DE4336218C1 - Verwendung von nichtionischen Tensiden zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verwendung von nichtionischen Tensiden zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE4336218C1
DE4336218C1 DE4336218A DE4336218A DE4336218C1 DE 4336218 C1 DE4336218 C1 DE 4336218C1 DE 4336218 A DE4336218 A DE 4336218A DE 4336218 A DE4336218 A DE 4336218A DE 4336218 C1 DE4336218 C1 DE 4336218C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
hydrocarbons
residue
surfactants
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4336218A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Tiehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Karlsruhe
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Universitaet Karlsruhe
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Karlsruhe, Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Universitaet Karlsruhe
Priority to DE4336218A priority Critical patent/DE4336218C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336218C1 publication Critical patent/DE4336218C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/02Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by biological methods, i.e. processes using enzymes or microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von nichtionischen, nichttoxischen Tensiden zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von hydrophobem Material, insbesondere von Kohlen­ wasserstoffen, und zwar insbesondere beim Säubern von kontaminierten Böden.
Durch die fortschreitende Industrialisierung entstehen immer größere Mengen an Kohlenwasserstoffen, die bei technischen Verfahren als Abfall anfallen und/oder die durch Unachtsamkeit in die Biosphäre freigesetzt werden und dort die Umwelt belasten. Es besteht daher ein Bedarf, diese Kohlenwasserstoffhaltigen Abfälle umweltschonend zu entsorgen und/oder damit kontaminiertes Erdreich wieder zu reinigen.
Es sind bereits eine Reihe von Verfahren bekannt, mit denen solche Kohlenwasserstoffe insbesondere in kontami­ niertem Erdreich wieder abgebaut, d. h. mineralisiert werden können. Hierzu werden üblicherweise Mikroorganismen verwendet, die die betreffenden verschmutzenden Substanzen biologisch zu ungiftigen Substanzen, im günstigsten Fall zu CO₂ und H₂O verstoffwechseln. Solche Kohlenwasserstoff abbauende Bakterien sind überall im Erdreich, aber auch in Flüssen, Seen und im Meerwasser vorhanden. Inzwischen sind bereits weit über hundert Bakterienstämme beschrieben, die Kohlenwasserstoffe abbauen können (siehe beispielsweise G. W. Fuhs (1961), Der mikrobielle Abbau von Kohlenwasser­ stoffen, Arch. Mikrobiol. 39, 374-422) (für weitere Referenzen siehe - auch im folgenden - Dissertation A.
Thiem Universität Karlsruhe, 1993). Da solche Bakterien allgegenwärtig sind ist es beispielsweise nicht immer notwendig, diese zur Reinigung von kontaminiertem Erdreich extra zuzusetzen. Häufig hat es sich jedoch auch als zweckmäßig erwiesen, für bestimmte Verwendungszwecke besonders selektierte Bakterien zu verwenden.
Selbst in Ölteppichen großer Dicke sind Mikroorganismen allgegenwärtig, die Kohlenwasserstoffe abbauen können. Die Nährsubstanzen dieser Mikroorganismen wie Nitrate, Phosphate oder ammoniakalische Salze sind jedoch wasserlöslich und diffundieren daher aus der zu behandelnden Öl-Oberflächenschicht in das darunter liegende Wasser oder Erdreich und werden so der in der hydrophoben Ölschicht befindlichen Kultur entzogen. Die DE 31 37 020 A1 beschreibt nun ein Verfahren, mit dessen Hilfe gezielt den in der Ölschicht befindlichen und dort zu vermehrenden Mikroorganismen wasserlösliche Nährstoffe wieder zugeführt werden können. Zu diesem Zweck wird der Ölschicht eine Mikroemulsion vom Wasser-in-Öl-Typ (inverse Mizellen) zugesetzt deren innere Phase eine wäßrige Lösung von Nährmaterialien ist und deren äußere Phase eine hydrophobe, lipomischbare Flüssigkeit ist. Diese Mikroemulsion enthält oberflächenaktive Mittel, wie Polyglykole, die zu ihrer Herstellung gedient haben. Zur Erniedrigung der Viskosität der Mikroemulsion werden monomere Alkylenglykolalkylether zugesetzt.
Eine besondere Schwierigkeit für im Erdreich oder unter einem Ölteppich im Wasser befindliche, Kohlenwasserstoff abbauende Bakterien stellt die beschränkte Zugängigkeit des abzu­ bauenden Substrates dar, da Öl oder andere Kohlenwasser­ stoffe in der Regel sehr schlecht wasserlöslich sind. Aus diesem Grunde haben eine Vielzahl von Mikroorganismen die Fähigkeit entwickelt, selbst biogene oberflächenaktive Substanzen, sogenannte Biotenside (Bio-Surfactants) zu synthetisieren und an ihre Umgebung abzugeben. Hierdurch werden die unlöslichen Kohlenwasserstoffe oder Öle wasserlöslich und können gegebenenfalls auch als solubilisierte Tröpfchen vom Organismus aufgenommen und dann mittels Oxygenasen abgebaut werden.
Der mikrobielle Abbau solcher hydrophoben Verunreinigungen wird jedoch durch die begrenzte Solubilisierung der hydrophoben Verunreinigung in wäßrigen Medien begrenzt. Es sind daher bereits eine Vielzahl von Versuchen durchge­ führt worden, den Mikroorganismen Kohlenwasserstoffe mit Hilfe von Surfactantien in bereits gelöster Form zuzufüh­ ren. So ist beispielsweise schon versucht worden, das transportlimitierte Wachstum von Pseudomonas sp. auf n-Alkanen, wie Oktadekan (C₁₈) und Hexatriakontan (C₃₆) durch Einlagerung dieser Substrate in Phosphatidylcholin Liposomen zu steigern (R. M. Miller et al., Appl. Environ. Microbiol. 55, 269-274). Es ist außerdem bereits be­ schrieben worden, daß der Abbau von Phenanthren durch Mycobacterium sp. durch Zugabe von einem Polysorbat (Tween 60®) gesteigert werden kann (Guerin, W.F. und Jones, C. E. 1988, Appl. Environ. Microbiol. 54, 937-944).
Die DE 38 15 309 A1 schlägt vor, bei der Reinigung kontaminierter Böden durch ein spezielles Waschverfahren einen Fettalkoholpolyglykolether als emulgierende Substanz zu verwenden und die erhaltene Mikroemulsion mit Hilfe von Mikroorganismen abzubauen.
Die CA 97 (7): 54021 d CA lehrt bei der Kultivierung von Mikroben auf Kohlenwasserstoffen den Einsatz eines Tensids, das ein Ethylenoxid­ propylenoxid-Addukt und ein Polyethylenglykol umfaßt. Darüber hinaus versuchten S. Laha und R. Luthy (Environ. Sci. Technol. 25, (1991), 1920-1929) den biologischen Abbau von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) mittels nichtionischen Surfactantien zu erhöhen. Hierbei wurde jedoch festgestellt, daß nichtionische Tenside vom Typ der Alkylethoxylate und Alkylphenylethoxylat- Surfactantien, die Mineralisierung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Phenanthren voll­ ständig hemmen. In der DE-OS 37 33 341 wird daher die Verwendung von Biotensiden vorgeschlagen, die als hydro­ philen Molekülteil Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide und als hydrophoben Molekülteil funktionalisierte Fett­ säuren wie Trehalosedicorynomycolat, Trehaloselipidtetra­ ester und Rhamnoselipide aufweisen. Auch hier wird be­ schrieben, daß der Einsatz von chemischen Tensiden eine wesentliche Verlangsamung der Abbaugeschwindigkeit zeigt.
Die Erfindung hat daher zum Ziel, chemisch einfach zu­ gängliche, technisch herstellbare Tenside bereitzustellen, die die Aufnahme und den Abbau von Kohlenwasserstoffen durch Mikroorganismen verbessern. Es wurde nun überra­ schenderweise gefunden, daß sich dieses Ziel dadurch erreichen läßt, daß man nichtionische, nichttoxische Tenside verwendet, welche die allgemeine Formel
A-X-B, AB oder A-X-B-X-A
aufweisen, wobei
  • - A ein Alkyl-, ein Aralkyl-, ein Silikon- oder Polyalkylenglykolrest ist und
  • - B ein Polyalkylenglykolrest aus mindestens 10 Mono­ mereinheiten ist mit der Ausnahme von A=B und
  • - X gleich -O-, -S-, -SO₂-, -SO-, -SO₃-, -C(O,S)- oder -C(O,S) (O,S)-
ist.
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß eine bestimmte Gruppe von Tensiden den Abbau von hydrophoben Schadstoffen fördert, obwohl diese eine geringere Solubiliserungswirkung aufweisen als andere erfolglos untersuchte Tenside. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Tenside sind nichtionisch und weisen eine gemäßigte Hydrophobie auf. Gegenüber Kohlenwasserstoff abbauende Mikroorganismen wirken sie nicht toxisch, d. h. sie sind allgemein verträglich und sie fördern den Abbau der Schadstoffe. Je hydrophiler diese Tenside sind, umso weniger toxisch ist ihre Wirkung auf Mikroorganismen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden nichtionischen Tenside enthalten die beiden Molekülteile A und B, welche die zuvor angegebene Bedeutung aufweisen. Dabei können die Molekülteile A und B direkt oder über ein Bindeglied x miteinander verbunden sein und der Molekülteil B kann mehrfach vorliegen. Die Alkylreste des Molekülteils A können verzweigt oder linear vorliegen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß lineare Alkylketten vom Mikroorganismus schneller abgebaut werden als verzweigtkettige. Daher ist es auf diese Weise möglich, die biologische Abbaubarkeit des Tensids dem jeweiligen Bedarf anzupassen. Als Mole­ külteil A werden insbesondere lineare Alkylreste mit einer Kette von mindestens 13, zweckmäßigerweise von mindestens 14 und vorzugsweise mindestens 15 C-Atomen verwendet. Bevorzugte verzweigte Alkylreste weisen eine Kette von mindestens 14 C-Atomen auf.
Bevorzugte Aralkylreste sind Alkylphenolreste, bei denen der Phenylring sowohl substituiert als auch unsubstituiert sein kann. Auch hier hat es sich gezeigt, daß alkylsubsti­ tuierte, insbesondere C₁-C₆-alkylsubstituierte Phenylringe vom Organismus weniger schnell abgebaut werden als unsubstituierte Ringe und somit ihre oberflächenaktive Wirkung länger beibehalten. Bei Alkylphenylresten beträgt die Gesamtzahl der C-Atome vorzugsweise mindestens 15, insbesondere 16 C-Atome. Die obere Grenze der Anzahl der C-Atome von A ist beliebig, sie darf jedoch dem Tensid keine ausgeprägte Hydrophobizität verleihen. Ist A ein Polyalkylenglykolrest, so ist er vorzugsweise ein Polypropylen- oder Polybutylenoxid-Polymeres oder ein Blockcopolymeres dieser beiden das gegebenenfalls an seinem Ende einen Polyethylenoxidrest trägt. Die Gesamt­ zahl der Alkylenoxidmonomeren beträgt vorzugsweise nicht mehr als 100 und insbesondere nicht mehr als 80.
Bevorzugte Silikonreste sind Poly-(dialkylsiloxan)-Reste, und zwar insbesondere C₁- bis C₄-Dialkylsiloxan-Reste. In einer bevorzugten Ausführungsform trägt der Polysiloxan­ rest mehrere Molekülteile B und weist die allgemeine Formel A(-B)m bzw. A(-XB)m auf. Besonders bevorzugt sind polymethyl- und Polyethylsiloxane, die Polyalkylen­ glykol- Seitenreste mit Polyethylen-Polypropylen-Block­ polymeren tragen. Diese ganz besonders bevorzugten Poly(dialkylsiloxan)-Reste, die gegebenenfalls mit mehre­ ren Molekülteilen A substituiert sein können, weisen die allgemeine Formel
wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 7 und insbesondere 2 bis 6 und n eine ganze Zahl von 5 bis 30, vorzugsweise von 10 bis 25, bedeutet. Die Alkylreste R¹ sind zweckmäßigerweise C₁- bis C₄-Alkylreste, die gleich oder verschieden sein können. Sie sind vorzugsweise Methyl- und/oder Ethylreste. Auch Isopropyl- und tert.-Butylreste haben sich als besonders geeignet er­ wiesen.
Die Polyalkylenglykolreste des Molekülteiles B weisen mindestens 10 Monomereinheiten auf und sind vorzugsweise Polyethylen- oder Polypropylenpolymere die gegebenenfalls auch als Misch- und Blockpolymere vorliegen können.
Ist der Molekülteil A ein Polypropylen- oder Polybutylenrest, dann ist der Molekülteil B ein Polyethylenglykolrest.
Tenside, die nur die Bestandteile A und B umfassen, sind vom Schutzbegehren ausgenommen, wenn sowohl der Bestandteil A als auch der Bestandteil B Polyalkylenglykolreste sind.
Bevorzugte Polyalkylenglykolreste bzw. Polyalkylenoxid­ reste des Molekülteils B weisen zweckmäßigerweise minde­ stens 14 und vorzugsweise mindestens 15 monomere Glykol­ einheiten auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form beträgt die Gesamtzahl der monomeren Glykol-/oder Alkylenoxideinheiten des Molekülteils B nicht mehr als 150. Erfindungsgemäß hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Gesamtzahl der Glykoleinheiten des Teils B 15 bis 60, insbesondere 20 bis 40 beträgt, wobei 25 bis 35 Glykoleinheiten besonders bevorzugt sind.
Die beiden Molekülteile A und B des nichtionischen Tensids können direkt miteinander kovalent verbunden sein. Aus Synthesegründen hat es sich jedoch als zweckmäßig er­ wiesen, daß A und B durch ein Bindeglied X miteinander verbunden ist. Solche durch die Art der chemischen Syn­ these bedingten Bindeglieder sind dem Fachmann bekannt und sind vorzugsweise Ether- und Thioetherbrücken ( A-O-B; A-S-B ), -SO₂- oder -SO- -Brücken, Carbonester- und Thiocarbonsäureesterbrücken (zum Beispiel A-O-CO-B, A-S-CO-B, A-O-CS-B oder A-S-CS-B) sowie Aldehyd- und Thiocarbonylgruppen (A-CO-B, A-CS-B), wobei auch eine Peroxidgruppe in dem Molekül enthalten sein kann. Bevorzugte Binde­ glieder sind Ether- und Esterbrücken.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden nichtionischen, nichttoxischen Tenside weisen eine nur mäßige Hydrophobizität auf. Der Grad der erfindungsgemäß notwen­ digen Hydrophobizität läßt sich vom Fachmann mittels einfacher Versuche leicht feststellen. Hierzu braucht lediglich eine Kultur des Organismus mit einer geringen Menge des Tensids versetzt und der Einfluß auf das Wachs­ tum beobachtet zu werden. Ist das Tensid zu hydrophob, dann wird das Wachstum gestört und es ist zu toxisch. Solche Tenside sind erfindungsgemäß nicht zu verwenden.
Bevorzugt zu verwendende Tenside, bei denen der Molekül­ teil B der hydrophile Teil und der Molekülteil A der hydrophobe Teil ist, weisen ein Verhältnis der Alkylenglykol-, insbesondere der Ethylenglykolmonomeren des hydrophilen Teils B zur Anzahl der Kohlenstoffatome des hydrophoben Teils A auf, welches größer als 1 ist. Vorzugsweise liegt das Verhältnis zwischen 1,2 und 2,5, insbesondere zwischen 1,2 und 2, wobei 1,5 bis 1,7 beson­ ders bevorzugt ist.
Obwohl die erfindungsgemäß zu verwendenden Tenside mit der Formel A-X-B-X-A auch allein den mikrobiellen Abbau von Kohlenwasserstoffen fördern, hat es sich in bestimmten Fällen als zweckmäßig erwiesen, diese mit einem weiteren erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid der Formel A-X-B oder A-B-X zu verwenden, da es eine ausgeprägte schaumbremsende Wirkung aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der zuvor defi­ nierten Tenside ist es möglich geworden, schwer zu ent­ sorgende hydrophobe Schadstoffe, wie Erdöl, Kohlenwasser­ stoffe, Mineralölprodukte, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die gegebenenfalls sogar halogeniert sein können, sowie Biphenyle und sogar auch Dioxine auf einfache Weise biologisch abzubauen. Dabei ist es sogar möglich, diese giftigen und schädlichen Substanzen als Nährsubstrate speziellen, gegebenenfalls genmanipulierten Mikroorganismen zuzuführen, die diese dann in wirtschaftlich brauchbare, beispielsweise thera­ peutisch wirksame Substanzen umwandeln.
Eine weitere wichtige Anwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Tenside betrifft die Sanierung von mit solchen Schadstoffen kontaminierten Böden. Dabei erfolgt die Zugabe der Tenside üblicherweise durch Infiltrieren des Bodens mit einer tensidhaltigen Lösung. Erfolgt die Einleitung der Tenside über das Spülen des Bodens in situ, d. h. am nicht abgetragenen und isolierten Erdreich, dann werden vorzugsweise solche Tenside gewählt, die biologisch abbaubar sind. Bei der Bereinigung von abgetragenen und isolierten Böden, in sogenannten Mieten, ist es zweckmä­ ßig, weniger gut abbaubare Tenside zu verwenden, d. h. Tenside mit verzweigten Ketten und/oder alkylsubstituier­ ten Phenolen. Die hydrophoben Schadstoffe bzw. Kohlen­ wasserstoffe werden auch bei der in situ-Behandlung vorzugsweise mit Hilfe der Tensidlösung ausgespült und die biologische Behandlung der Spülflüssigkeit wird außerhalb der Erdoberfläche zweckmäßigerweise in Fermentern durch­ geführt. Techniken zur in-situ-Behandlung von kontami­ niertem Erdreich sowie zur Behandlung von Mieten sind dem Fachmann bekannt und sind beispielsweise in Christine Möller-Bremer, Umwelt 3/88, S. 84-85, beschrieben.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Aus Bodenproben des Gaswerksgeländes Karlsruhe-Ost wurden, wie von Boltrin beschrieben (Dissertation Universität Karlsruhe 1992) polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)-verwertende Mischkulturen angereichert. Dabei wurde eine Suspension des Bodens in Mineralmedium eine Stunde lang gerührt und die Bodenpartikel mittels eines Filters abgetrennt. Aus dem Filtrat wurden Mischkulturen angerei­ chert, die Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen oder Pyren verwerteten (weitere Nachweise siehe Andreas Thiem, Dissertation, Universität Karlsruhe 1993).
Beispiel 2
Zu einer nach Beispiel 1 erhaltenen polyaromatische Kohlenwasserstoffe verwertenden Mischkultur wurde ein Gemisch aus kristallinem PAK gegeben. Zu diesem Zweck wurden je 50 mg/l der PAK′s Fluoren (FLU), Phenanthren (PHE), Anthracen (ANT), Fluoranthen (FLA) und Pyren (PYR) als Kristalle in Mineralmedium gegeben und den Mischkulturen inokuliert. Danach wurde als Tensid ein Alkylphenol-Polyethylenglykol, das unter dem Handelsnamen Sapogenat T-300® von Hoechst im Handel erhältlich ist, in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt. Hierbei zeigte sich, daß ohne Zugabe des erfindungsgemäß zu verwendenden Tensides nach sieben Tagen nur eine geringfügige Abnahme der kristallinen PAK′s stattfand, wohingegen mit steigenden Tensidkonzentrationen die aromatischen Kohlenwasserstoffe beschleunigt abgebaut wurden. Die besser wasserlöslichen Aromaten Fluoren und Phenanthren wurden auch im Referenzzusatz ohne Tensid innerhalb von sieben Tagen auf Restgehalte von unterhalb 40% abgebaut. Der Restgehalt der besonders kritischen Aromaten Anthracen, Fluoranthen und Pyren betrug jedoch noch über 70%. Bei der Zugabe von 4 mMol Sapogenat T-300® wurden Fluoren, Phenanthren und Fluoranthen vollständig umgesetzt und der Restgehalt an Anthracen betrug nur noch 40% und der von Pyren sogar nur 15%. Die mittels gaschromatischer Analyse ermittelten Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt.
Zunahme der Biomasse
In allen vier Probenansätzen wurde nach sieben Tagen die Biomasse durch Proteinbestimmung analysiert. Hierbei zeigte sich, daß die Zugabe von Tensiden ein rascheres Wachstum der Mikroorganismen bewirkt, wobei der Anstieg des Proteingehalts im Medium nicht auf einer Umsetzung des Tensids beruht. Die Ergebnisse sind in Fig. 1A darge­ stellt.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines Poly(dimethyl­ siloxan)polyethylenglykol-Tensides wiederholt, das von der Goldschmidt AG Deutschland unter dem Namen Tegopren 5851® erhältlich ist. Auch hier wurde gefunden, daß die Zugabe des Tensids eine Beschleunigung des Abbaus der poly­ cyclischen Kohlenwasserstoffe hervorruft. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
Beispiel 4
Der kontaminierte Gaswerksboden von Beispiel 1 wurde mittels Gaschromatographie auf seinen Kohlenwasserstoff­ gehalt analysiert. Dabei wurde gefunden, daß er einen mittleren PAK-Gesamtgehalt von 5,3 g/kg Boden enthielt. Die Konzentrationen der Proben waren wie folgt:
PAK-Gehalt des unbehandelten Gaswerksbodens
20 g des kontaminierten Gaswerksbodens wurden wie in der Dissertation von A. Thiem (Karlsruhe 1993) beschrieben, auf ihre Lebendkeimzahlen untersucht und der Abbau der Kohlenwasserstoffe sowie die Anzahl der Lebendkeime be­ stimmt. Parallel dazu wurde eine Lösung mit vergleichbaren Keimzahlen hergestellt, die lediglich das Tensid Arkopal N-300® (ein von der Hoechst AG Deutschland vertriebener Alkylphenolpolyethylenglykolether) enthielten. Die Ergeb­ nisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Lebendkeimzahlen im Medium zu Beginn und nach 14-tägiger Inkubation in Abhängigkeit des Zusatzes von Arkopal N-300®
Dieser Tabelle ist zu entnehmen, daß die Zugabe von 7,0 mMol Tensid Arkopal N-300® nach 14 Tagen eine ca. 36fache Zunahme an Lebendkeimen ergibt, wohingegen ohne Zugabe des Tensids Arkopal N-300® im gleichen Zeitraum die Keimzahlen sich nicht einmal verdoppeln. Durch die allei­ nige Zugabe von Tensid kann keine Zunahme der Lebendkeime beobachtet werden, was belegt, daß die enormen Zunahmen der Biomasse bzw. Lebendkeimzahlen im Boden durch den Abbau der polyaromatischen Kohlenwasserstoffe erreicht werden.
Die Abnahme der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) ist in Fig. 3 dargestellt. Auch hier ist eine starke Zunahme des PAK-Abbaus in Abhängig­ keit der Tensidkonzentration festzustellen.

Claims (13)

1. Verwendung von nichtionischen, nichttoxischen Tensiden der allgemeinen Formel A-X-B, A-B oder A-X-B-X-A,wobei
A ein Alkyl-, Aralkyl-, Silikon- oder Polyalkylen­ glycolrest ist und
B ein Polyalkylenglycolrest aus mindestens 10 Mono­ mereinheiten ist
mit der Ausnahme von A=B, und
X gleich -O-, -S-, -SO₂-, -SO-, -SO₃-, C(O,S)- oder -C(O,S) (O,S)- ist,
zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von hydrophobem Material.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkylenglycolrest des Teils B mindestens 14 Alkylenglycoleinheiten aufweist.
3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil B 15-60 Alkylen­ glycoleinheiten aufweist.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aralkylrest ein Alkyl­ phenylrest mit mindestens 15 C-Atomen ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikonrest ein Poly(dialkylsiloxan)rest ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylsiloxan ein C₁-C₄-Dialkylsiloxan ist.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Poly(dialkylsiloxan)rest 1-10 Teile B enthält.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß A mindestens 10 C-Atome aufweist.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyalkylenglycol-Rest ein Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder ein Polyethylen/Polypropylen-Blockcopolymeres ist.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Anzahl von Ethylenglycolmonomeren des hydrophilen Teils B zur Anzahl der Kohlenstoffatome des hydrophoben Teils A < 1 ist.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Material Kohlenwasserstoffe, insbesondere polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, umfaßt.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Material Biphenyle und Dioxine umfaßt.
13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe in kontaminierten Böden enthalten sind.
DE4336218A 1993-10-23 1993-10-23 Verwendung von nichtionischen Tensiden zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoffen Expired - Fee Related DE4336218C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336218A DE4336218C1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verwendung von nichtionischen Tensiden zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336218A DE4336218C1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verwendung von nichtionischen Tensiden zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336218C1 true DE4336218C1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6500862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336218A Expired - Fee Related DE4336218C1 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verwendung von nichtionischen Tensiden zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336218C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011795A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Zeneca Corp. Anaerobic/aerobic decontamination of ddt contaminated soil by repeated anaerobic/aerobic treatments
WO1997011794A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Zeneca Corp. Compost decontamination of ddt contaminated soil
WO1998019801A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Zeneca Corp. Compost decontamination of soil contaminated with chlorinated toxicants
DE19813451B4 (de) * 1998-02-13 2012-06-14 Tutech Innovation Gmbh Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137020A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-15 Société Nationale Elf Aquitaine (Production), 92400 Courbevoie Verfahren zur kultur von mikroorganismen und fluessige naehrstoffzusammensetzung
DE3815309A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Nabil Dr Saab Verfahren, anlage und emulgatorsubstanz zur entsorgung schadstoffhaltiger materialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137020A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-15 Société Nationale Elf Aquitaine (Production), 92400 Courbevoie Verfahren zur kultur von mikroorganismen und fluessige naehrstoffzusammensetzung
DE3815309A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Nabil Dr Saab Verfahren, anlage und emulgatorsubstanz zur entsorgung schadstoffhaltiger materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 97(7):54021d CA *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011795A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Zeneca Corp. Anaerobic/aerobic decontamination of ddt contaminated soil by repeated anaerobic/aerobic treatments
WO1997011794A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Zeneca Corp. Compost decontamination of ddt contaminated soil
WO1998019801A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Zeneca Corp. Compost decontamination of soil contaminated with chlorinated toxicants
DE19813451B4 (de) * 1998-02-13 2012-06-14 Tutech Innovation Gmbh Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Karlapudi et al. Role of biosurfactants in bioremediation of oil pollution-a review
DE69318958T2 (de) Oberflächenaktive Mittel und Glycolipide enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zur Dekontaminierung von verunreinigtem porösem Medium
DE3733341A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mikrobiellen reinigung von mit kohlenwasserstoffen, insbesondere mit mineraloelen kontaminierten boeden, durch mikrobielle oxidation
WO2008089718A2 (de) Bioremediationsverfahren zum beschleunigten biologischen abbau von petroleum-kohlenwasserstoffen in den polaren meereisbedeckten regionen und bakterien- und enzymgemische als mittel zur verfahrensdurchführung
Vargas et al. Bioremediation of soils from oil spill impacted sites using bioaugmentation with biosurfactants producing, native, free-living nitrogen fixing bacteria
DE2317436A1 (de) Verfahren zum mikrobiologischen abbau von polychlorierten diphenylen
Galabova et al. Role of microbial surface-active compounds in environmental protection
Sari et al. Compost humic acid-like isolates from composting process as bio-based surfactant: Properties and feasibility to solubilize hydrocarbon from crude oil contaminated soil
DE4336218C1 (de) Verwendung von nichtionischen Tensiden zur Förderung des mikrobiellen Abbaus von Kohlenwasserstoffen
DE69012670T2 (de) Biologische Entseuchung von mit Kreosot und ähnlichen Stoffen verunreinigten Stellen.
DE102009024916A1 (de) Verfahren und Produkt zum Abbau von organischen Verbindungen
DE3632337C2 (de) Mit biologisch abbaubaren Substanzen hydrophobiertes Calciumoxid und dessen Verwendung
DE69923372T2 (de) Verwendung von Chitin und/oder seiner Derivate für die Dekontaminierung von Böden, die mit organischen Verbindungen kontaminiert sind
DE69027115T2 (de) Verfahren und mittel zur mikrobiologischen sanierung von verunreinigtem boden und mikroorganismen zur verwendung in diesem verfahren
DE2417431C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen und Rohölen von Wasseroberflächen
Atyah et al. Biodegradation of Crude Oil by Anabaena variabilis Isolated from Al-Dora Refinery
DE3637308C1 (en) Nutrient mixture for increasing the rate of biodegradation of mineral oil products and its use
DE69222164T2 (de) Entsorgungsverfahren durch biologischen abbau und mittel zur durchführung des verfahrens
Chekroud et al. Bioremediation of crude oil contaminated sea water
Singh et al. Remediation of chromium-contaminated soils using Pseudomonas aeruginosa Strain BS2
EP0432651B1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen kontaminierten Böden
Ubani Development of an active bacterial formulation for degradation of complex crude oil wastes
Shettima et al. Isolation and Characterization of Biosurfactant-producing Bacteria from Ternary Effluent within Maiduguri Metropolitan Council
Sivasubramaniyan et al. Novel biotechnological approaches for removal of emerging contaminants
DE19930544B4 (de) Verfahren zum enzymatischen Abbau von halogenorganischen Schadstoffen in festen und wäßrigen Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee