AT408043B - Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT408043B
AT408043B AT0195298A AT195298A AT408043B AT 408043 B AT408043 B AT 408043B AT 0195298 A AT0195298 A AT 0195298A AT 195298 A AT195298 A AT 195298A AT 408043 B AT408043 B AT 408043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel cell
cell arrangement
afterburner
cathode
heat exchanger
Prior art date
Application number
AT0195298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA195298A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0195298A priority Critical patent/AT408043B/de
Priority to CH02099/99A priority patent/CH690559A5/de
Priority to DE19956220A priority patent/DE19956220B4/de
Publication of ATA195298A publication Critical patent/ATA195298A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408043B publication Critical patent/AT408043B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzellenanordnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs
Bei einer solchen Brennstoffzellenanordnung strömt in der Regel mehr Luft an der Kathode vorbei, als benötigt wird, wobei meist ein Luftüberschuss von 50% gegeben ist. Die Wasserstoffatome des an der Anode vorbeiströmenden wasserstoffreichen Brenngases diffundieren durch die Membrane und reagieren mit dem Luftsauerstoff. Dabei wird einerseits elektrischer Strom und Wärme erzeugt. 



   Die überschüssige Luft und das Abgas wird bei den herkömmlichen Lösungen über eine gemeinsame Ableitung in die Umgebung abgeführt. 



   Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass energiereiches Gas ohne energetische Nutzung in die Umgebung abgeführt wird. 



   Aus der WO 98 22 991 ist eine gattungsgemässe Brennstoffzellenanordnung mit einem Nachbrenner Brennstoffzellenanordnung. Darüber hinaus ist aus der DE 4 037 917 ein Verfahren zur selbsttätigen Inbetriebsetzung einer oder mehrerer mit Kohlenwasserstoffen betriebener Hochtemperatur-Brennstoffzellen bekanntgeworden, bei dem der gasförmige Brennstoff einer Nachverbrennungszone stromab der Zellen zugeleitet und dort gezündet und verbrannt wird. Die heissen Abgase werden zur Vorwärmung des Sauerstoffträgers verwendet. 



   Aus der US 4 683 177 ist eine Brennstoffzellenanordnung bekanntgeworden, die mit einem Luftvorwärmer ausgestattet ist, der von einem Nachbrenner beheizt ist. 



   Die JP 82 87 932 beschreibt eine Brennstoffzellenanordnung, bei der Abgas der Brennstoffzellenanordnung zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades ausgenutzt wird. Schlussendlich behandelt die WO 99/10 945 die Möglichkeit, teilverbrannte Kohlenwasserstoffe, wie insbesondere Kohlenmonoxid, in einem keramischen Nachbrenner zu verbrennen, ohne dass Stickstoff hinzugefügt wird. Auch diesem insgesamt abgehandelten Stand der Technik ist der Nachteil zueigen, dass noch Energie enthaltendes Abgas ohne energetische Nutzung in die Umgebung abgeführt wird. 



   Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Brennstoffzellenanordnung der eingangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, bei der eine weitergehende Ausnutzung der eingesetzten Primarenergie ermöglicht ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Brennstoffzellenanordnung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass einerseits die Brennstoffzelle mit den üblichen Luftüberschüssen betrieben werden kann und die energiereichen Abgase der beiden Kammern der Brennstoffzelle in dem katalytischen Nachbrenner energetisch genutzt werden können Dabei kann die im Nachbrenner erzeugte Wärme sehr einfach über den nachgeordneten Wärmetauscher ausgekoppelt werden. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfindungsgemässe Brennstoffzellenanordnung zeigt. 



   Die dargestellte Brennstoffzellenanordnung weist eine Brennstoffzelle 1 auf, die durch eine Membrane 5 in zwei Räume 4,6 geteilt ist, wobei in dem Raum 4 eine Anode und im Raum 6 eine Kathode angeordnet sind
Dabei ist der Raum 4 über eine Leitung 3 mit wasserstoffreichem Brenngas, wie z B. eine Mischung aus H2, CO2, N2 H2O, geringe Mengen CmHn, CO und der Raum 6 über eine Leitung 2 mit Luft versorgbar
Weiters sind die Raume 4 und 6 über Ableitungen 8, bzw. 7 mit einem nachgeordneten katalytischen Nachbrenner 9 verbunden, so dass dieser mit den Abgasen dieser Räume 4,6 beaufschlagt wird
Dieser Nachbrenner 9 ist mit einer Abgasleitung 10 mit einem kondensierenden Wärmetauscher 11 verbunden, so dass dieser mit den heissen Abgasen des Nachbrenners 9 beaufschlagt wird. Mit diesem Wärmetauscher 11 wird mittels eines Heizkreises 12 Wärme ausgekoppelt.

   Dabei ist der Wärmetauscher 11mit einer Abgasleitung 13 und einer Kondensatleitung 14 versehen, über die das weitgehend abgekühlte Abgas und das Kondensat abstromen kann. 



   Beim Betrieb strömt wasserstoffreiches Brenngas über die Leitung 3 und über die Leitung 2 Luft in die Raume 4 und 6 der Brennstoffzelle 1 ein Dabei kommt es zu einem Durchdiffundieren von Wasserstoffionen H+ durch die Membrane 5, und es kommt zur Reaktion dieser Wasserstoffionen mit dem Luftsauerstoff im Raum 6, in dem sich die Kathode befindet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dadurch wird elektrischer Strom erzeugt, wobei auch Wärme entsteht
Das entstehende Kathodenabgas gelangt über die Ableitung 7 und das Anodenabgas über die Ableitung 8 in den katalytischen Nachbrenner 9 und verbrennt dort. 



   Die dabei entstehenden heissen Abgase gelangen über die Abgasleitung 10 zum Wärmetauscher 11 und geben dort ihre Wärme an den Heizkreis 12 ab, wobei die Abgase auskondensieren und so auch ihre Kondensationswärme abgeben. 



   Die entsprechend weit abgekühlten Abgase strömen über die Abgasleitung 13 und das anfallende Kondensat über die Kondensatleitung 14 ab. 



   Durch die vorgeschlagene Anordnung kann die eingesetzte Primärenergie sehr weitgehend genutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Brennstoffzellenanordnung mit einer mit einer Anode und einer Kathode versehenen Brenn- stoffzelle (1), wobei die Anode und die Kathode in durch eine Membrane (5) getrennten Räu- men (4,6) der Brennstoffzelle (1) angeordnet sind und der die Anode aufweisende Raum (4) mit wasserstoffreichem Gas und der die Kathode aufweisende Raum (6) mit Luft beaufschlag- bar sind, die beide mit separaten Ableitungen (7, 8) versehen sind, die in einen Nachbrenner (9) münden, dem ein Wärmetauscher (11) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbrenner (9) katalytisch wirkend und der Wärmetauscher als Kondensationswärme- tauscher (11 ) ausgebildet sind.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0195298A 1998-11-23 1998-11-23 Brennstoffzellenanordnung AT408043B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195298A AT408043B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Brennstoffzellenanordnung
CH02099/99A CH690559A5 (de) 1998-11-23 1999-11-18 Brennstoffzellenanordnung.
DE19956220A DE19956220B4 (de) 1998-11-23 1999-11-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195298A AT408043B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Brennstoffzellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA195298A ATA195298A (de) 2000-12-15
AT408043B true AT408043B (de) 2001-08-27

Family

ID=3524598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0195298A AT408043B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Brennstoffzellenanordnung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408043B (de)
CH (1) CH690559A5 (de)
DE (1) DE19956220B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059892B4 (de) * 2000-12-01 2010-04-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat
AT503130B1 (de) * 2006-03-15 2007-08-15 Vaillant Austria Gmbh Kombination eines heizgerätes mit einer brennstoffzellenanlage sowie ein verfahren zum betreiben dieser kombination
DE102010034271A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012206053A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Elringklinger Ag Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683177A (en) * 1985-08-16 1987-07-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Power generation system in fuel cell
DE4037970A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Asea Brown Boveri Verfahren zur selbsttaetigen inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit kohlenwasserstoffen betriebenen hochtemperatur-brennstoffzellen
JPH08287932A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱併給発電方法
WO1998022991A1 (en) * 1996-11-18 1998-05-28 Den Norske Stats Oljeselskap A.S Fuell cell arrangement
WO1999010945A1 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Producing electrical energy from natural gas using a solid oxide fuel cell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678723A (en) * 1986-11-03 1987-07-07 International Fuel Cells Corporation High pressure low heat rate phosphoric acid fuel cell stack
US5221586A (en) * 1990-09-19 1993-06-22 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Power generation system using fuel cells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683177A (en) * 1985-08-16 1987-07-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Power generation system in fuel cell
DE4037970A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Asea Brown Boveri Verfahren zur selbsttaetigen inbetriebsetzung einer oder mehrerer, mit kohlenwasserstoffen betriebenen hochtemperatur-brennstoffzellen
JPH08287932A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱併給発電方法
WO1998022991A1 (en) * 1996-11-18 1998-05-28 Den Norske Stats Oljeselskap A.S Fuell cell arrangement
WO1999010945A1 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Producing electrical energy from natural gas using a solid oxide fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956220B4 (de) 2012-04-19
CH690559A5 (de) 2000-10-13
DE19956220A1 (de) 2000-05-25
ATA195298A (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1465274B1 (de) Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
EP0818840B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme für Heizzwecke
EP0553125B1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie
DE69717161T2 (de) Verfahren zur energiegewinnung mit hilfe eines verbrennungsprozesses
DE19746251C2 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür
EP0636280B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie eines brennstoffs in thermische energie und gleichzeitig direkt in elektrische energie
EP1835240B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kombination eines Heizgeräts mit einer Brennstoffzellenanlage
WO1996020506A1 (de) Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind
DE3345958A1 (de) Rasch startendes methanolreaktorsystem
DE10234263A1 (de) Verbundbrennstoffzellenanlage
DE102005038733A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
EP1619737B1 (de) System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher
DE102006003740B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
AT408043B (de) Brennstoffzellenanordnung
AT406808B (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage mit brennstoffzellen
EP1197257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Arbeitsgase
DE10104607A1 (de) Gaserzeugungssystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugungssystems
AT408041B (de) Brennstoffzellenanordnung
DE10149014A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben
WO2002070951A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
AT406718B (de) Blockheizkraftwerk
DE10059892B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat
AT406899B (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischem strom und wärme mit mindestens einer brennstoffzelle
WO1997042675A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wärme und zur elektrochemischen stromerzeugung
DE102020004045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von innerer Energie aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121215