WO2002053853A2 - Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück - Google Patents

Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück Download PDF

Info

Publication number
WO2002053853A2
WO2002053853A2 PCT/EP2001/014833 EP0114833W WO02053853A2 WO 2002053853 A2 WO2002053853 A2 WO 2002053853A2 EP 0114833 W EP0114833 W EP 0114833W WO 02053853 A2 WO02053853 A2 WO 02053853A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
facade
sealing
profiles
condensate
post
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014833
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002053853A3 (de
Inventor
Wolfgang Ley
Dieter Steege
Original Assignee
SCHÜCO International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHÜCO International KG filed Critical SCHÜCO International KG
Priority to EA200300731A priority Critical patent/EA004617B1/ru
Priority to EP01984854A priority patent/EP1346112A2/de
Priority to UA2003077114A priority patent/UA74617C2/uk
Priority to PL01363694A priority patent/PL363694A1/xx
Priority to AU2002233268A priority patent/AU2002233268A1/en
Publication of WO2002053853A2 publication Critical patent/WO2002053853A2/de
Publication of WO2002053853A3 publication Critical patent/WO2002053853A3/de
Priority to US10/447,707 priority patent/US20040045235A1/en
Priority to HR20030517A priority patent/HRP20030517A2/hr
Priority to HK04105135A priority patent/HK1062191A1/xx
Priority to US11/328,376 priority patent/US20060156661A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Definitions

  • the invention relates to a facade and / or a roof according to the preamble of claim 1.
  • condensate collecting channels have so far been mainly arranged on the transom profiles, which drain condensate separately from the seepage water drainage in separate channels or chambers of the post profiles or the sealing systems.
  • the main reason for this is that the inner pane or filling level represents the decisive sealing level so that a transition from room air into the pane rebate of the facade is largely excluded. Merging the condensate channel with the leachate drainage would inevitably lead warm room air into the rebate, which increases the risk of water vapor diffusion in the case of insulating glass panes in the space between the panes.
  • the invention starts with the task of developing an inexpensive drainage of the condensed water in which the efficiency and the mode of operation are not impaired compared to the prior art.
  • the exchange of air between the interior and the glazing rebate of the facade or the light roof should still be prevented.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1.
  • the condensate channel of the transom profile is led directly into the leachate groove of the post profile and closed in this area by a filler.
  • the filler is preferably designed to prevent air exchange and to allow condensate to pass through.
  • the filler preferably consists of fibers, in particular in such a way that the fibers are layered longitudinally in the direction of flow or arranged chaotically intertwined or matted.
  • the fibers advantageously consist of glass fiber or plastic, in particular of polyamide.
  • a suitable fine filter structure of the filling pieces prevents air exchange from the room air to the drainage level.
  • the pending vapor diffusion through joints in a sealing system is not increased and negatively influenced by these filler pieces.
  • the vapor diffusion in this area is reduced to a minimum or to zero.
  • At least one of the sealing strips of the transom profiles and / or the post profiles has at least one drainage channel, preferably a condensate channel.
  • the condensate channel is molded in one piece onto the sealing strip in a cost-effective and practical manner which does not complicate the assembly, so that with this variant of the invention it is not even necessary to install an additional element, although the invention can be usefully supplemented by useful accessories from the further subclaims .
  • the condensate channel of the sealing strip is constructed in a visually appealing and functional manner, preferably at right angles, and is preferably dimensioned according to the objects of the further subclaims in such a way that it has a particularly advantageous relationship with the other sealing strips of the post profiles.
  • the seals which are made of elastic material, can be processed with simple means such as knives and scissors and ensure a high degree of tightness without the processor having to make any special demands.
  • the condensate channel on the sealing strip of the rung optically compensates for the height differences between the seals and the post.
  • FIG. 1 shows in the left part the cross section of the transom profile area and in the right part the cross section of a post profile area of a first exemplary embodiment of a facade according to the invention, the left and right parts of the post profiles representing purely exemplary embodiments; and FIG. 2 in the left part the cross section of the transom profile area and in the right part the cross section of a post section area of a second one
  • Embodiment of a facade according to the invention the left and right parts of the mullion profiles again representing purely exemplary embodiments; 3, 4 variants of a separate drainage of the leachate into the room or the cavity under the sealing strip; 5 shows a crossing point of a facade in the manner of FIG. 1;
  • Fig. 6 shows a crossing point of a facade of the type of FIG. 1, the
  • Sealing strip of the mullion profile has no condensate channel
  • Fig. 7-10 top view of variants of the intersection areas of mullion and transom profile
  • FIG. 16 different cross sections of sealing strips for transoms and post profile
  • 21 shows a partially exploded illustration of the crossing areas of transom and mullion profiles of a further variant
  • 27a, b are perspective views of filling pieces.
  • Fig. 1 shows part of a facade in a metal-glass version with a metal frame made of post profiles 1 and angled bar profiles 2, which are mounted on the post profile 1.
  • the post profile 1 and the transom profile 2 each have one on the end faces
  • Center web 100 which serves for fastening cover shells 101.
  • cover shells 101 hold infills such as panes, e.g. Insulating glass panes 102.
  • the locking profile 2 is designed at the end so that the profile wall 3 facing the insulating glass pane, which forms the bottom for the leaching water groove 4 and the sealing groove 5, rests on the sealing groove 6 of the post profile 1 in the assembled state.
  • the sealing groove 6 of the post profile 1 is - viewed from the building side of the facade - above a hollow chamber 7.
  • the sealing groove 6 and the hollow chamber 7 together delimit the seepage water groove 8 of the post profile 1.
  • the sealing groove 6 on the mullion profile 1 can also be open towards the bottom, so that the sealing groove 6 extends into the region of the hollow chamber 7 and the sealing groove 6 quasi is combined with the hollow chamber 7 to form a sealing groove 9 that combines the functions of the sealing groove and the hollow chamber.
  • the sealing strip 10 with the actual glass support area 10a and
  • Sealing foot 10b of the locking profile 2 advantageously has a condensate channel 11 which is integrally formed on the glass support area 10a and which preferably has a rectangular shape.
  • the condensate channel 11 lies with the groove wall facing the sealing body of the sealing strip 10 on the outer surface of the locking profile 2 in a tightly fitting manner.
  • the bottom of the groove 12 closes with its underside flush or in alignment with the underside of the profile wall 3.
  • the condensate channel 11 can also have any other shape, for example a round cross-sectional shape, although the rectangular shape is preferred because of its appearance and stability. It is essential that the channel cross-section is dimensioned such that a sufficiently large water drainage and sufficient stability can be achieved.
  • the one-piece design of the sealing strip 10 is also particularly advantageous, but theoretically multi-part variants of the sealing strip are also conceivable.
  • the sealing strip 10 is guided into the area of the sealing strip 13 of the post profile 1 and comes to rest there on a sealing corner piece 14 to which the glass contact seal 13 of the post profile 1 is also connected or attached.
  • the sealing corner piece 14 has, for the sealing strip 10 of the locking profile 2, an extension 15 corresponding to the condensate trough 11, which surrounds the condensate trough 11 laterally and from below and thus supports and aligns it.
  • the sealing corner piece 14 comprises a condensate channel facing the locking profile, which opens in the escape area of the sealing strip 13 into a closed hollow channel, from which an outlet 16 is guided downwards and passes through the groove bottom 17 of the sealing groove 6 and opens into the hollow chamber 7.
  • the outlet 16 opens into the sealing groove 9 which is open at the bottom.
  • the outlet 16 in the sealing corner piece 14 can also be dispensed with, so that only one drain hole is present in the sealing body of the sealing corner piece 14.
  • FIG. 2 shows a facade construction in which the mullion and transom profiles 1, 2 are not changed compared to FIG. 1.
  • the sealing strip 21 of the mullion profile 1 here, however, also has a condensate channel 18 molded directly onto the glass support area of the sealing strip, which in turn is gripped and supported by an extension 19 of a sealing corner piece 20.
  • the sealing corner piece 20 comprises a type of foot which engages both in the sealing groove 5 of the transom profile and in the sealing groove 6, 9 of the post profile and is positively fixed there.
  • the sealing corner piece 20 also has, in the alignment of the condensate channel 11, a conduit which extends the condensation channel and which passes through the leg of the sealing corner piece which is in alignment with the sealing strip 21.
  • the leachate channel 8 of the post profile is directly connected to the condensate drainage system, i.e. the condensate is drained directly into the leachate drainage system.
  • the sealing corner piece 20 can have a drainage extension 22 for the leachate groove 8.
  • the drainage systems for the condensate and the leachate are no longer separated but combined into a comprehensive system. It is also possible to reduce the air exchange between the leachate groove 8 and the condensate channel 11, 18 to a minimum.
  • a fiber-shaped filter insert (filler) 25 is introduced into the channel that connects the condensate channels to the leachate channel 8 of the post profile, which inhibits the exchange of air, but on the other hand via adhesion and
  • FIGS. 1 and 2 that is to say the combined or separate drainage, and also the arrangement of a condensate channel 18 on the sealing strip 21, can be used and exchanged as desired.
  • the sealing strip 10 with a condensate channel 11 arranged thereon for the locking profile 2 is to be arranged on inclined surfaces at least on the upper side of the locking profile. If the roof or facade surfaces are slightly inclined, this seal can also be arranged on both sides of the transom profile. The same also applies to facades, where condensate that arises from the condensate channel and appears on the top of transom profiles can be covered and removed.
  • FIG. 3 shows the top view of a profile crossing point consisting of mullion 1 and transom 2.
  • Sealing strip 21 with integrated condenser groove 18 is located on mullion 1.
  • Sealing strips 10, 21 are connected via sealing corner piece 20.
  • the condensate channels 11, 18 are enclosed and supported by the extensions 15, 19, the corresponding sealing also taking place.
  • Fig. 3 shows the separate drainage of the leachate into the space 9 or the cavity 7 under the sealing strip 21.
  • the drainage channel 23 can be seen, which leads to the outlet 16 in the sealing corner piece 20 in the extension of the condensate channel 11.
  • FIG. 4 in turn shows a sealing strip or here glass support seal 13 for the post 1 without a condensate channel.
  • FIG. 5 shows a plan view of a facade of the type of FIG. 2.
  • the drainage channel 24 can be seen particularly well, which is in alignment with the condensate channel 11 and opens into the leachate groove 8 of the post profile 1.
  • This drainage channel is filled with the filter insert (filler) 25, which essentially prevents the air exchange between the leachate grooves 8, also called the rebate space, and the condensate channels, also called the interior. Only the condensate is drained off via adhesion to the fibers and capillary action in channels formed by fibers.
  • FIG. 6 largely corresponds to the structure according to FIG. 1, only the sealing strip 13 is designed here without a condensate channel and the drainage takes place - as in FIG. 5 - via the drainage channel 24 and the built-in filter insert
  • sealing strip 13 is to be used in the post 1.
  • the sealing strip 10 with the condensate channel 11 lies against a sealing end piece 26, which extends the transom seal 10 into the area of the post profile 1.
  • Sealing end piece 26 engages with a foot formation in the sealing groove 5 of the locking profile and is fixed there as it were with the seal 10.
  • the width of the sealing end piece 26 corresponds to the total width of the sealing strip 10 including the condensate channel 11, so that on the outside of the sealing end piece 26, the seal 13 can bear sealingly on the end face under prestress.
  • the sealing end piece 26 comprises a drainage channel 27, which can be preceded by a condensate channel 11.
  • the drainage channel 27 opens into an outlet 16, which in turn discharges the condensate into the space 9 or the hollow chamber 7 of the post profile separately from the leachate.
  • FIG. 8 shows, like FIG. 7, the point of intersection of a mullion profile 1 with a transom profile 2.
  • a sealing end piece 28 is shown, which is provided in the overlap area between the transom profile and mullion and whose drainage channel 27 opens into the drainage channel 8 or into the fold of the mullion profile.
  • This sealing end piece 26 is also particularly suitable for obliquely abutting transom profiles, since the sealing end piece 26 can be cut according to the angle of the profiles.
  • the sealing end piece 26 has a smooth surface towards the sealing strip 13, on which the glass contact seal 13 can be applied in a tightly closing manner.
  • the drainage channel 27 is - as already shown in FIGS. 5 and 6 - equipped with the filter insert (filler) 25.
  • FIGS. 9 and 10 further disclose this connection that the sealing end piece 26 serves primarily the crossing points at which the transom profile 2 connects to the post profile at an angle.
  • the sealing end piece 26 is designed to be longer than is required for the right-angled joint in order to be able to be adapted to changed conditions in the simplest way.
  • Fig. 9 shows the already mentioned oblique butt of the transom profile on the post profile and thus corresponds to the previously described Fig. 7. Only the sealing end piece 26 and the sealing strip 13 are adapted to the butt angle of the profiles. 10 shows the top view of an oblique butt joint of the transom and post and otherwise corresponds in the description of FIG. 8. Only the sealing end piece 28 and the sealing strip 13 of the post profile are adapted to the crossing angles.
  • Fig. 11 shows a perspective and exploded view of the structure of a transom connection of a facade.
  • the transom profile 2 overlaps the rung profile 1 in the sealing groove area.
  • the height compensation takes place via the different heights of the seal 10 and the seal 13, 13.1. This height difference is compensated for by the sealing corner piece 14. A is shown
  • the sealing corner piece 14 can be seen particularly clearly.
  • the sealing corner piece has on its legs in the joint area with the respective sealing strips 10, 13 centering cams 29, 30, 31, which interact with corresponding hollow chambers of the glass support profiles and engage in them and thus secure the position of the individual components relative to one another.
  • the cams also form an enlargement of the contact areas for possible gluing of the components to one another.
  • Either the drainage outlet 16 or the drainage extension 22 with the drainage channel 27 closed by the filler 25 can be arranged on the sealing corner piece 14 or alternatively also on the sealing corner piece 20.
  • FIG. 13 shows the sealing corner piece 14 also representative of the sealing corner piece 20, from which the details already described can be found. Instead of the drainage channel 27 and the sealing insert 25 shown, the sealing corner piece is to be equipped with the drain 16 for separate condensate drainage.
  • FIG. 14 shows the sealing end piece 26.
  • the sealing strip 10 together with the condensate channel 11 can pass into the overlapping area of the latch 2 and the post 1 (not shown here).
  • Room 9 can be done under the sealing strip 13 or in the chamber 7.
  • the adapter part can also form a channel in which the filler 25 is arranged, which causes the drainage into the fold or the leachate groove 8.
  • the height compensation between the transom profile and the mullion profile to the glazing support level can also be achieved by a two-part mullion seal 13 be made (see Figure 18).
  • a two-part mullion seal 13 be made (see Figure 18).
  • sealing strips or, in particular, of the sealing strips with the drainage channel attached or molded thereon will be described in more detail below.
  • a web 10c adjoins the glass support area 10a, which is essentially formed in a known manner and has a sealing foot 10b integrally formed thereon, for engaging in the sealing groove 5, which is formed laterally directly on the glass support area 10a and which essentially has the height of the glass support area 10a.
  • Sealing groove 5 overlaps the condensate trough 11, which is open on one side towards the insulating glass pane, but is formed at right angles and essentially “U-shaped”, which is formed by the groove walls 12, 200 and the groove bottom 130 and which face towards the transom profile 2 Support wall or side 12 on the transom profile 2.
  • the plane Y of the groove wall 12 facing the sealing body thus forms the lateral fixing and abutment plane on the transom profile 2.
  • the sealing body or the glass support area 10a has a height "a" when viewed from the plane X, ie the upper edge of the sealing groove 5, while the seepage water groove has the dimension "b” from the plane X to the lower edge of the groove bottom 130 ,
  • the effective height "H” of the sealing strip 13 for the post profile 1 is composed of the height of the glass support area and the dimension "b" of the leachate groove, ie the sum "a + b".
  • the dimensions a and b are chosen such that the groove bottom 130 of the leachate groove rests on the upper edges of the sealing groove 6 of the post profiles.
  • the groove wall 200 is perpendicular to the groove bottom 130 and forms part of the contact surface for the sealing strip 13 in the special embodiment.
  • the height “h” of the groove wall 200 is equal to the dimension “b” for the condensate channel 11.
  • 16 to 18 allow a comparison of the installation dimensions of the different seals.
  • 16 shows the sealing strip 10 for the transom profile 2
  • FIG. 17 shows the sealing strip 13 for the post profile
  • FIG. 18 shows a combined sealing unit 13.1 for the post profile.
  • 16 to 18 are positioned side by side in such a way that it can be seen that the glass support profile 10 for the transom profiles including the condensate channel 11 has the same overall height as the post seals according to FIGS. 16 and 17.
  • the sealing strip or the sealing strip 13.1 is constructed in two parts, i.e. it has a sealing strip 21 consisting of sealing material and a fold reduction profile 220, which as a rule consists of the material of the transom profile and post profile, i.e. e.g. or is preferably made of aluminum.
  • the fold reduction profile 220 has a height b, which corresponds to the seal 10 in a particularly advantageous embodiment of the groove wall 200.
  • the sealing strip 21 can run as far as the groove web or base 12 of the sealing strip 10, the sealing foot of the sealing strip 21 being removed in the area of overlap with the condensate channel 11.
  • the resulting drainage channel is separated by the filter insert (filler) 25 filled or closed by a filler. This ensures either the condensate drainage into the leachate groove 8 or the chamber under the sealing strip 7, 9 of the post profile.
  • FIG. 19 shows a section of the sealing strip 10 into which a sealing molding 230 can be inserted at the end in the region of the condensate channel 11.
  • This sealing fitting 230 supplements the condensate channel up to the upper sealing surface of the sealing strip 10 and at the same time is flush with the groove wall 20 on the outside, so that in the overlap area between the transom profile 2 and the post profile 1, the sealing strip of the post profile forms a smooth overall contact surface for the sealing end.
  • the sealing strip 10 is guided into the overlap area of the profiles without providing additional sealing corner pieces or sealing end pieces.
  • the sealing fitting 230 leaves a channel free, so that a punched-out hole in the bottom of the condensate groove 11 is accessible for removing the condensate.
  • the shaped sealing piece 240 has a continuous channel, so that the condensate can be passed into the seepage water intake of the locking profile.
  • the condensate can be passed into the seepage water intake of the locking profile.
  • Filter insert (filler) 25 made of synthetic PA filter medium can be used.
  • the sealing strip 10 is in turn guided into the overlap area so that the condensate channel 11 comes to rest on the sealing groove of the post profile.
  • the closed contact surface is formed by the molded sealing piece 230, 240 in order to bring the sealing strip 13 sealingly against the sealing strip 10 or the condensate channel 11. 22 ff illustrate that the invention is not limited to the facade construction of FIG. 1. In particular, the invention is also suitable for attachment constructions.
  • attachment profile 1003 is placed and fastened on the steel mullion profile 1001 and the steel transom profile 1002, which accommodate the mullion seal 1004 and the transom attachment seal 1005.
  • the attachment profile 1003 can be made of steel, aluminum,
  • Plastic but also made of wood.
  • the insulating glass panes 1104 are fastened by means of cover profiles 1101 for the mullion and cover profiles 1102 for the transom and holders 1103.
  • the post-top seal 1004 has seepage water grooves 1006, 1007, which are limited by the sealing wall ⁇ surrounding the screw groove of the top profile and the wall of the glass support area.
  • the post-top seal 1004 comprises a sealing base 1008, which is essentially placed over the screw channel K, the top profile 1003 and extends on the two outer sides of the post profile 1001 facing the insulating glass pane to below the insulating glass panes 1104, where the sealing base is placed to support the glass support areas 1009.
  • the walls 1010 between the respective seal base 1008 below the insulating glass pane 1104 and the area of the seal 1004 placed over the attachment profile 1003 form the groove base of the leachate grooves 1006 and 1007.
  • the glass support areas 1009 are connected via film hinges 1105 at the longitudinal edges to the sealing base 1008 and are therefore easily separable from the latter.
  • the parting plane 1011 between the sealing base 1008 and the glass support area 1009 apart from the edge-side film hinges, there is at most a form-fitting fixation - here in the manner of a tongue and groove connection 1106 - in the longitudinal direction of the sealing strip or the sealing strip.
  • the walls 1010 which form the groove bottom for the leachate grooves, are clearly below the parting plane 1011, but at least flush with it.
  • the walls 1010 are connected to one another via further sealing walls which enclose the screw channel.
  • the transom attachment seal 1005 is likewise of one-piece construction, but is functionally “two-part”, the seal base 1012 being designed as a sealing strip which is connected to the glass support area 1013 via at least one longitudinal film hinge.
  • the seal base 1012 being designed as a sealing strip which is connected to the glass support area 1013 via at least one longitudinal film hinge.
  • the parting plane 1011 there are again any positive locking means - here according to Art a tongue and groove connection 1106 - for aligning the base 1012 with the glass support area 1013.
  • the glass support or top seal 1005 has leachate grooves 1014, 1015. These are formed by walls 1016, which extend above the parting plane 1011 between the glass support areas 1013 and the area of the seal bridging the screw channel K. The lower level of the walls 1016 is aligned with the parting level 1011 and the lower wall of the glass support area 1013.
  • a condensate trough 1017 is also formed on the glass support areas 1013 of the transom attachment seal, as viewed from the outside in the installation position on the transom profile. At least one such condensate trough 1017 is to be provided, preferably two condensate troughs 1017 are molded on. According to the embodiment in FIG. 22, the condensate troughs 1017 consist of three walls standing at right angles to one another, the inner wall 1017a being the outer wall of the glass support area, to which a further wall 1017b, which is aligned with the underside with the parting plane 1011, is perpendicular which is formed on an outer wall 1017c which projects vertically upward from wall 1017b.
  • the wall of the condensate trough 1017b forming the groove bottom is flush with the parting plane 1011, i.e. that in the presence of a condensate trough
  • the notch on the post-top seal 1004 only has to be made over the entire width of the glass support area 1013 including the condensate channel 1017. Both the condensate channel 1017 and the seepage water grooves 1014, 1015 including the glass support areas 1013 are thus on the seal base 1008 of the post-top seal 1004.
  • the condensate channel 1017 and the leachate water grooves 1014, 1015 drain together into the leachate water grooves 1006, 1007 of the post.
  • FIG. 23 corresponds essentially to that of FIG. 22.
  • the post-top seal 1019 in the region of the seal base 1020 has a hollow chamber 1018 which can be closed on all sides, but which is also partially open to the parting plane 1011 can be.
  • the post-top seal 1019 is carried out in the floor area of a facade or up to the drainage area of a light roof, so that a simplified possibility of separate drainage of seepage water and condensate is carried out here can.
  • the hollow chamber 1018 is connected to the condensate channel 1017 in a simple manner by piercing the groove bottom of the condensate channel 1017 in the assembled state.
  • the glass support area 1013 including the at least one condensate channel 1017 is positioned in the simplest manner by disengaging the glass support area 1009 of the post attachment seal 1004, 1019.
  • the seal base 1012, 1021 is latched back correspondingly from the glass support area 1013.
  • Fig. 24 shows in perspective a transom post butt, in which the substructure consists of a so-called double-T beam instead of a hollow profile. It can be clearly seen here that the condensate channel 1017 simply fits between the correspondingly clicked-off post attachment seal 1004, 1019 in the area of the glass support area 1009 and lies tightly against the glass support area 1009.
  • connection of the two drainage systems for the condensate and for the leachate takes place via the condensate channel 1017.
  • the overlap area of the transom and mullion is inserted into the condensate groove as shown in FIG. 25
  • Filler 1250 used, which closes the opening formed between the condensate channel, glass pane and adjacent glass support seal of the post profile.
  • the filler 1250 in turn consists of a material that largely prevents the passage of air, but allows condensation to flow into the leachate area of the post profiles and drains it away.
  • FIG. 26 shows an extruded condensate trough 17 like the one in FIG. 25.
  • the condensate trough is transferred to the leachate drainage or to the folding of the post profile again by means of a sealing adapter 1240, which is inserted into the condensate groove in the overlap area between the transom and the post.
  • This seal adapter 1240 has a tunnel-like channel 1500, in which in turn a filler 25 is inserted that the air passage to
  • the seal adapter 1240 is preferably made of the same material as the seals themselves, in order to ensure the seal to the glass in the area of the condensate passage.
  • the filler 1025 like the filler 1250 according to FIG. 25, prevents the air exchange and the condensate is passed through.
  • Figure 25 shows a filler 1250, which is adapted to the condensate guide opening to be closed in terms of its shape.
  • the filling piece 25 according to FIG. 27a consists of fibers 1251 which are joined next to one another and which are aligned parallel to one another in the direction of the condensate channel. Capillary openings are formed between the fibers due to the capillary action and the
  • hollow fibers 1252 can also form the body of the filling piece, both capillaries being provided by the interstices of the fibers and by the hollow fibers.
  • FIG. 27b shows a filler 1025 which consists of chaotically joined fibers, the individual fibers of which are interwoven or matted.
  • the condensate is transported into the common drainage level by adhesion to the fibers and also by capillary action.
  • the fibers can preferably consist of glass fibers, polyamide fibers or the like.
  • the filler piece 25, 1025 does not have sufficient elasticity to be adapted accordingly to the sealing pressures of the glass support gasket, provision is made to arrange a seal support or a sealing strip 1253 on the side of the filler piece facing the glass pane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Fassade und/oder Lichtdach mit einer Vorrichtung zum Entwässern, insbesondere von Schräg- und Dachverglasungen in Pfosten- und Riegelbauweise sowie mit einer Sicherwasserrinne oder -nut im Riegel- und Pfostenprofil und mindestens einer Kondensatrinne oder -nut am Riegelprofil, zeichnet sich dadurch aus, dass die Kondensatrinne oder -nut des Riegelprofils (2) direkt in die Sicherwassernut des Pfostenprofils (1) geführt und dieser Bereich durch ein Füllstück (25, 1025, 1250) verschlossen ist.

Description

Fassade und/oder Dach mit Dichtungsleiste mit Füllstück
Die Erfindung betrifft eine Fassade und/oder ein Dach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Fassaden- und Lichtdachkonstruktionen wurden bisher vornehmlich an den Riegelprofilen Kondensatauffangrinnen angeordnet, die getrennt von der Sickerwasserentwässerung in separaten Rinnen oder Kammern der Pfostenprofϊle bzw. der Dichtungssysteme Kondensat ableiten. Dies hat vornehmlich den Grund, daß die innere Scheiben- bzw. Füllungsebene die entscheidende Dichtebene darstellt, damit ein Übergang von Raumluft in den Scheibenfalz der Fassade weitgehendst ausgeschlossen wird. Ein Zusammenführen der Kondensatrinne mit der Sickerwasserentwässerung würde zwangsläufig warme Raumluft in den Falz führen, was die Gefahr der Wasserdampfdiffusion bei Isolierglasscheiben in den Scheibenzwi- schenraum erhöht.
Diese Konstruktionen haben sich zwar bewährt. Dennoch besteht der Wunsch nach einer Nereinfachung der Konstruktionen zur Verringerung der Herstellungskosten.
Nor diesem Hintergrund setzt die Erfindung bei der Aufgabe an, eine kostengünstige Abführung des Kondenswassers zu entwickeln, bei der die Effizienz und die Wirkungsweise gegenüber dem Stand der Technik nicht verschlechtert werden. Insbesondere soll nach wie vor der Luftaustausch zwischen dem Innenraum und dem Glasfalz der Fassade oder des Lichtdaches unterbunden werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch den Gegenstand des Anspruches 1. Dabei ist die Kondensatrinne des Riegelprofils direkt in die Sickerwassernut des Pfostenprofils geführt und in diesem Bereich durch ein Füllstück verschlossen. Das Füllstück ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen Luftaustausch zu verhindern und Kondensat durchzulassen.
Der Einsatz dieser Füllstücke ist bei Fassaden- und Lichtdachkonstruktionen vorteilhaft, bei denen die Kondensatrinnen an den Dichtungen für die Glasauflage angeordnet sind und bei Konstruktionen, bei denen die Kondensatrinnen emstückig an den Fassadenprofilen selbst oder über Zusatzprofile angeordnet sind.
Vorzugsweise besteht das Füllstück aus Fasern, insbesondere derart, daß die Fasern in Flußrichtung längs geschichtet oder chaotisch verschlungen bzw. verfilzt angeordnet sind. Vorteilhaft bestehen die Fasern aus Glasfaser oder Kunststoff, insbesondere aus Polyamid.
Durch eine geeignet feine Filterstruktur der Füllstücke ist ein Luftaustausch von der Raumluft zur Entwässerungsebene unterbunden. Die anstehende Dampfdiffusion über Fugen in einem Dichtungssystem wird durch diese Füllstücke nicht erhöht und negativ beeinflußt. Insbesondere dann, wenn die Kapillaren und Faserräume mit Flüssigkeit gefüllt sind, wird die Dampdiffüsion in diesem Bereich auf ein Minimum bzw. auf Null reduziert.
Nach einer Variante weist wenigstens eine der Dichtungsleisten der Riegelprofile und/oder der Pfostenprofile wenigstens eine Entwässerungsrinne, vorzugsweise ei- ne Kondensatrinne auf. Vorzugsweise ist die Kondensatrinne kostengünstig und in praktischer, die Montage nicht erschwerender Weise einstückig an die Dichtungsleiste angeformt, so daß mit dieser Variante der Erfindung nicht einmal die Montage eines zusätzlichen Elementes nötig ist, obwohl die Erfindung durch sinnvolle Zubehörteile der weiteren Unteransprüche sinnvoll ergänzt werden kann. Die Kondensatrinne der Dichtungsleiste ist in optisch ansprechender und funktionaler Weise vorzugsweise rechtwinklig aufgebaut und vorzugsweise nach den Gegenständen der weiteren Unteranspiüche so dimensioniert, dass sie mit den übrigen Dichtungsleisten der Pfostenprofile in einem besonders vorteilhaften Verhältnis steht.
Die Dichtungen, die aus elastischem Material bestehen, sind mit einfachen Mitteln wie Messer und Schere zu bearbeiten und gewährleisten ein hohes Maß an Dichtigkeit, ohne daß besondere Anforderungen an den Verarbeiter zu stellen sind.
Die Kondensatrinne an der Dichtungsleiste der Sprosse gleicht optisch die Höhenunterschiede der Dichtungen zum Pfosten hin aus.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, Es zeigt:
Fig. 1 im linken Teil den Querschnitt des Riegelprofilbereichs und im rech- ten Teil den Querschnitt eines Pfostenprofϊlbereichs eines ersten Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fassade, wobei die linken und rechten Teile der Pfostenprofile rein beispielhaft verschiedene Ausführungsvarianten darstellen; und Fig. 2 im linken Teil den Querschnitt des Riegelprofilbereichs und im rech- ten Teil den Querschnitt eines Pfostenprofϊlbereichs eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer erfϊndungsgemäßen Fassade, wobei die linken und rechten Teile der Pfostenprofile wiederum rein beispielhaft verschiedene Ausführungsvarianten darstellen; Fig. 3, 4 Varianten einer getrennten Entwässerung des Sickerwassers in den Raum oder den Hohlraum unter der Dichtungsleiste; Fig. 5 einen Kreuzungspunkt einer Fassade nach Art der Fig. 1;
Fig. 6 einen Kreuzungspunkt einer Fassade nach Art der Fig. 1 , wobei die
Dichtungsleiste des Pfostenprofils keine Kondensatrinne aufweist;
Fig. 7-10 Draufsicht auf Varianten der Kreuzungsbereiche von Pfostenprofil und Riegelprofil;
Fig. 11, 12 perspektivische, explosionsartige Darstellungen von Profilkreuzungsbereichen;
Fig. 13, 14 verschiedene Dichtungsendstücke;
Fig. 15 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Dichtungsleiste für das Rie- gelprofil;
Fig. 16 -18 verschiedene Querschnitte von Dichtungsleisten für Riegel und Pfostenprofil;
Fig. 19, 20 perspektivische Ansichten von Dichtungsleisten;
Fig. 21 eine teilweise explosionsartige Darstellung der Kreuzungsbereiche von Riegel- und Pfostenprofilen einer weiteren Variante;
Fig. 22 im linken Teil den Querschnitt des Pfostenprofilbereichs und im rechten Teil den Querschnitt eines Riegelprofilbereichs einer Auf- s atzkonstruktion;
Fig. 23 im linken Teil den Querschnitt des Pfostenprofilbereichs und im rechten Teil den Querschnitt eines Riegelprofilbereichs eines weite- renAusführungsbeispiels einer Aufsatzkonstraktion;
Fig.24 einen Kreuzungsbereich zwischen Riegel- und Pfostenprofil;
Fig. 25, 26 perspektivische Ansichten von Dichtungsleisten mit Füllstücken;
Fig. 27a,b perspektivische Ansichten von Füllstücken.
Nachfolgend werden zum Verständnis der Erfindung verschiedene Entwässerungssysteme erläutert. Die Erfindung betrifft dabei die Varianten mit einem Füllstück 25, 250. Fig. 1 zeigt einen Teil einer Fassade in Metall-Glas-Ausführung mit einem Metallrahmenwerk aus Pfostenprofilen 1 und hierzu winklig ausgerichteten Riegelprofilen 2, die an das Pfostenprofil 1 montiert werden.
Das Pfostenprofil 1 und das Riegelprofil 2 weisen an den Stirnseiten jeweils einen
Mittelsteg 100 auf, der zur Befestigung von Deckschalen 101 dient. Diese Deckschalen 101 halten Ausfachungen wie Scheiben, z.B. Isolierglasscheiben 102.
Das Riegelprofil 2 ist endseitig derart geklinkt ausgebildet, daß die der Isolierglas- scheibe zugewandte Profilwand 3, welche den Boden für die Sickerwassernut 4 und die Dichtungsnut 5 bildet, im montierten Zustand auf der Dichtungsnut 6 des Pfostenprofils 1 aufliegt.
Die Dichtungsnut 6 des Pfostenprofiis 1 liegt - von der Gebäudeseite der Fassade aus betrachtet - oberhalb einer Hohlkammer 7. Die Dichtungsnut 6 und die Hohl- kammmer 7 begrenzen gemeinsam die Sickerwassernut 8 des Pfostenprofϊls 1.
Nach der beispielhaft auf der rechten Seite des Pfostenprofils 1 in Fig. 1 dargestellten Variante kann die Dichtungsnut 6 am Pfostenprofil 1 auch nach unten hin offen ausgebildet sein, so daß sich die Dichtungsnut 6 bis in den Bereich der Hohlkammer 7 erstreckt und die Dichtungsnut 6 quasi mit der Hohlkammer 7 zu einer die Funktionen der Dichtungsnut und der Hohlkammer miteinander kombinierenden Dichtungsnut 9 zusammengefaßt wird.
Die Dichtungsleiste 10 mit dem eigentlichen Glasauflagebereich 10a und dem
Dichtungsfuß 10b des Riegelprofils 2 weist in vorteilhafter Art eine an den Glas- auflagebereich 10a einstückig angeformte Kondensatrinne 11 auf, die vorzugsweise eine rechtwinklige Form hat. Die Kondensatrinne 11 liegt mit der zum Dichtungskörper der Dichtungsleiste 10 zugewandten Nutwandung an der Außenfläche des Riegelprofils 2 dicht schließend an. Der Nutboden 12 schließt mit seiner Unterseite bündig bzw. fluchtend mit der Unterseite der Profil wand 3 ab. Grundsätzlich kann die Kondensatrinne 11 auch ei- ne beliebige andere Form aufweisen, so z.B. eine runde Querschnittsform, obwohl die Rechteckform wegen ihrer Optik und Stabilität bevorzugt wird. Wesentlich ist, daß der Rinnenquerschnitt derart bemessen ist, daß eine genügend große Wasserableitung und eine genügende Stabilität realisierbar ist. Besonders vorteilhaft ist zwar ferner die Einteiligkeit der Dichtungsleiste 10. Mehrteilige Varianten der Dichtungsleiste sind aber theoretisch auch denkbar.
Die Dichtungsleiste 10 wird bis in den Bereich der Dichtungsleiste 13 des Pfostenprofils 1 geführt und kommt dort an einem Dichtungseckstück 14 zur Anlage, an das auch die Glasanlagedichtung 13 des Pfostenprofϊls 1 angeschlossen bzw. ange- setzt ist.
Das Dichtungseckstück 14 besitzt zur Dichtungsleiste 10 des Riegelprofils 2 einen der Kondensatrinne 11 entsprechenden Fortsatz 15, der die Kondensatrinne 11 seitlich und von unten umschließt und damit stützt und ausrichtet.
Das Dichtungseckstück 14 umfaßt eine zum Riegelprofil gewandte Kondensatrinne, die im Fluchtbereich der Dichtungsleiste 13 in einen geschlossenen Hohlkanal mündet, von dem aus ein Ablauf 16 nach unten geführt ist und den Nutboden 17 der Dichtungsnut 6 durchtritt und in der Hohlkammer 7 mündet. Alternativ mündet der Ablauf 16 in die nach unten offene Dichtungsnut 9. In diesem Fall kann auch auf den Ablauf 16 im Dichtungseckstück 14 verzichtet werden, so daß lediglich eine Ablaufbohrung im Dichtungskörper des Dichtungseckstückes 14 vorhanden ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Fassadenkonstruktionen mit der neuen Dichtung wird ein konstruktiv einfaches, kostengünstiges Kondensatentwässerungssystem geschaffen, das zuverlässig und getrennt von der Sickerwasserdrainage der Sickerwasserrinnen 4 und 8 wirkt.
Fig. 2 zeigt eine Fassadenkonstruktion, bei welcher das Pfosten- und das Riegelprofil 1, 2 gegenüber Fig. 1 nicht verändert sind. Ergänzend zu Fig. 1 weist die Dichtungsleiste 21 des Pfostenprofils 1 hier jedoch ebenfalls eine direkt an den Glas- auflagebereich der Dichtungsleiste angeformte Kondensatrinne 18 auf, welche wiederum von einem Fortsatz 19 eines Dichtungseckstückes 20 umgriffen und gestützt wird.
Das Dichtungseckstück 20 umfaßt eine Art Fuß, der sowohl in die Dichtungsnut 5 des Riegelprofils als auch in die Dichtungsnut 6, 9 des Pfostenprofils eingreift und dort formschlüssig festgelegt wird.
Das Dichtungseckstück 20 weist ferner in der Flucht der Kondensatrinne 11 einen die Kondensatrinne verlängernden Kanal auf, der den Schenkel des Dichtungseckstückes, der in der Flucht mit der Dichtungsleiste 21 steht, durchtritt.
Auf diese Weise steht die Sickerwasserrinne 8 des Pfostenprofils mit dem Konden- satentwässerungssystem direkt in Verbindung, d.h., das Kondensat wird direkt in das Sickerwasserentwässerangssystem entwässert.
Das Dichtungseckstück 20 kann zur Sickerwassernut 8 einen Entwässerungsfortsatz 22 aufweisen.
Nach Fig. 2 werden die Entwässerungssysteme für das Kondensat und das Sickerwasser also nicht mehr getrennt sondern zu einem übergreifenden System zusammengefaßt. Dabei gelingt es auch, den Luftaustausch zwischen der Sickerwassernut 8 und der Kondensatrinne 11, 18 auf ein Minimum zu reduzieren. Zu diesem Zweck wird nämlich in den Kanal, der die Kondensatrinnen mit der Sickerwasserrinne 8 des Pfostenprofils verbindet, ein faserförmiger Filtereinsatz (Füllstück) 25 (siehe unten) eingebracht, der den Luftaustausch hemmt, aber andererseits über Adhäsion und
Kapilarwirkung des Filtermaterials das anfallende Kondensat in die Sickerwasserentwässerung ableitet.
Die beiden unterschiedlichen Entwässerungssysteme der Fig. 1 und 2, also die zu- sammengeführte oder separate Entwässerung, wie auch das Anordnen einer Kondensatrinne 18 an der Dichtungsleiste 21 sind beliebig einsetz- und austauschbar.
Die Dichtungsleiste 10 mit daran angeordneter Kondensatrinne 11 für die Riegelprofil 2 ist bei geneigten Flächen mindestens an der Oberseite des Riegelprofil an- zuordnen. Bei geringer Neigung der Dachflächen bzw. der Fassadenflächen kann diese Dichtung auch beidseits des Riegelprofils angeordnet werden. Gleiches gilt auch bei Fassaden, wo durch die Kondensatrinne entstandenes Kondensat, das an der Oberseite von Riegelprofilen auftritt, abgedeckt und abgeführt werden kann.
Nachfolgend soll anhand der weiteren Zeichnung noch detaillierter der Aufbau und die Funktionen des Fassadenentwässerungssystems beschrieben werden.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht eines Profilkreuzungspunktes aus Pfosten 1 und Riegel 2. Am Pfosten 1 befindet sich die Dichtungsleiste 21 mit der integrierten Konden- satrinne 18. Die Dichtungsleisten 10, 21 werden über das Dichtungseckstück 20 verbunden. Die Kondensatrinnen 11, 18 werden von den Fortsätzen 15, 19 umschlossen und unterstützt, wobei auch die entsprechende Abdichtung erfolgt. Zusätzlich ergeben sich entsprechende vergrößerte Klebeflächen zur Verbindung der Dichtungen mit dem Dichtungseckstück. Fig. 3 zeigt die getrennte Entwässerung des Sickerwassers in den Raum 9 oder den Hohlraum 7 unter der Dichtungsleiste 21. Hier ist auch der Entwässerungskanal 23 zu erkennen, der in Verlängerung der Kondensatrinne 11 in das Dichtungs eckstück 20 zum Ablauf 16 führt.
Fig. 4 zeigt im Unterschied zu Fig. 3 wiederum eine Dichtungsleiste bzw. hier Glasauflagedichtung 13 für den Pfosten 1 ohne Kondensatrinne.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Fassade nach Art der Fig. 2. In dieser Drauf- sieht eines Profilkreuzungspunktes ist insbesondere gut der Entwässerungskanal 24 zu erkennen, der in Flucht mit der Kondensatrinne 11 steht und in die Sickerwassernut 8 des Pfostenprofils 1 einmündet. Dieser Entwässerungskanal ist mit dem Filtereinsatz (Füllstück) 25 gefüllt, der im wesentlichen den Luftaustausch zwischen den Sickerwassernuten 8, auch Falzraum genannt, und den Kondensatrinnen, auch Innenraum genannt, unterbindet. Lediglich das Kondensat wird über Adhäsion an den Fasern und Kapilarwirkung in durch Fasern gebildeten Kanälen abgeleitet.
Fig. 6 entspricht weitgehend dem Aufbau gemäß Fig. 1, lediglich die Dichtungsleiste 13 ist hier ohne Kondensatrinne ausgeführt und die Entwässerung erfolgt - wie in Fig. 5 - über den Entwässerungskanal 24 und den eingebauten Filtereinsatz
(Füllstück) 25.
Nach Fig. 7 ist in den Pfosten 1 nur die Dichtungsleiste 13 einzusetzen. Die Dichtungsleiste 10 mit der Kondensatrinne 11 liegt an einem Dichtungsendstück 26 an, das die Riegeldichtung 10 bis in den Bereich des Pfostenprofils 1 verlängert. Das
Dichtungsendstück 26 greift mit einer Fußausbildung in die Dichtungsnut 5 des Riegelprofils ein und wird dort gleichsam mit der Dichtung 10 festgelegt. Die Breite des Dichtungs endstückes 26 entspricht der Gesamtbreite der Dichtungsleiste 10 inkl. der Kondensatrinne 11, so daß an der Außenseite des Dichtungsendstückes 26 die Dichtung 13 stirnseitig unter Vorspannung dichtend anliegen kann. In Ver- längerung der Kondensatnut 11 umfaßt das Dichtungsendstück 26 einen Entwässerungskanal 27, dem eine Kondensatrinne 11 vorgeschaltet sein kann. Der Entwässerungskanal 27 mündet in einen Ablauf 16, der wiederum das Kondensat in den Raum 9 oder die Hohlkammer 7 des Pfostenprofils getrennt vom Sickerwasser einleitet.
Fig. 8 zeigt wie Fig. 7 den Kreuzungspunkt eines Pfostenprofils 1 mit einem Riegelprofil 2. Dargestellt ist ein Dichtungsendstück 28, das im Überlappungsbereich zwischen Riegelprofil und Pfosten vorgesehen ist und dessen Entwässerungskanal 27 in den Entwässerungskanal 8 bzw. in den Falz des Pfostenprofils einmündet.
Dieses Dichtungsendstück 26 eignet sich insbesondere auch bei schräg anstoßenden Riegelprofilen, da das Dichtungsendstück 26 entsprechend dem Stoßwinkel der Profile zugeschnitten werden kann.
Das Dichtungsendstück 26 weist zur Dichtungsleiste 13 hin eine glatte Fläche auf, an der die Glasanlagedichtung 13 dicht schließend angesetzt werden kann. Der Entwässerungskanal 27 ist - wie bereits in Fig. 5 und 6 dargestellt - mit dem Filtereinsatz (Füllstück) 25 ausgerüstet.
Fig. 9 und 10 offenbaren diesem Zusammenhang ferner, daß das Dichtungsendstück 26 vornehmlich den Kreuzungspunkten dient, bei denen das Riegelprofil 2 unter einem Winkel an das Pfostenprofil anschließt. Zu diesem Zweck ist das Dichtungs endstück 26 entsprechend länger ausgeführt als es für den rechtwinkligen Stoß erforderlich ist, um auf einfachste Weise an geänderte Verhältnisse angepaßt werden zu können.
Fig. 9 zeigt den bereits erwähnten schrägen Stoß des Riegelprofils am Pfostenprofil und entspricht so der zuvor beschriebenen Fig. 7. Lediglich das Dichtungsendstück 26 sowie die Dichtungsleiste 13 sind dem Stoßwinkel der Profile angepaßt. Fig. 10 stellt die Draufsicht eines schrägen Stoßes von Riegel und Pfosten dar und entspricht ansonsten in der Beschreibung der Fig. 8. Lediglich das Dichtungsendstück 28 sowie die Dichtungsleiste 13 des Pfostenprofils sind den Kreuzungswinkeln entsprechend angepaßt.
Fig. 11 zeigt in perspektivischer und explosionsartiger Darstellung den Aufbau eines Riegelpfostenanschlusses einer Fassade. Das Riegelprofil 2 überlappt das Sprossenprofil 1 im Dichtungsnutbereich. Der Höhenausgleich erfolgt über die unterschiedliche Höhe der Dichtung 10 und der Dichtung 13, 13.1. Diese Höhendiffe- renz wird gleichsam durch das Dichtungseckstück 14 ausgeglichen. Gezeigt ist ein
Dichtungseckstück 14 sowie eine Dichtungsleiste, die keine Kondensatrinne 18 gemäß Fig. 2 aufweist. Dabei ist das Dichtungseckstück 14 besonders deutlich zu erkennen. Das Dichtungseckstück weist jeweils an seinen Schenkeln im Stoßbereich mit den jeweiligen Dichtungsleisten 10, 13 Zentriernocken 29, 30, 31 auf, die mit entsprechenden Hohlkammern der Glasauflageprofile zusammenwirken und in diese eingreifen und so die Lage der Einzelbauteile zueinander sichern. Die Nocken bilden gleichzeitig auch eine Vergrößerung der Kontaktflächen zum möglichen Verkleben der Bauteile untereinander.
Am Dichtungseckstück 14 bzw. alternativ auch am Dichtungseckstück 20 kann entweder der Entwässerungsablauf 16 oder der Entwässerungsfortsatz 22 mit dem durch das Füllstück 25 verschlossenen Entwässerungskanal 27 angeordnet sein.
Die Fig. 12 zeigt ebenfalls eine perspektivische und explosionsartige Ansicht eines Kreuzungsstoßes einer Riegel/Pfosten-Fassade. In dieser Fig. ist das Dichtungsendstück 26 dargestellt, das ebenfalls über einen Zentriernocken 29 verfügt, der mit einer Hohlkammer des Glasauflageprofiles 10 zusammenwirkt. Das Glasauflageprofil 13 stützt sich elastisch an der Außenfläche des Dichtungsendstückes 26 ab. Das Dichtungsendstück 26 kann zur getrennten Kondensatabführung mit dem Ablauf 16 oder im Falle der Zusammenführung mit dem Sickerwasser mit dem Ent- wässerangskanal 27 und dem Filtereinsatz (Füllstück) 25 ausgerüstet sein.
Die Fig. 13 zeigt das Dichtungseckstück 14 stellvertretend auch für das Dichtungseckstück 20, dem die bereits zuvor beschriebenen Details zu entnehmen sind. Anstelle des Entwässerungskanals 27 und des dargestellten Dichtungseinsatzes 25 ist das Dichtungseckstück mit dem Ablauf 16 für getrennte Kondensatentwässerung auszustatten.
Gleiches gilt auch für die Fig. 14, die das Dichtungsendstück 26 darstellt.
Anstelle von Dichtungseckstücken oder Dichtungsendstücken kann die Dichtungsleiste 10 mitsamt der Kondensatrinne 11 bis in den Überlappungsbereich von Rie- gel 2 und Pfosten 1 durchlaufen (hier nicht dargestellt). Die Dichtungsleiste 13 des
Pfostenprofils wird dann bis zur Außenseite der Kondensatnut 11 unter Vorspannung geführt, wobei in die Kondensatrinne 11 im Bereich der Dichtungsleiste 13 ein Adapterteil eingesetzt wird, das einerseits die Bauhöhe bis zur Glasauflage ausgleicht und die Kondensatrinne 11 verschließt, so daß über eine Bohrungsausstan- zung im Nutboden der Kondensatrinne 11 eine Ableitung des Kondensats in den
Raum 9 unter der Dichtungsleiste 13 oder in die Kammer 7 erfolgen kann.
Das Adapterteil kann aber auch einen Kanal ausbilden, in dem das Füllstück 25 angeordnet ist, der die Entwässerung in den Falz bzw. die Sickerwassernut 8 bewirkt.
Insbesondere in dieser zuletzt beschriebenen Ausführung, aber auch bei Ausführungen gemäß Fig. 7, 8, 9, 10, 12 und 14, die alle das Dichtungsendstück 26 betreffen, kann der Höhenausgleich zwischen Riegelprofil und Pfostenprofil zur Vergla- sungsauflageebene auch durch eine zweiteilige Pfostendichtung 13 vorgenommen werden (siehe Figur 18). Insbesondere ist hier an die Kombination aus einer Alu- minium-Basisleiste und einer entsprechenden Dichtungsleiste 10 ohne Kondensatrinne gedacht.
Nachfolgend soll der Aufbau der Dichtungsleisten bzw. insbesondere der Dich- tungsleisten mit daran angesetzter oder angeformter Entwässerungsrinne näher beschrieben werden.
Fig. 15 zeigt einen vergrößerten Querschnitt der Dichtungsleiste 10, die mit ihrer Ebene X auf den beiden oberen Rändern der Dichtungsnut 5 aufliegt und durch den Dichtungsfuß formschlüssig im Riegelprofil 2 gehalten ist. An den Dichtungskörper - d.h. an den im wesentlichen in bekannter Weise ausgebildeten Glasauflagebereich 10a mit daran angeformten Dichtungsfuß 10b zum Eingriff in die Dichtungsnut 5, schließt sich ein Steg 10c an, welcher seitlich direkt an den Glasauflagebereich 10a angeformt ist und der im wesentlichen die Höhe des Glasauflagebereiches 10a aufweist. An den stabilen Steg 10c, welcher den äußeren seitlichen Rand der
Dichtungsnut 5 übergreift ist die zur Isolierglasscheibe hin einseitig offene, im übrigen aber rechtwinklig und im wesentlichen „u-förmig" ausgebildete Kondensatrinne 11 angeformt, die durch die Nutwandungen 12, 200 sowie den Nutboden 130 gebildet wird und die sich mit ihrer zum Riegelprofil 2 weisenden Wandung bzw. Seite 12 am Riegelprofil 2 abstützt. Die zum Dichtungskörper gerichtete Ebene Y der Nutwandung 12 bildet also die seitliche Fixierungs- und Anlageebene am Riegelprofil 2.
Der Dichtungskörper bzw. der Glasauflagebereich 10a weist - von der Ebene X, d.h. der Oberkante der Dichtungsnut 5 aus betrachtet - eine Höhe „a" auf, während die Sickerwassernut ausgehend von der Ebene X bis zur Unterkante des Nutbodens 130 das Maß „b" aufweist. Die wirksame Bauhöhe „H" der Dichtungsleiste 13 für des Pfostenprofil 1 setzt sich zusammen aus der Höhe des Glasauflagebereiches und dem Maß ,,b" der Sickerwassernut, also der Summe „a+b". Die Maße a und b werden derart gewählt, daß der Nutboden 130 der Sickerwassernut auf den oberen Rändern der Dichtungsnut 6 der Pfostenprofile aufliegt. Dabei steht ferner die Nutwandung 200 senkrecht auf dem Nutboden 130 und bildet im besonderen Ausführungsfall einen Teil der Anlagefläche für die Dichtungsleiste 13.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Höhe „h" der Nutwandung 200 gleich dem Maß „b" für die Kondensatrinne 11.
Fig. 16 bis 18 ermöglichen einen Vergleich der Einbaumaße der verschiedenen Dichtungen. Fig. 16 zeigt die Dichtungsleiste 10 für das Riegelprofil 2, Fig. 17 zeigt die Dichtungsleiste 13 für das Pfostenprofil und Fig. 18 zeigt eine kombinierte Dichtungseinheit 13.1 für das Pfostenprofil. Fig.16 bis 18 sind so nebeneinander positioniert, dass erkennbar wird, dass das Glasauflageprofil 10 für die Riegelprofile einschl. der Kondensatrinne 11 die gleiche Bauhöhe aufweist, wie die Pfostendichtungen gemäß Fig. 16 und 17.
Es gilt demnach: H = a + b.
Nach Fig. 18 ist die Dichtungsleiste oder die Dichtungsleiste 13.1 zweiteilig aufge- baut, d.h., sie weist eine aus Dichtungsmaterial bestehende Dichtungsleiste 21 und ein Falzverkleinerungsprofil 220 auf, das in der Regel aus dem Material des Riegelprofil und Pfostenprofil , also z.B. oder bevorzugt aus Aluminium gefertigt wird.
Dabei weist das Falzverkleinerungsprofil 220 eine Höhe b auf, die bei einer beson- ders vorteilhaften Ausgestaltung der Nutwandung 200 der Dichtung 10 entspricht.
Die Dichtungsleiste 21 kann bei dieser Konstellation bis zum Nutsteg bzw. - bodenl2 der Dichtungsleiste 10 durchlaufen, wobei der Dichtungsfuß der Dichtungsleiste 21 im Überdeckungsbereich mit der Kondensatrinne 11 entfernt ist. Der so entstehende Entwässerungskanal ist durch den Filtereinsatz (Füllstück) 25 aus- gefüllt oder durch ein Füllstück verschlossen. Hierdurch wird entweder die Kon- denswasserableitung in die Sickerwassernut 8 oder die Kammer unter der Dichtungsleiste 7, 9 des Pfostenprofils gewährleistet.
Fig. 19 zeigt einen Abschnitt der Dichtungsleiste 10, in die endseitig ein Dichtungsformstück 230 im Bereich der Kondensatrinne 11 eingesetzt werden kann. Dieses Dichtungsformstück 230 ergänzt die Kondensatrinne bis zur oberen Dichtfläche des Dichtungsleiste 10 und schließt gleichzeitig außen bündig mit der Nutwandung 20 ab, so dass im Überlappungsbereich zwischen Riegelprofil 2 und Pfo- stenprofil 1 die Dichtungsleiste des Pfostenprofils eine glatte Gesamtanlagefläche für den dichtenden Abschluß bildet. In diesem vorliegenden Fall wird die Dichtungsleiste 10 bis in den Überlappungsbereich der Profile hinein geführt, ohne zusätzliche Dichtungseckstücke oder Dichtungsendstücke vorzusehen.
Das Dichtungsformstück 230 läßt einen Kanal frei, so dass ein ausgestanztes Loch im Boden der Kondenswassemut 11 zur Abführung des Kondensats zugänglich ist.
Nach Fig. 20 weist das Dichtungsformstück 240 anders als in Fig. 19 einen durchgehenden Kanal auf, so dass das Kondensat in die Sickerwasseraufnahme des Rie- gelprofiles durchgeleitet werden kann. In diesen freibleibenden Kanal kann der
Filtereinsatz (Füllstück) 25 aus synthetischem PA-Filtermedium eingesetzt sein.
Fig. 21 zeigt wiederum einen Fassadenkreuzungspunkt bzw. -bereich. Dabei wird die Dichtungsleiste 10 wiederum bis in den Überlappungsbereich hinein geführt, so dass die Kondensatrinne 11 auf der Dichtungsnut des Pfostenprofils zur Auflage kommt.
Durch das Dichtungsformstück 230, 240 wird die geschlossene Anlagefläche gebildet, um die Dichtungsleiste 13 dichtend an der Dichtungsleiste 10 bzw. der Kon- densatrinne 11 zur Anlage zu bringen. Die Fig. 22 ff verdeutlichen, daß die Erfindung nicht auf die Fassadenkonstruktion der Fig. 1 beschränkt ist. Insbesondere eignet sich die Erfindung auch für Aufsatzkonstruktionen.
Fig. 22 zeigt ein Stahlpfostenprofil 1001 und ein Stahlriegelprofil 1002. Zum Zwecke der Halterung und Ausrichtung der Glasauflagedichtungen sind auf das Stahlpfostenprofil 1001 und das Stahlriegelprofil 1002 Aufsatzprofile 1003 aufgesetzt und befestigt, welche die Pfostenaufsatzdichtung 1004 und die Riegelaufsatz- dichtung 1005 aufnehmen. Das Aufsatzprofil 1003 kann aus Stahl, Aluminium,
Kunststoff, aber auch aus Holz bestehen.
Mittels Deckprofilen 1101 für den Pfosten und Deckprofilen 1102 für den Riegel sowie Halterungen 1103 werden die Isolierglasscheiben 1104 befestigt.
Die Pfostenaufsatzdichtung 1004 weist Sickerwassernuten 1006, 1007 auf, welche durch die die Schraubnut des Aufsatzprofiles umschließende Dichtungswandung < und die Wandung des Glasauflagebereiches begrenzt werden.
Die Pfostenaufsatzdichtung 1004 umfaßt eine Dichtungsbasis 1008, welche im wesentlichen über den Schraubkanal K das Aufsatzprofil 1003 gesetzt ist und sich an den beiden zur Isolierglasscheibe weisenden Außenseiten des Pfostenprofils 1001 bis unter die Isolierglasscheiben 1104 erstreckt, wo die Dichtungsbasis zur Auflage der Glasauflagebereiche 1009 aufgelegt ist. Die Wandungen 1010 zwischen der je- weiligen Dichtungsbasis 1008 unterhalb der Isolierglasscheibe 1104 und dem über das Aufsatzprofil 1003 gesetzten Bereich der Dichtung 1004 bilden den Nutgrund der Sickerwassernuten 1006 und 1007.
Die Glasauflagebereiche 1009 sind über Filmscharniere 1105 an den Längskanten mit der Dichtungsbasis 1008 verbunden und daher leicht von dieser abtrennbar. In der Trennebene 1011 zwischen Dichtungsbasis 1008 und Glasauflagebereich 1009 besteht bis auf die kantenseitigen Filmscharniere allenfalls eine formschlüssige Fixierung - hier nach Art einer Nut-/Federverbindung 1106 - in Längsrichtung des Dichtungsstranges bzw. der Dichtungsleiste.
Die Wandungen 1010, welche den Nutboden für die Sickerwassernuten bilden, liegen deutlich unterhalb der Trennebene 1011, mindestens aber bündig mit dieser. Die Wandungen 1010 sind über weitere Dichtungswandungen miteinander verbunden, die den Schraubkanal umschließen.
Die Riegelaufsatzdichtung 1005 ist ebenfalls zwar einstückig, aber funktional „zweiteilig" aufgebaut, wobei die Dichtungsbasis 1012 als Dichtungsstreifen ausgeführt ist, die über mindestens ein längsseitiges Filmscharnier mit dem Glasauflagebereich 1013 verbunden sind. In der Trennebene 1011 sind wiederum allenfalls formschlüssige Mittel - hier nach Art einer Nut-/Federverbindung 1106 - zur Ausrichtung der Basis 1012 am Glasauflagebereich 1013 vorgesehen. Eine weitere Verbindung zwischen der Dichtungsbasis 1012 und dem Glasauflagebereich 1013 außer dem Filmscharnier 1105 besteht nicht.
Die Glasauflage- bzw. Aufsatzdichtung 1005 weist Sickerwassernuten 1014, 1015 auf. Diese werden durch Wandungen 1016 ausgebildet, welche sich oberhalb der Trennebene 1011 zwischen den Glasauflagebereichen 1013 und dem den Schraubkanal K überbrückenden Bereich der Dichtung erstrecken. Die untere Ebene der Wandungen 1016 fluchtet mit der Trennebene 1011 und der unteren Wandung des Glasauflagebereiches 1013.
An die Glasauflagebereiche 1013 der Riegelaufsatzdichtung ist ferner jeweils zur Außenseite - in der Einbaustellung am Riegelprofil betrachtet - eine Kondensatrinne 1017 angeformt. Mindestens ist eine derartige Kondensatrinne 1017 vorzusehen, bevorzugt werden zwei Kondensatrinnen 1017 angeformt. Die Kondensatrinnen 1017 bestehen nach der Ausführungsform der Fig. 22 aus drei rechtwinklig zueinander stehenden Wandungen, wobei die innere Wandung 1017a die Außenwandung des Glasauflagebereiches ist, zu der eine weitere, mit der Un- terseite mit der Trenneebene 1011 fluchtende Wandung 1017b senkrecht steht, an die eine äußere, senkrecht von der Wandung 1017b nach oben ragende Wandung 1017c angeformt ist.
Die den Nutboden bildende Wandung der Kondensatrinne 1017b ist bündig mit der Trennebene 1011 ausgeführt, d.h., dass bei Vorhandensein einer Kondensatrinne
1017 die Ausklinkung an der Pfostenaufsatzdichtung 1004 lediglich über die Gesamtbreite des Glasauflagebereiches 1013 inkl. der Kondensatrinne 1017 vorgenommen werden muß. Sowohl die Kondensatrinne 1017 als auch die Sickerwassernuten 1014, 1015 inkl. der Glasauflagebereiche 1013 liegen somit auf der Dich- tungsbasis 1008 der Pfostenaufsatzdichtung 1004 auf.
Gemäß Fig. 1 entwässern in diesem Fall die Kondensatrinne 1017 wie auch die Sickerwassernuten 1014, 1015 gemeinsam in die Sickerwassernuten 1006, 1007 des Pfostens.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 23 entspricht im wesentlichen dem der Fig. 22. Im Unterschied zur Fig. 22 weist aber die Pfostenaufsatzdichtung 1019 im Bereich der Dichtungsbasis 1020 eine Hohlkammer 1018 auf, die allseits geschlossen sein kann, die aber auch zur Trennebene 1011 teiloffen ausgebildet sein kann.
Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, das Kondensat aus der Kondensatrinne 1017 in diese Hohlkammer 1018 zu entwässern. Die Pfostenaufsatzdichtung 1019 wird in den Bodenbereich einer Fassade oder aber bis in den Entwässerungsbereich eines Lichtdaches durchgeführt, so dass hier eine vereinfachte Möglichkeit einer ge- trennten Entwässerung von Sickerwasser und Kondensat vorgenommen werden kann. Die Verbindung der Hohlkammer 1018 mit der Kondensatrinne 1017 erfolgt in einfacher Weise mittels Durchstoßen des Nutbodens der Kondensatrinne 1017 in montiertem Zustand.
Das Positionieren des Glasauflagebereiches 1013 inkl. der mindestens einen Kondensatrinne 1017 erfolgt in einfachster Weise durch Ausklinken des Glasauflagebe- reiches 1009 der Pfostenaufsatzdichtung 1004, 1019. Entsprechend der Überlappung der Riegelaufsatzdichtung auf der Pfostenaufsatzdichtung wird die Dichtungsbasis 1012, 1021 entsprechend vom Glasauflagebereich 1013 zurückgeklinkt.
Fig. 24 zeigt perspektivisch einen Riegel -Pfostenstoß, bei dem die Unterkonstruktion anstelle eines Hohlprofiles aus einem sogenannten Doppel-T-Träger besteht. Hier ist deutlich zu erkennen, dass sich die Kondensatrinne 1017 einfachst zwischen die entsprechend freigeklinkte Pfostenaufsatzdichtung 1004, 1019 im Be- reich des Glasauflagebereiches 1009 einfügt und am Glasauflagebereich 1009 dicht anliegt.
Insbesondere dadurch, dass die Kondensatnut 1017 mit der Sickerwassernut 1014, 1015 der Riegelaufsatzdichtung 1005, 1021 fluchtet, ist nur eine Klinkung am Pfo- stenprofil erforderlich und die Dichtigkeit problemlos gesichert.
Über die Kondensatrinne 1017 findet die Verbindung der beiden Entwässerungssysteme für das Kondensat und für das Sickerwasser statt. Zur Vermeidung des Luftaustausches zwischen der Raumluft und dem Fassadenglasfalz wird im Überlap- pungsbereich von Riegel und Pfosten in die Kondensatnut nach Art der Fig. 25 das
Füllstück 1250 eingesetzt, welches die zwischen Kondensatrinne, Glasscheibe und anliegender Glasauflagedichtung des Pfostenprofils gebildete Öffnung verschließt. Das Füllstück 1250 besteht wiederum aus einem Material, das den Luftdurchgang weitgehendst unterbindet, aber anfallendes Kondenswasser in den Sickerwasserbereich der Pfostenprofile durchläßt und ableitet.
Figur 26 zeigt eine anextrudierte Kondensatrinne 17 nach Art der Fig. 25. Hier ist der Übergang der Kondensatrinne zur Sickerwasserentwässerung bzw. zum Falz des Pfostenprofils wiederum durch einen Dichtungsadapter 1240 vorgenommen, der im Überlappungsbereich zwischen Riegel und Pfosten in die Kondensatnut eingesetzt ist. Dieser Dichtungsadapter 1240 weist einen tunnelartigen Kanal 1500 auf, in den wiederum ein Füllstück 25 eingesetzt ist, daß den Luftdurchgang zum
Falzgrand der Fassade unterbindet, andererseits aber das Durchleiten von Kondensatflüssigkeit in den Sickerwasserbereich der Pfosten ermöglicht.
Der Dichtungsadapter 1240 wird vorzugsweise aus dem gleichen Material gefertigt wie die Dichtungen selbst, um im Bereich der Kondensatdurchleitung die Abdichtung zum Glas hin sicherzustellen. Das Füllstück 1025 übernimmt wie das Füllstück 1250 gemäß Figur 25 die Unterbindung des Luftaustausches und die Durchleitung des Kondensates.
Figur 25 zeigt ein Füllstück 1250, das der jeweils zu verschließenden Kondensatführungsöffnung hinsichtlich seiner Form angepaßt ist.
Das Füllstück 25 gemäß Fig. 27a besteht aus nebeneinander gefügten Fasern 1251, die längsparallel in Richtung der Kondensatrinne ausgerichtet sind. Zwischen den Fasern bilden sich kapillare Öffnungen, die aufgrund der Kapillarwirkung und der
Adhesionswirkung an den Faseroberflächen einen Flüssigkeitstransport des Kondensates bewirken. Alternativ können auch Hohlfasem 1252 den Körper des Füllstückes bilden, wobei sowohl Kapillare durch die Faserzwischenräume als auch durch die Hohlfasem gegeben sind.
Figur 27b zeigt ein Füllstück 1025, das aus chaotisch gefügten Fasern besteht, deren Einzelfasem ineinander verwoben bzw. verfilzt sind. Auch hier findet durch Adhesion an den Fasern und auch durch Kapillarwirkung ein Flüssigkeittransport des Kondensates in die gemeinsame Entwässerungsebene statt. Die Fasern können vorzugsweise aus Glasfasern, Polyamidfasern oder ähnlichem bestehen.
Der Einsatz dieser Füllstücke eignet sich bei allen Fassadenausführungen, bei denen Kondensat gemeinsam mit dem Sickerwasser zusammengeführt wird.
Für den Fall, daß das Füllstück 25,1025 keine ausreichende Elastizität besitzt, um an den Dichtungsdrücken der Glasauflagedichtung entsprechend angepaßt zu werden, ist vorgesehen, auf der zur Glasscheibe gewandten Seite des Füllstückes eine Dichtungsauflage bzw. einen Dichtungsstreifen 1253 anzuordnen.
&
Bezuεszeichen
1 Pfostenprofil
Riegelprofil
Dichtungsnut
Dichtungsnut
Hohlkammer
8 Aufnahmenuten
Dichtstreifen
10 Dichtungsleisten
11 Kondensatrinne
12 Nutwandung
13 Dichtungsleisten
13.1 Dichtungsleisten
14 Dichtungseckstück
15 Fortsatz
16 Ablauf
18 Kondensatrinne
19 Fortsatz
20 Dichtungseckstück
21 Dichtungsleiste
22 Entwässerungsfortsatz
23 Entwässerangskanal
24 Entwässerangskanal
25 Füllstück
26 Dichtungsendstück
27 Entwässerangskanal
28 Dichtungsendstück
29 Zentriernocken 0 Zentriemocken 1 Zentriemocken 102 Isolierglasscheiben 130 Nutboden 1200Nutwandung
1220 Falzverkleinerangsprofil 1230 Dichtungsformstück 1240 Dichtungsformstück 1250Füllstück 1255 Filmscharnier
1256Nut-/Federverbindung
1251 Fasern
1252 Fasern
1253 Dichtungsstreifen 1500 Kanal
1001 Stahlpfostenprofil
1002 Stahlriegelprofil
1003 Aufsatzprofile
1004 Pfostenaufsatzdichtung 1005 Riegelaufsatzdichtung
1006,7Sickerwassernuten
1008 Dichtungsbasis
1009 Glasauflagebereich
1010 Wandungen 1011 Trennebene
1012 Dichtungsbasis
1013 Glasauflagebereich 1014, 1015 Sickerwassemuten 1016 Wandungen 1017 Kondensatrinne Zl+
1017a-c Wandungen
1018 Hohlkammer
1019 Pfostenaufsatzdichtung 1020,1021 Dichtungsbasis 1022 Dichtungsadapter
1023 Ablauföffnung
1024 Dichtungsadapter
1025 Filtereinsatz 1101,1102 Deckprofile 1103 Halterangen
1104 Isolierglasscheiben
1105 Filmschamiere
1106 Nut-/Federverbindung K Schraubkanal

Claims

35Ansprüche
1. Fassade und/oder Lichtdach mit einer Vorrichtung zum Entwässern, insbeson- dere von Schräg- und Dachverglasungen in Pfosten- und Riegelbauweise sowie mit einer Sickerwasserrinne oder -nut im Riegel- und Pfostenprofil und mindestens einer Kondensatrinne oder -nut am Riegelprofil, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatrinne oder -nut des Riegelprofils (2) direkt in die Sickerwassernut des Pfostenprofils (1) geführt und dieser Bereich durch ein Füllstück (25, 1025, 1250) verschlossen ist.
2. Fassade und/oder Lichtdach nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (25, 1025, 1250) dazu ausgebildet ist, einen Luftaustausch zu verhindern und Kondensat durchzulassen.
3. Fassade und/oder Lichtdach nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (25, 1025, 1250) aus Fasern (251, 252) besteht.
4. Fassade und/oder Lichtdach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (251, 252) in Flußrichtung längs geschichtet sind.
5. Fassade und/oder Lichtdach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern chaotisch verschlungen bzw. verfilzt angeord- net sind.
6. Fassade und oder Lichtdach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Glasfaser oder Kunststoff, insbesondere aus Polyamid bestehen und/oder, daß die Fasern als Holzfasern ausgebildet sind. Zb
7. Fassade und/oder Lichtdach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück in einem Dichtungsadapter angeordnet ist,
8. Fassade und oder Lichtdach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück zur Scheibe gerichtet mit einem elastischen Dichtstreifen (9) zur Scheibenauflage hin beschichtet ist.
9. Fassade und/oder Lichtdach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassade und/oder das Dach mit einem Metallrahmenwerk versehen ist, dessen Rahmenfelder vorzugsweise mit Isolierglasscheiben versehbar sind, wobei das Metallrahmenwerk Pfostenprofile (1) und winklig dazu ausgerichtete Riegelprofile (2) aufweist, - die Pfostenprofile und die Riegelprofile Dichtungsnuten (5, 6, 9) für
Dichtungsleisten (10, 13, 13.1) aufweisen, aufweichen die Isolierglasscheiben (102) abstützbar sind, die Pfosten- und die Riegelprofile femer vorzugsweise Aufnahmenuten (8) für Sickerwasser aufweisen, - die Böden der Dichtungsnuten (5) für die Dichtungsleisten (10) und vorzugsweise die Böden der Aufnahmenuten (8) für das Sickerwasser der Riegelprofile (2) auf den Dichtungsnuten (6, 9) der Dichtungsleisten (13, 13.1) der Pfostenprofile (1) aufliegen, und die ein- oder mehrteiligen Dichtungsleisten (13, 13.1) der Pfostenprofile eine größere Bauhöhe besitzen als die Dichtungsleisten (10) der Riegelprofile, so daß die Dichtungsleisten (10, 13, 13.1) der Riegel- und Pfostenprofile in einer gemeinsamen Ebene abschließen, wenigstens eine oder mehrere der Dichtungsleisten (10, 13, 13.1) der Riegelprofile (1) und/oder der Pfostenprofile (2) wenigstens eine Ent- wässerangsrinne, vorzugsweise eine Kondensatrinne (11, 18), aufweist Z*
10. Fassade und/oder Dach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatrinne (11) mit der Sickerwasserrinne (8) des Pfostenprofils verbunden ist, wobei das Füllstück als Filtereinsatz (25) in den verbindenden Bereich eingesetzt ist.
11. Fassade oder Dach nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatrinne einstückig an die Dichtungsleiste (10, 13, 13.1) angeformt ist.
12. Fassade oder Dach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kondensatrinne (11) der Dichtungsleiste (10) des Riegelprofils direkt oder indirekt bis in den Glasauflagebereich des Pfostenprofils erstreckt und dazu ausgelegt ist, in Nuten des Pfostenprofils zu entwässern.
13. Fassade oder Dach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerung in die Kondensat- oder Sickerwasserentwässe- rungsnuten oder -kammern der Pfostenprofile (2) erfolgt.
14. Fassade oder Dach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Dichtungsnut (6) oberhalb einer Hohlkammer (7) liegt oder mit dieser einstückig ausgebildet ist.
15. Fassade oder Dach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatrinne (11, 18) einen eckigen, vorzugsweise recht- winkligen, insbesondere u-förmigen Querschnitt oder einen runden oder prismatischen Querschnitt aufweist.
16. Fassade und/oder Lichtdach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassade und/oder das Dach mit einem Metallrahmen- werk versehen ist, dessen Rahmenfelder vorzugsweise mit Isolierglasscheiben versehbar sind, wobei a) das Metallrahmenwerk Pfostenprofile und winklig dazu ausgerichtete Riegelprofile aufweist, b) auf die Pfostenprofile und die Riegelprofile Aufsatzdichtungen aufgesetzt sind, c) die Aufsatzdichtungen für die Pfostenprofile und die Riegelprofile jeweils aufweisen:
- mindestens eine Dichtungsbasis und mindestens einen Glasauflagebe- reich,
- im Scheibenfalz Sickerwasserrinnen,
- und eine gemeinsame Trennebene zwischen der Dichtungsbasis und dem Glasauflagebereich, so daß ein wechselseitiges Ausklinken der Aufsatzdichtungen und ein Überlappen der Glasaufiagebereiche der Riegelprofile auf der Dichtungsbasis der Pfostenprofile möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß d) zumindest ein Glasauflagebereich (1013) der Aufsatzdichtungen (1005) der Riegelprofile (1002) mit mindestens einer Kondensatrinne (1017) versehen ist.
17. Fassade und/oder Dach nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kondensatrinne (1017) einstückig an den Glasauflagebereich (1013) angeformt ist.
18. Fassade und oder Dach nach Ansprach 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatrinne (1017) einen Nutboden (1017b) aufweist, welcher mit der Trennebene (1011) fluchtet.
19. Fassade oder Dach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß im Überlappungsbereich mit der Pfostenaufsatzdichtung (1004) ZS
ein Dichtungsadapter (1024) angeordnet ist, der einen Kanal aufweist, in dem ein Filtereinsatz (1025) eingesetzt ist, der dazu ausgebildet ist, einen Luftaustausch zwischen dem Sickerwasserbereich und dem Rauminnenbereich zu verhindern und der die Kondensatflüssigkeit in den Sickerwasserbereich ableitet.
20. Fassade oder Dach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtadapter und der Filtereinsatz (1025) einstückig ausgebildet sind.
PCT/EP2001/014833 2000-12-29 2001-12-15 Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück WO2002053853A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA200300731A EA004617B1 (ru) 2000-12-29 2001-12-15 Фасад и/или крыша, имеющие уплотнение со вставкой
EP01984854A EP1346112A2 (de) 2000-12-29 2001-12-15 Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück
UA2003077114A UA74617C2 (en) 2000-12-29 2001-12-15 Facade and/or roof with tightening with filling piece
PL01363694A PL363694A1 (en) 2000-12-29 2001-12-15 Facade and/or roof with a sealing strip with a filling piece
AU2002233268A AU2002233268A1 (en) 2000-12-29 2001-12-15 Facade and/or roof with a sealing strip with a filling piece
US10/447,707 US20040045235A1 (en) 2000-12-29 2003-05-29 Facade and/or roof including a sealing strip with a filling piece
HR20030517A HRP20030517A2 (en) 2000-12-29 2003-06-24 Facade and/or roof with a sealing strip with a filling piece
HK04105135A HK1062191A1 (en) 2000-12-29 2004-07-14 Facade and/or roof with a sealing strip with a filling piece
US11/328,376 US20060156661A1 (en) 2000-12-29 2006-01-09 Facade and/or roof including a sealing strip with a filling piece

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021878U DE20021878U1 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Fassade und/oder Dach mit Dichtungsleiste mit Füllstück
DE20021878.6 2000-12-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/447,707 Continuation US20040045235A1 (en) 2000-12-29 2003-05-29 Facade and/or roof including a sealing strip with a filling piece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002053853A2 true WO2002053853A2 (de) 2002-07-11
WO2002053853A3 WO2002053853A3 (de) 2002-09-26

Family

ID=7950554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014833 WO2002053853A2 (de) 2000-12-29 2001-12-15 Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20040045235A1 (de)
EP (1) EP1346112A2 (de)
CN (1) CN1230598C (de)
AU (1) AU2002233268A1 (de)
DE (1) DE20021878U1 (de)
EA (1) EA004617B1 (de)
HK (1) HK1062191A1 (de)
HR (1) HRP20030517A2 (de)
PL (1) PL363694A1 (de)
RS (1) RS50479B (de)
UA (1) UA74617C2 (de)
WO (1) WO2002053853A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110656A1 (it) * 2011-04-18 2012-10-19 Ponzio Sud S R L Metodo di adattamento di un profilo metallico primario per la giunzione ortogonale, in una facciata continua a vetri, con un profilo metallico secondario presentante almeno una canalina secondaria laterale, profilo metallico primario cosi? adattato e

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214664C1 (de) * 2002-04-03 2003-07-03 Seele Gmbh & Co Kg Gebäude-Plattenkonstruktion
GB2419610B (en) * 2004-10-07 2009-11-04 Burnden Holdings Improvements in and relating to roof structures
DE102005001986A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 SCHÜCO International KG Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
US7779584B2 (en) * 2005-03-08 2010-08-24 Muridal Inc. Curtain wall system
US20070125019A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Morgan Thomas J Curtain wall installation bracket
KR100773154B1 (ko) * 2006-07-28 2007-11-02 주식회사 엘지화학 결로처리수단을 갖는 창호
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element
CN103104055B (zh) * 2012-12-28 2014-11-05 上海都市绿色工程有限公司 一种玻璃墙扩展结构
DE102014108264A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ensinger Gmbh Wärmeisolierendes Abstandhalterprofil
US9181692B1 (en) 2014-07-02 2015-11-10 Overly Manufacturing Co. Covering system for a building substrate
US10676924B2 (en) * 2015-11-24 2020-06-09 Weiping Yu Structure for blocking heat transfer through thermal bridge of curtain wall building
US10119289B2 (en) * 2015-12-08 2018-11-06 Hmt Llc Batten bar assembly
US10844609B2 (en) * 2016-04-22 2020-11-24 Jimmy Keith Yeary, JR. Building rail system
BE1024266B1 (nl) * 2016-05-24 2018-01-16 Claeys Stephanie Catharina R. Gordijngevel.
US10093360B2 (en) * 2017-01-27 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof support assembly
CN108589912B (zh) * 2018-01-30 2023-12-05 广东怡发门窗科技有限公司 一种阳光房的排水系统
US10697183B1 (en) * 2018-07-06 2020-06-30 Associated Architectural Products, Inc. Method and apparatus for a wall panel system
US10526790B1 (en) 2018-07-06 2020-01-07 Associated Architectural Products, Inc. Method and apparatus for a wall panel system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507648A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Quatre Chemins Entr Systeme de profiles porteurs pour verrieres
GB2148964A (en) * 1983-10-26 1985-06-05 Robertson Co H H Panel supporting building systems
GB2152122A (en) * 1983-12-23 1985-07-31 Alexander Renton Richardson Water drains for windows
DE3735016C1 (en) * 1987-10-16 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE3741043C1 (en) * 1987-12-04 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure of the post/crossmember construction type, in particular for facades, roofs, window walls or the like
US5356675A (en) * 1992-12-28 1994-10-18 Unger Frederick C Glazing system
EP1020579A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 SCHÜCO International KG Im Falzraum einer Fassade oder eines Lichtdaches anzuordnendes Dichtungsprofil

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150463A (en) * 1960-12-19 1964-09-29 J A Nearing Co Inc Greenhouse
GB1510303A (en) * 1974-05-29 1978-05-10 Stoakes R Structural assemblies with infill panes or panels in a frame structure
US4055923A (en) * 1975-03-21 1977-11-01 Howmet Corporation Wall framing system and components thereof
US4439962A (en) * 1978-07-10 1984-04-03 Wasco Products, Inc. Skylight construction
US4308858A (en) * 1979-10-29 1982-01-05 Skillman Dale N Solar energy collecting apparatus and methods
DE3011946C2 (de) * 1980-03-27 1985-03-21 Golde GmbH Spritzgußwerk, 8192 Geretsried Schiebefenster oder -tür
US4466221A (en) * 1981-10-09 1984-08-21 Wasco Products, Inc. Thermal barrier skylight
US4462390A (en) * 1981-10-16 1984-07-31 Holdridge Robert B Modular solar greenhouse with elevated overhead heat storage material and movable insulation barriers and method and system for solar heating of attached living space using thermostat-controlled air circulation for harvesting heat
DE3203625A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil wie gebaeudefassaden und dergleichen
FR2557620B1 (fr) * 1983-12-30 1989-03-31 Lepoittevin Yves Maison pliante transportable sous forme de conteneur empilable
US4638613A (en) * 1984-05-25 1987-01-27 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Metal-glass structure for a front wall or a roof
US4658559A (en) * 1984-09-28 1987-04-21 Winandy Greenhouse Company, Inc. Triple-glaze greenhouse structure
US4680905A (en) * 1985-08-26 1987-07-21 Ppg Industries, Inc. Rafter with internal drainage feature and sloped glazing system incorporating same
US4850167A (en) * 1988-02-08 1989-07-25 Architectural Aluminum, Inc. Structural glazing systems for skylights
US4996809A (en) * 1988-02-08 1991-03-05 Beard Philip W Structural glazing systems for skylights
US5007215A (en) * 1989-04-24 1991-04-16 Rolscreen Company Sunroom
CA2065955C (en) * 1992-04-14 1996-09-17 Jacques Menard Composite exterior door structure
US5323577A (en) * 1992-05-13 1994-06-28 Kawneer Company, Inc. Adjustable panel mounting clip
ATE166943T1 (de) * 1993-01-21 1998-06-15 Pilkington Uk Ltd Gerahmte verglasungseinheit
US5797225A (en) * 1995-01-23 1998-08-25 Ykk Corporation Of America Sloped roof and head
US5568707A (en) * 1995-01-23 1996-10-29 Ykk Corporation Of America Solarium structure
US5675948A (en) * 1995-04-13 1997-10-14 Thermo-Vent Manufacturing, Inc. Insulated ventilator for glass block window
US5715634A (en) * 1995-06-07 1998-02-10 Sps Corporation Skylight construction
EP0775796A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-28 John Edward Rose Fensterrahmenteil
CZ358296A3 (en) * 1995-12-06 1997-06-11 Dalmain Frederick Untiedt Engineering structure
US5653068A (en) * 1996-04-29 1997-08-05 Moody; Ben A. Water diverting strip
US6393778B1 (en) * 1997-07-03 2002-05-28 Raymond M. L. Ting Airloop window system
GB9906078D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Ultraframe Uk Ltd Roof construction
GB9906085D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Ultraframe Uk Ltd Roof construction
US6374557B1 (en) * 2000-06-30 2002-04-23 Ashland Products, Inc. Weep hole construction
DE10101720A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Schueco Int Kg Riegel-Pfosten-Konstruktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507648A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Quatre Chemins Entr Systeme de profiles porteurs pour verrieres
GB2148964A (en) * 1983-10-26 1985-06-05 Robertson Co H H Panel supporting building systems
GB2152122A (en) * 1983-12-23 1985-07-31 Alexander Renton Richardson Water drains for windows
DE3735016C1 (en) * 1987-10-16 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE3741043C1 (en) * 1987-12-04 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure of the post/crossmember construction type, in particular for facades, roofs, window walls or the like
US5356675A (en) * 1992-12-28 1994-10-18 Unger Frederick C Glazing system
EP1020579A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 SCHÜCO International KG Im Falzraum einer Fassade oder eines Lichtdaches anzuordnendes Dichtungsprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110656A1 (it) * 2011-04-18 2012-10-19 Ponzio Sud S R L Metodo di adattamento di un profilo metallico primario per la giunzione ortogonale, in una facciata continua a vetri, con un profilo metallico secondario presentante almeno una canalina secondaria laterale, profilo metallico primario cosi? adattato e

Also Published As

Publication number Publication date
US20060156661A1 (en) 2006-07-20
PL363694A1 (en) 2004-11-29
YU42403A (sh) 2005-09-19
US20040045235A1 (en) 2004-03-11
UA74617C2 (en) 2006-01-16
EA004617B1 (ru) 2004-06-24
CN1230598C (zh) 2005-12-07
EA200300731A1 (ru) 2003-12-25
CN1481467A (zh) 2004-03-10
DE20021878U1 (de) 2001-06-07
RS50479B (sr) 2010-03-02
HK1062191A1 (en) 2004-10-21
HRP20030517A2 (en) 2005-06-30
AU2002233268A1 (en) 2002-07-16
EP1346112A2 (de) 2003-09-24
WO2002053853A3 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002053853A2 (de) Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
EP0162227A2 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
EP1223257B1 (de) Riegel/Pfosten-Konstruktion
DE3735016C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
EP0314052B2 (de) Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
EP1346114B1 (de) Fassade und/oder dach
EP1346113B1 (de) Fassade oder Dach mit einem Metallrahmenwerk und Verglasung
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
DE20318083U1 (de) Dichtelement zum Belüften und Entwässern von Fassadenkonstruktionen oder Lichtdächern
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
WO2002053849A1 (de) Dichtungsleiste für eine fassade und/oder ein dach
EP1036496B1 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
EP0846832A1 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE19611170C2 (de) Wetterschutzschiene
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE19509657C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff
DE20023944U1 (de) Fassade und/oder Dach und Dichtungsleiste
EP0340473B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
EP1158132B1 (de) Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
AT17076U1 (de) System zum Verbinden von nebeneinander angeordneten Fensterbanken
DE29900785U1 (de) Stoßverbindung zweier Profilabschnitte eines Pfostenprofils einer Fassade oder eines Lichtdachs in gerader oder winkliger Ausführung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-424/03

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001984854

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10447707

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018205534

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20030517A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200300731

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001984854

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP