WO2002067598A1 - Vermitteln von verbindungen innerhalb eines ersten kommunikationsnetzes über ein zweites kommunikationsnetz - Google Patents

Vermitteln von verbindungen innerhalb eines ersten kommunikationsnetzes über ein zweites kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2002067598A1
WO2002067598A1 PCT/DE2002/000598 DE0200598W WO02067598A1 WO 2002067598 A1 WO2002067598 A1 WO 2002067598A1 DE 0200598 W DE0200598 W DE 0200598W WO 02067598 A1 WO02067598 A1 WO 02067598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
communication network
communication
transmission resources
access
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef FRÖHLER
Thomas Gemmer
Georg Hein
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002067598A1 publication Critical patent/WO2002067598A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/82Miscellaneous aspects
    • H04L47/822Collecting or measuring resource availability data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/15Flow control; Congestion control in relation to multipoint traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/74Admission control; Resource allocation measures in reaction to resource unavailability
    • H04L47/745Reaction in network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/78Architectures of resource allocation
    • H04L47/783Distributed allocation of resources, e.g. bandwidth brokers
    • H04L47/787Bandwidth trade among domains
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/561Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • H04L2012/5653Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL]
    • H04L2012/5656Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL] using the AAL2
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5671Support of voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1329Asynchronous transfer mode, ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13298Local loop systems, access network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13332Broadband, CATV, dynamic bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13348Channel/line reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13383Hierarchy of switches, main and subexchange, e.g. satellite exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13399Virtual channel/circuits

Definitions

  • a number of decentralized communication devices, or a number of subscriber-specific communication terminals connected to the decentralized communication devices via network termination devices are connected to a superordinate communication network via one or more subscriber access networks or subscriber access networks - also referred to as access networks.
  • Different transmission methods can be used in the subscriber access networks as well as in the higher-level communication networks - e.g. B. ATM, SDH, PDH, Frame Relay - or Internet protocol-compliant transmission methods or a combination of these transmission methods can be used to transmit information.
  • Subscriber access networks are specifically switched off for the connection of or for the access of subscribers to higher-level communication networks - also referred to as core networks - and have interfaces to existing transmission media or special access interfaces provided for high-bit data traffic.
  • the subscriber access networks together with the respective higher-level communication networks, form a functional unit via which the connection of subscribers to a further communication network, such as a telephone network, is implemented in order to implement telephone connections.
  • a further communication network such as a telephone network
  • subscriber-side access technologies are known for the broadband connection of subscribers, such as, for. B.
  • the copper twin wire in particular is already available in many areas in the home. With the appropriate connection technology, these twin cores can be used to connect high-speed subscribers.
  • both asymmetrical and symmetrical digital transmission methods are specifically - z.
  • Such transmission methods are also referred to as xDSL transmission methods.
  • Siemens AG 2000 Information and Communication Networks, Hoffmannstrasse 51, Germany, Order Number A50001-M8-P60-2-7600, describes the broadband connection of subscribers via subscriber access networks.
  • the structure of such a subscriber access network is shown on pages 9 and 10 as an example.
  • the access network shown shows several decentralized communication devices - DSLAM - each having multiplexer and / or concentrator properties - to which one or more subscribers are connected via network termination units - NT.
  • the decentralized communication devices summarize or concentrate the data traffic originating from the participants and via a uniform interface and, if necessary, via a central access device - here ATM access the higher-level communication network - here ATM backbone - forwarded.
  • Subscriber access networks can possibly be connected to the higher-level communication networks via appropriately designed interface units - also referred to as "gateways" - to other communication networks such as Telephone networks must be connected.
  • page 10 a reference model for the establishment of narrowband connections - ie voice or multimedia connections - via an ATM subscriber access network configured according to the ATM based on AAL2 connections is shown.
  • the signaling for setting up and clearing down the connections via the ATM subscriber access network is carried out using the "Loop Emulation Control Protocol, LECP".
  • the reference model shows several subscriber-specific communication terminals arranged on the subscriber side - "customer telephony equipment" - which, via suitable connection technologies - "user side interface” - to network termination devices - CP-IF - a subscriber access network designed according to ATM - ATM network - are connected.
  • the network termination units - hereinafter also called "Integrated Access Device or IAD" designated - can for example via xDSL transmission technologies or interfaces to decentralized communication devices or multiplexers
  • the ATM communication network is connected via a central voice gateway - CO-IF - to an ISDN-oriented telephone network, for example - referred to here as a "service node".
  • the telephone network can be implemented, for example, by one or more switching devices.
  • Each network termination device - CP-IWF - is each connected by means of an ATM-compliant, logical point-to-point connection via the ATM communication network to the voice gateway - CO-IWF - each indicated by double arrows.
  • voice services can be supported by providing, for example, POTS / ISDN interfaces on the subscriber side or in the network termination unit - CP-IWF or Integrated Access Device IAD.
  • the voice traffic over the ATM communication network - e.g. via ATM multiplexing devices, ATM crossconnects or ATM switching devices to the central voice gateway, through which, for example, access to the telephone network is realized via a V5 or GR-303 interface.
  • control of the connection establishment and connection termination of the respective voice or multimedia connection can be controlled by means of the loop emulation control protocol LECP from the central voice gateway.
  • the LECP is terminated at the end points of the logical connections, ie at the respective network termination facilities and at the central voice gateway.
  • the set up between the network termination facilities and the voice gateway Logical point-to-point connections are designed, for example, as ATM-compliant AAL2 connections.
  • the information relating to the connection control protocol LECP and the information relating to the voice channels are each divided and transmitted via separate AAL2 channels.
  • the AAL2 connections are implemented as ATM-compliant "Virtual Channel Connections" or "Virtual Circuit Connections".
  • the user information transported in the individual AAL2 connections - for example voice information - not only has to be guaranteed in the ATM subscriber access network and in the ATM communication network a high quality of transport with regard to the transport delay and its fluctuation; the required transmission bandwidth in the subscriber access network should also be used optimally for economic reasons.
  • the communication technology designed according to the asynchronous transfer mode is known from several ATM traffic types defined by the ATM Forum - also referred to as ATM service classes or service offerings - by means of which data connections or highly bit-like data transmissions with different requirements for example transmission bandwidth and delay times are supported or to be provided.
  • ATM traffic types defined by the ATM forum are also referred to below as ATM service classes - are mentioned as examples:
  • CBR Constant Bit Rate
  • VBRrt Variable Bit Rate - Real Time
  • VBRrt Variable Bit Rate Non Real Time
  • ABR Absolute Bit Rate
  • a CAC - Connection Admission Control - for the desired ATM Traffic types which determine the ATM traffic parameter traffic parameters - and quality of service - also known as quality-off-service parameter QoS parameters - which represent the quality and / or the transmission properties of ATM connections and reserve the corresponding resources.
  • ATM traffic parameters are "Peak Cell Rate, PCR”, “Sustainable Cell Rate, SCR” and “Minimum Cell Rate, MCR”.
  • QoS parameters are "Cell Delay Variation, CDV”, “Cell Transfer Delay, CTV”, and “Cell Loss Ratio, CLR”.
  • a communication device arranged in an ATM subscriber access network e.g. DSLAM - can be connected - for example via xDSL access technology - several network termination devices - CP-IWF or IAD - an AAL2 connection via the communication device to the central voice gateway being routed from each network termination device to transmit voice connections.
  • the requirements regarding the delay of the information to be transmitted and its fluctuations are met by assigning the service classes CBR or VBR-rt defined by the ATM forum, ie the AAL2 connections made via the ATM communication network are assigned the service class CBR or VBR. rt set up. Those AAL2 connections of one or more network termination devices - DSLAM - connected to a decentralized communication device are routed in a VPC with the assigned service class - for example CBR or VBRrt - via the ATM communication network to the central voice gateway.
  • the CAC in the respective network elements over which the respective AAL2 connections or VCCs are routed checks whether the transmission bandwidths used by the individual connections or VCCs are provided by the respectively assigned VPC.
  • the respective service class assigned to the VPC ie the transmission capacity of the respective VPC
  • the check is carried out disadvantageously in such a way that the transmission bandwidths actually used by the individual VCCs, ie the resource requirements of the voice connections actually currently being conducted via the individual AAL2 channels of the respective AAL2 connections, are not taken into account.
  • each network element of the communication network e.g. ATM cross-connect, DSLAM or ATM switching device - the respective sum of the peak bit rate or PCR can be set up for the maximum possible total of the activated AAL2 channels.
  • the probability is very high that the voice service will not be used simultaneously for a group of network termination units - IADs - connected to a decentralized communication device or to a DSLAM. This behavior is normally taken into account when dimensioning classic voice networks using the Erlang factor.
  • This "compulsory" setting up of the peak bit rates PCR for the maximum possible total of the activated AAL2 channels has a disadvantageous effect when selecting or assigning transmission bandwidth to the individual central and decentralized ones arranged in the ATM subscriber access network and possibly in the higher-level ATM communication network Communication facilities. At the same time, this has negative effects for the simultaneous provision of other services with the same high demands on the quality of service in the ATM subscriber access network or in the ATM communication network - for example video services.
  • P- ⁇ P P- PP tr CD ⁇ ⁇ DJ t: ⁇ CD ⁇ G « LQ rt LQ 3 ⁇ P- P rt lf LQ ⁇ ⁇ ⁇ P- 0 tf PC Hi o ⁇ tr P- ⁇ X LQ N ⁇
  • LQ ⁇ D X CD rt ⁇ PP Pi c P- ⁇ ⁇ i ⁇ P 3 C p, N h- 1 P.
  • CD P t Pi P- P P- 3 ⁇ ! lf ⁇ ⁇ DJ ⁇ P P- p. C rt c

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Für die Vermittlung von Verbindungen innerhalb eines ersten Kommunikationsnetzes (ISDN) über ein zweites Kommunikationsnetz (ACCESS) ist ein vorgegebener Umfang von Übertragungsressourcen (rpc) zumindest teilweise im zweiten Kommunikationsnetz (ACCESS) in der Art und Weise eingerichtet, daß die Summe der Übertragungsressourcen der über die zumindest teilweise eingerichteten Übertragungsressourcen vermittelbaren Verbindungen den vorgegebenen Umfang (rpc) übersteigt. Erfindungsgemäß werden die aktuell frei verfügbaren, zumindest teilweise eingerichteten Übertragungsressourcen ermittelt und beim Aufbau einer Verbindung überprüft, ob die angeforderten Ressourcen die aktuell frei verfügbaren Übertragungsressourcen (rpc) übersteigen, wobei der Verbindungsaufbau in Abhängigkeit vom Überprüfungsergebnis erfolgt.

Description

Beschreibung
VERMITTELN VON VERBINDUNGEN INNERHALB EINES ERSTEN KOMMUNIKATIONSNETZES ÜBER EIN ZWEITES KOMMUNIKATIONSNETZ
In aktuellen Kommunikationsnetzen sind mehrere dezentrale Kommunikationseinrichtungen, bzw. mehrere jeweils über Netzabschlusseinrichtungen an die dezentralen Kommunikationsein- richtungen angeschlossene, teilnehmerspezifische Kommunikationsendgeräte über ein oder mehrere Teilnehmeranschlussnetze bzw. Teilnehmerzugangsnetze - auch als Access-Networks bezeichnet - an ein übergeordnetes Kommunikationsnetz angeschlossen.
In den Teilnehmerzugangsnetzen als auch in den übergeordneten Kommunikationsnetzen können unterschiedliche Übertragungsverfahren - z. B. ATM, SDH, PDH, Frame Relay - oder Internet- Protokoll-konforme Übertragungsverfahren oder eine Kombinati- on dieser Übertragungsverfahren zur Übermittlung von Informationen eingesetzt werden.
Teilnehmerzugangsnetze sind speziell für den Anschluss von bzw. für den Zugang von Teilnehmern zu übergeordneten Kommu- nikationsnetzen - auch als Core-Networks bezeichnet - ausgeschaltet und weisen Schnittstellen zu bereits vorhandenen Ü- bertragungsmedien oder spezielle, für den hochbitratigen Datenverkehr vorgesehene Zugangsschnittstellen auf. Je nach Konfiguration der Kommunikationsnetze bilden die Teilnehmer- zugangsnetze zusammen mit den jeweils übergeordneten Kommunikationsnetzen eine funktionale Einheit, über welche der Anschluß von Teilnehmern an ein weiteres Kommunikationsnetz, wie beispielsweise einem Fernsprechnetz, zur Realisierung von Fernsprechverbindungen realisiert ist. Für den breitbandigen Anschluß von Teilnehmern sind verschiedenartige, teilnehmerseitige Zugangstechnologien bekannt, wie z. B.
- Anschlüsse über Kupferdoppelader - Anschlüsse über Kabelfernsehleitungen
- Anschlüsse über Passive Optische Netze (PON)
- Anschlüsse über Aktive Optische Netze (AON)
- Drahtlose Anschlüsse bzw. Funksysteme
Insbesondere die Kupferdoppelader ist im Heimbereich in vie- len Fällen bereits vorhanden. Mit einer entsprechenden Anschlusstechnik können diese Doppeladern für den Anschluss von hohe Übertragungsraten beanspruchenden Teilnehmern genutzt werden. Speziell werden in diesen Zusammenhang sowohl unsymmetrische als auch symmetrische, digitale Übertragungsverfah- ren - z. B. ADSL, VDSL, SDSL - eingesetzt die eine hohe Bandbreite in Richtung zum Teilnehmer aufweisen. Derartige Übertragungsverfahren werden auch als xDSL-Übertragungsverfahren bezeichnet .
In der Druckschrift "XpressLink - broaden your horizonts"
Siemens AG 2000, Information and Communcation Networks, Hoff- mannstraße 51, Germany, Order Number A50001-M8-P60-2-7600 , ist der breitbandige Anschluss von Teilnehmern über Teilnehmerzugangsnetze beschrieben. Auf Seite 9 und 10 ist die Struktur eines derartigen Teilnehmerzugangsnetzes beispielhaft dargestellt. Das abgebildete Zugangsnetz zeigt mehrere jeweils Multiplexer- und/oder Konzentrator-Eigenschaften aufweisende, dezentrale Kommunikationseinrichtungen - DSLAM - an welche jeweils ein oder mehrere Teilnehmer über Netzab- Schlusseinheiten - NT - angeschlossen sind. Durch die dezentralen Kommunikationseinrichtungen wird der jeweils von den Teilnehmern ausgehende Datenverkehr zusammengefasst bzw. konzentriert und über eine einheitliche Schnittstelle und ggf. über eine zentrale Zugangseinrichtung - hier ATM-Access - an das übergeordnete Kommunikationsnetz - hier ATM-Backbone - weitergeleitet .
Teilnehmerzugangsnetze können ggf. in Verbindung mit den Ü- bergeordneten Kommunikationsnetzen über entsprechend ausgestaltete Schnittstelleneinheiten - auch als "Gateways" bezeichnet - an weitere Kommunikationsnetze wie z.B. Fernsprechnetze angeschlossen sein.
Dem Fachmann ist der Anschluß von gemäß dem Asynchronen
Transfer Modus ausgestalteten Teilnehmerzugangsnetzen bzw. übergeordneten Kommunikationsnetzen an ein ISDN-orientiertes Kommunikationsnetz mittels einer als "Voice-Gateway" bezeichnete Schnittstelleneinheit bekannt. Hierzu wird auf folgende Druckschriften verwiesen:
(1) "Voice and Multimedia over ATM - Loop Emulation Service Using AAL2" The ATM Forum, Technical Cometee, AF-VMOA- 0145.000, July, 2000
(2) "Voice and Multimedia over ATM, Loop Emulation Service Using AAL2", The ATM Forum, ATMLESAAL2 - 1 , 05/30/00
In (1) , Seite 10, ist ein Referenzmodell zum Aufbau von schmalbandigen Verbindungen - d.h. Sprach- oder Multimedia- Verbindungen - über ein gemäß dem ATM ausgestaltetes ATM- Teilnehmerzugangsnetz basierend auf AAL2 -Verbindungen dargestellt. Die Signalisierung zum Auf- und Abbau der Verbindungen über das ATM-Teilnehmerzugangsnetz erfolgt mittels "Loop Emulation Control Protocol, LECP". Das Referenzmodell zeigt mehrere auf der Teilnehmerseite angeordnete, teilnehmerspezifische Kommunikationsendgeräte - "Customer Telephony Equip- ment" -, welche über geeignete Anschlusstechnologien - "User Side Interface" - an Netzabschlusseinrichtungen - CP-I F - eines gemäß dem ATM ausgestalteten Teilnehmerzugangsnetzes - ATM Network - angeschlossen sind. Die Netzabschlusseinheiten - im folgenden auch als "Integrated Access Device bzw. IAD" bezeichnet - können beispielsweise über xDSL- Übertragungstechniken bzw. Schnittstellen an dezentrale Kommunikationseinrichtungen bzw. Multiplexer-
/Konzentratoreinheiten - nicht dargestellt - angeschlossen sein, welche mit dem übergeordneten ATM-Kommunikationsnetz verbunden sind. Das ATM-Kommunikationsnetz ist über ein zentrales Voice-Gateway - CO-I F - an ein beispielsweise ISDN- orientiertes Fernsprechnetz angeschlossen - hier als "Service Node" bezeichnet. Das Fernsprechnetz kann beispielsweise durch ein oder mehrere Vermittlungseinrichtungen realisiert sein. Jede Netzabschlusseinrichtung - CP-IWF - ist jeweils mittels einer ATM-konformen, logischen Punkt-zu-Punkt- Verbindung über das ATM-Kommunikationsnetz mit dem Voice- Gateway - CO-IWF - verbunden - jeweils durch Doppelpfeile verdeutlicht.
In einem gemäß dem ATM ausgestalteten Teilnehmerzugangsnetz bzw. übergeordneten ATM-Kommunikationsnetz können Sprachdienste durch Bereitstellung von beispielsweise POTS/ISDN- Schnittstellen auf der Teilnehmerseite bzw. in der Netzabschlußeinheit - CP-IWF bzw. Integrated Access Device IAD - unterstützt werden. Über die logischen Punkt-zu-Punkt- Verbindungen wird der Sprachverkehr über das ATM- Kommunikationsnetz - z.B. über ATM-Multiplexeinrichtugen, ATM-Crossconnects oder ATM-Vermittlungseinrichtungen zu dem zentralen Voice-Gateway geführt, durch welche beispielsweise über eine V5- oder GR-303 -Schnittstelle der Zugang zum Fernsprechnetz realisiert ist.
Gemäß (1) und (2) kann Steuerung des Verbindungsauf- und Verbindungsabbaus der jeweiligen Sprach- oder Multimedia- Verbindung mittels des Loop Emulations Control Protocol LECP vom zentralen Voice-Gateway aus gesteuert werden. Das LECP wird jeweils an den Endpunkten der logischen Verbindungen, d.h. an den jeweiligen Netzabschlusseinrichtungen und am zentralen Voice-Gateway terminiert. Die zwischen den Netzabschlusseinrichtungen und dem Voice-Gateway eingerichteten, logischen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind beispielsweise als ATM-konforme AAL2 -Verbindungen ausgestaltet. Bei derartigen AAL2 -Verbindungen werden die das Verbindungssteuerungsproto- koll LECP betreffenden Informationen und die die Sprachkanäle betreffenden Informationen jeweils über getrennte AAL2-Kanäle aufgeteilt und übermittelt. Die AAL2-Verbindungen sind dabei als ATM-konforme "Virtual Channel Connections" bzw. "Virtual Circuit Connections" realisiert.
Den in den einzelnen AAL2 -Verbindungen transportierten Nutzinformationen - beispielsweise Sprachinformationen - muss im ATM-Teilnehmerzugangsnetz als auch im ATM-Kommunikationsnetz nicht nur eine hohe Transportgüte bezüglich der Transportverzögerung und deren Schwankung garantiert werden; die benötig- te Übertragungsbandbreite im Teilnehmerzugangsnetz sollte aus ökonomischen Gründen zugleich optimal genutzt werden.
Der nach dem asynchronen Transfermodus konzipierten Kommunikationstechnologie sind mehrere vom ATM-Forum definierte ATM- Verkehrstypen - auch als ATM-Serviceklassen bzw. Dienstangebote bezeichnet - bekannt, durch welche Datenverbindungen bzw. hoch bitartige Datenübertragungen mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen an beispielsweise Übertragungsbandbreite und Verzögerungszeiten unterstützt bzw. bereitge- stellt werden. Folgende durch das ATM-Forum definierte ATM- Verkehrstypen im folgenden auch als ATM-Serviceklassen bezeichnet - seien beispielhaft erwähnt:
- "Constant Bit Rate" (CBR)
- "Variable Bit Rate - Real Time" (VBRrt) , - "Variable Bit Rate Non Real Time" (VBRnrt) ,
- "Garantied Frame Rate" (GFR) ,
- "Unspecified Bit Rate" (UBR) , und
- "Available Bit Rate" (ABR)
Beim Aufbau einer ATM-Verbindung werden im Rahmen einer CAC - Connection Admission Control - für den gewünschten ATM- Verkehrstypen die jeweils die Qualität und/oder die Übertragungseigenschaften ATM-Verbindungen repräsentierenden ATM- Verkehrsparameter-Traffic-Parameter - und Dienste Qualität - auch als Quality-Off-Service Parameter QoS Parameter bezeichnet - ermittelt und die entsprechenden Ressourcen reserviert. Beispiele für ATM-Verkehrsparameter sind "Peak Cell Rate, PCR" , "Sustainable Cell Rate, SCR" und "Minimum Cell Rate, MCR" . Beispiele für QoS-Parameter sind "Cell Delay Variation, CDV" , "Cell Transfer Delay, CTV" , und "Cell Loss Ratio, CLR" .
An einer in einem ATM-Teilnehmerzugangsnetz angeordneten Kom- munikatinsneinrichtung - z.B. DSLAM - können - beispielsweise über xDSL-Zugangstechnologie - mehrere Netzabschlußeinrichtungen - CP-IWF oder IAD - angeschlossen sein, wobei zur Ü- bermittlung von Sprachverbindungen von jeder Netzabschlußeinrichtung eine AAL2-Verbindung über die Kommunikationseinrichtung zum zentralen Voice-Gateway geführt ist.
Die Anforderungen bezüglich der Verzögerung der zu übermit- telnden Informationen und deren Schwankungen werden durch Zuteilung der vom ATM-Forum definierten Serviceklassen CBR oder VBR-rt erfüllt, d.h. die über das ATM-Kommunikationsnetz geführten AAL2 -Verbindungen werden mit der Serviceklasse CBR oder VBR-rt eingerichtet. Diejenigen AAL2 -Verbindungen einer oder mehrerer mit einer dezentralen Kommunikationseinrichtung verbundenen Netzabschlußeinrichtung - DSLAM - werden in einem VPC mit der zugeteilten Serviceklasse - z.B. CBR oder VBRrt - über das ATM-Kommunikationsnetz zum zentralen Voice-Gateway geführt. Durch die CAC in den jeweiligen Netzelementen, über die die jeweiligen AAL2-Verbindungen bzw. VCCs geführt sind wird überprüft, ob die von den einzelnen Verbindungen bzw. VCCs beanspruchten Übertragungsbandbreiten durch den jeweils zugeordneten VPC bereit gestellt werden. Des weiteren wird überprüft, ob die jeweilige dem VPC zugeordnete Serviceklas- se, d.h. die Übertragungskapazität des jeweiligen VPC durch die Transportbandbreite des physikalischen Übertragsmediums nicht überschritten wird. In aktuellen Kommunikationsnetzen erfolgt jedoch die Überprüfung nachteilig in der Art und Weise, dass die von den einzelnen VCCs tatsächlich beanspruchten Übertragungsbandbreiten, d.h. der Ressourcenbedarf der tatsächlich aktuell geführten Sprachverbindungen über die ein- zelnen AAL2-Kanäle der jeweiligen AAL2 -Verbindungen nicht berücksichtigt werden.
Auf diesen Nachteil soll genauer eingegangen werden.
Damit bei in beschriebener Art und Weise eingerichteten AAL2- Verbindungen bzw. VCCs mit der Serviceklasse CBR für die Ü- bermittlung von Sprachinformationen in der ATM Schicht kein Ressourcenengpass für die Sprachverbindungen auftritt, muss in jedem Netzelement des Kommunikationsnetzes - z.B. ATM- Crossconnect , DSLAM oder ATM-Vermittlungseinrichtung - jeweils für die maximal mögliche Summe der freigeschalteten AAL2-Kanäle die jeweilige Summe der Spitzenbitrate bzw. PCR eingerichtet werden. Dagegen ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Sprachdienst für eine Gruppe von an einer de- zentralen Kommunikationseinrichtung, bzw. an einem DSLAM angeschlossener Netzabschlußeinheiten - IADs - nicht gleichzeitig genutzt wird. Normalerweise wird dieses Verhalten bei der Dimensionierung klassischer Sprachnetze über den Erlang- Faktor berücksichtigt.
Dieses "zwangsweise" Einrichten der Ξpitzenbitraten PCR für die maximal mögliche Summe der freigeschalteten AAL2-Kanäle wirkt sich nachteilig bei der Auswahl bzw. bei der Zuordnung von Übertragungsbandbreite zu den einzelnen im ATM- Teilnehmerzugangsnetz und ggf. im übergeordneten ATM- Kommunikationsnetz angeordneten zentralen und dezentralen Kommunikationseinrichtungen aus. Dies hat zugleich negative Auswirkungen für gleichzeitige Bereitstellen von anderen Diensten mit gleich hohen Anforderungen an die Dienstequali- tat im ATM-Teilnehemerzugangsnetz bzw. im ATM- Kommunikationsnetz - beispielsweise Videodienste.
Figure imgf000010_0001
O to
LΠ LΠ o LΠ Lπ
Q φ tr
3
CD α
P- φ
< φ
P. tr
P- a α c
3 Q
DJ
C
Ml Q
Φ tr
DJ c r
0 i φ l-f
DJ tr Q φ φ
CD φ
3
€ i
Figure imgf000011_0001
LO co to KJ M H
LΠ o LΠ o LΠ o LΠ r < < α 3 £ rt α X P O Φ Pi p. tr Hi ω α= £ rt Pi tr P 0 X Ω rt rt Ω < CD O
0 Φ φ Φ φ P- Φ Φ P- DJ φ P DJ P- φ φ Φ 0 DJ tr P- P- C P- P- P tr p. Φ Φ φ rt Φ
3 P- rt l-f P rt p. rt φ rt 3 CD ω P ι-f CD P P P Φ p> O φ Ω CD DJ Φ DJ P- a ι-i φ
3 Φ Hl tr rt i Φ P- P rt Φ rt CD rt LQ Pi P Ω P. tr P CD P LQ l-1 3 tr
C ≤ ι-f DJ P- Φ φ P DJ O Pi φ C φ 0 p. φ CD tr CD tr rt Φ CD CD C Φ P- rt s:
3 Φ P tr 3 0 P X P φ rt P Φ 3 c DJ P P c P tr C rt P- P Φ P- rt Φ
P- P- DJ ^ Pi P rt G= rt CD N LQ LQ rt φ Ω < φ Φ Φ 3 N CD X LQ P- a rt Pi CD
X CD rr Φ C P- tr P DJ Φ Φ G= Ω C Φ rt tr o rt P- P- LQ Ω DJ CD CD Φ DJ Φ
DJ Φ P- 3 3 tr 1 3 Φ Φ φ p. CD P tr Φ P P N Φ p, N P 3 tr P ^ Φ = ^ P rr < LQ N p. 1— ' rt rt Φ rt φ P LQ 3 rt Φ C φ P Φ G= tr P- rt
P- Φ <: CD c s Φ rt N P- c ι-i C P. CD < tr Φ tr N P Φ P CD P- tr DJ 3
0 P- t, Φ DJ p. ri 10 P Φ rt Ml l-f Φ φ < P- φ Φ £ Pi P- Pi CD 3 Φ p. - P-
3 P Φ P, C CQ CD DJ Mi <! Φ & G= ι-i c-- φ P P- Φ p. Hl Φ P ^ Φ O p. Φ Ω ω LQ p, 3 Hi c= TJ rt LQ p. Φ P tr DJ P CD tr p, tr φ Hi P- « LQ φ p, c N tr P α tr
3 Φ α P- tr tr ι-i Φ C Φ ι-i - CD Φ Φ LQ CD P- φ DJ P- Φ rt o Φ ι-i p. £ c DJ Φ φ P Φ rt DJ Φ P P P- 3 O p> ^ C O P P- p. Hl rt X Φ P CD P & Ω Φ Ω < CD rt P- P rt c p. Ω LQ P- 3 3 rt P P- i P CD rt LQ rt P Hi Φ CD tr Φ P- tr φ CD <
N Ω Φ tr σ CD < Φ P- P- ι-f DJ LQ φ c φ DJ Φ P- P- rt Ό 3 rt Φ P, o φ tr i 1— ' Pi N P, Φ C rt rt DJ C CD Ω P p. Ω CD < 10 N P. P- Φ 3 tr i l-f
CD rt P- rt & DJ t £ Φ ri Φ LQ Mi p. 3 Φ LQ tr P- rt Φ 0 c rt φ Ω Φ 3 = P- c rt
Φ Φ • Hl CQ . CD Mi P Φ Φ LQ Φ P- P c-- rt Φ 3 p, Φ Ω tr P ri Φ
P- rt O CD c-- P- P- P P. CQ rt C= tr Φ Pi ≥! 3 P- tr Φ P, Pi Pi Ω P-
3 φ DJ ι-f Φ 00 i o LQ P P LQ C CQ DJ tr Φ 3 C C φ M a p. Φ O Φ c tr
P X Pi ι-f φ c tr φ CD P O fi X Φ p. N rt rt P p. Φ ≤ P- 3 CD P
N rt φ CQ P- p. p. DJ •-! 3 l-f Pi c Φ rt P fO c: Φ N P- c rt Φ Ω 3 LQ α CL α= C ι-f rt Ω Ω P O φ p. i-f C Ό Φ P C X P DJ N P- tr C < Φ DJ Φ φ tr Φ c Φ Pi tr Φ Φ Cf LQ CD P. Ω Φ P, DJ CD P DJ LQ P Φ CD rt 3 o P CD CD
P- Φ P P- P P tr CD Φ Φ DJ t:= ω CD < G« LQ rt LQ 3 Φ P- P rt l-f LQ φ α Φ P- 0 t-f P C Hi o Φ tr P- < X LQ N φ
Φ rr Φ O CD DJ Pi H Ω Hl rt φ p, φ O o *ή 1 tr P- DJ Φ rr'' l-f
3 P Hl P 3 Φ CD φ N tr tr G= DJ N Hl » p, ι-f 3 f Φ P P DJ Φ ι-f rt LQ LQ Φ Hι
DJ P, 3 P. CD C c φ Ω tr C c CD Ω Φ rt H CD X DJ P- Pi P- φ φ rϊ P- tr LQ Φ LQ C Φ 3 Ω p. Φ φ CD tr Φ 0 rt Φ P- p, P H rt 0 tr O CD P
N c P- Φ P > i-i N P- tr 3 p. p. DJ P- tr Φ P DJ Pi φ φ O CD Pi P Φ l-f rt Pi
P 3 P- c CQ € P c H tr φ c Φ C LQ C rt P- p. O Φ 2 CD 3 φ c
LQ < D : X CD rt Φ P P Pi c P- φ < i ^ P 3 C p, N h-1 P. P- P P P- P ω Φ DJ LQ Φ P- Φ LQ Hi Φ Ω Ω P Φ P- 0 LQ LQ P Ω P Φ tr rt φ G Φ LQ LQ
Pi P. P. rt Φ r CD 0 CQ tr tr Pi p, φ 3 Ό LQ tr φ tr Φ o rt 3 rt φ CQ c φ Hl Pi P- CD « Φ rt X l-f Φ φ Hi 3 DJ Φ CD tr Φ P- P- X N Hi Φ 3 LQ p, CD c-- Φ 0 rt 0 3 O 3 N 3 3 P C- P- C CD P- l-f P- Φ 3 P 3 3 P- DJ 3 Φ
Ω CD LQ 3 P DJ 3 rt P DJ sS LQ LQ P P CD P Φ DJ P- φ Hl Φ Φ P Pi 3 tr o tr CQ 1— ' 3 Φ Hl rt φ < tr P- Φ Φ CQ CD P l-f DJ Φ P Hl P- LQ G= Φ DJ= c DJ φ P rt C 0 P- P- P- P- <! CD φ DJ f X CD CD CQ LQ N P. CD Φ P CD tr p. C7Ö α P. P p. Φ C P 3 LQ 0 rt Φ P- P. p, Φ DJ 0 N Φ c CD P- LQ φ Φ
DJ Ω Φ l-h rt P P- 3 £ C P Φ ri P tr φ P rt P- Φ c CD LQ ω rt 0 Φ ω P
CD φ P P- N LQ * C Φ P. CD P t: Pi P- P P- 3 <! l-f φ Φ DJ Φ P P- p. Φ rt c
P - P CD J 3 P- P- <! p. • P = 0 rt Ω P- rt 3 tr 3 P- φ P- P 3 <
N i P- < rt P- co Φ φ * CQ Pi α= tr P H • Φ rt N LQ φ φ CD Ω DJ 3 Φ
£ Pi N e P DJ P- X φ Pf p. 0 DJ CΛ σ Φ CQ Φ P Φ rt CD P- * p. Φ tr N LQ Φ p> φ φ c P P- 0 DJ rt 3 Ω O P Φ P, 3 P- P 0 c CD rt C l-h
P- CD 3 LQ rt P- P r φ Φ c 3 tr 3 LQ ι-f tr φ Φ * *. φ i 3 P Φ 3 3 P. DJ rt P- ω P- DJ ω P- P- P CD C rt P- rt t: rt P ι-f l-f O φ et φ 3 LQ rt P- LQ φ tr
Φ N P LQ P- P P O P rt P Φ rt DJ P. Ω N Φ Ω p. 3 p> N p. C c? Φ P CD l-f p,
≤ Pi φ Φ rt Φ 3 LQ P- P DJ tr tr tr Φ 3 & Φ P < Φ P α ^f Φ
^ φ Φ 3 Φ rt CD φ O P- X G= LQ LQ rt DJ 3 P- Φ P M P- O p> Φ Φ Pi 3
0 P- CD J: rt N P l-f 3 P DJ tr H- Φ rt c Φ P Φ i Ω P P P- X P tr G-- CD CD φ CQ
3 rt lΛ Φ Φ P- 3 rt Φ P. Hi P P LQ p. DJ tr P- » 1 P DJ c tr rt CQ ri
3 Φ φ Φ Φ rr o C Φ P- P. i o LQ Φ N CQ rt X rt Φ 0 tr
C P P p, tr P P- p. CD G= DJ P-
P- c c Φ φ o
CQ
LO O to t H H π o o LΠ o LΠ
Figure imgf000013_0001
to to H l-1
LΠ LΠ o o cπ
Figure imgf000014_0001
LO LO to to P1
LΠ O LΠ o LΠ O cπ
Figure imgf000015_0001
LO LO to to H
LΠ o LΠ o LΠ o LΠ tr Ω Φ tu tu P- d
Φ r 3 CD
P- Φ LQ CO rt C Φ Ω
Φ DJ l-f tr
^ P- p. Ω P-
•d LQ tr φ
Ω Φ rt (Λ
Hl φ
Pi fr rt P- φ tr Φ Ω ι-f tr rt <
DJ P- d p. fr o ö rt l-f co P- d
Ω φ Φ Pi tr P- ö φ
P- P- Φ φ 3 1 G= tΛ Φ •TO tr
P Φ
P- CD DJ ι-s
Ω P- & 3 tr 0 P-
P < rt
CΛ P- Φ rt
Ό φ l-f p, tr d
DJ d P- 3
Ω P P LQ tr LQ t
< d <
Φ P O p. Φ LQ 3 tr P
P- ω
3 Φ •
Pi ι-f Ω ri d LO tu
3 O Ω
LQ P DJ tr
Φ P P-
P Φ P p,
N J-1 DJ o
≤ P- co f-f
P- Ω 3 co tr < DJ
Ω Φ 0 rt tr 3 P- P-
Φ Ω O
3 00 Φ P
DJ Φ
3 P
Figure imgf000016_0001
LO LO to to H H
O o O
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
LO LO to to P1
LΠ O LΠ o LΠ o LΠ
Ό o p> rt
<
Φ
Figure imgf000018_0001
p>
N
0:
LQ φ t-S d
3
LQ d
P
Pi
1
CD
Ω tr s:
DJ
3
X d
3
LQ
Φ
P tr
Φ
3
Φ t-S
X tr
DJ p>
3
DJ
Ω tr rt
- — d
3
Pi l_J. φ
Figure imgf000018_0002
LO LO to to H H
O o o tr d
P
P.
Φ
P co φ
P-
P
X
DJ
P
P
*•
0 tr
Φ
P-
Φ
&
Φ
0 Q
P- ω
Ω tr φ
P
S F to
<
Φ
P. tr
P-
P α d
P Q φ
P-
P
Figure imgf000019_0001
H H
LΠ O cπ
Figure imgf000020_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vermitteln von Verbindungen innerhalb eines ersten Kommunikationsnetzes (ISDN) über ein zweites Kommuni- kationsnetz (ACCESS) , bei dem für die Vermittlung von Verbindungen ein vorgegebener Umfang von Übertragungsressourcen (rpc) zumindest teilweise im zweiten Kommunikationsnetz (ACCESS) eingerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - daß die Summe der Übertragungsressourcen der über die zumindest teilweise eingerichteten Übertragungsressourcen (rpc) vermittelbaren Verbindungen den vorgegebenen Umfang der Übertragungsressourcen (rpc) übersteigt,
- daß die aktuell frei verfügbaren, zumindest teilweise ein- gerichteten Übertragungsressourcen (rpc) des zweiten Kommunikationsnetzes (ACCESS) ermittelt werden,
- daß bei einem Aufbau einer Verbindung überprüft wird, ob eine mit der aufzubauenden Verbindung angeforderte Übertragungsressource die ermittelten, aktuell frei verfügbaren Ü- bertragungsressourcen übersteigt, und
- daß in Abhängigkeit vom Überprüfungsergebnis die Verbindung aufgebaut oder abgewiesen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aktuell frei verfügbaren, zumindest teilweise eingerichteten Übertragungsressourcen (rpc) des zweiten Kommunikationsnetzes (ACCESS) im ersten bzw. durch das erste Kommunikationsnetz (ISDN) ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aktuell frei verfügbaren, zumindest teilweise eingerichteten Übertragungsressourcen (rpc) des zweiten Kommunika- tionsnetzes (ACCESS) im zweiten bzw. durch das zweite Kommunikationsnetz (ACCESS) ermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Feststellen von für die angeforderten Übertragungs- ressurcen nicht ausreichend frei verfügbaren Übertragungsres- sourcen (rpc) die Verbindung abgewiesen wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die zu vermittelnden Verbindungen zumindest eine lo- gische Verbindung (vccl,2) im zweiten Kommunikationsnetz
(ACCESS) zumindest über die zumindest teilweise eingerichteten Übertragungsressourcen (rpc) eingerichtet ist, wobei die der zumindest einen logischen Verbindung (vccl,2) zugeteilten Übertragungsressourcen (rccl,2) der Summe der angeforderten Übertragungsressourcen der über die zumindest eine logische Verbindung (vccl,2) vermittelbaren Verbindungen entspricht.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine zu vermittelnde Verbindung im Rahmen eines teilnehmerspezifischen Signalisierungsprotokolls innerhalb des ersten Kommunikationsnetzes (ISDN) über das zweite Kommunikationsnetz (ACCESS) signalisiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der vorgegebene Umfang an Übertragungsressourcen (rpc) durch zumindest eine Nutzverbindung (vpc) zwischen einer im zweiten Kommunikationsnetz (ACCESS) angeordneten zentralen und zumindest einer dezentralen Kommunikationseinrichtung (VGW, DSLAM) realisiert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zumindest eine logische Verbindung (vccl,2) von der zentralen Kommunikationseinrichtung (VGW) über die zumindest eine Datenverbindung (vpc) , über die zumindest eine dezentra- le Kommunikationseinrichtung (DSLAM) zu zumindest einer der dezentralen Kommunikationsnetzeinrichtung (DSLAM) zugeordneten Netzabschlußeinrichtung (IAD1,2) eingerichtet ist.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Kommunikationsnetz (ISDN) als zeitmultiplex- orientiertes Kommunikationsnetz und das zweite Kommunikationsnetz (ACCESS) als paketorientiertes oder zellenorientier- tes Kommunikationsnetz ausgestaltet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zentrale Kommunikationseinrichtung (VGW) als Schnitt- Stelleneinrichtung zum Anschluß des paketorientierten Kommunikationsnetzes (ACCESS) an das zeitmultiplex-orientierte Fernsprechnetz (ISDN) ausgestaltet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schnittstelleneinrichtung (VGW) eine V5.1- und/oder V5.2- und/oder GR-303 -Schnittstelle zum Anschluß an das Fernsprechnetz umfaßt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zumindest eine Netzabschlußeinrichtung (IAD1,2) als teilnehmerspezifische Netzabschlußeinrichtungen zum Anschluß von an das erste Kommunikationsnetz (ISDN) angepaßten Kommu- nikationsendgeraten an das zweite Kommunikationsnetz (ACCESS) ausgestaltet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) gemäß dem Asynchronen Transfer Modus ausgestaltet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß die zumindest eine logische Verbindung (vccl,2) als ATM-konforme Virtuelle-Kanal-Verbindung, und - daß die zumindest eine Datenverbindung zwischen der zentralen und der zumindest einen dezentralen Kommunikationseinrichtung (VGW, DSLAM) als ATM-konforme Virtuelle-Pfad- Verbindung (vpc3) ausgestaltet ist, wobei bei einer über die zumindest eine Virtuelle-Kanal-Verbindung (vccl,2) zu vermittelnden Verbindung überprüft wird, ob die mit der aufzubauenden Verbindung angeforderten Übertragungsressourcen in der Virtu- ellen-Pfad-Verbindung (vpc3) aktuell frei verfügbar sind und bei Feststellen von nicht ausreichenden Übertragungs- ressourcen die Verbindung abgewiesen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zumindest eine Virtuelle-Kanal-Verbindung (vccl,2) als Punkt-zu-Punkt-Verbindung gemäß dem AAL-Diensttyp 2 mit der Service-Kategorie CBR oder VBRrt ausgestaltet ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Signalisierung der zu vermittelnden Verbindungen über die logischen Verbindungen mit Hilfe des "Loop Emulation Control Protokoll" LECP erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zumindest eine dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM) als Multiplexeinrichtung zum Multiplexen von ATM- Zellen ausgestaltet ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , LO LO to to P" P1 O o LΠ O
Figure imgf000025_0001
fröt) p.
Pi
P-
Φ
N d
3
P-
P
Pi φ
CD rt
Φ
P-
P
Φ . o
LQ
P-
CD
Ω tr
Φ
<
Φ p. tr
P-
P α d
P
LQ
N
S
P-
CD
Ω tr
Φ p α
Φ
M
Figure imgf000025_0002
daß die Erfassungsmittel (ERF) im ersten Kommunikationsnetz (ISDN) oder im zweiten Kommunikationsnetz (ACCESS) angeordnet sind.
21. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungs-Steuerungsmittel (STG) derart ausgestaltet sind, daß bei Feststellen eines nicht ausreichenden Um- fangs an frei verfügbaren Übertragungsressourcen (vpr) die angeforderte Verbindung abgewiesen wird.
22. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche
19 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - daß Verbindungsmittel (AAL2) zum Einrichten zumindest einer für die zu vermittelnden Verbindungen vorgesehene logischen Verbindung (vccl,2) über zumindest die eingerichteten Übertragungsressourcen (rpc) vorgesehen sind,
- daß die Verbindungsmittel (AAL2) derart ausgestaltet sind, daß die der zumindest einen logischen Verbindung zugeteilten Übertragungsressourcen (rccl,2) der Summe der für die vermittelbaren Verbindungen erforderlichen Übertragungsressourcen entsprechen.
23. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß die Ressourcen-Zuteilungsmittel (RES) in einer im zweiten Kommunikationsnetz (ACCESS) angeordneten zentralen und in zumindest einer dezentralen Kommunikationseinrichtung (VGW, DSLAM) angeordnet sind, wobei die Ressourcen- Zuteilungsmittel (RES) derart ausgestaltet sind, daß der vorgegebene Umfang an eingerichteten Übertragungsressourcen (rpc) durch zumindest eine über das zweite Kommunikations- netz (ACCESS) geführte Nutzverbindung (vpc3) zwischen der zentralen und der zumindest einen dezentralen Kommunikationseinrichtung (VGW, DSLAM) realisiert ist, - daß die zentrale Kommunikationseinrichtung (VGW) über zumindest eine Schnittstelle (SE) mit dem ersten Kommunikationsnetz (ISDN) verbunden ist,
- daß in der zentralen Kommunikationseinrichtung (VGW) die Erfassungsmittel (ERF) und die Verbindungs-Steuerungsmittel (STG) angeordnet sind.
24. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an die zumindest einer dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM) zumindest eine Netzabschlußeinrichtung (IAD1,2) angeschlossen ist, wobei die zumindest eine logische Verbindung (vccl,2) zwischen der zumindest einen Netzabschlußeinrichtung (IAD1,2), über die dezentrale Kommunikationseinrich- tung (DSLAM) und der zentralen Kommunikationseinrichtung (VGW) eingerichtet ist.
25. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - daß in der zumindest einen Netzabschlußeinrichtung (IAD1,2) und in der zentralen Kommunikationseinrichtung (VGW) Signa- lisierungsmittel (LECP) zum Austausch von Signalisierungs- informationen über das zweite Kommunikationsnetz (ACCESS) zur Signalisierung der innerhalb des ersten Kommunikations- netzes (ISDN) zu vermittelnden Verbindungen vorgesehen sind,
- daß die in der zentrale Kommunikationseinrichtung (VGW) angeordneten Signalisierungsmittel (LECP) den Erfassungsmitteln (ERF) und den Verbindungs-Steuerungs itteln (STG) zu- geordnet sind.
26. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Kommunikationsnetz (ISDN) als zeitmultiplex- orientiertes Kommunikationsnetz (ISDN) und das zweite Kommu- nikationsnetz (ACCESS) als paket- oder zellenorientiertes Kommunikationsnetz ausgestaltet ist.
27. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schnittstelle (SE) als V5.1- und/oder V5.2- und/oder als GR-303-Schnittstelle ausgestaltet ist.
28. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zumindest eine Netzabschlußeinrichtung (IAD1,2) zumindest einen Teilnehmeranschluß zum Anschluß von an das ers- te Kommunikationsnetz (ISDN) angepaßten Kommunikationsendgeräten aufweist.
29. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschluß der zumindest einen Netzabschlußeinrichtung (IAD1,2) an die zumindest eine dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM) mit Hilfe der xDSL-Übertragungstechnologie realisiert ist.
30. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) gemäß dem Asynchronen Transfer Modus ausgestaltet ist.
31. Kommunikat ionsanordnung nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in in der zumindest einen Netzabschlußeinrichtung (IAD1,2) und in der zentralen Kommunikationseinrichtung (VGW) angeordneten Verbindungsmittel (AAL2) zur Realisierung einer die zumindest eine logische Verbindung (vccl,2) repräsentie- rende Punkt-zu-Punkt-Verbindung gemäß dem AAL-Diensttyp 2 mit der Service-Ketegorie CBR oder VBRrt ausgestaltet sind.
32. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in der zumindest einen Netzabschlußeinrichtung (IAD1,2) und in der zentralen Kommunikationseinrichtung (VGW) angeordneten Signalisierungs-Mittel (LECP) und Verbindungsmittel (AAL2) derart ausgestaltet sind, daß die Signalisie- rung er zu vermittelnden Verbindungen über die AAL2-
Verbindungen (vccl,2) mit Hilfe des "Loop Emulation Control Protocol" erfolgt.
33. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zumindest eine dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM) Multiplexmittel zum Multiplexen von ATM-Zellen umfaßt.
34. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zentrale Kommunikationseinrichtung (VGW) als Voice- Gateway mit Mitteln zum Vermitteln und übermitteln von
Sprachinformationen zwischen dem gemäß dem ATM ausgestalteten Kommunikationsnetz (ACCESS) und dem zeitmultiplex- orientierten Fernsprechnetz (ISDN) ausgestaltet ist.
35. Kommunikationseinrichtung (VGW) zur Vermittlung von Verbindungen innerhalb eines ersten Kommunikationsnetzes (ISDN) über ein zweites Kommunikationsnetz (ACCESS) , - mit Ressourcen-Zuteilungsmittel (RES) zum zumindest teilweisen Einrichten von einen vorgegebenen Umfang (rpc) auf- weisenden Übertragungsressourcen (vpc3) im zweiten Kommunikationsnetz (ACCESS) für die Vermittlung der Verbindungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - daß die Ressourcen-Zuteilungsmittel (RES) derart ausgestaltet sind, daß die Summe der Übertragungsressourcen der über die zumindest teilweise eingerichteten Übertragungsressourcen (vpc3) vermittelbaren Verbindungen den vorgegebenen Um- fang der Übertragungsressourcen (rpc) übersteigt,
- daß Erfassungsmittel (ERF) zum Erfassen der aktuell frei verfügbaren, zumindest teilweise eingerichteten Übertragungsressourcen (rpc) vorgesehen sind,
- daß den Erfassungsmittel (ERF) zugeordnete Verbindungs- Steuerungsmittel (STG) angeordnet sind, durch welche beim
Aufbau einer über die Kommunikationseinrichtung zu vermittelnden Verbindung überprüft wird, ob eine mit der aufzubauenden Verbindung angeforderte Übertragungsressource die ermittelten aktuell frei verfügbaren Übertragungsressourcen (rpc) übersteigt, und
- daß die Verbindungs-Steuerungsmittel (STG) derart ausgestaltet sind, daß in Abhängigkeit vom Überprüfungsergebnis die Verbindung aufgebaut oder abgewiesen wird.
36. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 35 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Schnittstelle (SE) zum Anschluß des ersten Kommunikationsnetzes (ISDN) an die Kommunikationseinrichtung (VGW) angeordnet ist.
37. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 35 oder 36 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungs-Steuerungsmittel (STG) derart ausgestal- tet sind, daß bei Feststellen eines nicht ausreichenden Um- fangs an aktuell frei verfügbaren Übertragungsressourcen (rpc) die über das zweite Kommunikationsnetz (ACCESS) oder über die Schnittstelle (SE) angeforderte Verbindung abgewiesen wird.
38. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß den Ressourcen-Zuteilungsmittel (RES) zugeordnete Verbindungsmittel (AAL2) zum Einrichten zumindest einer für die zu vermittelnden Verbindungen vorgesehenen, logischen Verbindung (vccl,2) über die eingerichteten Übertragungs- ressourcen (vpc3) angeordnet sind,
- daß die Verbindungsmittel (AAL2) derart ausgestaltet sind, daß die der zumindest einen logischen Verbindung (vccl,2) zugeteilten Übertragungsressourcen (rccl,2) der Summe der für die vermittelbaren Verbindungen erforderlichen Übertragungsressourcen entsprechen.
39. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den Erfassungsmitteln (ERF) und den Verbindungs- Steuerungsmittel (STG) zugeordnete Signalisierungsmittel (LECP) zum Austausch von Signalisierungsinformationen über die zumindest eine logische Verbindung (vccl,2) vorgesehen sind.
40. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Kommunikationsnetz als zeitmultiplex- orientiertes Kommunikationsnetz (ISDN) und das zweite Kommunikationsnetz (ACCESS) als paket- oder zellenorientiertes Kommunikationsnetz ausgestaltet ist.
41. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 35 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zellenorientierte Kommunikationsnetz (ACCESS) gemäß dem Asynchronen Transfer Modus ausgestaltet ist.
42. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 41 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schnittstelle (SE) als V5.1- und/oder V5.2- und/oder als GR-303-Schnittstelle ausgestaltet ist.
43. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 41 oder 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß die Ressourcen-Zuteilungsmittel (RES) zur Einrichtung zumindest einer ATM-konformen die vorgegebenen Ressourcen (rpc) repräsentierenden Virtuellen-Pfad-Verbindungen (vpc3) und - daß die Verbindungsmittel (AAL2) zur Realisierung einer die zumindest eine logische Verbindung (vccl,2) repräsentierenden Punkt-zu-Punkt-Verbindung gemäß dem AAL-Dienstyp 2 mit der Service-Kategorie CBR oder VBRrt ausgestaltet sind.
44. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Signalisierungsmittel (LECP) und die Verbindungsmit- tel (AAL2) derart ausgestaltet sind, daß die Signalisierung der zu vermittelnden Verbindungen über die AAL2-Verbindungen mit Hilfe des "Loop Emulation Control Protocol, LECP" erfolgt.
45. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kommunikationseinrichtung (VGW) als Voice-Gateway mit Mitteln zum Vermitteln und übermitteln von Sprachinformatio- nen zwischen dem gemäß dem Asynchronen Transfer Modus ausgestalteten Kommunikationsnetz (ACCESS) und dem zeitmultiplex- orientierten Fernsprechnetz (ISDN) ausgestaltet ist.
46. Programm mit einer Befehlsfolge, bei deren Ausführung durch einen Prozessor ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 ausgeführt wird.
PCT/DE2002/000598 2001-02-20 2002-02-19 Vermitteln von verbindungen innerhalb eines ersten kommunikationsnetzes über ein zweites kommunikationsnetz WO2002067598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108048A DE10108048A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Verfahren zum Vermitteln von Verbindungen, zugehörige Kommunikationsanordnung, zugehörige Kommunikationseinrichtung und zugehöriges Programm
DE10108048.4 2001-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002067598A1 true WO2002067598A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000598 WO2002067598A1 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Vermitteln von verbindungen innerhalb eines ersten kommunikationsnetzes über ein zweites kommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10108048A1 (de)
WO (1) WO2002067598A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808947A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der erforderlichen Bitrate für eine Anzahl statistisch multiplexbarer Kommunikationsverbindungen
DE19930228A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Anpassung von übertragungstechnischen Ressourcen zwischen einer zentralen und mehreren dezentralen Kommunikationseinrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808947A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der erforderlichen Bitrate für eine Anzahl statistisch multiplexbarer Kommunikationsverbindungen
DE19930228A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Anpassung von übertragungstechnischen Ressourcen zwischen einer zentralen und mehreren dezentralen Kommunikationseinrichtungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COPE G ET AL: "QOS CONTROL AND INTERWORKING OF OVERBOOKED ELASTIC AND BRITTLE ATM TRAFFIC", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL TELETRAFFIC CONGRESS (ITC-16), EDINBURGH, UK, vol. 3A, 7 June 1999 (1999-06-07) - 11 June 1999 (1999-06-11), pages 205 - 216, XP000877627, ISBN: 0-444-50268-8 *
VERHOEYEN M: "DELIVERING VOICE SERVICES OVER DSL", ALCATEL TELECOMMUNICATIONS REVIEW, no. 4, 2000, pages 244 - 249, XP000976726, ISSN: 0013-4252 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108048A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115740T2 (de) Vermittlungsanordnung mit Breitband- und Schmallbandpaketschaltern
DE69504832T2 (de) Kommunikationssystem
DE19534754C1 (de) Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Teil-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
DE69720687T2 (de) Telekommunikationssystem
EP0631412A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von ATM-Paketen
DE69505241T2 (de) B-isdn zugriff
DE69936840T2 (de) Mobilübertragungssystem mit einer atm-verbindungskonfiguration
DE69636242T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachzellenübertragung
WO2000002410A2 (de) Hybride kommunikationsanlage mit hdlc steuerleitung
EP0933967B1 (de) Verfahren und Zugriffs-Steuereinheit zur Steuerung von Zugriffen auf Ressourcen eines Kommunikationsnetzes
WO1999066760A1 (de) Verfahren zur korrektur von übertragungsfehlern bei einer kommunikationsverbindung
DE69717300T2 (de) Digitales kommunikationssystem
DE69925968T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Schmalbandverbindungen über ein ATM-Netz
WO2002067598A1 (de) Vermitteln von verbindungen innerhalb eines ersten kommunikationsnetzes über ein zweites kommunikationsnetz
EP0580012A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen ISDN-Endgeräten unterschiedlicher ISDN-Netze unter Einbeziehung eines ATM-Netzes
EP1142434B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung über ein paket-orientiertes kommunikationsnetz
DE19927037A1 (de) Substitution-Ruf-Steuersystem in einem ATM-Kommunikationsnetzwerk
DE19951047B4 (de) Verfahren und Anordnung für den Anschluß eines Zugangsnetzes an eine Vermittlungseinrichtung
DE19832999C2 (de) Verfahren zum Vermitteln von über eine paket-orientierte Datenübertragungsstrecke empfangenen Daten
EP0673179B1 (de) Netzabschlusseinrichtung eines Telekommunikationsnetzes
EP1116411B1 (de) Verfahren zur identifizierung einer an einer verbindung zwischen einem kommunikationsendgerät und einer vermittlungsanlage beteiligten übergabeeinheit
DE19930228B4 (de) Verfahren, Kommunikationsanordnung und Steuerungseinheit zur Anpassung von übertragungstechnischen Ressourcen zwischen einer zentralen und mehreren dezentralen Kommunikationseinrichtungen
EP1157587B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung über ein paket-orientiertes kommunikationsnetz
EP1068765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ankopplung einer atm-kommunikationsschicht an mehrere zeitmultiplex-kommunikationsanschlüsse
DE19843626B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Netzzugangsadresse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase