WO2002063163A1 - Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2002063163A1
WO2002063163A1 PCT/DE2002/000286 DE0200286W WO02063163A1 WO 2002063163 A1 WO2002063163 A1 WO 2002063163A1 DE 0200286 W DE0200286 W DE 0200286W WO 02063163 A1 WO02063163 A1 WO 02063163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
drive train
motor vehicle
waiting time
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Probst
Florian Gutknecht-Stöhr
Georg Grassl
Martin Rampeltshammer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2002562877A priority Critical patent/JP4129179B2/ja
Priority to DE50212141T priority patent/DE50212141D1/de
Priority to EP02704614A priority patent/EP1358405B1/de
Publication of WO2002063163A1 publication Critical patent/WO2002063163A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1404Fuzzy logic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/105Driver behaviours or types, e.g. sportive or economic type driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/124Information about road conditions, e.g. road inclination or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2004Control related aspects of engine starting characterised by the control method using adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the drive train of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • starter unit for example in the form of an electric motor, for automatically starting the internal combustion engine.
  • starter unit is to be understood here and in the following in general and includes in particular crankshaft starter generators - also referred to below as integrated starter generators (ISG).
  • ISG integrated starter generators
  • Such an integrated starter generator can then also be used as an additional drive unit for the motor vehicle (hybrid vehicle).
  • a starter unit operated with compressed air for the internal combustion engine is also conceivable as a starter unit.
  • a drive train control for a motor vehicle with at least two drive units and a transmission is known, in which a desired operating state of the drive train is determined depending on a torque setpoint and the state of charge of the vehicle battery e. If neither the accelerator pedal nor the brake pedal of the motor vehicle are actuated, a clutch that connects the internal combustion engine to the transmission is or remains open and the internal combustion engine continues to run in idle mode. The internal combustion engine can additionally be switched off from this so-called “sailing operation”. No statement is made about the chronological sequence of the opening of the clutch and the switching off of the internal combustion engine.
  • a method for operating a motor vehicle is known from the publication DE 42 13 589 A1, in which the internal combustion engine is switched off if no internal torque is requested from the internal combustion engine during a defined waiting time after the drive train has opened.
  • the waiting time depends on various sensor and switch signals.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for controlling the drive train of a motor vehicle with an internal combustion engine as the drive unit, a starter unit for starting the internal combustion engine and a transmission, by means of which the operation of the motor vehicle by intelligent switching off of the internal combustion engine in sailing mode with regard to fuel consumption, Pollutant emissions, noise emissions, driveability, driving performance and safety are improved.
  • both internal and external braking torque in particular for brake assistance functions, can be requested from the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine can also request a torque to operate auxiliary units, for example an air conditioning system.
  • auxiliary units for example an air conditioning system.
  • the drive train is opened, depending on the vehicle configuration, for example by opening a dry clutch or a converter lockup clutch. By opening the drive train, the combustion Motor separated from the wheels of the motor vehicle and thus the wheel speed decoupled from the engine speed.
  • the internal combustion engine is switched off after the waiting time has expired.
  • the waiting time between opening the clutch and switching off the internal combustion engine is determined depending on the current operating situation of the motor vehicle.
  • the current operating situation of the motor vehicle - for example with regard to the environment, traffic, topology, driver type and load, but in particular also with regard to the state of charge of the vehicle battery - is determined by a situation detection circuit.
  • input signals are processed, which are supplied by various sensors, by other control devices or by external information sources.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a drive train of a motor vehicle with two drive units
  • FIG. 2 shows a block diagram of a control component for determining the waiting time until the internal combustion engine is switched off in sailing mode
  • FIG. 3 shows a schematic course of an output variable waiting time of a fuzzy system.
  • the arrangement shown in FIG. 1 shows the drive train of a motor vehicle which is driven by an internal combustion engine 1, the internal combustion engine 1 being of conventional construction and therefore being shown only schematically.
  • the internal combustion engine 1 is controlled by an electronic engine control (EMS) 2, which can also take over the function of an electronic throttle valve control (ETC).
  • EMS electronic engine control
  • ETC electronic throttle valve control
  • the internal combustion engine 1 is connected via a shaft to an electric motor in the form of an integrated starter generator (ISG) 3, by means of which an energy store 4 can be charged while the internal combustion engine 1 is running.
  • ISG integrated starter generator
  • the energy store 4 is advantageously designed as an electric battery, but can also be designed as a fuel cell or as a high-performance capacitor in the form of ultra-caps.
  • the integrated starter generator 3 can be used to start the internal combustion engine 1.
  • the integrated starter generator 3 is preferably designed as an asynchronous machine, but can also be designed as a synchronous machine or a DC motor.
  • the integrated starter generator 3 is controlled by an ISG control unit (ISGS) 5.
  • ISGS ISG control unit
  • a clutch (not shown) can advantageously be arranged between the internal combustion engine 1 and the integrated starter generator 3, which enables the internal combustion engine 1 to be separated from the drive train. This enables the rotational speed of the integrated starter generator 3 to be decoupled from the internal combustion engine 1, as a result of which the braking effect of the internal combustion engine 1 that only generates energy loss is switched off and the electrically usable braking effect of the starter generator is improved.
  • a clutch 6 is arranged in the drive train, through which the internal combustion engine 1 and the integrated starter generator 3 can be connected to or separated from a transmission 7.
  • the clutch 6 can, depending on the vehicle configuration, for example as a dry clutch. tion or converter lockup clutch.
  • the clutch 6 and the transmission 7 are controlled by an electronic transmission control (EGS) 8, the electronic transmission control 8 being able to set different transmission ratios u of the transmission 7.
  • EGS electronic transmission control
  • the switch between the different gear ratios is done automatically by the electronic transmission control 8 by a corresponding control of the clutch 6 and the actuators of the transmission 7, for. B. for the alley and gear positions when executing the transmission 7 as an automated manual transmission.
  • a transmission with a continuously adjustable transmission ratio can also be used. It is also immaterial whether the transmission 7 as a conventional automatic transmission with a planetary gear set, as an automated one
  • the drive train is connected to the wheels 9 of the motor vehicle via a differential (not shown). For reasons of clarity, only one wheel 9 is shown as an example in the figure.
  • a speed sensor 10 is arranged in the drive train, which continuously measures the current speed N of the transmission output shaft or a comparable signal, such as wheel speed or vehicle speed, and transmits it via line 11 to a cross-system drive train management (IPM) 12.
  • Powertrain management 12 receives signals as further input signals, among other things, via lines 13 and 14, which characterize the driver's request with regard to a drive torque or a braking torque. These signals can be obtained, for example, by evaluating the positions of the accelerator pedal 15 or the brake pedal 16.
  • a signal is sent to the drive train management 12 via a line 17, which characterizes the state of charge of the energy store 4.
  • the powertrain management system 12 is symbolically combined into a block. summarized sensors 18 and possibly also data from the decentralized control devices 2, 5 and 8 or from external signal sources, for. B. via GPS, or also data from navigation systems that enable a determination of the current operating situation.
  • the drive train management 12 carries out a coordinated calculation of the central operating parameters of the drive train. So in the powertrain management 12 z. B. Gear ratios and target torques for the drive units, but also drive type and operating points. This information is fed to the decentralized controls or control devices 2, 5 and 8 in the form of control signals. Depending on these control signals, the controls or control devices 2, 5 and 8 generate control signals for the individual units or components of the drive train.
  • the drive train management is shown in the figure as an independent control unit, but can also be integrated into one or more of the decentralized controls or control devices 2, 5 or 8.
  • the decentralized control devices 2, 5 and 8 are also shown as independent control units. However, these units can also be combined in any way in one or more multifunctional control units.
  • Both a drive torque and a braking torque, in particular for brake assistance functions, can be requested from the internal combustion engine 1.
  • the internal combustion engine can also request a torque for operating auxiliary units, in particular for comfort and safety, for example an air conditioning system.
  • situations also arise in the operation of a motor vehicle in which neither a driving or braking torque nor a torque for an auxiliary unit is requested by the internal combustion engine while the internal combustion engine is running. The detection of such situations is not the subject of the invention and in crucially depending on the configuration of the drive train and the associated control units of the motor vehicle. As an example, here are just a few situations that can lead to the drive train opening:
  • a braking torque required by the driver by actuating the brake pedal is often only achieved by the service brake.
  • a braking torque is requested from the internal combustion engine when a brake assistance function, in particular a brake downshift, is activated.
  • a brake assistance function in particular a brake downshift
  • a torque request for example for an auxiliary unit, can also be realized by the electric motor.
  • the electric motor is also designed as a drive unit (hybrid drive), a drive torque requested by actuating the accelerator pedal can also be made available by the electric motor.
  • hybrid drive hybrid drive
  • Control components are provided that determine the operating strategy of the vehicle.
  • the torque requirements are also distributed to the existing torque sources within the vehicle.
  • Stopping function This evaluates the speed gradient at speeds close to idling speed and opens the clutch depending on it. If the speed gradient lies above a predetermined threshold value, a so-called “stall function” active, which causes the clutch to open as quickly as possible.
  • the drive train management 12 has a
  • Situation detection circuit (short: situation detection) 20 and a fuzzy logic 21 Situation detection circuit (short: situation detection) 20 and a fuzzy logic 21.
  • situation detection 20 several input signals are processed, which are supplied by different sensors, by other control devices or by external information sources.
  • the input signals are converted into characteristic parameters that can be processed by the fuzzy logic 21.
  • the input signals for situation detection 20 can contain the following information, for example:
  • Information about the current position of the selector lever for the gear or the gear ratio - Information about the state of the parking brake, Information about topography, road conditions and environmental conditions - e.g. B. from navigation systems or information channels,
  • Information from sources close to the road such as B. information signals from traffic lights or parking areas, information about the distance traveled and the vehicle speed and status information about the steering of the motor vehicle
  • the situation detection 20 can also determine the driver type and / or the load - road gradient and / or loading
  • the situation detection 20 can generally be supplied with all signals which are suitable for characterizing the current operating situation of the motor vehicle.
  • the described and possibly further input signals are evaluated in the situation detection 20 and converted into characteristic quantities which characterize the current operating situation of the motor vehicle and which can be processed by the fuzzy logic 21.
  • the output variables of the situation detection 20 can, for example, characterize the following operating situations: driving on a motorway,
  • Stopping processes - at traffic lights, in stop-and-go traffic, at a traffic jam end, at an intersection or at a construction site,
  • the fuzzy logic 21 specifies a waiting time after which the internal combustion engine 1 is switched off if there is still no drive torque request or braking torque request for the internal combustion engine 1 by then.
  • the fuzzy logic 21 can also process information about the current load and the driver type directly.
  • fuzzy rules for the fuzzy logic 21 which enable different waiting times to be assigned to recognized operating situations - referred to simply as situations within the fuzzy rules.
  • a possible assignment of the fuzzy parameters with regard to the waiting time - zero, very short, short, long and very long - to real time intervals can be seen from FIG. 3.
  • Rule 1 If a stop of the motor vehicle is recognized, the internal combustion engine should be switched off as soon as possible. Stopping of the motor vehicle can also be detected, for example, via a signal emitted by a traffic light in red phases or by means of a traffic jam message via an information channel.
  • Rule 2 If neither a driving torque nor a braking torque is requested by the driver on a freeway, this is interpreted as driving onto slower road users up to standing traffic in a traffic jam situation. The internal combustion engine should then be switched off after a very short time.
  • Rule 3 If neither a driving torque nor a braking torque is requested from the driver on a country road, this is interpreted in the same way as driving on a freeway as driving onto slower road users up to stationary traffic in a traffic jam situation. The internal combustion engine should then also be switched off after a short time. In order to do justice to the conditions of a country road, the waiting time should be increased compared to driving on the motorway.

Abstract

Wird während einer festgelegten Wartezeit nach einem Öffnen des Antriebsstrangs weder ein Antriebsmoment noch ein Bremsmoment vom Verbrennungsmotor (1) angefordert, so wird nach Ablauf der Wartezeit der Verbrennungsmotor (1) abgeschaltet. Dabei wird die Wartezeit zwischen dem Öffnen des Antriebsstrangs und dem Abschalten des Verbrennungsmotors (1) abhängig von der aktuellen Betriebssituation des Kraftfahrzeugs festgelegt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zukunftige Fahrzeuggenerationen werden neben einer herkömmlichen Brennkraftmaschine - im Folgenden auch als Verbrennungsmotor bezeichnet - zunehmend mit einer Startereinheit, zum Beispiel in Form eines Elektromotors, zum automatischen Starten des Verbrennungsmotors ausgerüstet sein. Der Begriff Startereinheit ist hierbei und im Folgenden allgemein zu verstehen und schließt insbesondere auch Kurbelwellen- Startergeneratoren - im Folgenden auch als integrierte Startergeneratoren (ISG) bezeichnet - ein. Ein derartiger integrierter Starter-Generator kann dann auch als zusatzliches An- triebsaggregat für das Kraftfahrzeug eingesetzt werden (Hybridfahrzeug) . Als Startereinheit ist aber beispielsweise auch eine mit Druckluft betriebene Startvorrichtung für den Verbrennungsmotor denkbar.
Aus der alteren Anmeldung DE 10047906.5 ist eine Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Antriebsaggregaten und einem Getriebe bekannt, bei der abhangig von einem Drehmoment-Sollwert und vom Ladezustand der Fahr- zeugbatter e ein Soll-Betriebszustand des Antriebsstrangs festgelegt wird. Sind weder das Fahrpedal noch das Bremspedal des Kraftfahrzeugs betätigt, wird oder bleibt eine Kupplung, die den Verbrennungsmotor mit dem Getriebe verbindet, geöffnet und der Verbrennungsmotor lauft im Leerlaufbetrieb weiter. Aus diesem so genannten „Segelbetrieb" heraus kann zu- satzlich der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden. Über die zeitliche Abfolge des Offnens der Kupplung und des Abschal- tens des Verbrennungsmotors ist dabei keine Aussage gemacht. Aus der Druckschrift DE 42 13 589 AI ist ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem der Verbrennungsmotor abgeschaltet wird, wenn wahrend einer festgelegten Wartezeit nach einem Offnen des Antriebsstrangs kein An- tπebsmoment vom Verbrennungsmotor angefordert wird. Die Wartezeit ist dabei abhangig von verschiedenen Sensor- und SchalterSignalen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat, einer Startereinheit zum Starten des Verbrennungsmotors und einem Getriebe zu schaffen, durch das der Betrieb des Kraftfahrzeugs durch intelligentes Abschalten des Verbrennungsmotors im Segelbetrieb bezüglich Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemissionen, Gerauschemission, Fahrbarkeit, Fahrleistung und Sicherheit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelost. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un- teranspruchen.
Ist in einem Kraftfahrzeug ein Verbrennungsmotor als An- triebsaggregat vorgesehen, so kann vom Verbrennungsmotor sowohl ein Antriebs- als auch ein Bremsmoment, insbesondere für Bremsassistenzfunktionen, angefordert werden. Des Weiteren kann vom Verbrennungsmotor auch ein Drehmoment zum Betreiben von Nebenaggregaten, zum Beispiel einer Klimaanlage, angefor- dert werden. Nun treten im Betrieb eines Kraftfahrzeugs aber auch Situationen auf, in denen bei laufendem Verbrennungsmotor weder ein Antriebs- oder Bremsmoment noch ein Drehmoment für ein Nebenaggregat vom Verbrennungsmotor angefordert wird. In derartigen Situationen wird der Antriebsstrang - j e nach Fahrzeugkonfiguration zum Beispiel durch Offnen einer Trockenkupplung oder einer Wandleruberbruckungskupplung - geöffnet. Durch das Offnen des Antriebsstrangs wird der Verbren- nungsmotor von den Radern des Kraftfahrzeugs getrennt und somit die Raddrehzahl von der Motordrehzahl entkoppelt. Wird wahrend einer festgelegten Wartezeit nach dem Offnen des Antriebsstrangs weiterhin kein Drehmoment vom Verbrennungsmotor angefordert, so wird nach Ablauf der Wartezeit der Verbrennungsmotor abgeschaltet. Dabei wird die Wartezeit zwischen dem Offnen der Kupplung und dem Abschalten des Verbrennungsmotors abhangig von der aktuellen Betriebssituation des Kraftfahrzeugs festgelegt.
Die aktuelle Betriebssituation des Kraftfahrzeugs - zum Beispiel bezüglich Umwelt, Verkehr, Topologie, Fahrertyp und Last, insbesondere aber auch bezüglich Ladezustand der Fahr- zeugbatterie - wird dabei durch eine Situationserkennungs- Schaltung bestimmt. Hierzu werden Eingangssignale aufbereitet, die von verschiedenen Sensoren, von anderen Steuergeraten oder von externen Informationsquellen geliefert werden.
Durch die Einfuhrung einer variablen, von der aktuellen Be- triebssituation abhangigen Wartezeit zwischen dem Offnen des Antriebsstrangs und dem Abschalten des Verbrennungsmotors kann der Fahrkomfort deutlich erhöht werden. Außerdem kann auf ökonomische, sicherheitsrelevante und umweltbezogene Gegebenheiten besser reagiert werden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit zwei Antriebsaggregaten,
Figur 2 ein Blockschaltbild einer Steuerungskomponente zum Ermitteln der Wartezeit bis zum Abschalten des Verbrennungsmotors im Segelbetrieb und Figur 3 einen schematischen Verlauf einer Ausgangsvariable Wartezeit eines Fuzzy-Systems . Die in Figur 1 dargestellte Anordnung zeigt den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, der von einem Verbrennungsmotor 1 angetrieben wird, wobei der Verbrennungsmotor 1 herkömmlich aufgebaut ist und deshalb nur schematisch dargestellt ist. Der Verbrennungsmotor 1 wird dabei durch eine elektronische Motorsteuerung (EMS) 2 gesteuert, die auch die Funktion einer elektronischen Drosselklappenregelung (ETC) übernehmen kann. Ausgangsseitig ist der Verbrennungsmotor 1 über eine Welle mit einem Elektromotor in Form eines integrierten Starterge- nerators (ISG) 3 verbunden, durch den bei laufendem Verbrennungsmotor 1 ein Energiespeicher 4 geladen werden kann. Der Energiespeicher 4 ist dabei vorteilhaft als elektrische Batterie ausgebildet, kann aber ebenso als Brennstoffzelle oder als Hochleistungs-Kondensator in Form von Ultra-Caps ausge- bildet sein. Bei stillstehendem Verbrennungsmotor 1 kann der integrierte Startergenerator 3 dagegen zum Anlassen des Verbrennungsmotors 1 verwendet werden. Der integrierte Startergenerator 3 ist dabei vorzugsweise als Asynchronmaschine ausgebildet, kann aber auch als Synchronmaschine oder Gleich- strommotor ausgebildet sein. Gesteuert wird der integrierte Startergenerator 3 durch eine ISG-Steuereinheit (ISGS) 5.
Vorteilhaft kann zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem integrierten Startergenerator 3 eine nicht dargestellte Kupp- lung angeordnet sein, die es ermöglicht, den Verbrennungsmotor 1 von dem Antriebsstrang abzutrennen. Dies ermöglicht eine Entkopplung der Drehzahl des integrierten Startergenerators 3 von dem Verbrennungsmotor 1, wodurch die nur Verlustenergie erzeugende Bremswirkung des Verbrennungsmotor 1 aus- geschaltet wird und die elektrisch nutzbare Bremswirkung des Startergenerators verbessert wird.
Weiterhin ist in dem Antriebsstrang eine Kupplung 6 angeordnet, durch die der Verbrennungsmotor 1 und der integrierte Startergenerator 3 mit einem Getriebe 7 verbunden oder von diesem getrennt werden kann. Die Kupplung 6 kann dabei, je nach Fahrzeugkonfiguration, beispielsweise als Trockenkupp- lung oder Wandleruberbruckungskupplung ausgeführt sein. Die Kupplung 6 und das Getriebe 7 werden von einer elektronischen Getriebesteuerung (EGS) 8 angesteuert, wobei die elektronische Getriebesteuerung 8 verschiedene Ubersetzungsverhaltnis- se u des Getriebes 7 einstellen kann. Die Umschaltung zwischen den verschiedenen Übersetzungsverhältnissen erfolgt hierbei durch die elektronische Getriebesteuerung 8 automatisch durch eine entsprechende Regelung der Kupplung 6 und der Aktuatoren des Getriebes 7, z. B. für die Gassen- und Gangstellungen bei Ausfuhrung des Getriebes 7 als automatisiertes Handschaltgetriebe. Alternativ zu einem Getriebe mit festen Gangstufen kann auch ein Getriebe mit kontinuierlich einstellbarem Übersetzungsverhältnis verwendet werden. Ebenso ist es unwesentlich, ob das Getriebe 7 als konventionelles Automatikgetriebe mit Planetenradsatz, als automatisiertes
(automatisches) Handschaltgetriebe oder als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt ist.
Ferner ist der Antriebsstrang über ein nicht dargestelltes Differential mit den Radern 9 des Kraftfahrzeugs verbunden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Figur beispielhaft nur ein Rad 9 dargestellt. Schließlich ist in dem Antriebsstrang ein Drehzahlsensor 10 angeordnet, der laufend die aktuelle Drehzahl N der Getriebeausgangswelle oder ein vergleichbares Signal, wie Raddrehzahl oder Fahrzeuggeschwm- digkeit, misst und über eine Leitung 11 an ein systemuber- greifendes Antriebsstrangmanagement (IPM) 12 übermittelt. Als weitere Eingangssignale erhalt das Antriebsstrangmanagement 12 unter anderem über Leitungen 13 und 14 Signale, die den Fahrerwunsch bezüglich eines Antriebsmoments bzw. eines Bremsmoments charakterisieren. Diese Signale können beispielsweise durch Auswertung der Stellungen des Fahrpedals 15 bzw. des Bremspedals 16 gewonnen werden. Des Weiteren wird dem Antriebsstrangmanagement 12 über eine Leitung 17 ein Sig- nal übermittelt, das den Ladezustand des Energiespeichers 4 charakterisiert. Außerdem werden dem Antriebsstrangmanagement 12 weitere Signale von symbolisch zu einem Block zusammenge- fassten Sensoren 18 und eventuell auch Daten aus den dezentralen Steuereinrichtungen 2, 5 und 8 oder aus externen Signalquellen, z. B. über GPS, oder auch Daten aus Navigationssystemen zugeführt, die eine Ermittlung der aktuellen Be- triebssituation ermöglichen.
Abhangig von den zugefuhrten Signalen fuhrt das Antriebsstrangmanagement 12 eine koordinierte Berechnung der zentralen Betriebsparameter des Antriebsstrangs durch. So werden im Antriebsstrangmanagement 12 z. B. Getriebeubersetzungen und Soll-Drehmomente für die Antriebsaggregate, aber auch Antriebsart und Betriebspunkte festgelegt. Diese Informationen werden den dezentralen Steuerungen oder Steuereinrichtungen 2, 5 und 8 in Form von Steuersignalen zugeführt. Die Steue- rungen oder Steuereinrichtungen 2, 5 und 8 erzeugen abhangig von diesen Steuersignalen Stellsignale für die einzelnen Aggregate oder Bestandteile des Antriebsstrangs. Das Antriebsstrangmanagement ist in der Figur als eigenständige Steuereinheit dargestellt, kann aber ebenso in eine oder mehrere der dezentralen Steuerungen oder Steuereinrichtungen 2, 5 o- der 8 integriert sein. Ebenso sind auch die dezentralen Steuereinrichtungen 2, 5 und 8 als eigenständige Steuereinheiten dargestellt. Auch diese Einheiten können aber in beliebiger Art und Weise kombiniert in einem oder mehreren multifunktio- nalen Steuergeraten untergebracht werden.
Vom Verbrennungsmotor 1 kann sowohl ein Antriebs- als auch ein Bremsmoment, insbesondere für Bremsassistenzfunktionen, angefordert werden. Des Weiteren kann vom Verbrennungsmotor auch ein Drehmoment zum Betreiben von, insbesondere dem Komfort und der Sicherheit dienenden Nebenaggregaten, zum Beispiel einer Klimaanlage, angefordert werden. Nun treten im Betrieb eines Kraftfahrzeugs aber auch Situationen auf, in denen bei laufendem Verbrennungsmotor weder ein Antriebs- o- der Bremsmoment noch ein Drehmoment für ein Nebenaggregat vom Verbrennungsmotor angefordert wird. Die Erkennung derartiger Situationen ist aber nicht Gegenstand der Erfindung und in entscheidendem Maße abhängig von der Konfiguration des Antriebsstrangs und der zugehörigen Steuereinheiten des Kraftfahrzeugs. Beispielhaft seien hier nur einige Situationen genannt, die zu einem Öffnen des Antriebsstrangs führen können:
1. Von keiner Fahrzeugkomponente wird ein Drehmoment angefordert: Der Fahrer betätigt weder das Fahrpedal noch das Bremspedal - ein derartiges Verhalten wird häufig als „passiver Fahrer" bezeichnet. Keines der vorhandenen Ne- benaggregate ist aktiv.
2. Die angefoderten Momente werden von anderen Momentenquellen im Kraftfahrzeug geliefert: Ein durch Betätigen des Bremspedals vom Fahrer gefordertes Bremsmoment wird häufig nur durch die Betriebsbremse realisiert. Vom Verbrennungsmotor wird vor allem dann ein Bremsmoment angefordert, wenn eine Bremsassistenzfunktion, insbesondere eine Bremsrückschaltung, aktiviert wird. Ist ein Elektromotor als Startereinheit vorgesehen, kann ein Momentenwunsch, zum Beispiel für ein Nebenaggregat, auch vom Elektromotor realisiert werden. Ist der Elektromotor zusätzlich als Antriebsaggregat ausgelegt (Hybridantrieb) , so kann auch ein vom durch Betätigen des Fahrpedals angefordertes Antriebsmoment möglicher Weise durch den Elektromotor zur Verfü- gung gestellt werden. In modernen Kraftfahrzeugen sind
Steuerungskomponenten vorgesehen, die die Betriebsstrategie des Fahrzeugs festlegen. Dabei werden auch die Momentenanforderungen an die vorhandenen Momentenquellen innerhalb des Fahrzeugs verteilt.
3. Automatikgetriebe und automatisierte Handschaltgetriebe verfügen häufig über eine sogenannte „Anhaltefunktion" . Diese wertet bei Drehzahlen nahe der Leerlaufdrehzahl den Drehzahlgradienten aus und öffnet davon abhängig die Kupp- lung. Liegt der Drehzahlgradient dabei über einem vorgegeben Schwellwert, so wird eine sogenannte "Abwürgefunktion" aktiv, die ein möglichst rasches Offnen der Kupplung ver- anlasst .
Je nach Fahrzeugkonfiguration sind weitere Situationen denk- bar, die zu einem Offnen des Antriebsstrangs fuhren. Das Erkennen einer derartigen Situation und auch die Art und Weise des Offnens des Antriebsstrangs - ob über eine Nass- oder Trockenkupplung oder auch über eine Wandleruberbruckungskupp- lung - ist dabei für die Erfindung unwesentlich. Wesentlich ist lediglich, dass der Verbrennungsmotor nach einer festgelegten Wartezeit nach dem Offnen des Antriebsstrangs abgeschaltet wird, wenn wahrend der Wartezeit weiterhin kein Drehmoment vom Verbrennungsmotor angefordert wird.
Erfmdungsgemaß weist das Antriebsstrangmanagement 12 eine
Situationserkennungsschaltung (kurz: Situationserkennung) 20 und eine Fuzzy-Logik 21 auf. In der Situationserkennung 20 werden mehrere Eingangssignale aufbereitet, die von verschiedenen Sensoren, von anderen Steuergeraten oder von externen Informationsquellen geliefert werden. Die Eingangssignale werden in der Situationserkennung 20 in charakteristische Kenngroßen gewandelt, die von der Fuzzy-Logik 21 verarbeitbar sind.
Die Eingangssignale für die Situationserkennung 20 können dabei beispielsweise folgende Informationen beinhalten:
Zustandsinformationen über die vom Fahrer zu betätigende
Startvorrichtung des Kraftfahrzeugs - Zündschlüssel, Fin- gerprintsensor, Keyless-Go-Systeme,
Informationen über die Stellung der Fahrzeugturen - z. B. durch Auswerten von Turkontakten,
Informationen über die aktuelle Stellung des Wahlhebels für den Gang oder die Getriebeubersetzung, - Informationen über den Zustand der Parkbremse, Informationen über Topographie, Strassenbeschaffenheit und Umweltbedingungen - z. B. aus Navigationssystemen oder Informationskanälen,
Informationen aus fahrbahnnahen Informationsquellen, wie z. B. Informationssignale von Ampeln oder Parkflächen, Informationen über den zurückgelegten Weg und die Fahrzeuggeschwindigkeit und Zustandsinformationen über die Lenkung des Kraftfahrzeugs
Des Weiteren können der Situationserkennung 20 auch den Fahrertyp und/oder die Last - Fahrbahnsteigung und/oder Beladung
- charakterisierende Signale zugeführt werden. Mögliche Realisierungen für eine derartige Fahrertyp- und Lasterkennung sind in der EP 0 576 703 Bl ausführlich beschrieben.
Abhängig von der Ausrüstung, also den verfügbaren Komponenten und Systemen, in einem Kraftfahrzeug können der Situationserkennung 20 im allgemeinen alle Signale zugeführt werden, die dazu geeignet sind, die aktuelle Betriebssituation des Kraft- fahrzeugs zu charakterisieren.
Die beschriebenen und gegebenenfalls weitere Eingangssignale werden in der Situationserkennung 20 ausgewertet und in charakteristische, die momentane Betriebssituation des Kraft- fahrzeugs charakterisierende Größen umgewandelt, die von der Fuzzy-Logik 21 verarbeitbar sind.
Die Ausgangsgrößen der Situationserkennung 20 können beispielsweise folgende Betriebssituationen charakterisieren: - Befahren einer Autobahn,
Befahren einer Landstraße,
Ortsdurchfahrt,
Parkiervorgang,
- Anhaltevorgänge - an einer Ampel, im Stop-and-go-Verkehr, an einem Stauende, an einer Kreuzung oder an einer Baustelle,
Notfahrprogramm ist aktiviert, - Werkstattmodus ist aktiviert, Nachtfahrt, schlechte Sicht,
Umwelteinflüsse, insbesondere Temperatur, - Zusätzliche Verbraucher, zum Beispiel Klimaanlage, sind aktiviert oder Ladezustand der Fahrzeugbatterie
Abhängig von diesen und eventuell weiteren die Fahrsituation charakterisierenden Größen wird von der Fuzzy-Logik 21 eine Wartezeit festgelegt, nach der der Verbrennungsmotor 1 abgeschaltet wird, falls bis dahin weiterhin weder eine Antriebsmoment-Anforderung noch eine Bremsmoment-Anforderung für den Verbrennungsmotor 1 vorliegt. Bei der Festlegung dieser War- tezeit können von der Fuzzy-Logik 21 außerdem unmittelbar Informationen über die aktuelle Last und den Fahrertyp verarbeitet werden.
Im Folgenden werden nun mögliche Fuzzy-Regeln für die Fuzzy- Logik 21 dargestellt, die eine Zuweisung verschiedener Wartezeiten zu erkannten Betriebssituationen - innerhalb der Fuzzy-Regeln vereinfachend als Situationen bezeichnet - ermöglichen. Eine mögliche Zuordnung der Fuzzy-Parameter bezüglich der Wartezeit - Null, Sehr kurz, Kurz, Lang und Sehr lang- zu realen Zeitintervallen ist aus Figur 3 zu entnehmen.
Regel 1: WENN (Situation = Anhalten) DANN Wartezeit = Null
Regel 2: WENN (Situation = Landstraße)
DANN Wartezeit = Kurz
Regel 3: WENN (Situation = Autobahn)
DANN Wartezeit = Sehr kurz
Regel 4: WENN (Situation = Ortsdurchfahrt) DANN Wartezeit = Lang Regel 5: WENN (Situation = Parkiermodus) DANN Wartezeit = Lang
Regel 6: WENN (Situation = Notfahrprogramm) DANN Wartezeit = Sehr lang
Regel 7: WENN (Situation = Werkstattmodus) DANN Wartezeit = Sehr lang
Diese Wartezeiten können zusätzlich mit dem erkannten Fahrertyp und/oder mit der erkannten Last oder auch mit den Sicht- verhaltnissen plausibilisiert werden. Mögliche Fuzzy-Regeln lauten dabei:
Regel 8: WENN (Last = Steigung)
DANN Wartezeit = Sehr lang oder
Regel 9: WENN (Fahrertyp = Sportlich)
DANN Wartezeit = Sehr lang
In Worten ausgedruckt, bedeuten diese Regeln folgendes:
Regel 1: Wird ein Anhalten des Kraftfahrzeugs erkannt, sollte der Verbrennungsmotor möglichst umgehend abgeschaltet werden. Ein Anhalten des Kraftfahrzeugs kann dabei beispielsweise auch über ein von einer Verkehrsampel in Rotphasen ausgesendetes Signal oder mittels einer Staumeldung über einen Infor- mationskanal erkannt werden.
Regel 2: Wird auf einer Autobahn vom Fahrer weder ein Antriebsmoment noch ein Bremsmoment angefordert, wird dies als Auffahren auf langsamere Verkehrsteilnehmer bis hin zu ste- hendem Verkehr m einer Stausituation gedeutet. Der Verbrennungsmotor sollte dann bereits nach sehr kurzer Zeit abgeschaltet werden. Regel 3: Wird auf einer Landstraße vom Fahrer weder ein Antriebsmoment noch ein Bremsmoment angefordert, wird dies analog zur Autobahnfahrt als Auffahren auf langsamere Verkehrsteilnehmer bis hin zu stehendem Verkehr in einer Stausituation gedeutet. Der Verbrennungsmotor sollte dann ebenfalls bereits nach kurzer Zeit abgeschaltet werden. Um den Gegebenheiten einer Landstraße gerecht zu werden sollte die Wartezeit aber im Vergleich zu Autobahnfahrten erhöht werden.
Regel 4 : Innerhalb einer Ortschaft kommt es häufig zu permanenten Wechseln von Beschleunigungs- und Bremsphasen. Häufig wird dabei vom Fahrer aber auch ein Ausrollen des Fahrzeugs gewünscht und somit weder ein Antriebsmoment noch ein Brems- moment angefordert. Um bei derartigen Ortsdurchfahrten ein standiges Abschalten und Wiederstarten des Verbrennungsmotors zu vermeiden, sollte die Wartezeit dabei verlängert werden.
Regel 5: Parkiervorgange sind h ufig mit Rangiervorgangen verbunden. Dabei treten zwangsläufig Situationen auf, in denen der Fahrer weder ein Antriebs- noch ein Bremsmoment anfordert. Um in diesen Fallen ein unerwünschtes Abschalten des Verbrennungsmotors zu vermeiden, wird bei Erkennen einer Par- kiersituation eine lange Wartezeit festgelegt.
Regel 6: Notfahrprogramme werden immer dann aktiviert, wenn im Kraftfahrzeug eine Fehlfunktion einer Systemkomponente erkannt wird. Um Risiken insbesondere bezuglich der Betriebssicherheit vorzubeugen, wird die Wartezeit m diesen Fallen auf einen sehr großen Wert festgelegt. Dieser Wert kann im Grenzfall auch auf Unendlich gesetzt werden, so dass kein automatisches Abschalten des Verbrennungsmotors durch das Antriebsmanagement mehr erfolgt.
Regel 7: Für Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Kraftfahrzeug ist es teilweise notwendig, den Verbrennungsmotor im Leerlauf laufen zu lassen. Um in derartigen Situationen ein unerwünschtes Abschalten des Verbrennungsmotors zu vermeiden, ist ein Werkstattmodus vorgesehen, wobei die Wartezeit auf einen sehr langen Zeitraum, bis hin zu Unendlich, festgelegt wird.
Regel 8: Wird an einer Steigung vom Fahrer weder ein Antriebs- noch ein Bremsmoment angefordert, so wird dies als mögliches Wendemanöver interpretiert. Um dem Fahrer dieses Wendemanöver ohne unerwünschtes Abschalten des Verbrennungs- motors zu ermöglichen, wird eine sehr lange Wartezeit festgelegt.
Regel 9: Sportliche Fahrer legen besonderen Wert auf die Fahrleistung ihres Kraftfahrzeugs. Ein regelmäßiges Abschal- ten des Verbrennungsmotors ist für eine sportliche Fahrweise ungeeignet und wurde von solchen Fahrern als unangenehm empfunden. Aus diesem Grund wird bei Erkennen einer sportlichen Fahrweise die Wartezeit auf einen sehr hohen Wert festgelegt.
Neben diesen Regeln sind abhangig von der Konfiguration des jeweiligen Antriebsstrangs und der zugehörigen Steuereinheiten m einem Kraftfahrzeug weitere Regeln möglich und sogar notwendig. Ist beispielsweise ein Elektromotor als Startereinheit zum Starten des Verbrennungsmotors vorgesehen, ist vor jedem Abschalten des Verbrennungsmotors sicher zu stellen, dass der aktuelle Ladezustand der Fahrzeugbatterie ausreicht, um den Verbrennungsmotor erneut zu starten. Kann dies bei dem aktuellen Ladezustand der Fahrzeugbatterie nicht gewährleistet werden, muss die Wartezeit unbedingt auf einen Wert Unendlich gesetzt und damit ein Abschalten des Verbrennungsmotors verhindert werden.
Denkbar ist auch eine Adaption der Wartezeit an die Anforderungen des Fahrers. Stellt beispielsweise der Fahrer den Verbrennungsmotor wahrend einer beliebigen Situation über den Zündschlüssel oder eine entsprechende Vorrichtung ab, so sollte ein lernendes System diese Anforderung des Fahrers u- bernehmen. Bei erneutem Auftreten dieser Situation, sollte nun das System den Verbrennungsmotor selbständig abstellen können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor (1), der als Antriebsag- gregat dient, einer Startereinheit (3) zum Starten des
Verbrennungsmotors (1) und einem Getriebe (7), wobei das Verfahren folgenden Schritt einschließt: wird wahrend einer festgelegten Wartezeit nach einem Offnen des Antriebsstrangs kein Drehmoment vom Verbren- nungsmotor (1) angefordert, so wird nach Ablauf der Wartezeit der Verbrennungsmotor (1) abgeschaltet, wobei die Wartezeit zwischen dem Offnen des Antriebsstrangs und dem Abschalten des Verbrennungsmotors (1) abhangig ist von der aktuellen Betriebssituation des Kraftfahrzeugs dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Betriebssituation derart bestimmt wird, dass Eingangssignale von verschiedenen Sensoren und Steuergeraten und/oder fahrzeugexternen Informationsquellen in einer Situationserkennungs- schaltung (20) ausgewertet und in charakteristische, die aktuelle Betriebssituation charakterisierende Großen umgewandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit durch eine Fuzzy-Logik (21) abhangig von den die aktuelle Betriebssituation charakterisierenden Großen festgelegt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wartezeit an Anforderungen des Fahrers angepasst w rd.
PCT/DE2002/000286 2001-02-07 2002-01-28 Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs WO2002063163A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002562877A JP4129179B2 (ja) 2001-02-07 2002-01-28 自動車のパワートレーンの制御方法
DE50212141T DE50212141D1 (de) 2001-02-07 2002-01-28 Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP02704614A EP1358405B1 (de) 2001-02-07 2002-01-28 Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105578.1 2001-02-07
DE10105578 2001-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002063163A1 true WO2002063163A1 (de) 2002-08-15

Family

ID=7673190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000286 WO2002063163A1 (de) 2001-02-07 2002-01-28 Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1358405B1 (de)
JP (1) JP4129179B2 (de)
DE (1) DE50212141D1 (de)
WO (1) WO2002063163A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004024490A1 (de) 2002-09-04 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs
FR2845647A1 (fr) * 2002-10-09 2004-04-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif et leur utilisation pour faire fonctionner un vehicule automobile.
FR2857411A1 (fr) * 2003-07-10 2005-01-14 Bosch Gmbh Robert Procede et appareil de commande pour gerer le fonctionnement d'un moteur a combustion interne
DE10359672A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-11 Siemens Ag Verfahren zum automatisierten Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
EP1357286A3 (de) * 2002-04-23 2006-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorsteuereinheit
WO2007098999A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum an- und abschalten eines fahrzeugmotors in abhängigkeit von der verkehrssituation
WO2008040622A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO2008104329A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
FR2923440A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'une unite d'entrainement d'un vehicule
DE102008050769A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Volkswagen Ag Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
WO2012010952A3 (en) * 2010-07-21 2012-03-22 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for controlling hybrid vehicle
WO2012037911A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-29 Alexander Koslow Regelung der fahrweise eines kraftfahrzeuges innerhalb von ortschaften (city-fahrzyklus)
WO2013110708A1 (en) * 2012-01-25 2013-08-01 Jaguar Land Rover Limited Motor vehicle and method of control of a motor vehicle
US8784266B2 (en) 2011-04-20 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an automatic start/stop system in a vehicle
US9499153B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method for changing from a coasting or free-rolling mode of a motor vehicle to a fuel cut-off mode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102745196B (zh) * 2012-07-18 2015-02-18 重庆邮电大学 基于粒计算的缩微智能车智能控制装置及方法
JP2014084960A (ja) * 2012-10-24 2014-05-12 Toyota Motor Corp 車両の走行制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213589A1 (de) 1991-05-06 1992-11-12 Volkswagen Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE4302500A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Volkswagen Ag Transmission control for vehicle with automatic mode - has engine stopped and restarted to reduce emission products and to save fuel according to programmed control
EP0576703B1 (de) 1992-06-30 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesteuerung
EP0878339A2 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches in einem Antriebssystem für Fahrzeuge und Hybridantriebssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213589A1 (de) 1991-05-06 1992-11-12 Volkswagen Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE4302500A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Volkswagen Ag Transmission control for vehicle with automatic mode - has engine stopped and restarted to reduce emission products and to save fuel according to programmed control
EP0576703B1 (de) 1992-06-30 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesteuerung
EP0878339A2 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches in einem Antriebssystem für Fahrzeuge und Hybridantriebssystem

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357286A3 (de) * 2002-04-23 2006-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorsteuereinheit
WO2004024490A1 (de) 2002-09-04 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs
FR2845647A1 (fr) * 2002-10-09 2004-04-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif et leur utilisation pour faire fonctionner un vehicule automobile.
FR2857411A1 (fr) * 2003-07-10 2005-01-14 Bosch Gmbh Robert Procede et appareil de commande pour gerer le fonctionnement d'un moteur a combustion interne
US7562535B2 (en) 2003-12-18 2009-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for the automatic starting and stopping of an internal combustion engine
DE10359672A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-11 Siemens Ag Verfahren zum automatisierten Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
DE10359672B4 (de) * 2003-12-18 2010-06-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatisierten Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
WO2007098999A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum an- und abschalten eines fahrzeugmotors in abhängigkeit von der verkehrssituation
US7853401B2 (en) 2006-03-02 2010-12-14 Robert Bosch Gmbh Device for switching on and off a vehicle engine as a function of the traffic situation
WO2008040622A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO2008104329A3 (de) * 2007-02-28 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
WO2008104329A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
US7890243B2 (en) 2007-02-28 2011-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling an automatic shut-off process and/or start-up process of an internal combustion engine in a motor vehicle
FR2923440A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'une unite d'entrainement d'un vehicule
DE102008050769A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Volkswagen Ag Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
WO2012010952A3 (en) * 2010-07-21 2012-03-22 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for controlling hybrid vehicle
CN103025558A (zh) * 2010-07-21 2013-04-03 日产自动车株式会社 混合动力车辆的控制设备和控制方法
KR101423007B1 (ko) * 2010-07-21 2014-07-23 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 하이브리드 차량을 제어하기 위한 장치 및 방법
US8868273B2 (en) 2010-07-21 2014-10-21 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for controlling hybrid vehicle
US9238466B2 (en) 2010-09-03 2016-01-19 Alexander Koslow Control of the driving style of a motor vehicle within localities (city driving cycle)
WO2012037911A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-29 Alexander Koslow Regelung der fahrweise eines kraftfahrzeuges innerhalb von ortschaften (city-fahrzyklus)
US8784266B2 (en) 2011-04-20 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an automatic start/stop system in a vehicle
WO2013110708A1 (en) * 2012-01-25 2013-08-01 Jaguar Land Rover Limited Motor vehicle and method of control of a motor vehicle
GB2499886B (en) * 2012-01-25 2014-11-26 Jaguar Land Rover Ltd Control of a motor vehicle
US10054065B2 (en) 2012-01-25 2018-08-21 Jaguar Land Rover Limited Motor vehicle and method of control of a motor vehicle
US9499153B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method for changing from a coasting or free-rolling mode of a motor vehicle to a fuel cut-off mode

Also Published As

Publication number Publication date
EP1358405A1 (de) 2003-11-05
JP2004518073A (ja) 2004-06-17
DE50212141D1 (de) 2008-06-05
EP1358405B1 (de) 2008-04-23
JP4129179B2 (ja) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
EP1358405B1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102005021800B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Motorbremsbetriebs für ein Hybridfahrzeug
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE10038181B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Drehmoment-Sollwerten für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Antriebsaggregaten
DE10143065B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
EP1399327B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE10053430B4 (de) Steuer/Regelsystem und Steuer/Regelverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102004017115A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102007008930A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE10038127A1 (de) Bestimmungsverfahren und Bestimmungsvorrichtung zum Zulassen einer Verzögerungs-Regeneration oder einer Verzögerungs-Aufladung bei einem Hybridfahrzeug
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102017105727A1 (de) Steuerung des automatischen Motorstarts im Rückwärtsgang
DE112012003475T5 (de) Hybridfahrzeug-Steuervorrichtung
EP2383461B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
WO2008058626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
DE102015203236A1 (de) Informationsbasierte motor-stopp/start-empfindlichkeitssteuerung für mikro-hev
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102017118634A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motor-start/stopp-systems in einem fahrzeug
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102008000131A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002704614

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 562877

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002704614

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002704614

Country of ref document: EP