WO2002070951A1 - Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002070951A1
WO2002070951A1 PCT/EP2002/002453 EP0202453W WO02070951A1 WO 2002070951 A1 WO2002070951 A1 WO 2002070951A1 EP 0202453 W EP0202453 W EP 0202453W WO 02070951 A1 WO02070951 A1 WO 02070951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier gas
gas
oxygen
combustion
heating system
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Reintanz
Original Assignee
Innovationen Zur Verbrennungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovationen Zur Verbrennungstechnik Gmbh filed Critical Innovationen Zur Verbrennungstechnik Gmbh
Publication of WO2002070951A1 publication Critical patent/WO2002070951A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/006Layout of treatment plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/30Premixing fluegas with combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07001Injecting synthetic air, i.e. a combustion supporting mixture made of pure oxygen and an inert gas, e.g. nitrogen or recycled fumes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a heating system, a fuel being burned in a boiler device. Furthermore, the present invention relates to a heating system with a boiler device.
  • Heating systems and methods of the aforementioned type have long been known from practice. Such heating systems are usually used as domestic heating systems, but can also be used in the industrial sector.
  • a disadvantage of the known heating systems is that when the fuel is burned, a considerable proportion of harmful gases, in particular in the form of HC, CO, NO x and soot particles, are produced, which are released into the atmosphere.
  • Another disadvantage is that the known heating systems work with a comparatively poor efficiency. This is mainly due to heat loss due to exhaust gases and heat radiation.
  • a method for reducing NO x emissions during combustion is also known from the publication DE 43 13 102 AI.
  • the combustion air is replaced by a combustion gas which is composed of recirculated flue gas, essentially composed of C0 2 and oxygen, the combustion taking place with the greatest possible absence of air.
  • a combustion gas which is composed of recirculated flue gas, essentially composed of C0 2 and oxygen, the combustion taking place with the greatest possible absence of air.
  • BESTATIGUNGSKOPIE It is recirculated after the flue gas cleaning, then mixed with technical oxygen and sent for incineration. Only the amount of flue gas that reaches the chimney when the fuel is oxidized by the oxygen contained in the combustion gas reaches the chimney.
  • a disadvantage of the known methods for reducing the NO x concentrations in the flue gas by flue gas recirculation is that the flue gas is also used to recirculate harmful gas components which have a negative effect on the combustion process and the service life and efficiency of the heating system.
  • the aforementioned object is essentially achieved in the method mentioned at the outset in that a recirculated carrier gas which does not participate in the combustion is recovered from the flue gases produced during the combustion of the fuel, that the carrier gas is mixed with an oxygen-containing gas and that the oxygen-containing carrier gas is supplied to the boiler device as combustion gas.
  • a recovery device downstream of the boiler device for recovering a circulating carrier gas from the flue gas generated during combustion is provided, and that a mixing chamber is provided downstream of the recovery device, in which the carrier gas and a supplied oxygen-containing gas are mixed and that the mixing chamber for supplying the oxygen-containing carrier gas for combustion is connected to the boiler device.
  • the invention is based on the finding that by using a circulating carrier gas which is recovered from the flue gases, the proportion of pollutants which are released into the environment can be considerably reduced. So that the carrier gas, which as such after the combustion contains only the smallest proportions of oxygen, which in turn can be used for combustion, oxygen-containing gas is added to it or it is enriched with oxygen-containing gas. As a result, the combustion gas has a different composition than the usual composition of air with a nitrogen content of approx. 78%. As a result, by using the oxygen-enriched carrier gas as the combustion gas, the nitrogen content in favor of the carrier gas in the combustion gas is reduced.
  • Carbon dioxide (CO 2 ) or an inert gas, in particular a noble gas is particularly suitable as a carrier gas.
  • the use of CO 2 as a carrier gas is therefore particularly favorable, since CO 2 is generated anyway when the fuel is burned in the boiler system and has been for a short time after the start of the heating system according to the invention in excess.
  • argon is particularly suitable because argon is a natural component of the air and can be obtained from the air.
  • the carrier gas does not have to consist exclusively of CO 2 or inert gas. It is sufficient if the carrier gas has a predominant proportion of CO 2 or inert gas.
  • gases or gas mixtures other than CO 2 or the aforementioned noble gases can also be used as carrier gas.
  • Another advantage of using argon is the increased proportion of argon that is obtained when the oxygen is obtained via the adsorption process. The proportion of argon is around 5% of the oxygen obtained.
  • the carrier gas is preferably recovered from the flue gas by means of adsorption.
  • the recovery device has an adsorption device with at least one adsorber having an adsorbent.
  • the carrier gas can be passed through the adsorbent or adsorbed and obtained by subsequent desorption.
  • the recovery device has an upstream compressor via which the flue gases are compressed before being fed to the adsorption device.
  • the harmful gases separated from the flue gas during the adsorption as well as any excess carrier gas - especially when CO 2 is used as carrier gas - are preferably released to the environment via the chimney.
  • a corresponding drain line of the adsorption device preferably opening into the chimney, is provided.
  • the carrier gas is stored or buffered after recovery.
  • the backwashing device is constructive for this Subordinate storage / buffer for carrier gas, which in turn is connected to the mixing chamber.
  • Pure oxygen and / or air and / or oxygen-enriched air is used in particular as the oxygen-containing gas with which the carrier gas is enriched.
  • the advantage of using pure oxygen is that no other harmful gases are contained in this case.
  • the advantage of using air is that it can be sucked in and fed to the mixing chamber without further equipment being required.
  • the advantage of using oxygen-enriched air is that the increase in the proportion of oxygen in the air is accompanied by a decrease in the proportion of nitrogen, which reduces the possible proportion of NO x which can arise during combustion.
  • Adsorption technology in which nitrogen is at least partially removed from the air, is also suitable for producing oxygen-enriched air.
  • an adsorption device for separating nitrogen and for obtaining oxygen is provided in this connection, which has at least one adsorber with a nitrogen-adsorbing adsorbent.
  • the nitrogen separated via the adsorption device can be released to the environment via a corresponding discharge line of the adsorption device, for example opening into the chimney.
  • the adsorption device is preceded by a compressor and a memory for storing / buffering the oxygen-enriched air is connected downstream.
  • the memory is then connected to the mixing chamber.
  • an adsorption device instead of an adsorption device, other oxygen recovery devices can also be used.
  • an exchangeable oxygen storage device can also be connected to the mixing chamber.
  • a supply line for supplying air can be connected to the mixing chamber. This line can be used with a separate compressor or connected to the compressor of the adsorption device.
  • CO 2 is not used as the carrier gas, it is advisable to provide an exchangeable carrier gas storage for supplying carrier gas.
  • the exchangeable carrier gas storage device is then also connected to the mixing chamber. Via the carrier gas storage, it is possible to compensate for carrier gas losses or to ensure the optimum proportion of carrier gas in the combustion gas mixture for the respective combustion as soon as the system is started up.
  • a device for controlling or regulating the composition of the carrier gas is advantageously provided.
  • the oxygen content and / or the content of carrier gas in the combustion gas is measured and, if necessary, oxygen and / or ( oxygen-enriched) air and / or carrier gas.
  • valves controlled by the device for control or regulation are provided on the individual devices mentioned above or on the respective feed lines to the mixing chamber, via which the supplied amount of oxygen-enriched air, pure oxygen, (oxygen-enriched) air and / or carrier gas is controlled.
  • the composition of the oxygen-enriched carrier gas and / or components thereof is preferably measured in the mixing chamber or in the feed line from the mixing chamber to the boiler device.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the structure of a heating system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of another embodiment of a heating system according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the boiler device of the heating system according to the invention
  • Fig. 4 is a view of combustion chambers of the boiler device
  • Fig. 5 is a view of another embodiment of the boiler device according to the invention.
  • Heating system 1 can be both a house heating system with a maximum output of 1 MW, which is used for heating buildings and for hot water preparation, but also a so-called industrial heating system with a maximum output of more than 1 MW.
  • the heating system 1 has a boiler device 2, which will be discussed in more detail below in connection with FIGS. 3 to 5.
  • a recovery device 3 arranged downstream of the boiler device 2 is provided for the recovery of a circulating carrier gas from the flue gas produced during the combustion.
  • the flue gases are thus fed from the boiler 2 to the recovery device 3 via flue gas ducts.
  • a mixing chamber 4 downstream of the recovery device 3 is provided, in which the carrier gas and a supplied oxygen-containing gas are mixed.
  • the mixing chamber 4 for supplying the oxygen-containing carrier gas for combustion is connected to the boiler device 2 via a corresponding line 5.
  • the recovery device 3 has an adsorption device. The recovery takes place via the adsorption technique.
  • the adsorption device in the present case has two alternately operated adsorbers, each of which contains an adsorption agent which is suitable for recovering the carrier gas.
  • a compressor 6 is connected upstream of the rewirming device 3.
  • the compressor 6 and the recovery device 3 are connected to one another via a line 7.
  • the rewirming device 3 also has a discharge line 8 for discharging gases separated during the recovery of the carrier gas. These gases are preferably discharged through the chimney of the heating system 1, not shown.
  • a store 9 Downstream of the recovery device 3 is in the present case a store 9, which is a buffer for the carrier gas obtained.
  • the recovery device 3 and the memory 9 are connected to one another via a line 10.
  • the memory 9 in turn is connected to the mixing chamber 4 via a line 11.
  • the mixing chamber 4 is connected to a device 12 for the separation of nitrogen and simultaneous enrichment of oxygen.
  • the egg device 12 has an adsorption device 13, which in the present case is in turn provided with two adsorbers which are operated alternately and each have a nitrogen-adsorbing adsorption agent.
  • the adsorbed nitrogen is discharged into the open via a discharge line 14 after the desorption.
  • Line 14 preferably opens into the chimney.
  • Downstream of the adsorption device 13 is a storage 15 for oxygen or oxygen-enriched air, which serves as a buffer.
  • the adsorption device 13 and the memory 15 are connected to one another via a line 16. Furthermore, the memory 15 is connected to the mixing chamber 4 via a line 17.
  • the device 12 also has a compressor 18, which is connected upstream of the adsorption device 13 and connected to it via a line 19.
  • the compressor 18 serves to suck in air, which is indicated by the arrow A, and to generate the pressure necessary for adsorption.
  • the compressor 18 is also connected directly to the mixing chamber 4 via a line 20. This makes it possible to supply the ambient air to the mixing chamber, that is to say air of normal or customary composition. It should be pointed out that it goes without saying that line 20 can also open into one of lines 16 or 17 or else into memory 15.
  • FIG. 1 and 2 differ in that in the embodiment according to FIG. 2 a device 12 for the separation of nitrogen and simultaneous enrichment of oxygen is not provided. Instead, an exchangeable oxygen reservoir 21 is provided, which is connected to the mixing chamber 4 via a line 22. Furthermore, a compressor 23 is provided, which is connected to the mixing chamber 4 via a line 24. "Ambient air” is drawn in via the compressor 23 and fed to the mixing chamber 4. It should be pointed out that it is also possible in principle to provide either only one compressor or only one oxygen store. If necessary, it is also possible to provide the oxygen store 21 in the embodiment shown in FIG. 1.
  • an exchangeable carrier gas reservoir 25 is provided, which is connected to the mixing chamber 4 via a line 26.
  • the carrier gas storage 25 is not absolutely necessary in every case. If CO 2 is used, a carrier gas storage is not required per se. If argon is used as the carrier gas, the use of a carrier gas storage is advisable. Argon is contained in the air as a natural component, but only to a very small extent. The accumulation of argon in the carrier gas after starting the heating system 1 according to the invention is possible depending on the efficiency of the rewelding device 3, but it takes a comparatively long time until the carrier gas has a predominant proportion of argon.
  • the heating system 1 has a device 27 for regulating the composition of the oxygen-enriched carrier gas or the combustion gas.
  • the device 27 is coupled to valves 28 which not only open and close, but which can also be used to set the flow rate.
  • the valves 28 are each in the lines leading to the mixing chamber 4.
  • the device 27 for control also has a measuring device 29, which is used to measure the composition of the oxygen-enriched carrier gas or components thereof.
  • the measuring device 29 measures the composition in a region of the mixing chamber 4 in which a sufficient mixing of the supplied gases has already been carried out and there are constant compositional relationships with respect to the carrier gas. However, it is also possible without further measures to measure in line 5.
  • the mixing chamber 4 is otherwise designed such that there is an intensive mixing of the individual components supplied.
  • a heat exchanger 30 and a condensate separator 31 are provided between the boiler device 2 and the compressor 6.
  • the heat exchanger 30, which is not shown in detail, is coupled to the mixing chamber 4 and / or the line 5 for supplying the combustion gas to the boiler device 2 in order to preheat the combustion gas.
  • FIG. 3 A possible configuration of the boiler device 2 is shown schematically in FIG. 3.
  • the boiler device 2 shown here has a boiler 32 in which a plurality of combustion chambers 33 are provided.
  • a burner 34 is directed into each of the combustion chambers 33.
  • the diameter of the individual combustion chambers 33 is in each case less than 30 cm, regardless of the output of the heating system 1 or the boiler device 2, it is such that the diameter of the individual combustion chambers 33 is in each case less than 30 cm.
  • combustion chambers 33 are provided in solid lines, while in the embodiment shown in FIG. 5 ten combustion chambers 33 are provided.
  • the configuration according to the invention is not limited to six or ten combustion chambers 33. Any number of combustion chambers 33 can be used.
  • the number of combustion chambers 33 depends on the heat requirement or the heating output of the heating system 1.
  • the boiler device 2 has a number of burners 34 corresponding to the number of combustion chambers 33, that is to say a burner 34 is assigned to each combustion chamber 33.
  • the individual combustion chambers 33 are tubular and identical to one another.
  • combustion chambers 33 can also have a different size or a different diameter. This offers the possibility of providing so-called base, medium and peak load burners, each with different combustion chamber sizes and with different heat outputs.
  • the individual combustion chambers 33 are arranged side by side in levels in a boiler 32.
  • six combustion chambers 33 are provided in the lowest level, while five further combustion chambers 33, indicated by dashed lines, are provided in the level above.
  • the combustion chambers 33 can only be seen in the lower region of the boiler device 32.
  • the combustion chambers 33 in the embodiment shown in FIG. 5 are arranged in a ring shape in the boiler 32. It goes without saying that any other arbitrary arrangement of the combustion chambers 33 within the boiler 32 is also possible.
  • the shape of the boiler 32 is also not limited to the shape shown.
  • the heating system 1 is assigned a control device, possibly with associated sensors, which automatically switches on or off individual burners 34 depending on the heat requirement.
  • the control device can be the device 27 from FIGS. 1 and 2. If necessary, the outside, inside, cold water and hot water temperature are recorded via the aforementioned sensors.
  • the increased efficiency can, as has already been explained above, be achieved with reduced flame tip temperatures. As a result, this also results in less harmful exhaust gases.
  • Another very important advantage is that the heating system allows a quick and rapid adaptation to changed temperatures or to a changed heat requirement without the efficiency of the heating system suffering too much.
  • the aforementioned configuration allows individual burners to be switched on or off depending on the heat requirement.
  • the required heat requirements depend on the one hand on the outside temperatures, the thermal insulation of the house and the heat-conducting pipes, the hot water requirement and the rooms to be heated.
  • the heat requirement in an apartment building for example, also depends on whether only individual apartments or all apartments in an apartment building, for example, are heated or supplied with hot water.
  • the heating system according to the invention is considerably more flexible to operate with a plurality of small combustion chambers and, moreover, is considerably more economical to operate than a heating system with only one large combustion chamber, since the multi-combustion chamber principle can cover the individual heat requirement most economically by switching individual burners on and off.
  • the invention thus provides a heating system with increased efficiency, which can be individually adapted over the entire load range and is flexible in the long term.
  • the system is designed so that all changes to the house such as insulation, attachments and the like can always be adjusted most economically in terms of efficiency by minor changes to the heating system, the change in heat requirements.
  • the configuration according to the invention finally offers the advantage that individual burners can be switched on or off depending on the heat requirement.
  • the aforementioned control device is provided.
  • the control unit can have a fixed programming or can be freely programmable, so that the operation of the house heating system can be adjusted on site by the user if necessary.
  • the method according to the invention for operating the heating system 1 now proceeds in such a way that the boiler device 2, on the one hand, is supplied with fuel B and, on the other hand, the combustion gas via line 5. The fuel B is then burned in the boiler device 2.
  • a recycle carrier gas is recovered in the recovery device 3 from the flue gases produced during the combustion of fuel B, that an oxygen-containing gas is added to the carrier gas, and that the oxygen-containing carrier gas is again fed to the boiler device 2 as combustion gas becomes.
  • the carrier gas can be CO 2 or an inert gas.
  • a gas containing a predominant proportion of CO 2 or a gas containing a predominant proportion of inert gas is also suitable as a carrier gas.
  • noble gases are particularly suitable.
  • the use of argon is advisable, since argon is a natural component of the air.
  • the flue gases are supplied to the heat exchanger 30 and the condenser 31 before they are recovered in the rewirming device 3. After the flue gases have cooled, they are compressed by the compressor 6 and fed to the recovery device 3 for the recovery of the carrier gas. When using CO 2 as a carrier gas, this is obtained by adsorption. Excess CO 2 and any excess flue gases are discharged via line 8 into the Ka in. With sales If argon is used as the carrier gas, it is recovered by adsorbing the other constituents of the flue gases.
  • the recovered carrier gas is then fed to the store 9.
  • the carrier gas is then fed to the mixing chamber 4, which at the same time also supplies oxygen in the form of air and / or oxygen-enriched air and / or pure oxygen.
  • the composition of the combustion gas required for the combustion is controlled or regulated via the egg device 27, which regulates the required volume flows as required. The regulation presupposes the previous measurement via the measuring device 29.
  • oxygen-enriched air is obtained in that air is sucked in, compressed by the compressor 18 and supplied to the adsorption device 13.
  • nitrogen is extracted from the air by adsorption. This nitrogen is then discharged into the chimney via line 14.
  • This oxygen-enriched air is stored in the memory 15 as a buffer. At the same time, it is possible to supply air directly to the mixing chamber 4 via the compressor 18.
  • pure oxygen can be supplied to the mixing chamber 4 via the oxygen reservoir 21, and air can be supplied via the compressor 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage (1), wobei in einer Heizkesseleinrichtung (2) ein Brennstoff verbrannt wird. Um ein Verfahren der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem einerseits der Schadgasanteil und insbesondere der Partikelausstoss (Russ), der HC, CO, NOx-Anteil deutlich verringert und andererseits ein verbesserter Wirkungsgrad erzielt wird, ist vorgesehen, dass aus den bei der Verbrennung des Brennstoffs (B) entsehenden Rauchgasen ein im Kreislauf geführtes Trägergas rückgewonnen wird, dass dem Trägergas ein sauerstoffhaltiges Gas zugegeben wird und dass das sauerstoffhaltige Trägergas als Verbrennungsgas der Heizkesseleinrichtung (2) zugeführt wird.

Description

Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage, wobei in einer Heizkesseleinrichtung ein Brennstoff verbrannt wird. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Heizungsanlage mit einer Heizkesseleinrichtung.
Heizungsanlagen sowie Verfahren der vorgenannten Art sind bereits aus der Praxis seit langem bekannt. Derartige Heizungsanlagen werden üblicherweise als Hausheizungen eingesetzt, können aber auch im industriellen Bereich eingesetzt werden. Nachteilig bei den bekannten Heizungsanlagen ist, daß bei der Verbrennung des Brennstoffs ein erheblicher Anteil an Schadgasen insbesondere in Form von HC, CO, NOx und Rußpartikeln entsteht, der an die Atmosphäre abgegeben wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bekannten Heizungsanlagen mit einem vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad arbeiten. Dieser ergibt sich im wesentlichen aufgrund von Wärmeverlusten durch Abgase, und Wärmeabstrahlung.
Aus der Druckschrift DE 195 03 348 AI ist bekannt, durch Verminderung der Stickstoffzufuhr in den Feuerungsraum während des Verbrennungsprozesses die NOx-Bildung zu verringern. Im stationären Betrieb wird mit Hilfe eines Heißgasventilators Rauchgas rezirkuliert und anstelle von Frischluft mit Sauerstoff der Feuerung wieder zugeführt. Dieses Verfahren ermöglicht die Re- duzierung des in den Feuerungsraum eingebrachten Stickstoffs auf den in Brennstoff (nur im Erdgas ist Brennstoffstickstoff) enthaltenen Stickstoff und den je nach gewähltem Luftzerlegungsverfahren im Sauerstoff vorhandenen Reststickstoff.
Aus der Druckschrift DE 43 13 102 AI ist ebenfalls ein Verfahren zur Verringerung von NOx-Emissionen bei der Verbrennung bekannt. Auch bei diesem Verfahren ist vorgesehen, daß die Verbrennungsluft durch ein Verbrennungsgas ersetzt wird, das sich aus rückgeführtem Rauchgas, im wesentlichen aus C02 und Sauerstoff zusammensetzt, wobei die Verbrennung unter weitest- gehendem Luftabschluß erfolgt. Ein Teil des kohlendioxidreichen Rauchga-
BESTATIGUNGSKOPIE ses wird nach der Rauchgasreinigung rezirkuliert, anschließend mit technischem Sauerstoff gemischt und der Verbrennung zugeführt. Es erreicht also nur diejenige Rauchgasmenge den Kamin, die bei der Oxidation des Brennstoffes durch den im Verbrennungsgas enthaltenen Sauerstoff entsteht. Von Nachteil der bekannten Verfahren zur Reduzierung der NOx-Kon- zentrationen im Rauchgas durch Rauchgasrezirkulation ist, daß mit dem Rauchgas auch Schadgaskomponenten rezirkuliert werden, die sich negativ auf den Verbrennungsprozeß und die Standzeit und den Wirkungsgrad der Heizungsanlage auswirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Heizungsanlage zur Verfügung zu stellen, wobei einerseits der Schadstoffanteil HC, CO und insbesondere der NOx-Anteil, sowie Partikel werden deutlich verringert und andererseits ein verbesserter Wir- kungsgrad bei geringen Kosten und einer hohen Standzeit der Heizungs-anlage erzielt wird.
Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß aus den bei der Verbrennung des Brennstoffes entstehenden Rauchgasen ein im Kreislauf geführtes und an der Verbrennung nicht teilnehmendes Trägergas rückgewonnen wird, daß das Trägergas mit einem sauerstoffhaltigen Gas gemischt wird und daß das sauerstoffhaltige Trägergas als Verbrennungsgas der Heizkesseleinrichtung zugeführt wird. Vorrichtungsgemäß ist vorgesehen, daß eine der Heizkessel- einrichtung nachgeordnete Rückgewinnungseinrichtung zur Rückgewinnung eines im Kreislauf geführten Trägergases aus dem bei der Verbrennung entstehenden Rauchgas vorgesehen ist, daß eine der Rückgewinnungseinrichtung nachgeordnete Mischkammer vorgesehen ist, in der das Trägergas und ein zugeführtes, sauerstoffhaltiges Gas vermischt werden und daß die Mischkammer zur Zuführung des sauerstoffhaltigen Trägergases zur Verbrennung mit der Heizkesseleinrichtung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch Verwendung eines im Kreislauf geführten Trägergases, das aus den Rauchgasen rückgewonnen wird, der Anteil an Schadstoffen, die an die Umgebung abgegeben werden, erheblich verringert werden kann. Damit das Trägergas, das als solches nach der Verbrennung nur noch geringste Anteile Sauerstoff enthält, wiederum zur Verbrennung eingesetzt werden kann, wird ihm sauerstoffhaltiges Gas zugegeben bzw. es wird mit sauerstoffhaltigem Gas angereichert. Im Ergebnis weist das Verbrennungsgas damit eine andere Zusammensetzung auf als die übliche Zusammensetzung der Luft mit einem Stickstoffanteil von ca. 78 %. Durch den Einsatz des sauerstoffangereicherten Trägergases als Verbrennungsgas wird im Ergebnis der Stickstoffanteil zugunsten des Trägergases im Verbrennungsgas verringert.
Es wird also vom Stand der Technik abgewichen, da es erfindungsgemäß nicht vorgesehen ist, das Rauchgas als solches zu rezirkulieren, sondern lediglich ausgewählte Trägergase in den Feuerraum zurückzuführen. Dies hat wesentliche Vorteile gegenüber der Rückführung des gesamten Rauchgasstroms. Zum einen ist im Rauchgas stets Wasserdampf enthalten, der zu einer Verschiebung des thermodynamischen Gleichgewichtes der Verbrennungsreaktionen führt und den Umsatz der Verbrennungsreaktion negativ beeinflußt. Darüber hinaus sind im Rauchgas Schadgaskomponenten enthalten, durch die die Standzeit der Heizungsanlage, insbesondere durch Korrosion des Heizungskessels und der nachgeschalteten Anlagenteile, verringert. Diesen Nachteilen wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Heizungsanlage abgeholfen, da es erfindungsgemäß lediglich vorgesehen ist, ausgewählte Trägergaskomponenten aus dem Rauchgasstrom zurückzugewinnen und nach der Vermischung mit einem sauerstoffhaltigen Gas der Heizkesseleinrichtung zuzuführen.
Im Hinblick auf eine weitestgehend vollständige Vermeidung von NOx in Abgas ist es als optimal anzusehen, den Anteil von Stickstoff im Verbrennungsgas vollständig durch Trägergas zu ersetzen. Die Verwendung des Trägergases an sich in Verbindung mit Sauerstoff ist deshalb erforderlich, da die Zuführung von reinem Sauerstoff als Verbrennungsgas die Gefahr einer Explosion in der Heizkesseleinrichtung in sich birgt.
Besonders geeignet als Trägergas ist insbesondere Kohlendioxid (CO2) oder ein Inertgas, insbesondere ein Edelgas. Die Verwendung von CO2 als Träger- gas ist deshalb besonders günstig, da CO2 bei der Verbrennung des Brennstoffs in der Heizkesseleinrichtung ohnehin entsteht und bereits kurze Zeit nach dem Start der erfindungsgemäßen Heizungsanlage im Überschuß vorliegt. Bei Verwendung eines Edelgases als Trägergas bietet sich insbesondere Argon an und zwar deshalb, da Argon ein natürlicher Bestandteil der Luft ist und aus der Luft gewonnen werden kann. Im übrigen versteht es sich, daß das Trägergas nicht ausschließlich aus CO2 oder aber Inertgas bestehen muß. Es ist hinreichend, wenn das Trägergas einen überwiegenden Anteil an CO2 oder Inertgas aufweist. Allerdings versteht es sich, daß auch andere Gase oder Gasgemische als CO2 oder den vorgenannten Edelgasen als Trägergas verwendet werden können. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Argon, liegt in dem erhöhten Anteil Argon, der bei er Sauerstoffgewinnung über das Adsorptionsverfahren mit anfällt. Der Argonanteil liegt bei etwa 5 % des gewonnenen Sauerstoffes.
Grundsätzlich ist es möglich, das Trägergas mit jeder beliebigen Einrichtung, die die Rückgewinnung aus dem Rauchgas ermöglicht, wiederzugewinnen. Bevorzugt wird das Trägergas aber mittels Adsorption aus dem Rauchgas zurückgewonnen. Konstruktiv weist die Rückgewinnungseinrichtung hierzu eine Adsorptionseinrichtung mit wenigstens einem ein Adsorptionsmittel aufweisenden Adsorber auf. Das Trägergas kann hierbei je nach Art des Gases durch das Adsorptionsmittel hindurchgeführt oder aber adsorbiert und durch anschließende Desorption gewonnen werden. Um die Adsorption korrekt durchführen zu können, weist die Rückgewinnungseinrichtung einen vorgeschalteten Verdichter auf, über den die Rauchgase vor der Zuführung zur Adsorptionseinrichtung verdichtet werden.
Die bei der Adsorption vom Rauchgas abgetrennten Schadgase sowie gegebenenfalls überschüssiges Trägergas - insbesondere im Falle der Verwendung von CO2 als Trägergas - wird an die Umgebung vorzugsweise über den Kamin abgegeben. Hierzu ist eine entsprechende, vorzugsweise in den Kamin mündende Ablaßleitung der Adsorptionseinrichtung vorgesehen.
Um sicherzustellen, daß stets ein hinreichender Anteil an Trägergas vorhanden ist, um die erforderliche Zusammensetzung des Verbrennungsgases zu gewährleisten, wird das Trägergas nach der Rückgewinnung gespeichert bzw. gepuffert. Konstruktiv ist der Rückgewirmungseimichtung hierzu ein Speicher/Puffer für Trägergas nachgeordnet, der wiederum mit der Mischkammer verbunden ist.
Als sauerstoffhaltiges Gas, mit dem das Trägergas angereichert wird, wird ins- besondere reiner Sauerstoff und/oder Luft und/oder sauerstoffangereicherte Luft verwendet. Der Vorteil der Verwendung reinen Sauerstoffs liegt darin, daß in diesem Falle keine weiteren Schadgase enthalten sind. Der Vorteil der Verwendung von Luft liegt darin, daß diese ohne weiteres angesaugt und der Mischkammer zugeführt werden kann, ohne daß weitere Einrichtungen er- forderlich wären. Der Vorteil der Verwendung sauerstoffangereicherter Luft liegt darin, daß die Erhöhung des Sauerstoffanteils in der Luft mit einer Verringerung des Stickstoffanteils einhergeht, wodurch der mögliche NOx-Anteil, der bei der Verbrennung entstehen kann, verringert wird.
Zur Herstellung sauerstoffangereicherter Luft eignet sich ebenfalls die Adsorptionstechnik, bei der der Luft Stickstoff zumindest teilweise entzogen wird. Konstruktiv ist in diesem Zusammenhang eine Adso tionseinrichtung zur Abtrennung von Stickstoff und zur Gewinnung von Sauerstoff vorgesehen, die wenigstens einen Adsorber mit einem stickstoffadsorbierenden Ad- soφtionsmittel aufweist. Der über die Adsoφtionseinrichtung abgetrennte Stickstoff kann über eine entsprechende, beispielsweise in den Kamin mündende Ablaßleitung der Adsoφtionseinrichtung an die Umgebung abgegeben werden.
Zum korrekten Betrieb der Adsoφtionseinrichtung ist, wie dies bereits vorab beschrieben worden ist, der Adsoφtionseinrichtung ein Verdichter vor- und ein Speicher zur Speicherung/Pufferung der sauerstoffangereicherten Luft nachgeschaltet. Der Speicher ist dann mit der Mischkammer verbunden. Es darf allerdings darauf hingewiesen werden, daß statt einer Adsoφtionsein- richtung auch andere Sauerstoffgewinnungseinrichtungen verwendet werden können.
Mit der Mischkammer kann weiterhin als Alternative zur Adsoφtionseinrichtung oder aber auch in Kombination dazu ein austauschbarer Sauerstoffspei- eher verbunden sein. Weiterhin kann mit der Mischkammer eine Zufuhrleitung zur Zuführung von Luft verbunden sein. Diese Leitung kann mit einem separaten Verdichter oder aber mit dem Verdichter der Adsoφtionseinrichtung verbunden sein.
Wird als Trägergas nicht CO2 verwendet, bietet es sich an, einen austausch- baren Trägergasspeicher zur Zuführung von Trägergas vorzusehen. Der austauschbare Trägergasspeicher ist dann ebenfalls mit der Mischkammer verbunden. Über den Trägergasspeicher ist es möglich, Trägergasverluste auszugleichen bzw. bereits zum Anfahren der Anlage den für die jeweilige Verbrennung optimalen Anteil an Trägergas im Verbrennungsgasgemisch sicher- zustellen.
Um die Verbrennung optimal steuern oder regeln zu können, ist vorteilhafterweise eine Einrichtung zur Steuerung oder Regelung der Zusammensetzung des Trägergases vorgesehen, fm Falle der Regelung wird der Sauer- stoffgehalt und/oder der Gehalt an Trägergas im Verbrennungsgas gemessen und bedarfsweise Sauerstoff und/oder (sauerstoffangereicherte) Luft und/ oder Trägergas nachdosiert. Konstruktiv sind in dieser Hinsicht an den einzelnen, vorgenannten Einrichtungen oder aber an den jeweiligen Zuführleitungen zur Mischkammer von der Einrichtung zur Steuerung oder Regelung angesteuerte Ventile vorgesehen, über die die zugeführte Menge an sauerstoffangereicherter Luft, reinem Sauerstoff, (sauerstoffangereicherter) Luft und/oder Trägergas gesteuert wird. Die Messung der Zusammensetzung des sauerstoffangereicherten Trägergases und/oder Bestandteilen davon erfolgt vorzugsweise in der Mischkammer oder aber in der Zuführleitung von der Mischkammer zur Heizkesseleinrichtung.
Verfahrenstechnisch ist es weiterhin günstig, der Rückgewirmungseimichtung einen Wärmetauscher und/oder einen Kondensator vorzuschalten, um einerseits dem Rauchgas Wärmeenergie zu entziehen, die ansonsten unge- nutzt an die Umgebung abgegeben würde, und um andererseits Kondensat abzuscheiden. Die dem Rauchgas entzogene Wärmeenergie wird bevorzugt dazu verwendet, das Verbrennungsgas aufzuheizen, was zu einer weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades des erfinderischen Verfahrens führt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer anderen Ausfuhrungsform einer erfmdungsgemäßen Heizungsanlage,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Heizkesseleinrichtung der erfmdungsgemäßen Heizungsanlage,
Fig. 4 eine Ansicht von Brennkammern der Heizkesseleinrichtung und
Fig. 5 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizkesseleinrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch eine Heizungsanlage 1 dargestellt. Bei der Heizungsanlage 1 kann es sich sowohl um eine Hausheizungsanlage mit einer maximalen Leistung von 1 MW handeln, die zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasseraufbereitung dient, aber auch um eine sogenannte Indu- strie-Heizungsanlage mit einer maximalen Leistung von mehr als 1 MW. Die Heizungsanlage 1 weist eine Heizkesseleinrichtung 2 auf, auf die in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 weiter unten noch näher eingegangen wird.
Wesentlich bei der erfmdungsgemäßen Heizungsanlage 1 ist nun, daß eine der Heizkesseleinrichtung 2 nachgeordnete Rückgewinnungseinrichtung 3 zur Rückgewinnung eines im Kreislauf geführten Trägergases aus dem bei der Verbrennung entstehenden Rauchgas vorgesehen ist. Die Rauchgase werden also vom Heizkessel 2 über Rauchgasführungen der Rückgewinnungseinrichtung 3 zugeführt. Weiterhin ist eine der Rückgewinnungsein- richtung 3 nachgeordnete Mischkammer 4 vorgesehen, in der das Trägergas und ein zugeführtes sauerstoffhaltiges Gas vermischt werden. Schließlich ist vorgesehen, daß die Mischkammer 4 zur Zuführung des sauerstoffhaltigen Trägergases zur Verbrennung mit der Heizkesseleinrichtung 2 über eine entsprechende Leitung 5 verbunden ist. Die Rückgewinnungseinrichrung 3 weist vorliegend eine Adsoφtionseinrichtung auf. Die Rückgewinnung erfolgt also über die Adsoφtionstechnik. Hierzu weist die Adsoφtionseinrichtung vorliegend zwei im Wechsel betriebene Adsorber auf, die jeweils ein Adsoφtionsmittel enthalten, das zur Rück- gewinnung des Trägergases geeignet ist. Der Rückgewirmungseimichtung 3 vorgeschaltet ist ein Verdichter 6. Der Verdichter 6 und die Rückgewinnungseinrichtung 3 sind über eine Leitung 7 miteinander verbunden. Die Rückgewirmungseimichtung 3 weist im übrigen eine Ablaßleitung 8 zum Ablassen von bei der Rückgewinnung des Trägergases abgetrennten Gasen auf. Diese Gase werden vorzugsweise über den nicht dargestellten Kamin der Heizungsanlage 1 abgeführt.
Der Rückgewinnungseinrichtung 3 nachgeordnet ist vorliegend ein Speicher 9, bei dem es sich um einen Puffer für das gewonnene Trägergas handelt. Die Rückgewinnungseinrichtung 3 und der Speicher 9 sind über eine Leitung 10 miteinander verbunden. Der Speicher 9 wiederum ist mit der Mischkammer 4 über eine Leitung 11 verbunden.
Weiterhin ist die Mischkammer 4 mit einer Einrichtung 12 zur Abtrennung von Stickstoff und gleichzeitiger Anreicherung von Sauerstoff verbunden. Die Eimichtung 12 weist eine Adsoφtionseinrichtung 13 auf, die vorliegend wiederum mit zwei Adsorbern versehen ist, die im Wechsel betrieben werden und jeweils ein stickstoffadsorbierendes Adsoφtionsmittel aufweisen. Der adsorbierte Stickstoff wird nach der Desoφtion über eine Ablaßleitung 14 ins Freie abgeführt. Vorzugsweise mündet die Leitung 14 in den Kamin. Der Adsoφtionseimichtung 13 nachgeschaltet ist ein der Pufferang dienender Speicher 15 für Sauerstoff bzw. sauerstoffangereicherte Luft. Die Adsoφtionseinrichtung 13 und der Speicher 15 sind dabei über eine Leitung 16 miteinander verbunden. Weiterhin ist der Speicher 15 über eine Leitung 17 mit der Mischkammer 4 verbunden.
Die Einrichtung 12 weist weiterhin einen Verdichter 18 auf, der der Adsoφtionseinrichtung 13 vorgeschaltet und mit dieser über eine Leitung 19 verbunden ist. Der Verdichter 18 dient zum Ansaugen von Luft, was mit dem Pfeil A angedeutet ist und zur Erzeugung des zur Adsoφtion notwendigen Druckes. Vorliegend ist der Verdichter 18 über eine Leitung 20 auch direkt mit der Mischkammer 4 verbunden. Hierdurch ist es möglich, der Mischkammer "Umgebungs-Luft", also Luft normaler oder üblicher Zusammensetzung zuzu- führen. Es darf darauf hingewiesen werden, daß es sich versteht, daß die Leitung 20 auch in eine der Leitungen 16 oder 17 oder aber den Speicher 15 münden kann.
Die Fig. 1 und 2 unterscheiden sich dahingehend, daß bei der Ausführungs- form gemäß Fig. 2 eine Einrichtung 12 zur Abtrennung von Stickstoff und gleichzeitiger Anreicherung von Sauerstoff nicht vorgesehen ist. Statt dessen ist ein austauschbarer Sauerstoffspeicher 21 vorgesehen, der über eine Leitung 22 mit der Mischkammer 4 verbunden ist. Weiterhin ist ein Verdichter 23 vorgesehen, der über eine Leitung 24 mit der Mischkammer 4 verbunden ist. Über den Verdichter 23 wird "Umgebungs-Luft" angesaugt und der Mischkammer 4 zugeführt. Es darf darauf hingewiesen werden, daß es grundsätzlich auch möglich ist, entweder nur einen Verdichter oder aber nur einen Sauerstoffspeicher vorzusehen. Bedarfsweise ist es auch mögüch, den Sauerstoffspeicher 21 bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorzusehen.
Bei beiden Ausführungsformen ist es im übrigen so, daß ein austauschbarer Trägergasspeicher 25 vorgesehen ist, der über eine Leitung 26 mit der Mischkammer 4 verbunden ist. Es darf darauf hingewiesen, daß der Trägergasspeicher 25 nicht in jedem Falle unbedingt erforderlich ist. Bei Verwen- düng von CO2 ist ein Trägergasspeicher an sich nicht erforderlich. Bei Verwendung von Argon als Trägergas ist die Verwendung eines Trägergasspeichers anzuraten. Zwar ist Argon als natürlicher Bestandteil in der Luft enthalten, jedoch nur zu einem sehr geringen Anteil. Die Anreicherung von Argon im Trägergas nach dem Anfahren der erfindungsgemäßen Heizungsanlage 1 ist je nach Wirkungsgrad der Rückgewirmungseimichtung 3 möglich, allerdings dauert es vergleichsweise lange, bis das Trägergas einen überwiegenden Anteil an Argon aufweist. In Fällen, bei denen der Hauptbestandteil des Trägergases ein solches Gas ist, das weder in der Luft enthalten ist, noch bei der Verbrennung entsteht, ist ein Trägergasspeicher unbedingt erforderlich, um dem Verbrennungskreislauf überhaupt das betreffende Gas zuzuführen und Verluste auszugleichen. Weiterhin weist die Heizungsanlage 1 eine Einrichtung 27 zur Regelung der Zusammensetzung des sauerstoffangereicherten Trägergases bzw. des Verbrennungsgases auf. Hierzu ist die Einrichtung 27 mit Ventilen 28 gekoppelt, die nicht nur öffnen und schließen, sondern über die auch die Durchflußmen- ge eingestellt werden kann. Die Ventile 28 befinden sich dabei jeweils in den zur Mischkammer 4 führenden Leitungen.
Die Einrichtung 27 zur Regelung weist weiterhin eine Meßeinrichtung 29 auf, die zur Messung der Zusammensetzung des sauerstoffangereicherten Trägergases bzw. von Bestandteilen davon dient. Die Meßeinrichtung 29 mißt dabei die Zusammensetzung in einem Bereich der Mischkammer 4, in dem bereits eine hinreichende Mischung der zugeführten Gase vorgenommen worden ist und sich hinsichtlich des Trägergases konstante Verhältnisse bezüglich der Zusammensetzung ergeben. Es ist im übrigen allerdings auch oh- ne weiteres möglich, in der Leitung 5 zu messen.
Die Mischkammer 4 ist im übrigen derart ausgebildet, daß sich darin eine intensive Vermischung der einzelnen zugeführten Bestandteile ergibt.
Im Kreislaufsystem der erfindungsgemäßen Heizungsanlage 1 sind im übrigen zwischen der Heizkesseleinrichtung 2 und dem Verdichter 6 ein Wärmetauscher 30 und ein Kondensatabscheider 31 vorgesehen. Der Wärmetauscher 30 ist dabei, was im einzelnen nicht dargestellt ist, mit der Mischkammer 4 und/oder der Leitung 5 zur Zuführung des Verbrennungsgases zur Heizkes- seleinrichtung 2 gekoppelt, um das Verbrennungsgas vorzuwärmen.
In Fig. 3 ist schematisch eine mögliche Ausgestaltung der Heizkesseleinrichtung 2 dargestellt. Die dargestellte Heizkesseleinrichtung 2 weist vorliegend einen Heizkessel 32 auf, in dem eine Mehrzahl von Brennkammern 33 vorge- sehen sind. In jede der Brennkammern 33 ist ein Brenner 34 gerichtet. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, daß der Durchmesser der einzelnen Brennkammern 33 jeweils kleiner 30 cm ist, und zwar unabhängig von der Leistung der Heizungsanlage 1 bzw. der Heizkesseleinrichtung 2 ist es so, daß der Durchmesser der einzelnen Brennkammern 33 jeweils kleiner 30 cm ist. Bei einer Hausheizungsanlage ist es zur Erzielung einer besonders hohen Heizflächenbelastung und für einen günstigen Wirkungsgrad vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche jeder Brennkammer 33 nicht größer 700 cm2 , vorzugsweise nicht größer als 100 cm2 ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind in durchgezogenen Li- nien sechs Brennkammern 33 vorgesehen, während bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform zehn Brennkammern 33 vorgesehen sind. Es ist allerdings daraufhinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung weder auf sechs noch auf zehn Brennkammern 33 beschränkt ist. Es kann jede beliebige Anzahl von Brennkammern 33 verwendet werden. Die Anzahl der Brennkammern 33 hängt vom Wärmebedarf bzw. der zur erbringenden Heizleistung der Heizungsanlage 1 ab. Im übrigen versteht es sich, daß die Heizkesseleinrichtung 2 eine der Anzahl der Brennkammern 33 entsprechende Anzahl von Brennern 34 aufweist, also jeder Brennkammer 33 ein Brenner 34 zugeordnet ist. Wie sich im übrigen insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ergibt, sind die einzelnen Brennkammern 33 rohrförmig ausgebildet und untereinander gleich.
Nicht dargestellt ist, daß die Brennkammern 33 auch eine unterschiedliche Größe bzw. einen unterschiedlichen Durchmesser haben können. Dies bietet die Möglichkeit, sogenannte Grund-, Mittel- und Spitzenlastbrenner mit jeweils unterschiedlichen Brennkammergrößen mit unterschiedlichen Wärmeleistungen vorzusehen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausfuhrungsform sind die einzelnen Brenn- kammern 33 nebeneinander in Ebenen in einem Heizkessel 32 angeordnet. Hierbei sind in der untersten Ebene sechs Brennkammern 33 vorgesehen, während in der darüberliegenden Ebene fünf weitere, gestrichelt angedeutete Brennkammern 33 vorgesehen sind. Erkennbar sind die Brennkammern 33 lediglich im unteren Bereich der Heizkesseleinrichtung 32 angeordnet. Dem- gegenüber sind die Brennkammern 33 bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ringförmig im Heizkessel 32 angeordnet. Es versteht sich, daß auch jede andere beliebige Anordnung der Brennkammern 33 innerhalb des Heizkessels 32 möglich ist. Auch die Form des Heizkessels 32 ist nicht auf die dargestellte Form beschränkt. Nicht dargestellt ist, daß der Heizungsanlage 1 eine Steuereinrichtung ggf. mit zugehörigen Sensoren zugeordnet ist, die wärmebedarfsabhängig einzelne Brenner 34 automatisch zu- oder abschaltet. Bei der Steuereinrichtung kann es sich um die Einrichtung 27 aus den Fig. 1 und 2 handeln. Über die vorge- nannten Sensoren werden bedarfsweise die Außen-, Rauminnen-, Kaltwasser- und Warmwassertemperatur erfaßt.
Im einzelnen nicht dargestellt ist, daß sich im Heizkessel 32 außerhalb der einzelnen Brennkammern 33 Wasser als Wärmeübertragungsmedium befindet. Auch die Zu- und Abläufe des Wassers vom Heizkessels 32 sind nicht dargestellt, ebenso wenig wie der konkrete Verlauf der in Rauchgaszüge übergehenden Brennkammern 33. In jedem Fall ist es aber so, daß die bei der Verbrennung in den Brennkammern 33 entstehenden Rauchgase beim Rauch- gassammelkanal 35 zugeführt werden, der zum Kondensator 30 führt.
Durch die vorgenannte Ausgestaltung mit der Realisierung einer Mehrzahl von Brennkammern mit jeweils vergleichsweise kleiner Brennkammerober- fläche ergeben sich eine Reihe von zum Teil wesentlichen Vorteilen. Ein wesentlicher Vorteil vom Übergang der üblichen Einflammentechnik zur er- findungsgemäßen Vielflammentechnik mit vergleichsweise kleinen Brennkammern liegt zunächst einmal darin, daß eine Herabsetzung der Flammspitzentemperaturen ermöglicht wird, da die Flamme von der Brennkammer wesentlich dichter umgeben ist. Bei Verwendung einer Mehrzahl kleinerer Brennkammern mit gleicher bzw. auch verschiedener unterschiedlicher In- nenquerschnittsflächen ist die Gesamtoberfläche aller Brennkammern zur Wärmeübertragung bei gleicher Heizleistung viel kleiner als bei der Einflammentechnik. Es ergibt sich damit eine Reduzierung des bekannten Brennkammeroberflächenverhältnisses zur Flammenoberfläche, so daß sich eine sehr viel höhere Heizflächenbelastung als beim Stand der Technik ergibt. Aufgrund der Verringerung der Innenquerschnittsfläche der einzelnen Brennkammern treten bei der erfmdungsgemäßen Hausheizungsanlage weitaus weniger Toträume auf, die üblicherweise nur zu geringen Teilen an der Wärmeübertragung im Stahlungsbereich beteiligt sind. Der Wärmeübergang ist bei der Mehrflammentechnik damit insgesamt besser als beim Stand der Technik, was zu einer Wirkungsgraderhöhung führt. Durch mehrere kleine Flammen in jeweils kleinen Brennkammern kommt es zu einer direkteren Wärmeübertragung im Strahlungsbereich. Die Flammenumgebung ist insgesamt kälter, so daß sich aufgrund der so erzeugten "kalten Flammen" die NOx-Emission reduziert.
Der erhöhte Wirkungsgrad läßt sich, wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, bei verringerten Flammspitzentemperaturen erreichen. Dies führt im Ergebnis außerdem dazu, daß weniger schädliche Abgase entstehen. Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die Heizungsanlage eine schnelle und zügige Anpassung an geänderte Temperaturen bzw. an einen geänderten Wärmebedarf erlaubt, ohne daß hierunter der Wirkungsgrad der Heizungsanlage zu sehr leidet. Die vorgenannte Ausgestaltung gestattet es nämlich, daß in Abhängigkeit des Wärmebedarfs einzelne Brenner zu- oder abgeschaltet werden können. Der jeweilige geforderte Wärmebedarf hängt einerseits von den Außentemperaturen, der Wärmedämmung des Hauses und der wärme- führenden Leitungen, dem Warmwasserbedarf und den zu beheizenden Räumen ab. Andererseits hängt der Wärmebedarf aber auch beispielsweise bei einem Mehrfamilienhaus davon ab, ob nur einzelne oder aber beispielsweise alle Wohnungen eines Mehrfamilienhauses beheizt oder mit Warmwasser versorgt werden. Die erfindungsgemäße Heizungsanlage ist mit einer Mehrzahl von kleinen Brennkammern erheblich flexibler und im übrigen erheblich wirtschaftlicher zu betreiben als eine Heizungsanlage mit nur einer großen Brennkammer, da das Mehrbrennkammeφrinzip den individuellen Wärmebedarf durch Zu- und Abschalten einzelner Brenner am wirtschaftlichsten abdecken kann.
Im Ergebnis stellt die Erfindung damit eine Heizungsanlage mit erhöhtem Wirkungsgrad zur Verfügung, die über den gesamten Lastbereich individuell anpaßbar und langfristig flexibel ist. Die Anlage ist dabei so konzipiert, daß auch sämtliche Veränderungen am Haus wie Wärmedämmung, Anbauten und dergleichen durch geringfügige Änderungen an der Heizungsanlage, der Wärmebedarfsänderung immer Wirkungsgradmäßig am wirtschaftlichsten angepaßt werden können.
Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, bietet die erfindungsgemäße Ausge- staltung schließlich den Vorteil, daß einzelne Brenner wärmebedarfsabhängig zu- oder abgeschaltet werden können. Um eine automatische Zu- oder Ab- schaltung zu gewährleisten, ist die vorgenannte Steuereinrichtung vorgesehen. Die Steuereimichtung kann dabei eine feste Programmierung aufweisen oder aber freiprogrammierbar sein, so daß der Betrieb der Hausheizungsanlage bedarfsweise vor Ort durch den Benutzer selbst eingestellt werden kann.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Verwendung einer Mehrzahl kleinerer Brennkammern 33 ausgesprochen positiv ist, daß es jedoch grundsätzlich auch möglich ist, in der Heizkesseleinrichtung 2 lediglich eine Brennkammer 33 mit einem einzigen Brenner vorzusehen, um den Wärmebedarf von Niedrigenergiehäusern damit wirtschaftlicher als bisher abzudecken.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Heizungsanlage 1 läuft nun derart ab, daß der Heizkesseleinrichtung 2 einerseits Brennstoff B und andererseits das Verbrennungsgas über die Leitung 5 zugeführt wird. In der Heizkesseleinrichtung 2 wird dann der Brennstoff B verbrannt.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß aus den bei der Verbrennung des Brennstoffs B entstehenden Rauchgasen ein im Kreislauf geführtes Trägergas in der Rückgewinnungseinrichtung 3 rückgewonnen wird, daß dem Trä- gergas ein sauerstoffhaltiges Gas zugeben und daß das sauerstoffhaltige Trägergas als Verbrennungsgas der Heizkesseleinrichtung 2 wiederum zugeführt wird. Bei dem Trägergas kann es sich um CO2 oder aber ein Inertgas handeln. Auch ein einen überwiegenden Anteil an CO2 aufweisendes Gas oder ein einen überwiegenden Anteil an Inertgas aufweisendes Gas eignet sich als Trägergas. Bei Verwendung eines Inertgases sind insbesondere Edelgase besonders geeignet. Bietet sich wiederum die Verwendung von Argon an, da Argon natürlicher Bestandteil der Luft ist.
Vor der Rückgewinnung in der Rückgewirmungseimichtung 3 werden die Rauchgase dem Wärmetauscher 30 und dem Kondensator 31 zugeführt. Nach Abkühlung der Rauchgase werden diese über den Verdichter 6 verdichtet und zur Rückgewinnung des Trägergases der Rückgewinnungseinrichtung 3 zugeführt. Bei Verwendung von CO2 als Trägergas wird dieses durch Adsoφtion gewonnen. Überschüssiges CO2 und ggf. Überschüssige Rauchgase werden über die Leitung 8 in den Ka in abgeführt. Bei Ver- wendung von Argon als Trägergas wird dieses dadurch rückgewonnen, daß die übrigen Bestandteile der Rauchgase adsorbiert werden.
Das rückgewonnene Trägergas wird dann dem Speicher 9 zugeführt. Es darf allerdings darauf hingewiesen werden, daß die Realisierung des Speichers 9 nicht unbedingt erforderlich ist. Anschließend wird das Trägergas der Mischkammer 4 zugeführt, der gleichzeitig auch Sauerstoff in Fonn von Luft und/oder sauerstoffangereicherter Luft und/oder reinem Sauerstoff zugeführt wird. Die für die Verbrennung erforderliche Zusammensetzung des Verbren- nungsgases wird dabei über die Eimichtung 27 gesteuert oder geregelt, die bedarfsweise die erforderlichen Volumenströme regelt. Die Regelung setzt hierbei die vorangegangene Messung über die Meßeinrichtung 29 voraus. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird sauerstoffangereicherte Luft dadurch gewonnen, daß über den Verdichter 18 Luft angesaugt, ver- dichtet und der Adsoφtionseinrichtung 13 zugeführt wird. In der Adsoφti- onseimichtung 13 wird der Luft Stickstoff durch Adsoφtion entzogen. Dieser Stickstoff wird dann über die Leitung 14 in den Kamin abgeführt. Diese sauerstoffangereicherte Luft wird im Speicher 15 als Puffer gespeichert. Gleichzeitig ist es möglich, über den Verdichter 18 der Mischkammer 4 unmit- telbar Luft zuzuführen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann der Mischkammer 4 über den Sauerstoffspeicher 21 reiner Sauerstoff sowie über den Verdichter 23 Luft zugeführt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage (1), wobei in einer Heizkesseleinrichtung (2) ein Brennstoff (B) verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus den bei der Verbrennung des Brennstoffs (B) entstehenden Rauchgasen ein im Kreislauf geführtes Trägergas rückgewonnen wird, daß dem Trägergas ein sauerstoffhaltiges Gas zugegeben wird und daß das sauerstoffhaltige Trägergas als Verbrennungsgas der Heizkesseleinrichtung (2) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas CO2 oder ein einen überwiegenden Anteil an CO2 aufweisendes Gas oder ein Inertgas, insbesondere ein Edelgas, vorzugsweise Argon, oder ein einen überwiegenden Anteil an Inertgas aufweisendes Gas verwendet wird.
3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas mittels einer Rückgewinnungseinrichtung (3) aus den Rauchgasen rückgewonnen wird und daß, vorzugsweise, die Rauchgase vor der Zuführung zur Rückgewinnungseinrichtung (3) verdichtet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rauchgas abgetrennten Schadgase und/oder überschüssiges Trägergas an die Umgebung abgegeben werden und daß, vorzugsweise, das Trägergas nach der Rückgewinnung gespeichert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas mit insbesondere reinem Sauerstoff und/oder mit Luft und/oder mit sauerstoffangereicherter Luft gemischt bzw. angereichert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffangereicherte Luft zumindest teilweise durch Ad- soφtion von Stickstoff aus der Umgebungsluft erzeugt wird, daß, vorzugsweise, der abgetrennte Stickstoff an die Umgebung abgegeben wird und daß, vorzugsweise, die sauerstoffangereicherte Luft nach der Adsoφtion gespeichert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase vor der Rückgewinnung des Trägergases einem Wärmetauscher (30) und/oder einem Kondensator (31) zugeführt werden und daß, vorzugsweise, die über den Wärmetauscher (30) gewonnene Wärmeenergie dem Verbrennungsgas und/oder dem Trägergas und/oder dem sauerstoffhaltigen Gas zugeführt wird.
8. Heizungsanlage (1) mit einer Heizkesseleinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, daß eine der Heizkesseleinrichtung (2) nachgeordnete Rückgewinnungseinrichtung (3) zur Rückgewinnung eines im Kreislauf geführten Trägergases aus dem bei der Verbrennung entstehenden Rauchgas vorgesehen ist, daß eine der Rückgewinnungseinrichtung (3) nachgeordnete Mischkammer (4) vorgesehen ist, in der das Trägergas und ein zugeführtes sauerstoffhaltiges Gas vermischt werden, und daß die Mischkammer (4) zur Zuführung des sauerstoffhaltigen Trägergases zur Verbrennung mit der Heizkesseleinrichtung (2) verbunden ist.
9. Heizungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgewinnungseinrichtung (3) eine Adsoφtionseinrichtung mit wenigstens einem ein Adsoφtionsmittel aufweisenden Adsorber aufweist.
10. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückgewinnungseinrichtung (3) eine Ablaßleitung (8) zum Ablassen der abgetrennten und der überschüssigen Rauchgase aufweist, daß, vorzugsweise, daß der Rückgewirmungseimichtung (3) ein Speicher (9) für Trägergas nachgeordnet ist und daß, vorzugsweise, der Speicher (9) mit der Mischkammer (4) verbunden ist.
11. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (4) mit einer Einrichtung (12) zur Abtrennung von Stickstoff und gleichzeitiger Anreicherung von Sauerstoff und/oder einem austauschbaren Sauerstoffspeicher (21) und/oder einer Einrichtung zur Zuführung von Luft verbunden ist.
12. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) zur Abtrennung von Stickstoff und zur Gewinnung von Sauerstoff eine Adsoφtionseinrichtung (13) aufweist, die wenigstens einen Adsorber mit einem stickstoffadsorbierenden Adsoφtionsmittel ausweist, daß, vorzugsweise, die Adsoφtionseinrichtung (13) eine Ablaßeinrichtung (14) zum Ablassen des abgetrennten Stickstoffs aufweist und daß, vorzugsweise, die Einrichtung (12) zur Abtrennung von Stickstoff und zur Gewinnung von Sauerstoff einen der Adsoφtionseinrichtung (13) nachgeschalteten Speicher (15) aufweist und daß der Speicher (15) mit der Mischkammer (4) verbunden ist.
13. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein austauschbarer Trägergasspeicher (25) zur Zufüh- rang von Trägergas vorgesehen ist, daß, vorzugsweise, der austauschbare Trägergasspeicher (25) mit der Mischkammer (4) verbunden ist und daß, vorzugsweise, eine Einrichtung (27) zur Steuerung oder Regelung der Zusammensetzung des sauerstoffangereicherten Trägergases vorgesehen ist.
14. Heizungs anläge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (27) zur Steuerung oder Regelung mit wenigstens einem der Eimichtung (12) zur Abtrennung von Stickstoff und gleichzeitiger Gewinnung von Sauerstoff und/oder dem austauschbaren Sauerstoffspeicher (21) und oder der Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder dem Speicher (9) für Trägergas und/oder dem austauschbaren Trägergasspeicher (25) zugeordneten Ventil (28) gekoppelt ist und daß, vorzugsweise, die Einrichtung (27) zur Steuerung oder Regelung eine Meßeinrichtung (29) zur Messung der Zusammensetzung des sauerstoffangereicherten Trägergases und oder Bestandteilen davon aufweist und daß, vorzugsweise, die Meßeinrichtung (29) die Zusammensetzung in der Mischkammer (4) und/oder einer Leitung (5) zur Zuführung des Verbrennungsgases zur Heizkesseleinrichtung (2) mißt.
15. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückgewinnungseinrichtung (3) ein Wärmetauscher
(30) und/oder ein Kondensator (31) für die Rauchgase vorgeschaltet sind/ist und daß, vorzugsweise, der Wärmetauscher (30) mit der Mischkammer (4) und/oder der Leitung (5) zur Zuführung des Verbrennungsgases zur Heizkesseleinrichtung (2) gekoppelt ist.
16. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (30) mit der Heizwasserrücklauflei- tung zur Wärmerückgewinnung aus den Rauchgasen gekoppelt ist.
PCT/EP2002/002453 2001-03-06 2002-03-06 Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage WO2002070951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110783.8 2001-03-06
DE10110783A DE10110783A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002070951A1 true WO2002070951A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002453 WO2002070951A1 (de) 2001-03-06 2002-03-06 Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10110783A1 (de)
WO (1) WO2002070951A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029725A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Alstom Technology Ltd. Verbrennungsverfahren, insbesondere für verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und/oder von wärme
AU2003203644B2 (en) * 2002-04-12 2005-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Face detection and tracking in a video sequence
US7320288B2 (en) 2002-02-15 2008-01-22 American Air Liquide, Inc. Steam-generating combustion system and method for emission control using oxygen enhancement
CN102563285A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 北京市旭广厦暖通节能设备有限责任公司 用于集中供热系统的保养提效方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006107209A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-12 Sargas As Low co2 thermal powerplant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493339A (en) * 1966-06-23 1970-02-03 Distillers Co Carbon Dioxide Production of carbon dioxide and argon
DE4313102A1 (de) 1993-04-22 1994-10-27 Sbw Sonderabfallentsorgung Bad Verfahren zum Reduzieren der Abgasmengen zur Eliminierung von NO¶x¶-Emissionen bei der Verbrennung, vorzugsweise bei der Abfallverbrennung
GB2278113A (en) * 1993-05-22 1994-11-23 Boc Group Plc The production of a carbon dioxide and nitrogen mix from the combustion exhaust gases of a hydrocarbon source
DE19503348A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Erhard Liebig Verringerung der NO¶x¶-Emissionen durch Verminderung der Stickstoffzufuhr in den Verbrennungsprozess
US5697307A (en) * 1993-04-29 1997-12-16 The University Of Chicago Thermal and chemical remediation of mixed wastes
US5732571A (en) * 1995-08-29 1998-03-31 Messer Griesheim Gmbh Method to reduce flue gas in incineration processes
US6173663B1 (en) * 1999-06-21 2001-01-16 The University Of Chicago Carbon dioxide remediation via oxygen-enriched combustion using dense ceramic membranes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493339A (en) * 1966-06-23 1970-02-03 Distillers Co Carbon Dioxide Production of carbon dioxide and argon
DE4313102A1 (de) 1993-04-22 1994-10-27 Sbw Sonderabfallentsorgung Bad Verfahren zum Reduzieren der Abgasmengen zur Eliminierung von NO¶x¶-Emissionen bei der Verbrennung, vorzugsweise bei der Abfallverbrennung
US5697307A (en) * 1993-04-29 1997-12-16 The University Of Chicago Thermal and chemical remediation of mixed wastes
GB2278113A (en) * 1993-05-22 1994-11-23 Boc Group Plc The production of a carbon dioxide and nitrogen mix from the combustion exhaust gases of a hydrocarbon source
DE19503348A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Erhard Liebig Verringerung der NO¶x¶-Emissionen durch Verminderung der Stickstoffzufuhr in den Verbrennungsprozess
US5732571A (en) * 1995-08-29 1998-03-31 Messer Griesheim Gmbh Method to reduce flue gas in incineration processes
US6173663B1 (en) * 1999-06-21 2001-01-16 The University Of Chicago Carbon dioxide remediation via oxygen-enriched combustion using dense ceramic membranes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029725A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Alstom Technology Ltd. Verbrennungsverfahren, insbesondere für verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und/oder von wärme
US7320288B2 (en) 2002-02-15 2008-01-22 American Air Liquide, Inc. Steam-generating combustion system and method for emission control using oxygen enhancement
AU2003203644B2 (en) * 2002-04-12 2005-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Face detection and tracking in a video sequence
CN102563285A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 北京市旭广厦暖通节能设备有限责任公司 用于集中供热系统的保养提效方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10110783A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123707T2 (de) Lufttrennungsverfahren und -system zur Sauerstoffproduktion zur Verbrennungsunterstützung in einer Wärmeverbrauchsvorrichtung
DE102008050816B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Abscheidung von CO2 aus Verbrennungsabgas
EP2445830B1 (de) Primärreformer mit variablem rauchgasstrom
EP2230223B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalkherstellung
EP2501462B1 (de) Verfahren zur reduzierung von stickoxiden aus dem abgas eines koksofens
DE112008001319T5 (de) Staubkohlenkessel, Staubkohle-Verbrennungsverfahren, Staubkohlenbrennstoff-Wärmeleistungserzeugungssystem und Abgasreinigungssystem für Staubkohlenkessel
WO2010031366A2 (de) Igcc-kraftwerk mit rauchgasrückführung und spülgas
DE4142401A1 (de) Verfahren zum betrieb einer auf einem oder mehreren brennern basierenden beheizung eines ofens
EP0839301B1 (de) Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen
DE3332572A1 (de) Brennwertgeraet fuer kohlenwasserstoffe
WO2002070951A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP1212524B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
CH637760A5 (en) Method for burning mineral, carbonate-containing raw materials in the co-current regenerative shaft furnace
EP0912862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbestattung
DE2036731A1 (de) Anlage zum Reinigen von Fluiden Mm Ptoctor & Schwartz. Inc , Philadel phia, Pa (VStA)
EP1197257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Arbeitsgase
EP0911072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von NOx-Emissionen
DE102006025681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Oxidationsmittel in eine Verbrennungseinrichtung
AT400982B (de) Feuerstätte für gasreiche festbrennstoffe
WO1999047856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwärmenutzung bei kleinfeuerungsanlagen
AT408043B (de) Brennstoffzellenanordnung
DE10343342B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes mit einem Luftgemisch mit abgesenktem Sauerstoffpartialdruck
CH701210A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerkes mit Brennstoffzelle.
WO2009106026A2 (de) Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE112018007455T5 (de) Hocheffiziente und saubere Exzessenthalpie-Verbrennungseinrichtung und Ofenkörper, bei dem eine derartige Einrichtung verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002726144

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002726144

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP