WO2002063908A1 - Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum zuweisen eines codes in einem cdma-kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum zuweisen eines codes in einem cdma-kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002063908A1
WO2002063908A1 PCT/EP2002/001177 EP0201177W WO02063908A1 WO 2002063908 A1 WO2002063908 A1 WO 2002063908A1 EP 0201177 W EP0201177 W EP 0201177W WO 02063908 A1 WO02063908 A1 WO 02063908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resource
stations
resource unit
carrier
code
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rok Druzinic-Fiebach
Frank Hillebrand
Lutz Jarbot
Gerald Lehmann
Axel Meiling
Heiko Schmitz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001105577 external-priority patent/DE10105577A1/de
Priority claimed from EP01102690A external-priority patent/EP1231804A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002063908A1 publication Critical patent/WO2002063908A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/16Code allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0466Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource the resource being a scrambling code

Definitions

  • the invention relates to a method for assigning a code in a CDMA communication system with the preamble features of claim 1 or a communication device with devices for performing such a method.
  • the mobile radio system GSM Global System for Mobile Communications
  • information such as speech, image information or other data is transmitted via a radio interface with the aid of electromagnetic waves.
  • the radio interface serves as a connection between a base station and a large number of subscriber stations, the subscriber stations being, for example, mobile stations or fixed radio stations.
  • the electromagnetic waves are emitted at carrier frequencies that lie in a frequency band provided for the respective system.
  • synchronous multiplexing methods based on frequency, time and / or spread code selective multiple access were introduced to distribute the transmission capacity of a channel over several connections.
  • a predefined grid of transmission and reception-synchronous frequency bands, time slots and / or code sequences is used for this purpose: the transmitters assign the data of the individual connections to this grid and the receivers separate from the received data stream the data intended for them.
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • two modes are provided, one mode being based on FDD operation (Frequency Division Duplex) and the other mode on TDD operation (Time Division Duplex). These modes are used in different frequency bands, both modes supporting a code-dividing CDMA subscriber separation process (CDMA: Code Division Multiple Access).
  • the precondition is a previously planned cellular network structure in which there are fixed base stations. With such an arrangement, code assignment and its optimization are only possible centrally.
  • a CDMA communication system multiple access to the air interface is made possible with the aid of the CDMA method.
  • the individual subscriber stations or individual connections are differentiated here by using different spreading and scrambling codes.
  • Such a spreading technique can be combined with other multiple access methods such as TDMA and FDMA (Time / Frequency Division Multiple Access).
  • the quality of the separation of the individual connections depends heavily on the basic properties of the individual codes used or their cross-correlation properties, but also on the properties of the transmission channel, on the temporal synchronicity of the subscriber stations and on the performance ratio of the individual signals.
  • a central control of the code assignment, the temporal synchronicity and the individual transmission powers is used to meet these requirements. This can be achieved in a cost-effective manner using the known cellular structure of mobile radio systems, code assignment, power regulation and time control of the mobile radio subscribers being carried out centrally by a base station within the cell.
  • coordinated systems which are also optimized by network planning and which are used in all public and licensed mobile radio systems. However, these are not decentralized procedures for code assignment, but rather procedures that only enable the operation of a coordinated CDMA mobile radio system.
  • the object of the invention is to propose a method or communication devices for assigning a code in a CDMA communication system, in which a code assignment is not necessarily carried out centrally.
  • the code assignment can advantageously take place decentrally and temporarily, the mostly mobile subscriber stations first not having to be known or coordinated with one another.
  • the subject is advantageously a communication system, in particular a mobile radio system with a CDMA component, which enables uncoordinated operation of the individual subscribers, which is a circumvention of basic conditions which have so far been avoided.
  • a communication system in particular a mobile radio system with a CDMA component, which enables uncoordinated operation of the individual subscribers, which is a circumvention of basic conditions which have so far been avoided.
  • it is no longer necessary to start from a previously planned cellular network structure in which there are central, fixed base stations. Rather, the code assignment and its optimization can take place decentrally.
  • Fig. 1 shows a simple form of a radio communication network with a communication link between one
  • Network station and a subscriber station.
  • the method described below can be used in particular in a communication system, for example a mobile radio system.
  • the mobile radio system shown as an example as a radio communication system known per se has a multiplicity of network elements, in particular mobile switching centers MSC on the network side, RNM devices for allocating radio resources, base stations BS and
  • or X thus serve as a type of table or for calculation rules that take the correlation properties and other parameters into account in order to minimize the interference between the subscriber stations MS.
  • AWGN Additive White Gaussian Noise
  • a subscriber station MS wants to establish a connection, it selects a code for itself which generates as little interference as possible with the codes already used on the air interface. This requires knowledge of existing codes that were previously only known at the base station. The subscriber station MS can use such codes e.g. by measurements of the air interface V or by communications from the base station BS.
  • the subscriber station MS looks for a new code for itself, according to a priority table which can also be stored in the memory Y and in which the codes already used are taken into account.
  • a priority table which can also be stored in the memory Y and in which the codes already used are taken into account.
  • further parameters can also be taken into account, such as a maximum possible cross correction lation, an average possible cross-correlation and an achieved synchronicity.
  • the priority tables to be used can be created with the aid of a determination of the correlation properties of all possible codes with one another, wherein the parameters already mentioned, such as an achieved synchronicity, a maximum and a minimum cross correlation can also be taken into account.
  • These tables can be stored in the transmitter and in the receiving device, here the base station BS or the subscriber station MS. It is also possible to recalculate these tables according to certain calculation rules, taking into account parameters determined or communicated by the subscriber station MS and / or the base station BS itself in the subscriber station MS or in a network device, such as the base station BS, if necessary. Tables adapted to the respective circumstances can thus be obtained.
  • the possible local and decentralized code determination using priority tables thus replaces or supplements that for well-known central code allocation and planning.
  • This method can also be used in coordinated systems.
  • This method can in particular be an essential element in e.g. an unlicensed CDMA mobile radio system, where base stations can be set up in an uncoordinated manner and they have to share the same resources. In this case, it can be set up that, before accessing the air interface, it is first determined which codes are already being used, and then using the method described above to make a selection of one's own scrambling and / or spreading code.
  • This method can also be used in an uncoordinated and unlicensed CDMA mobile radio system which has no or only a small number of fixed stations.
  • the decentralized code selection for each mobile subscriber can be made flexibly and in each case adapted to the changing circumstances in each transceiver (transceiver station).
  • the spreading and scrambling codes are advantageously assigned decentrally in a CDMA mobile radio system with the aid of priority tables.
  • a large number of parameters, measured variables and the like can be taken into account, such as, for example, the type and power ratios of the codes already detected on the air interface, the synchronism achieved or achievable by the subscribers of the codes to be taken into account, a minimum maximum cross correlation as an optimization criterion and / or minimal average cross correlation as an optimization criterion.
  • a reservation of certain codes can also be taken into account, for example, for channels with special tasks, such as the direct access channel (R ⁇ CH) or an emergency channel. Detected channel impulse responses, autocorrelation properties of the codes or spatial information can also be taken into account.
  • a priority table can be used for the selection. If the code selection method described provides several codes with the same properties for selection, the code can also be selected by a random method from the previously determined ones

Abstract

Ein Verfahren zum Zuweisen einer Ressourceneinheit (einem Code) einer geteilten Ressource in einem Kommunikationssystem mit Code/Ressourcenteilung für Übertragungen von Daten einer Vielzahl von auf einem Träger (V) kommunizierenden Stationen (MS, BS) wird veröffentlicht, wobei zur Übertragung von Daten zwischen zumindest je weils zwei Stationen (MS, BS) eine Kommunikationsverbindung über eine Schnittstelle (V) betrieben wird, aus einer Vielzahl verfügbarer Ressourceneinheiten eine Ressourceneinheit mit möglichst geringer Störung/Interferenz zu Ressourceneinheit anderer Verbindungen auf dem Träger ausgewählt wird und die übertragenen/zu übertragenden Daten für die Übertragung entsprechend der ausgewählten Ressourceneinheit für die Übertragung aufbereitet (codiert bzw. decodiert) werden. Um eine dezentrale Ressourcen/Codezuweisung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, die Auswahl der für eine bestimmte Verbindung zu verwendenden Ressourceneinheit direkt durch eine oder beide der beiden kommunizierenden Stationen (MS, BS) durchzuführen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Zuweisen eines Codes in einem CDMA-Kommunikationssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zuweisen eines Codes in einem CDMA-Kommunikationssystem mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. eine Kommu- nikationsvorrichtung mit Einrichtungen zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
Bei digitalen Funk-Kommunikationssystemen, beispielsweise dem Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communicati- ons) , werden Informationen wie beispielsweise Sprache, Bildinformation oder andere Daten mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle übertragen. Die Funkschnittstelle dient als eine Verbindung zwischen einer Basisstation und einer Vielzahl von Teilnehmerstationen, wo- bei die Teilnehmerstationen beispielsweise Mobilstationen o- der ortsfeste Funkstationen sein können. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Trägerfrequenzen, die in einem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen.
Um den Bedarf des zur Verfügung stehenden Spektrums an der knappen Ressource „Trägerfrequenz"1 besser zu decken, wurden synchrone Multiplexverfahren auf der Basis eines frequenz-, zeit- und/oder spreizcodeselektiven Vielfachzugriffs zur Ver- teilung der Übertragungskapazität eines Kanals auf mehrere Verbindungen eingeführt. Hierzu wird in Absprache zwischen Sender und Empfänger unter Einbeziehung eventueller Vermittlungsknoten ein vorgegebenes Raster aus sende- und empfangssynchronen Frequenzbändern, Zeitschlitzen und/oder Codese- quenzen genutzt. Die Sender ordnen die Daten der einzelnen Verbindungen diesem Raster zu und die Empfänger separieren aus dem empfangenen Datenstrom die für sie bestimmten Daten. Für die dritte Mobilfunkgeneration UMTS (Universal Mobile Te- lecommunications System) sind z.B. zwei Modi vorgesehen, wobei ein Modus einen FDD-Betrieb (Frequency Division Duplex) und der andere Modus einen TDD-Betrieb (Time Division Duplex) zugrunde legt. Diese Modi finden ihre Anwendung in unterschiedlichen Frequenzbändern, wobei beide Modi ein codeteilendes CDMA-Teilnehmer-Separierungsverfahren (CDMA: Code Division Multiple Access) unterstützen.
Bei solchen Kommunikationssystemen, insbesondere einem Mobilfunksystem mit CDMA-Komponente, ist ein unkoordinierter Betrieb der einzelnen Teilnehmer nicht möglich. Voraussetzung ist eine zuvor geplante zellulare Netzstruktur, in der sich ortsfeste Basisstationen befinden. Mittels einer solchen An- Ordnung eine Codevergabe und deren Optimierung nur zentral möglich.
In einem CDMA-Kommunikationssystem wird der Vielfachzugriff auf die Luftschnittstelle mit Hilfe des CDMA-Verfahrens er- möglicht. Hierbei werden die einzelnen Teilnehmerstationen oder einzelne Verbindungen durch die Verwendung von verschiedene Spreiz- und Scramblingcodes unterschieden. Eine solche Bandspreiztechnik kann mit anderen Viefachzugriffsverfahren wie TDMA und FDMA (Time/Frequency Division Multiple Access) kombiniert werden.
Die Güte der Trennung der einzelnen Verbindungen untereinander hängt bei Verwendung der CDMA-Technologie stark von den grundsätzlichen Eigenschaften der einzelnen verwendeten Codes bzw. deren Kreuzkorrelationseigenschaften ab, hängt aber auch von den Eigenschaften des Übertragungskanals, von der zeitlichen Synchronität der Teilnehmerstationen und von den Leistungsverhältnissen der einzelnen Signale ab.
Aufgrund der zuvor genannten Bedingungen für eine ausreichende Trennung der einzelnen CDMA-Signale auf der Empfängerseite ist es derzeit unerläßlich, den Zugriff auf die Luftschnitt- stelle zu organisieren und zu steuern. Insbesondere müssen die Verwendung von gleichen Codes oder von Codes mit starker Kreuzkorrelation vermieden und die zeitliche Synchronität hergestellt und geregelt werden. Zusätzlich sollte die Sig- nalleistung der einzelnen sendenden Teilnehmer gesteuert werden, so dass die Signale mit ungefähr gleicher Leistung beim Empfänger ankommen. Nur unter diesen Bedingungen bleiben die Eigenschaften der einzelnen Codes zueinander erhalten und eine ausreichende empfängerseitige Trennung der Signale wird ermöglicht.
Zur Erfüllung dieser Forderungen wird eine zentrale Steuerung der Codezuweisung, der zeitlichen Synchronität und der einzelnen Sendeleistungen eingesetzt. Dies kann mit der bekann- ten zellularen Struktur von Mobilfunksystemen aufwandsgünstig erreicht werden, wobei Codezuweisung, Leistungsregelung und zeitliche Steuerung der Mobilfunkteilnehmer zentral durch eine Basisstation innerhalb der Zelle ausgeführt werden. Man spricht hier von koordinierten aber auch durch Netzplanung optimierten Systemen, die bei allen öffentlichen und lizen- sierten Mobilfunksystemen Anwendung finden. Es handelt sich aber nicht um dezentrale Verfahren zur Codevergabe, sondern um Verfahren, die nur den Betrieb eines koordinierten CDMA- Mobilfunksystems ermöglichen.
Bei bisher bekannten Mobilfunksystemen unter Verwendung der CDMA-Technologie wird immer von einem zuvor geplanten zellularen Netzwerk mit ortsfesten Basisstationen ausgegangen. Unter diesen Voraussetzungen kann eine zentrale Steuerung der Codevergabe, d.h. der Ressourcenzuweisung, des Zeitverhaltens der mobilen Teilnehmer und der Leistungsregelung erfolgen und somit die Verwendung der CDMA-Technologie ermöglicht werden. So werden Basisstationen zuvor feste Scramblingcodes zugewiesen und eine zentrale Einheit steuert die Zuweisung der Spreizcodes für die einzelnen Verbindungen innerhalb einer
Zelle. Diese Systeme zeichnen sich sind generell dadurch aus, dass eine Gruppe von Einheiten, die sich gegenseitig interfe- rieren könnten und das gleiche Frequenzband nutzen wollen, bei einer zentralen Stelle bekannt sein müssen, um ihnen Ressourcen zentral zuzuweisen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw. Kommunikationsvorrichtungen zum Zuweisen eines Codes in einem CDMA-Kommunikationssystem vorzuschlagen, bei denen eine Codezuweisung nicht zwingend zentral erfolgen uss.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. die Kommunikationsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Vorteilhafterweise kann die Codevergabe bei einem solchen Verfahren dezentral und temporär erfolgen, wobei die zumeist mobilen Teilnehmerstationen zunächst nicht untereinander be- kannt oder koordiniert sein müssen.
Die Detektierung von bereits auf der Luftschnittstelle verwendeten Codes an der Einheit, die einen neuen oder zusätzlichen Code verwenden möchte, bietet die Möglichkeit diese In- formationen für die Codeauswahl zu verwenden.
Eine Signalisierung der Codes, die ein Kommunikationsteilnehmer detektiert hat und selber verwendet, ermöglicht anderen Teilnehmern für deren spätere Codeauswahl diese Informationen zu verwenden.
Vorteilhaft ist auch die zeitliche Adaption der Tabellen oder der Berechnungsvorschriften, um die Kommunikationsvorrichtung in verschiedenen Regionen oder Kommunikationssystemen einset- zen zu können. Eine Anpassung ermöglicht auch bei nur geringem Speicherraum stets eine Mindestzahl möglicher Codes aus eine viel größeren Vielzahl möglicher Codes sofort bereit- stellen zu können, wobei als momentan belegt erkannte Codes vorteilhafterweise gegen andere mögliche Codes ausgetauscht werden.
Insbesondere bei Verwendung von Codegruppen mit kürzeren Längen vermeidet eine dezentrale und im Vergleich zu bekannten Systemen bedingt zufällige Auswahl der Codes zu starke Interferenzen und führt zu einer effizienteren Nutzung des Leistungs-Spektrums .
Gegenstand ist vorteilhafterweise ein Kommunikationssystem, insbesondere ein Mobilfunksystem mit CDMA-Komponente, das einen unkoordinierten Betrieb der einzelnen Teilnehmer ermöglicht, was eine Umgehung bislang prinzipieller Grundbedingun- gen darstellt. So muss bei einem solchen System nicht mehr von einer zuvor geplanten zellularen Netzstruktur ausgegangen werden, in der sich zentrale ortsfeste Basisstationen befinden. Vielmehr kann die Codevergabe und deren Optimierung dezentral erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine einfache Form eines Funk-Kommunikationsnetzes mit einer Kommunikationsverbindung zwischen einer
Netzstation und einer Teilnehmerstation.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das nachfolgend beschriebene Verfahren insbesondere in einem Kommunikationssystem, z.B. einem Mobilfunksystem anwendbar. Das beispielhaft dargestellte Mobilfunksystem als ein für sich bekanntes Funk- Kommunikationssystem weist eine Vielzahl von Netzelementen auf, insbesondere netzseitig Mobilvermittlungsstellen MSC, Einrichtungen RNM zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen, als Sende-/Empfangseinrichtungen Basisstationen BS und
Figure imgf000008_0001
« d 5 r+ 3 o er tu Φ CJ o Λ* S rt rt - o O 3 H 3 CΛ CΛ 3 Λ N S IS3 cn σ ^ rt o 3 Φ P- Φ φ Φ CΛ P- r - Φ CΛ P- P- er 3 3 P- φ o o rt O: o d φ d P- P- C ) Φ g O o tr 3 H 3 φ Φ tr ^* Ό O O Φ Φ 3 3 er 3" 0) ιQ tr 3 P- ιQ 3 Φ 3 p- ι§ tr 3 3 CD: Φ Hi Φ ι-< H p, P1 a a h ^ Cd α P- 3 rt PJ Φ P- rt ft) α Ό d CΛ Φ Φ & P- d: P> rt rt c P- Φ rt P- Λ Φ M P-1 P- P- P- 3 a Φ a s HI 3
3 O 3 tu P rt H •-< Cd φ σ 3 Cd 3 p, iQ tr cn 3 φ rt o o α P ιQ d o ft) Φ
P- l-( < Λ cn Φ ιQ α ft) o P, Φ ? CΛ ft) • tu Φ rt α 3 rt 3 tr ?o Φ tr 3 er 3 S"1
Ϊ tu O *» rt P- Φ 0) Φ ιQ n P — N ιQ d P- <J3 CΛ rt φ CΛ P- N α P- iQ >3 ft) P, ft) 3 ω H" Hi d K 50 rt z d P» n Φ Φ CΛ rt Cd cn rt a d cn Φ rt er cn Φ r φ rt P- 3 .. P- h Φ tu P- 3 3J a- P- H rt Φ C z cn < < Φ P,
P- n P- P- 3 φ Φ 3 ιQ o ft) H P, CΛ ü3 P- P- 3 ft): ft) P-1 • P- O Φ cn Φ o Φ P- CΛ
O P- e 3 O -> P- öd 3J vQ Hi ιQ o CΛ 3 Φ Φ rt rt Φ d P- P- P- a p. 3 Φ
3 3 ι-f Φ 3 er 1— ' 3 φ < H rt d O Φ 3- < rt φ H Φ P- Φ M π 3 3 3 3 h P-
CΛ ^ P- 3 Φ rt o p, O o d 3 ω Φ O 3J tu •tl 3 O P- Φ o Φ α φ P- P- rt
CΛ o H) S er rt 3 0J 3 ιQ ιQ rt 3 3 σ i-l P, d 3 a P Φ H 3 Φ rt n P-
O rt O CΛ o £ P- Φ α ιQ Φ Φ Φ φ Φ n 3 ft) Φ Φ d 3 α 3 rt tr ιQ
CΛ α Φ Ό H P- p< 3 ≥5 o • 3 3 P1 Φ 25 P- P U - d 3 Φ § W P- * 1 φ rt rt Φ 3 Φ d N P> φ d PJ H" P- d CΛ Φ P- N Hi P- cn < P- φ φ 3 d d P-
Φ cn P- 3 d α 3 CΛ rt cn a P- < r 3 rt T3 CΛ Φ er 3 3 O Φ Φ 3 CΛ CΛ 3 3 3
3 Hi o α £» • Φ N Γ+ Φ 3 O • φ N P- ^ O tu CΛ φ P1 P- p. t-i Φ rt tr ιQ iQ co p- d tr \ rt CΛ 3 1 P- 3 P P- Φ d tr -> d o 3 er P- 3 P- CΛ Φ
3 N Φ o Φ rt O rt 3 -i 3 Φ Φ Φ O < t Φ d o s Φ φ CΛ 3 Φ ft) 3 p> α 3 ft) Φ d O Φ & α c? 3 Hi V ? a a α φ φ a tr o rt rt p> r Φ Φ Φ rt P1 3 3 £ Φ Φ o O 0) N tsi • Φ ι-t < rt σ N Φ H ιQ π P- H P- φ α rt 3' ft>: P, H er H H Φ tS3 H er Cd Φ Φ d P- 3 h-1 Φ d
Φ t 3 d o P- P- H rt P- 3 rt Φ ιQ σ P- tu P. 3 3 P1 O d P- 3
CΛ tu Φ er Φ co 3 CΛ Λ O a rt öd p, tu P1 Φ d ft) a cn er • ιQ α p. φ H- rt
Ό P- N P- Hi Φ rt P- CΛ tu ft) Φ rt Φ φ P" tr P, a α P- P- φ Φ a 3 Φ φ σ α ≤ 3 c- 3 d <J3 P- P cn ιQ 3 P- P- a CΛ P- o d CΛ 3 50 h P φ Φ ι-l
P- Φ • Φ tr 3 3 o cn P- P- d O 3 rt P-1 3" Φ 3 CΛ Φ g 3 P- S cn cn n α N P> S ιQ tu ffi rt n CΛ a CΛ a Φ CSl H α M ιQ rt d α § P- Φ a CΛ rt
ET Φ Φ X 25 d ω P1 ft) r CΛ ιQ rt Φ C Φ ι_ι. s: tu a Φ rt P- ω n Φ Φ
Φ CΛ 3 Φ 3 <J P- 3 Φ rt rt φ ft) a σ < rt Φ Φ N rt ιQ N rt a ^ 3 rt ft) rt sQ P- O CΛ 3 P- d 0) 3 rt Φ φ rt • α P- d P- H" Φ α cn rt N N £ N CΛ 3 3 P- Φ 3 3 rt P- d cn P d Φ rt O N P- § d 3 ft) rt td.
• &> Hl cn er Φ y-1 tQ P- H- O 3 rt cn H Cd P- H 3 d Φ 3 H P- tu P-
S Cd y-' rt Φ Cö l_J. t-( — - O O 3 3 Φ O Φ φ öd ιQ φ cn tsi ιQ tu vQ φ rt φ φ • Φ ft> P- Φ φ d P σ 3 3J p. 3 P- ft) Φ P- CO N Φ d ω a φ P- H
P- rt CΛ P> α 3 α iQ tr1 S Λ Φ ιQ CΛ a CΛ d p, rt cn α cn d o tu π < 3 H- Ό Φ Φ « tu ft) Öd C O P- a rt s: Φ P- 3 3 Φ rt Φ rt 3 3 P.
Φ Ö Φ O P- P- H cn H 3 . — . CΛ Hi iQ a • Φ P- cn 3 Φ - P- M P- Φ p. Φ rt Φ O
P s H 3 Φ o P- w3 P- α ≤ d 3 Φ P, 3 cn o 3" 0)
* a P- h-1 Φ H1 Φ 3 ^ϊ
^ ιQ Φ ^ P-> 3J 3 Φ CΛ o N tu: 3 ft) φ rt er 3 3 α a φ - a H, P-
1 ft) 3 Φ Hi cn ft) z d H α < Φ p. ft) P- φ 3 Φ t-i 3 Φ rt φ S φ σ er s: s: α p, O rt rt 3 p, rt H- Φ a rt P- H CΛ P- a ^ P- CΛ φ
P- Φ TJ P- Φ p> Φ P- CΛ Φ CΛ H CO P- φ CΛ d: rt O d P- 3 • er
Φ ft) Φ P- P Cd 3 P- O f 3 t-! P- P- tr Ό φ O 3 rt er tr o s a CΛ ft) Φ
<J t-i CΛ 0) DJ 3 P- o P- a Φ P- H a ft) Φ φ rt a CΛ rt 3 3
CΛ O ft) Φ • l CΛ rt rt CΛ 3 tr O Φ P, a o rt C rt H P- d n a •^ α Φ
Ό 3 3 P- 3 d P- P- -• ; T P- a* H d O Cd 3 P- 3 3 Hi Φ φ
Φ φ Φ 3 CΛ o u — PJ rt 3 d d P CΛ α o φ Φ ^Q d 3 rt CΛ H tu
P- CΛ r+ α f CΛ 3 3 φ d CO iQ a tu P- 3 P- H Φ 3 P- N rt n Ό Φ Cd P- N rt Φ Φ ft) P- 3 3 tu CΛ iQ CΛ cn z CΛ Φ a a ? rt Φ CΛ
ET H H tu Φ Φ 0) 3 ι-t PJ 3 ιQ CΛ P- P- p- P- rt a Φ Cd rt tr -> φ
Φ Φ CΛ P- rt CΛ P- 3 < CΛ φ t-i ft) ^ 0) rt ? φ U_J. Φ P1 p. CΛ p p- O p- m P- 3 N --^ d rt α CΛ Hi cn p. α ^ CΛ z n Φ P Φ 3 Φ
N α ω Φ Φ O P- c !? 3 ft) tr1 CΛ O N rt d P- N
• c P- g t Z • 3 Φ 3
1 Φ ω P- 3 rt H > sQ rt rt ι-i d ft) a N o 3 cn a Φ rt α
P rt N Φ n Φ P- ft) 3 p. rt ιQ d a öd 1 φ P- P- N Φ
(D 1 3 w 1 O 1 0) P- 1 ft): • 1 p> 1 P' rt 1 1 3 1 1 1 1 CΛ 3
bzw. X dienen somit als eine Art von Tabellen oder für Rechenvorschriften, welche die Korrelationseigenschaften und weitere Parameter berücksichtigen, um die Interferenz zwischen den Teilnehmerstationen MS zu minimieren.
Dabei setzt dieses Verfahren vorteilhafterweise keine zellulare Netzstruktur voraus. Die erzeugte Interferenz zwischen den Teilnehmern hängt in einem AWGN-Kanal (AWGN: Additive White Gaussian Noise) von den grundsätzlichen Korrelationsei- genschaften der Codes zueinander ab.
Bei einer limitierten Länge der Spreiz- und Scramblingcodes können nicht alle Codes orthogonal zueinander sein, da meist mehr Codes verwendet werden, um die Kanalkapazität gut auszu- nutzen. Hinzu kommt der Umstand, dass die orthogonalen Eigenschaften oder gute Kreuzkorrelationswerte durch Mehrwegeausbreitung, Asynchronität und Fading reduziert oder sogar zerstört werden. Dennoch ist die Codeplanung vorteilhaft, wenn man davon ausgehen kann, dass Synchronität hergestellt werden und/oder wenn in vielen Fällen ein direkter starker Pfad (Line Of Sight) angenommen werden kann.
Will eine Teilnehmerstation MS eine Verbindung aufbauen, so wählt sie für sich einen Code aus, der möglichst wenig Inter- ferenz zu den bereits auf der Luftschnittstelle verwendeten Codes erzeugt. Dazu wird die Kenntnis von bereits vorhandenen Codes benötigt, die bislang nur bei der Basisstation bekannt waren. Die Teilnehmerstation MS kann sich solche Codes z.B. durch Messungen der Luftschnittstelle V oder durch Übermitt- lungen seitens der Basisstation BS beschaffen.
Nach einer ebenfalls im Speicher Y hinterlegbaren Prioritätstabelle, in der die bereits verwendeten Codes berücksichtigt sind, sucht die Teilnehmerstation MS für sich einen neuen Co- de heraus. In diesen Tabellen können auch weitere Parameter berücksichtigt werden, wie eine maximal mögliche Kreuzkorre- lation, eine mittlere mögliche Kreuzkorrelation und eine erreichte Synchronität.
So ist es vorteilhaft, in Abhängigkeit von der erreichten Synchronität der Teilnehmerstationen MS untereinander bestimmte Codes zu vergeben. Z.B. können bei erreichter Synchronität diesen Teilnehmerstationen MS Codes zugewiesen werden, die prinzipiell orthogonal zueinander sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn von einer zellularen Struktur mit ortsfesten Stationen ausgegangen werden kann.
In diesen Tabellen kann auch eingearbeitet werden, dass bestimmte Codes a priori als reserviert und/oder als bereits existent angenommen werden. Die bereits auf der Luftschnitt- stelle verwendeten Codes können entweder durch Detektion am Empfänger oder durch Übertragung dieser Informationen durch andere Teilnehmer erfolgen.
Die zu verwendenden Prioritätstabellen können mit Hilfe einer Bestimmung der Korrelationseigenschaften aller möglichen Codes untereinander erstellt werden, wobei die bereits genannten Parameter, wie eine erreichte Synchronität, eine maximale und eine minimale Kreuzkorrelation mit berücksichtigt werden können.
Diese Tabellen können im Sender und im Empfangsgerät, hier der Basisstation BS bzw. der Teilnehmerstation MS gespeichert werden. Auch ist es möglich, diese Tabellen nach bestimmten Rechenvorschriften unter Berücksichtigung von durch die Teil- nehmerstation MS und/oder die Basisstation BS selbst bestimmten oder untereinander mitgeteilten Parametern in der Teilnehmerstation MS oder einer Netzeinrichtung, wie der Basisstation BS bei Bedarf neu zu berechnen. Dadurch können an die jeweiligen Gegebenheiten adaptierte Tabellen erhalten werden.
Die derart mögliche lokale und dezentrale Codebestimmung mittels Prioritätstabellen ersetzt oder ergänzt somit die für sich bekannte zentrale Codevergabe und -planung. Dadurch wird insbesondere die Verwendbarkeit von CDMA in unkoordinierten Kommunikationssystemen möglich. Dieses Verfahren ist aber auch in koordinierten Systemen anwendbar.
Dieses Verfahren kann insbesondere ein wesentliches Element in z.B. einem unlizensierten CDMA-Mobilfunksystem sein, wo Basisstationen unkoordiniert aufgestellt werden können und diese sich gleiche Ressourcen teilen müssen. In diesem Fall ist es einrichtbar, dass vor einem Zugriff auf die Luftschnittstelle zuerst ermittelt wird, welche Codes bereits verwendet werden, um dann nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren eine Auswahl des eigenen Scrambling- und/oder Spreizcodes vorzunehmen.
Dieses Verfahren ist auch in einem unkoordinierten und unlizensierten CDMA Mobilfunksystem anwendbar, welches keine oder nur eine geringe Anzahl von ortsfesten Stationen besitzt. Hier kann die dezentrale Codeauswahl für jeden mobilen Teil- nehmer flexibel und jeweils angepaßt an die sich ändernden Gegebenheiten in jedem Transceiver (Sende-/Empfängerstation) vorgenommen werden.
Vorteilhafterweise erfolgt die Vergabe von Spreiz- und Scramblingcodes in einem CDMA-Mobilfunksystem dezentral mit Hilfe von Prioritätstabellen.
In solchen Tabellen kann eine Vielzahl von Parametern, Messgrößen und dergleichen berücksichtigt werden, wie beispiels- weise Art und Leistungsverhältnisse der bereits auf der Luftschnittstelle detektierten Codes, erreichte oder erreichbare Synchronität der Teilnehmer der zu berücksichtigen Codes, eine minimale Maximalkreuzkorrelation als Optimierungskriterium und/oder eine minimale Durchschnittskreuzkorrelation als Op- timierungskriterium. Berücksichtigt werden können z.B. auch eine Reservierung bestimmter Codes, z.B. für Kanäle mit besonderen Aufgaben, wie der Direktzugriffskanal (RÄCH) oder ein Notfallkanal (Emergency Channel) . Ferner können detek- tierte Kanalimpulsantworten, Autokorrelationseigenschaften der Codes oder räumliche Informationen berücksichtigt werden.
Bei einer Vielzahl verfügbarer Codes kann eine Prioritätstabelle für die Auswahl herangezogen werden. Sollte das beschriebene Codeauswahlverfahren mehrere Codes mit gleichen Eigenschaften zur Auswahl stellen, so kann der Code aus den zuvor ermittelten verfügbaren auch durch ein Zufallsverfahren ausgewählt werden
Die Anwendung ist insbesondere auch in einem CDMA Transceiver eines unlizensierten CDMA-Mobilfunksystem möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zuweisen einer Ressourceneinheit einer geteilten Ressource in einem Kommunikationssystem mit Ressour- centeilung für Übertragungen von Daten einer Vielzahl von auf einem Träger (V) kommunizierenden Stationen (MS, BS) , wobei
- zur Übertragung von Daten zwischen zumindest jeweils zwei Stationen (MS, BS) eine Kommunikationsverbindungen über eine Schnittstelle (V) betrieben wird, - aus einer Vielzahl verfügbarer Ressourceneinheiten eine
Ressourceneinheit, die für andere Verbindungen auf dem Träger möglichst geringe Störung/Interferenz verursacht, ausgewählt wird und
- die übertragenen/zu übertragenden Daten für die Übertragung entsprechend der ausgewählten Ressourceneinheit für die Übertragung aufbereitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Auswahl der für eine bestimmte Verbindung zu verwendenden Ressourceneinheit dezentral durch zumindest eine der über die Schnittstelle kommunizierenden Stationen (MS, BS) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Ressource ein zeit- oder codegeteilter Träger für elekt- romagnetische Datenübertragungen verwendet wird, insbesondere als die Ressourceneinheiten Spreiz- und/oder Scramblingcodes innerhalb eines KommunikationsSystems mit codegeteiltem Träger verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Vielzahl verfügbarer Ressourceneinheiten in zumindest einer der Stationen (MS, BS) abgespeichert wird.
4. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Vielzahl verfügbarer Ressourceneinheiten in zumindest einer der Stationen (MS, BS) aktualisiert oder neu bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem vor der Auswahl einer Ressourceneinheit durch einen Zugriff auf den Träger zuerst ermittelt wird, welche Ressourcenein- heiten bereits verwendet werden und dieses Ergebnis bei der Auswahl berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem vor der Auswahl einer Ressourceneinheit eine Priorisierung verschiedener verfügbarer Ressourceneinheiten durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem eine Information über die von einer der Stationen (MS, BS) verwendeten Kommunikationseinheiten an andere Stationen signalisiert wird, die diese Signalisierung wiederum bei einer späteren Auswahl eines Codes berücksichtigen.
8. Kommunikationsvorrichtung für ein Kommunikationssystem mit einer geteilten Ressource für Übertragungen von Daten einer
Vielzahl von auf einem Träger (V) kommunizierenden Stationen (MS, BS) , wobei die Kommunikationsvorrichtung aufweist: zumindest eine Sende-/Empfangseinrichtung, zumindest einen Speicher (Y bzw. X) zum Abspeichern von Be- triebsparametern und zumindest eine Steuereinrichtung, die
- zum Betreiben einer Kommunikationsschnittstelle auf dem Träger mit zumindest einer anderen Station (BS, MS) ,
- zum Auswählen einer Ressourceneinheit der geteilten Res- source aus einer Vielzahl von Ressourceneinheiten für auf der Kommunikationsschnittstelle übertragene/zu übertragende Daten, und
- zum Verarbeiten der übertragenen/zu übertragenen Daten entsprechend der ausgewählten Ressourceneinheit ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- im Speicher (Y bzw. X) eine Vielzahl von Ressourceneinhei- ten zur Auswahl einer jeweils aktuell verfügbaren Ressourceneinheit abgespeichert ist und
- die Steuereinrichtung zum dezentralen Auswählen der Ressourceneinheit ausgebildet ist.
9. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der im Speicher ein Speicherraum mit einer Prioritätstabelle angelegt ist,
10. Verwendung eines Verfahrens und/oder einer Kommunikationsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch in einem unkoordinierten Mobilfunksystem mit zellularer und/oder nicht-zellularer Struktur.
11. Verwendung eines Verfahrens und/oder einer Kommunikationsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch in einem Mobilfunksystem mit TDMA- und/oder FDMA- und/oder CDMA-Teilung des Trägers.
PCT/EP2002/001177 2001-02-07 2002-02-05 Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum zuweisen eines codes in einem cdma-kommunikationssystem WO2002063908A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105577.3 2001-02-07
EP01102690.3 2001-02-07
DE2001105577 DE10105577A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Zuweisen eines Codes in einem CDMA-Kommunikationssystem
EP01102690A EP1231804A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Zuweisen eines Codes in einem CDMA-Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002063908A1 true WO2002063908A1 (de) 2002-08-15

Family

ID=26008434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001177 WO2002063908A1 (de) 2001-02-07 2002-02-05 Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum zuweisen eines codes in einem cdma-kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002063908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008010676A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for efficient persistent resource assignment in communication systems
WO2013056741A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Nokia Siemens Networks Oy Timeslot allocation in uplink cdma

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125654A (en) * 1982-08-13 1984-03-07 Hazeltine Corp Intranetwork code division multiple access communication system
WO1999030441A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 L-3 Communications Corporation Fixed wireless loop system that ranks non-assigned pn codes to reduce interference
DE19845040A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Siemens Ag Verfahren zum rückwirkungsfreien Betreiben von mindestens zwei nach dem DCMA (Code Division Multiple Access)-Prinzip arbeitenden Basisstationen in einem universellen Mobiltelekommunikationssystem, vorzugsweise Inhouse-Basisstationen, mit teilweise überlappenden Funkfeldern untereinander und/oder zu einem Telekommunikations-Funkzellennetz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125654A (en) * 1982-08-13 1984-03-07 Hazeltine Corp Intranetwork code division multiple access communication system
WO1999030441A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 L-3 Communications Corporation Fixed wireless loop system that ranks non-assigned pn codes to reduce interference
DE19845040A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Siemens Ag Verfahren zum rückwirkungsfreien Betreiben von mindestens zwei nach dem DCMA (Code Division Multiple Access)-Prinzip arbeitenden Basisstationen in einem universellen Mobiltelekommunikationssystem, vorzugsweise Inhouse-Basisstationen, mit teilweise überlappenden Funkfeldern untereinander und/oder zu einem Telekommunikations-Funkzellennetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008010676A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for efficient persistent resource assignment in communication systems
WO2013056741A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Nokia Siemens Networks Oy Timeslot allocation in uplink cdma
US9414366B2 (en) 2011-10-20 2016-08-09 Nokia Solutions And Networks Oy Timeslot allocation in uplink CDMA

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735849T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kanalzuweisung in einem Funkkommunikationssystem
DE69734943T2 (de) Aufbau von Makrodiversity mit Zufallszugriffsverbindungen in einem zellularen Funkkommunikationssystem
DE60300808T2 (de) Verfahren zur Leistungszuteilung und zur Ratensteuerung in OFDMA
DE69733959T2 (de) Verfahren zur kanalzuweisung und funksystem welches eine kombination von tdma und cdma benutzt
DE69913458T2 (de) Kommunikationsendgerätevorrichtung für ein CDMA/TDD-System unter Verwendung von Signalen mit einer TDMA Rahmenstruktur
DE10240138A1 (de) Dynamische Zuordnung von Funkressourcen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1849324B1 (de) Dynamische zuweisung von funkressourcen in einem mehrträgerkommunikationssystem
EP1135955A1 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem funk-kommunikationssystem
EP1530855A1 (de) Verfahren zur vergabe von funkressourcen in einem selbstorganisierenden funkkommunikationssystem
DE60202206T2 (de) Zuweisung von zeitschlitzen in einem zellularen kommunikationsnetzwerk
DE19901755C2 (de) Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme
DE69533652T2 (de) Datenübertragungsverfahren und zellulares funksystem
WO2002063908A1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum zuweisen eines codes in einem cdma-kommunikationssystem
DE10329878B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Paketdaten in einem Funktelekommunikationssystem
DE19713164A1 (de) Funkkommunikationssystem und Funkbasisstationsgerät
EP1231804A1 (de) Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Zuweisen eines Codes in einem CDMA-Kommunikationssystem
WO2001003460A1 (de) Verfahren zum rufen von teilnehmerstationen in einem funk-kommunikationssystem
WO1994007336A1 (de) Funktelefoniesystem mit dem charakter einer orts- oder nebestellenvermittlungseinrichtung
DE10025286B4 (de) Verfahren zur Signalisierung in einem Funk-Kommunikationssystem und Basisstation in einem Funkkommunikationssystem
DE102005008053B4 (de) Kommunikation in einem OFDMA-System mit Aufteilung der Subbänder in Signalisierungs- und Nutzdatensubbänder
DE10306171A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Sendeleistungen zweier Kanäle einer Verbindung, Station und Kommunikationssystem
EP1512232B1 (de) Verfahren und system zur steuerung der sendeleistung von gruppennachrichten unterschiedlicher gruppen
DE60033870T2 (de) Vorrichtung zur Funkressourcenzuweisung
WO2000065745A1 (de) Stochastische sendeleistungseinstellung in einem kanal zum willkürlichen zugriff eines funk-kommunikationssystems
WO1999017468A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur drahtlosen tdma informationsübertragung zwischen basistationen und mobilen mit zufallsgesteuerten auswahl der aufwärtskanale

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase