WO2002068491A1 - Isocyanatfreie schäumbare mischungen - Google Patents

Isocyanatfreie schäumbare mischungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002068491A1
WO2002068491A1 PCT/EP2002/000726 EP0200726W WO02068491A1 WO 2002068491 A1 WO2002068491 A1 WO 2002068491A1 EP 0200726 W EP0200726 W EP 0200726W WO 02068491 A1 WO02068491 A1 WO 02068491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactive diluent
foamable mixtures
mixtures according
groups
isocyanate
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Stanjek
Wolfram Schindler
Bernd Pachaly
Original Assignee
Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium für elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority to EP02712850A priority Critical patent/EP1368398A1/de
Publication of WO2002068491A1 publication Critical patent/WO2002068491A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • C08J9/146Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only only fluorine as halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/778Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Definitions

  • the invention relates to isocyanate-free foamable mixtures.
  • Sprayable assembly foams are used to fill cavities, especially in the construction sector. Here they are for sealing joints, e.g. used for windows and doors, where they lead to good thermal insulation as excellent insulating materials. Other applications include the insulation of pipelines or the foaming of cavities in technical devices.
  • PU foams polyurethane foams
  • the foam structure is produced by adding a volatile blowing agent to the still uncrosslinked raw material and / or by carbon dioxide, the latter being formed by a reaction of isocyanates with water.
  • the foam is usually released from pressure cans by the internal pressure of the blowing agent.
  • Alcohols with two or more OH groups - especially branched and unbranched polyols - or water are used as reactants for the isocyanates.
  • the latter reacts with isocyanates with the aforementioned release of carbon dioxide to form primary amines, which can then add directly to another, as yet unused isocyanate group.
  • Urethane or urea units are formed due to their high polarity and their ability to form hydrogen bonds in the cured material Can form semi-crystalline substructures and thus lead to foams with high hardness, pressure and tear resistance.
  • Gases are usually used as blowing agents, which can be condensed even at relatively low pressure and thus
  • Prepolymer mixture can be mixed in the liquid state without the spray cans having to be exposed to excessively high pressures.
  • the prepolymer blends also contain other additives such as e.g. Foam stabilizers, emulsifiers, flame retardants,
  • Plasticizers and catalysts are mostly organic tin (IV) compounds or tertiary amines.
  • titanium (IV) or iron (III) complexes are also suitable here.
  • PU spray foams are produced both as so-called one-component (1K) and as two-component (2K) foams.
  • the IK foams cure exclusively through the contact of the isocyanate-containing prepolymer mixture with the air humidity.
  • the carbon dioxide released in the lK foams during the curing reaction can also support the foam formation.
  • Two-component foams contain an isocyanate and a polyol component, which must be mixed well just before foaming and harden through the reaction of the polyol with the isocyanates.
  • the advantage of 2K systems is an extremely short curing time of some. just a few minutes to complete curing. However, they have the disadvantage that they require a more complicated pressure cell with two chambers and, moreover, are much less comfortable to use than the 1-component systems.
  • the cured PU foams are characterized above all by their excellent mechanical and thermal insulation properties. Furthermore, they have very good adhesion to most substrates and are of almost any resistance under dry and UV-protected conditions. Further advantages are the toxicological harmlessness the cured foams from the point in time at which all isocyanate units have reacted quantitatively, as well as in their drafty curing and easy handling. Because of these properties, PU foams have been very successful in practice.
  • the PU spray foams have the critical disadvantage that the isocyanate groups can also have extremely irritating and toxic effects due to their high reactivity. Also, the wet nurse, which can form through a reaction of monomeric diisocyanates with an excess of water, is suspected in many cases to be carcinogenic. Such monomeric diisocyanates are also contained in most spray foam mixtures in addition to the isocyanate-containing prepolymers. Therefore, the uncrosslinked spray foam materials are not toxicologically harmless until they have fully hardened. In addition to the direct contact of the prepolymer mixture with the skin, the critical factor here is also the possible formation of aerosols during the application of the foam or the evaporation of low molecular weight components, e.g. of monomeric isocyanates.
  • isocyanate-terminated prepolymers are obtained. These can then be reacted in a second reaction step with aminoalkyltrimethoxysilanes to give the desired alkoxysilane-terminated polyurethane prepolymers.
  • These prepolymers can condense with one another under the action of a suitable catalyst in the presence of water with elimination of methanol and thereby harden. The water can be added as such or come from contact with the air humidity. Thus, both 1K and 2K foams can be produced with such a system.
  • a disadvantage of this system is, on the one hand, the very high viscosities of those alkoxysilane-terminated prepolymers which have a sufficiently high content of crosslinkable groups to be suitable for the production of hard foams.
  • the alkoxysilyl groups are bound to the prepolymer via urea units, which, because of their high polarity and their ability to form hydrogen bonds, lead to a drastic increase in viscosity.
  • prepolymers with a sufficiently high content of alkoxysilyl groups can only be handled when diluted by the blowing agent, so that the last reaction step, termination with alkoxysilyl groups, must already be carried out in the presence of the blowing agent, but this can only be achieved industrially with considerable additional effort .
  • the preparation of the isocyanate-terminated prepolymers is also relatively complex. It is carried out by reacting polyols with a large excess of diisocyanates and then removing the excess diisocyanate by distillation. On a smaller excess of diisocyanate would lead to higher molecular weight and thus even higher viscosity products.
  • Alkoxysilane-terminated polyurethanes are partly from other fields of application. known for a long time, e.g. from EP-B-170 856 for the production of elastic synthetic resin compositions, e.g. from WO 97/40103 for sealant applications, e.g. from US-A-5118290 for the production of impression materials in the dental field or e.g. from DE-A-199 14 884 for the production of glass fiber sizes.
  • EP-B-170 856 for the production of elastic synthetic resin compositions
  • WO 97/40103 for sealant applications
  • US-A-5118290 for the production of impression materials in the dental field
  • DE-A-199 14 884 for the production of glass fiber sizes.
  • these are exclusively highly viscous prepolymers and / or prepolymers which cure only to relatively soft and elastic masses and are therefore completely unsuitable for the production of sprayable rigid foams.
  • the invention relates to isocyanate-free foamable
  • the low-viscosity reactive diluent (B) is incorporated into the resulting three-dimensional network via the reactive alkoxysilyl groups during the curing of the foam.
  • the reactive diluent (B) is sufficiently low-viscosity to noticeably reduce the viscosity of the foamable mixture.
  • the reactive diluent preferably has a viscosity of at most 3, in particular at most 2 Pas at 20 ° C.
  • the low-viscosity reactive diluent (B) preferably has a sufficiently high density of reactive groups so that it can be incorporated into the resulting network during curing without reducing the network density.
  • the low-viscosity reactive diluent (B) preferably has only crosslinkable C 1 -C 6 -alkoxysilyl groups which have the same or lower reactivity to water than the alkoxysilyl groups of the prepolymers (A). Higher reactivities would mean that the reactive thinner would initially prevent the condensation of the prepolymers by trapping the atmospheric moisture.
  • the low-viscosity reactive diluent (B) is preferably so reactive that it does not noticeably slow down the curing rate.
  • the foamable mixtures preferably contain at least 5, in particular at least 10 parts by weight of reactive diluent (B) and at most 80, particularly preferably at most 60 parts by weight of reactive diluent (B).
  • the reactive diluent (B) can preferably be mixed as desired with the prepolymers (A).
  • the reactive diluent preferably corresponds to the general formula I.
  • Q is a y-functional organic radical consisting of branched, unbranched or cyclic carbon chains, optionally interrupted by groups which are composed of atoms which are selected from C, N, O, H and S, optionally substituted by halogen atoms, C_- bis
  • radicals R used are preferably C 1 -C 6 -alkyl or - alkenyl radicals, in particular methyl and / or vinyl groups.
  • the functional radicals Q used are preferably trifunctional or quatrofunctional radicals, ie y is preferably 3 or 4. Preferably y is at most 10. Particularly preferred radicals are those which correspond to one of the general formulas II or III: H 2 ) Z -
  • z is an integer from 1-10, preferably from 1-6, particularly preferably 1 or 3.
  • Reactive diluents (B) of the general formula IV are also preferred
  • Aryloxy groups and n are an integer, n being chosen so that the reactive diluent (B) has a viscosity of at most 5 Pas at 20 ° C.
  • Mixtures of compounds of the general formula IV are preferably used, the average n of which is 0 to 100, preferably 1 to 20.
  • the radicals W are preferably methyl, vinyl or methoxy groups, particularly preferably methyl or vinyl groups.
  • reactive diluents B
  • Such compounds can also be incorporated into the network formed in the event of a reaction with atmospheric moisture, but they only lead to additional network points if all three alkoxy groups are split off and all three resulting OH groups are listed
  • reactive diluents with only one reactive alkoxysilyl group can be present in the isocyanate-free foamable mixtures according to the invention in addition to the reactive diluents (B) with at least two reactive alkoxysilyl groups.
  • their maximum proportion is 5, in particular 1 part by weight.
  • all isocyanate-free alkoxysilane-terminated polymers are suitable as prepolymers (A), in particular those which contain units which are selected from urethane, urea, ether, carbonyl, ester units, aromatic, linear aliphatic and cycloaliphatic units.
  • Polyurethane prepolyes are particularly suitable. They can be used, for example, with the reactions of NCO-terminated prepolymers described in WO 00/04069 produce suitable amino or mercaptoalkytrialkoxysilanes. Another possibility is to react amino- or mercaptoalkyltrialkoxysilanes with an excess of di- or polyisocyanates, followed by a reaction of the excess NCO groups with suitable OH-terminated prepolymers, for example with OH-terminated polyols or polyurethanes. Furthermore, the corresponding alkyl dialkoxysilyl compounds can also be used in the reactions described above as functional silanes instead of the trialkoxysilyl compounds. Alkyl dialkoxysilane-terminated prepolymers (A) are then obtained.
  • Prepolymers (A) which have methoxysilyl groups as crosslinkable units are preferably used.
  • Prepolymers (A) which are obtained using the silanes of the general formulas V, VI and VII are particularly preferred
  • All common di- or polyisocyanates can be used in the synthesis of the prepolymers (A), e.g. of diisocyanatodiphenylrnethan (MDI), both in the form of crude or technical MDI and in the form of pure 4,4 'or 2,4' isomers or mixtures thereof, of tolylene diisocyanate (TDI) in the form of its various isomers or isomer mixtures,
  • MDI diisocyanatodiphenylrnethan
  • TDI tolylene diisocyanate
  • Diisocyanatonaphthalene NDI
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • HDI hexamethylene diisocyanate
  • polyols polyester polyols and polyether polyols, as have been described many times in the literature. In principle, however, all poly, oligomeric or monomeric alcohols with two or more OH functions can be used.
  • H2- or OH-terminated prepolymers e.g. OH-terminated polyols NH2-terminated polyamines or OH- or NH2-terminated
  • Polyurethanes implemented with suitable isocyanato- or epoxy-functional alkoxysilanes.
  • isocyanato- or epoxy-functional alkoxysilanes are also suitable here.
  • the isocyanate-free foamable mixtures are preferably prepared in such a way that the reactive diluent (B) is added before or during the synthesis of the alkoxysilane-terminated prepolymers (A).
  • the reactive diluent (B) must be unreactive with isocyanates since it is already present before all the isocyanate groups have reacted.
  • the reactive diluent (B) is preferably miscible with all starting materials and intermediates.
  • blowing agents (C) are suitable gases which can be condensed even at relatively low pressures and which are also used for the production of conventional isocyanate-containing spray foams.
  • Common blowing agents are, for example, hydrocarbons or fluorocarbons each having 1-5, in particular 3-5 carbon atoms or dimethyl ether and mixtures thereof.
  • a curing catalyst (D) is generally imperative.
  • the organic tin compounds commonly used for this purpose e.g. Dibutyltin dilaurate, in question. But also organic titanates as well as numerous organic and inorganic ones
  • Heavy metal compounds can be used here.
  • the rate of crosslinking can also be increased further by adding cocatalysts.
  • the most diverse amino compounds should be mentioned here, especially the aminosilanes such as aminopropyltrialkoxysilane or N-aminoethylaminopropyltrialkoxysilane. These compounds can also serve as adhesion promoters at the same time.
  • the isocyanate-free foamable mixtures also contain the usual additives, such as foam stabilizers and other cell regulators, flame retardants, thixotropic agents and / or plasticizers.
  • foam stabilizers the commercially available silicone oligos modified by polyether side chains can be used in particular.
  • Suitable flame retardants include the known phosphorus-containing compounds, especially phosphates and phosphonates, and also halogenated polyesters and polyols or chlorinated paraffins.
  • the isocyanate-free foamable mixtures according to the invention can be used directly as one-component isocyanate-free spray foams.
  • the isocyanate-free foamable mixtures according to the invention can also only be mixed after the precursors for the prepolymer (A) have been mixed with the components reactive diluent (B). Propellant gas component (C) and curing catalyst (D) are formed.
  • Prepolymer mixture that can be easily poured and processed at 50 ° C with a viscosity of 16.4 Pas.
  • Example 2 50 g of the prepolymer mixture from Example 1 are mixed with 1.2 g
  • Foam stabilizer PC STAB EP 05 (Wacker Chemie GmbH, Ger any), 0.25 g COTIN® 222 (Cosan Chemical Corporation, Carlstadt, USA) as catalyst and 1.5 g AMS 70 (Wacker Chemie GmbH, Germany) mixed as co-catalyst. This mixture is then poured into a pressure glass with a valve and 12 ml of 1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane (R 134) is applied as the blowing agent.
  • Foam is extremely hard and has a good pore structure.
  • Comparative Example 1 The procedure is as described in Example 1, but the addition of tris (D-trimethoxysilylpropyl) isocyanurate as a reactive diluent is dispensed with in the second reaction step. A highly viscous material is obtained which is no longer pourable at 50 ° C. Mixing with the blowing agent in the pressure glass (cf. Example 2) is no longer possible with this material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Gegenstandder Erfindung sind isocyanatfreie schäumbare Mischungen, enthaltend (a) 100 Gewichtsteile C1- bis C6-alkoxysilanterminiertes organisches Prepolymer mit einer Viskosität von mindestens 20 Pas bei 20°C, das aufgebaut ist aus verzweigten oder unverzwigten Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Gruppen, die aufgebaut sind aus Atomen, die ausgewählt werden aus C, N, O, H und S, gegebenenfalls substituiert mit Halogenatomen, C1- Bis C6-Alkyl-, -Alkoxy- oder -Acyloxyresten, (B) 1 bis 100 Gewichtsteile Reaktivverdünner mit einer Viskosität von höchstens 5 Pas bei 20°C, der mindestens zwei C1- bis C6-Alkoxysilylgruppen pro Molekül aufweist, (C) Treibmittel und (D) Härtungskatalysator.

Description

Isocyanatfreie sσ äumbare Mischungen
Die Erfindung betrifft isocyanatfreie schäumbare Mischungen.
Spraybare Montageschäume dienen zum Ausfüllen von Hohlräumen vor allem im Baubereich. Hier werden sie u.a. zum Abdichten von Fugen, z.B. bei Fenstern und Türen eingesetzt, wobei sie als ausgezeichnet isolierende Materialien zu einer guten Wärmedämmung führen. Weitere Anwendungen sind beispielsweise die Isolierung von Rohrleitungen oder das Ausschäumen von Hohlräumen in technischen Geräten.
Bei sämtlichen herkömmlichen Montageschäumen handelt es sich um sogenannte Polyurethanschäume (PU-Schäume) , die im unvernetzten Zustand aus Prepolymeren bestehen, die über eine hohe
Konzentration an freien Isocyanatgruppen verfügen. Diese Isocyanatgruppen sind in der Lage, mit geeigneten Reaktionspartnern bereits bei Raumtemperatur. Additionsreaktionen einzugehen, wodurch eine Aushärtung des Sprayschaumes nach dem Auftrag erreicht wird. Die Schaumstruktur wird dabei durch das Einmengen eines leichtflüchtigen Treibmittels in das noch unvernetzte Rohmaterial und/oder durch Kohlendioxid erzeugt, wobei letzteres durch eine Reaktion von Isocyanaten mit Wasser gebildet wird. Das Ausbringen des Schaumes geschieht in der Regel aus Druckdosen durch den Eigendruck des Treibmittels.
Als Reaktionspartner für die Isocyanate dienen Alkohole mit zwei oder mehr OH-Gruppen - vor allem verzweigte und unverzweigte Polyole - oder aber Wasser. Letzteres reagiert mit Isocyanaten unter der bereits erwähnten Freisetzung von Kohlendioxid zu primären Aminen, die sich dann direkt an eine weitere, noch unverbrauchte Isocyanatgruppe addieren können. Es entstehen Urethan- bzw. Harnstoffeinheiten, die auf Grund ihrer hohen Polarität und ihrer Fähigkeit zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen im ausgehärteten Material teilkristalline Substrukturen ausbilden können und so zu Schäumen mit hoher Härte, Druck- und Reißfestigkeit führen.
Als Treibmittel werden meist Gase verwendet, die bereits bei relativ geringem Druck kondensierbar sind und somit der
Prepolymermischung in flüssigem Zustand beigemischt werden können, ohne daß die Spraydosen übermäßig hohen Drücken ausgesetzt werden müssen. Des weiteren enthalten die Prepolymerabmischungen weitere Additive wie z.B. Schaumstabilisatoren, Emulgatoren, Flammschutzmittel,
Weichmacher und Katalysatoren. Bei den letzteren handelt es sich meist um organische Zin (IV) -Verbindungen oder tertiäre A ine. Geeignet sind hier aber auch Titan (IV) oder Eisen (III)- Komplexe.
PU-Sprayschäume werden sowohl als sogenannte einkomponentige (1K-) als auch als zweikomponentige (2K-) Schäume hergestellt. Die IK-Schäume härten dabei ausschließlich durch den Kontakt der isocyanathaltigen Prepolymermischung mit der Luftfeuchtigkeit aus. Durch das bei den lK-Schäumen während der Härtungsreaktion freigesetzte Kohlendioxid kann zudem die Schaumbildung unterstützt werden. 2K-Schäume enthalten eine Isocyanat- und eine Polyol-Komponente, die direkt vor dem Verschäumen gut miteinander vermischt werden müssen und durch die Reaktion des Polyols mit den Isocyanaten aushärten. Vorteil der 2K-Systeme ist eine extrem kurze Aushärtdauer von z.T. nur wenigen Minuten bis zu einer vollständigen Härtung. Sie besitzen jedoch den Nachteil, daß sie eine kompliziertere Druckdose mit zwei Kammern benötigen und zudem in der Handhabung deutlich weniger komfortabel sind als die 1K- Systeme.
Die ausgehärteten PU-Schäu e zeichnen sich vor allem durch ihre ausgezeichneten mechanischen und wärmedämmenden Eigenschaften aus. Des weiteren besitzen sie eine sehr gute Haftung auf den meisten Untergründen und sind unter trockenen und UV- geschützten Bedingungen von nahezu beliebiger Beständigkeit. Weitere Vorteile liegen in der toxikologischen Unbedenklichkeit der ausgeharteten Schaume ab dem Zeitpunkt, an dem sämtliche Isocyanateinheiten quantitativ abreagiert sind, sowie in ihrer zugigen Aushärtung und ihrer leichten Handhabbarkeit. Auf Grund dieser Eigenschaften haben sich PU-Schaume in der Praxis sehr bewahrt.
Allerdings besitzen die PU-Sprayschaume den kritischen Nachteil, daß die Isocyanatgruppen auf Grund ihrer hohen Reaktivität auch ausgesprochen reizende und toxische Wirkungen entfalten können. Auch stehen die Amme, die sich durch eine Reaktion von monomeren Diisocyanaten mit einem Überschuß an Wasser bilden können, in vielen Fallen im Verdacht, krebserregend zu sein. Derartige monomere Diisocyanate sind in den meisten Sprayschaumabmischungen neben den isocyanatter inierten Prepolymeren ebenfalls enthalten. Daher sind die unvernetzt Sprayschaummassen bis zur vollständigen Aushärtung toxikologisch nicht unbedenklich. Kritisch ist hier neben dem direkten Kontakt der Prepolymermischung mit der Haut vor allem auch eine mögliche Aerosolbildung wahrend des Aufbringen des Schaumes oder das Verdampfen von niedermolekularen Bestandteilen, z.B. von monomeren Isocyanaten. Dadurch besteht die Gefahr, daß toxikologisch bedenkliche Verbindungen ber die Atemluft aufgenommen werden. Zudem besitzen Isocyanate ein erhebliches allergenes Potential und können u.a. Asthmaanfalle auslosen. Verschärft werden diese Risiken noch durch die Tatsache, daß die PU-Sprayschaume oftmals nicht von geschulten und geübten Anwendern sondern von Bastlern und Heimwerkern verwendet werden, so daß eine sachgerechte Handhabung nicht immer vorausgesetzt werden kann.
Als Folge des von herkömmlichen PU-Schaumen ausgehenden Gefardungspotentials und der damit verbundenen
Kennzeichnungspflicht hat sich zusatzlich auch noch das Problem einer stark sinkenden Akzeptanz der entsprechenden Produkte beim Anwender ergeben. Zudem gelten ganz oder teilweise entleerte Spraydosen als Sondermull und müssen entsprechend gekennzeichnet und m einigen Landern wie z.B. Deutschland sogar mittels eines kostenintensiven Recyclingsystems einer Wiederverwertung zugänglich gemacht werden.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurden u.a. in DE-A-43 03 848 bereits Prepolymere für Sprayschäume beschrieben, die keine bzw. nur geringe Konzentrationen an monomeren Isocyanaten enthalten. Nachteilig an solchen Systemen ist jedoch die Tatsache, daß die Prepolymere noch immer über Isocyanatgruppen verfügen, so daß derartige PU-Sprayschäume unter toxikologischen Gesichtspunkten zwar als günstiger als herkömmliche Schäume, nicht aber als unbedenklich zu bezeichnen sind. Auch werden die Akzeptanz- und Abfallprobleme durch derartige Schaumsysteme nicht gelöst.
Es wäre daher wünschenswert, wenn zur Herstellung von Sprayschäumen Prepolymere zur Verfügung stehen würden, die nicht über Isocyanatgruppen vernetzen und somit toxikologisch unbedenklich sind. Allerdings sollten sich auch mit diesen Prepoly ermischungen Sprayschäume herstellen lassen, die im ausgehärteten Zustand ähnlich gute Eigenschaften und vor allem eine vergleichbare Härte aufweisen wie herkömmliche isocyanathaltige PU-Schäume. Zudem sollten sie auch eine vergleichbar problemlose Handhabbarkeit und Verarbeitbarkeit inklusive einer hinreichend hohen Härtungsgeschwindigkeit aufweisen. Und schließlich müssen auch einkomponentige Sprayschaumsysteme möglich sein, die ausschließlich über den Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit aushärten.
In der Literatur sind hier z.B. in US-A-6020389 kondensationsvernetzende Siliconschäume beschrieben, die alk- oxy-, acyloxy- oder oximoterminierte Siliconprepolymere enthalten. Derartige schäumbare Mischungen sind zwar prinzipiell zur Herstellung von lK-Schäu en geeignet, die bei Raumtemperatur nur durch die Luftfeuchtigkeit aushärten. Allerdings lassen sich derartige Systeme aus rein siliconhaltigen Prepolymeren nur zur Erzeugung von elastischen weichen bis halbharten Schäumen einsetzen. Zur Herstellung von harten Montageschäumen sind sie nicht geeignet. In der WO 00/04069 werden Prepolymerabmischungen mit alkoxysilanterminierten Polyurethanprepolymeren zur Herstellung von harten Sprayschäumen beschrieben. Dabei handelt es sich um Polymere mit einem herkömmlichen Polyurethanrückgrat, welches durch eine Umsetzung von gängigen Diisocyanaten mit Polyolen gebildet werden kann. Wird bei diesem ersten Reaktionsschritt ein entsprechender Überschuß an Diisocyanaten eingesetzt, so werden isocyanatterminierte Prepolymere erhalten. Diese können dann in einem zweiten Reaktionsschritt mit Aminoalkyltri- methoxysilanen zu den gewünschten alkoxysilanterminierten Polyurethanprepolymeren umgesetzt werden. Diese Prepolymere können unter Einwirkung eines geeigneten Katalysators in Gegenwart von Wasser unter Methanolabspaltung miteinander kondensieren und dadurch aushärten. Das Wasser kann dabei als solches zugesetzt werden oder auch aus einem Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit stammen. Somit lassen sich mit einem solchen System sowohl 1K- als auch 2K-Schäume herstellen.
Nachteilig an diesem System sind allerdings zum einen die sehr hohen Viskositäten von denjenigen alkoxysilanterminierten Prepolymeren, die über einen hinreichend hohen Gehalt an vernetzbaren Gruppen verfügen, um für die Herstellung von harten Schäumen geeignet zu sein. Denn bei dem beschriebenen Herstellungsverfahren werden die Alkoxysilylgruppen über Harnstoffeinheiten an das Prepolymer gebunden, welche auf Grund ihrer hohen Polarität sowie ihrer Fähigkeit zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zu einem drastischen Viskositätsanstieg führen. So lassen sich Prepolymere mit einem hinreichend hohen Gehalt an Alkoxysilylgruppen nur noch bei einer Verdünnung durch das Treibmittel handhaben, so daß der letzte Reaktionsschritt, die Terminierung mit Alkoxysilylgruppen, bereits in Gegenwart des Treibmittels durchgeführt werden muß, was technisch jedoch nur mit erheblichem Mehraufwand realisierbar ist. Zum anderen ist auch Herstellung der isocyanatterminierten Prepolymere relativ aufwendig. Sie erfolgt durch die Umsetzung von Polyolen mit einem großen Überschuß an Diisocyanaten und eine anschließende destillative Entfernung des überschüssigen Diisocyanates . Ein geringerer Diisocyanatüberschuß würde hier zu höhermolekularen und damit noch höcherviskosen Produkten führen. Ein Verzicht auf die Entfernung des Diisocyanatüberschusses hingegen würde nach der Umsetzung aller Isocyanatgruppen mit Aminoalkyltri- methoxysilan zu einer extrem harnstoffgruppenreichen Prepolymermischung führen, die ob der Fähigkeit der Harnstoffeinheiten zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen sowie sonstiger polarer Wechselwirkungen ebenfalls deutlich zu hohe Viskositäten aufweisen würde.
Aus anderen Anwendungsfeldern sind alkoxysilanterminierte Polyurethane z.T. schon lange bekannt, so z.B. aus EP-B-170 856 zur Herstellung von elastischen Kunstharzmassen, z.B. aus WO 97/40103 für Dichtstoffanwendungen, z.B. aus US-A-5118290 zur Herstellung von Abformmassen im Dentalbereich oder z.B. aus DE- A-199 14 884 zur Herstellung von Glasfaserschlichten. Allerdings handelt es sich dabei ausschließlich um hochviskose Prepolymere und/oder um Prepolymere, die nur zu relativ weichen und elastischen Massen aushärten und somit zur Herstellung von spraybaren Hartschäumen gänzlich ungeeignet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, isocyanatfreie Prepolymerabmischungen zu Verfügung zu stellen, die zur Herstellung von Sprayschäumen geeignet sind, ohne die Nachteile und Beschränkungen des Standes der Technik aufzuweisen.
Gegenstand der Erfindung sind isocyanatfreie schäumbare
Mischungen, enthaltend (A) 100 Gewichtsteile Cχ~ bis Cg-alkoxysilanterminiertes organisches Prepolymer mit einer Viskosität von mindestens 20 Pas bei 20 °C, das aufgebaut ist aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Gruppen, die aufgebaut sind aus Atomen, die ausgewählt werden aus C, N, 0, H und S, gegebenenfalls substituiert mit
Halogenatomen, C]_- bis Cg-Alkyl-, -Alkoxy- oder -Acyloxyresten, (B) 1 bis 100 Gewichtsteile Reaktivverdünner mit einer
Viskosität von höchstens 5 Pas bei 20 °C, der mindestens zwei C]_- bis Cg-Alkoxysilylgruppen pro Molekül aufweist,
(C) Treibmittel und ( D) Härtungskatalysator .
Der niederviskose Reaktivverdünner (B) wird über die reaktiven Alkoxysilylgruppen während der Aushärtung des Schaumes mit in das entstehende dreidimensionale Netzwerk eingebaut .
Der Reaktivverdünner (B) ist hinreichend niederviskos, um die Viskosität der schäumbaren Mischung merklich zu erniedrigen. Vorzugsweise besitzt der Reaktivverdünner eine Viskosität von höchstens 3, insbesondere höchstens 2 Pas bei 20 °C.
Vorzugsweise verfügt der niederviskose Reaktivverdünner (B) über eine hinreichend hohe Dichte an reaktiven Gruppen, so daß er während der Härtung in das entstehende Netzwerk eingebaut werden kann, ohne die Netzwerkdichte zu erniedrigen.
Vorzugsweise verfügt der niederviskose Reaktivverdünner (B) nur über vernetzbare C^ ~ bis Cg-Alkoxysilylgruppen, die gleiche oder geringere Reaktivität gegenüber Wasser aufweisen, als die Alkoxysilylgruppen der Prepolymere (A) . Höhere Reaktivitäten würden dazu führen, daß der Reaktivverdünner durch das Abfangen der Luftfeuchtigkeit die Kondensation der Prepolymere zunächst verhindern würde .
Vorzugsweise ist der niederviskose Reaktivverdünner (B) so reaktiv, dass er die Aushärtungsgeschwindigkeit nicht merklich verlangsamt .
Vorzugsweise enthalten die schäumbaren Mischungen mindestens 5, insbesondere mindestens 10 Gewichtsteile Reaktivverdünner (B) und höchstens 80, besonders bevorzugt höchstens 60 Gewichtsteile Reaktivverdünner (B) . Vorzugsweise ist der Reaktivverdünner (B) mit den Prepolymeren (A) beliebig mischbar.
Als Reaktivverdünner (B) werden bevorzugt Verbindungen eingesetzt, die über mindestens zwei reaktive
Methoxysilanfunktionen verfügen, wobei es sich bevorzugt sowohl um Tri ethoxysily- als auch um C]_- bis Cg-Alklydimethoxy- silylgruppen handeln kann. Vorzugsweise entspricht der Reaktivverdünner der allgemeinen Formel I
Q(SiRx(OCH3)3-χ)y _
1- r
in der
Q einen y-funktioneilen organischen Rest aus verzweigten, unverzweigten oder cyclischen Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Gruppen, die aufgebaut sind aus Atomen, die ausgewählt werden aus C, N, 0, H und S, gegebenenfalls substituiert mit Halogenatomen, C_- bis
Cg-Alkyl-, -Alkoxy- oder -Acyloxyresten, einen C]_- bis C]_Q-Alkyl-, -Alkenyl- oder, -Arylrest, x die Werte 0 oder 1 und y eine ganze Zahl ≥ 2 bedeuten.
Als Reste R werden bevorzugt C]_- bis Cg-Alkyl- oder - Alkenylreste, insbesondere Methyl- und/oder Vinylgruppen eingesetzt.
Als funktionelle Reste Q werden bevorzugt tri- oder quatrofunktionelle Reste eingesetzt, d.h. y ist bevorzugt 3 oder 4. Bevorzugt ist y höchstens 10. Besonders bevorzugt werden Reste eingesetzt, die einer der allgemeinen Formeln II oder III entsprechen: H2)Z-
Figure imgf000010_0001
II III, in denen z eine ganze Zahl von 1-10, bevorzugt von 1-6, besonders bevorzugt 1 oder 3 bedeuten.
Ebenfalls bevorzugt sind Reaktivverdünner (B) der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000010_0002
in der
W C;[_- bis C]_n-Alkyl-, -Alkenyl-, -Aryl-, Alkoxy- oder -
Aryloxygruppen und n eine ganze Zahl bedeuten, wobei n so gewählt wird, daß der Reaktivverdünner (B) eine Viskosität von höchstens 5 Pas bei 20 °C aufweist
Vorzugsweise werden dabei Mischungen von Verbindungen der allgemeinen Formel IV eingesetzt, deren mittleres n 0 bis 100, vorzugsweise 1 bis 20 beträgt.
Bei den Resten W handelt es sich bevorzugt um Methyl-, Vinyl- oder Methoxygruppen, besonders bevorzugt um Methyl- oder Vinylgruppen.
Verbindungen mit nur einer reaktiven Alkoxysilylgruppe wie z.B. Methyl- oder Vinyltrimethoxysilan sind als Reaktivverdünner (B) nicht geeignet. Zwar können auch solche Verbindungen bei einer Reaktion mit Luftfeuchtigkeit in das sich bildendes Netzwerk eingebaut werden, sie führen aber nur dann zu zusätzlichen Netzpunkten, wenn alle drei Alkoxygruppen abgespalten werden und alle drei resultierenden OH-Gruppen an
Kondensationsreaktionen teilnehmen. Dies ist jedoch nur bei einer geringen Anzahl der Trialkoxysilylgruppen der Fall, da mit jeder Kondensationsreaktion die Reaktivität der übrigen Alkoxy- bzw. OH-Gruppen abnimmt. Zudem führt bei einem nur monofunktionellen Reaktivverdünner die Reaktion der ersten Alkoxygruppe (deren Abspaltung sowie die Kondensation der resultierenden SiOH-Gruppe) nicht zu einem Kettenwachstum sondern nur zu einer Kettenverlängerung um lediglich ein Glied. Erst durch die Reaktion der zweiten Alkoxygruppe, die aber aus sterischen Gründen bereits deutlich weniger reaktiv als die erste Alkoxygruppe ist, kann es hier zu einer signifikanten Kettenverlängerung kommen. So werden bereits erhebliche Mengen an Wasser aus der Lu tfeuchtigkeit verbraucht und entsprechende Methanolmengen freigesetzt, bevor es zum merklichen Aufbau eines dreidimensionalen Netzwerkes und damit zu einer Fixierung der Schaumstruktur kommt.
Daher können Reaktivverdünner mit nur einer reaktiven Alkoxysilylgruppe zwar neben den Reaktivverdünnern (B) mit mindestens zwei reaktiven Alkoxysilylgruppen in den erfindungsgemäßen isocyanatfreien schäumbaren Mischungen enthalten sein. Ihr maximaler Anteil beträgt jedoch 5, insbesondere 1 Gewichtsteil.
Als Prepolymere (A) sind prinzipiell alle isocyanatfreien alkoxysilanterminierten Polymere geeignet, insbesondere solche, die Einheiten enthalten, die ausgewählt werden aus Urethan-, Harnstoff-, Ether-, Carbonyl-, Estereinheiten, aromatischen, linear aliphatischen und cycloaliphatischen Einheiten.
Insbesondere sind Polyurethanprepoly ere geeignet. Sie lassen sich beispielsweise durch die bereits in WO 00/04069 beschriebene Reaktionen aus NCO-terminierten Prepolymeren mit geeigneten Amino- oder Mercaptoalkytrialkoxysilanen herstellen. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Umsetzung von Amino- oder Mercaptoalkyltrialkoxysilanen mit einem Überschuß an Dioder Polyisocyanaten gefolgt von einer Reaktion der überschüssigen NCO-Gruppen mit geeigneten OH-terminierten Prepolymeren, z.B. mit OH-terminierten Polyolen oder Polyurethanen. Des weiteren können bei den oben beschriebenen Reaktionen als funktioneile Silane anstelle der Trialkoxysilylverbindungen auch die entsprechenden Alkyldialkoxysilyverbindungen eingesetzt werden. Man erhält dann alkyldialkoxysilanterminierte Prepolymere (A) .
Bevorzugt werden Prepolymere (A) eingesetzt, die über Methoxysilylgruppen als vernetzbare Einheiten verfügen. Besonders bevorzugt werden dabei Prepolymere (A) , die sich unter Einsatz der Silane der allgemeinen Formeln V, VI und VII
H2N-(CH2)z-SiRx(OCH3)3.x HS-(CH2)z-SiRx(OCH3)3
Figure imgf000012_0001
V VI VII,
in denen R und z die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, herstellen lassen.
Bei der Synthese der Prepolymere (A) kann von allen gängigen Di- oder Polyisocyanaten ausgegangen werden, wie z.B. von Diisocyanatodiphenylrnethan (MDI) , sowohl in Form von rohem oder technischem MDI als auch in Form reiner 4,4' bzw. 2,4' Isomeren oder deren Mischungen, von Tolylendiisocyanat (TDI) in Form seiner verschiedenen Isomere bzw. Isomermischungen,
Diisocyanatonaphthalin (NDI) , Isophorondiisocyanat (IPDI) oder auch von Hexamethylendiisocyanat (HDI) . Zu MDI existieren zudem noch mehrkernige Produkte (P-MDI) , die ebenfalls zur Prepolymersynthese geeignet sind. Als Polyole eignen sich besonders Polyesterpolyole und Polyetherpolyole, wie sie in der Literatur vielfach beschrieben sind. Prinzipiell können aber sämtliche poly eren, oligomeren oder auch monomeren Alkohole mit zwei oder mehr OH-Funktionen eingesetzt werden.
Bei einem anderen Weg zur Herstellung von isocyanatfreien alkoxysilanterminierten Polyurethanprepolymeren werden H2- oder von OH-terminierte Prepolymere, z.B. OH-terminierte Polyole NH2-terminierte Polyamine oder OH- oder NH2-terminierte
Polyurethane, mit geeigneten isocyanato- oder epoxyfunktionellen Alkoxysilanen umgesetzt. Auch hier eignen sich prinzipiell alle polymeren oder oligomeren Polyole sowie monomere Alkohole mit mehr als einer OH-Gruppe bzw. Mischungen aus diesen Substanzen. Bevorzugt werden Polyester- und
Polyetherpolyole eingesetzt. Des weiteren können diese auch zunächst mit einem Unterschuß der oben beschriebenen Di- oder Polyisocyanate zu OH-terminierten Polyurethanprepolymeren umgesetzt werden. Als Silankomponente werden bevorzugt Isocyanatoalkyltrimethoxysilane oder
Isocyanatoalkyldimethoxyalkylsilane eingesetzt .
Die isocyanatfreien schäumbaren Mischungen werden bevorzugt so hergestellt, daß der Zusatz des Reaktivverdünners (B) bereits vor oder während der Synthese der alkoxysilanterminierten Prepolymere (A) erfolgt.
Auf diese Weise wird besonders gut bereits während der Prepolymerherstellung die Entstehung von hochviskosen und damit nur schwer zu handhabenden Zwischenproduktmischungen verhindert. Dabei muß der Reaktivverdünner (B) unreaktiv gegenüber Isocyanaten sein, da er bereits anwesend ist, bevor sämtliche Isocyanatgruppen abreagiert sind. Vorzugsweise ist der Reaktivverdünner (B) mit allen Edukten und Zwischenprodukten beliebig mischbar.
Als Treibmittel (C) sind dieselben bereits bei relativ geringen Drücken kondensierbaren Gase geeignet, die auch zur Herstellung herkömmlicher isocyanathaltiger Sprayschäume verwendet werden. Gängige Treibmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe oder Fluorkohlenwasserstoffe mit jeweils 1-5, insbesondere 3-5 Kohlenstoffato en oder Dimethylether sowie deren Mischungen.
Zur Erzielung einer hinreichend schnellen Aushärtung des Schaumes bei Raumtemperatur ist zudem der Zusatz von einem Härtungskatalysator (D) in der Regel zwingend erforderlich. Hier kommen vor allem die zu diesem Zwecke üblicherweise verwendeten organischen Zinnverbindungen, wie z.B. Dibutylzinndilaurat, in Frage. Aber auch organische Titanate sowie zahlreiche organische und anorganische
Schwermetallverbindungen können hier eingesetzt werden. Zudem kann die Vernetzungsgeschwindigkeit durch den Zusatz von Cokatalysatoren weiter gesteigert werden. Hier wären vor allem die verschiedensten Amino erbindungen, vor allem die Aminosilane wie Aminopropyltrialkoxysilan oder N- Aminoethylaminopropyltrialkoxysilan zu nennen. Diese Verbindungen können zudem gleichzeitig als Haftvermittler dienen.
Die isocyanatfreien schäumbaren Mischungen enthalten des weiteren die üblichen Zusätze, wie beispielsweise Schaumstabilisatoren und sonstige Zellregulantien, Flammschutzmittel, Thixotropier ittel und/oder Weichmacher. Bei den Schaumstabilisatoren können vor allem die handelsüblichen durch Polyetherseitenketten modifizierten Siliconoligo eren eingesetzt werden. Als Flammschutzmittel eignen sich u.a. die bekannten phosphorhaltigen Verbindungen, vor allem Phosphate und Phosphonate, sowie auch halogenierte Polyester und Polyole oder Chlorparaffine.
Die erfindungsgemäßen isocyanatfreien schäumbaren Mischungen können direkt als einkomponentige isocyanatfreie Sprayschäume eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen isocyanatfreien schäumbaren Mischungen können aber auch erst nach dem Vermischen der Vorstufen für das Prepolymer (A) mit den Komponenten Reaktivverdünner (B) Treibgaskomponente (C) und Härtungskatalysator (D) gebildet werden.
Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf.
In den folgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20°C.
Beispiel 1 :
In einem 250 ml Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl und Heizmöglichkeiten werden 30 g (70,6 mmol) eines Polypropylenglycols mit einer mittleren Molmasse von 425 g/mol vorgelegt und durch 1-stündiges Erwärmen auf 100 C im Membranpumpenvakuum entwässert. Anschließend wird auf ca. 50 °C abgekühlt und bei dieser Temperatur werden unter Stickstoff 0,15 g Dibutylzinndilaurat und 24,6 g (141,2 mmol) Toluen-2,4- diisocyanat (TDI) so zugegeben, daß die Temperatur dabei nicht auf über 80 °C steigt. Nach Beendigung der Zugabe wird für weitere 15 min bei dieser Temperatur gerührt.
Man kühlt erneut auf etwa 50 °C ab und gibt 20 ml Tris- (D-tri- methoxysilylpropyl) -isocyanurat als Reaktivverdünner hinzu. Danach tropft man 44,8 g (131,2 mmol) Bis- (D-trimethoxysilyl- propyl)-amin hinzu und rührt anschließend für 60 min bei 80 °C. In der resultierenden Prepolymermischung lassen sich IR- spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält auf diese Weise eine klare, durchsichtige
Prepolymermischung, die sich bei 50 °C mit einer Viskosität von 16,4 Pas problemlos gießen und weiterverarbeiten läßt.
Beispiel 2 : 50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 1 werden mit 1,2 g
Schaumstabilisator PC STAB EP 05 (Wacker Chemie GmbH, Ger any) , 0,25 g COTIN® 222 (Cosan Chemical Corporation, Carlstadt, USA) als Katalysator und 1,5 g AMS 70 (Wacker Chemie GmbH, Germany) als CoKatalysator vermengt. Anschließend wird diese Mischung in ein Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 12 ml 1, 1, 1, 2-Tetra- fluorethan (R 134) als Treibmittel beaufschlagt.
Beim Ausbringen dieser Mischung wird ein standfester, weißer Schaum erhalten, der nach ca. 7 min eine Haut bildet und nach ca. 20 min klebfrei wird. Die Zeit bis zur vollständigen Härtung beträgt ungefähr 8 h. (Die Klebfreizeit sowie die Härtungsdauer kann dabei durch höhere Katalysatorkonzen- trationen noch deutlich verringert werden.) Der ausgehärtete
Schaum zeichnet sich durch eine hohe Härte aus und besitzt eine gute Porenstruktur.
Vergleichsbeispiel 1 : Man geht vor wie in Beispiel 1 beschrieben, verzichtet jedoch im zweiten Reaktionsschritt auf den Zusatz von Tris- (D-tri- methoxysilylpropyl) -isocyanurat als Reaktivverdünner. Man erhält ein hochviskoses Material, das bei 50 CC nicht mehr gießfähig ist. Eine Vermischung mit dem Treibmittel im Druckglas (vgl. Beispiel 2) ist mit diesem Material nicht mehr möglich.
Vergleichsbeispiel 2 :
Man geht vor wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet im zweiten Reaktionsschritt jedoch anstelle der 20 ml Tris-(D-tri- methoxysilylpropyl) -isocyanurat als Reaktivverdünner 15 ml Vinyltrimethoxysilan. Auch hier lassen sich in der resultierenden Prepolymermischung IR-spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält eine klare, durchsichtige Prepolymermischung, die sich bei 50 °C mit einer Viskosität von 9,6 Pas problemlos gießen und weiterverarbeiten läßt.
Allerdings ist es nicht möglich, diese Mischung entsprechend Beispiel 2 zu verschäumen. Die dabei erhaltenen Schäume sind nicht hinreichend standfest, sondern fallen vor ihrer Aushärtung weitgehend in sich zusammen. Nach der vollständigen Durchhärtung wird ein grobporiges, halbhartes Material erhalten.

Claims

Patentansprüche :
1. Isocyanatfreie schäumbare Mischungen, enthaltend
(A) 100 Gewichtsteile C]_- bis Cg-alkoxysilanterminiertes organisches Prepolymer mit einer Viskosität von mindestens
20 Pas bei 20°C, das aufgebaut ist aus verzweigten oder unverzweigten Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Gruppen, die aufgebaut sind aus Atomen, die ausgewählt werden aus C, N, 0, H und S, gegebenenfalls substituiert mit Halogenatomen, C]_- bis Cg-Alkyl-, -Alkoxy- oder -Acyloxyresten,
(B) 1 bis 100 Gewichtsteile Reaktivverdünner mit einer
Viskosität von höchstens 5 Pas bei 20 °C, der mindestens zwei C]_- bis Cg-Alkoxysilylgruppen pro Molekül aufweist, (C) Treibmittel und
(D) Härtungskatalysator.
2. Schäumbare Mischungen nach Anspruch 1, bei denen die Prepolymere (A) isocyanatfreie C^- bis Cg- alkoxysilanterminierte Polymere sind, die Einheiten enthalten, die ausgewählt werden aus Urethan-, Harnstoff-, Ether-, Carbonyl-, Estereinheiten, aromatischen, linear aliphatischen und cycloaliphatischen Einheiten.
3. Schäumbare Mischungen nach Anspruch 1 oder 2, bei denen der Reaktivverdünner (B) eine Viskosität von höchstens 2 Pas bei 20 °C aufweist.
4. Schäumbare Mischungen nach Anspruch 1 bis 3, die mindestens 10 und höchstens 60 Gewichtsteile Reaktivverdünner (B) enthalten.
5 . Schäumbare Mischungen nach Anspruch 1 bis 4 , bei denen die C]_- bis Cg-Alkoxysilylgruppen des Reaktivverdünners (B ) ausgewählt werden aus Trimethoxysily- und Cχ~ bis Cg-
Alklydi ethoxysilylgruppen . Schäumbare Mischungen nach Anspruch 1 bis 5, bei denen der Reaktivverdünner (B) die allgemeine Formel I
Q(SiRx(OCH3)3-x)y
I,
aufweist, in der einen y-funktionellen organischen Rest aus verzweigten, unverzweigten oder cyclischen Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Gruppen, die aufgebaut sind aus Atomen, die ausgewählt werden aus C, N, 0, H und S, gegebenenfalls substituiert mit Halogenatomen, C]_- bis
Cg-Alkyl-, -Alkoxy- oder -Acyloxyresten,
R einen C]_- bis C]_Q-Alkyl-, -Alkenyl- oder, -Arylrest, x die Werte 0 oder 1 und y eine ganze Zahl ≥ 2 bedeuten.
7 . Schäumbare Mischungen nach Anspruch 6, bei denen Q einer der allgemeinen Formeln II oder III entspricht :
Hz)z-
Figure imgf000019_0001
II III, in denen z eine ganze Zahl von 1-10 bedeutet.
8. Schäumbare Mischungen nach Anspruch 1 bis 5, bei denen der Reaktivverdünner (B) der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000019_0002
entspricht, in der W C]_- bis CiQ-Alkyl-, -Alkenyl-, -Aryl-, Alkoxy- oder -
Aryloxygruppen und n eine ganze Zahl bedeuten, wobei n so gewählt wird, daß der Reaktivverdünner (B) eine Viskosität von höchstens 5 Pas bei 20 °C aufweist.
9. Schäumbare Mischungen nach Anspruch 8, bei denen W Methyl-, Vinyl- oder Methoxygruppe bedeutet .
10. Verfahren zur Herstellung der isocyanatfreien schäumbaren Mischungen gemäß Anspruch 1 bis 9, bei dem der Zusatz des Reaktivverdünners (B) bereits vor oder während der Synthese der alkoxysilanterminierten Prepolymere (A) erfolgt.
PCT/EP2002/000726 2001-02-20 2002-01-24 Isocyanatfreie schäumbare mischungen WO2002068491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02712850A EP1368398A1 (de) 2001-02-20 2002-01-24 Isocyanatfreie schäumbare mischungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108038A DE10108038C1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Isocyanatfreie schäumbare Mischungen
DE10108038.7 2001-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002068491A1 true WO2002068491A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=7674791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000726 WO2002068491A1 (de) 2001-02-20 2002-01-24 Isocyanatfreie schäumbare mischungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1368398A1 (de)
DE (1) DE10108038C1 (de)
WO (1) WO2002068491A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004092259A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Isocyanatfreie schäumbare mischungen mit verbessertem brandverhalten
US7550517B2 (en) 2003-03-17 2009-06-23 Wacker Chemie Ag Expandable mixtures that are devoid of isocyanates
AU2004306541B2 (en) * 2003-10-07 2010-01-28 Nokia Technologies Oy Redundancy strategy selection scheme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016791A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Heraeus Kulzer Gmbh Schaumbildende, sich verfestigende Zusammensetzungen zur Abformung von Oberflächen und dafür geeignete Abformlöffel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807649A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Bayer Ag Alkoxysilan- und Hydantoingruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
EP0931800A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
WO2000004069A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Rathor Ag Prepolymerabmischung mit silan-terminierten prepolymeren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807649A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Bayer Ag Alkoxysilan- und Hydantoingruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
EP0931800A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
WO2000004069A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Rathor Ag Prepolymerabmischung mit silan-terminierten prepolymeren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7550517B2 (en) 2003-03-17 2009-06-23 Wacker Chemie Ag Expandable mixtures that are devoid of isocyanates
WO2004092259A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Isocyanatfreie schäumbare mischungen mit verbessertem brandverhalten
US7875658B2 (en) 2003-04-17 2011-01-25 Wacker Chemie Ag Expansible mixtures devoid of isocyanates exhibiting improved fire behaviour
AU2004306541B2 (en) * 2003-10-07 2010-01-28 Nokia Technologies Oy Redundancy strategy selection scheme
AU2004306541C1 (en) * 2003-10-07 2018-09-06 Nokia Technologies Oy Redundancy strategy selection scheme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1368398A1 (de) 2003-12-10
DE10108038C1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363960B1 (de) Isocyanatfreie schäumbare mischungen mit hoher härtungsgeschwindigkeit
DE69030278T2 (de) Isocyanatzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung davon abgeleiteter flexibler Schaumstoffe
EP1421129B1 (de) Einkomponentige alkoxysilanterminierte polymere enthaltende schnell härtende abmischungen
EP2217640B1 (de) Siliconhaltiger polyurethanschaum
DE10328844A1 (de) Alkoxysilanterminierte Prepolymere
EP1370602A1 (de) Silanterminiertes polydiorganosiloxan-urethan-copolymer
EP1485419B1 (de) Siliconhaltige schaumstoffe
EP1518874B1 (de) Monomerarmes Gemisch, enthaltend polymeres MDI
DE102007032342A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen auf Basis von speziellen alkoxysilanfunktionellen Polymeren
EP2183300A1 (de) Siliconhaltige schaumstoffe
EP1625175B1 (de) Schäumbare mischungen
WO2013107744A1 (de) Silanvernetzende schäumbare mischungen
EP1613691B1 (de) Isocyanatfreie schäumbare mischungen mit verbessertem brandverhalten
EP1590389B1 (de) Isocyanatfreie schäumbare mischungen
DE10108038C1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen
EP2303941B1 (de) Schäumbare mischungen mit niedriger viskosität
DE10108039C1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen
DE10140132A1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen mit hoher Härtungsgeschwindigkeit
EP1680457A1 (de) a-ALKOXYSILANE SOWIE IHRE ANWENDUNG IN ALKOXYSILANTERMINIERTE N PREPOLYMEREN
DE102008034272A1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen mit niedriger Viskosität
DE10347659A1 (de) Prepolymere, insbesondere für Einkomponentenschaum
DE102009027332A1 (de) Schäumbare Mischungen mit niedriger Viskosität

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002712850

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002712850

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002712850

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP