WO2002076727A2 - Korrosionsstabiles laminat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Korrosionsstabiles laminat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002076727A2
WO2002076727A2 PCT/EP2002/003333 EP0203333W WO02076727A2 WO 2002076727 A2 WO2002076727 A2 WO 2002076727A2 EP 0203333 W EP0203333 W EP 0203333W WO 02076727 A2 WO02076727 A2 WO 02076727A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
roller
laminate
film
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003333
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002076727A3 (de
Inventor
Wolfgang Bremser
Rainer BÜRSTINGHAUS
Guido Grundmeier
Original Assignee
Thyssenkrupp Stahl Ag
Laminoir De Dudelange S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Stahl Ag, Laminoir De Dudelange S.A. filed Critical Thyssenkrupp Stahl Ag
Priority to AU2002256705A priority Critical patent/AU2002256705A1/en
Publication of WO2002076727A2 publication Critical patent/WO2002076727A2/de
Publication of WO2002076727A3 publication Critical patent/WO2002076727A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • C23C16/545Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/408Matt, dull surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Definitions

  • the present invention relates to a new corrosion-resistant laminate which has at least one layer which contains or consists of at least one metal and at least one layer made of a plasma polymer. Furthermore, the present invention relates to a new method for producing the new corrosion-resistant laminate. Last but not least, the present invention relates to the use of the new laminate for the production of molded parts, in particular automobile body parts.
  • Laminates which have a metal layer, a plasma polymer layer applied thereon and a lacquer layer, produced from, for example, customary and known two-component epoxy-amine water-based lacquers, one-component clear lacquers, or cathodically depositable electrocoat materials, are from the dissertation by G. Grundmeier, "interfacial chemistry and corrosion analysis of plasma polymer coatings on steel ", Technical Faculty of the University of Er Weg-Nuremberg, 1997, the patent specifications EP 0 533 606 B1, EP 0 619 847 B1 or EP 0 515 373 B2 or from the articles by Tinghao F.
  • Unsupported paint films are known for example from German patent DE 195 35 934 C1.
  • Lacquered foils for coating car body parts are known from German patents DE 195 17 069 A1, DE 195 17 067 A1 or DE 195 17 068 A1.
  • the parts coated with it have excellent stone chip resistance.
  • the good corrosion resistance can, however, be further optimized.
  • lacquer films The basic concept of such lacquer films is based on the fact that they only have to be glued onto the substrate.
  • the systems required for joining flat materials such as adhesive presses or calenders are comparatively simple and unproblematic to operate.
  • the corrosion stability of laminates made from these paint films and metals is still not sufficient for all applications.
  • the paint films and foils may be detached or delaminated.
  • the object of the present invention is to find a new corrosion-stable laminate which no longer has the disadvantages of the prior art, but rather has a high corrosion stability and excellent interlayer adhesion and can be produced in a simple manner.
  • At least one layer which contains or consists of at least one metal
  • the new laminate is referred to as “laminate according to the invention” and the new processes for producing the laminate according to the invention as “processes according to the invention”.
  • the laminate according to the invention contains at least one layer A) which contains or consists of at least one metal.
  • layer A) consists of at least one metal.
  • suitable metals to be used according to the invention are titanium, iron, cobalt, nickel, magnesium, aluminum, zinc or their alloys with one another or with other suitable metals such as copper, vanadium, tungsten, molybdenum, chromium, manganese or tin.
  • those metals are advantageous which are usually used in automobile construction for the production of bodies. They are therefore preferred.
  • suitable metals of this type to be used according to the invention are steels, in particular cold-rolled steels and metal-coated thin steel sheets.
  • layer A) can have any shape, for example the shape of a fender, a car door, a bonnet or a trunk lid. According to the invention, it is advantageous if layer A) is planar and in particular is in the form of a sheet or strip.
  • the thickness of layer A) can vary widely and depends on the particular use of the laminate according to the invention. Thicknesses of 0.05 mm to 10 mm, as are usually used in automobile construction, are advantageous.
  • the further essential component of the laminate according to the invention is at least one layer B) made of a plasma polymer.
  • Layer B) can be applied to one side or to both sides of the metal sheets or strips to be used according to the invention. Which variant is chosen depends on the intended use of the metal sheets or strips.
  • the plasma polymer B) has a thickness of 5 to 200 nm, preferably 10 to 100 nm and in particular 20 to 60 nm.
  • the composition of the plasma polymer B) can be homogeneous or it can change vertically in different ways.
  • the concentration of a component within layer B) can decrease or increase continuously or discontinuously.
  • the plasma polymer B) is called “gradient plasma polymer B)”.
  • This gradient plasma polymer B) is distinguished by the fact that it has special functional groups at the metal A) phase boundary (with or without an oxide layer) / Plasma polymer B), for example organosilicon functional groups, and at the phase boundary plasma polymer B) / - adhesive D) (see below), for example hydroxyl, amino or carboxyl groups, which optimizes the adhesion at the interfaces, which leads to The heteroatom functions at the interface with the metal A) bind to the oxide cover layer of the metal A).
  • the functional groups on the surface of the plasma polymer B) form chemical bonds to the adhesive D).
  • the plasma polymer B) can also consist of layers of different compositions e are treated with an oxygen plasma before the deposition of the plasma polymer.
  • the surface of the plasma polymer can be functionalized by treatment with a non-polymerizing plasma (gases such as oxygen, nitrogen or water).
  • the further essential component of the laminate according to the invention is at least one film C) made of organic material.
  • film also includes self-supporting lacquer films and foils.
  • the foils C) themselves can be constructed in one or more layers. Which structure is chosen depends on the optical and / or technical effect which is to be achieved by the film C). Accordingly, pigmented or unpigmented, colored or uncoloured, matt or clear, transparent or opaque lacquer film or lacquered foils with a smooth, rough or structured surface can be used.
  • films C) examples of suitable films C) and their production are known from German patent DE 195 35 934. These films C) consist of a carrier film with a defined surface structure, to which a pigmented lacquer hardened with electron beams is applied. There is an adhesive layer on the lacquer layer, which is covered by a protective film. For the application, the protective film is removed and the film C) is connected to the substrate via the adhesive layer.
  • suitable films C) and their production are known from German patents DE 195 17 069, DE 195 17 067 A1 or DE 195 17 068 A1.
  • These films C) contain a carrier film made of plastic with a thickness of 10 to 500 ⁇ m, which can also be pigmented.
  • An effect layer, a filler layer and / or a pigmented lacquer layer can be applied to its surface.
  • These layers can also be coated with a clear lacquer or covered with a peelable film.
  • multilayer films are suitable as films C), the clearcoat of which consists of thermoplastic polymers, for. B. polyvinylidene fluoride (PVdF).
  • PVdF polyvinylidene fluoride
  • Such films are commercially available, for example, as an “In-Mold Surfacing Film” from 3M / REXAM.
  • the multilayer films described in patent applications WO94 / 09983 and EP 0361 823 A1 can also be used as films C).
  • Their clear layers consist of PVdF / polyacrylate mixtures and their pigmented color layers based on PVdF or polyvinyl chloride are applied via a connecting layer or directly thereon. These foils C) are applied to the molded part to be foiled via an adhesive layer after an optional carrier layer has been removed beforehand.
  • clear layers made of thermoplastic polymethyl methacrylate (PMMA), which are preferably obtained by coextrusion with the carrier layer and / or base layer (A. Grefenstein in Kunststoffe 87 (1997), 1332-1343), can also be used.
  • a customary and known adhesive and / or a primer D) can be located between layer B) and layer C).
  • the laminate according to the invention is produced by I) providing a layer A) containing or consisting of at least one metal,
  • Process steps I) to III) can be carried out using customary and known processes and devices.
  • the film C) can be applied with the aid of customary and known devices such as adhesive presses or calenders.
  • the following method according to the invention for producing the laminate according to the invention proves to be particularly advantageous, which primarily serves for the continuous production thereof.
  • FIG. 1 does not reproduce the device (1) to scale, but is intended to explain the essential functions of the device (1) in the form of a schematic diagram.
  • the pair of rollers (4) is coupled to a feed roller (8) and, together with a roller of the pair of rollers (4), serves to feed the film C) (9) through the Nip (4b) to the nip (4a).
  • the film C) (9) is optionally coated on the side which is connected to the layer A) with an adhesive D).
  • the device (1) also contains conventional and known feed devices and discharge devices for the starting compounds of plasma polymerization and for other substances such as inert gases, devices for generating vacuum, heat, cold and plasma, gas-tight locks, mechanical and electric motors, conveying devices, mechanical, pneumatic, magnetic and electronic measuring and regulating devices, sealing devices and calender rolls, presses and winding devices as well as, if necessary, cutting devices for the laminates according to the invention. For the sake of clarity, these devices are not shown in FIG. 1.
  • the layer A) (10) is forced through the gap (2a) of the first pair of rollers into the first reaction space (6), in which one of its surfaces (10a) is treated with plasma, so that this surface (10a) is cleaned and / or is provided with an oxidic top layer.
  • the layer A) (10) pretreated on one side is forced through the gap (3 a) of the second pair of rollers into the second reaction space (7), in which the plasma polymer B) is formed on the pretreated surface (10a) by plasma polymerization of at least one suitable starting compound.
  • the layer A) (10) coated on one side with the plasma polymer B) is conveyed further and its coated side is connected to the film C) (9) in the gap (4a) of the pair of rollers (4), resulting in the laminate (11) according to the invention ,
  • the laminate (11) according to the invention can still be pressed hot and can be handled further in a customary and known manner. For example, it can be wound into coils and / or cut into smaller pieces. This can then be suitably shaped into three-dimensional objects.
  • the device (1) and the method according to the invention can easily be modified so that the coating of layer A) (10) with the plasma polymers B) and the films C) can be carried out on both sides.
  • the same devices as described above need be added to the device (1) of FIG. 1 on the other side of layer A) (10).
  • the mutually opposite plasma polymers B) and / or the mutually opposite films C) (9) can each differ from one another in terms of material if this is required by the respective intended use.
  • the laminate according to the invention has excellent adhesion of layers A), B) and C) to one another. It is extremely stable against mechanical and chemical influences and exposure to radiation. Even after violent damage to the laminate according to the invention, it proves to be corrosion-stable. Its particular advantage lies in its deep-drawing ability, so that it can be easily formed into molded parts, in particular car body parts.
  • Production Example 1 The production of a plasma polymer B) on a steel sheet
  • the plasma polymer was used in the plant as described in the articles by G. Grundmeier and M. Stratmann, "Plasma polymerization - a new and pro ising way for the corrosion protection of steel", Materials and Corrosion, Volume 49, pages 150 to 160, 1998, is described.
  • a multi-layer plasma polymer was used in accordance with the dissertation by G. Grundmeier, "Interface chemical and corrosion analysis of plasma polymer coatings on steel", Technical Faculty of the University of Er Weg-Nümberg, 1997, pages 140 and 141. The process parameters are shown in Tables 1 and 2.
  • a plasma polymer B) with a thickness of 20 nm resulted.
  • a white pigmented thermoplastic 60 ⁇ m thick polyurethane film (Elastollan® EL 1184A from Elastogran GmbH) is fixed on a metal sheet and coated with a commercially available white pigmented non-aqueous top coat (dry film thickness: 20 ⁇ m). The basecoat is baked at 130 ° C for 30 minutes.
  • a transparent polyester film (Melinex®, ICI) with a 20 ⁇ m thick adhesive layer made of a polyester based on 1,4-butanediol and terephthalic acid / isophthalic acid is applied to the coated side of the film coated in this way (1: 1) has been pressed on at a temperature of 150 ° C and a pressure of 25 bar.
  • the laminate obtained in this way is detached from the metal support and laminated at a temperature of 220 ° C. and a pressure of 50 bar onto the side of the steel sheet A) coated with the plasma polymer B) (cf. the manufacturing example).
  • the adhesion promoter layer of a white pigmented, thermoplastic 60 ⁇ m thick polyurethane film (Elastollan® EL 1184A from Elastogran GmbH) provided with a 20 ⁇ m thick adhesion promoter layer made of a polyester based on butanediol 1,4 and terephthalic acid / isophthalic acid (1: 1) is coated with a Release paper covered. The uncovered side of the film is then coated with a commercially available white-pigmented, non-aqueous varnish (dry film thickness: 20 ⁇ m). The basecoat is baked at 130 ° C for 30 minutes.
  • a white pigmented, thermoplastic 60 ⁇ m thick polyurethane film (Elastollan® EL 1184A from Elastogran GmbH) provided with a 20 ⁇ m thick adhesion promoter layer made of a polyester based on butanediol 1,4 and terephthalic acid / isophthalic acid (1: 1) is coated with a Release paper covered. The
  • a transparent polyester film (Melinex®, ICI), which has been provided with a 20 ⁇ m thick adhesive layer made of a polyester based on butanediol 1,4 and terephthalic acid / isophthalic acid (1: 1), is added to the coated side of the film coated in this way a temperature of 150 ° C and a pressure of 25 bar. After the release paper has been removed, the laminate obtained in this way is laminated at a temperature of 220 ° C. and a pressure of 50 bar onto the side of the steel sheet A) coated with the plasma polymer B) (cf. the manufacturing example).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Laminat, enhaltend A) eine metallische Schicht, B) eine Schicht aus einem Plasmapolymer und C) eine Folie; sowie eine Vorrichtung (1) zu seiner Herstellung, umfassend1. ein erstes Walzenpaar (2) mit einem Walzenspalt (2a), 2. ein zweites Walzenpaar (3) mit einem Walzenspalt (3a),3. ein drittes Walzenpaar (4) mit einem Walzenspalt (4a), 4. eine Zufuhrwalze 8, die mit einer Walze des Walzenpaars (4) gekoppelt ist und mit dieser den Walzenspalt (4b) bildet,so daß5. eine Schicht A) (10) durch die Walzenspalte (2a), (3a) und (4a) gefördert werden kann, 6. eine Folie C) (9) durch den Walzenspalt (4b) zum Walzenspalt (4a) gefördert werden kann, und 7. die Walzenpaare zusammen mit Wandelementen abgeschlossene Reaktionsräume (6) und (7) bilden, wobei der Reaktionsraum (6) der Reinigung und/oder dem Aufbau einer oxidischen Deckschicht und der Reaktionsraum (7) der Bildung des Plasmapolymeren (B) auf der Oberfläche (10a) dient.

Description

Korrosionsstabiles Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues korrosionsstabiles Laminat, welches mindestens eine Schicht, die mindestens ein Metall enthält oder hieraus besteht, sowie mindestens eine Schicht aus einem Plasmapolymer aufweist. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung des neuen korrosionsstabilen Laminats. Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des neuen Laminats für die Herstellung von Formteilen, insbesondere von Automobilkarosserienteilen.
Laminate, die eine Metallschicht, eine hierauf aufgetragene Plasmapolymerschicht und eine Lackschicht, hergestellt aus beispeilsweise üblichen und bekannten Zweikomponenten-Epoxy-Amin-Wasserbasislacken, Einkomponenten-Klarlacken, oder kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlacken, aufweisen, sind aus der Dissertation von G. Grundmeier, "Grenzflächenchemische und korrosionsanalytische Untersuchungen von Plasmapolymerbeschichtungen auf Stahl", Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, 1997, den Patentschriften EP 0 533 606 B 1, EP 0 619 847 B 1 oder EP 0 515 373 B 2 oder aus den Artikeln von Tinghao F. Wang et al., "Corrosion protection of cold rolled steel by low temperature plasma interface engineering", in Progress in Organic Coatings, Band 28, Seiten 291 bis 297, 1996, oder von G. Grundmeier und M. Stratmann, "Plasma polymerization - a new and pro ising way for the corrosion protection of steel", Materials and Corrosion, Band 49, Seiten 150 bis 160, 1998, bekannt.
Der Nachteil dieser Laminate ist, daß vor Ort, d.h. an dem Ort, an dem ein Gegenstand mit der Lackschicht auszustatten ist, Anlagen für eine Naßlackierung aufgebaut werden müssen. Anlagen für die Naßlackierung sind aber sehr aufwendig, beispielsweise aufgrund der einzuhaltenden Umweltvorschriften und der Vergleichs- weise problematischen Verarbeitung von noch nicht ausgehärteten, flüssigen Überzugsmittel, insesondere von Polyisocyanaten enthaltenden
Zweikomponentenlacken.
Freitragende Lackfilme sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 195 35 934 C 1 bekannt.
Lackierte Folien zur Beschichtung von Autokarosserieteilen sind aus den deutschen Patentschriften DE 195 17 069 A 1, DE 195 17 067 A 1 oder DE 195 17 068 A 1 bekannt. Die hiermit beschichteten Teile weisen eine hervorragende Steinschlagbeständigkeit auf. Die gute Korrosionsbeständigkeit kann indes noch weiter optimiert werden.
Die Anwendung von Folien zur Beschichtung von Automobilaussenteilen ist insbesondere durch Fortschritte in der Thermo Verformung und in der Technik der „In Mold Decoration" von Kunsstoffformteilen von zunehmendem Interesse. (E. Bürkle in Kimsstoffe 87 (1997), 320-328; Modern Plastics International Band 11, 1997, 33- 34, G. Steinbichler und J. Gießauf in Kunststoffe 87 (1997), 1262-1270).
Die Grundkonzeption solcher Lackfilme beruht darauf, daß sie lediglich auf das Substrat lediglich aufgeklebt zu werden müssen. Die taerfür notwendigen Anlagen zum Verbinden flächenformiger Materialien wie Klebepressen oder Kalander sind vergleichsweise einfach und unproblematisch zu betreiben. Allerdings ist die Korrosionsstabilität von Laminaten aus diesen Lackfilmen und Metallen noch immer nicht für alle Anwendungszwecke ausreichend. Außerdem kann es zur Enthaftung oder Delaminierung der Lackfilme und -folien kommen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein neues korrosionsstabiles Laminat zu finden, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern eine hohe Korrosionstabilität und eine hervorragende Zwischenschichthaftung aufweist und in einfacher Weise hergestellt werden kann.
Demgemäß wurde das neue Laminat gefunden, welches die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend enthält:
A) mindestens eine Schicht, welche mindestens ein Metall enthält oder hieraus besteht,
B) mindestens eine Schicht aus einem Plasmapolymer und
C) mindestens eine Folie aus einem organischen Material.
Außerdem wurden neue Verfahren zur Herstellung des neuen Laminats gefunden.
Im folgenden wird das neue Laminat als „erfindungsgemäßes Laminat" und die neuen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Laminats als „erfindungsgemäße Verfahren" bezeichnet.
Weitere erfindungsgemäße Gegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
Das erfindungsgemäße Laminat enthält mindestens eine Schicht A), welche mindestens ein Metall enthält oder hieraus besteht. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die Schicht A) aus mindestens einem Metall besteht. Beispiele geeigneter erfϊndungsgemäß anzuwendender Metalle sind Titan, Eisen, Kobalt, Nickel, Magnesium, Aluminium, Zink oder ihre Legierungen miteinander oder mit weiteren geeigneten Metallen wie Kupfer, Vanadium, Wolfram, Molybdän, Chrom, Mangan oder Zinn. Erfindungsgemäß sind solche Metalle von Vorteil, welche üblicherweise im Automobilbau für die Herstellung von Karosserien verwendet werden. Sie werden deshalb bevorzugt eingesetzt.
Beispiele geeigneter erfindungsgemäß anzuwendender Metalle dieser Art sind Stähle, insbesondere kalt gewalzte Stähle und metallisch beschichtete Stahlfeinbleche.
An und für sich kann die Schicht A) eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise die Form eines Kotflügels, einer Autortür, einer Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die Schicht A) planar ist und insbesondere als Blech oder Band vorliegt.
Die Stärke der Schicht A) kann breit variieren und richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck des erfindungsgemäße Laminats. Von Vorteil sind hierbei Stärken von 0,05 mm bis 10 mm, wie sie üblicherweise im Automobilbau verwendet werden.
Der weitere wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Laminats ist mindestens eine Schicht B) aus einem Plasmapolymer. Die Schicht B) kann auf eine Seite oder auf beiden Seiten der erfindungsgemäß zu verwendenden Metallbleche oder -Bänder aufgetragen werden. Welche Variante gewählt wird, richtet sich nach dem vorgesehenen Verwendungszweck der Metallbleche oder -Bänder.
Das Plasmapolymer B) hat eine Stärke von 5 bis 200 nm, vorzugsweise 10 bis 100 nm und insbesondere 20 bis 60 nm. Die Zusammensetzung des Plasmapolymeren B) kann homogen sei oder sie kann sich vertikal in unterschiedlicher Weise ändern. Zum einen kann die Konzentration einer Komponente innerhalb der Schicht B) kontinuierlich oder diskontinuierlich abnehmen oder zunehmen. Bei gezielt variierender Konzentration von funktionellen Gruppen wird das Plasmapolymer B) „Gradienten-Plasmapolmer B)" genannt. Dieses Gradienten-Plasmapolymer B) zeichnet sich dadurch aus, daß es über spezielle funktionelle Gruppen an der Phasengrenze Metall A) (mit oder ohne Oxidschicht) / Plasmapolymer B), beispielsweise siliciumorganische funktioneile Gruppen, sowie an der Phasengrenze Plasmapolymer B) /- Klebstoff D) (vgl. unten), beispielweise Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppen, verfügt. Dadurch wird an den Grenzflächen die Haftung optimiert, was zu einer optimalen Stabilität des erfindungsgemäßen Laminats fuhrt. Die Heteroatomfunktionen an der Grenzfläche zum Metall A) binden an die oxidische Deckschicht des Metalls A) an. Die funktioneilen Gruppen an der Oberfläche des Plasmapolymers B) bilden chemische Bindungen zu dem Klebstoff D) aus. Das Plasmapolymer B) kann indes auch aus Lagen unterschiedlicher Zusammensetzung bestehen. Außerdem kann die Metalloberfläche vor der Abscheidung des Plasmapolymeren mit einem Sauerstoffplasma behandelt werden. Desweiteren kann die Oberfläche des Plasmapolymers durch die Behandlung mit einem nicht polymerisierenden Plasma (Gase z.B. Sauerstoff, Stickstoff oder Wasser) funktionalisiert werden.
Beispiele geeigneter Plasmapolymerschichten B), Ausgangsverbindungen und Beschichtungssvorrichtungen werden in der Dissertation von G. Grundmeier, "Grenz- flächenchemische und korrosionsanalytische Untersuchungen von Plasmapolymerbeschichtungen auf Stahl", Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, 1997, den Patentschriften EP 0 533 606 B 1, EP 0 619 847 B 1 oder EP 0 515 373 B 2 oder den Artikeln von Tinghao F. Wang et al., "Corrosion protection of cold rolled steel by low temperature plasma interface engineering", in Progress in Organic Coatings, Band 28, Seiten 291 bis 297, 1996, oder von G. Grundmeier und M. Stratmann, "Plasma polymerization - a new and promising way for the corrosion protection of steel", Materials and Corrosion, Band 49, Seiten 150 bis 160, 1998 , beschrieben.
Der weitere wesentliche Bestandteil des erfindungsge äßen Laminats ist mindestens eine Folie C) aus organischem Material. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff „Folie" auch freitragende Lackfilme und -folien.
Die Folien C) selbst können einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein. Welcher Aufbau gewählt wird, richtet sich nach dem optischen und/oder technischen Effekt, welcher durch die Folie C) erzielt werden soll. Demnach können pigmentierte oder unpigmentierte, gefärbte oder ungefärbte, matte oder klare, transparente oder opake Lackfihne oder lackierte Folien mit glatter, rauher oder strukturierter Oberfläche eingesetzt werden.
Beispiele geeigneter Folien C) sowie ihre Herstellung sind aus der deutschen Patentschrift DE 195 35 934 bekannt. Diese Folien C) bestehen aus einer Trägerfolie mit definierter Oberflächenstruktur, auf welche ein mit Elektronenstrahlen gehärteter, pigmentierter Lack aufgetragen ist. Auf der Lackschicht befindet sich eine Klebstoffschicht, welche von einer Schutzfolie bedeckt ist. Für die Applikation wird die Schutzfolie abgezogen, und die Folie C) wird über die Klebstoffschicht mit dem Substrat verbunden.
Weitere Beispiele geeigneter Folien C) sowie ihre Herstellung sind aus den deutschen Patentschriften DE 195 17 069, DE 195 17 067 A 1 oder DE 195 17 068 A 1 bekannt. Diese Folien C) enthalten eine Trägerfolie aus Kunststoff einer Dicke von 10 bis 500 μm, welche auch pigmentiert sein kann. Auf ihre Oberfläche kann eine Effektschicht, eine Füllerschicht und/oder eine pigmentierte Lackschicht aufgetragen sein. Diese Schichten können noch mit einem Klarlack beschichtet oder von einer abziehbaren Folie bedeckt sein.
Des weiteren sind als Folien C) mehrschichtige Folien geeignet, deren Klarlackierung aus thermoplastischen Polymeren, z. B. Polyvinylidenfluorid (PVdF) besteht. Solche Folien sind beispielsweise als „In-Mold Surfacing Film" von 3M/REXAM kommerziell erhältlich.
Außerdem kommen die in den Patentanmeldungen WO94/09983 und EP 0361 823 A 1 beschriebenen mehrschichtigen Folien als Folien C) in Betracht. Deren Klarschichten bestehen aus PVdF / Polyacrylat-Mischungen und deren pigmentierte Farbschichten auf Basis PVdF oder Polyvinylchlorid sind über eine Verbindungsschicht bzw. direkt hierauf appliziert. Über eine Klebeschicht werden diese Folien C) auf das zu folierende Formteil appliziert, nachdem zuvor eine optionale Trägerschicht entfernt wurde. Anstelle der vorstehend genannten Klarschichten können auch Klarschichten aus thermoplastischem Polymethylmethacrylat (PMMA), die bevorzugt durch Coextrusion mit der Trägerschicht und/oder Basisschicht erhalten werden (A. Grefenstein in Kunststoffe 87 (1997), 1332-1343), verwendet werden.
Desweiteren kann sich zwischen der Schicht B) und der Schicht C) ein üblicher und bekannter Klebstoff und/oder eine Grundierung D) befinden.
In erfindungsgemäßer Verfahrensweise erfolgt die Herstellung des erfindungsgemäßen Laminats durch I) Bereitstellen einer mindestens ein Metall enthaltenden oder hieraus bestehenden Schicht A),
II) Herstellen einer Schicht B) aus einem Plasmapolymer auf mindestens einer der Oberflächen der Schicht A) durch Plasmapolymerisation mindestens einer geigneten Ausgangsverbindung,
III) Aufbringen mindestens einer Folie C) aus organischem Material auf der Schicht oder den Schichten B).
Die Verfahrensschritte I) bis III) können mit Hilfe üblicher und bekannter Verfahren und Vorrichtungen durchgeführt werden. Insbesondere kann das Aufbringen der Folie C) mit Hilfe üblicher und bekannter Vorrichtungen wie Klebepressen oder Kalander erfolgen.
Besonders vorteilhaft erweist sich das folgende erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Laminats, das vor allem dessen kontinuierlicher Herstellung dient.
Bei dem erfindimgsgemäßen Verfahren wird eine erfindungs gemäße Vorrichtung (1) verwendet, die in der Figur 1 näher erläutert wird. Die Figur 1 gibt die Vorrichtung (1) nicht maßstabsgetreu wieder, sondern soll im Sinne einer Prinzipskizze die wesentlichen Funktionen der Vorrichtung (1) erläutern.
Bei der Vorrichtung (1) bilden drei hintereinander angeordnete Waϊzenpaare (2), (3) und (4) zusammen mit geeigneten Wandelementen (5) zwei Reaktionsräume (6) und (7). Das Walzenpaar (4) ist gekoppelt mit einer Zufuhrwalze (8) und dient gemeinsam mit einer Walze des Walzenpaars (4) der Zufuhr der Folie C) (9) durch den Walzenspalt (4b) zum Walzenspalt (4a). Die Folie C) (9) ist gegebenenfalls auf der Seite, die mit der Schicht A) verbunden wird, mit einem Klebstoff D) beschichtet.
Die Vorrichtung (1) enthält des weiteren übliche und bekannte Zufuhrvorrichtungen und Abfuhrvorrichtungen für die Ausgangsverbindungen der Plasmapolymerisation und für andere Stoffe wie Inertgase, Vorrichtungen zum Erzeugen von Vakuum, Hitze, Kälte und Plasma, gasdichte Schleusen, mechanische und elektrische Motoren, Fördervorrichtungen, mechanische, pneumatische, magnetische und elektronische Meß- und Regeleinrichtungen, Dichtungsvorrichtungen und Kalanderwalzen, Pressen und Aufwickelvorrichtungen sowie ggf. Schneidevorrichtungen für die erfindungsgemäßen Laminate. Der Klarheit halber sind diese Vorrichtungen nicht in der Figur 1 gezeigt.
Die Schicht A) (10) wird durch den Spalt (2a) des ersten Walzenpaars in den ersten Reaktionsraum (6) gefordert, worin eine ihrer Oberfläche (10a) mit Plasma behandelt, wird, so daß diese Oberfläche (10a) gereinigt und/oder mit einer oxidischen Deckschicht versehen wird. Die so einseitig vorbehandelte Schicht A) (10) wird durch den Spalt (3 a) des zweiten Walzenpaares in den zweiten Reaktionsraum (7) gefordert worin auf der vorbehandelten Oberfläche (10a) das Plasmapolmyer B) durch Plasmapolymerisation mindestens einer geeigneten Ausgangsverbindung gebildet wird. Die mit dem Plasmapolymer B) einseitig beschichtete Schicht A) (10) wird weitergefördert und in dem Spalt (4a) des Walzenpaars (4) mit ihrer beschichteten Seite mit der Folie C) (9) verbunden, wodurch das erfindungsgemäße Laminat (11) resultiert.
Das erfindungsgemäße Laminat (11) kann noch heiß verpreßt werden sowie in üblicher und bekannter Weise weitergehandhabt werden. Beispielsweise kann es zu Coils gewickelt werden und/oder in kleinere Stücke zerschnitten werden. Diese können dann in geeigneter Weise zu dreidimensionalen Gegenständen geformt werden.
Es ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) und des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß sie leicht so modifiziert werden können, daß die Beschichtung der Schicht A) (10) mit den Plasmapolymeren B) und den Folien C) zweiseitig durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck brauchen der Vorrichtung (1) der Figur 1 auf der anderen Seite der Schicht A) (10) lediglich die gleichen Vorrichtungen, wie vorstehend beschrieben, hinzugefügt werden. Außerdem können sich die einander gegenüberliegenden Plasmapolymeren B) und/oder die einander gegenüberliegenden Folien C) (9) jeweils stofflich voneinander unterscheiden, wenn dies der jeweilige Verwendungszweck erfordert.
Es ist noch ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1), daß sie durch Hinzufügen weiterer Walzenpaare um weitere Reaktionsräume erweitert werden kann, so daß das erfindungsgemäße Verfahren sehr breit variiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Laminat weist eine hervorragende Haftung der Schichten A), B) und C) untereinander auf. Es ist außerordentlich stabil gegenüber mechanischer und chemischer Einwirkung und Belastung durch Strahlung. Auch nach gewaltsamer Beschädigung des erfindungsgemäßen Laminats erweist es sich als korrosionsstabil. Sein besonderer Vorteil liegt in seiner Tiefziehfähigkeit, so daß es in einfacher Weise zu Formteilen, insbesondere Autokarosserieteilen, geformt werden kann.
Beispiele
Herstellbeispiel 1 Die Herstellung eines Plasmapolymers B) auf einem Stahlblech
Das Plasmapolymer wurde in der Anlage, wie sie in dem Artikeivon G. Grundmeier und M. Stratmann, "Plasma polymerization - a new and pro ising way for the corrosion protection of steel", Materials and Corrosion, Band 49, Seiten 150 bis 160, 1998, beschrieben wird, hergestellt. Es wurde ein mehrschichtiges Plasmapolymer gemäß der Dissertation von G. Grundmeier, "Grenzflächenchemische und korrosionsanalytische Untersuchungen von Plasmapolymerbeschichtungen auf Stahl", Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nümberg, 1997, Seiten 140 und 141, verwendet. Die Verfahrensparameter sind den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen.
Tabelle 1: Plasmaoxidation der Oberfläche des Blechs
PO2 V I Ueff f
(mbar) (st.cm min) (mA) (V) (Hz)
(min)
0,3 1,5 2,0 350 1400 10
Tabelle 2: Abscheidungen der Plasmapolymeren und ihre Funktionalisierung mit Sauerstoffplasma
Figure imgf000013_0001
t (mbar) (mbar) (mbar)
(mbar) (s)
Hexamethyldisilan- Plasmapolymer 0,25 0,03
10
Hexamethyldisilan- Cyclohexen-
Plasmapolymer 0,25 0,03 0,03
10
Cyclohexen- Plasmapolymer 0,25 0,06
10
Funktionalisierung 0,25 0,05
5
Es resultierte ein Plasmapolymer B) einer Stärke von 20 nm.
Beispiel 1
Herstellung des erfindungsgemäßen Laminats 1
Eine weißpigmentierte thermoplastische 60 μm dicke Polyurethanfolie (Elastollan® EL 1184A der Firma Elastogran GmbH) wird auf einem Metallblech fixiert und mit einem handelsüblichen weißpigmentierten nichtwäßrigen Decklack lackiert (Trockenfilmdicke: 20 μm). Die Basislackschicht wird bei 130° C 30 Minuten lang eingebrannt. Auf die lackierte Seite der so lackierten Folie wird eine transparente Polyesterfolie (Melinex®, ICI), die mit einer 20 μm dicken Haftvermittlerschicht aus einem Polyester auf Basis von Butandiol 1,4 und Terephthalsäure/Isophthalsäure (1 : 1) versehen worden ist, bei einer Temperatur von 150° C und einem Druck von 25 bar aufgepreßt. Das so erhaltene Laminat wird vom Metallträger abgelöst und bei einer Temperatur von 220° C und einem Druck von 50 bar auf die mit dem Plasmapolymer B) beschichtete Seite des Stahlblechs A) (vgl. das Herstellbeispiel) kaschiert.
Beispiel 2
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Laminats 2
Die Haftvermittlerschicht einer mit einer 20 μm dicken Haftvermittlerschicht aus einem Polyester auf Basis von Butandiol 1,4 und Terephthalsäure/Isophthalsäure (1:1) versehenen, weißpigmentierten, thermoplastischen 60 μm dicken Polyurethanfolie (Elastollan® EL 1184A der Firma Elastogran GmbH) wird mit einem Releasepapier abgedeckt. Sodann wird die nicht abgedeckte Folienseite mit einem handelsüblichen weißpigmentierten nichtwässrigen Lack lackiert (Trockenfilmdicke: 20 μm). Die Basislackschicht wird bei 130° C 30 Minuten lang eingebrannt. Auf die lackierte Seite der so lackierten Folie wird eine transparente Polyesterfolie (Melinex®, ICI), die mit einer 20 μm dicken Haftvermittlerschicht aus einem Polyester auf Basis von Butandiol 1,4 und Terephthalsäure/Isophthalsäure (1 : 1) versehen worden ist, bei einer Temperatur von 150° C und einem Druck von 25 bar aufgepreßt. Das so erhaltene Laminat wird nach dem Entfernen des Releasepapiers bei einer Temperatur von 220 ° C und einem Druck von 50 bar auf die mit dem Plasmapolymer B) beschichtete Seite des Stahlblechs A) (vgl. das Herstellbeispiel) kaschiert.
Prüfung der erfindungsgemäßen Laminate 1 und 2 Die gemäß Beispiel 1 bis 2 hergestellten erfindungsgemäßen Laminate 1 und 2 zeigten sowohl im VDA Steinschlagtest (2x500g bei 2bar) als auch im Mercedes Benz-Kugelschußtest ausgezeichnete Resistenzwerte (VDA: Note 1; Kugelschußtest:
Rostgrad = 0, Abplatzgrad: < 2 mm.2). Zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit wurden die beschichteten Substrate mit einem ca. 10 cm langen Ritz, dessen Tiefe bis zum Blech reicht, versehen und einer Salzsprühnebelprüfung nach DIN 50 021 unterworfen. Selbst nach 10 Wochen war keine Unterrostung am Ritz feststellbar.

Claims

Patentansprüche
1. Laminat, welches die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend enthält:
A) mindestens eine Schicht, welche mindestens ein Metall enthält oder hieraus besteht,
B) mindestens eine Schicht aus einem Plasmapolymer und
C) mindestens eine Folie aus einem organischen Material.
2. Laminat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten haftfest miteinander verbunden sind.
3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Schicht B) und der Schicht C) ein Klebstoff und/oder eine Grundierung D) befindet oder befinden.
4. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Folie C) um eine einschichtige oder mehrschichtige, pigmentierte oder unpigmentierte, gefärbte oder ungefärbte, matte oder klare, transparente oder opake Lackfolie mit glatter, rauher oder strukturierter Oberfläche handelt.
5. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der freien Oberfläche der Folie C) eine kratzfeste Beschichtung befindet.
6. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Gradienten-Plasmapolymer B) eine Stärke von 5 bis 40 nm, vorzugsweise 10 bis 30 rrmund insbesondere 15 bis 25 n hat.
7. Verfahren zur Herstellung des Laminats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 durch
I) Bereitstellen einer mindestens ein Metall enthaltenden oder hieraus bestehenden Schicht A),
II) Herstellen einer Schicht B) aus einem Plasmapolymer auf mindestens einer der Oberflächen der Schicht A) und
III) Aufbringen mindestens einer Folie C) aus organischem Material auf der Schicht oder den Schichten B).
8. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 7, umfassend
1. mindestens ein erstes Walzenpaar (2) mit einem Walzenspalt (2a),
2. mindestens ein zweites Walzenpaar (3) mit einem Walzenspalt (3 a),
3. mindestens ein drittes Walzenpaar (4) mit einem Walzenspalt (4a),
4. mindestens eine Zufiihrwalze 8, die mit einer Walze des Walzenpaars (4) gekoppelt ist und mit dieser den Walzenspalt (4b) bildet, wobei
5. die Walzenpaare (2), (3) und (4) so hintereinander angeordent sind, daß eine Schicht A) (10) durch die Walzenspalte (2a), (3a) und (4a) gefördert werden kann,
6. die Walze (8) zum Walzenpaar (4) so angeordnet ist, daß eine Folie C) (9) durch den Walzenspalt (4b) zum Walzenspalt (4a) gefördert werden kann, worin sie mit der Schicht A) zum Laminat verbunden wird, und
7. die Walzenpaare (2), (3) und (4) zusammen mit Wandelementen (5) abgeschlossene Reaktionsräume (6) und (7) bilden, wobei der Reaktionsraum (6) der Reinigung der Oberfläche (10a) und/oder dem Aufbau einer oxidischen Deckschicht auf der Oberfläche (10a) dient und der Reaktionsraum (7) der Bildung des Plasmapolymeren (B) auf der Oberfläche (10a) dient.
9. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine weiteres Walzenpaar enthält, das zusammen mit einem bereits vorhandenen Walzenpaar (2), (3) und/oder (4) sowie den Wandelementen (5) mindestens einen weiteren Reaktionsraum bildet.
10. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf beiden Seiten der Schicht A) (10) Reaktionsräume (6) und (7) sowie
Walzen (8) und Walzenspalte (4a) und (4b) enthält, so daß die Schicht A) (10) beidseitig mit dem Plasmapolymeren B) und der Folie C) (9) beschichtet werden kann.
11. Die Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Plasmapolymeren B) und/oder die einander gegenüberliegenden Folien C) (9) jeweils stoffhch voneinander verschieden sind.
12. Verwendung des Laminats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, des gemäß Anspruch 7 hergestellten Laminats oder des mit Hilfe der Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 hergestellten Laminats für die Herstellung von Formteilen, insbesondere von Automobilkarosserieteilen.
PCT/EP2002/003333 2001-03-24 2002-03-25 Korrosionsstabiles laminat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung WO2002076727A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002256705A AU2002256705A1 (en) 2001-03-24 2002-03-25 Corrosion-stable laminate, method for the production thereof, and its use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114468.7 2001-03-24
DE10114468A DE10114468B4 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formteilen und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002076727A2 true WO2002076727A2 (de) 2002-10-03
WO2002076727A3 WO2002076727A3 (de) 2002-12-27

Family

ID=7678841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003333 WO2002076727A2 (de) 2001-03-24 2002-03-25 Korrosionsstabiles laminat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002256705A1 (de)
DE (1) DE10114468B4 (de)
WO (1) WO2002076727A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947212A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Xxentria Technology Materials Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Architekturlaminats
WO2023032958A1 (ja) * 2021-08-30 2023-03-09 国立大学法人大阪大学 樹脂層と金属層との積層体及びその製造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108187A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugaußenhautteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290378A (en) * 1990-03-14 1994-03-01 Bridgestone Corporation Method for preparing a rubber-based composite material
US5895723A (en) * 1993-08-26 1999-04-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Composite films
WO2001061069A2 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 University Of Cincinnati Plasma polymerized primers for metal pretreatment
WO2002020875A2 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur haftfesten metallbeschichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980196A (en) * 1990-02-14 1990-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of coating steel substrate using low temperature plasma processes and priming
FR2681334A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif de revetement d'un produit metallurgique par des couches de polymere et produit obtenu par ce procede.
US5182000A (en) * 1991-11-12 1993-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of coating metal using low temperature plasma and electrodeposition
JP3286467B2 (ja) * 1994-05-25 2002-05-27 株式会社巴川製紙所 ポリイミドフイルム−金属薄膜の複合フイルムの製造方法
DE19517069A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Basf Lacke & Farben Folien zur Beschichtung von Formteilrohlingen und deren Verwendung im Automobilbau
DE19517068A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Basf Lacke & Farben Mit mehreren Schichten beschichtete Folien und deren Verwendung im Automobilbau
DE19517067A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Basf Lacke & Farben Mit mehreren Schichten beschichtete Folien und deren Verwendung im Automobilbau
DE19535934C2 (de) * 1995-09-27 2002-11-07 Basf Coatings Ag Haftfähiger Lackfilm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290378A (en) * 1990-03-14 1994-03-01 Bridgestone Corporation Method for preparing a rubber-based composite material
US5895723A (en) * 1993-08-26 1999-04-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Composite films
WO2001061069A2 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 University Of Cincinnati Plasma polymerized primers for metal pretreatment
WO2002020875A2 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur haftfesten metallbeschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 199606 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A26, AN 1996-056471 XP002214020 & JP 07 316776 A (INAGAKI K), 5. Dezember 1995 (1995-12-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947212A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Xxentria Technology Materials Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Architekturlaminats
WO2023032958A1 (ja) * 2021-08-30 2023-03-09 国立大学法人大阪大学 樹脂層と金属層との積層体及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002076727A3 (de) 2002-12-27
AU2002256705A1 (en) 2002-10-08
DE10114468A1 (de) 2002-10-02
DE10114468B4 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033082B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schutzkonversionsbeschichtung und einer Elektrotauchlackierung an den Oberflächen einer Mischmetall-Kraftfahrzeugrohkarosserie
EP3149224B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sandwichstruktur, die hiermit hergestellte sandwichstruktur und ihre verwendung
EP1390564B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate
DE3044942A1 (de) Verbundstoff aus metall und kunstharz und verfahren zu seiner herstellung
EP1837091B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie mit einer funktionalen Direktbeschichtung
EP0163325B1 (de) Verfahren und Überzugsmittel zur Behandlung von Metalloberflächen
DE69820888T2 (de) Beschichteter aluminium werkstoff
EP2826569B1 (de) Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech
EP3408431B1 (de) Aluminiumlegierungsband für klebstoffverbindung
EP0830219B1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und verfahren zur deren herstellung
DE2900530A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallgegenstaenden mit einem halbglaenzenden, perlmutterartigen aussehen
DE60024889T2 (de) Säurevorbehandlung für das verkleben von kraftfahrzeugteilen
WO2002076727A2 (de) Korrosionsstabiles laminat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102015113878B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung eines mit einer Konversionsschicht beschichteten Schwarzblechs
DE19517069A1 (de) Folien zur Beschichtung von Formteilrohlingen und deren Verwendung im Automobilbau
CH648416A5 (de) Spiegel und verfahren zur herstellung derselben.
DE19517068A1 (de) Mit mehreren Schichten beschichtete Folien und deren Verwendung im Automobilbau
CH687815A5 (de) Umformbare Verbundplatte.
DE102015104887B4 (de) Rohrprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19840807A1 (de) Mit mehreren Schichten beschichtete Folien und deren Verwendung im Automobilbau
EP0770003A1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete substrate und verfahren zur herstellung dieser substrate
DE60113137T2 (de) Mit durchsichtigem harz beschichteter gegenstand aus rostfreiem stahl
EP3434807A1 (de) Stahlblech mit einer konversionsschicht, verfahren zur herstellung eines konversionsbeschichteten stahlblechs und behandlungsmittel zur applizierung einer konversionsschicht auf einem stahlblech
DE102012215512A1 (de) Verfahren und Fertigungsanlage zum Herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten Blechformteils mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung sowie hiermit hergestelltes Blechformteil und Fahrzeugkarosserie mit solchem Blechformteil
CH687330A5 (de) Behandlung von Metalloberflächen mittels Silikaten zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP