the exhaust gases are mixed into the bypass by means of the gas guide channel 19.
  • the ring turbine 3 is acted upon by compressed air brought in via the gas guide duct 5 from the auxiliary compressor 20 r, which is driven by the base engine 4 through a shaft connection and which is fed to the secondary combustion chamber 8, heated by fuel injection, which acts on the three-stage ring turbine 3 here.
  • two base engines 4 are arranged in a common engine housing 1, which drive the main fan turbine 2, in order in this way to achieve redundancy with respect to the base engines.
  • the hot gases of the base engine 4 are fed via gas guide channels 5 to the ring turbine 3, which is arranged at the ends of the blade ring of the secondary turbine 7, which drives the main blower 2 via the shaft connection 16b.
  • the fresh air for the base engine 4 is supplied via the intake ducts 11 through the housing 1 by deflection from the outside.
  • FIG. 17 shows an alternative embodiment to FIG. 14, in which the exhaust gases of the base engine 4 and the compressor fresh air of the additional compressor 20 are mixed in the gas routing channel 5 - provided the pressure in the gas guide channel 5 is supplied - after a fuel combustion in the secondary combustion chamber 8 has taken place.
  • the fan turbine 2 is driven by the secondary turbine 7 via a shaft connection.
  • an additional compressor 20a which is driven by the base engine via a shaft connection and is preferably designed as a radial compressor, is provided in the distributor area 5a to the gas routing channels 5, which accelerates the compressed / hot gases of the base engine 4 and compresses and presses tangentially into the gas guide channels 5 and which then - to act on a ring turbine - merge into a curved flat body 5c and each taper in the axial direction towards the end of the circular sector,
  • the drawing shows a longitudinal and cross-sectional view of the distributor area 5a of the gas duct 5, as it is used in most of the engine designs described.
  • the compressed / hot gases generated by the base engine 4 are transferred in the distributor area 5 b from a circular into a fourfold division in accordance with the four gas guide channels 5 running tangentially outwards.
  • FIG. 19 shows the housing surface curve ⁇ of the distributor area 5a of FIG. 18 and of some of the preceding image descriptions, specifically the surface transition from the circular gas discharge 5f from the base engine to the fourfold division of the gas guide channels 5 which initially run radially outwards.
  • FIG. 20 and FIG. 21 four radially curved gas guide channels are shown again in perspective.
  • the areas 5g of the curved gas guide channels 5 covering a quarter of the circle merge here into a pipe system 5h which is used for applications in which an axial distance in the gas guide to the ring turbine 3 has to be bridged.
  • the tapering distributor cone is covered with a housing.
  • FIG. 22 shows a two-chamber gas duct in which webs 26 are welded onto the outer wall in the direction of the secondary flow in order to increase the pressure resistance.
  • Fig. 22a shows a multi-chamber gas duct, which consists of two adhesive shells 27 and 27 a, which are welded onto a flat central plate 28 in order to increase the stability with thin-walled material.
  • 22b shows a combination of FIGS. 22 and 22a, in which longitudinal webs 28a in the center line and outer wall webs 26 are provided both in front of and behind the profile.
  • the outer wall of the gas guide channel consists of two layers, the inner of which is smooth and the outer corrugated in order to achieve the necessary pressure resistance.
  • front and rear webs are provided on the profile.
  • Fig. 22d shows the combination of corrugated outer wall layer, multi-chamber design as well as front and rear webs.
  • the outer wall can be of three layers, the layers being fastened to one another by spot welding or blind riveting.
  • 23a to 23f show - with the same reference numbers - different designs of the courses of gas routing channels 5, which connect the last turbine stage 4b to the ring turbine 3 via the distributor area 5a adjoining the base engine.
  • the gas routing channels in the secondary flow region 10b can be designed in a number and in the course of the straight or curved as shown.
  • an additional compressor driven by the base engine, which presses the compressed air into the outgoing gas guide channels 5, is provided in the distributor area 5a after the last turbine stage of the base engine - as described in FIG. 18.
  • FIG. 23f another embodiment of the gas guide channels 5 is shown in perspective, in which the shape thereof, starting from the distributor housing 5a, extends radially straight outwards and the gas guide cavities in the area of the outer housing open into a flat hollow body 5c, which pressurizes the compressed gases to the ring turbine 3 approach leads.
  • a secondary combustion chamber can optionally be connected upstream of the ring turbine 3 in order to achieve a. To achieve an increase in the thrust of the engine by post-combustion.
  • Fig. 23g shows the confluence of radial gas channels in the housing area in front of the ring turbine and the secondary combustion chamber with two-sided and one-sided flow direction.
  • the baffles provided prevent turbulence in the flow.
  • FIG 24 shows the rear part of a base engine arranged in counterflow mode with normal drive according to A and in the thrust reversing mode of the fan turbine (s) B (not shown).
  • the rear cone 30 In the reverse thrust mode, the rear cone 30 is in the extended state, so that the fresh air intake according to B flows directly into the engine from behind. In this way, the engine can operate in reverse thrust mode even when the aircraft is at a standstill without hot gas recirculation taking place.
  • the arrangement and design of the base engine in counter-current mode - which was previously only possible with shaft drives for turboprop aircraft - or helicopter rotor drives - and the engine design according to the invention with exhaust gas admixture in the bypass flow in the front engine area for the first time an effective reduction in noise emissions together with an improvement the overall efficiency as a result of heat recirculation in the cold / secondary flow by adding exhaust gas directly behind; the front blower of the engine without significant additional construction costs.
  • An outstanding advantage of the invention is the extraordinarily high development potential, which enables a variety of engine designs while maintaining the inventive concept.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Nebenstrom-Strahltriebwerk für den Antrieb von Luftfahrzeugen, mit insbesondere sehr hohem Nebenstromverhältnis, bei welchem eine zusätzliche, mit dem Bläser drehmomentschlüssig verbundene ein- oder mehrstufige ringförmige Turbine 3 - optional mit vorgeschalteter Sekundärbrennkammer 8 - vorgesehen ist und welche mit dem Heissgas des insbesondere im Gegenstrommodus oder im Gleichstrommodus (in Bezug auf den Nebenstrom des Triebwerkes) angeordneten ein- oder mehrwelligen Basistriebwerkes 4 und/oder - in spezifischer Ausführung - mit Druckluft eines zusätzlichen Verdichters zwecks Nachverbrennung beaufschlagt ist, während das Heiss-/Druckgas des Basistriebwerkes 4 oder die Druckluft des Verdichters über in Form und Profil aerodynamisch optimierte Gasführungskanäle 5 zugeführt wird, welche - insbesondere teilweise - den insbesondere inneren Nebenstrom 10 des Triebwerkes gebogen oder gerade radial nach aussen durchlaufen, wobei das Triebwerk in einer Vielzahl von dem Anwendungszweck angepassten Varianten und bezüglich des Hauptbläserposition u.a. als Front-, Mittel- oder Schubbläser ausgebildet sein kann.

Description

Nebenstrom-Strahltriebwerk für den.Vorausantrieb von. Luftfahrzeugen
Beschreibung
Die Erfindung ' betrifft ein Nebenstrom-Strahltriebwerk für Luftfahrzeuge gemäß des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Es sind Nebenstrom-Strahltriebwerke in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden, bei welchen der Bläser-(fan)-Schaufelkranz mittels einer koaxialen Welle mit dem Kern- oder Basistriebwerk, insbesondere dessen Niederdruckturbine verbunden ist und von dieser angetrieben wird. Bei anderen vorgeschlagenen Ausführungen ist ein Reduktionsgetriebe Zwischengeschäfte!, mit dem Zweck, die Drehzahl des Bläsers herabzusetzen, zu optimieren und das. Nebenstromverhältnis zu erhöhen.
Der Nachteil der bekannten Nebenstrom-Bläsertriebwerke besteht im wesentlichen darin, dass bei einem zunehmend geforderten hohen Nebenstromverhältnis x durch die Wellenverbindung von Niederdruckturbine und Bläserschaufeikranz der Vorteil der Zweikreisauslegung mit hohem Nebenstromverhältnis durch den schlechten Wirkungsgrad' des Bläserantriebs zunehmend wieder eingeschränkt wird.
Die Zwischenschaltung eines Drehzahl-Reduktionsgetriebes für den Bläser wiederum ergibt den Nachteil, dass - neben der Zunahme an Gewicht und Baukosten - die Kalkulation der Lebenswegkosten des Triebwerks durch mechanischen Verschleiß und Wartungsaufwand den erreichten Vorteil erheblich schmälert. Dieser Nachteil fällt um so mehr ins Gewicht, als ein Strahltriebwerk ohne Getriebe im normalen Streckenflug des angetriebenen Flugzeuges in den wesentlichen' Komponenten so gut wie keinen mechanischen Verschleiß aufweist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Triebwerke besteht darin, dass eine Wärmerückführung in den Triebwerkkreislauf nur mit erheblichem Bauaufwand realisierbar ist. Das Gleiche gilt für konstruktive Maßnahmen, welche die Reduzierung der Lärmemission betreffen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, den Antrieb der - wenigstens einstufigen - Bläserturbiπe konstruktiv so zu gestalten, dass weder das zusätzliche Gewicht und der mechanische Verschleiß eines Getriebes, noch ein verminderter Wirkungsgrad des Bläsers bei hohem Nebenstromverhältnis des Triebwerks in Kauf genommen werden muss und weiterhin darin, eine Abgas-Wärrπerückführung sowie Lärmemission mit einfachen Mitteln ohne wesentlichen zusätzlichen Bauaufwand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 gelöst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die zwischen dem Basistriebwerk und der Ringturbine als Heißgasführung vorgesehenen, im Kaltstrombe- reich des Triebwerks befindlichen, als aerodynamisch optimierte Profilhohlkörper ausgeformten Gasführungskanäle insbesondere tangential in einer Richtung, radial oder spiralförmig nach außen und der Gaskanal geht jeweils in weiterem Verlauf in Anpassung an das Außengehäuse oder ein Inπengehäuse des Triebwerkes in einen flachen, gebogenen Hohlraum über und ist gemäß der Form des Schaufelkranzes der Ringturbine, in zunehmender kreisbogenförmige Verbreiterung im Endbereich bezüglich des Hohlraumquerschnittes in radialer Richtung an die Schaufellänge der zu beaufschlagenden Ringturbine sich verjüngend ange- passt.
Die Gaskanäle oder Gasführungen sind dabei vorteilhaft in Halbschalen- bauweise ausgeführt und - besonders in flachen Gehäusebereichen - mit Unterteilungen in der Gasführung ausgelegt, indem runde, ovale oder abgerundete Einzelgaskanäle innerhalb der Gasführungsaußengehäuse vorgesehen sind. Dabei können die Gaskanäle - soweit eine Vermeidung von Wärmeverlust erforderlich ist - in bestimmten Bereichen mit einer Isolierung versehen sein. Die radialen Bereiche der Gaskanäle können in vorteilhafter Weise - unter Verringerung der üblichen Gehäuseeinschnüaing - zur Kaltstrombeschleunigung herangezogen und im Kaltstrombereich so angeordnet und ausgelegt sein, dass sie - wenigstens teilweise - an die Stelle einer Gehäuseeinschnürung für die Nebenstrombeschleunigung treten. Zur aerodynamischen Optimierung der Gaskanäle im Innern werden im Bereich gekrümmter Gasführungswege mit engem Radius Leitbleche - insbesondere in Profilform - innerhalb der Gaskanäle vorgesehen, um Verwirbe- lungen zu vermeiden.
Die Gasführungskanäle können weiterhin gleichzeitig als Gehäuseträger ausgebildet sein und insbesondere durch zwischen ihnen liegende konventionelle Gehäuseträger ergänzt werden.
Um Spannungen zwischen den heißen und kalten Teilen einer solchen Ausführung zu vermeiden, sind die Profilspitzen sowie Profilenden der Gasführungskanäle als Gehäuseträger und der Profϊlmittelteil als Gasführungskanal ausgebildet, während zwischen beiden genannten Funktionsteilen keine feste Verbindung besteht. Auf diese Weise können sich die heißen Gasführungskanäle frei ausdehnen, während die in geringem Abstand zum heißen Teil angeordneten Gehäu-se- träger-Profilteile in geringem - isolierendem - Abstand ihre Funktion ohne Wärmebeeinflussung erfüllen.
Für eine verteilte Beimischung der Abgase in den Nebenstrom sind in spezifischer Auslegung des Triebwerkes vorzugsweise gerade, gerade-radial oder gebogen bzw. spiralförmig nach außen verlaufende, mit Öffnungen zum Nebenstrom hin versehene Gaskanäle vorgesehen, durch welche die Beimischung der heißen Abgase in den Nebenstrom vorgenommen wird.
Die das Druck- bzw. Heißgas führenden - im Nebenstrombereich aerodynamisch optimiert ausgelegten - Gasführungskanäfe weisen an ihrer äußeren Oberfläche - vorzugsweise in Richtung des sie umströmenden Nebenstromes des Triebwerks - gewellte Längsrillen bzw. aufgesetzte (aufgeschweißte) Stege auf, um eine Stabilisierung der unter dem Druck der teilentspanntem Heißgase des Kerntriebwerks stehenden Gaskanäle zu erreichen. Außerdem können sie zur Erhöhung der Druckfestigkeit als Mehrkammerkanäle ausgebildet sein. In spezifischer Triebwerkauslegung befindet sich vor dem zu beaufschlagenden ringförmigen Turbinenschaufelkranz (Ringturbine) eine zweite bzw. zusätzliche Brennkammer (Sekundärbrennkammer) - vorzugsweise als sektiona- le Brennkammer ausgebildet - deren Austritts-Heißgase die Ringturbine beaufschlagen. Es erfolgt somit eine dosierte Nachverbrennung der vom Kerntriebwerk erzeugten Druckgase, um ein möglichst genau bestimmbares Drehmoment der beaufschlagten Ringturbine in verschiedenen Betriebszu- ständen des Triebwerks zu erreichen. Alternativ kann die Position der Sekundärbrennkammer nicht direkt vor dem Schaufelkranz der Ringturbine, sondern an einer anderen Stelle des Verlaufs der Gasführungskanäle angeordnet sein, so dass jede einem der Druckgas heranführenden Gasführungskanäle zugeordnete Sekunriärhrennkammer dem Gasstrom Kraftstoff für eine Nachverbrennung zuführt.
Um die Leistung des Triebwerkes zu steigern, kann ein zusätzlicher Verdichter vorgesehen werden, welcher entweder Frischluft ansaugt und dem Heißgasstrom des Kerntriebwerkes beimischt, oder das Heißgas des Kerntriebwerkes nachverdichtet. Dazu treibt das Kerntriebwerk über eine Welle einen Frischluft- und/oder Heißgas des Kerntriebwerkes ansaugenden - Verdichter an, dessen Austritts-Druckgase mittels Druckgasführungskanälen die mit dem Bläser verbundene Ringturbine - insbesondere nach Energiezuführung mittels zwischengeschalteter zusätzlicher Brennkammer - beaufschlagen. Alternativ treib das Kemtriebwerk den Verdichter an, welcher der Sekundär-Ringbrennkammer Frischluft zuführt, die nach der Kraftstoffverbrennuπg die Ringturbine beaufschlagt.
Bei der Auslegung des Triebwerks mit einer antreibenden Sekundär- und einer getriebenen Haupt-Bläserturbine ist die mit der angetriebenen Haupt- Bläserturbine über eine Welle drehmomentschlüssig verbundene Sekundär- Bläserturbine an den Schaufelblattenden mit der Ringturbine ausgestattet und weist - verglichen mit der Haupt-Bläserturbine - vorzugsweise einen kleineren Durchmesser auf, um das erzeugte Drehmoment und die erreichbare Drehzahl optimal an den Hauptbläser anzupassen. Dabei kann die heiß- gasbeaufschiagte Ringturbine radial im mittleren bis peripheren Bereich der Bläserturbine (fan) angeordnet sein, so dass ein innerer und ein äußerer (oder nur ein innerer) Nebenstrom entsteht, deren Verhältnis zueinander innerhalb eines bestimmten Bereiches konstruktiv unterschiedlich ausgelegt sein kann.
Um den Wirkungsgrad für die Beschleunigung des inneren Nebenstromes zu erhöhen, ist das Basistriebwerk als Zwei- oder Dreiwellentriebwerk ausgelegt, wobei die mit der Niederdruckstufe verbundene Welle den Sekundärbläser und das HeißVDruckgas des Triebwerks die Ringturbine und damit die mit der Ringturbine drehmomentschlüssig verbundene Hauptbläserturbine antreibt. Alternativ zu der oben beschriebenen Ausführung ist die treibende, gegenüber der Hauptbläserturbine im Radius kleinere Ringturbine auf einem offenen, über eine Welle mit dem Hauptbläser verbundenen Läuferrad (Speichenrad), befestigt, deren Verbindung zur Zentralwelle somit nicht aus dosiert schuberzeugenden Turbinen-Schaufelblättern besteht, sondern aus Verbindungskörpern mit Speichenfunktion, welche im wesentlichen keinen Schub erzeugen, jedoch vorteilhaft als aerodynamisch optimierte Profilkörper ausgebildet sind, welche nach Art von leerlaufenden, in Neutralstellung befindlichen Turbinenschaufeln rotieren oder nur einen geringen zusätzlichen Schub erzeugen, und somit im Schubumkehrmodus der Haupt-Bläserturbine nur einen geringen Gegenschub (Negativschub) hervorrufen. In besonderer Ausführung ist -zwecks Vermeidung eines separaten Trägerrotors oder einer Sekundärbläserturbine - die Ringturbine in den Schaufelkranz einer Nebenstrombläserturbine - insbesondere der Hauptbläserturbine - integriert bzw. derart angeordnet , dass sich die Schaufeln der Bläserturbine - in radialer Richtung gesehen - innerhalb und außerhalb der Ringturbine befinden.
Der Antrieb der Ringturbine kann ferner derart vorgesehen sein, dass die Gasströmungsrichtung für die Beaufschlagung der Ringturbine entgegen oder mit der Strömungsrichtung des Nebenstromes oder von außen nach innen erfolgt.
Um eine Drehbewegung der Schaufeln um ihre Längsachse für Schuboptimierung und Schubumkehr zu ermöglichen, ist die ringförmige Basisplatte der Ringturbine für ihre Montage in vorteilhafter Weise zum Aufsetzen auf Endzapfen an den Schaufelenden des Bläsers zweiteilig mit insbesondere radialer Teilungsebene durch den Mittelpunkt der Endzapfen ausgeführt. Auch eine Ausführung mit verstellbaren Turbinenschaufeln der Ringturbine und/oder verstellbaren Statorleitschaufeln kann vorgesehen werden, um den Turbinen- sowie Bläserwirkungsgrad in Anpassung an den Betriebszustand jeweils optimieren zu können.
Die Erfindung ermöglicht, dass zwei oder mehr Kerntriebwerke vorgesehen sind, welche das Druckgas für die Beaufschlagung der Ringturbine des Bläsers liefern. Dabei können diese koaxial oder achsparallel zur Bläserturbine angeordnet sein. So kann wenigstens ein Kerntriebwerk mit wenigstens einer Bläserturbine in achsparalleler Position zueinander - antriebsdynamisch durch Gasführungskanäle verbunden - vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse - angeordnet sein, um dadurch eine Verringerung des Bauaufwandes, eine Redundanz des Basistriebwerkes und eine Verringerung der auf das angetriebene Flugzeug wirkenden der asymetrischen Kräfte bei Ausfall eines Basistriebwerkes zu erreichen.
Wie bereits angedeutet, kann das Basistriebwerk - in Abweichung von der üblichen Terminierung sowie einigen in den Zeichnungen beschriebenen Ausführungen - auch als ein Zwei- oder Mehrwellentriebwerk ausgebildet sein, um dadurch im Bedarfsfalle besonders hohe Triebwerkleistungen zu erreichen. Aus diesem Grunde wird der Begriff „Kerntriebwerk", welcher in der Regel nur für den Hochdruckteil verwendet wird, in dieser Beschreibung nicht herangezogen. Um a) die Gasführungskanäle bei Verwendung eines Frontbläsers zu verkürzen, b) eine Abgasbeimischung (Wärmerückführung) in den Neben-(Kalt-) ström, und c) eine verbesserte Schubumkehr zu erreichen, wird das Basistriebwerk im Gegenstrommodus angeordnet, d.h. die Anordnung des Basistriebwerkes erfolgt bezüglich der inneren Gasströmungsrichtung erfindungsgemäß entgegen der Strömungsrichtung des Bläsernebenstromes und damit in Flugrichtung des angetriebenen Flugzeuges, was in den Zeichnungen noch nähere Erläuterung findet. Dabei kann das Basistriebwerk auch als Zwei- oder Mehrwellentriebwerk ausgebildet sein.
Für eine optimale Schubumkehr des Triebwerkes durch Verstellung der Bläser- Schaufeln wird die Frischluftzufuhr zum im Gegenstrommodus angeordneten Basistriebwerk kurzzeitig in den hinteren Bereich des Triebwerkes verlagert, um eine Heißgasrezirkulation während der Schubumkehrphase - auch bis zum Stillstand des angetriebenen Flugzeuges - weitgehend zu vermeiden. Dabei wird so vorgegangen, dass ein nach hinten in Richtung der Nebenstromrichtung ausfahr- fahrbarer Heckkonus bzw. Schiebekörper am hinteren "Ende des Triebwerks die Frischluftzufuhr zum Basistriebwerk - insbesondere ohne wesentliche Umlen- kung - von hinten nach vorn in direkter Zufuhr zum Verdichter des Basistriebwerkes ermöglicht.
Bei fast allen Ausführungen der Erfindung können die Nebenstrom-Haupt- und Sekundärbläserturbinen jeweils zweistufig gegenläufig vorgesehen werden, um im Bedarfsfalle - z.B. für höhere Fluggeschwindigkeiten - den Neben- stromdurchsatz bzw. das Nebenstrom-Druckverhältnis zu erhöhen. Dabei werden die im axialen Verlauf jeweils gleichsinnig drehenden äußeren oder inneren Bläser- bzw. Sekundärbläser-Schaufelkränze - insbesondere über eine Wellenverbindung - drehmomentschlüssig verbunden.
Andererseits kann auch ein Basistriebwerk mittels Druckgas über eine Anzahl Druckgasführungskanäle als Antrieb auf zwei achsparallel zueinander positionierte Bläserturbinen einwirken, welche in vorteilhafter Weise - etwa um die Breite (Tiefe) der Bläserturbine - axial versetzt zueinander angeordnet sind und sich bezüglich der Bläserkreisflächen partiell überschneiden, so dass die Bläserturbinen in einem solchen sich überschneidenden Bereich als Vorverdichter für das Basistriebwerk fungieren können. Auf diese Weise wird trotz extrem hohem Nebenstromverhältnis die Bodenfreiheit von unter den Tragflächen eines Flugzeuges befindlichen Triebwerksgondeln erheblich verbessert. Diese Ausführung lässt sich erweitern auf eine solche, bei der zwei Basistriebwerke antriebsdynamisch durch Gasführungskanäfe mit zwei Sekundärbläserturbinen verbunden sind und auf diesem Wege zwei Hauptbläserturbinen, die zusammen mit den Basistriebwerken in einem vorzugsweise ovalem Triebwerkgehäuse vereinigt sind, antreiben.
Die Erfindung lässt sich auch ais offener Frontbläser (unducted fan) oder offener oder geschlossener Heckbläser (Schubbläser / „pusher") konzipieren. In der Ausführung als offener Frontbläser erfolgt die Nebenstrombeschleunigung mittels einer ein- oder mehrstufigen, wenigstens teilweise radial über das Triebwerkgehäuses hinausragenden offenen Bläserturbine oder durch Mehr- blattpropelter vor dem Triebwerkgehäuse.
Bei der Ausführung des Triebwerkes als Schubbläser (pusher) wird die Ringturbine zusammen mit dem Hauptbläser oder einer mit dem Hauptbläser koaxial drehmomentschlüssig verbundenen Sekundärbläserturbine im hinteren Teil des Triebwerkes bzw. hinter dem Basistriebwerk angeordnet. Dabei befindet sich der vom Basistriebwerk im Gegenstrommodus über Gasführungskanäle angetriebene Sekundärbläser mit Ringturbine im vorderen Triebwerkbereich, während der geschlossene Heckbläser mittels einer durchgehenden Welle vom Sekundärbläser angetrieben wird. Die gleiche Anordnung gilt für einen offenen Heckbläser oder einen Mehrblatt-Heckpropeller.
Auf diese Weise lässt sich mit einfachen konstruktiven Mitteln ein getriebefreies Turbinen-Propellertriebwerk mit extrem hohem Wirkungsgrad und hoher Schubleistung realisieren.
Wie aus der obigen allgemeinen Beschreibung hervorgeht, kann die Erfindung unter Beibehaltung des Erfindungsgedankens in vielen verschiedenen Auslegungen in der Praxis angewandt werden, wobei das jeweilige Triebwerk unter Beibehaltung des Grundkonzeptes in der Auslegung als Front-, Heck- (Aft-) oder Mittelbläser konzipiert sein kann. Aus Raummangel können hier jedoch nicht alle Ausführungsmöglichkeiteπ der Erfindung erschöpfend wiedergegeben werden. Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind (im schematischen Längsschnitt, im Querschnitt oder perspektivisch) in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Die Fig. 1 bis 18 zeigen erfindungsgemäße Nebenstrom-Triebwerk-Ausführungen mit folgenden besonderen Merkmaien:
Fig.1 in besonders einfach ausgelegter Grundausführung der Erfindung, mit Abgas-Wärmerückführung in den äußeren Nebenstrom, Fig.2 mit Abgas-Wärmerückführung in den inneren Nebenstrom,
Fig.2a mit spezifischer Lagerung der Sekundärturbine im Ausschnitt,
Fig.3 mit Abgasführung des durch die Nabe der Bläserturbine,
Fig.4 mit Druck-/Heißgasführung durch die Nabe der Sekundär-Bläserturbine,
Fig.5 mit zwei gegenläufigen Bläserturbinen,
Fig„6 mit Zusatzverdichter für die Nachverbrennung und die Beaufschlagung der Ringturbine, Fig.7 mit Beaufschlagung der Ringturbine in Nebenstromrichtung,
Fig.8 mit Abgasbeimischung in den inneren und äußeren Nebenstrom,
Fig.9a bis Fig. 9c mit eins bis zwei Basistriebwerken und zwei achsparallelen
Bläserturbinen, Fϊg.10 mit dreiwelligem Basistriebwerk im Gleichstrommodus,
Fig.10a wie Fig.10 mit alternativer Sekundärbläser-Anordnung,
Fig.10b mit getrenntem Sekundär- und Hauptbläser-Antrieb und Basistriebwerk im Gegenstrommodus Fig.10c wie Fig.10b mit alternativem Triebwerksgehäuse,
Fig.10 mit Ringturbine als Zusatzantrieb für den wellengetriebenen Hauptbläser,
Fig.lOe wie Fig.10d mit Basistriebwerk im Gleichstrommodus und Ringturbine mit Servofunktion,
Fig.11 mit Druckgasführung durch die Nabe der Hauptbiäserturbine,
Fig.12 mit Beaufschlagung der Ringturbine entgegen der Nebenstromrichtung.
Fig.13 eine Ausführung der Erfindung als offenes Bläsertriebwerk,
Fig.14 eine spezielle Ausführung mit Abgasrückführung in den Nebenstrom,
Fig.15 und Fig.16 eine Ausführung mit zwei Basistriebwerken in einem
Gehäuse, Fig. 17 eine Ausführung mit spezifischer Abgas- und Frischluftvermischung, Fig. 18 eine Quer- und Längsschnittdarstellung der Heißgasführung im Vertei- Lerbereich
Es zeigen ferner;
Fig. 19 die Gehäuse-Oberflächenkurven des Heißgasverteilerbereiches,
Fig. 20 und Fig. 21 den Verlauf der Gasführungskanäle in perspektivischer Ansicht,
Fig. 22 bis 22 e den Aufbau von Gasführungskanälen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 23a bis Fig. 23 e verschiedene Formen des Verlaufs der Gasführungskanäle in unterschiedlicher Anzahl,
Fig.23f Ausschnitt einer Ausführung mit radial gerade verlaufenden Gasführungskanälen,
Fig.24 die Umleitung der Frischluftzufuhr zum Basistriebwerk durch Heckkonusverschiebung im Schubumkehrmodus eines Triebwerkes.
Die nachfolgenden Zeichnungen sind schematische Darstellungen des erfin- dungsgemäßen Triebwerkkonzeptes - überwiegend im Längsschnitt, teilweise perspektivisch oder im Querschnitt - mit Komponenten, die nicht immer in der Schnittebene liegen, jedoch zum leichteren Verständnis der Darstellungen beitragen sollen.
Das Basistriebwerk kann - abweichend von den Zeichnungen - in der Praxis teilweise auch in anderer Konfiguration mit mehr oder weniger zahlreichen Verdichter- bzw. Turbinenstufen ausgelegt sein.
In den nachfolgenden Beschreibungen der Zeichnungen weisen gleiche Funktionsteile oder Triebwerkskomponenten die gleichen Bezugsziffern auf und werden gelegentlich durch Buchstabenanhängsel ergänzt.
Fig,1 zeigt ein Nebenstromstrahltriebwerk mit erfindungsgemäßer Auslegung in besonders einfacher Ausführung bezüglich des Bauaufwandes. Der Antrieb der Bläserturbine 2 für die Beschleunigung des äußeren und inneren Nebenstromes 9 und 10 erfolgt durch die drehmomentschlüssig mit dieser verbundenen Arbeitsturbine 3, welche ringförmig mit einem derart bemessenen Innenradius - insbesondere größer als der Außenradius des Basistriebwerkgehäuses 4k und dessen axial verlängerte Ausmaße nach vorn und hinten - ausgebildet ist, dass wenigstens ein Teil des Neben-/Kaltstromes, nämlich der innere Nebenstrom 10, zwischen der wenigstens einstufigen Ringturbine 3 und dem Basistriebwerkgehäuse 4k hindurchströmt.
Die Ringturbine 3 wird durch Beaufschlagung mittels vom Basistriebwerk 4 erzeugtem, über wenigstens einen - Im Nebenstrombereich aerodynamisch profilierten - Gasführungskanal 5 herangeführtes Heiß- bzw. Druckgas angetrieben, während die Übertragung des von der Ringturbine 3 erzeugten Drehmomentes auf die zugeordnete Bläserturbiπe 2 durch wenigstens ein um die Hauptachse 14 drehendes mit der Welle 16 verbundenes Läuferrad 7 erfolgt, welches entweder a) als Bläserturbine (Sekundärbläser) oder b) als überwiegend offenes Läuferrad mit insbesondere profilierten Speichen mit vorzugsweise geringfügiger Schubleistung für die zusätzliche Beschleunigung des inneren Nebenstromes 10 ausgebildet ist.
Das im Gegenstrommodus angeordnete Basistriebwerk 4 kann als einwelliges Kerntriebwerk oder als zwei- oder mehrwelliges Triebwerk mit Niederdruck- Verdichter-/Turbinenteil ausgebildet sein und ist konstruktiv derart ausgelegt, dass es Druck-/Heißgas für die Beaufschlagung der hier fünfstufigen Ringturbine 3 erzeugt, welches dieser über den Verteilerbereich 5a und beispielsweise vier Gasführungskanäle 5 zugeleitet wird. Die nach Beaufschlagung und Durchlaufen der Ringturbine 3 weitgehend entspannten Abgase werden im Bereich 6 umgelenkt und gemäß der durch den Pfeil 6a angegebenen Richtung dem äußeren Nebenstrom 9 beigemischt. Auf diese Weise wird das nach außen in die Umgebung wirkende Abgasgeräusch durch das Triebwerksgehäuse 1 effektiv vermindert und die Schubleistung des Triebwerkes durch die Wärmerückführung in den äußeren Neben-/Kaltstrom erhöht, ohne dass zusätzlicher Bauaufwand - und damit Gewicht - erforderlich wäre. Die Ringturbine 3 ist auf der Sekundärbläserturbine 7 befestigt, und treibt die Hauptbläserturbine 2 getriebefrei mittels der Achsverbindung 16 mit hohem, optimierten Drehmoment an. Die Stärke des Drehmomentes sowie die Drehzahl werden durch den Abstand der Ringturbine 3 zur Zeπtralachslinie 14 sowie durch die Form der kurzen Ringturbinenschaufeln gezielt festgelegt.
Sowohl die Hauptbläserturbine 2, als auch (optional) der Sekundärbläser 7 sind durch mechanisch gekoppelte Verstellung der Turbinenschaufel-Anstellwinkel um die Längsachsen für die Schubregelung sowie Erzeugung einer Schubumkehr ausgelegt. Die Steigung (der Anstellwinkel) des Schaufelkranzes der Sekundärbläserturbine 7 ist bei dieser Ausführung derart ausgelegt, dass die reduzierte und für den Hauptbläser 2 optimierte Drehzahl wieder ausgeglichen wird und im äußeren und inneren Nebenstrom 9 und 10 etwa isobare Druckverhältnisse bestehen..
Die zwischen den kurz bauenden Turbinenschaufeln der Ringturbine 3 befindlichen Stator-Leitschaufefn sind am aerodynamisch optimal geformten Gehäuseteil 13 der Ringturbine 3 befestigt.
Bei dieser Ausführung ist der Teil der Gasführungskanäle 5, weicher durch den inneren Nebenstrom 10 verläuft, mit dem Gehäuseträger 15 im äußeren Neben- strombereich 9 verbunden und auf diese Weise zwecks Gewichtseinsparung und Widerstandsverrninderung zu einem Gesamt-Gehäuseträger zusammengefasst. Die Frischluft wird durch die Ansaugöffnung 11 vom Basistriebwerk angesaugt und mittels des Umlenkbereiches 12 dem Verdichter des bezüglich des Trieb- werk-Nebenstromes im Gegenstrommodus (entgegengesetzt der Nebenstromrichtung) arbeitenden Basistriebwerkes 4 zugeführt. Auf diese Weise ist die Wärmerückführung durch Abgasbeϊmischung in den Nebenstrom im vorderen Triebwerksbereich direkt hinter dem Hauptbläser 2 möglich. Für eine spezifische Triebwerksauslegung kann dem Heißgasstrom für die Beaufschlagung der Ringturbine 3 am Ende der Gasführungskanäle 5 durch eine Sektion eines der vier Gasführungskanäle 5 zugeordneten Sekundär- Brennkammer 8 zusätzlich Brennstoffenergie zugeführt werden, wobei - entsprechend der an dieser Stelle herrschenden Gastemperatur - vorzugsweise selbstzündende Brennkammern vorgesehen werden. Bei vier Gasführungskanä- fen ist jedes der vier Kreissegmente einer Sekundärbrennkammer zugeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Basistriebwerk 4 zwecks Verschleißminderung ständig im annähernd gleichen Betriebszustand arbeitet und die Schubregelung bzw. Lieferung der maximalen Schubleistung durch die Brennstoffzufuhr zu den vier sektionalen Sekundärbrennkammern 8 erfolgt. Die in Nebenstromrichtung aerodynamisch als Profilkörper in der Form optimierten Gasführungskanäle 5 verlaufen gemäß der noch folgenden spezifischen Beschreibung entweder tangential vom inneren Gehäuse ausgehend gerade oder gebogen aus dem Verteilerbereich 5a heraus mit Umlenkung direkt vor der Ringturbine 3 oder auch radial gerade oder gebogen nach außen verlaufend-
In Fig. 2 werden die Abgase im Zuge der Wärmerückführung im Abgasumienkbe- reich 6 gemäß Pfeilrichtung δa dem inneren Nebenstrom 10 beigemischt, während die Frischluft für das Basistriebwerk 4 durch den Frischluftansaugkanal 11a herangeführt wird. Gasführungskanal 5 und Frischluftkanal 11a bilden dabei eine aerodynamisch optimierte Profileinheit gemäß Schnittbild A - B und dienen gleichzeitig als Träger des Triebwerkgehäuses 1.
Die Frischluftzufuhr kann optional durch eine verlängerte Verdichterschaufel 19 des Basistriebwerks 4 beschleunigt werden, wobei die üblichen Abdichtungen Anwendung finden.
Wie in Fig.1 ist auch hier das Basistriebwerk 4 im Gegenstrommodus angeordnet und vorzugsweise als Einwelleπtriebwerk ausgelegt, welches die Druckgase für die Ringturbine an den Schaufeiblattenden des Sekundärbläsers 7 liefert. Dabei kann optional eine Nachverbrennung in der sektionalen Sekundärbrennkammer 8 vorgenommen werden. Die Bläserhauptturbine 2 beschleunigt den äußeren und inneren Nebenstrom 9 bzw. 10 gemeinsam, wobei der innere Nebenstrom zusätzlich durch den Sekundärbläser 7 Beschleunigung erfährt, wodurch annähernd isobare Druckverhältnisse innerhalb des Nebenstromes durch eine größere Anstellung der Sekundärturbinen-Schaufeln ohne Turbinenschaufelverwiπdung des Hauptbläsers 2 geschaffen werden können.
In Fig.2a ist der Antrieb und die Lagerung des Turbinenschaufelkranzes der Sekundärturbine 2 im Längsschnitt und ausschnittsweise in Draufsicht auf die Tur- binenschaufelenden alternativ zu Fig.2 dargestellt. Das überwiegend offene Läuferrad 17, an welchem die Ringturbine 3 befestigt ist ist drehmomentschlüssig mit dem Schaufelkranz 2 verbunden. Läuferrad 17 und Schaufelkranz 2 rotieren somit gemeinsam um die Hauptachslinie14 des Triebwerks. Das Läuferrad 17 weist nur wenige speichenartige Schaufeln 17 auf, welche nur einen geringen Schub bezüglich des inneren Nebenstromes erzeugen. Auf diese Weise wird der um die Längsachse 2a verstellbare Schaufelkranz 2 konstruktiv vereinfacht, entlastet und stabilisiert und in der Schubumkehrposition erzeugen die nichtverstellbaren aber aerodynamisch im Profil optimierten Speichen 17 nur einen geringen Gegenschub. Eine solche Auslegung der Ringturbinenfagerung kann in verschiedensten alternativen Ausführungen vorgenommen werden. Z.B. können zwei offene Läufer mit profilierten Speichen an den Enden der Ringturbine vorgesehen werden, welche die Verbindung zur zentralen Lagerung der Ringturbine herstellen.
In Fig.3 ist die Hauptbläserturbine 2 zwecks weiterer Gewichtseinsparung und Vereinfachung im Bauaufwand freilaufend ohne Wellenverbindung ausgeführt. Die Bläserschaufeln weisen jeweils eine Aussparung 2b auf, in welche die Ring- turbine 3 hineinragt, um eine Anstellwjnkelverstellung u.a. für die Schubumkehr zu ermöglichen.
Über ein offenes Speichen-Läuferrad 3b mit profilierten Speichen - beispielsweise gemäß der Beschreibung in Fig. 2 - ist die Ringturbine 3 mit dem Bläserschaufelkranz 2 drehmomentschlüssig verbunden. Die Druckgase für die Beaufschlagung der Ringturbine 3 werden durch die Nabe der Bläserturbine 2 geführt und durch kurze Gasführungskanäle - optional nach zusätzlicher Kraftstoffeinspritzung in einer Sekundarbrennkammer δ - an die Ringturbine 3 zur Beaufschlagung derselben herangeführt.
Fig. 4 zeigt eine alternative Triebwerksausführung, bei welcher der Heißgasstrom durch die Nabe der Sekundärturbine 7 geführt wird, so dass eine Beaufschlagung der Ringturbine 3 in Nebenstromrichtung ermöglicht wird.
In Fig. 5 sind die gegenläufigen Bläser-Hauptturbinen 2c und 2d jeweils koaxial mit den ebenfalls gegenläufigen Sekundärturbinen-Läufern 7c und 7d und damit den Ringturbinen 3a und 3b verbunden.
Im Übrigen entspricht der Triebwerksaufbau dem der Fig.4. Alternativ kann die Beaufschlagung der Ringturbinen 3a und 3b wie in Fig.1 in Richtung entgegen dem Nebenstrom erfolgen, so dass die Gasführungskanäle wie in Fig.1 angeordnet sind.
In Fig. 6 treibt das Basis- oder Kerntriebwerk 4 über eine Welle einen Zusatzverdichter 18 an, dessen komprimierte Frischluft unter Vermischung mit dem Heißgas des Basistriebwerkes 4 der Sekund rbrennkammer 8 zugeführt wird. Auf diese Weise ist ein hoher Leistungszuwachs bei der Beaufschlagung der Ringturbine 3 und damit dem Bläserantrieb gegeben.
In Fig.7 wird das durch den Gasführungskanal 5 herangeführte Heißgas für die Beaufschlagung der Ringturbine 3 als flacher ringförmiger Gasführungskanal 5c außen um die Ringturbine 3 herumgeführt, so dass - optional nach Kraftstoffzufuhr in der Sekundärbrennkammer 8 - die Beaufschlagung der Ringturbine 3, welche die Sekundär-Bläserturbine 7 antreibt in Richtung des Nebenstromes erfolgt.
Wie bereits erwähnt, kann die Beaufschlagung der Ringturbine 3 durch das Heißgas auch direkt - ohne Nachverbrennung von Kraftstoff in einer Sekundärbrennkammer - vorgenommen werden. Auch bei dieser Ausführung erfolgt die Wärmerückführung durch Abgasbeimischung in den inneren Nebenstrom um einen verbesserten Gesamtwirkungsgrad des Triebwerkes zu erzielen.
In Fig.8 befindet sich das Basistriebwerk 4 im Gleichstrommodus bezüglich des Nebenstromes und die durch den Gasführungskanal 5 herangeführten Abgase werden im Abgasumlenkungsbereich 6 vor der Ringturbine 3 in beide Richtungen radial nach innen und nach außen dem Nebenstrom beigemischt. Die Lagerung der Bläserturbinen erfolgt bei dieser Ausführung abgedichtet jeweils im Bereich 4a zwischen Verdichter- und Turbinenteil des zweiwelligen Basistriebwerkes 4.
Fig.9 a und b zeigen eine Triebwerksauslegung in Doppelausführung bezüglich der Bläserturbinen 2d / 2f und 7d / 7f, um bei großen Nebenstromverhältnissen den Bläserdurchmesser zu verringern und damit den Bodenabstand der Triebwerkgondeln zu vergrößern. Durch die Gasführungskanäle 5f werden die Heißgase des Basistriebwerks 4c, welches im Gegenstrommodus angeordnet ist, den Ringturbinen 3d und 3e an den Schaufelenden der Sekundär-Bläserturbinen 7ά und 7f zugeleitet, welche mit den Hauptbläsern 2d / 2f axial verbunden sind.
In Fig.9c sind sowohl die Bläserturbinen 2d,2f und 7d,7f als auch die Basistriebwerke 4d und 4f innerhalb eines Triebwerkgehäuses 1d, welches sich unter der Tragfläche 19 eines Flugzeuges befindet, doppelt ausgeführt. Die Basistriebwerke 4d und 4f liefern das Druck-/Heißgas für die Beaufschlagung der Ringturbinen 3d und 3e. Dabei kann jedes Basistriebwerk die Sekundärturbinen 3d und 3e durch entsprechende Auslegung der Gasführungskanäle gleichzeitig antreiben, um bei Ausfall eines Basisfriebwerkes den hohen Luftwiederstand eines nichtan- getriebenen Bläsers im sogen. „windmilling"-Zustand zu vermeiden. Die Basistriebwerke 4d / 4f liegen bei dieser Ausführung so weit auseinander, dass im Falle eines Triebwerkbrandes ein Übergreifen desselben auf das zweite Triebwerk durch ein doppeltes Brandschott vermieden wird. Die Anordnung der Basistrieb- werke entspricht sinngemäß der Fig.9a.
Fig.10: Bei dieser Ausführung beaufschlagt das teilentspannte Abgas des im Gleichstrommodus zum Nebenstrom positionierte Basistriebwerkes die Ringturbine 3 und überträgt das damit induzierte Drehmoment über ein insbesondere überwiegend offenes Läufer- oder Speichenrad 7a, sowie über die das Basistriebwerk 4 durchlaufende zentralen Welle 16 auf die Hauptbläserturbine 2, während die mit dem Niederdruckteil des vorzugsweise wenigstens zweiwelligen Basistriebwerkes 4 verbundene Welle 17 den Sekundärbläser 7 für die Beschleunigung des inneren Nebenstromes mechanisch antreibt.
Das Basistriebwerk ist somit für eine zweifache Leistungsabgabe ausgelegt: a) für den Antrieb des Sekundärbläsers 7 mittels der Welle 17 und b) als Druckgas- lieferer für den Antrieb der Ringturbine mit hohem Drehmoment und damit des Hauptsbläsers durch die nur teilentspannten Abgase.
Das zweiwellige Basistriebwerk 4 befindet sich im Gleichstrommodus. Zum Antrieb des Hauptbläsers 2 werden die vom Basistriebwerk 4 generierten, teifent- spannten Druckgase im Verteilerbereich 5a aus einer ringförmigen Gasführung am Ende des Basistriebwerkes 4 in drei bis sechs einzelne, aerodynamisch optimierte, kurze Einzelgasführungskanäle 5 übergeleitet (siehe Fig.18, 19, 23a bis 23 f), wonach - bei entsprechender Temperaturentlastung - die Beaufschlagung der Ringturbine 3 erfolgt. Das von der hier beispielsweise fünfstufigen Ringturbine 3 erzeugte Drehmoment ist durch die Parameter der Ringturbine (Schaufelblattform und -Steigung, Stufenzahl, sowie Entfernung zur Triebwerkshauptachse 14 zusammen mit der optimierten Drehzahl) genau auf den Leistungsbedarf der Hauptbläserturbine 2 abgestimmt. Die Temperaturbelastung der Ringturbine 3 entspricht etwa der einer Niederdruckturbine eines Dreiwellentriebwerkes. Der Trägerrotor (offene Läufer) 7a der Ringturbine kann durch reduzierte Schaufelblattanzahl, Steigung verringerte Blattbreite usw. auf eine nur geringe zusätzliche Beschleunigungsleistung für den inneren Nebenstrom 10 ausgelegt sein, so dass dadurch ein nur geringer Leistungsbedarf entsteht.
Bei dieser Ausführung der Erfindung können durch Abstimmung der Beschleunigungsleistung von Haupt- und Sekundärbläser annähernd isobare Druckverhältnisse im inneren und äußeren Nebenstrom 9 und 10 geschaffen werden. Im Schubumkehrmodus des Hauptbläsers 2 kann der Sekundärbläser konform verstellt werden, während der Läufer 7a einen nur geringen (zu tolerierenden) Negativschub erzeugt. Die Wellen 16 und 17 drehen in entgegengesetzter Richtung. Da die Abgase der Ringturbine noch vor der endgültigen Entspannung am Triebwerkende dem inneren Nebenstrom 10 beigemischt werden, entsteht nicht nur eine Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades, sondern auch eine Reduzierung der Abgas-Lärmemission.
Fig.10a: Diese Ausführung entspricht im wesentlichen der Fig.10, jedoch mit dem Unterschied, dass die Sekundärbläserturbine 7 in der Mitte des Triebwerks angeordnet ist, u.a. um den Bauaufwand und die Geräuschabstrahfung zu vermindern.
Auch Fig.lOb entspricht grundsätzlich der Ausführung nach Fig. 10. Jedoch ist das Basistriebwerk 4 im Gegenstrommodus (in Bezug auf den Nebenstrom des Triebwerkes) positioniert und als Dreiwellentriebwerk ausgelegt, wobei die Nie- derdruck-Verdichter Turbiπeneinheit mit der zentralen Welle 17 verbunden ist, welche den Sekundärbläser 7 mit üblichem, in der Praxis bewährten Nebenstromverhältnis mit optimalem Wirkungsgrad antreibt , Die Ringturbine 3 ist über das offene Läuferrad 7a und die Wellenverbindung 16 mit dem Hauptbläser 2 drehmomentschlüssig verbunden. Das hohe Drehmoment der vom teilentspannten Abgas beaufschlagten Ringturbine 3 steht bei optimaler Drehzahlanpassung allein für den Antrieb des Hauptbläsers 2 über die Wellenverbindung 16 zur Verfügung.
Im Abgasumlenkbereich 6 werden die entspannten Heißgase nach Verlassen der Ringturbine 3 gemäß der Pfeilrichtung 6a in den äußeren Nebenstrom 9 beigemischt, um eine effektive Verminderung des Abgasgeräusches sowie Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades zu erreichen.
Im Schubumkehrmodus werden Hauptbläser 2 und Sekundärbläser 7 gemeinsam im Anstellwinkel verstellt, während die Frischluftzufuhr zum Basistriebwerk 4 gemäß Fig. 24 direkt am Heckkonus dem Verdichterteil des Basistriebwerks zugeleitet wird.
Auf diese Weise kann das Triebwerk auch im Stillstand des angetriebenen Flugzeuges im Schubumkehrmodus arbeiten, ohne dass eine Heißgasrezirkulation eintritt. Im Übrigen entspricht die Arbeitsweise des Triebwerks den vorangegangenen Beschreibungen.
Fig.lOc entspricht bezüglich Aufbau und Wirkungsweise der Fig.lOb. Lediglich die Auslegung des Triebwerksgehäuses und die Gehäuseträger 15 bzw. 15a sind alternativ gestaltet, um den Bauaufwand und das Triebwerkgewicht zu verringern.
In den Fig.10d und 10e sind Hauptbläser 2, Sekundärbläser 7 und Niederdruck Verdichter- Turbinenteil des Basistriebwerkes 4 mit der gleichen Welle 16 verbunden.
Somit wird der Hauptbläser 2 jeweils direkt von der Niederdruckturbine des dreiwelligen Basistriebwerkes 4 über die Wellenverbindung 16 angetrieben. Auch diese Triebwerkausführung kann erfindungsgemäß ein sehr hohes Nebenstromverhältnis im Bereich von 20:1 aufweisen.
Um jedoch das für den Hauptbläser 2 erforderliche extrem hohe Drehmoment bei optimierter Drehzahl bereitzustellen, würde der Wellenantrieb der Niederdruckturbine allein nicht ausreichen. Deshalb ist die Ringturbine 3 bei dieser Ausfüh- rung als zusätzlicher Antrieb der mit der Niederdruckturbine des Basistriebwerks 4 verbundenen Welle 16 mit hoher Drehmomentleistung ausgelegt. Dabei kann optional eine Nachverbrennung in der Sekundärbrennkammer 8 vorgesehen werden.
Da das hohe Drehmoment und die erforderliche Schubleistung im Reiseflug des angetriebenen Flugzeuges nur ein Bruchteil der Startleistung ausmacht, eine hohe Drehzahl des Bläsers jedoch erwühscht ist, kann die Nachverbrennung in der Sekundarbrennkammer 8 für die Beaufschlagung der Ringturbine 3 bis auf Neutralschub verringert werden.
In Fig. 10d befindet sich das Basistriebwerk 4 im Gegenstrommodus, so dass Abgasbeimischung bzw. Wärmerückführung in den Nebenstrom im Umlenkbereich 6 im vorderen Drittel des Triebwerkgehäuses gemäß Pfeilrichtung 6a ohne wesentlichen konstruktiven Aufwand möglich sind. Die Abgasgeräuschminderung ist entsprechend hoch.
Die Gasführungskanäle 5 können gleichzeitig als Gehäuseträger ausgebildet sein und insbesondere durch zwischen ihnen liegende konventionelle Gehäuseträger ergänzt werden.
Um Spannungen zwischen den heißen und kalten Teilen einer solchen Ausführung zu vermeiden, sind die Profilspitzen sowie Profilenden der Gasführungskanäle 5 als Gehäuseträger 15 und der Profilmittelteil als Gasführungskanal ausgebildet, während zwischen beiden genannten Funktionsteilen keine feste Verbindung besteht. Auf diese Weise können sich die heißen Gasführungskanäle 5 frei ausdehnen, während die in geringem Abstand zum heißen Teil angeordneten Gehäuseträger-Profilteile 15 in geringem - isolierendem - Abstand ihre Funktion ohne Wärmebeeinflussung erfüllen.
In Fig.10e befindet sich das Basistriebwerk 4 im Gleichstrommodus. Der Antrieb des Hauptbläsers 2 entspricht der Ausführung von Fig. 10d.
Fig.11: Bei dieser Ausführung befindet sich die Ringturbine 3 im Bereich des Außengehäuses . Die Heißgase des im Gegenstrommodus arbeitenden Basistriebwerks 4 werden mittels der Gasführungskanäle 5d abgedichtet durch die Nabe der Hauptbläserturbine 2 geführt und anschließend durch den Verteiierbereich 5a in den radialen oder gebogen nach außen verlaufenden Gasführungskanal 5 der Ringturbine 3 zugeleitet.
Optional wird eine Sekundärbrennkammer 8 der Ringturbine vorgeschaltet. Die Frischluftansaugung erfolgt durch den Ansaugkanal 11 und den Umlenkbereich 6. Der Bläser 2 ist frei drehend angeordnet und nicht mit dem Basistriebwerk 4 drehmomentschlüssig verbunden. Der Bauaufwand des Triebwerks ist extrem niedrig. Die Turbinenschaufeln der vierstufigen Ringturbine 3 sowie die Statorleitschaufeln derselben sind bei dieser Ausführung auf sehr hohe Schaufelblattspitzengeschwindigkeiten ausgelegt.
Fig.12: In dieser Triebwerksauslegung sind zwei Bläserturbinen vorgesehen, der Hauptbläser 2 und der gleichsinnig drehende Sekundärbläser 7, welche durch die Wellenverbindung 16 drehmomentschlüssig gekoppelt sind und zwischen denen sich der Stator-Leitschaufelkranz 18 befindet. Das ein- oder zweiwellig ausgeführte und im Gegenstrommodus angeordnete Basistriebwerk 4 liefert das Druckgas, welches nach Durchlaufen des Verteilerbereiches 5a und des Gasfüh- rungskanals 5 die Ringturbine 3 direkt oder nach Kraftstoffzufuhr in einer (hier nicht gezeigten) Sekund rbrennkammer beaufschlagt. Nach Beaufschlagung der hier vierstufigen Ringturbine 3 wird das entspannte Abgas im Abgasumlenkbereich 6 in den Nebenstrom beigemischt, wodurch eine extrem wirksame Geräuschdämpfung sowie Wärmerückführung in den Neben~/Kaltstrom ohne weiteren Bauaufwand gegeben ist.
Die Gasführungskanäle 5 sind gleichzeitig als - wenigstens doppelwandige - Gehäuseträger 15 ausgebildet und werden vorzugsweise durch dazwischen liegende konventioneller Gehäuseträger ergänzt, wobei die äußere, durch den Nebenstrom gekühlte Wandung für die Stützfunktion als Gehäuseträger vorgesehen ist.
Die Schaufeln der beiden Bläserturbinen 2 und 7 sind optional um die Längsachse simultan verstellbar, um dosierte Schubregelung sowie Umkehrschub zu ermöglichen.
In Fig.13 ist das Triebwerk als offener Bläser (unducted fan) bzw. als getriebefreie Propellerturbine ausgelegt.
Die Bläser-Hauptturbine 2g, die auch als Mehrblattpropeller ausgebildet sein kann, ist mit der Sekundär-Bläserturbine 7 als frei drehende Einheit drehmomentschlüssig über die Wellenverbindung 16 gekoppelt. Das vom im Gegenstrommodus angeordneten Basistriebwerk 4 gelieferte Heiß-/Druckgas beaufschlagt die hier dreistufig ausgebildete Ringturbine 3 .welche Haupt- und Sekundärbläserturbine antreibt. Das entspannte Abgas wird im Umlenkbereich 6 umgelenkt und in den Nebenstrom beigemischt. Dabei können die Statorleitschaufeln 18 als profiliert ausgebildete Gaskanäle ausgebildet sein, welche von außen nach innen gerade oder gebogen verlaufend und mit Öffnungen versehen, das Abgas über den Nebenstrom verteilt diesem beimischen, um eine optimierte Wärmerückführung in den inneren Nebenstrom 10 zu erreichen.
Durch das Zusammenwirken des offenen Nebenstromes 9 mit dem inneren, zweifach beschleunigten Nebenstrom 10 entsteht ein hoher Gesamtwirkungsgrad, bei gleichzeitig extrem niedriger Lärmabstrahlung sowie Wärmerückführung in den inneren Kaltstrom 10 des Triebwerkes.
Fig.14: Bei dieser Triebwerkausführung ist das Basistriebwerk 4 für maximale Wellenleistung ausgelegt und die Abgase werden mittels des Gasführungskanals 19 verteilt in den Nebenstrom beigemischt.
Die Beaufschlagung der Ringturbine 3 erfolgt bei dieser Triebwerksaustegung durch über den Gasführungskanal 5 herangeführte Druckluft des vom Basistriebwerk 4 durch eine Wellenverbindung angetriebenen Zusatzverdichters 20r welche der Sekundärbrennkammer 8 zugeleitet, durch Kraftstoffeinspitzung erhitzt, die hier dreistufig ausgeführte Ringturbine 3 beaufschlagt.
In Fig.15 und Fig.16 sind in einem gemeinsamen Triebwerkgehäuse 1 zwei Basistriebwerke 4 angeordnet, welche die Hauptbläserturbine 2 antreiben, um auf diese Weise eine Redundanz bezüglich der Basistriebwerke zu erzielen. Auch bei dieser Triebwerkausführung werden die Heißgase des Basistriebwerks 4 über Gasführuπgskanäle 5 der Ringturbine 3 zugeleitet, welche an den Enden des Schaufelkranzes der Sekundärturbine 7 angeordnet ist, welche den Hauptbläser 2 über die Wellenverbindung 16b antreibt. Die Frischluft für das Basistriebwerk 4 wird über die Ansaugkanäle 11 durch das Gehäuse 1 durch Umlenkung von außen zugeführt.
In Fig.17 ist eine alternative Ausführung zu Fig.14, bei welcher die Abgase des Basistriebwerks 4 und die Verdichterfrischluft des Zusatzverdichters 20 - bei iso- baren Druckverhältnissen - im Gasführungskanal 5 vermischt der Ringturbine 3 zugeführt werden, nachdem eine Kraftstoffverbrennung in der Sekundärbrennkammer 8 stattgefunden hat. Auch hier wird die Bläserturbine 2 von der Sekundärturbine 7 über eine Wellen Verbindung angetrieben.
Fig.18 Für die Beschleunigung bzw. Nachverdichtung der Abgase des Basistriebwerkes 4 ist im Verteilerbereich 5a zu den Gasführungskanäten 5 optional ein vom Basistriebwerk über eine Wellenverbindung angetriebener - vorzugsweise als Radialverdichter ausgelegter - Zusatzverdichter 20a vorgesehen, welcher die Druck-/Heißgase des Basistriebwerks 4 beschleunigt und nachverdichtet und tangential in die Gasführungskanäle 5 drückt und welche dann - zur Beaufschlagung einer Ringturbine - in einen gebogenen Flachkörper 5c übergehen und jeweils zum Ende des Kreissektors in axialer Richtung sich verjüngend auslaufen,
Die Zeichnung zeigt eine Längs- und Querschnittsdarstellung des Verteilerbereiches 5a der Gasführungskanäle 5, wie er in den meisten beschriebenen Triebwerksausführungen Anwendung findet.
Alternativ werden die vom Basistriebwerk 4 generierten Druck-/Heißgase ohne Nachverdichtung im Verteiferbereich 5 b aus einer kreisförmigen in eine hier vierfache Aufteilung entsprechend der vier tangential nach außen verlaufenden Gasführungskanäle 5 übergeleitet.
Fig. 19 zeigt die Gehäuse-Oberflächenkurveπ des Verteilerbereiches 5a der Fig. 18 und von einigen der vorangegangenen Bildbeschreibungen und zwar den Oberflächenübergang vom kreisförmigen Gasaustrift 5f aus dem Basistriebwerk bis hin zur vierfachen Aufteilung der am Anfang radial nach außen verlaufenden Gasführungskanäle 5.
In Fig. 20 und Fig. 21 sind vier radial-gebogen verlaufende Gasführungskanäle nochmals perspektivisch dargestellt. Die ein Viertel des Kreises abdeckenden Bereiche 5g der gebogen auslaufenden Gasführungskanäle 5 gehen hier über in ein Rohrsystem 5h, welches für Anwendungsfälle herangezogen wird, in denen eine axiale Distanz in der Gasführung zur Ringturbine 3 überbrückt werden muss. In Fig. 21 ist der verjüngend zulaufende Verteilerkonus mit einem Gehäuse abgedeckt.
In den Fig. 22 bis Fig.22e sind verschiedene Ausführungen der Gasführungskanäle perspektivisch und im Schnitt dargestellt. Es zeigen Fig.22 einen Zweikammer Gaskanal bei dem auf die Außenwand Stege 26 in Richtung des Nebenstromes zur Erhöhung der Druckfestigkeit aufgeschweißt sind. Fig. 22a zeigt einen Mehrkammer-Gasführungskanal, der aus zwei Hafbschalen 27 und 27 a besteht, welche auf ein ebenes Mittelblech 28 aufgeschweißt sind, um die Stabilität bei dünnwandigem Material zu erhöhen. Fig.22b zeigt eine Kombination von Fig.22 und Fig. 22a, bei welcher sowohl vor und hinter dem Profil Längsstege 28a in der Mittellinie als auch Außenwandstege 26 vorgesehen sind.
In Fig.22c besteht die Außenwand des Gasführungskanals aus zwei Schichten, von denen die innere glatt und die äußere gewellt ausgeführt ist, um die nötige Druckfestigkeit zu erzielen. Gleichzeitig sind Front- und Heckstege am Profil vorgesehen.
Fig.22d zeigt die Kombination von gewellter Außenwandschicht, Mehrkammerausführung sowie Front- und Heckstegen. Außerdem kann die Außenwand - wie im Längsschnitt b in der Zeichnung dargestellt - dreischichtig ausgeführt sein, wobei die Befestigung der Schichten untereinander durch Punktschweißung oder Blindnietung erfolgt.
In Fig.22e sind nochmals drei Varianten für Mehrkammerausführungen im Querschnitt dargestellt.
In den Fig. 23a bis 23f sind - bei gleichen Bezugsziffern - verschiedene Ausführungen der Verläufe von Gasführungskanälen 5 dargestellt, welche die letzte Turbinenstufe 4b über den an das Basistriebwerk anschließenden Verteilerbereich 5a mit der Ringturbine 3 verbinden. Dabei können die Gasführungskanäle im Nebenstrombereich 10b gemäß der Darstellungen in verschiedener Anzahl und im Verlauf gerade oder gebogen ausgeführt sein. Außerdem gibt es die Alternative, dass im Verteilerbereich 5a im Anschluss an die letzte Turbinenstufe des Basistriebwerks - wie in Fig. 18 beschrieben - ein vom Basistriebwerk angetriebener Zusatzverdichter vorgesehen ist, welcher die Druckluft in die abgehenden Gasführungskanäle 5 drückt.
In Fig.23f ist nochmals eine Ausführung der Gasführungskanäle 5 perspektivisch dargestellt, bei welcher deren Ausformung, vo Verteilergehäuse 5a ausgehend, radial gerade nach außen verläuft und die Gasführungshohlräume im Bereich des Außengehäuses in einen flachen Hohlkörper 5c einmünden, welcher die Druckgase an die Ringturbine 3 heranführt.
Bei allen Ausführungen kann - wie bereits beschrieben - optional vor die Ringturbine 3 eine Sekundärbrennkammer vorgeschaltet sein, um eine. Erhöhung der Schubleistung des Triebwerks durch Nachverbrennung zu erzielen.
Fig.23g zeigt die Einmündung radialer Gaskanäle in den Gehäusebereich jeweils vor der Ringturbin bzw. der Sekundärbrennkammer mit zweiseitiger- und einseitiger Strömungsrichtung. Die vorgesehenen Leitbleche verhindern eine Verwirbelung im Strömungsverlauf.
In Fig. 24 ist der hintere Teil eines im Gegenstrommodus angeordneten Basistriebwerks bei normalem Antrieb gemäß A und im Schubumkehrmodus der (nicht gezeigten) Bläserturbine(n) B dargestellt.
Im Schubumkehrmodus befindet sich der Heckkonus 30 im ausgefahrenen Zustand, so dass die Frischluftansaugung gemäß B direkt von hinten in das Triebwerk einströmt. Auf diese Weise kann das Triebwerk auch im Stillstand des Flugzeuges im Schubumkehrmodus arbeiten, ohne dass eine Heißgasrezirkulation stattfindet. Die Vorteile der Erfindung:
Durch den Einsatz der Gasführungskanäle für die Beaufschlagung einer Ringturbine, welche wiederum den Hauptbläser antreibt, wird ein extrem hohes Nebenstromverhältnis sowie eine Vielzahl von Anordnungen der einzelnen Triebwerkskomponenten erreicht. Erstmalig können auch achsparalfei zueinander angeordnete Basistriebwerke und Bläserturbinen antriebsdynamisch miteinander verbunden werden und auf diese Weise ein redundantes Antriebsystem in einem Trieb- werksgehäuse für Strahlflugzeuge schaffen. Systembedingt - und lediglich durch das Ausmaß des Bläserdurchmesser begrenzt - kann das Nebenstromverhältnis in einer Größe realisiert werden, wie es bisher in der Praxis nicht möglich war. Ferner ermöglichen die Anordnung und Auslegung des Basistriebwerkes im Gegenstrommodus - welche bisher lediglich bei Wellenantrieben für Turboprop- Flugzeuge - oder Hubschrauber-Rotorantriebe realisierbar waren - und die erfindungsgemäße Triebwerksauslegung mit Abgasbeimischung in den Nebenstrom im vorderen Triebwerksbereich erstmalig eine effektive Reduzierung der Lärmabstrahlung zusammen mit einer Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades infolge Wärmerückführung in den Kalt-/Nebenstrom durch Abgasbeimischung direkt hinter; dem Frontbläser des Triebwerkes ohne wesentlichen zusätzlichen Bauaufwand.
Da die Fluggesellschaften die Triebwerkauswahl heutzutage bereits nach der Umweltverträglichkeit bezüglich der Geräuschentwicklung des Flugzeuges bei Start und Landung auswählen, ist allein dieser Vorteil der Triebwerksauslegung von herausragender Bedeutung.
In den Ausführungen mit Basistriebwerk im Gegenstrommodus ist mit geringem Aufwand eine Schubumkehr der Bläserstufen möglich, welche im Stillstand des Flugzeuges keine Heißgas-Rezirkulation hervorruft und damit die Wirkungsdauer der Schubumkehr beim Landevorgang des Flugzeuges verlängert. Die weiterhin erzielbaren Vorteile hinsichtlich verringertem Bauaufwand und Senkung des Treibstoffverbrauches ergeben sich aus den hohen Drehmomenten der Arbeitsturbinen (Ringturbinen) für den Antrieb der Hauptbläserturbine , bei welchen nur im Aufbau einfach geformte, verwindungsfreie, kurze Turbinenschaufeln Verwendung finden.
Ein herausragender Vorteil der Erfindung ist das außerordentlich hohe Entwicklungspotential, welches unter Beibehaltung des Erfindungsgedankens eine Vielzahl von Triebwerkauslegungen ermöglicht.

Claims

Anmelder: U.Chr. Seefluth, Schlehenweg 10, 37217 Witzenhausen
Patentansprüche
1) Nebenstrom-Strahltriebwerk für den Vorausantrieb von Luftfahrzeugen, mit als Ein- oder Mehrwellentriebwerk ausgelegtem Basistriebwerk für den Antrieb wenigstens einer ein- oder mehrstufigen Nebenstrom- Bläserturbine, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Bläserturbine(n) (2)(2c)(2d)(7)(7d)(7c) für die Beschleunigung des Nebenstromes (9)(10) oder Teilen desselben durch wenigstens eine drehmomentschlüssig mit dieser verbundenen Arbeitsturbine (3) erfolgt, welche ringförmig mit einem derart bemessenen Innenradius - insbesondere größer als der Außenradius des Basistriebwerkes (4) - ausgebildet ist, dass wenigstens ein Teil (10) des Neben- /Kaltstromes zwischen der wenigstens einstufigen Ringturbine (3) und dem Basistriebwerkgehäuse (4k) und dessen Verlängerung in axialer Richtung hindurchströmt, während der Antrieb der Ringturbine (3) durch Beaufschlagung mittels vom Basistriebwerk (4) und/oder von diesem angetriebenen Verdichter erzeugtem, über wenigstens einen - Im Nebenstrombereich aerodynamisch profilierten - Gasführungskanal (5) herangeführtes Heiß- bzw. Druckgas erfolgt, während die Übertragung des von der Ringturbine (3) erzeugten Drehmomentes auf die zugeordnete Bläserturbine durch wenigstens ein um die Hauptachse (14) drehendes mit einer Welle (16) verbundenes Läuterrad (7)(7a)(7c)(7d) erfolgt, welches insbesondere a) als Bläserturbine (Sekundärbläser) oder b) als überwiegend offenes Läuferrad mit insbesondere profilierten Speichen mit vorzugsweise geringfügiger Schubleistung für die zusätzliche Beschleunigung insbesondere des inneren Nebenstromes (10) ausgebildet ist.
2) Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein wenigstens teilweise im inneren Neben-/Kaltstrombereich (10) des Triebwerks verlaufender, als aerodynamisch optimierter Profilhohlkörper (Querschnitt A-B) ausgeformter Gasführungskanal (5) für die Heißgasführung zwischen Basistriebwerk (4) und zu beaufschlagender Ringturbine (3) vorgesehen ist, welcher insbesondere vom zentralen Gehäuse (5a) aus tangential strahlenförmig, spiralförmig, gebogen oder radial gerade nach außen verlaufend ausgebildet ist und im Endbereich (5c) - bei insbesondere ein- oder beidseitiger Verbreiterung - in einen, der Form der Ringturbine (3), der Ringbrennkammer (8) oder dem Trieb- werks-Außeπ- oder Innengehäuse (1)(13) angepassten, insbesondere gebogen, flachen, kreisbogenförmigen - insbesondere in Kammern unterteilten -zwecks Heißgasbeaufschlagung zur Ringturbine (3) hin geöffneten Hohlkörper (5c) übergeht.
3) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenradius der Ringturbine (3) und deren Gehäuseteile (13) so bemessen ist, dass ein Teil (9) des Nebenstromes zwischen der Ringturbine (3) und der Innenwandung (1k) des Triebwerksaußengehäuse (1) als äußerer Nebenstrom hindurchströmt, so dass sich die Ringturbine (3) inmitten des Nebenstromes befindet und innen und außen von diesem umströmt ist, während das die Ringturbine (3) wenigstens teilweise umschließende bzw. mit dieser verbundene Gehäuseteil (13) - in spezifischer Ausführung der Erfindung - als in axialer Richtung verlaufendes mehr oder weniger langgestrecktes und durchgehendes, bezüglich der Gasströmung des Neben-/Kaltstromes aerodynamisch optimiert der Gasströmung des Neben-/Kaltstromes aerodynamisch optimiert ausgeformtes Zwischengehäuse (13) des Triebwerkes ausgebildet ist.
4) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das teilentspannte Abgas des im Gleichstrommodus zum Nebenstrom positionierte Basistriebwerkes (4) die Ringturbine (3) beaufschlagt und das damit induzierte Drehmoment über ein insbesondere überwiegend offenes Läufer- oder Speichenrad (7a), sowie über die das Basistriebwerk (4) durchlaufende mit dem Läuferrad (7a) verbundene zentrale Welle (16) auf die Hauptbläserturbine (2) überträgt, während die weitere mit dem Niederdruckteil des vorzugsweise wenigstens zweiwelligen Basistriebwerkes (4) verbundene Welle (17) den Sekundärbläser (7) für die Beschleunigung des inneren Nebenstromes mechanisch antreibt (Rg.10)
5) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringturbine (3) eine zusätzliche Brennkammer (Sekundärbrennkammer) (8) für eine Kraftstoffverbrennung bzw. Kraftstoffnachverbrennung vorgeschaltet ist.
6) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmungsrichtung für die Beaufschlagung der Ringturbine (3) durch den Verlauf bzw. die Formgebung des Endbereiches des zugeordneten Gasführungskanals (5) entgegen oder mit der Strömungsrichtung des Nebenstromes oder in radialer Richtung von außen nach innen bzw. von innen nach außen erfolgt.
7) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringturbine (3) formschlüssig am äußeren Ende des Schaufelkranzes einer Sekuπdärbiäserturbine (7)(7c)(7d)(7f) angeordnet ist
8) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringturbine (3) formschlüssig in den Schaufelkranz einer Nebenstrombläser- turbine integriert bzw. derart angeordnet ist, dass sich die Schaufeln der Bläserturbine - in radialer Richtung gesehen - innerhalb und außerhalb der Ringturbine befinden.
9) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringturbine (3) unter Zwischenschaltung von Stator-Leitschaufeln zwischen den Turbiπenschaufeln zwei- oder mehrstufig ausgeführt ist.
10) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringturbine (3) an einem überwiegend offenen Läufer- oder Speichenrad (7a)(7d)(7c) befestigt ist, welches um die Triebwerk-Zentralachse (14) drehbar gelagert, mit der zugeordneten Welle drehmomentschlüssig verbunden, vorzugsweise mit profilierten Speichenkörpern als Schaufelkranz mit geringer Schubleistung ausgestattet und durch eine verringerte Anzahl von Einzelschaufeln (Speichenkörpern) für die Erzeugung einer geringfügigen zusätzlichen Beschleunigung des zugeordneten Nebenstrombereiches ausgelegt ist.
11) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringturbine (3) im Bereich oder innerhalb des Triebwerkaußengehäuses (1) angeordnet ist, so dass diese ausschließlich an der Innenseite vom Nebenstrom durchströmt ist und die zwischen den Turbinenschaufeln der Ringturbine (3) positionierten Statorleitschaufeln an Teilen des Triebwerksaußengehäuses bzw. Verbindungskörpern zu diesem befestigt sind.
12) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis- oder Kemtriebwerk (4) im „Gegenstrommodus" derart angeordnet ist dass dessen innere Gasströmungsrichtung entgegen der Strömungsrichtung des Triebwerk-Nebenstromes (-Kaltstromes) verläuft.
13) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beschleunigung bzw. Nachverdichtung der Abgase des Basistriebwerkes (4) im zentralen Verteilerbereich (5a) zu den Gasführungskanälen (5) ein vom Basistriebwerk (4) über eine Wellenverbindung angetriebener - vorzugsweise als Radialverdichter ausgelegter - Zusatzverdichter (20a) vorgesehen ist. (Fig.18)
14) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Gasführungskanäle (5) gleichzeitig als Gehäuseträger oder Nebenstromleitkör- per ausgebildet sind und insbesondere ergänzt sind durch zwischen ihnen liegende konventionelle Gehäuseträger oder Nebenstrom-Leitflächen.
I
15) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet dass insbesondere gerade-radial oder gebogen bzw. spiralförmig verlaufende, mit Öffnungen zum Nebenstrom hin versehene Gaskanäle für eine verteilte Abgasbeimischung in den Nebenstrom vorgesehen sind.
16) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ringturbine (3) in einem ringförmigen, in Nebenstromrichtung profiliert ausgebildeten, im Ringturbinenbereich mit Öffnung nach innen versehenen Zwischengehäuse (13) befindet, welches mit dem äußeren Haupttriebwerkgehäuse (1) und dem zentralen Wellen- bzw. Basistriebwerkgehäuse mittels Gehäuseträger-Streben (15) oder Gasführungskanälen (5) verbundenen ist, an welchem die zwischen den Turbinenschaufeln der Ringturbine (3) befindlichen Statorleitschaufeln befestigt sind und welches vom inneren und äußeren Nebenstrom des Triebwerkes umströmt, in Längsrichtung des Triebwerkes - insbesondere mehr oder weniger langgestreckt - nach vorn und/oder nach hinten über den Bereich der Ringturbine (3) hinausragt. (Fig.1)
17) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärbrennkammer (8) jeweils einem der Druckgas heranführenden Gasführungskanäle (5) zugeordnet ist und dem herangeführten Druckgas in bestimmter Entfernung vor der Ringturbine (3) oder als bogenförmige, direkt vor der Ringturbine (3) positionierte Brennkammer dem Gasstrom Energie durch Kraftstoffverbrennung zuführt.
18) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringturbine (3) einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der Durchmesser des Turbinen-Schaufelkranzes der Bläser-Hauptturbine (2) und mittels eines überwiegend offenen Speichenrades mit insbesondere profilierten Speichen oder mittels eines als Sekundärbläserturbine ausgebildeten Läuferrades - insbesondere über eine Welle - drehmomentschfüssig mit der Hauptbläserturbine verbunden ist. 19) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei koaxial angeordnete, insbesondere gegenläufige Ringturbinen (3a)(3b) vorgesehen sind, welche jeweils separat über Sekundärbläser (7c)(7d) oder Läuferräder, über Welle bzw. Hohlwelle mit zwei zugeordneten gegenläufigen Hauptbläsern (2c)(2d) drehmomentschlüssig verbunden sind. .
<Rg.5)
20) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Basistriebwerk (4c)(4d)(4f) und wenigstens eine Bläserturbine (2d)(2f) in achsparalleler Position zueinander - antriebsdyπamisch durch Gasführungskanäle (5f) verbunden - vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse (1d) - angeordnet sind.
21) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet dass im Schubumkehrmodus der um die Längsachse (2a) verstellbaren Bläserturbinenschaufeln (2) die Frischluftzufuhr zu dem im Gegenstrommodus angeordneten Basis- oder Kerntriebwerk (4) mittels eines nach hinten in Richtung der Nebenstromrichtung ausfahrbaren Heckkonus bzw. Schiebekörpers (30) am hinteren Ende des Triebwerks erfolgt, so dass die Frischluftzufuhr zum Verdichter des Basistriebwerkes - insbesondere ohne wesentliche Umlenkung - durch einen durch den ausgefahrenen Heckkonus oder Schiebekörper (30) geöffneten Frischluftkanal direkt aus dem Bereich hinter dem Triebwerk erfolgt.
22) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbläserturbine (2) im vorderen Teil des Triebwerkes angeordnet ist, während sich die mittels einer durchgehenden Welle (16) mit dem Hauptbläser (2) verbundene Sekundärbläserturbine (7) mit Ringturbine (3) hinter dem Basistriebwerk (4) im hinteren Teil des Triebwerks befinden, während das im Gleichstrommodus zum Nebenstrom angeordnete Basistriebwerk (4) das durch Gasführungskanäle (5) herangeführte Heiß-/ Druckgas für die Beaufschlagung der Ringturbine (3) liefert.
23) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Basistriebwerk (4) über eine Welle einen - insbesondere zusätzlichen - Frischluft ansaugenden Verdichter (18) antreibt, dessen Austritts- Druckgase - durch Druckgasführungskanäle herangeführt -, die mit dem Bläser drehmomentschlüssig verbundene Ringturbine (3) - insbesondere nach Energiezufuhr mittels zwischengeschalteter zusätzlicher Brennkammer - beaufschlagen, während vorzugsweise eine Beimischung der Abgase des Basistriebwerks (4) in den Gasführungskaπal der Verdichterdruckluft erfolgt.
24) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwei achsparallel angeordnete Bläserturbinen (2d)(2f) in einem - insbesondere oval ausgeformten - Triebwerksgehäuse vorgesehen sind, welche durch die Druckgase von wenigstens einem achsparallel angeordneten Basistriebwerk (4c)(4d)(4f) - durch Heißgasführungskanäle (5f) antriebsdynamisch mit den Ringturbinen (3d)(3e) der Sekundär-Bläserturbinen (7d)(7f) verbunden sind, welche die Hauptbläser-Turbinen (2d))2f) über eine Wellenverbindung antreiben.
25) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet dass zwei Bläserturbinen (2d)(2f) und zwei Basistriebwerke (4d)(4f) in einem - insbesondere oval ausgeformten - Triebwerkgehäuse (1d) derart achsparallel zueinander angeordnet sind, dass jedes der beiden Basistriebwerke (4d)(4f) wenigstens eine jeweils mit dem Hauptbläser (2d)(2f) verbundene Sekundärbläserturbine (7d)(7f) mit Ringturbine (3d)(3e) mittels Beaufschlagung durch über Gasführungskanäle (5) herangeführtes Druck-/Heißgas antreibt.
26) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Neben- bzw. Kaltstrombeschleunigung des Triebwerkes mittels wenigstens einer, insbesondere teilweise über das Triebwerkgehäuse (1e) radial hinausragenden offenen Bläserturbine (unducted fan) (2g) oder durch einen Mehrblattpropeller erfolgt.
27) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Sekundärbiäserturbine (7) mittels einer - vorzugsweise mit dem Niederdruckteil verbundenen - Welle direkt durch das Basistriebwerk (4) erfolgt, während die druckgasbeaufschlagte, auf einem Läuferrad (7a) befestigte Ringturbine (3) über eine mit dem Läuferrad (7a) verbundene Welle (16) den Hauptbläser (2) antreibt.
28) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Hauptbläser (2), Sekundärbläser (7) und Niederdruckteil des im Gegenstrommodus positionierten Basistriebwerkes (4) mittels einer zentralen Welle drehmomentschlüssig miteinander verbunden sind, während die durch die teilentspannten Abgase des Basistriebwerkes (4) beaufschlagte, im mehr vorderen Teil des Triebwerks befindliche, mit dem Sekundärbläser (7) verbundene Ringturbine (3) ein zusätzliches Drehmoment für die erforderliche Leistungsaufnahme des Hauptbläsers (2) liefert. (Fi .iod)
29) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Hauptbläser (2), Sekundärbläser (7) und Niederdruckteil des im Gleichstrommodus positionierten Basistriebwerkes (4) mittels einer zentralen Welle (16) drehmomentschlüssig miteinander verbunden sind, während die durch die teilentspannten Abgase des Basistriebwerkes (4) beaufschlagte, im hinteren Teil des Triebwerks positionierte, mit dem Sekundärbläser (7) verbundene Ringturbine (3) über die zentrale, durchgehende Verbindungswelle (16) ein zusätzliches Drehmoment für die erforderliche Leistungsaufnahme des Hauptbläsers (2) liefert. (Fig.10e)
30) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die das Druck- bzw. Heißgas führenden aerodynamisch optimiert ausgelegten Gasführungskanäle an ihrer äußeren Oberfläche gewellte - in Richtung des sie umströmenden Nebenstromes des Triebwerks verlaufende - Längsrillen (31) oder - insbesondere durch Schweißung - aufgesetzte Stege (26) aufweisen..
31) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführungskanäle als Mehrkammerkanäle ausgebildet sind.
32) Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenradien der druckgasbeaufschlagten Ringturbiπen (3a)(3b), ange- passt an das geforderten Drehmoment, das Maß zwischen einem Viertel der Radienlänge der Hauptbläserturbinen (2c)(2d) und der Länge deren Außenradien aulweisen.
PCT/DE2002/001161 2001-04-03 2002-04-03 Nebenstrom-strahltriebwerk für den vorausantrieb von luftfahrzeugen WO2002081883A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116535.8 2001-04-03
DE10116535A DE10116535A1 (de) 2000-08-09 2001-04-03 Nebenstrom-Strahltriebwerk für den Vorausantrieb von Luftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002081883A2 true WO2002081883A2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7680181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001161 WO2002081883A2 (de) 2001-04-03 2002-04-03 Nebenstrom-strahltriebwerk für den vorausantrieb von luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002081883A2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059996A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Balanced turbine rotor fan blade for a tip turbine engine
WO2006059987A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Particle separator for tip turbine engine
WO2006060002A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Fan blade with a multitude of internal flow channels
WO2006059981A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Hydraulic seal for a gearbox of a tip turbine engine
WO2006059978A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Cantilevered tip turbine engine
WO2006059986A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Tip turbine engine and operating method with reverse core airflow
WO2006059969A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Counter-rotating compressor case and assembly method for tip turbine engine
WO2006060010A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Compressor inlet guide vane for tip turbine engine and corresponding control method
WO2006059993A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Tip turbine engine with multiple fan and turbine stages
WO2006059989A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Tip turbine engine support structure
WO2015006009A1 (en) 2013-07-08 2015-01-15 United Technologies Corporation Angled core engine
US8950171B2 (en) 2004-12-01 2015-02-10 United Technologies Corporation Counter-rotating gearbox for tip turbine engine
US8967945B2 (en) 2007-05-22 2015-03-03 United Technologies Corporation Individual inlet guide vane control for tip turbine engine
US9003768B2 (en) 2004-12-01 2015-04-14 United Technologies Corporation Variable fan inlet guide vane assembly, turbine engine with such an assembly and corresponding controlling method
WO2015088606A2 (en) 2013-12-13 2015-06-18 United Technologies Corporation Architecture for an axially compact, high performance propulsion system
US9109537B2 (en) 2004-12-04 2015-08-18 United Technologies Corporation Tip turbine single plane mount
US20150247456A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-03 United Technologies Corporation Offset core engine architecture
US9845727B2 (en) 2004-12-01 2017-12-19 United Technologies Corporation Tip turbine engine composite tailcone
GB2551552A (en) * 2016-06-22 2017-12-27 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
US10107193B2 (en) 2012-03-27 2018-10-23 United Technologies Corporation Reverse core gear turbofan
WO2021160568A1 (fr) * 2020-02-13 2021-08-19 Jouve Claude Turboreacteur
US20210381517A1 (en) * 2016-12-20 2021-12-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Reverse flow engine architecture
EP3957839A1 (de) * 2016-09-15 2022-02-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Gasturbinenmotor mit gegenstrom-kerntriebwerk
EP2812557B1 (de) * 2012-02-10 2022-12-14 Raytheon Technologies Corporation Gasturbinenmotor mit modularen kerntriebwerken und antriebseinheit

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033094B2 (en) 2004-12-01 2011-10-11 United Technologies Corporation Cantilevered tip turbine engine
WO2006059987A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Particle separator for tip turbine engine
WO2006060002A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Fan blade with a multitude of internal flow channels
WO2006059981A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Hydraulic seal for a gearbox of a tip turbine engine
WO2006059978A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Cantilevered tip turbine engine
WO2006059986A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Tip turbine engine and operating method with reverse core airflow
WO2006059969A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Counter-rotating compressor case and assembly method for tip turbine engine
US9541092B2 (en) 2004-12-01 2017-01-10 United Technologies Corporation Tip turbine engine with reverse core airflow
US9845727B2 (en) 2004-12-01 2017-12-19 United Technologies Corporation Tip turbine engine composite tailcone
WO2006059989A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Tip turbine engine support structure
WO2006060010A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Compressor inlet guide vane for tip turbine engine and corresponding control method
WO2006059993A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Tip turbine engine with multiple fan and turbine stages
US8950171B2 (en) 2004-12-01 2015-02-10 United Technologies Corporation Counter-rotating gearbox for tip turbine engine
WO2006059996A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 United Technologies Corporation Balanced turbine rotor fan blade for a tip turbine engine
US9003759B2 (en) 2004-12-01 2015-04-14 United Technologies Corporation Particle separator for tip turbine engine
US9003768B2 (en) 2004-12-01 2015-04-14 United Technologies Corporation Variable fan inlet guide vane assembly, turbine engine with such an assembly and corresponding controlling method
US10760483B2 (en) 2004-12-01 2020-09-01 Raytheon Technologies Corporation Tip turbine engine composite tailcone
US9109537B2 (en) 2004-12-04 2015-08-18 United Technologies Corporation Tip turbine single plane mount
US8967945B2 (en) 2007-05-22 2015-03-03 United Technologies Corporation Individual inlet guide vane control for tip turbine engine
EP2812557B1 (de) * 2012-02-10 2022-12-14 Raytheon Technologies Corporation Gasturbinenmotor mit modularen kerntriebwerken und antriebseinheit
US10107193B2 (en) 2012-03-27 2018-10-23 United Technologies Corporation Reverse core gear turbofan
US10934934B2 (en) 2012-03-27 2021-03-02 Raytheon Technologies Corporation Reverse core gear turbofan
WO2015006009A1 (en) 2013-07-08 2015-01-15 United Technologies Corporation Angled core engine
EP3019716A4 (de) * 2013-07-08 2017-03-08 United Technologies Corporation Motor mit abgewinkeltem kern
US10550764B2 (en) 2013-12-13 2020-02-04 United Technologies Corporation Architecture for an axially compact, high performance propulsion system
EP3080424A4 (de) * 2013-12-13 2017-08-02 United Technologies Corporation Architektur für ein axial kompaktes, hochleistungsantriebssystem
US20160290226A1 (en) * 2013-12-13 2016-10-06 United Technologies Corporation Architecture for an axially compact, high performance propulsion system
WO2015088606A2 (en) 2013-12-13 2015-06-18 United Technologies Corporation Architecture for an axially compact, high performance propulsion system
US10024235B2 (en) * 2014-03-03 2018-07-17 United Technologies Corporation Offset core engine architecture
US20150247456A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-03 United Technologies Corporation Offset core engine architecture
GB2551552B (en) * 2016-06-22 2018-10-03 Rolls Royce Plc An aircraft gas turbine engine comprising non-coaxial propulsors driven by an engine core comprising two axially spaced core modules
GB2551552A (en) * 2016-06-22 2017-12-27 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
EP3957839A1 (de) * 2016-09-15 2022-02-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Gasturbinenmotor mit gegenstrom-kerntriebwerk
US11408352B2 (en) 2016-09-15 2022-08-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Reverse-flow gas turbine engine
US11415063B2 (en) 2016-09-15 2022-08-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Reverse-flow gas turbine engine
US20210381517A1 (en) * 2016-12-20 2021-12-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Reverse flow engine architecture
US11719247B2 (en) * 2016-12-20 2023-08-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Reverse flow engine architecture
WO2021160568A1 (fr) * 2020-02-13 2021-08-19 Jouve Claude Turboreacteur
FR3107316A1 (fr) * 2020-02-13 2021-08-20 Claude JOUVE Turboréacteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002081883A2 (de) Nebenstrom-strahltriebwerk für den vorausantrieb von luftfahrzeugen
DE3738703C2 (de)
DE3909050C1 (de)
DE602005000610T2 (de) Gasturbinenvorrichtung
DE60312817T2 (de) Turbofandüse und Geräuschminderungsverfahren in einer solchen Düse
DE60303180T2 (de) Fluggasturbine mit gegenläufigen Niederdruckturbinen variabler Drehmomentaufteilung, gegenläufigen Fans und nachgeschaltetem in eine Richtung drehenden Niederdruckverdichter
DE3338456A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP0561791B1 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein propfantriebwerk
DE102005043615B4 (de) Propellerantriebseinheit
AT505060B1 (de) Turbopropellertriebwerk
DE3614157C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit gegenläufigen Propellern
DE2813667A1 (de) Flaechenvariabler bypassinjektor fuer ein zyklusvariables doppelbypass- gasturbogeblaesetriebwerk
DE60206696T2 (de) Schubvorrichtung mit variablen Betriebzyklen mit mechanischer Kraftübertragung für Überschallflugzeuge
DE2448901A1 (de) Schaufelanstellungs- bzw. -neigungsvariables geblaese fuer gasturbinentriebwerke
DE2539296A1 (de) Steigungsvariables turbogeblaesetriebwerk und verfahren zum betreiben desselben
DE2353042A1 (de) Vorrichtung zur laermverminderung bei strahltriebwerken
EP3306066A1 (de) Turbofan-triebwerk für ein ziviles überschallflugzeug
DE1915533A1 (de) Mischer-Anordnung
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
DE60201105T2 (de) Schubvorrichtung mit variablen Betriebszyklen mit aufgeteilter Verdichterluft für Überschallflugzeuge
DE102018133388B4 (de) Planetengetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetengetriebes
EP1445193A1 (de) Turbopropantrieb mit zwei mitläufigen und axial versetzten Propeller
DE2451059A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE10116535A1 (de) Nebenstrom-Strahltriebwerk für den Vorausantrieb von Luftfahrzeugen
DE2557735A1 (de) Doppelwellentriebwerk mit variablem arbeitszyklus

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): RU US

WA Withdrawal of international application