WO2002074861A1 - Verwendung von polyol als gelbildner, zusammensetzung für die herstellung von filmen und formkörpern, verfahren zum herstellen eines kaltwasserlöslichen gelatinegels und verfahren zum herstellen einer kapsel - Google Patents

Verwendung von polyol als gelbildner, zusammensetzung für die herstellung von filmen und formkörpern, verfahren zum herstellen eines kaltwasserlöslichen gelatinegels und verfahren zum herstellen einer kapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2002074861A1
WO2002074861A1 PCT/EP2002/002285 EP0202285W WO02074861A1 WO 2002074861 A1 WO2002074861 A1 WO 2002074861A1 EP 0202285 W EP0202285 W EP 0202285W WO 02074861 A1 WO02074861 A1 WO 02074861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gelatin
mol
gel
polyol
production
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen MAIER
Original Assignee
Swiss Caps Rechte Und Lizenzen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Caps Rechte Und Lizenzen Ag filed Critical Swiss Caps Rechte Und Lizenzen Ag
Publication of WO2002074861A1 publication Critical patent/WO2002074861A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin

Definitions

  • the present invention relates to the use of at least one polyol as a gel former, a composition for the production of films and moldings, and methods for producing a gelatin gel soluble in cold water and methods for producing a capsule.
  • Packaging materials and moldings made from a wide variety of biopolymers are used today as disposable packaging and dosing agents.
  • the applications are diverse and include the areas of health, nutrition and technology.
  • polypeptide gelatin is widely used due to its almost ideal properties in terms of processability, stability, compatibility with a large number of substances and its tolerance for human and animal organisms in the form of soft and hard capsules.
  • Aqueous, in particular native, gelatin solutions solidify at a concentration of approx. 1% by weight of gelatin (based on the total weight of the mixture) at temperatures below 35 ° C. to form a gelatinous mass (gel) which does not return until this temperature is exceeded can be converted into a liquid state (sol). Below this transition point, referred to as gel point in the present application, only a swelling process can be observed.
  • So-called washing balls are used, for example, in which a quantity of liquid detergent measured for one wash cycle is enclosed in gelatin shells.
  • the temperature-dependent water solubility of gelatin is irrelevant at washing temperatures from 60 ° C to 95 ° C.
  • the release of the detergent is prevented on delicate and wool wash cycles that are carried out below a water temperature of 40 ° C and often with shorter washing times (in contrast to full wash cycles).
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the known.
  • compositions based on biopolymers which are suitable for the production of moldings of any kind.
  • Another object is to provide compositions based on biopolymers and moldings produced therefrom, the dissolving temperature of which is adjustable in water and which dissolve in particular in water at temperatures below or equal to 40 ° C or in particular at high temperatures such as e.g. do not dissolve in boiling water.
  • the temperature dependence of the gel point of the composition should thus be adjustable.
  • Another object is to provide compositions based on biopolymers, which are formed by means of conventional film production or molding and encapsulation devices Moldings are processable. Another object is to provide such compositions which can be formed into soft capsules in the rotary die process.
  • compositions based on biopolymers should be film-forming at room temperature.
  • film-forming compositions can be produced on the basis of gelatin and its derivatives.
  • Another object is to provide a process for the production of a composition which is suitable for the production of moldings of any type and whose dissolution temperature can be set in water.
  • the polyol comprises polyethylene glycol with a molecular weight in the range from 200 to 35000 g / mol (weight average), preferably from 400 to 20 000 g / mol and even more preferably from 800 to 2000 g / mol.
  • polyethylene glycol polypropylene glycol or mixtures of these two polymers can also be used as polyols.
  • Gel formation occurs regardless of the chemical structure of the polymers, as long as the polymer bears amino groups, such as Chitosan. In a preferred embodiment, however, the polymer is selected from the group of the polypeptides.
  • polypeptide is selected from the group consisting of native gelatin and gelatin hydrolyzate.
  • composition means the mixture including polyol, in particular polyethylene glycol.
  • the Bloom number is a measure of the gelatin tendency of gelatin (Standard methods for sampling and testing gelatines, publisher: Gelatine Manufacturers Institute of America Corporation, New York, 1977).
  • gel is to be understood as meaning dimensionally stable, easily deformable disperse systems which contain at least two components, the dispersed substance and the dispersant.
  • the dispersed substance can no longer move freely in the dispersing agent; in this state it does not form particles in the sense of independent kinetic units, but is due to a special structural arrangement, e.g. Formation of a three-dimensional network, spatially fixed. Structures of this type immobilize the dispersant, and an object is created that is dimensionally stable, although it consists largely of liquid.
  • sol denotes the phase corresponding to the gel in the liquid state, which can be converted into a gel under predetermined conditions.
  • gel formers those agents which are capable of converting substances into gels.
  • gel point is used to denote the temperature range or the temperature point at which the transition from sol to gel or, if reversible, from gel to sol takes place.
  • networking refers to the formation of covalent and non-covalent (coordinative, ionic, physical, salt-like) bonds.
  • film refers to a coherent coating that is created by applying at least one layer on a substrate.
  • gelatin hydrolyzate stands for depolymerized gelatin, even if the degree of polymerization is reduced by methods other than hydrolysis.
  • gelatin hydrolyzate is understood to mean gelatin of any chain length if it has been subjected to a depolymerization to lower the dissolving temperature.
  • gelatin is intended as a generic term for the group of gelatin hydrolyzate and native gelatin.
  • Polymers / polymer hydrolyzates containing amino groups refer to polymers of natural or synthetic origin, which at least have a primary, secondary or tertiary amino group covalently attached to the polymer backbone.
  • polymer As a polymer or with the prefix "poly”, degrees of polymerization are also encompassed, which are otherwise already referred to as oligomers, that is to say are relatively short-chain polymers.
  • Dissolving is to be understood as the ability of the composition to release existing ingredients when the gel is processed as a molded body shell.
  • the resulting gel can change to the sol state when the temperature is increased.
