WO2002068573A1 - Reinigungsmittel für entsorgungssysteme auf biologischer basis - Google Patents

Reinigungsmittel für entsorgungssysteme auf biologischer basis Download PDF

Info

Publication number
WO2002068573A1
WO2002068573A1 PCT/EP2001/002153 EP0102153W WO02068573A1 WO 2002068573 A1 WO2002068573 A1 WO 2002068573A1 EP 0102153 W EP0102153 W EP 0102153W WO 02068573 A1 WO02068573 A1 WO 02068573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning agent
agent according
spores
fatty acids
atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Koeppel
Original Assignee
Aladin Gesellschaft Für Innovative Mikrobiologische Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aladin Gesellschaft Für Innovative Mikrobiologische Systeme Gmbh filed Critical Aladin Gesellschaft Für Innovative Mikrobiologische Systeme Gmbh
Priority to EP01927706A priority Critical patent/EP1366140A1/de
Priority to PCT/EP2001/002153 priority patent/WO2002068573A1/de
Publication of WO2002068573A1 publication Critical patent/WO2002068573A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/381Microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the invention relates to a cleaning agent for disposal systems on a biological basis, which is a mixture of glycerides of native fatty acids with up to 18 C-atoms, native fatty acids with up to 18 C-atoms and salts and amides of native fatty acids with up to 18 C-atoms and contains spores of an aerobic, spore-forming and membrane-bound lipase-expressing microorganism.
  • a number of cleaning systems containing enzymes and microorganisms are known in the prior art, which clean such disposal systems in a biological manner.
  • DE 33 22 950 C describes a cleaning agent which contains the enzyme cellulase from bacteria of the genus Cellulomonas as an active component and is particularly suitable for breaking down cellulose deposits.
  • a cleaning agent made of abrasive substances e.g. B. silicon dioxide, surfactants and reproductive microorganisms, preferably Bacillus subtilis and other genera of Bacillus, described, which is suitable for the degradation of deposits in pipe systems.
  • This pipe cleaner consists of two components, a first component with a fatty acid ester mixture with dissolved fatty acid salts and fatty acid amides as well as native oils and a second component made of an organic carrier material, reproducible microorganisms and enzymes.
  • the pipe cleaner according to DE 44 28 834 C has two basic disadvantages despite good functions. On the one hand, this is the limited shelf life since the shelf life of the second component is severely limited due to its content of living microorganisms and functional enzymes. After the permitted storage time has expired, this pipe cleaner largely loses its activity. On the other hand, the adhesion behavior of the microorganisms and the enzymes depends crucially on the first component.
  • the carbon and nitrogen source from component 1 are provided by hydrolases. This means that the growth of the viable microorganisms requires the presence of hydrolases in component 2. If fat separators are present, these hydrolases, however, get into the fat separator through the daily wastewater flow and lead to a splitting of the fats and a deterioration in the waste water quality.
  • the biological pipe cleaner according to DE 198 50 012.2 has basically proven itself. However, the need to use two components that are coordinated with one another remains a disadvantage. Since after the first component has been dosed an exposure time of at least 6 hours is necessary, incorrect use cannot be excluded.
  • the cleaning agent according to the invention for disposal systems on a biological basis is based on a mixture of fatty acid components which are suitable for penetrating into fat deposits, softening and dissolving them and thereby creating space for the settlement and development of microorganisms.
  • the microcapsules with the spores are also in the mixture in which they slowly dissolve after being diluted with water.
  • the fat deposits are softened primarily by the glycerides and fatty acids.
  • the mixture has an essentially dissolving effect, which serves to make the deposits accessible to the microorganisms.
  • these components are suitable as a carbon source for microorganisms.
  • the fatty acid amides also serve as a nitrogen source.
  • the mixture expediently has a pH of 7.0 to 7.5.
  • composition according to the invention contains microencapsulated spores of obligatory aerobic microorganisms.
  • the use of spores ensures that there is no loss of activity even after a long storage period.
  • the microorganisms used are those which can express a membrane-bound lipase.
  • the agent according to the invention allows the microorganisms to develop from the spores after their release at their place of use and to display the activity desired by them. Enzyme activity and microorganism are linked to each other, so unwanted enzyme activity by washing away the enzyme is avoided.
  • the spores are located in a carrier material, preferably a triglyceride of the fatty acids described here, which preferably also contains a sugar or a sugar derivative and in particular sorbitol. They are released as soon as the detergent is diluted with water and the capsules have dissolved. The mixture is carried to the place of use, where the developing microorganisms develop their effect. When using a sugar as a carrier, excellent preservation of the spores is guaranteed. After the spores are released, the mixture causes the spores to be stored directly at the place of use, namely in the fat deposits.
  • the amount of spores in the capsules is expediently in the range from 1x10 6 to 1x10 9 CFU / g cleaning agent and in particular from 5 x 10 7 to 5 x 10 8 CFU / g.
  • Conventional soft gelatin capsules are particularly suitable for the encapsulation.
  • Bacteria which are not pathogenic for humans, animals and plants are particularly suitable as spore-forming microorganisms. The prerequisite is that they are aerobic microorganisms that can express the membrane-bound lipase.
  • the type of microorganism or the strain are not critical.
  • members of the genus Bacillus, especially various strains of Bacillus pabuli have proven to be particularly suitable, and especially the strain DSM 10049, which is deposited in viable condition with the DSMZ in Braunschweig in accordance with the provisions of the Budapest Treaty.
  • mixtures of spores can also be used if they satisfy the boundary conditions.
  • Suitable glycerides are mono-, di- and / or triglycerides, in particular of native organic carboxylic acids with up to 18 carbon atoms and / or native oils, triglycerides of caprylic and / or capric acid being preferred.
  • Castor oil which is a triglyceride, is preferred as the native oil.
  • canric acid, myristic acid, palmitic acid, oleic acid, elaidic acid and ricinoleic acid can be used as further native fatty acids.
  • the native fatty acids, salts and amides come from the same group.
  • the quantitative composition of the mixture of fatty acids, fatty acid glycerides, fatty acid salts and fatty acid amides can vary widely depending on the setting of the manufacturing process. It results from the saponification process of the native oils and the subsequent setting of the neutral point.
  • the content of fatty acid glycerides is advantageously about 50% or more.
  • the ratio of the glycerides to the free acids, their salts and their amides is usually in the range from 25:75 to 75:25, by weight.
  • the decisive factor is the ability of the mixture to penetrate the deposits and dissolve them. This requires an oily / liquid consistency, which is given with the agent according to the invention.
  • the fatty acid compounds contained in the mixture serve as a carbon source for the microorganisms.
  • the additional carbon source can be any carbon source for the microorganisms.
  • Be a carrier for the spores advantageously in the form of sugar or Sugar derivatives, especially sorbitol. It should be a source which is quickly available for the microorganism used in each case and which can be metabolized without major disruption after germination.
  • the fatty acid amide serves as a nitrogen source. Further nitrogen sources can be present, which are expediently the usual ammonium compounds, urea, amino acids or yeast extracts.
  • the agent according to the invention can contain emulsifiers, as a rule those which are usually used to prepare emulsions from oil and water.
  • the pipe cleaning agent according to the invention preferably contains a further component which supports the germination of the spores.
  • amino acids are expediently used, in particular alanine.
  • Casein hydrolyzates and trypsin have also proven to be suitable. These substances which promote spore germination can be present both in the mixture and in the capsule.
  • the pipe cleaning agent according to the invention works as follows: Since the lipophilic deposits in disposal lines are regularly permeated by hydrophilic constituents, the agent according to the invention adheres there. After a film has formed on the surface of the deposits, the oil components first penetrate into the deposits, later also the droplets loaded with spores and the nutrients in the aqueous phase, creating depressions and pockets that extend as far as the pipe wall and the fat-dissolving and splitting agents Components included. In the presence of water, an environment is created that is favorable for the germination of the spores.
  • the constituents of the agent according to the invention provide the required amounts of carbon and nitrogen, in particular in the initial phase of the development of the microorganisms. A fast germination of the spores and a fast growth is guaranteed.
  • the deposits which are broken down by the membrane-bound lipases into biologically available monomers, represent further sources of nutrients and energy.
  • the oxygen supply The obligatory aerobic microorganisms take place via the dissolved oxygen from the wastewater. This creates an active biofilm between the aqueous phase and the deposit to be removed.
  • the depressions and pockets in the deposits are enlarged and expanded by the enzymatic activity of the microorganisms, the microbial growth and the action of the fat-dissolving components of the oil phase.
  • the microorganisms penetrate further into the deposits. This leads to the fact that the deposits dissolve in fractions of the pipe wall and are removed in the pipe system. If present, the fat particles are separated from the aqueous phase in a fat separation system.
  • the procedure is expediently such that the mixture is dissolved in the same amount of lukewarm water to dissolve the gelatin capsules, and then left to stand and the resulting emulsion is released into the disposal system. It is preferably used overnight, which gives the mixture the necessary time to attack and store in the fat deposits.
  • the pipe cleaner according to the invention has a number of advantages. On the one hand, this is the long shelf life, which is due to the use of the spores and the separate storage of the oil phase and the spores.
  • the composition and use according to the invention ensure the timely activation of the spores by stirring them into the water and dissolving the gelatin capsules.
  • the existing nutrient solution promotes the rapid spore germination and the growth of the microorganisms, as well as a quick penetration of the fat deposits.
  • By using strictly aerobic microorganisms with membrane-bound lipases it can be achieved that the activity of the microorganisms is strictly limited to the line systems and that the functionality of downstream fat separators is no longer impaired. This is not the case with conventional pipe cleaning systems based on free enzymes.
  • the pipe cleaner according to the invention is completely biodegradable and, due to the immobilization of the spores and bacteria on and in the deposits, has an increased tolerance towards cleaning agents and disinfectants.
  • the spores of the microorganisms to be used are produced in a manner known per se.
  • sporulation for example, bacillus pabuli is cultivated in a casein soy peptone medium to which castor oil is added.
  • the sporulation is triggered by applying a vacuum during the storage at 4 ° C, if necessary also by adding manganese salts.
  • the spore-containing medium is then worked up onto the spores in the usual way, the carrier and the C source are added, and then encapsulated with 0.5% by weight, based on the fatty acid derivatives, of soft gelatin.
  • the capsules are then placed in the pipe cleaner mixture, where they are largely sealed off and preserved against environmental influences.
  • the encapsulation is removed by adding water and the spore-containing medium is released. Dilution with water and, if necessary, contact with an agent that promotes spore germination then leads to activation.
  • a typical composition of the pipe cleaner according to the invention is in the following range:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für Entsorgungssysteme auf biologischer Basis enthaltend eine Mischung aus Glyzeriden von nativen Fettsäuren mit bis zu 18 C-Atomen, nativen Fettsäuren mit bis zu 18 C-Atomen und Salzen und Amiden mit bis zu 18 C-Atomen sowie Sporen eines aeroben, sporenbildenden und membrangebundenen Lipase exprimierenden Mikroorganismus, wobei das Reinigungsmittel die Sporen des Mikroorganismus zusammen mit einem Träger mikroverkapselt enthält.

Description

Reinigungsmittel für Entsorqunqssvsteme auf biologischer Basis
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für Entsorgungssysteme auf biologischer Basis, das eine Mischung aus Glyzeriden von nativen Fettsäuren mit bis zu 18 C-Atomen, nativen Fettsäuren mit bis zu 18 C-Atomen und Salzen und Amiden von nativen Fettsäuren mit bis zu 18 C-Atomen sowie Sporen eines aeroben, sporenbildenden und membrangebundene Lipase exprimierenden Mikroorganismus enthält.
Es ist bekannt, verstopfte Entsorgungsrohre mit chemischen Reinigungsmitteln gängig zu machen. Solche chemischen Reinigungsmittel enthalten zumeist Ätznatron und Natriumhypochlorit. Sie sind stark alkalisch und wirken in einer Weise, daß die Ablagerungen nach chemischer Reaktion entweder in eine lösliche Form überführt werden oder ihre Haftung an den Systemwandungen verlieren. Eine mechanische Abtrennung von Fetten aus dem Abwasser mit Hilfe von Fettabscheideanlagen ist allerdings bei Einsatz solcher chemischen Methoden nicht mehr möglich. In jedem Fall enthalten die herkömmlichen chemischen Reinigungsmittel Schadstoffe, die geeignet sind, die Funktionsfähigkeit von Kläranlagen zu beeinträchtigen.
Im Stand der Technik sind eine Reihe von enzym- und mikroorganismenhaltigen Reinigungssystemen bekannt, die solche Entsorgungssysteme auf biologische Art und Weise reinigen. So wird in der DE 33 22 950 C ein Reinigungsmittel beschrieben, das als aktive Komponente das Enzym Cellulase aus Bakterien der Gattung Cellulomonas enthält und insbesondere für den Abbau von Celluloseablagerungen geeignet ist. Gemäß US 3 418 251 A wird ein Reinigungsmittel aus abrasiv wirkenden Stoffen, z. B. Siliciumdioxid, Tensiden und vermehrungsfähigen Mikroorganismen, bevorzugt Bazillus subtilis und anderen Gattungen von Bazillus, beschrieben, das für den Abbau von Ablagerungen in Rohrsystemen geeignet ist. Nachteil dieser Reinigungsmittel ist, daß sowohl die Mikroorganismen als auch die Enzyme durch das regelmäßig abfließende Wasser von den abzubauenden Ablagerungen weggespült werden. Aus diesem Grund müssen derartige Reinigungsmittel nachdosiert werden. Die Mikroorganismen bzw. Enzyme gelangen dabei auch in Fettabscheider und entfalten dort ihre Wirkung, was dem Fettabscheider seine Funktion nimmt.
Ein weiterentwickeltes Vorreinigungsmittel ist in der DE 44 28 834 C beschrieben. Dieser Rohrreiniger besteht aus zwei Komponenten, einer ersten Komponente mit einem Fettsäureestergemisch mit gelösten fettsauren Salzen und Fettsäureamiden sowie nativen Ölen und einer zweiten Komponente aus einen organischen Trägermaterial, vermehrungsfähigen Mikroorganismen und Enzymen.
Der Rohrreiniger gemäß DE 44 28 834 C hat trotz guter Funktionen zwei grundsätzliche Nachteile. Zum einen ist dies die beschränkte Lagerfähigkeit, da die zweite Komponente aufgrund ihres Gehaltes an lebenden Mikroorganismen und funktionsfähigen Enzymen in ihrer Haltbarkeit stark begrenzt ist. Nach Ablauf der zulässigen Lagerzeit verliert dieser Rohrreiniger seine Aktivität weitestgehend. Zum anderen hängt das Haftungsverhalten der Mikroorganismen und der Enzymen entscheidend von der ersten Komponente ab. Durch Hydrolasen werden die Kohlenstoff- und Stickstoffquelle aus der Komponente 1 bereitgestellt. Das bedeutet, daß das Wachstum der vermehrungsfähigen Mikroorganismen das Vorhandensein von Hydrolasen in der Komponente 2 notwendig ist. Sind Fettabscheider vorhanden, gelangen aber gerade diese Hydrolasen durch den täglichen Abwasserfluß in den Fettabscheider und führen zu einer Spaltung der Fette und einer Ver- schlechterung der Abwasserqualität.
Eine Weiterentwicklung dieses Vorreinigers ist in der DE 198 50 012.2 beschrieben. Der dort beschriebene zweikomponentige Rohrreiniger macht Gebrauch von Sporen eines aeroben, sporenbildenden und membrangebundenen Lipase exprimierenden Mikroorganismus, der zusammen mit einer Wasser-in-ÖI-Emulsion eines Triglyzerids, einer Kohlenstoffquelle, einer Stickstoffquelle und eines Emulgators zur Beseitigung von Fettablagerungen eingesetzt wird.
Der biologische Rohrreiniger gemäß DE 198 50 012.2 hat sich im Grunde genommen bewährt. Nachteilig ist jedoch nach wie vor die Notwendigkeit, zwei Komponenten aufeinander abgestimmt einzusetzen. Da nach der Dosierung der ersten Komponente eine Einwirkzeit von wenigsten 6h notwendig ist, ist eine Fehlanwendung nicht auszuschließen.
Insgesamt wäre es wünschenswert, über einen Rohrreiniger auf Basis von Sporen eines aeroben, sporenbildenden und membrangebundene Lipase exprimierenden Mikroorganismus zu verfügen, der hinreichend lagerstabil ist und die Sporulation im Mittel selbst zuverlässig unterbindet, dagegen nach der Anwendung zuverlässig ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Reinigungsmittel der eingangs genannten Art gelöst, das die Sporen der Mikroorganismen zusammen mit einem Träger in wasserlöslichen Mikrokapseln enthält.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel für Entsorgungssysteme auf biolo- gischer Basis beruht auf einer Mischung aus Fettsäurekomponenten, die geeignet sind, in Fettablagerungen einzudringen, diese aufzuweichen und anzulösen und dadurch Raum für die Ansiedlung und Entwicklung von Mikroorganismen zu schaffen. Die Mikrokapseln mit den Sporen befinden sich ebenfalls in der Mischung, in der sie sich nach Verdünnung mit Wasser langsam auflösen.
Die Aufweichung der Fettablagerungen geschieht in erster Linie durch die Glyzeride und die Fettsäuren. Die Mischung hat eine im wesentlichen lösende Wirkung, die dazu dient, die Ablagerungen für die Mikroorganismen zugänglich zu machen. Naturgemäß sind diese Komponenten als Kohlenstoffquelle für Mikroorganismen geeignet. Daneben dienen die Fettsäureamide als Stickstoffquelle. Die Mischung hat zweckmäßigerweise einen pH-Wert von 7,0 bis 7,5.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält mikroverkapselte Sporen von obligat aeroben Mikroorganismen. Durch die Verwendung von Sporen wird erreicht, daß auch bei längerer Lagerzeit kein Aktivitätsverlust eintritt.
Bei den eingesetzten Mikroorganismen handelt es sich um solche, die eine membrangebundene Lipase exprimieren können. Das erfindungsgemäße Mittel erlaubt es, daß sich die Mikroorganismen aus den Sporen nach der Freisetzung an ihrem Einsatzort entwickeln und von ihnen gewünschte Aktivität zeigen. Enzymaktivität und Mikroorganismus sind dabei aneinander gekoppelt, unerwünschte Enzymaktivität durch Abschwemmen des Enzyms wird so vermieden.
Die Sporen befinden sich in einem Trägermaterial, vorzugsweise einem Triglyzerid der hier beschriebenen Fettsäuren, das vorzugsweise zudem einen Zucker oder ein Zuckerderivat und insbesondere Sorbit enthält. Sie werden freigesetzt, sobald das Reinigungsmittel mit Wasser verdünnt wird und sich die Kapseln aufgelöst haben. Die Mischung wird insgesamt zum Einsatzort getragen, wo die sich entwickelnden Mikroorganismen ihre Wirkung entfalten. Bei Verwendung eines Zuckers als Träger ist eine hervorragende Konservierung der Sporen gewährleistet. Nach Freisetzung der Sporen bewirkt die Mischung die direkte Einlagerung der Sporen am Einsatzort, nämlich in den Fettablagerungen. Die Menge der Sporen in den Kapseln liegt dabei zweckmäßigerweise im Bereich von 1x106 bis 1x109 KBE/g Reinigungsmittel und insbesondere von 5 x 107 bis 5 x 108 KBE/g.
Für die Verkapselung kommen insbesondere übliche Weichgelatinekapseln in Frage. Als sporenbildende Mikroorganismen kommen insbesondere Bakterien in Frage, die für Menschen, Tiere und Pflanzen nicht pathogen sind. Voraussetzung ist, daß es sich um aerobe Mikroorganismen handelt, die die membrangebundene Lipase exprimieren können. Die Mikroorganismenart oder der Stamm sind nicht entscheidend. Als besonders geeignet haben sich jedoch Mitglieder der Gattung Bazillus, vor allem diverse Stämme von Bazillus pabuli (Paenibacillus pabuli) erwiesen und davon insbesondere der Stamm DSM 10049, der nach den Bestimmungen des Budapester Vertrags bei der DSMZ in Braunschweig in lebensfähigen Zustand hinterlegt ist.
Es versteht sich, daß auch Mischungen von Sporen eingesetzt werden können, wenn sie den Randbedingungen genügen.
Als Glyzeride kommen Mono-, Di- und/oder Triglyzeride, insbesondere von nativen organischen Carbonsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen und/oder native Öle in Frage, wobei Triglyzeride der Capryl- und/oder Caprinsäure bevorzugt sind. Als natives Öl ist Rizinusöl bevorzugt, das ein Triglyzerid ist. Als weitere native Fettsäuren können beispielsweise Canrinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure und Ricinoleinsäure verwendet werden. Die nativen Fettsäuren, Salze und Amide stammen aus der gleichen Gruppe.
Die mengenmäßige Zusammensetzung des Gemisches aus Fettsäuren, Fettsäureglyzeriden, Fettsäuresalzen und Fettsäureamiden kann, je nach Einstellung des Herstellungsverfahrens in weiten Bereichen schwanken. Sie ergibt sich aus dem Verseifungsprozeß der nativen Öle und der anschließenden Einstellung des Neutralpunktes. Der Gehalt an Fettsäureglyzeriden beträgt zweckmäßigerweise etwa 50% oder mehr. Das Verhältnis der Glyzeride zu den freien Säuren, ihren Salzen und ihren Amiden liegt zumeist im Bereich von 25:75 bis 75:25, nach Gewicht. Entscheidend ist das Vermögen der Mischung, in die Ablagerungen einzudringen und sie anzulösen. Dies bedingt eine ölig/flüssige Konsistenz, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel gegeben ist.
Als Kohlenstoffquelle für die Mikroorganismen dienen die in der Mischung enthaltenen Fettsäureverbindungen. Zusätzliche Kohlenstoffquelle kann der
Träger für die Sporen sein, zweckmäßigerweise in Form von Zucker oder Zuckerderivaten, insbesondere Sorbit. Es sollte sich dabei um eine für den jeweils eingesetzten Mikroorganismus schnell verfügbare Quelle handeln, die nach der Keimung ohne größere Aufschluß fort metabolisiert werden kann. Das Fettsäureamid dient als Stickstoffquelle. Weitere Stickstoffquellen können vorhanden sein, bei denen es sich zweckmäßigerweise um übliche Ammoniumverbindungen, Harnstoff, Aminosäuren oder Hefeextrakte handelt.
Das erfindungsgemäße Mittel kann Emulgatoren enthalten, in der Regel solche, die üblicherweise zur Hersteilung von Emulsionen aus Öl und Wasser verwandt werden.
Das erfindungsgemäße Rohrreinigungsmittel enthält vorzugsweise eine weitere Komponente, die die Keimung der Sporen unterstützt. Zweckmäßigerweise werden hierfür Aminosäuren eingesetzt, insbesondere Alanin. Als geeignet haben sich ferner Caseinhydrolisate erwiesen und Trypsin. Diese die Sporenkeimung fördernden Substanzen können sowohl in der Mischung als auch in der Kapsel vorliegen.
Das erfindungsgemäße Rohrreinigungsmittel arbeitet wie folgt: Da die lipophilen Ablagerungen in Entsorgungsleitungen regelmäßig von hydrophilen Bestandteilen durchsetzt sind, kommt es dort zur Anhaftung des erfindungsgemäßen Mittels. Nach Ausbildung eines Films auf der Oberfläche der Ablagerungen dringen zunächst die Ölbestandteile in die Ablagerungen ein, später auch die mit Sporen beladenen Tröpfchen und die Nährstoffe in der wäßrigen Phase, wobei Vertiefungen und Taschen entstehen, die bis zur Rohrwand reichen und die fettlösenden und -spaltenden Komponenten enthalten. In Gegenwart von Wasser entsteht eine für die Keimung der Sporen günstige Umgebung.
Die Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels stellen insbesondere in der Anfangsphase der Entwicklung der Mikroorganismen die benötigten Kohlenstoff- und Stickstoffmengen bereit. Eine schnelle Keimung der Sporen und ein schnelles Wachstum ist somit gewährleistet. Weitere Nährstoff- und Energiequellen stellen die Ablagerungen dar, die durch die membrangebundenen Lipasen in biologische verfügbare Monomere gespalten werden. Die Sauerstoffversorgung der obligat aeroben Mikroorganismen findet über den gelösten Sauerstoff aus dem Abwasser statt. So entsteht ein aktiver Biofilm zwischen der wäßrigen Phase und der zu beseitigenden Ablagerung.
Durch die enzymatische Aktivität der Mikroorganismen, das mikrobielle Wachstum und die Wirkung der fettlösenden Bestandteile der Ölphase, werden die Vertiefungen und Taschen in den Ablagerungen vergrößert und ausgeweitet. Die Mikroorganismen dringen weiter in die Ablagerungen hinein vor. Dies führt dazu, daß sich die Ablagerungen in Bruchteilen von der Rohrwandung lösen und im Leitungssystem abgeführt werden. Falls vorhanden, werden die Fettpartikel in einer Fettabscheideanlagen von der wäßrigen Phase getrennt.
Die Überlebensfähigkeit der Mikroorganismen, die mit den Fettpartikeln in eine Fettabscheideanlage gelangen, ist allerdings recht gering. Dort herrschen in der Regel anaerobe Verhältnisse, die aus den dort herrschenden geringen Strömungsgeschwindigkeiten resultieren. Mit dem Tod der Mikroorganismen endet aber auch die Enzymaktivität, so daß es im Fettabscheider selbst nicht mehr zu Zersetzungs- und Ablösungserscheinungen kommt.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Rohrreinigers wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß die Mischung zur Auflösung der Gelatinekapseln in die gleiche Menge handwarmen Wassers eingerührt, und danach stehengelassen wird und die dabei entstandene Emulsion in das Entsorgungssystem abgegeben wird. Die Anwendung erfolgt vorzugsweise über Nacht, was der Mischung die notwendige Zeit zum Angriff auf und zur Einlagerung in die Fettablagerungen gibt.
Der erfindungsgemäße Rohrreiniger hat eine Reihe von Vorteilen. Dies ist zum einen die lange Lagerfähigkeit, die durch den Einsatz der Sporen und durch die getrennte Aufbewahrung der Ölphase und der Sporen bedingt ist. Durch die erfindungsgemäße Zusammenstellung und Anwendung wird die zeitgerechte Aktivierung der Sporen durch das Einrühren in das Wasser und die Auflösung der Gelatinekapseln gewährleistet. Die vorhandene Nährlösung begünstigt die schnelle Sporenkeimung und das Anwachsen der Mikroorganismen, wie auch ein schnelles Durchsetzen der Fettablagerungen. Durch Verwendung strikt aerober Mikroorganismen mit membrangebundenen Lipasen kann erreicht werden, das sich die Tätigkeit der Mikroorganismen strikt auf die Leitungssysteme beschränkt und es nicht mehr zur Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit nachgeschalteter Fettabscheider kommt. Dies ist bei herkömmlichen Rohrreinigssystemen auf Basis freier Enzyme nicht gegeben.
Schließlich ist der erfindungsgemäße Rohrreiniger vollständig biologisch abbaubar und weist, aufgrund der Immobilisierung der Sporen und Bakterien an und in den Ablagerungen eine erhöhte Toleranz gegenüber Reinigungs- und Desinfektionsmitteln auf.
Die Sporen der einzusetzenden Mikroorganismen werden auf an und für sich bekannte Art und Weise erzeugt. Für die Sporulation wird beispielsweise Bazillus pabuli in einem Casein-Soja-Pepton-Medium kultiviert, dem Rizinusöl zugesetzt ist. Die Sporulation wird durch Anlegen von Vakuum während der Lager bei 4°C ausgelöst, ggf. auch durch Zugabe von Mangansalzen. Das sporenhaltige Medium wird dann auf übliche Weise auf die Sporen hin aufgearbeitet, mit dem Träger und der C-Quelle versetzt und und dann mit 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Fettsäurederivate, Weichgelatine verkapselt. Die Kapseln werden dann in die Rohrreinigerabmischung eingebracht, wo sie gegen Umwelteinflüsse weitgehend abgeschottet und konserviert sind. Durch Zugabe von Wasser wird die Verkapselung aufgehoben und das sporenhaltige Medium freigesetzt. Die Verdünnung mit Wasser und ggf. der Kontakt mit einem die Sporenkeimung fördernden Mittel führt dann zur Aktivierung.
Eine typische Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Rohrreinigers liegt im folgenden Bereich:
40 bis 50 Gew.-% Fettsäureglyzeride
40 bis 50 Gew.-% Fettsäuren, Fettsäuresalze und
Fettsäureamide 2,0 bis 7,5 Gew.-% üblicher nichtionischer Emulgator,
2,0 bis 5,0 Gew.-% Gelatinekapseln mit Sporen und Sorbit im Fettsäuretriglyzerid, davon 0,5 bis 1 Gew.-% Sorbit.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsmittel für Entsorgungssysteme auf biologischer Basis, enthaltend eine Mischung aus Glyzeriden von nativen Fettsäuren mit bis zu 18 C-Atomen, nativen Fettsäuren mit bis zu 18 C-Atomen und Salzen und Amiden von nativen Fettsäuren mit bis zu 18 C-Atomen sowie Sporen eines aeroben, sporenbildenden und membrangebundene Lipase exprimierenden Mikroorganismus, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Reinigungsmittel die Sporen des Mikroorganismus zusammen mit einem Träger in wasserlöslichen Mikrokapseln enthält.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Triglyzeride von organischen Carbonsäuren mit bis zu zehn Kohlenstoffatomen enthält.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es das Triglyzerid von Capryl- und/oder Caprinsäure enthält.
4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie von Rizinusöl abgeleitete Ester, Salze und Amide enthält.
5. Reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Glyzeride nativer Fettsäuren und Fettsäuren,
Salze von Fettsäuren und Fettsäureamide in einem Gewichtsverhältnis von 25:75 bis 75:25 enthält.
6. Reinigungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis 50:50 ist.
7. Reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln ein Triglyzerid einer nativen Fettsäure mit bis zu 18 C-Atomen als Träger enthalten.
8. Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln Sorbit enthalten.
9. Reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fettsäure Ölsäure enthält.
10. Reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Mischung eine die Sporenkeimung fördernde Substanz enthält.
11. Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sporenkeimung fördernde Substanz Trypsin oder Alanin ist.
12. Reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sporen solche von Paenibacillus pabuli sind.
13. Reinigungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sporen solche von Paenibacillus pabuli DSM10049 sind.
14. Reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sporen in Gelatinekapseln eingeschlossen sind.
15. Reinigungsmittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Sporen in einer Menge von 106 bis 109 KBE/g Reinigungsmittel enthält.
16. Reinigungsmittel ' nach' Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es die Sporen in einer Menge von 5 x 107 bis 5 x 108 KBE/g enthält.
PCT/EP2001/002153 2001-02-26 2001-02-26 Reinigungsmittel für entsorgungssysteme auf biologischer basis WO2002068573A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01927706A EP1366140A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Reinigungsmittel für entsorgungssysteme auf biologischer basis
PCT/EP2001/002153 WO2002068573A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Reinigungsmittel für entsorgungssysteme auf biologischer basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/002153 WO2002068573A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Reinigungsmittel für entsorgungssysteme auf biologischer basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002068573A1 true WO2002068573A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=8164313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002153 WO2002068573A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Reinigungsmittel für entsorgungssysteme auf biologischer basis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1366140A1 (de)
WO (1) WO2002068573A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693437A1 (de) * 2003-11-21 2006-08-23 Johnson Diversey, Inc. Cip-reinigungsmittelzusammensetzung und verfahren zum reinigen damit
WO2018060475A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Novozymes A/S Spore containing granule
WO2019092324A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Green Berry Oy Bacterial preparation, a method for preparing a cleaning solution, a cleaning solution, and a method for cleaning dirty targets
CN111344387A (zh) * 2017-11-13 2020-06-26 格林拜里有限公司 细菌制剂,制备清洁溶液的方法,清洁溶液和清洁脏目标物的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1294557A (en) * 1969-08-29 1972-11-01 Fuji Photo Film Co Ltd Microcapsule containing detergent enzyme and method of producing same
DE4428834C1 (de) * 1994-08-01 1995-09-21 Fzb Biotechnik Gmbh Reinigungsmittel für Versorgungs- und/oder Entsorgungssysteme mit mikrobiologisch-enzymatischer Wirkung
DE9414773U1 (de) * 1994-09-05 1996-01-25 H & S Kontor Industrievertretu Reinigungsmittel für Ver- und Entsorgungssysteme
DE19850012A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Aladin Ges Fuer Innovative Mik Rohrreiniger
DE19940110A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Aladin Ges Fuer Innovative Mik Reinigungsmittel für Entsorgungssysteme auf biologischer Basis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1294557A (en) * 1969-08-29 1972-11-01 Fuji Photo Film Co Ltd Microcapsule containing detergent enzyme and method of producing same
DE4428834C1 (de) * 1994-08-01 1995-09-21 Fzb Biotechnik Gmbh Reinigungsmittel für Versorgungs- und/oder Entsorgungssysteme mit mikrobiologisch-enzymatischer Wirkung
DE9414773U1 (de) * 1994-09-05 1996-01-25 H & S Kontor Industrievertretu Reinigungsmittel für Ver- und Entsorgungssysteme
DE19850012A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Aladin Ges Fuer Innovative Mik Rohrreiniger
DE19940110A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Aladin Ges Fuer Innovative Mik Reinigungsmittel für Entsorgungssysteme auf biologischer Basis

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693437A1 (de) * 2003-11-21 2006-08-23 Johnson Diversey, Inc. Cip-reinigungsmittelzusammensetzung und verfahren zum reinigen damit
EP1693437A4 (de) * 2003-11-21 2007-12-05 Johnson Diversey Inc Cip-reinigungsmittelzusammensetzung und verfahren zum reinigen damit
WO2018060475A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Novozymes A/S Spore containing granule
WO2019092324A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Green Berry Oy Bacterial preparation, a method for preparing a cleaning solution, a cleaning solution, and a method for cleaning dirty targets
CN111344387A (zh) * 2017-11-13 2020-06-26 格林拜里有限公司 细菌制剂,制备清洁溶液的方法,清洁溶液和清洁脏目标物的方法
EP3710572A4 (de) * 2017-11-13 2021-08-04 Green Berry Oy Bakterielles präparat, verfahren zur herstellung einer reinigungslösung, reinigungslösung und verfahren zur reinigung verschmutzter ziele

Also Published As

Publication number Publication date
EP1366140A1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216448T2 (de) Gram-positiver fettsäuredegradierer
EP2111379B1 (de) Bioremediationsverfahren zum beschleunigten biologischen abbau von petroleum-kohlenwasserstoffen in den polaren meereisbedeckten regionen und bakterien- und enzymgemische als mittel zur verfahrensdurchführung
DE69434242T2 (de) Neuartige Lipasevarianten zur Verwendung in Reinigungsmitteln
DE2756032A1 (de) Neue praeparationen von mikroorganismen
DE2317436A1 (de) Verfahren zum mikrobiologischen abbau von polychlorierten diphenylen
DE102009024916A1 (de) Verfahren und Produkt zum Abbau von organischen Verbindungen
Inès et al. Biosurfactants as emerging substitutes of their synthetic counterpart in detergent formula: efficiency and environmental friendly
DE4218243C2 (de) Verbesserte Nährstoffgemische für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer
WO2002068573A1 (de) Reinigungsmittel für entsorgungssysteme auf biologischer basis
DE19628454B4 (de) Rhamnolipid-Alginatpolymer-Komplex, mikrobiologisches Verfahren zu seiner Herstellung, Rhamnolipid-Alginatpolymer-Komplex-Zubereitungen und deren Verwendungen
DE4428834C1 (de) Reinigungsmittel für Versorgungs- und/oder Entsorgungssysteme mit mikrobiologisch-enzymatischer Wirkung
DE19940110A1 (de) Reinigungsmittel für Entsorgungssysteme auf biologischer Basis
DE19850012A1 (de) Rohrreiniger
DE4343128A1 (de) Germizide, enzymhaltige Zubereitungen
EP0859747B1 (de) Verfahren zum aeroben biologischen abbau schwer wasserlöslicher stoffe sowie mikroorganismus stamm ihi-91
EP0728844A1 (de) Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel
Nwinyi et al. Morphological and biochemical characterization of biosurfactants producing bacteria from diesel contaminated soil.
WO2002097023A1 (de) Biologisches rohrreinigungsmittel
DE4336218C1 (de) Verwendung von nichtionischen Tensiden zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoffen
WO1999011745A1 (de) Reinigungs- und wasserbehandlungsverfahren
DE4421504A1 (de) Verfahren zum Konservieren von wäßrigen Lösungen oder Dispersionen
Brown The microbial degradation of wool in the marine environment.
TWI257921B (en) Method of producing biosurfactant
Pathania Isolation and characterization of biosurfactant producing microbe from vegetable oil contaminated site and studies on production of biosurfactant
Nwinyi et al. Degradation Potentials of Tropical Soil Bacteria on Detergents

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927706

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927706

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001927706

Country of ref document: EP