WO2002068839A1 - Freilaufeinheit - Google Patents

Freilaufeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2002068839A1
WO2002068839A1 PCT/EP2002/000535 EP0200535W WO02068839A1 WO 2002068839 A1 WO2002068839 A1 WO 2002068839A1 EP 0200535 W EP0200535 W EP 0200535W WO 02068839 A1 WO02068839 A1 WO 02068839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
cage
freewheel device
bodies
freewheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hochmuth
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Publication of WO2002068839A1 publication Critical patent/WO2002068839A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation

Definitions

  • the following invention relates to a freewheel device which can be arranged, for example, in a drive train.
  • Such freewheel devices have a drive side and an output side, with power being transmitted from the drive side to the output side.
  • a power transmission from the output side to the drive side can be activated, so that a rotational movement on the output side can take place without hindrance.
  • a freewheel device in which clamping rollers are arranged in clamping gaps between a driven shaft and a driving wooden cylindrical housing, which are delimited by a circular clamping path of the driving wooden cylindrical part and by clamping ramps of the driven shaft.
  • Switch fingers that can be actuated by an electromagnet engage between clamping rollers that are adjacent to one another on the circumference.
  • the pinch rollers are arranged in the middle of two opposing wedge-shaped nips in such a way that the pinch rollers are out of engagement with the cylindrical clamping path.
  • a relative rotation between the wood-cylindrical driving part and the driven part can take place in the present case, without friction occurring as a result of a clamping body contact.
  • a disadvantage of this freewheel device is that a separate device - here an electromagnet - must be provided, which must be actuated independently of the freewheel device in order to switch the pinch rollers.
  • the object of the following invention is therefore to provide a freewheel device according to the features of the preamble of claim 1, which is easy to switch.
  • this object is achieved in that a delay device for delaying entrainment of the clamping bodies by the second element provided with the clamping ramps is provided such that the clamping bodies are displaced into the clamping gaps when the second element is rotated.
  • the freewheel device according to the invention can advantageously be part of an actuating device for opening or closing a swinging door or a tailgate of a motor vehicle: in modern motor vehicles, in particular passenger cars which are equipped with sliding doors, the sliding door can be opened or closed by means of an electric motor. If the drive by the electric motor fails, for example because the on-board voltage is too low, an emergency decoupling must be provided so that the door can be closed or opened by hand.
  • the freewheel device according to the invention is arranged in the drive train in such a way that the clamping bodies are in the freewheel position when the sliding door is operated manually. Manual operation is particularly easy, since the clamping bodies are out of clamp engagement - i.e. without frictional contact - with the cylindrical clamping track.
  • the clamping bodies can be arranged in pockets of a cage.
  • Such cages can be provided, inter alia, for the purpose of correctly positioning the clamping bodies between the first and the second element.
  • the delay device can comprise friction surfaces in frictional contact with one another, one of which is assigned to the cage and the other of which is assigned to a third element.
  • the third element can be fixed to the frame, for example.
  • a particularly expedient freewheel device according to the invention is formed: if the second element, which is driven, for example, by an electric motor, is rotated, a joint rotation with the clamping bodies can only take place, if at all, over a small swivel angle: because the clamping bodies are circumferentially formed by pocket walls the cage was initially prevented from moving further on the circumference.
  • the cage has two functions here: on the one hand, it contributes to the correct alignment of the sprags; on the other hand, it is part of the delay device.
  • the frictional force under which the friction surfaces can be pressed against each other can be applied, for example, by a spring.
  • a particularly inexpensive development according to the invention provides that the friction surfaces are pressed against one another by a magnetic force.
  • a magnet can be provided on the third element and an iron-containing part on the cage - or vice versa.
  • This resetting device can comprise springs which are supported on the one hand on the cage and which on the other hand act on the clamping bodies.
  • the springs can, for example, be arranged in the pockets and hold the clamping body arranged therein in the middle. It was mentioned earlier that during the drive the cage rotates together with the second element.
  • the cage and the second element can both be provided with stops for one another, which positively limit a certain angle of rotation between the cage and the second element. In other words: a certain rotational play is possible between the cage and the second element in order to displace the clamping bodies along the clamping ramps of the second element.
  • the resetting device can comprise a second spring which springs the cage into a basic position between the two rotational angle end positions, in which basic position the clamping bodies are disengaged from the cylindrical clamping track of the first element.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a freewheel device according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the freewheel device according to the invention from FIGS. 1 and
  • FIG. 3 shows a detail of the freewheel device according to FIG. 2.
  • the freewheel device according to the invention shown in the figures has an input shaft 1 and an output shaft 2, both of which are arranged concentrically one inside the other.
  • the drive shaft 1 has a plurality of clamping ramps 3 distributed over the circumference.
  • the output shaft 2 is hollow-cylindrical and has a circular clamping track 4 on its inner circumference.
  • the circular clamping track 4 and the clamping ramps 3 delimit wedge-shaped clamping gaps 5.
  • several clamping rollers 6 are arranged distributed over the circumference.
  • a cage 7 is arranged, in the pockets 8 of which the pinch rollers 6 are arranged.
  • Figure 2 shows the pinch rollers 6 in a free-running position.
  • the clamping rollers 6 are held centrally between two oppositely oriented wedge-shaped clamping gaps 5 in such a way that they are kept out of contact with the circular clamping track 4.
  • Leaf springs 9 are supported on the one hand on the cage 7 and on the other hand engage the pinch rollers 6.
  • the leaf springs 9 are arranged in the pockets 8 such that the resulting force FR is directed radially inward.
  • Figure 3 shows a schematic representation of a section of Figure 2, but only the output shaft 2, the drive shaft 1 and one in between arranged pinch roller 6.
  • the vector representation of the spring forces shows that the pinch roller 6 is pressed in the direction of the drive shaft 1. In this way it is ensured that the pinch rollers 6 are held spaced from the circular pinch path 4 in the freewheeling position.
  • the cage 7 has two radially inwardly projecting teeth 10, which each engage in a recess 11 in the drive shaft 1 with play in the circumferential directions.
  • Coil springs 12 are supported on the one hand on the drive shaft 1 and on the other hand on the teeth 10. The force of these helical springs 12 acts in the circumferential directions in such a way that the pockets 8 of the cage 7 are arranged centrally over two mutually adjacent clamping ramps 3.
  • a gear disc 13 is arranged on the left end face of the freewheel device and can be fixed to the frame or stationary, for example.
  • a delay device 14 is arranged between the gear disk 13 and the cage 7: a permanent magnet 15 is fastened to the gear disk 13.
  • the cage 7 is provided with a metal ring 16 in such a way that a magnetic force of the permanent magnet 15 pulls the cage 7 axially in the direction of the gear disk 13.
  • the gear disc 13 and the cage 7 have friction surfaces 17, 18 on mutually facing sides. The friction surfaces 17, 18 are pressed against one another under the effective magnetic force.
  • the output shaft 2 is rotatably mounted on the drive shaft 1 via a ball bearing 19.
  • An electric motor can act on the drive shaft 1, for example.
  • a gearbox for actuating a sliding door can act on the output shaft 2 or downstream elements.
  • the mode of operation of the freewheel device according to the invention is explained in more detail below.
  • the output shaft 2 can be freely rotated with respect to the drive shaft 1.
  • a friction of the pinch rollers 6 on the circular clamping track 4 does not take place instead of.