  • the addition of polyols, in particular polyethylene glycol still produces gel if the minimum temperature is significantly exceeded.
  • the mixture can also contain large amounts of water without the gel formation being impaired when polyols, in particular polyethylene glycol, are added.
  • the mixture can contain between 2 and 80% by weight of water, based on the total weight of the mixture, more preferably the water content is 5 to 50% by weight and even more preferably 10 to 20% by weight.
  • gelatin formation of the "gelatin” takes place under the influence of the polyethylene glycol regardless of the degree of polymerization of the gelatin.
  • degree of polymerization is also decisive for the minimum temperature at which the polymer / polymer hydrolyzate is present in liquid form.
  • the chain length is also reflected in the properties of the gel obtained after addition of polyol, in particular addition of polyethylene. It is a measure of the temperature at which this standing gel is water soluble. The lower the degree of polymerization of the "gelatin", the lower the dissolving temperature of the gel.
  • polyethylene glycol with an average molecular weight in the range from 200 g / mol to 35000 g / mol (weight average) to a mixture comprising gelatin hydrolyzate with a Bloom number in the range from 40 to 120, preferably 100, leads to gels which are water-soluble at room temperature.
  • the polyethylene glycol preferably has an average molecular weight of 400 g / mol to 20,000 g / mol and more preferably 800 g / mol to 2000 g / mol. An average molecular weight of 800 g / mol is most suitable.
  • polyethylene glycol with an average molecular weight in the range from 200 to 35,000 g / mol to a mixture comprising "gelatin” with a Bloom number of at least 170, preferably 200 leads to gels which are no longer soluble in water at room temperature The higher the bloom number of the gelatin, the higher the temperature at which the transition to the gel takes place.
  • the average molecular weight of the polyethylene glycol is preferably in the range from 400 to 20,000 g / mol and more preferably in the range from 800 to 2,000 g / mol. Bloom numbers greater than or equal to 200 lead to gels that are no longer soluble even in boiling water (95 ° C).
  • the type of depolymerization of the polymers containing amine groups, in particular from gelatin, is of no importance for the present invention.
  • the hydrolysis can be acid, enzymatic, and / or base-catalyzed and / or can take place by means of thermal and / or mechanical degradation of the polymer.
  • the depolymerization can be carried out using the amount of water present in the polymer, which is generally between 4% and 15% depending on the polymer and the storage conditions. Alternatively, the depolymerization can also take place with the addition of water in aqueous suspension. However, the depolymerization should not be carried out under such conditions that the amine groups are split off from the polymer backbone.
  • high-bloom gelatin in particular a Bloom number of at least 170, is kept at about 100 ° C. for several days, preferably with uniform stirring.
  • No water is added, the depolymerization proceeds with the water content in the gelatin used. Samples are taken at regular intervals. The progress of the depolymerization is checked by solubility tests in 15 ° to 20 ° C warm water (tap water). If the hydrolyzate dissolves in water at this temperature, the depolymerization is stopped. This is the case with high-bloom gelatin at 100 ° C after approx. 7 days. If the hydrolyzate is converted into a gel at 20 ° C. with the addition of polyethylene glycol, this gel shows “solubility in cold water”, ie shows solubility below 25 ° C., preferably at 20 ° C.
  • Part of the present invention is furthermore a gel and film-forming composition for the production of moldings at a predeterminable temperature which contains at least one polyol, in particular polyethylene glycol with a molecular weight in the range from 200 to 35000 g / mol (weight average) and at least one polypeptide from the group comprising native gelatin and gelatin hydrolyzate.
  • a gel and film-forming composition for the production of moldings at a predeterminable temperature which contains at least one polyol, in particular polyethylene glycol with a molecular weight in the range from 200 to 35000 g / mol (weight average) and at least one polypeptide from the group comprising native gelatin and gelatin hydrolyzate.
  • the “gelatin” polypeptide has a Bloom number in the range from 0 to 200, preferably from 40 to 120 and even more preferably around 100.
  • the polyethylene glycol has a weight average molecular weight of at least 200 g / mol to 35000 g / mol, preferably in a range from 400 g / mol to 20,000 g / mol and even more preferably in the range from 800 g / mol to 2000 g / mol.
  • the composition is preferably applied or poured onto a substrate in the sol state, and then preferably converted into a gel by cooling the substrate or by allowing the composition to cool at ambient temperature.
  • the films can be very elastic (water content from 10% to 50% by weight, based on the total weight of the composition).
  • the films can have high elongations at break. High elongation at break values, especially at the processing temperature, allow the films, or those made from them, to be strongly deformed manufactured molded body.
  • the films can be shaped into capsule shells in one of the known encapsulation processes. The capsule or the shaped body is subjected to a drying process after production. The water content of the capsule shell after drying is approx. 10% by weight based on the total weight of the capsule shell.
  • the gel containing the amine group in particular the “gelatin” polypeptide
  • the gel containing the amine group is “titrated” with polyols, preferably with polyethylene glycol, in order to produce the gel, in which case the polyol is slowly added to the depolymerized polymer until a predetermined final viscosity of the composition has been achieved with uniform stirring The transition to the gel takes place suddenly.
  • the polyethylene glycol can also be present during the depolymerization of the a group-containing polymers, in particular "gelatin".
  • the conditions of the depolymerization should be chosen so that the polyethylene glycol is not significantly attacked, i.e. the degree of polymerization of the polyethylene glycol should not change significantly.
  • the composition can contain additional substances such as colorants, fillers, pigments, preservatives, flavorings, additional polymers, plasticizers and solvents.
  • plasticizers such as, for example, glycerol, sorbitol, ethylene glycol, propylene glycol, polypropylene glycols and polyglycerols, the gel point of the gel, and the viscosity, elongation at break and elasticity of the gel material are adjusted appropriately.
  • the dissolving temperature of the shaped bodies produced from the composition according to the invention can be regulated and adjusted.
  • a preferred embodiment of the present invention comprises a capsule shell which comprises the gel-forming composition according to the invention.
  • the capsule shell can be manufactured by punching, spraying, dipping, dripping or blowing.
  • the rotary die process is particularly preferred.
  • the capsule basics, technology and biopharmacy of a modern dosage form edited by Wolfgang Fahrig and Ulrich Hofer,ticianliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1983
  • the gel railings, which are formed into soft capsules using the Rotary Die process must have an elongation at break of at least 100 % exhibit.
  • one-piece capsule shells refer to capsule shells which cannot be separated again without destroying or damaging the capsule shell.
  • these capsules are referred to as soft gelatin capsules in the prior art.
  • Hard (gelatin) capsules on the other hand, consist of two parts that are put together. In contrast to soft capsules, they are not suitable for encapsulating liquid substances.
  • the distinction between soft and hard (gelatin) capsules should be based on the external characteristics of the capsule shell and not due to certain plasticizer components of the shell material, since hard (gelatin) capsules with a relatively high plasticizer component are also known. As a rule, they are manufactured by injection molding.
  • the composition of the present invention is also suitable for the injection molding process at water contents of up to 10% by weight, based on the total weight, preferably 6 to 8% by weight.
  • composition according to the invention is adjusted so that it has a high gel point, capsule contents can be encapsulated at temperatures that dissolve the capsule shell with conventional soft capsule shells, especially if they are made of gelatin.
  • Aqueous ingredients can also be encapsulated as long as the temperature of the aqueous ingredient does not exceed the gel point of the capsule shell.
  • Part of the present invention is furthermore a method for producing a cold-water-soluble film-forming gelatin gel, the method comprising the following steps:
  • the polyethylene glycol has an average molecular weight in the range from 400 g / mol to 20000 g / mol and more preferably around 800 g / mol to 2000 g / mol.
  • the hydrolyzate is produced from a gelatin with a Bloom number of at least 150 and in particular a water content of 4 to 7% by weight, based on the total weight of the gelatin.
  • the depolymerization in the process according to the invention is preferably carried out under thermal conditions.
  • the depolymerization of the gelatin is carried out with the temperature kept constant at 90 ° C. to 110 ° C., preferably 100 ° C., over a period of 6 to 8 days, preferably 7 days.
  • the temperature and duration of the process depend a.) On the desired degree of polymerization or Bloom number and b) on the degree of polymerization or Bloom number of the starting material.
  • the polyethylene glycol may already be present at least in part before or during the depolymerization of the gelatin. If necessary, the final viscosity can then be fine-adjusted after the depolymerization is complete.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polyethylenglykol mit Molekulargewichten im Bereich von 200 bis 35000 g/mol (Gewichtsemittel) als Gelbildner für insbesondere native Gelatine oder Gelatinehydrolysate. Die Gelatinehydrolysate haben Bloom-Zahlen im Bereich zwischen 40 und 120, bevorzugt um die 100. Die gelbildende Zusammensetzung ist, insbesondere in der Ausführungsform mit Gelatinedepolymerisaten besonders geeignet für die Herstellung von Formkörpern, insbesondere Kapseln mit einteiliger Kapselhülle, welche bei Temperaturen unterhalb von 40 °C in Wasser löslich sind und dabei ihren Inhaltsstoff freisetzen.

Description

Verwendung von Polyol als Gelbildner, Zusammensetzung für die Herstellung von Filmen und Formkörpern. Verfahren zum Herstellen eines kaltwasserlöslichen Gela'tinegels und Verfahren zum Herstellen einer Kapsel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von wenigstens einem Polyol als Gelbildner, eine Zusammensetzung für die Herstellung von Filmen und Formkörpern, sowie Verfahren zum Herstellen eines kaltwasserlöslichen Gelatinegels und Verfahren zum Herstellen einer Kapsel .
Verpackungsmittel und Formkörper aus den unterschiedlichsten Biopolymeren (Polymere natürlichen Ursprungs) sind heute als Einmalverpackungen und Dosierungsmittel im Einsatz. Die Anwendungen sind vielfältig und umfassen die Gebiete Gesundheit, Nahrung und Technik.
Das Polypeptid Gelatine ist aufgrund seiner nahezu idealen Eigenschaften in Bezug auf Verarbeitbarkeit , Stabilität, Kompatibilität mit einer Vielzahl von Substanzen sowie seiner Verträglichkeit für menschliche und tierische Organismen in Form von Weich- und Hartkapseln weitverbreitet im Einsatz.
Wässrige, insbesondere native Gelatine-Lösungen erstarren bereits bei einer Konzentration von ca. 1 Gew.% Gelatine (bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung) bei Temperaturen unterhalb von 35°C zu einer gallertartigen Masse (Gel) , die erst wieder bei Überschreiten dieser Temperatur in einen flüssigen Zustand überführt werden kann (Sol) . Unterhalb dieses, in der vorliegenden Anmeldung als Gelpunkt bezeichneten Umwandlungspunktes, ist lediglich ein Quellvorgang zu beobachten. Die mangelnde Wasserlöslichkeit von auf Gelatine basierenden Filmen bzw. allgemein Formkörpern unterhalb einer Temperatur von 40°C, kann besonders für technische Anwendungen nachteilig sein. So sind beispielsweise sogenannte Waschkugeln im Einsatz, in denen eine für einen Waschgang abgemessene Menge an Flüssigwaschmittel in Gelatine-Hüllen eingeschlossen ist. Die temperaturabhängige Wasserlöslichkeit von Gelatine spielt bei Waschtemperaturen von 60°C bis 95°C keine Rolle. Jedoch ist das Freisetzen des Waschmittels bei Fein- und Wollwaschgängen, die unterhalb einer Wassertemperatur von 40°C und oftmals mit verkürzten Waschzeiten (im Gegensatz zu Vollwaschgängen) durchgeführt werden, verhindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, Zusammensetzungen auf Basis von Biopolymeren bereitzustellen, die sich zur Herstellung von Formkörpern beliebiger Art eignen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, Zusammensetzungen auf Basis von Biopolymeren und daraus hergestellte Formkörper bereitzustellen, deren Lösetemperatur in Wasser einstellbar ist und die sich insbesondere in Wasser bei Temperaturen kleiner oder gleich 40°C lösen oder sich insbesondere bei hohen Temperaturen wie z.B. im kochenden Wasser nicht auflösen. Die Temperaturabhängigkeit des Gelpunktes der Zusammensetzung soll damit einstellbar sein.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, Zusammensetzungen auf Basis von Biopolymeren bereitzustellen, die mittels konventioneller Filmerzeugungs- bzw. Formungs- und Verkapselungseinrichtungen zu Formkörpern verarbeitbar sind. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung solcher Zusammensetzungen, die im Rotary-Die- Verfahren zu Weichkapseln formbar sind.
Insbesondere sollen diese Zusammensetzungen auf Basis von Biopolymeren bei Raumtemperatur filmbildend sein. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die filmbildenden Zusammensetzungen auf Basis von Gelatine und ihren Derivaten herstellbar sind.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung bereitzustellen, welche sich zur Herstellung von Formkörpern beliebiger Art eignet und deren Lösetemperatur in Wasser einstellbar ist.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst .
Insbesondere werden sie gelöst durch die Verwendung mindestens eines Polyols als Gelbildner für flüssige Mischungen enthaltend mindestes ein aminogruppenhaltiges Polymer.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polyol Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 35000g/mol (Gewichtsmittel) bevorzugt von 400 bis 20000 g/mol und noch bevorzugter von 800 bis 2000 g/mol.
Als Polyole können abgesehen von Polyethylenglykol auch Polypro- pylenglykol oder Mischungen dieser beiden Polymere verwendet werden.
Die Gelbildung erfolgt unabhängig von der chemischen Struktur der Polymeren, solange das Polymer Aminogruppen trägt, wie z.B. Chitosan. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Polymer jedoch ausgewählt aus der Gruppe der Polypeptide.
Insbesondere ist das Polypeptid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nativer Gelatine und Gelatinehydrolysat .
Im Zuge der vorliegenden Erfindung gelten folgende Definitionen:
Der Begriff Mischung soll alle Bestandteile abgesehen vom Polyol umfassen. Mit der Bezeichnung Zusammensetzung ist die Mischung inklusive Polyol, insbesondere Polyethylenglykol, gemeint.
Die Bloom-Zahl ist ein Mass für die Gelbildungstendenz der Gelatine (Standard methods for sampling and testing gelatines, Herausgeber: Gelatine Manufacturers Institute of America Corporation, New York, 1977) .
Unter dem Begriff Gel sollen formbeständige, leicht deformierbare disperse Systeme verstanden werden, die mindestens zwei Komponenten, die dispergierte Substanz und das Dispersionsmittel enthalten. In Gelen ist, im Gegensatz zu den Solen, die dispergierte Substanz nicht mehr frei im Dispersionsmittel beweglich; sie bildet in diesem Zustand keine Partikel im Sinne selbständiger kinetischer Einheiten aus, sondern ist in Folge besonderer struktureller Anordnung, wie z.B. Ausbildung eines dreidimensionalen Netzwerkes, räumlich fixiert. Durch derartige Strukturen ist das Dispersionsmittel immobilisiert, und es entsteht ein Objekt, das formbeständig ist, obwohl es zum weitaus überwiegenden Teil aus Flüssigkeit besteht.
Der Begriff Sol bezeichnet die zum Gel korrespondierende Phase im flüssigem Zustand, die unter vorbestimmten Bedingungen in ein Gel überführbar ist. Somit werden als Gelbildner solche Mittel bezeichnet, die in der Lage sind Substanzen, in Gele zu überführen.
Unter dem Begriff Gelpunkt soll der Temperaturbereich bzw. der Temperaturpunkt bezeichnet werden, bei dem der Übergang vom Sol zum Gel bzw., wenn reversibel, vom Gel zum Sol stattfindet.
Der Begriff Vernetzung bezeichnet die Ausbildung kovalenter und nicht kovalenter (koordinativer, ionischer, physikalischer, salzartiger) Bindungen.
Der Begriff Film bezeichnet eine zusammenhängende Beschichtung, die durch Auftrag mindestens einer Schicht auf einem Untergrund entsteht .
Der Begriff Gelatinehydrolysat steht für depolymerisierte Gelatine, auch wenn die Verringerung des Polymerisationsgrades durch andere Methoden als durch Hydrolyse erfolgt.
Schon native Gelatine kann - abhängig von der Kollagenquelle und Herstellungsweise - eine Bandbreite an Polymerisationsgraden besitzen. Als Gelatinehydrolysat im Sinne der vorliegenden Erfindung wird Gelatine jeglicher Kettenlänge verstanden, wenn sie zur Herabsetzung der Lösetemperatur einer Depolymerisierung unterzogen worden ist.
Der Begriff „Gelatine" soll als Oberbegriff für die Gruppe Gelatinehydrolysat und native Gelatine stehen.
Aminogruppenhaltige Polymere/Polymerhydrolysate bezeichnen Polymere natürlichen oder synthetischen Ursprungs, welche wenigstens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe kovalent am Polymergerüst gebunden haben.
Als Polymer bzw. mit dem Präfix "Poly-" werden auch Polymerisationsgrade umfasst, die anderweitig bereits als Oligomere bezeichnet werden, also relativ kurzkettige Polymere sind.
Unter Lösen soll die Fähigkeit der Zusammensetzung verstanden werden, vorhandene Inhaltsstoffe freizusetzen, wenn das Gel als Formkörperhülle verarbeitet wird.
Ohne auf dieses Modell festgelegt zu werden, wird angenommen, dass Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Sauerstoffen des Polyols und den A inogruppierungen der nativen bzw. depolymerisierten Polymere ausgebildet werden, wodurch ein Netzwerk geschaffen wird. Nichtkovalente Bindungen sorgen für zusätzliche Vernetzungsstellen zwischen den depolymerisierten Polymeren und Polyol bzw. zwischen depolymerisierten Polymeren.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Zugabe von Polyo- len und insbesondere von Polyethylenglykol zu Mischungen, die „Gelatine" enthalten einen Übergang der vor Zugabe flüssigen Mischungen in den Gelzustand bewirkt, ohne dass die Temperatur der Mischung geändert werden muss. Das bedeutet, dass bei der minimalen Temperatur, bei der die Mischung für das Auge des Betrachters ohne unterscheidbare Phasen (im Sinne der Erfindung, homogen) vorliegt, die Mischung durch Zugabe von Polyolen in den Gelzustand überführt werden kann.
Das so entstandene Gel kann bei Erhöhung der Temperatur jedoch in den Solzustand übergehen. In manchen Fällen erzeugt die Zugabe von Polyolen, insbesondere Polyethylenglykol, auch dann noch eine Gelbildung, wenn die minimale Temperatur wesentlich überschritten ist.
In einer Ausführungsform kann die Mischung im wesentlichen aus Gelatine und/oder Gelatinehydrolysat bestehen. Einzig können noch die Wasseranteile vorhanden sein, die ohne vorgängige Trocknung der Gelatine bzw. dem Hydrolysat vorhanden sind. Die der Gelatine eigenen „inhärenten" Wasseranteile betragen in der Regel zwischen 4 und 7 Gew.% bezogen auf das Gewicht der Gelatine .
Die Mischung kann aber auch in einer weiteren Ausführungsform grössere Mengen Wasser enthalten, ohne dass die Gelbildung bei Zugabe von Polyolen, insbesondere Polyethylenglykol beeinträchtigt wird. Die Mischung kann zwischen 2 und 80 Gew.% Wasser bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung beinhalten, bevorzugter beträgt der Wasseranteil 5 bis 50 Gew.% und noch bevorzugter 10 bis 20 Gew.%.
Die Gelbildung der „Gelatine" findet unter Einfluss des Polye- thylenglykols unabhängig vom Polymerisationsgrad der Gelatine statt. Der Polymerisationsgrad ist jedoch mitbestimmend für die minimale Temperatur, bei der das Polymer/Polymerhydrolysat flüssig vorliegt.
Je geringer die Kettenlänge, d.h. je geringer der Polymerisati- onsgrad der jeweiligen "Gelatine", desto tiefer ist die Temperatur bei der die "Gelatine" flüssig vorliegt.
Die Kettenlänge spiegelt sich ausserdem in den Eigenschaften des nach Polyolzugäbe, insbesondere Polyethylenzugabe, erhaltenen Gels. Sie ist ein Mass dafür, bei welcher Temperatur das ent- standene Gel wasserlöslich ist. Je tiefer der Polymerisationsgrad der „Gelatine", desto niedriger die Lösetemperatur des Gels.
Ein ähnlicher Zusammenhang besteht in bezug auf die Bloom-Zahl der „Gelatine". Je tiefer die Bloom Zahl, desto tiefer ist die Temperatur bei der die „gelatine" wasserlöslich ist bzw. flüssig vorliegt, desto weniger ist aber auch die Gelbildungstendenz.
„Gelatine" hoher Bloom-Zahl erreicht den flüssigen Zustand unabhängig von der vorhandenen Menge Wasser erst bei erhöhten Temperaturen. Die Zugabe von Polyethylenglykol erfolgt dann ebenfalls bei erhöhten Temperaturen.
Die Zugabe von Polyethylenglykol eines mittleren Molekulargewichts im Bereich von 200 g/mol bis 35000 g/mol (Gewichtsmittel) zu einer Mischung enthaltend Gelatinehydrolysat einer Bloom-Zahl im Bereich von 40 bis 120, bevorzugt 100 führt zu Gelen, die bei Raumtemperatur wasserlöslich sind. Bevorzugt hat das Polyethylenglykol ein mittleres Molekulargewicht von 400 g/mol bis 20000 g/mol und noch bevorzugter 800 g/mol bis 2000 g/mol. Am besten geeignet ist ein mittleres Molekulargewicht von 800 g/mol.
Die Zugabe von Polyehtylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 35000 g/mol, zu einer Mischung enthaltend „Gelatine" einer Bloom-Zahl von mindestens 170 bevorzugter 200 führt in einer weiteren Ausführungsform zu Gelen, die bei Raumtemperatur nicht mehr im Wasser löslich sind. Je höher die Bloom-Zahl der Gelatine, desto höher die Temperatur in der der Übergang zum Gel stattfindet. Das mittlere Molekulargewicht des Polyethylenglykols ist bevorzugt im Bereich von 400 bis 20000 g/mol und noch bevorzugter im Bereich von 800 bis 2000 g/mol . Bloom-Zahlen von grösser oder gleich 200 führen zu Gelen, die selbst in kochendem Wasser (95°C) nicht mehr löslich sind.
„Gelatine" einer Bloom-Zahl von Null führt bei Zugabe von Polyethylenglykol (Mw = 800 g/mol) ebenfalls zu Gelen, die aber z.B. bei Raumtemperatur nicht mehr zu selbsttragenden Filmen verarbeitbar sind.
Die Art der Depolymerisierung der Amingruppen enthaltenden Polymeren, insbesondere aus Gelatine, spielt für die vorliegende Erfindung keine Rolle. Die Hydrolyse kann säure-, enzymatisch- , und/oder basenkatalysiert und/oder mittels thermisch und/oder mechanischer Degradation des Polymeren ablaufen. Die Depolymeri- sation kann unter Ausnützung des im Polymeren vorhanden Wasseranteils, der abhängig vom Polymeren und von den Lagerbedingungen in der Regel zwischen 4% und 15% beträgt, durchgeführt werden. Alternativ kann die Depolymerisation aber auch unter Zugabe von Wasser in wässriger Suspension ablaufen. Die Depolyme- risation sollte jedoch nicht unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, dass es zur Abspaltung der Amingruppen vom Polymergerüst kommt .
In einer bevorzugten Ausführungsform wird hochbloomige Gelatine, insbesondere einer Bloom-Zahl von mindestens 170, während mehrerer Tage, vorzugsweise unter gleichmässigem Rühren, bei ca. 100°C gehalten. Eine Wasserzugabe erfolgt nicht, die Depolymeri- sation verläuft mit dem in der eingesetzten Gelatine vorhandenen Wasseranteil. Eine Probenentnahme erfolgt in zeitlich gleichmä- ssigen Abständen. Der Fortgang der Depolymerisierung wird dabei durch Lδslichkeitstests in 15° - 20°C warmen Wasser (Leitungswasser) überprüft . Löst sich das Hydrolysat bei dieser Temperatur im Wasser, wird die Depolymerisierung abgebrochen. Dies ist bei hochbloomiger Gelatine bei 100°C nach ca. 7 Tagen der Fall. Wird des Hydrolysat bei 20°C unter Zugabe von Polyethylenglykol in ein Gel überführt, zeigt dieses Gel "Kaltwasserlöslichkeit", d.h. zeigt Löslichkeit unter 25°C, bevorzugt bei 20°C.
Teil der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine bei einer vorbestimmbaren Temperatur gel- und filmbildende Zusammensetzung für die Herstellung von Formkörpern, welche mindestens ein Polyol, insbesondere Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 35000 g/mol (Gewichtsmittel) enthält und mindestens ein Polypeptid ausgewählt aus der Gruppe umfassend native Gelatine und Gelatinehydrolysat.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Polypeptid, „Gelatine" eine Bloom-Zahl im Bereich von 0 bis 200 bevorzugt von 40 bis 120 auf und noch bevorzugter um die 100 auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Polyethylenglykol ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 200 g/mol bis 35000 g/mol bevorzugt in einem Bereich von 400 g/mol bis 20000 g/mol und noch bevorzugter im Bereich von 800 g/mol bis 2000 g/mol.
Zur Erzeugung eines Films wird die Zusammensetzung vorzugsweise im Solzustand auf einen Untergrund aufgetragen bzw. gegossen, und anschliessend vorzugsweise durch Abkühlen des Untergrundes oder aber durch Erkalten lassen der Zusammensetzung an der Umgebungstemperatur in ein Gel überführt. Die Filme können bei entsprechendem Wassergehalt, d.h. vor Trocknung, sehr elastisch sein (Wassergehalt von 10% bis 50 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) . Die Filme können je nach Wahl des Weichmachers und Weichmacheranteils hohe Bruchdehnungen aufweisen. Hohe Bruchdehnungswerte vor allem bei Verarbeitungstemperatur erlauben starke Verformungen der Filme, bzw. der daraus hergestellten Formkörper. So können die Filme in einem der bekannten Verkapselungsprozesse zu Kapselhüllen geformt werden. Die Kapsel bzw. der Formkörper wird nach der Herstellung einem Trocknungsprozess unterworfen. Der Wassergehalt der Kapselhülle beträgt nach Trocknung ca. 10 Gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht der Kapselhülle.
Zur Erzeugung des Gels wird in einer bevorzugten Ausführungform das amingruppenhaltige Polymer, insbesondere das Polypeptid „Gelatine" mit Polyolen, vorzugsweise mit Polyethylenglykol, "titriert". Dabei wird das Polyol dem depolymerisierten Polymer bis zum Erreichen einer vorgegebenen Endviskosität der Zusammensetzung langsam unter gleichmässigem Rühren zugegeben. Der Übergang zum Gel erfolgt sichtbar schlagartig. Alternativ kann das Polyethylenglykol jedoch auch bei der Depolymerisation der a in- gruppenhaltigen Polymeren, insbesondere „Gelatine" anwesend sein. Die Bedingungen der Depolymerisation sollten dabei jedoch so gewählt werden, dass das Polyethylenglykol nicht wesentlich angegriffen wird, d.h. der Polymerisationsgrad des Polyethy- lenglykols sollte sich nicht wesentlich ändern.
Bei Überführung der „Gelatine" in ein Gel mittels Polyethylenglykol erfolgt der Übergang vom flüssigen in den gelförmigen Zustand so unzweideutig und schlagartig, dass diese Methode zur titrimetrischen Bestimmung der Bloom-Zahl der vorgelegten „Gelatine" herangezogen werden kann.
Die Zusammensetzung kann zusätzliche Substanzen, wie Farbstoffe, Füllstoffe, Pigmente, Konservierungsmittel, Geschmacksstoffe, zusätzliche Polymere, Weichmacher und Lösungsmittel enthalten. Insbesondere durch Beimischung geeigneter Weichmacher, wie z.B. Glycerin, Sorbitol, Ethylenglykol , Propylenglykol, Polypropy- lenglykole und Polyglycerine kann der Gelpunkt des Gels, sowie die Viskosität, Bruchdehnung und Elastizität des Gelmaterials geeignet eingestellt werden.
Durch das flexible Einstellen des Gelpunktes der Zusammensetzung kann die Lösetemperatur der aus der erfindungsgemässen Zusammensetzung hergestellten Formkörper reguliert und eingestellt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um- fasst eine Kapselhülle, die die erfindungsgemäss gelbildende Zusammensetzung umfasst. Die Kapselhülle kann in Stanz-, Spritz-, Tauch-, Tropf- oder Blasverfahren hergestellt werden. Einen besonderen Stellenwert besitzt die Herstellung von Kapseln mit einteiliger Kapselhülle, die in intermittierenden oder kontinuierlichen Formverfahren bzw. Form- und Füllverfahren hergestellt werden.
Besonders bevorzugt ist dabei das Rotary-Die-Verfahren. (Die Kapsel-Grundlagen, Technologie und Biopharmazie einer modernen Arzneiform, Hrsg. von Wolfgang Fahrig und Ulrich Hofer, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1983) Die Gelbänder, die mittels des Rotary-Die-Verfahrens zu Weichkapseln geformt werden, müssen Bruchdehnungen von mindestens 100 % aufweisen. Mit einteiligen Kapselhüllen werden in der vorliegenden Anmeldung Kapselhüllen bezeichnet, die ohne Zerstörung bzw. Beschädigung der Kapselhülle nicht wieder getrennt werden können. Für Gelatine werden diese Kapseln im Stand der Technik als Weichgelatinekapseln bezeichnet.
Hart (gelatine) kapseln bestehen dagegen aus zwei Teilen, die zusammengesteckt werden. Sie eignen sich im Gegensatz zu Weichkapseln nicht für das Verkapseln flüssiger Substanzen. Die Abgrenzung zwischen Weich- und Hart (gelatine) kapseln soll aufgrund der äusseren Charakteristik der Kapselhülle und nicht aufgrund bestimmter Weichmacheranteile des Hüllmaterials erfolgen, da auch Hart (gelatine) kapseln mit relativ hohem Weichmacheranteil bekannt sind. In der Regel werden sie durch Spritzgiessen hergestellt. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eignet sich bei Wassergehalten bis 10 Gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht, vorzugsweise 6 bis 8 Gew. % auch für das Spritzgussverfahren .
Ist die erfindungsgemässe Zusammensetzung so eingestellt, dass sie einen hohen Gelpunkt besitzt, so können damit Kapselinhalts- Stoffe bei Temperaturen verkapselt werden, die mit konventionellen Weichkapselhüllen, insbesondere wenn diese aus Gelatine hergestellt sind, ein Auflösen der Kapselhülle mit sich bringt.
Es können auch wässrige Inhaltsstoffe verkapselt werden, solange die Temperatur des wässrigen Inhaltsstoffes den Gelpunkt der Kapselhülle nicht übersteigt.
Teil der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines kaltwasserlδslichen filmbildenden Gelatinegels, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst :
a) Erzeugen eines Hydrolysats aus Gelatine, mit einer Bloom- Zahl zwischen 40 und 120, vorzugsweise 100.
b) Zugabe von Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 35000 g/mol (Gewichtsmittel) zu dem unter a) erzeugten Hydrolysats bis ein vorbestimmter Viskositätswert bei einer vorbestimmten Temperatur erreicht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Polyehtylenglykol ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 400 g/mol bis 20000 g/mol und noch bevorzugter um die 800 g/mol bis 2000 g/mol .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hydrolysat erzeugt aus einer Gelatine mit einer Bloom-Zahl von mindestens 150 und insbesondere einem Wassergehalt von 4 bis 7 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Gelatine.
Vorzugsweise wird die Depolymerisation im erfindungsgemässen Verfahren unter thermischen Bedingungen ausgeführt. Die Depolymerisation der Gelatine wird unter Konstanthalten der Temperatur auf 90°C bis 110°C, vorzugsweise 100°C in einem Zeitraum von 6 bis 8 Tagen, vorzugsweise 7 Tage durchgeführt. Die Höhe der Temperatur und Dauer des Vorgangs richtet sich a.) nach dem gewünschten Polymerisationsgrad bzw. Bloom-Zahl und b) nach dem Polymerisationsgrad bzw. Bloom-Zahl des Ausgangsmaterials. Das Polyethylenglykol kann in einem alternativen Verfahren wenigstens teilweise bereits schon vor bzw. während der Depolymerisation der Gelatine vorhanden sein. Die Feineinstellung der Endviskosität kann dann, falls erforderlich, nach Abschluss der Depolymerisation durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung mindestens eines Polyols als Gelbildner für flüssige Mischungen enthaltend mindestes ein aminogruppenhalti- ges Polymer.
2. Polyol für die Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol Polyethylenglykol umfasst mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 35000 g/mol (Gewichtsmittel) bevorzugt von 400 bis 20000 g/mol und noch bevorzugter von 800 bis 2000 g/mol.
3. Aminogruppenhaltiges Polymer für die Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe der Polypeptide.
4. Polypeptide für die Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid ausgewählt ist aus der Gruppe der nativen Gelatine und Gelatinehydrolysate.
5. Gelatinehydrolysate für die Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelatinehydrolysat eine Bloom-Zahl von 40 bis 120, vorzugsweise 100 aufweist.
6. Verwendung eines Polyols für Mischungen entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 2 bis 80 Gew.% Wasser bezogen auf ihr Gesamtgewicht der Mischung enthält.
7. Zusammensetzung für die Herstellung von Filmen und Formkδr- per, enthaltend mindestens ein Polyol, insbesondere ein Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 35000 g/mol, vorzugsweise von 400 bis 20000 g/mol, bevorzugt von 800 bis 2000 g/mol (Gewichtsmittel) und Gelatinehydrolysat mit einer Bloom-Zahl im Bereich von 40 bis 120, vorzugsweise 100.
8. Zusammensetzung für die Herstellung von Filmen und Formkörpern, enthaltend mindestens ein Polyol, insbesondere ein Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 35000 g/mol, vorzugsweise von 400 bis 20000 g/mol, bevorzugt von 800 bis 2000 g/mol (Gewichtsmittel) und eine Gelatine mit einer Bloom-Zahl von grösser oder gleich 170, bevorzugt grösser oder gleich 200.
9. Kapsel, bestehend aus einteiliger Kapselhülle und Kapselinhalt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhülle eine Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8 enthält.
10. Verfahren zum Herstellen eines kaltwasserlöslichen Gelatinegels, umfassend die Schritte
a) Bereitstellen eines Hydrolysats aus Gelatine, vorzugsweise mit einer Bloom-Zahl zwischen 40 und 120, vorzugsweise 100;
b) Zugabe von Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 35000 g/mol (Gewichtsmittel) vorzugsweise 400 bis
20000 g/mol und noch bevorzugter 800 bis 2000 g/mol zu dem unter a) bereitgestellten Hydrolysats bis ein vorbestimmter Viskositätswert bei einer vorbestimmten Temperatur erreicht ist .
11. Verfahren zum Herstellen einer Kapsel nach Anspruch 9 durch das Rotary-Die-Verfahren.
PCT/EP2002/002285 2001-03-16 2002-03-04 Verwendung von polyol als gelbildner, zusammensetzung für die herstellung von filmen und formkörpern, verfahren zum herstellen eines kaltwasserlöslichen gelatinegels und verfahren zum herstellen einer kapsel WO2002074861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01106620A EP1241226A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verwendung von Polyol als Gelbildner, Zusammensetzung für die Herstellung von Filmen und Formkörpern, Verfahren zum Herstellen eines kaltwasserlöslichen Gelatinegels und Verfahren zum Herstellen einer Kapsel
EP01106620.6 2001-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002074861A1 true WO2002074861A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=8176812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002285 WO2002074861A1 (de) 2001-03-16 2002-03-04 Verwendung von polyol als gelbildner, zusammensetzung für die herstellung von filmen und formkörpern, verfahren zum herstellen eines kaltwasserlöslichen gelatinegels und verfahren zum herstellen einer kapsel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1241226A1 (de)
WO (1) WO2002074861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016169941A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Basf Se Gelkapsel enthaltend sterol und solubilisator
CN115252885A (zh) * 2022-07-26 2022-11-01 湖北大学 一种多重氢键交联的水凝胶敷料及其制备和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164560A (en) * 1960-12-02 1965-01-05 Union Carbide Corp Gelatin-polyether compositions
US4264155A (en) * 1979-07-09 1981-04-28 Opticol Corporation Collagen contact lens
GB2131293A (en) * 1982-12-03 1984-06-20 Roy Mitchell Composition containing dextran for use in medical treatment
US5543441A (en) * 1988-11-21 1996-08-06 Collagen Corporation Implants coated with collagen-polymer conjugates
WO1999033924A1 (en) * 1997-12-26 1999-07-08 Warner-Lambert Company Gelatine compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164560A (en) * 1960-12-02 1965-01-05 Union Carbide Corp Gelatin-polyether compositions
US4264155A (en) * 1979-07-09 1981-04-28 Opticol Corporation Collagen contact lens
GB2131293A (en) * 1982-12-03 1984-06-20 Roy Mitchell Composition containing dextran for use in medical treatment
US5543441A (en) * 1988-11-21 1996-08-06 Collagen Corporation Implants coated with collagen-polymer conjugates
WO1999033924A1 (en) * 1997-12-26 1999-07-08 Warner-Lambert Company Gelatine compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016169941A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Basf Se Gelkapsel enthaltend sterol und solubilisator
US10188133B2 (en) 2015-04-23 2019-01-29 Basf Se Gel capsule containing sterol and solubilising agent
CN115252885A (zh) * 2022-07-26 2022-11-01 湖北大学 一种多重氢键交联的水凝胶敷料及其制备和应用
CN115252885B (zh) * 2022-07-26 2023-08-22 湖北大学 一种多重氢键交联的水凝胶敷料及其制备和应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241226A1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703897T2 (de) Filmbildende polymerzusammensetzungen für kapseln
DE69918703T2 (de) Filmbildende zusammensetzungen aus modifizierter stärke
DE69321538T2 (de) Wässrige Dispersionen von Zein und Beschichtungen mit gesteuerter Freisetzung
LU81981A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymeren mischung,aus einer derartigen mischung hergestellte formprodukte sowie bis zu hohen temperaturen stabile und homogene polymerlegierung
Cleymand et al. Development of novel chitosan/guar gum inks for extrusion-based 3D bioprinting: Process, printability and properties
CN102438473B (zh) 无粉抗微生物涂层手套
CN107964105A (zh) 一种通过动态亚胺键交联的多糖基水凝胶的制备方法
KR101525403B1 (ko) 자가 형태 복원형 마스크팩용 하이드로겔 조성물 및 이의 제조 방법
AU2007310534A1 (en) Hydroxypropyl methyl cellulose hard capsules and process of manufacture
EP1849461A1 (de) Prozess zur Herstellung von Filmen
AU2020419402B2 (en) Film-forming composition containing gellan gum and starch, and application in soft capsule
CN105878209A (zh) 一种植物蛋白的空心胶囊及其制备方法
CA1183665A (en) Process for producing a pharmaceutical capsule having enteric properties
JP2000355534A (ja) 薬剤、塗料ボールおよび他の調合物に使用することのできる、ゼラチンを含まない可撓性のあるカプセル材
DE2316242A1 (de) Dosierform fuer aktive chemische verbindungen, insbesondere pharmazeutika, medikamente, nahrungsmittel und kosmetika, und verfahren zu ihrer herstellung
EP1437129B2 (de) Formkörper bestehend aus gelatinfreiem Material und gefüllt mit einer flüssigen Füllmasse
DE19813010A1 (de) Mikrokapseln mit verzögertem Release
DE112018003785T5 (de) Hydrogelzusammensetzung, gewebemodell und herstellungsverfahren für ein gewebemodell
DE2363853A1 (de) Selbsttragende packungen oder kapseln zum umhuellen von medikamenten
KR101404042B1 (ko) 수화겔 비누 조성물
CN110430859A (zh) 凝胶片
WO2002074861A1 (de) Verwendung von polyol als gelbildner, zusammensetzung für die herstellung von filmen und formkörpern, verfahren zum herstellen eines kaltwasserlöslichen gelatinegels und verfahren zum herstellen einer kapsel
DE4122591C1 (en) Producing microcapsules of water insoluble polymer and active agent - includes dissolving or dispersing active agent in aq. polymer contg. gellable assistants
DE102020200497A1 (de) Haargel enthaltend wenigstens eine Stärkeverbindung
DE2447680A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus kunststoff, der aus chemisch modifiziertem eiweiss besteht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)