WO2002062304A2 - Kosmetische und/oder pharmazeutische mittel acylierte aminosäure und proteinkondensat enthaltend. - Google Patents

Kosmetische und/oder pharmazeutische mittel acylierte aminosäure und proteinkondensat enthaltend. Download PDF

Info

Publication number
WO2002062304A2
WO2002062304A2 PCT/EP2002/000124 EP0200124W WO02062304A2 WO 2002062304 A2 WO2002062304 A2 WO 2002062304A2 EP 0200124 W EP0200124 W EP 0200124W WO 02062304 A2 WO02062304 A2 WO 02062304A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
protein
acylated amino
acid
cosmetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000124
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002062304A3 (de
Inventor
Karl Heinz Schmid
Hans-Christian Raths
Anke Eggers
Ingomar Mrozek
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg filed Critical Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg
Priority to JP2002562312A priority Critical patent/JP2004519468A/ja
Priority to US10/466,618 priority patent/US20040067213A1/en
Priority to EP02719685A priority patent/EP1363583A2/de
Publication of WO2002062304A2 publication Critical patent/WO2002062304A2/de
Publication of WO2002062304A3 publication Critical patent/WO2002062304A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Definitions

  • the invention relates to an agent composed of at least one acylated amino acid and at least one protein condensate of a defined composition and the use thereof as an emulsifier and / or foaming agent.
  • protein condensates based on collagen are added to many cosmetic preparations, such as hair shampoos and body cleansing preparations. These protein condensates have good foaming and cleaning properties and can be produced inexpensively. Due to the currently prevailing BSE problem, however, protein condensates which are obtained from animal proteins are no longer used in cosmetic preparations.
  • the object of the present invention was to provide protein condensates - possibly in a mixture with surfactants - which are obtained from marine and vegetable proteins as well as from silk, cashmere and milk and which provide excellent foam - Have and cleaning properties and are also suitable as emulsifiers.
  • the present invention relates to a cosmetic and / or pharmaceutical composition
  • mixtures which contain acylated amino acids and protein condensates preferably based on wheat, soybean, silk milk, algae and the like, of a defined composition, in contrast to acylated amino acids and protein condensates alone, have excellent foam properties (including stable foams) .
  • the agents according to the invention can also be used as foam regulators in surface-active preparations.
  • the surfactant mixtures according to the invention also show excellent emulsifying properties.
  • acylated amino acids are all compounds which are obtained by acylation of amino acids with fatty acid halides of the formula (I) by the customary processes known from the prior art,
  • R 1 represents an alkyl or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 8 to 18 and in particular 12 to 16 carbon atoms and X represents choir, bromine or iodine and preferably chlorine.
  • Typical acid halides are octanoyl chloride, nonanoyl chloride, decanoyl chloride, undecanoyl chloride, lauroyl chloride, tridecanoyl chloride, myristoyl chloride, palmitoyl chloride, stearoyl chloride, oleoyl chloride and also mixtures thereof.
  • the acylated amino acids thus produced have a degree of acylation of at least 60, preferably 70 and in particular 85%.
  • the acylated amino acids used are preferably those which, by reacting glutamic acid, sarcosine, aspartic acid, alanine, valine, leucine, isoleucine, proline, hydroxyproline, lysine, glycine, serine, cysteine, cystine, threonine, histidine and their salts and in particular glutamic acid, Sarcosine, aspartic acid, lysine, glycine and their monosodium salt in optically pure Form or as a racemic mixture with fatty acid halides of the formula (I).
  • coconut acyl glutamate is used.
  • the amino acids or their salts are used in the surfactant mixture according to the invention in amounts of 40 to 80, preferably 45 to 60 and in particular 50% by weight, based on the active substance content of the overall composition.
  • protein condensates In the context of the invention, all compounds which can be obtained by acylation of protein hydrolyzates with fatty acid halides of the formula (I) - as described in the chapter acylated amino acids - by the customary processes known from the prior art are suitable as protein condensates.
  • the protein condensates have degrees of acylation of 40 to 99, preferably 55 to 93 and in particular 60 to 85% by weight, based on the active substance content. These degrees of acylation are determined on the difference between the fatty acid used and the free fatty acid.
  • Protein hydrolyzates in the sense of the invention are degradation products of vegetable proteins such as e.g. Wheat, rice, soybean, sunflower, almond and potato protein as well as marine proteins such as Algae or protein from marine animals and from milk, silk and cashmere proteins and preferably from wheat, rice, soybean, sunflower, almond, potato, algae, silk and cashmere proteins and in particular wheat, rice, Soybean, sunflower, almond and potato proteins which are cleaved by acidic, alkaline and / or enzymatic hydrolysis and then have an average molecular weight in the range from 100 to 4000, preferably 300 to 2500 and in particular 400 to 1200. Protein hydrolyzates are not surfactants, but they can be converted into protein condensates which have surfactant properties by acylation with fatty acid halides. Oligopeptides that are synthetically accessible also fall under this claim.
  • vegetable proteins such as e.g. Wheat, rice, soybean, sunflower, almond and potato protein as well as marine proteins such as Algae or protein from marine
  • Vegetable protein hydrolyzates based on wheat gluten, soy or rice protein are preferably used, the production of which is described in the two German patents DE 19502167 C1 and DE 19502168 C1.
  • acylation products of wheat proteins are used, for example an average molecular weight of 400 to 1400, preferably 800 to 1200 with fatty acids of formula (I) and preferably coconut fatty acid with a fatty acid residue with 8 to 18 carbon atoms.
  • the protein hydrolyzates are used in the surfactant mixture according to the invention in amounts of 60 to 20, preferably 55 to 40 and in particular 50% by weight, based on the active substance content of the overall composition.
  • 0 to 15, preferably 0.2 to 10 and in particular 0.5 to 6% by weight of mono- or polyhydric alcohols, such as ethanol, propanol, isopropanol, butanol can be added as further components.
  • mono- or polyhydric alcohols such as ethanol, propanol, isopropanol, butanol
  • butanol can be added as further components.
  • Butanol, glycerin, ethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol, 1, 3 butylene glycol, 1, 2-butanediol, 1, 4-butanediol, sorbitol, mannitol, erythritol, pentaerythritol are added.
  • acylated amino acids are prepared in accordance with the processes known in the chemical literature, and the reaction can also be carried out using solvents such as ethanol, isopropanol, propylene glycol, etc.
  • the agents according to the invention can be adjusted to any concentration by adding water, the water content being 10 to 80, preferably 30 to 70 and in particular 40 to 60% by weight.
  • They can be used in surface-active preparations in amounts of 0.1 to 40, preferably 0.5 to 25 and in particular 2 to 10% by weight, based on the active substance content.
  • surface-active preparations are preferably to be understood as detergents and dishwashing detergents, cleaning agents as well as cosmetic and / or pharmaceutical preparations and in particular cosmetic and / or pharmaceutical preparations.
  • This surface Other active ingredients and additives include pearl luster waxes, consistency enhancers, thickeners, superfatting agents, stabilizers, silicone compounds, fats, waxes, lecithins, phospholipids, antioxidants, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, swelling agents, tyrosine inhibitors, hydrotropes, solubilizers, solubilizers, solubilizers , Dyes, surfactants and other typical ingredients, such as those found in detergents, dishwashing detergents and cleaning agents.
  • Cosmetic and / or pharmaceutical preparations are preferably oral and dental care products, hair shampoos, hair lotions, bubble baths, shower baths, creams, gels, lotions, alcoholic and aqueous / alcoholic solutions and emulsions.
  • the mixtures according to the invention can preferably be used in the surface-active preparations as foaming agents or as emulsifiers.
  • Typical cosmetic and / or pharmaceutical cleaning agents preferably have the following composition - based on the active substance content:
  • Typical liquid detergents, dishwashing detergents and cleaning agents preferably have the following composition, based on the active substance content:
  • Typical cosmetic and / or pharmaceutical emulsions preferably have the following composition, based on the active substance content:
  • the surfactant mixture according to the invention can be used as a foaming agent or as an emulsifier in surface-active preparations, such as, for example, detergents and dishwashing detergents, household cleaners, fire-fighting foams, foam carpets for airplanes and cosmetic and / or pharmaceutical preparations.
  • surface-active preparations such as, for example, detergents and dishwashing detergents, household cleaners, fire-fighting foams, foam carpets for airplanes and cosmetic and / or pharmaceutical preparations.
  • These surface-active preparations can be used as further auxiliaries and additives, pearlescent waxes, consistency agents, thickeners, superfatting agents, stabilizers, silicone compounds, fats, waxes, lecithins, phospholipids, antioxidants, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, swelling agents, tyrosine inhibitors, solubilizers, hydrotrope Preservatives, perfume oils, dyes, other surfactants and the like can contain.
  • Cosmetic and / or pharmaceutical preparations include, for example, oral and dental care products, hair shampoos, hair lotions, foam baths, shower baths, creams, gels, lotions, alcoholic and aqueous / alcoholic solutions and emulsions.
  • Waxes include natural waxes, such as candelilla wax, camauba wax, japan wax, espartog ras wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, walnut, lanolin (wool wax), shearling fat, ceresin, ozokerite (earth wax ), Petrolatum, paraffin waxes, micro waxes; chemically modified waxes (hard waxes), such as montan ester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes.
  • natural waxes such as candelilla wax, camauba wax, japan wax, espartog ras wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax, be
  • lecithins In addition to fats, fat-like substances such as lecithins and phospholipids can also be used as additives.
  • lecithins to mean those glycerophospholipids which are formed from fatty acids, glycerol, phosphoric acid and choline by esterification. Lecithins are therefore often referred to in the professional world as phosphatidylcholines (PC) and follow the general formula,
  • R typically represents linear aliphatic hydrocarbon radicals with 15 to 17 carbon atoms and up to 4 cis double bonds.
  • lecithins are the cephalins, which are also referred to as phosphatidic acids and are derivatives of 1,2-diacyl-sn-glycerol-3-phosphoric acids.
  • phospholipids are usually understood to be mono- and preferably diesters of phosphoric acid with glycerol (glycerol phosphates), which are generally classed as fats.
  • sphingosines or sphingolipids are also suitable.
  • Pearlescent waxes are: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to 15 carbon atoms
  • Suitable consistency agents are primarily fatty alcohols or hydroxy fatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and, in addition, partial glycerides, fatty acids or hydroxy fatty acids.
  • a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methyl glucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Suitable thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and ty- loose, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, as well as higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, (e.g.
  • surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well as electrolytes
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Metal salts of fatty acids such as e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate are used.
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds, which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Simethicones which are mixtures of dimethicones with an average chain length of 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates, are also suitable.
  • a detailed overview of suitable volatile silicones can also be found by Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
  • Antioxidants can also be added which undermine the photochemical reaction chain. break, which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g.
  • Carotenoids eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene
  • carbotenoids eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene
  • chlorogenic acid and their derivatives lipoic acid and their derivatives (eg dihydroliponic acid)
  • aurothioglucose propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, Cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts , Dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and its derivatives (est
  • ⁇ -hydroxy fatty acids e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g.
  • Montmorillonites, clay minerals, pemulene and alkyl-modified carbopol types can serve as swelling agents for aqueous phases. Further suitable polymers or swelling agents can be found in the overview by R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993).
  • hydrotropes such as ethanol, Isopropyl alcohol or polyols
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols can also contain further functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Alcohol amines such as diethanolamine, triethanolamine or 2-amino-1, 3-propanediol.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethyl benzyl, phenylethyl acetate, Linalyl benzoate, benzyl formate, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropio- nat, Styrallylpropionat and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxy acetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jonones, ⁇ -isomethylionone and methyl cedryl ketone the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and te ⁇ ineol
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labola oil and lavandin oil.
  • Dyes which can be used are the substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as compiled, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 80, preferably 5 to 50 and in particular 7 to 10% by weight, based on the composition.
  • the agents can be produced by customary cold or hot emulsions or else by the PIT process. Examples
  • Table 1 Characteristic data of the protein condensates - amounts in% by weight -
  • the surfactant mixtures according to the invention (Examples 1 to 5), comparative surfactant mixtures (V5 and V6) and the individual components (Comparative Examples V1 to V4) were examined with regard to their foaming power in hard water.
  • the blow foam volume (ml) was determined according to Götte's blow foam method (DIN 53902, 3/81; 15 ° dH; pH 6; 40 ° C] at different times (30 seconds, 5, 10, 15 and 20 minutes) ,
  • O / W creams were produced using the combinations according to the invention of N-acylglutamates and N-acyl protein condensates (Table 3, Examples 1 to 5) and of the individual components or non-inventive surfactant mixtures (Table 3, Comparative Examples V1 to V7) ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Mittel enthaltend (a) 40 bis 80 Gew.- % mindestens einer acylierten Aminosäure und (b) 60 bis 20 Gew.- % mindestens einem Proteinkondensat mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser zu 100 Gew.- % ergänzen.

Description

Kosmetische und/oder pharmazeutische Mittel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Mittel aus mindestens einer acylierten Aminosäure und mindestens einem Proteinkondensat definierter Zusammensetzung sowie deren Verwendung als Emulgator und/oder Schäumungsmittel.
Stand der Technik
Zu vielen kosmetischen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos sowie Körperreinigungspräparaten, werden neben Tensiden Proteinkondensate auf Basis von Collagen zugesetzt. Diese Proteinkondensate zeigen gute schäumende sowie reinigende Eigenschaften und lassen sich kostengünstig herstellen. Aufgrund der derzeit vorherrschenden BSE-Problematik werden jedoch Proteinkondensate, welche aus tierischen Proteinen gewonnen werden, nicht mehr in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat nun darin bestanden, Proteinkondensate - ggf. in Ab- mischung mit Tensiden - zur Verfügung zu stellen, welche aus marinen und pflanzlichen Proteinen sowie aus Seide, Cashmere und Milch gewonnen werden, zur Verfügung zu stellen, welche hervorragende Schaum- und Reinigungseigenschaften besitzen und sich darüber hinaus als Emulgator eignen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches und/oder pharmazeutisches Mittel enthaltend
(a) 40 bis 80, vorzugsweise 45 bis 60 und insbesondere 50 Gew.- % mindestens einer acylierten Aminosäure und
(b) 60 bis 20, vorzugsweise 55 bis 40 und insbesondere 50 Gew.-% mindestens einem Proteinkondensat mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind auf die Verwendung der erfindungsgemäs- sen Mittel als Emulgator und Schäumungsmittel gerichtet.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Gemische, welche acylierte Aminosäuren und Proteinkondensate, vorzugsweise auf Basis von Weizen, Soja, Seide Milch, Algen und dergleichen, einer definierten Zusammensetzung enthalten, im Gegensatz zu acylierten Aminosäuren und Proteinkondensate alleine, hervorragende Schaumeigenschaften (u.a. stabile Schäume) aufweisen. Dementsprechend können die erfindungsgemässen Mittel ebenfalls als Schaumregulatoren in o- berflächenaktiven Zubereitungen eingesetzt werden. Die erfindungsgemässen Tensidgemische zeigen darüber hinaus hervorragende emulgierende Eigenschaften.
Acylierte Aminosäuren
Als acylierte Aminosäuren kommen im Sinne der Erfindung alle Verbindungen in Frage die durch Acylierung von Aminosäuren mit Fettsäurehalogeniden der Formel (I) nach den üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erhalten werden,
R1COX (I)
in der R1 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18 und insbesondere 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und X für Chor, Brom oder Jod und vorzugsweise Chlor steht. Typische Säurehalogenide sind Octanoylchlorid, Nonanoylchlorid, Decanoylchlorid, Undecanoylchlorid, Lau- roylchlorid, Tridecanoylchlorid, Myristoylchlorid, Palmitoylchlorid, Stearoylchlorid, Oleoylchlorid und auch deren Gemische. Die Fettsäurehalogenide werden zur bei der erfindungsgemässen Herstellung der Tensidgemische im Molverhältnis acylierbare Verbindung : Säurehalogenid = 1 bis 1 ,5 und vorzugsweise von 1 ,1 bis 1 ,3 Gew.-% eingesetzt. Die somit hergestellten acylierten Aminosäuren weisen einen Acylierungsgrad von mindestens 60 vorzugsweise 70 und insbesondere 85 % auf.
Als acylierte Aminosäuren werden vorzugsweise solche eingesetzt, die durch Umsetzung von Glutaminsäure, Sarkosin, Asparaginsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Hydroxyprolin, Lysin, Glycin, Serin, Cystein, Cystin, Threonin, Histidin sowie deren Salze und insbesondere Glutaminsäure, Sarkosin, Asparaginsäure, Lysin, Glycin sowie deren Mononatriumsalz in optisch reiner Form oder als racemische Gemische mit Fettsäurehalogeniden der Formel (I) gebildet werden. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird Kokosacylglutamat eingesetzt.
Die Aminosäuren oder deren Salze werden in dem erfindungsgemässen Tensidgemisch in Mengen von 40 bis 80, vorzugsweise 45 bis 60 und insbesondere 50 Gew.-% - bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt der Gesamtzusammensetzung - eingesetzt.
Proteinkondensate
Als Proteinkondensate kommen im Sinne der Erfindung alle Verbindungen in Frage die durch Acylierung von Proteinhydrolysaten mit Fettsäurehalogeniden der Formel (I) - wie im Kapitel acylierte Aminosäuren beschrieben - nach den üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erhalten werden. Die Proteinkondensate weisen im Sinne der Erfindung Acylierungsgrade von 40 bis 99, vorzugsweise 55 bis 93 und insbesondere 60 bis 85 Gew.-% - bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt - auf. Diese Acylierungsgrade werden auf der Differenz des Einsatzfettsäure und der freie Fettsäure bestimmt.
Proteinhydrolysate im Sinne der Erfindung sind Abbauprodukte von pflanzlichen Proteinen wie z.B. Weizen-, Reis-, Soja-, Sonnenblumen-, Mandel- und Kartoffelprotein sowie von marinen Proteinen wie z.B. Algen- oder Protein von Meerestieren sowie von Milch- Seide- und Cashmereproteinen und vorzugsweise von Weizen-, Reis-, Soja-, Sonnenblumen-, Mandel-, Kartoffel-, Algen-, Seide- und Cashmereproteinen und insbesondere Weizen-, Reis-, Soja-, Sonnenblumen-, Mandel- und Kartoffelprotein, die durch saure, alkalische und/oder enzymatische Hydrolyse gespalten werden und danach ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 100 bis 4000, vorzugsweise 300 bis 2500 und insbesondere 400 bis 1200 aufweisen. Proteinhydrolysate stellen keine Tenside dar, sie -können jedoch durch Acylierung mit Fettsäurehalogeniden in Proteinkondensate überführt werden, welche tensidische Eigenschaften besitzen. Auch Oligopeptide, die synthetisch zugänglich sind fallen unter diesen Anspruch.
Übersichten zu Herstellung und Verwendung von Proteinhydrolysaten sind beispielsweise von G. Schuster und A. Domsch in Seifen Öle Fette Wachse 108, 177 (1982) bzw. Cosm.Toil. 99, 63 (1984), von H. W. Steisslinger in Parf.Kosm. 72, 556 (1991) und F. Aurich et al. in Tens.Surf.Det.
29, 389 (1992) erschienen. Vorzugsweise werden pflanzliche Proteinhydrolysate auf Basis von Weizengluten, Soja- oder Reisprotein eingesetzt, deren Herstellung in den beiden Deutschen Patentschriften DE 19502167 C1 und DE 19502168 C1 beschrieben wird. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden beispielsweise Acylierungsprodukte von Weizenproteinen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 1400, vorzugsweise 800 bis 1200 mit Fettsäuren der Formel (I) und vorzugsweise Kokosfettsäure mit einem Fettsäurerest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
Die Proteinhydrolysate werden in dem erfindungsgemässen Tensidgemisch in Mengen von 60 bis 20, vorzugsweise 55 bis 40 und insbesondere 50 Gew.-% - bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt der Gesamtzusammensetzung - eingesetzt.
Alkohole
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können als weitere Komponenten 0 bis 15, vorzugsweise 0,2 bis 10 und insbesondere 0,5 bis 6 Gew.-% ein- bzw. mehrwertige Alkohole zugesetzt werden, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, sek. Butanol, Metho- xypropanol, tert. Butanol, Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 1 ,3 Butylengly- col, 1 ,2-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, Sorbitol, Mannitol, Erythritol, Pentaerythritol zugesetzt werden.
Herstellung von acylierten Aminosäuren und Proteinkondensaten
Die Herstellung der acylierten Aminosäuren erfolgt entsprechend den in der chemischen Literatur bekannten Verfahren, wobei die Reaktion auch unter Verwendung von Lösungsmitteln wie Ethanol, Isopropanol, Propylenglkol etc. durchgeführt werden kann.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemässen Mittel können durch Zusatz von Wasser auf beliebige Konzentrationen eingestellt werden, wobei der Wassergehalt 10 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 und insbesondere 40 bis 60 Gew.-% betragen kann.
Sie können in oberflächenaktiven Zubereitungen in Mengen von 0,1 bis 40, vorzugsweise 0,5 bis 25 und insbesondere 2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt - eingesetzt werden.
Unter oberflächenaktiven Zubereitungen werden im Sinne der Erfindung vorzugsweise Wasch- und Spülmittel, Reinigungsmittel sowie kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen und insbesondere kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen verstanden. Diese oberflä- chenaktiven Zubereitungen können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischup- penmittel, Quellmittel, Tyrosininhibitoren, Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe, Tenside sowie weitere typische Inhaltsstoffe, wie sie beispielsweise in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln vorkommen, enthalten. Als kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen kommen vorzugsweise Mund- und Zahnpflegemittel, Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wässrig/alkoholische Lösungen und Emulsionen in Frage.
Die erfindungsgemässen Gemische können in den oberflächenaktiven Zubereitungen vorzugsweise als Schäumungsmittel oder als Emulgator verwendet werde.
Typische kosmetische und/oder pharmazeutische Reinigungsmittel weisen vorzugsweise folgende Zusammensetzung auf - bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt - :
(a) 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 und insbesondere 2,0 bis 7,5 Gew.-% des erfindungsgemäßen Gemisches aus mindestens einer acylierten Aminosäure und mindestens einem Proteinkondensat
(b) 0,05 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 und insbesondere 2,5 bis 7,5 Gew.-% Betaine und gegebenenfalls
(c) 0 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 und insbesondere 2,5 bis 7,5 Gew.-% weitere Anionten- side mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Typische flüssige Wasch- und Spülmittel sowie Reinigungsmittel weisen vorzugsweise folgende Zusammensetzung auf - bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt - :
(a) 2 bis 30, vorzugsweise 7 bis 25 und insbesondere 10 bis 20 Gew.-% des erfindungsgemäßen Gemisches aus mindestens einer acylierten Aminosäure und mindestens einem Proteinkondensat
(b) 0,05 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 und insbesondere 2,5 bis 7,5 Gew.-% Betaine und gegebenenfalls
(c) 2,5 bis 30, vorzugsweise 7 bis 25 und insbesondere 10 bis 20 Gew.-% weitere Anionten- side mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Typische kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen, weisen vorzugsweise folgende Zusammensetzung auf - bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt -:
(a) 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 10 und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% des erfindungsge- mäßen Gemisches aus mindestens einer acylierten Aminosäure und mindestens einem Proteinkondensat
(b) 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 und insbesondere 7 bis 15 Gew.-% Ölkörper und gegebenenfalls
(c) 0,5 bis 20 und vorzugsweise 2,5 bis 10 Gew.-% Konsistenzgeber mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Hilfsund Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Das erfindungsgemässe Tensidgemisch kann in oberflächenaktiven Zubereitungen, wie beispielsweise Wasch- und Spülmittel, Haushaltsreiniger, Feuerlöschschäume, Schaumteppiche für Flugzeuge sowie kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen als Schäumungsmittel bzw. als Emulgator eingesetzt werden. Diese oberflächenaktiven Zubereitungen können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, Antioxidantien, Deo- dorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Quellmittel, Tyrosininhibitoren, Hydrotrope, Solu- bilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe, weitere Tenside und dergleichen enthalten können. Als kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen kommen beispielsweise Mund- und Zahnpflegemittel, Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wässrig/alkoholische Lösungen und Emulsionen enthalten.
Wachse
Als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Camaubawachs, Japanwachs, Espartog raswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouri- curywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero- Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC) bezeichnet und folgen der allgemeinen Formel,
Figure imgf000008_0001
wobei R typischerweise für lineare aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen steht. Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1 ,2-Diacyl- sn-glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphin- golipide in Frage.
Perlqlanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldi- stearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Konsistenzgeber und Verdickungsmittel
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosi- den und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12- hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Ty- losen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylengly- colmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare- Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyetho- xylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fett- εäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Stabilisatoren
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Siliconverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxa- ne, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan- Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
Antioxidantien
Es können auch Antioxidantien zugesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unter- brechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydrolipon- säure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipro- pionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximi- ne, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α- Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linol- säure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferyl- benzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfury- lidenglucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordi- hydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnSθ4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Quellmittel
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108. 95 (1993) entnommen werden.
Hvdrotrope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktioneile Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
> Glycerin;
> Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylengly- col, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
> technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
> Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbu- tan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
> Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
> Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
> Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
> Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
> Alkoholamine, wie Diethanolamin, Triethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Parfümöle
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiter- hin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropio- nat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoff atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy acetaldehyd , Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Teφineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden eignen sich als Parfümöle, z.B Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Min- zenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labola- numöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Oran- genöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farb- stoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 80, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 7 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt - oder Heißemulgierungen oder aber nach dem PIT-Verfahren erfolgen. Beispiele
A1 Sodium N- Cβ-Ci6-Cocoyl-glutamate
Natriumsalz eines N-Kokos-C6-Ci6-Acylglutamats
A2 Sodium N- Cβ-Ciö-Cocoyl-asparaginate
Natriumsalz eines N-Kokos-C6-Ci6- Asparaginats
A3 Sodium N-Palmitoyl/stearoyl-L-Glutamate:
Natriumsalz eines N- Kokos-Ci6-Ci8-Acylglutamats
A4 Sodium N- Ci2-Ci6-Cocoyl-L-Glutamate:
Natriumsalz eines N- Kokos-Ci2-Ci6-Acylglutamats
B1 Sodium N- Ci2-Ci8-Cocoyl- Hydrolyzed Wheat Protein:
Natriumsalz eines Acylierungsproduktes von Weizenprotein (durchschnittliches Molekulargewicht 1200) mit CiM8-Kokosfettsäure
B2 Sodium N- Ci2-Cι8-Cocoyl- Hydrolyzed Wheat Protein:
Natriumsalz eines Acylierungsproduktes von Weizenprotein (durchschnittliches Molekulargewicht 1200) mit c12/i8-Kokosfettsäure
B3 Sodium N- Ci2-Cιβ-Cocoyl- Hydrolyzed Wheat Protein:
Natriumsalz eines Acylierungsproduktes von Weizenprotein (durchschnittliches Molekulargewicht 1200) mit c12,18"Kokosfettsäure
B4 Sodium N-Palmitoyl/stearoyl-Hydrolyzed Wheat Protein:
Natriumsalz eines Acylierungsproduktes von Weizenprotein (durchschnittliches Molekulargewicht 1200) mit Ci6/i8-Kokosfettsäure
Tabelle 1: Kenndaten der Proteinkondensate - Mengenangaben in Gew.-% -
Figure imgf000013_0001
Die erfindungsgemässen Tensidgemische (Beispiele 1 bis 5), Vergleichstensidgemische (V5 und V6) sowie die Einzelkomponenten (Vergleichsbeispiele V1 bis V4) wurden im Hinblick auf ihr Schaumvermögen in hartem Wasser untersucht. Hierzu wurde das Schlagschaumvolumen (ml) nach der Schlagschaum-Methode von Götte (DIN 53902, 3/81 ; 15°dH; pH 6; 40 °C] zu unterschiedlichen Zeiten (30 Sekunden, 5, 10, 15 und 20 Minuten) bestimmt.
Tabelle 2: Schaumvermögen - Mengenangaben in g/l Aktivsubstanz ■
Figure imgf000014_0001
Es wurden O/W-Cremes unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kombinationen aus N- Acylglutamaten und N-Acylproteinkondensaten (Tabelle 3, Beispiele 1 bis 5) sowie aus den jeweiligen Einzelkomponenten bzw. nicht-erfindungsgemässen Tensidgemischen (Tabelle 3, Vergleichsbeispiele V1 bis V7) hergestellt. Die Cremes wurden insgesamt 12 Wochen bei 20, 40 und 45 °C gelagert und die Stabilität der Emulsionen beurteilt [(+) = stabil und (-) = Entmischung].
Tabelle 3: Emulgiervermögen - Mengenangaben bezogen auf Gew.-% Aktivsubstanz ■
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches und/oder pharmazeutisches Mittel, enthaltend
(a) 40 bis 80 Gew.- % mindestens einer acylierten Aminosäure und
(b) 60 bis 20 Gew.-% mindestens einem Proteinkondensat
mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) 45 bis 60 Gew.- % mindestens einer acylierten Aminosäure und
(b) 55 bis 40 Gew.-% mindestens einem Proteinkondensat
mit der Massgabe, dass sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen, einsetzt.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man acylierte Aminosäuren einsetzt, die durch Umsetzung von Aminosäuren mit Fettsäurehalogeniden der Formel (I),
R1COX (I)
in der R1 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für Chor, Brom Jod steht, gebildet werden.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man acylierte Aminosäuren einsetzt, die durch Umsetzung von Glutaminsäure, Sarkosin, Asparaginsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Hydroxyprolin, Lysin, Glycin, Serin, Cystein, Cystin, Threonin, Histidin sowie deren Salze mit Fettsäurehalogeniden der Formel (I) gebildet werden.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Proteinkondensate einsetzt, die durch Umsetzung von Proteinhydrolysaten auf Basis von pflanzlichen oder marinen Proteinen sowie von Milch-, Seide- oder Cashmeproteinen mit Fettsäurehalogeniden der Formel (I) gebildet werden.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man acylierte Aminosäuren mit einem Acylierungsgrad von mindestens 70 % und Proteinkondensate mit einem Acylierungsgrad von mindestens 40 % einsetzt.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Proteinkondensate mit einem durchschnittliches Molekulargewicht von 100 bis 4000 einsetzt.
8. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend 0,1 bis 40 Gew. % des Mittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verwendung eines Tensidgemischeε nach Anspruch 1 als Schäumungsmittel.
10. Verwendung eines Tensidgemisches nach Anspruch 1 als Emulgator.
PCT/EP2002/000124 2001-01-18 2002-01-09 Kosmetische und/oder pharmazeutische mittel acylierte aminosäure und proteinkondensat enthaltend. WO2002062304A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002562312A JP2004519468A (ja) 2001-01-18 2002-01-09 アシル化アミノ酸及びタンパク質縮合物を含む化粧品及び/または医薬品製剤
US10/466,618 US20040067213A1 (en) 2001-01-18 2002-01-09 Cosmetic and/or pharmaceutical agents
EP02719685A EP1363583A2 (de) 2001-01-18 2002-01-09 Kosmetische und/oder pharmazeutische mittel acylierte aminosäure und proteinkondensat enthaltend

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102009A DE10102009A1 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Tensidgemisch
DE10102009.0 2001-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002062304A2 true WO2002062304A2 (de) 2002-08-15
WO2002062304A3 WO2002062304A3 (de) 2003-02-27

Family

ID=7670895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000124 WO2002062304A2 (de) 2001-01-18 2002-01-09 Kosmetische und/oder pharmazeutische mittel acylierte aminosäure und proteinkondensat enthaltend.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040067213A1 (de)
EP (1) EP1363583A2 (de)
JP (1) JP2004519468A (de)
DE (1) DE10102009A1 (de)
WO (1) WO2002062304A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039496A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Zschimmer & Schwarz Italiana S.P.A. Detergent and cosmetic compositions comprising capryloyl glutamate salts and/or capryloyl hydrolysate salts of wheat and/or rice protein
WO2004096170A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Bottega Verde, S.R.L. Emulsifier system based on vegetable lipoproteins in combination with phytosperols and/or vegetable lecithins and their use in cosmetic and pharmaceutical emulsions
DE102004043945A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-30 Henkel Kgaa Mund-, Zahn- und Zahnprotesenpflegemittel enthaltend die Plaquebildung inhibierende Substanzen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792608B1 (de) * 2002-10-29 2014-06-18 L'Oréal Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion und deren kosmetische Verwendungen
US8263666B2 (en) 2002-10-29 2012-09-11 L'oreal Composition in the form of an oil-in-water emulsion and uses thereof
DE10259406A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Milde Detergensgemische
JP2006265338A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Cognis Japan Ltd 洗浄剤組成物
ITMI20051273A1 (it) * 2005-07-06 2007-01-07 Maycos Italiana Di Comini Miro Composizioni in forma di lipogel per uso cosmetico detergente e farmaceutico
UA100841C2 (en) 2006-02-21 2013-02-11 Мэри Кей, Инк. Normal;heading 1;heading 2;heading 3;STABLE VITAMIN C COMPOSITIONS
DE102006032666A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Beiersdorf Ag Tensidhaltige kosmetische Zubereitungen mit besonderen Proteinhydrolysaten
DE102006032665A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Beiersdorf Ag Haarstylingzubereitung mit besonderen Proteinhydrolysaten
FR2956813B1 (fr) * 2010-02-26 2012-07-27 Lea Lab Shampooing et son utilisation
EP2734174B1 (de) 2011-07-20 2016-10-19 Colgate-Palmolive Company Reinigungszusammensetzung mit aufgeschlagener textur
DE102011053304A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Universität Zu Köln Siloxanhaltiger Feuerlöschschaum
WO2017011326A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-19 Sanjay Gupta Nasal foam via cribriform plate for medication delivery to the brain and/or body and for nasal moisturization and hygiene

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076800A (en) * 1975-01-13 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Protein-containing detergent compositions for protecting keratinous materials
WO1992021318A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-10 Givaudan-Lavirotte Derives n-acyles de melanges d'acides amines issus d'hydrolysats de proteines de cereales et leurs applications
EP0613942A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Colgate-Palmolive Company Zusammensetzung
WO1996008551A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Milde detergensgemische
US5504228A (en) * 1992-12-09 1996-04-02 Laboratoires Phytocos Acylamino acids
FR2760746A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Phytocos Lab Nouveaux acylaminoacides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62298515A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 Lion Corp シヤンプ−組成物
GB9020594D0 (en) * 1990-09-21 1990-10-31 Procter & Gamble Cleansing compositions
US6051258A (en) * 1995-06-07 2000-04-18 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid emulsions and methods for preparation and use thereof
US6344435B1 (en) * 1998-06-10 2002-02-05 Shiseido Co., Ltd. Detergent composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076800A (en) * 1975-01-13 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Protein-containing detergent compositions for protecting keratinous materials
WO1992021318A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-10 Givaudan-Lavirotte Derives n-acyles de melanges d'acides amines issus d'hydrolysats de proteines de cereales et leurs applications
US5504228A (en) * 1992-12-09 1996-04-02 Laboratoires Phytocos Acylamino acids
EP0613942A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Colgate-Palmolive Company Zusammensetzung
WO1996008551A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Milde detergensgemische
FR2760746A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Phytocos Lab Nouveaux acylaminoacides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198806 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A96, AN 1988-039749 XP002212969 & JP 62 298515 A (LION CORP), 25. Dezember 1987 (1987-12-25) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039496A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Zschimmer & Schwarz Italiana S.P.A. Detergent and cosmetic compositions comprising capryloyl glutamate salts and/or capryloyl hydrolysate salts of wheat and/or rice protein
WO2004096170A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-11 Bottega Verde, S.R.L. Emulsifier system based on vegetable lipoproteins in combination with phytosperols and/or vegetable lecithins and their use in cosmetic and pharmaceutical emulsions
DE102004043945A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-30 Henkel Kgaa Mund-, Zahn- und Zahnprotesenpflegemittel enthaltend die Plaquebildung inhibierende Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040067213A1 (en) 2004-04-08
DE10102009A1 (de) 2002-08-01
JP2004519468A (ja) 2004-07-02
EP1363583A2 (de) 2003-11-26
WO2002062304A3 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352045B1 (de) Tensidgemisch
WO2002062304A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische mittel acylierte aminosäure und proteinkondensat enthaltend.
WO2002034216A1 (de) Verwendung von fettalkoholen als solubilisierungsmittel
DE19856555A1 (de) Ölbäder
DE19910704B4 (de) Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung
WO2000027343A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen die esterquats und partialglyceride enthalten
EP1112058B1 (de) Verwendung von cyclischen carbonaten als feuchthaltemittel
WO2002056840A2 (de) Kosmetisches und/oder pharmazeutisches mittel acylierte aminosaüre enthaltend.
EP3229750A1 (de) Zusammensetzung enthaltend kohlehydratpartialester
WO2001010390A2 (de) Sonnenschutzmittel alkoxylierte carbonsäureester enthaltend
DE19937293A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern als Schaumboostern
DE19943585A1 (de) Ölkörpermischung
DE19916208A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19917745A1 (de) Milde wäßrige Zubereitungen
EP1390002A1 (de) Haarpflegemittel mit natürlichen ölen
DE19961358A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Behandlung der menschlichen Haut
DE19922230A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19828020A1 (de) Kosmetische Zubereitungen in Stiftform
EP1171096B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP1051966A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, Fettsäurepartialglyceriden, Esterquats und hydroxyalkylertem Guar als Verdickungsmittel
EP1131049A1 (de) Verwendung von kationaktiven mischungen
DE19943586A1 (de) Verdickungsmittel
DE19956603A1 (de) Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid-Fettsäureestern als Pigmetndispergator
EP1128808A1 (de) Verwendung von kationaktiven mischungen
EP0982024A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische W/O-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002719685

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002562312

Country of ref document: JP

Ref document number: 10466618

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002719685

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002719685

Country of ref document: EP