  • the ball bearing 19 is also a support for the freewheel device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Freilaufeinrichtung ist mit einem ersten Element (2) versehen, dass eine kreisförmige Klemmbahn (4) aufweist. Ein zweites Element (1) ist mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Klemmrampen (3) versehen. Die Klemmrampen (3) begrenzen zusammen mit der kreisförmigen Klemmbahn (4) Klemmspalte (5). Zwischen dem ersten Element (2) und dem zweiten Element (1) sind Klemmkörper (6) zum Einklemmen in den Klemmspalten (5) angeordnet. Die Klemmkörper (6) sind in ihrer Freilaufstellung außer Eingriff mit der kreisförmigen Klemmbahn (4) des ersten Elementes (2). Eine Verzögerungseinrichtung (14) ist vorgesehen zum Verzögern einer Mitnahme der Klemmkörper (6) durch das zweite Element (1) derart, dass unter einer Drehung des zweiten Elementes (1) die Klemmkörper (6) in die Klemmspalte (5) verlagert werden.

Description

Freilaufeinheit
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die folgende Erfindung betrifft eine Freilaufeinrichtung, die beispielsweise in einem Antriebsstrang angeordnet sein kann. Derartige Freilaufeinrichtungen haben eine Antriebsseite und eine Abtriebsseite, wobei eine Leistungsübertragung von der Antriebsseite auf die Abtriebsseite erfolgt. Eine Leistungsübertragung von der Abtriebsseite auf die Antriebsseite kann freigeschaltet werden, so dass eine Drehbewegung an der Abtriebsseite ungehindert erfolgen kann.
Aus US 4,030,581 -A beispielsweise ist eine Freilaufeinrichtung bekannt, bei der zwischen einer angetriebener Welle und einem treibenden holzylindrischen Gehäuse Klemmrollen in Klemmspalten angeordnet sind, die von einer kreis- förmigen Klemmbahn des treibenden holzylindrischen Teils und von Klemmrampen der getriebenen Welle begrenzt sind. Über einen Elektromagneten betätigbare Schaltfinger greifen zwischen umfangseitig einander benachbarte Klemmrollen ein. In einer Freilaufstellung der Freilaufeinrichtung sind die Klemmrollen derart in der Mitte von zwei gegenläufigen keilförmigen Klemm- spalten angeordnet, dass die Klemmrollen außer Eingriff mit der zylindrischen Klemmbahn sind. Mit anderen Worten, in der Freilaufstellung kann im vorliegenden Fall eine Relativverdrehung zwischen dem holzylindrischen treibenden Teil und dem getriebenen Teil stattfinden, ohne das eine Reibung infolge eines Klemmkörperkontaktes erfolgen würde.
Nachteilig bei dieser Freilaufeinrichtung ist jedoch, dass eine separate Einrichtung - hier ein Elektromagnet - vorzusehen ist, die unabhängig von der Freilaufeinrichtung betätigt werden muss, um die Klemmrollen zu schalten. Aufgabe der folgenden Erfindung ist es daher, eine Freilaufeinrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, die einfach zu schalten ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Verzögerungseinrichtung zum Verzögern einer Mitnahme der Klemmkörper durch das mit den Klemmrampen versehene zweite Element derart vorgesehen ist, das unter einer Drehung des zweiten Elementes die Klemmkörper in die Klemm- spalte verlagert werden.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass eine separate Betätigung beispielsweise eines Elektromagneten nicht länger erforderlich ist. Ausgehend von einer Freilaufstellung, in der die Klemmkörper außer Klemmeingriff mit ihren keilförmigen Klemmspalten sind, werden die Klemmkörper in den Klemmeingriff lediglich dadurch gebracht, dass das zweite Element - beispielsweise an Elektromotor - in Drehung versetzt wird.
Die erfindungsgemäße Freilaufeinrichtung kann in günstiger Weise Teil einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen bzw. Schließen einer Schwingtür oder einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs sein: bei modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen die mit Schiebetüren ausgerüstet sind, kann die Schiebetür mittels eines Elektromotors geöffnet bzw. geschlossen werden. Fällt der Antrieb durch den Elektromotor aus, beispielsweise weil die Bordspannung zu gering ist, muss eine Notentkopplung vorgesehen sein, so dass die Türe von Hand geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Die erfindungsgemäße Freilaufeinrichtung ist in diesem Fall in dem Antriebsstrang derart angeordnet, dass bei manueller Betätigung der Schiebetür die Klemmkörper in Freilaufstellung sind. Das manuelle Betätigen erfolgt besonders leichtgängig, da die Klemmkörper außer Klemmeingriff - also ohne Reibkontakt - mit der zylindrischen Klemmbahn sind. Eine unerwünschte Reibung entfällt, wie sie beispielsweise vorliegen würde, wenn die Klemmkörper in ihre Klemmspalte hinein - also in Klemmbereitschaft - gefedert wären. In dieser Verwendung übernimmt die erfindungsgemäße Freilaufeinrichtung demzufolge die Funktion einer Notentkopplung zum Zweck des Verringems eines öffnungs- oder Schließwiderstandes unter einer manuellen Betätigung der Schiebetür. Die erfindungsgemäße Verzögerungseinrichtung ist in der vorliegenden Anwendung selbsttätig eingeschaltet, sobald der Elektromotor betätigt wird. Dann wird das zweite Element in Drehung versetzt gegenüber dem ersten Element, wobei die Klemmkörper dieser Drehbewegung nur verzögert folgen und demzufolge in ihre Klemmspalte hinein gezwängt werden. Unter einer weiteren Drehung des zweiten Elementes stellt sich eine kraftschlüssige Verbindung über die Klemm- körper zwischen dem ersten und dem zweiten Element ein, so dass die Schiebetür problemlos elektromotorisch geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
Die Klemmkörper können in Taschen eines Käfigs angeordnet sein. Derartige Käfige können unter anderem zu dem Zweck vorgesehen sein, die Klemmkör- per einwandfrei zwischen dem ersten und dem zweiten Element zu positionier- nen.
Die Verzögerungseinrichtung kann miteinander in Reibkontakt stehende Reibflächen umfassen, von denen die eine dem Käfig und von denen die andere einem dritten Element zugeordnet ist. Das dritte Element kann beispielsweise gestellfest sein. In diesem Fall ist eine besonders zweckmäßige erfindungsgemäße Freilaufeinrichtung ausgebildet: wenn das beispielsweise von einem Elektromotor angetriebene zweite Element in Drehung versetzt wird kann eine gemeinsame Drehung mit den Klemmkörpern nur über einen geringen Schwenkwinkel - wenn überhaupt - erfolgen: Denn die Klemmkörper werden in Umfangsrichtung durch Taschenwände des Käfigs an einer weiteren umfangs- seitigen Verlagerung zunächst gehindert. Allerdings dreht das zweite Element weiter, so dass die Klemmkörper entlang der Klemmrampen des zweiten Elementes verlagert werden, bis sie schließlich in Klemmeingriff einerseits mit den Klemmrampen und andererseits mit der zylindrischen Klemmbahn sind. In dieser Situation drehen nun das erste und das zweite Element, der Käfig, und die Klemmkörper gemeinsam. Der Käfig übernimmt hier zwei Funktionen: einer- seits trägt er zur einwandfreien Ausrichtung der Klemmkörper bei; andererseits ist er Teil der Verzögerungseinrichtung.
Die Reibkraft, unter der die Reibflächen gegeneinander gedrückt werden kann beispielsweise durch eine Feder aufgebracht werden. Eine besonders preiswerte erfindungsgemäße Weiterbildung sieht allerdings vor, das die Reibflächen unter einer Magnetkraft aneinander gedrückt sind. Zu diesem Zweck kann an dem dritten Element ein Magnet und an dem Käfig ein eisenhaltiges Teil - oder umgekehrt - vorgesehen sein.
Um sicher zustellen, dass die Klemmkörper in einer neutralen Freilaufstellung angeordnet sind, in der sie außer Klemmeingriff mit ihren keilförmigen Klemmspalten sind, ist es zweckmäßig eine Rückstelleinrichtung für die Klemmkörper vorzusehen, um bei lastfreiem zweiten Element die Klemmkörper aus einer Klemmpositon zurück in die Freilaufstellung rückzustellen.
Diese Rückstelleinrichtung kann Federn umfassen, die einerseits an dem Käfig abgestützt sind und die andererseits an den Klemmkörpern angreifen. Die Federn können beispielsweise in den Taschen angeordnet sein und den darin angeordneten Klemmkörper mittig halten. Weiter oben wurde bereits erwähnt, dass während des Antriebs der Käfig gemeinsam mit dem zweiten Element dreht. Zu diesem Zweck können der Käfig und das zweite Element beide mit Anschlägen für einander versehen sein, die einen bestimmten Drehwinkel zwischen dem Käfig und dem zweiten Element formschlüssig begrenzen. In ande- ren Worten: es ist ein gewissen Drehspiel zwischen dem Käfig und dem zweiten Element möglich, um die Klemmkörper entlang der Klemmrampen des zweiten Elementes zu verlagern.
Die Rückstelleinrichtung kann eine zweite Feder umfassen, die den Käfig in eine Grundstellung zwischen den beiden Drehwinkelendlagen anfedert, in welcher Grundstellung die Klemmkörper außer Eingriff mit zylindrischen Klemmbahn des ersten Elementes sind. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in drei Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Freilaufeinrichtung,
Figur 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Freilaufeinrich- tung aus Figur 1 und
Figur 3 eine Einzelheit der Freilaufeinrichtung gemäß Figur 2.
Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Freilaufeinrichtung weist eine Antriebswelle 1 und eine Abtriebswelle 2 auf, die beide konzentrisch ineinander angeordnet sind. Die Antriebswelle 1 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Klemmrampen 3 auf. Die Abtriebswelle 2 ist hohlzylin- drisch ausgebildet und weist an ihrem Innenumfang eine kreisförmige Klemmbahn 4 auf. Die kreisförmige Klemmbahn 4 und die Klemmrampen 3 begrenzen keilförmige Klemmspalten 5. Zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 sind mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Klemmrollen 6 angeordnet. Zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 ist ein Käfig 7 angeordnet, in dessen Taschen 8 die Klemmrollen 6 angeordnet sind. Figur 2 zeigt die Klemmrollen 6 in einer Freilaufstellung. In dieser Position sind die Klemmrollen 6 mittig zwischen zwei gegenläufig orientierten keilförmigen Klemmspalten 5 derart gehalten, dass sie außer Kontakt mit der kreisförmigen Klemmbahn 4 gehalten sind. Blattfedern 9 sind einerseits an dem Käfig 7 abgestützt und greifen andererseits an den Klemmrollen 6 an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Blattfedern 9 derart in den Taschen 8 angeord- net, dass die resultierende Kraft FR radial einwärts gerichtet ist.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus Figur 2, allerdings lediglich die Abtriebswelle 2, die Antriebswelle 1 und eine dazwischen angeordnete Klemmrolle 6. Die Vektordarstellung der Federkräfte zeigt, dass die Klemmrolle 6 in Richtung auf die Antriebswelle 1 angedrückt ist. Auf diese Weise ist sicher gestellt, dass die Klemmrollen 6 in der Freilaufstellung beabstandet von der kreisförmigen Klemmbahn 4 gehalten sind.
Der Käfig 7 weist zwei nach radial innen vorspringende Zähne 10 auf, die jeweils in eine Ausnehmung 11 der Antriebswelle 1 mit Spiel in den Umfangs- richtungen eingreifen. Schraubenfedern 12 sind einerseits an der Antriebswelle 1 und andererseits an den Zähnen 10 abgestützt. Die Kraft dieser Schrauben- federn 12 wirkt in den Umfangsrichtungen derart, dass die Taschen 8 des Käfigs 7 mittig über zwei einander benachbarte Klemmrampen 3 angeordnet sind.
An der linken Stirnseite der Freilaufeinrichtung ist eine Getriebescheibe 13 angeordnet, die beispielsweise gestellfest bzw. ortsfest sein kann. Zwischen der Getriebescheibe 13 und dem Käfig 7 ist eine Verzögerungseinrichtung 14 angeordnet: an der Getriebescheibe 13 ist ein Permanentmagnet 15 befestigt. Der Käfig 7 ist mit einem Metallring 16 derart versehen, dass eine Magnetkraft des Permanentmagneten 15 den Käfig 7 axial in Richtung auf die Getriebescheibe 13 zieht. Die Getriebescheibe 13 und der Käfig 7 weisen an einander zugewandten Seiten Reibflächen 17,18 auf. Unter der wirksamen Magnetkraft sind die Reibflächen 17,18 gegeneinander angedrückt.
Zur einwandfreien Lagerung ist die Abtriebswelle 2 über ein Kugellager 19 auf der Antriebswelle 1 drehbar gelagert.
An der Antriebswelle 1 kann beispielsweise ein hier nicht dargestellter Elektromotor angreifen. An der Abtriebswelle 2 bzw. nachgeschalteten Elementen kann beispielsweise ein Getriebe zum Betätigen einer Schiebetür angreifen.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Freilaufeinrichtung näher erläutert. In der in der Figur 2 dargestellten Freilaufstellung kann die Abtriebswelle 2 gegenüber der Antriebswelle 1 frei gedreht werden. Eine Reibung der Klemmrollen 6 an der kreisförmigen Klemmbahn 4 findet nicht statt. Für die Drehung muss lediglich die Reibung des Kugellagers 19 überwunden werden. Das Kugellager 19 ist gleichzeitig eine Abstützung der Freilaufeinrichtung.
Wenn die Antriebswelle 1 wahlweise nach links oder nach rechts gedreht wird, findet zunächst eine Relativdrehung zwischen der Antriebswelle 1 und dem Käfig 7 statt, da eine Drehbewegung des Käfig 7 verzögert wird durch die Reibung zwischen der Getriebescheibe 13 und dem Käfig 7. Unter dieser Relativdrehung werden die Klemmrollen 6 entlang der nun in Eingriff kommenden Klemmrampen 3 verlagert, bis sie schließlich in Kontakt mit der kreisförmigen Klemmbahn 4 der Abtriebswelle 2 gelangen. Schließlich ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 über die eingeklemmten Klemmrollen 6 hergestellt. Antriebswelle 1 und Abtriebswelle 2 drehen nun gemeinsam. Steht die Antriebswelle 1 wieder still, geht das System wieder in die Grundstellung zurück. Dafür sorgen die Blattfedern 9 und die Schraubenfedern 12, die die Klemmrollen 6 und den Käfig 7 wieder in ein Kräftegleichgewicht rücken, in dem der Käfig 7 und die Klemmrollen 6 einwandfrei zu den Klemmrampen 3 ausgerichtet sind.
Bezugszahlenliste
Antriebswelle
Abtriebswelle
Klemmrampe kreisförmige Klemmbahn keilförmiger Klemmspalt
Klemmrolle
Käfig
Tasche
Blattfeder
Zahn
Ausnehmung
Schraubenfeder
Getriebescheibe
Verzögerungseinrichtung
Permanentmagnet
Metallring
Reibfläche
Reibfläche
Kugellager

Claims

Patentansprüche
1. Freilaufeinrichtung, mit einem ersten Element (2), das eine kreisförmige Klemmbahn (4) aufweist, mit einem zweiten Element (1 ), das mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Klemmrampen (3) aufweist, wobei die Klemmrampen (3) zusammen mit der kreisförmigen Klemmbahn (4) Klemmspalte (5) begrenzen, und mit zwischen dem ersten Element (2) und dem zweiten Element (1 ) angeordneten Klemmkörpern (6) zum Einklemmen in den Klemmspalten (5), wobei die Klemmkörper (6) in Freilaufstellung außer Eingriff mit der kreisförmigen Klemmbahn (4) des ersten Elementes (2) sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung (14) zum Verzögern einer Mitnahme der Klemmkörper (6) durch das zweite Element (1 ) derart vorgesehen ist, daß unter einer Drehung des zweiten Elementes
(1 ) die Klemmkörper (6) in die Klemmspalte (5) verlagert werden.
2. Freilaufeinrichtung nach Anspruch 1 , bei der ein Käfig (7) vorgesehen ist, in dessen Taschen (8) die Klemmkörper (6) angeordnet sind.
3. Freilaufeinrichtung nach Anspruch 2, bei der die Verzögerungseinrichtung (14) miteinander in Reibkontakt stehende Reibflächen (17,18) umfaßt, von denen die eine dem Käfig (7) und von denen die andere einem dritten Element (13) zugeordnet ist.
4. Freilaufeinrichtung nach Anspruch 3, bei der die Reibflächen (17,18) unter einer Magnetkraft aneinander gedrückt sind.
5. Freilaufeinrichtung nach Anspruch 4, bei der ein Magnet (15) an dem dritten Element (13) und ein eisenhaltiges Teil (16) an dem Käfig (7) - oder umgekehrt - vorgesehen ist.
6. Freilaufeinrichtung nach Anspruch 1 , bei der eine Rückstelleinrichtung für die Klemmkörper (6) vorgesehen ist, um bei lastfreiem zweiten Element (1 ) die Klemmkörper (6) aus einer Klemmposition zurück in die Freilaufstellung rückzustellen.
7. Freilaufeinrichtung nach Anspruch 6, bei der erste Federn (9) einerseits an dem Käfig (7) abgestützt sind und andererseits an den Klemmkörpern (6) angreifen.
8. Freilaufeinrichtung nach Anspruch 6, bei der der Käfig (7) und das zweite Element (1 ) beide mit Anschlägen füreinander versehen sind, die einen Drehwinkel zwischen dem Käfig (7) und dem zweiten Element (1 ) formschlüssig begrenzen.
9. Freilaufeinrichtung nach Anspruch 8, bei der wenigstens eine zweite Feder (12) vorgesehen ist, die den Käfig (7) in eine Grundstellung zwischen den beiden Drehwinkel-Endlagen anfedem, in welcher Grundstellung die Klemmkörper (6) außer Eingriff mit der zylindrischen Klemmbahn (4) des ersten Elementes (2) sind.
10. Verwendung der Freilaufeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche als Notentkopplung zwischen einem Elektromotor und einer Abdeckung wie Schiebetür, Schwenktür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, zum Zweck des Verringems des Öffnungs- oder Schließwiderstan- des der Abdeckung bei abgeschaltetem Elektromotor.
PCT/EP2002/000535 2001-02-24 2002-01-19 Freilaufeinheit WO2002068839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109108 DE10109108A1 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Freilaufeinheit
DE10109108.7 2001-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002068839A1 true WO2002068839A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=7675466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000535 WO2002068839A1 (de) 2001-02-24 2002-01-19 Freilaufeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10109108A1 (de)
WO (1) WO2002068839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018148A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Klemmkörperschaltwerk, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029098A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung sowie Verwendung
DE102005030719A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Schaeffler Kg Klemmgesperre, insbesondere für eine Sitzverstellung
DE102006046495A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer Freilauf
DE102007010859A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Getriebe einer Antriebsvorrichtung eines Verstellsystems in einem Kraftfahrzeug
CN103244577A (zh) * 2013-04-27 2013-08-14 上海法诺格绿色能源系统有限公司 超越离合器
DE102019220047B4 (de) * 2019-12-18 2021-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbare Freilaufkupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030581A (en) 1975-08-25 1977-06-21 Facet Enterprises, Inc. Electromagnetic roller clutch
US4438836A (en) * 1980-04-24 1984-03-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Freewheel hub assembly
DE3615005A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Winkler Duennebier Kg Masch In seiner drehrichtung umschaltbarer klemmkoerperfreilauf
EP0554138A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-04 HITOP SCIENCE TECHNOLOGY ( SHENZHEN) Co., Ltd. Einrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem treibenden auf ein getriebenes Element
US6123183A (en) * 1997-11-26 2000-09-26 Ntn Corporation Rotation transmission device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300223A (en) * 1941-10-04 1942-10-27 Gen Electric Transmission mechanism
US2919000A (en) * 1956-02-06 1959-12-29 Gen Motors Corp One way clutch with electromagnetic energizer
DE1132391B (de) * 1956-08-17 1962-06-28 Renault Klemmrollenkupplung
DE1896805U (de) * 1962-04-12 1964-07-16 Fichtel & Sachs Ag Doppeltwirkender klemmrollenfreilauf.
US5025902A (en) * 1990-01-04 1991-06-25 Aichi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha Bidirectional differential clutch
DE19724490A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rotationsübertragungsvorrichtung
DE19744674A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Klemmgesperre
DE19750260A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmgesperre
US6257386B1 (en) * 1999-02-24 2001-07-10 Ntn Corporation Power cut/connect device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030581A (en) 1975-08-25 1977-06-21 Facet Enterprises, Inc. Electromagnetic roller clutch
US4438836A (en) * 1980-04-24 1984-03-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Freewheel hub assembly
DE3615005A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Winkler Duennebier Kg Masch In seiner drehrichtung umschaltbarer klemmkoerperfreilauf
EP0554138A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-04 HITOP SCIENCE TECHNOLOGY ( SHENZHEN) Co., Ltd. Einrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem treibenden auf ein getriebenes Element
US6123183A (en) * 1997-11-26 2000-09-26 Ntn Corporation Rotation transmission device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018148A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Klemmkörperschaltwerk, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005018148B4 (de) * 2005-04-20 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klemmkörperschaltwerk, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109108A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
DE19581600C2 (de) Kupplungseinheit
DE10196484B4 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE19854945A1 (de) Klemmrollenschaltwerk
EP0538605A1 (de) Dämpfungselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
EP1594212A2 (de) Getriebe mit Fail-Safe-Einrichtung
WO2017215701A1 (de) Riemenscheibenkupplungssystem mit elektromagnetischer kupplung für ein nebenaggregat, wie einen kältemittelkompressor
DE102004023331A1 (de) Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf
DE102005035607A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE10057852B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102018203453A1 (de) Baugruppensystem für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Antriebsmaschine
WO2002068839A1 (de) Freilaufeinheit
DE10135141A1 (de) Starter
DE102007014831A1 (de) Kupplungsaktuatorik mit einer Unterstützungseinrichtung und Kupplung mit einer solchen Kupplungsaktuatorik
DE2953353C2 (de) Bandgerät
DE4403719C1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE102017220945A1 (de) Einheit, bestehend aus einem Getriebe und einer Bremse, und elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einer solchen Einheit
DE102013110334A1 (de) Antriebsrad für ein Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE3442308A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben von fensterscheiben, schiebedaechern oder dergleichen in kraftfahrzeugen
EP0222449A2 (de) Antriebseinrichtung für einen Wickeldorn eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
WO1992006313A1 (de) Freilaufkupplung
DE3614096C2 (de)
WO2020169294A1 (de) Parksperrensystem für ein kraftfahrzeug
DE102019106941A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Drehmoments an einem Robotergelenk sowie Robotergelenk mit einer solchen Vorrichtung
EP0569395A1 (de) Elektromotorische antriebseinheit zur betätigung einer elektromechanischen hinterradlenkung von kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP