WO2002050781A2 - Verfahren zur überprüfung von ausweisen - Google Patents

Verfahren zur überprüfung von ausweisen Download PDF

Info

Publication number
WO2002050781A2
WO2002050781A2 PCT/EP2001/014936 EP0114936W WO0250781A2 WO 2002050781 A2 WO2002050781 A2 WO 2002050781A2 EP 0114936 W EP0114936 W EP 0114936W WO 0250781 A2 WO0250781 A2 WO 0250781A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
mobile terminal
card
reading device
transmitted
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014936
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002050781A3 (de
Inventor
Josef Riedl
Günter Endres
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AU2002234589A priority Critical patent/AU2002234589A1/en
Publication of WO2002050781A2 publication Critical patent/WO2002050781A2/de
Publication of WO2002050781A3 publication Critical patent/WO2002050781A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration

Definitions

  • the invention relates to a method for checking ID cards and a system for carrying out such a method, as well as an ID card.
  • the IDs of the inspected people are usually checked these days by checking certain features of the ID card to ensure that the ID is genuine. Subsequently, data from the ID card are often forwarded to a responsible service station by radio or by telephone conversation, where the data are then entered into a computer and, if appropriate, stored data is transmitted to the controlling person.
  • the identification data are often entered directly into a computer and a query is carried out via an internal network.
  • DE 198 10817 AI describes a system and a method in which the respective persons carry data carriers with them and the access authorizations "online" by a central one
  • Devices are not suitable for transferring people and their IDs from anywhere, i.e. check mobile.
  • identification cards with machine-readable data are first required. These are preferably identification cards, for example in the form of chip cards or the like.
  • the machine-readable data should, on the one hand, include data about the person to whom the identification card belongs, for example an identification number, names and addresses.
  • the data should also offer the possibility to check the authenticity of the ID.
  • the term "data” also includes other features of the ID card, for example unchangeable ones
  • a reading device for reading the machine-readable data of the ID card and a mobile terminal device which is connected to the reading device for the transmission of data are also required.
  • This terminal must have a device for transmitting data via a data transmission service of a communication network.
  • a central data processing device is required which has appropriate means for receiving the data transmitted from the mobile terminal and means for determining personal data which are assigned to a registered holder of the ID card.
  • This central data processing device must also have means for sending the found personal data to the mobile terminal by means of the aforementioned data transmission service.
  • data of the ID card are read by means of a reading device and the authenticity of the ID card is checked by means of the reading device, at least part of the read data preferably being used for this. At least part of the read data and / or data determined therefrom is then transmitted to the mobile terminal connected to the reading device. This in turn transmits that of the
  • Reading device received data and / or data determined therefrom to a central data processing device, wherein a data transmission service of a communication network to which the mobile terminal has access is used.
  • the central data processing device determines personal data which are assigned to a registered holder of the identity card, the data transmitted by the mobile terminal, for example an identification number assigned to the person, being used. Subsequently, at least some of the personal data is transmitted from the central data processing device back to the mobile terminal using the data transmission service of the communication network back to the mobile terminal, which then outputs the received data or processes it further.
  • the personal data can also consist of an image of the card holder or contain such an image. In this case, a comparison can be made on site whether the
  • ID card holder is not only shown on the ID card, but his picture or appearance also matches the picture stored in the head office.
  • Period data is also to be understood to mean the information that there is no entry about the person concerned within the files accessible to the central data processing device.
  • the communication network is preferably a
  • Mobile radio network a mobile radio network according to a widespread standard, in particular according to the conventional GSM standard or the future GPRS, HSCSD or UMTS standards, being used particularly preferably.
  • the communication terminal is preferably a mobile radio device.
  • the method according to the invention can also be designed in such a way that, instead of or in addition to the authenticity check, a biometric feature of the card holder is recorded and transmitted to the central office. A comparison of the transmitted biometric data with the biometric data stored there can then be carried out in the central office. The personal data is then reported back to the mobile device. Such an extended method could dispense with identification, since the biometric data in the head office make it clear. Allocation of personal data to the person concerned is possible.
  • the mobile device is to be expanded so that it contains a biometric sensor.
  • a biometric sensor This can consist of a fingerprint sensor or a mini camera.
  • the biometric data transmitted to the central office are then used to select the personal data.
  • the reading device can be a separate reading device which is connected to the mobile communication terminal, in particular the mobile radio device, via a suitable interface.
  • the reading device is already integrated in the mobile terminal, i.e. it is, for example, a conventional mobile radio device which has an integrated reading device for identity cards as an additional feature.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the attached figure.
  • the single figure shows schematically the method according to the invention when checking an ID card.
  • the present exemplary embodiment is an identification card 1 in the form of a chip card.
  • This chip card 1 has a conventional chip module with a contact surface 9 with a plurality of contacts, via which a reader 5 can come into contact with the chip for data exchange.
  • the card body of the ID card 1 is, as with conventional ID cards, with the name, the current address, an ID number, an issue date and a validity date and, if appropriate, with a photo of the ID card holder printed. These data are preferably also stored within the chip of the identification card 1.
  • a communication terminal 2 in the present exemplary embodiment a mobile radio device 2, is used to check the identity card 1.
  • This mobile radio device 2 has in addition to the usual facilities such as. an integrated reading device 5, for example a display 6 and a keyboard 7.
  • the reading device 5 has an insertion slot 8 into which the identification card 1 is inserted for checking.
  • Corresponding counter contacts for the contacts of the contact surface 9 are located in the reading device 5.
  • the data are then read out from the chip module of the identification card 1 via these counter contacts.
  • the authenticity of the identity card 1 is checked here.
  • a known method can be used, with which chip cards, for example euro check cards, are usually checked in ATMs.
  • Identification numbers are transmitted to a central data processing device 4, for example a central computer at the Federal criminal police Office, via a data transmission service of a mobile radio network 3 to which the mobile radio device 2 has access. .
  • the cellular network 3 is, for example, a conventional GSM, a GPRS, an HSCSD or a UMTS network.
  • the central data processing device 4 uses the transmitted card-related data KD to ascertain personal data PD which are assigned to the registered holder of the identification card 1. This determination can be done, for example, by querying various computers and databases within a computer network.
  • the determined personal data PD are in turn transmitted from the central data processing device 4 to the
  • the data transmission services can be any transmission service of the respective mobile radio network 3.
  • a short message service such as SMS, for example, can be used, in particular, when the personal data KD is retransmitted, if the data is immediately shown on the display 6 of the mobile device 2 anyway.
  • the inventive method offers a very simple and inexpensive way to relatively quickly build a widely available system for mobile use for the verification of ID cards and thus for personal checks, since the individual required techniques, such as the generation of chip cards and readers and mobile devices as Individual components are known.
  • Corresponding mobile phone networks are already available almost everywhere. It is only necessary that ID cards are generated with corresponding machine-readable data, in particular with data or features for checking the authenticity of the ID cards, and conventional mobile radio devices either with interfaces for Can be built in combination with appropriate readers or with integrated readers.
  • the mobile terminal or the reader connected to it can additionally have a biometric sensor, which is not shown in the figure.
  • the biometric data of the person to be checked can be transmitted to the head office in addition or alone.
  • a link to the personal data stored in the headquarters can also be made solely on the basis of the transmitted biometric data.
  • the personal data can also be determined in the head office by means of the biometric data.
  • Personal data can also be obtained by entering a reference number by entering it on the keyboard of the mobile device and transmitting it to the control center.
  • An offline check can also take place for security requirements, in which the image data stored in the card's memory are shown on a display and are thus available for visual check.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ausweisüberprüfung beschrieben. Die Ausweise sind hierbei Ausweiskarten mit maschinenlesbaren Daten. Es werden zunächst die Daten mittels einer Lesseinrichtung gelesen und die Karte wird auf Echtheit überprüft. Dann werden zumindest ein Teil der Daten und/oder daraus ermittelte Daten an ein mit der Leseeinrichtung verbundenes mobiles Endgerät übermittelt, welches unter Nutzung eines. Datenübetragungsdienstes eines Kommunikationsnetzes, zu welchem das mobile Endgerät Zugang hat, entsprechende Daten an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung übersendet. Dort werden unter Nutzung der vom mobilen Endgerät übermittelten Daten personenbezogene Daten, welche einem registrierten Inhaber der Ausweiskarte zugeordnet sind, ermittelt, und zumindest ein Teil der personenbezogenen Daten wird über den Datenübertragungsdienst an das mobile Endgerät gesendet.

Description

Verfahren zur Überprüfung von Ausweisen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung von Ausweisen und ein System zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie einen Ausweis.
Zur Personenkontrolle durch Polizei, Grenzschutz usw. werden heutzutage üblicherweise die Ausweise der kontrollierten Personen dadurch überprüft, dass von den kontrollierenden Personen auf Sicht bestimmte Merkmale des Ausweises geprüft werden, um zunächst die Echtheit des Ausweises festzustellen. Anschließend werden häufig über Funk oder durch ein Telefongespräch Daten des Ausweises an eine zuständige Dienststelle weitergeleitet, wo dann die Daten in einen Computer eingegeben werden und gegebenenfalls gespeicherte Daten an die kontrollierenden Personen übermittelt werden. Bei Kontrollen an einer festen Dienststelle, beispielsweise bei einem Grenzposten oder in einer Polizeistation, werden die Ausweisdaten oft direkt in einen Computer eingegeben, und es wird über ein internes Netz eine Abfrage durchgeführt.
Zur Überprüfung von Zugangsberechtigungen in besonders geschützten Bereichen werden in der DE 198 10817 AI ein System und ein Verfahren beschrieben, bei dem die jeweiligen Personen Datenträger mit sich führen und die Zugangsberechtigungen "online" durch eine zentrale
Verarbeitüήgseinheit geprüft werden, nachdem zuvor von einem
Kartenleser, das heißt "offline", die Echtheit des Datenträgers festgestellt wurde. Dieses Verfahren ist jedoch aufgrund der Ortsgebundenheit der
Geräte nicht dafür geeignet, Personen und deren Ausweise ortsunabhängig, d.h. mobil zu überprüfen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und schnelles Verfahren zur Überprüfung von Ausweisen anzugeben, mit dem jederzeit und überall eine sichere Personenkontrolle möglich ist. Außerdem sollen entsprechende Ausweise und ein System zur Durchführung eines solchen Verfahrens geschaffen werden.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst Ausweise mit maschinenlesbaren Daten benötigt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Ausweiskarten, beispielsweise in Form von Chipkarten oder dergleichen. Die maschinenlesbaren Daten sollten zum einen Daten über die jeweilige Person, welcher der Ausweis gehört, beispielsweise eine Identifizierungsnummer, Namen und Adressen umfassen. Darüber hinaus sollten die Daten aber auch die Möglichkeit bieten, die Echtheit des Ausweises zu überprüfen. Insoweit umfasst der Begriff "Daten" auch sonstige Merkmale des Ausweises, beispielsweise unveränderliche
Hardware-Merkmale einer integrierten Schaltung oder Ähnliches innerhalb des Ausweises.
Neben den Ausweisen werden außerdem eine Leseeinrichtung zum Lesen der maschinenlesbaren Daten des Ausweises sowie ein mobiles Endgerät, das mit der Leseeinrichtung zur Übertragung von Daten verbunden ist, benötigt. Dieses Endgerät muss eine Einrichtung zur Übertragung von Daten über einen Datenübertragungsdienst eines Kommunikationsnetzes aufweisen. Außerdem wird eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung benötigt, die entsprechende Mittel zum Empfang der vom mobilen Endgerät übertragenen Daten sowie Mittel zur Ermittlung von personenbezogenen Daten, die einem registrierten Inhaber des Ausweises zugeordnet sind, aufweist. Diese zentrale Datenverarbeitungseinrichtung muss außerdem Mittel zum Versenden der aufgefundenen personenbezogenen Daten an das mobile Endgerät mittels des genannten Datenübertragungsdienstes aufweisen. Erfindungsgemäß wird dann die Überprüfung einer Person nach folgendem Verfahren durchgeführt:
Zunächst werden Daten des Ausweises mittels einer Leseeinrichtung gelesen und die Echtheit des Ausweises wird mittels der Leseeinrichtung überprüft, wobei hierzu vorzugsweise zumindest ein Teil der gelesenen Daten verwendet wird. Zumindest ein Teil der gelesenen Daten und/ oder daraus ermittelter Daten wird dann an das mit der Leseeinrichtung verbundene mobile Endgerät übermittelt. Dieses übermittelt wiederum die von der
Leseeinrichtung empfangenen Daten und/ oder daraus ermittelte Daten an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung, wobei ein Datenübertragungsdienst eines Kommunikationsnetzes, zu dem das mobile Endgerät Zugang hat, verwendet wird. Von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung werden dann personenbezogene Daten ermittelt, die einem registrierten Inhaber des Ausweises zugeordnet sind, wobei die vom mobilen Endgerät übermittelten Daten, beispielsweise eine der Person zugeordnete Identifizierungsnummer, genutzt werden. Anschließend wird zumindest ein Teil der personenbezogenen Daten von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung an das mobile Endgerät unter Nutzung des Datenübertragungsdienstes des Kommunikationsnetzes wieder an das mobile Endgerät zurückübermittelt, welches dann die empfangenen Daten ausgibt oder weiterverarbeitet. Die personenbezogenen Daten können auch in einem Bild des Ausweisinhabers bestehen bzw. ein derartiges Bild enthalten. In diesem Fall kann vor Ort ein Vergleich stattfinden, ob der
Ausweisinhaber nicht nur auf dem Ausweis abgebildet ist, sondern sein Bild bzw. sein Aussehen auch mit dem in der Zentrale gespeicherten Bild übereinstimmt. Unter "personenbezogene Daten" ist auch die Information zu verstehen, dass sich innerhalb der der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung zugänglichen Dateien kein Eintrag über die betreffende Person befindet.
Aufgrund der Mobilität des Lesegeräts und des daran angeschlossenen mobilen Endgeräts sowie der Versendung der Daten über den Datenübertragungsdienst eines Kommunikationsnetzes mittels des mobilen Endgeräts ist ein flexibler Einsatz für Personenüberprüfungen an beliebigen Orten, insbesondere auch zur Personenkontrolle im grenzüberschreitenden Verkehr, jederzeit möglich. Durch die Verbindung mit dem Zentralcomputer können immer die aktuellsten Daten über die jeweilige Person abgerufen werden. Zugleich wird "offline", d.h. vor Ort vor Abfrage der aktuellen Daten, vom Lesegerät die Echtheit des Ausweises überprüft
Bei dem Kommunikationsnetz handelt es sich vorzugsweise um ein
Mobilfunknetz, wobei besonders bevorzugt ein Mobilfunknetz nach einem weitverbreiteten Ständard, insbesondere nach dem herkömmlichen GSM- Standard bzw. den zukünftigen GPRS-, HSCSD- oder UMTS-Standards verwendet wird. Dementsprechend handelt es sich bei dem Kommunikationsendgerät vorzugsweise um ein Mobilfunkgerät.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in der Weise ausgestaltet sein, daß anstelle oder zusätzlich zur Echtheitsprüfung ein biometrisches Merkmal des Ausweisinhabers erf asst und an die Zentrale übermittelt wird. In der Zentrale kann dann ein Vergleich der übermittelten biometrischen Daten mit den dort abgelegten biometrischen Daten vorgenommen werden. Es erfolgt danach eine Rückmeldung der personenbezogenen Daten an das mobile Endgerät. Ein derart erweitertes Verfahren könnte auf einen Ausweis verzichten, da anhand der biometrischen Daten in der Zentrale eine eindeutige. Zuordnung von personenbezogenen Daten zu der betreffenden Person möglich ist.
Das mobile Endgerät ist dabei so zu erweitern, daß es einen Biometriesensor enthält. Dieser kann aus einem Fingerabdrucksensor oder einer Minikamera bestehen. Die an die Zentrale übermittelten Biometriedaten dienen dann zur Auswahl der personenbezogenen Daten.
Bei der Leseeinrichtung kann es sich um eine separate Leseeinrichtung handeln, die über eine geeignete Schnittstelle mit dem mobilen Kommunikationsendgerät, insbesondere dem Mobilfunkgerät verbunden wird. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Leseeinrichtung aber bereits in das mobile Endgerät integriert, d.h. es handelt sich beispielsweise um ein übliches Mobilfunkgerät, das als zusätzliches Merkmal eine integrierte Leseeinrichtung für Ausweiskarten aufweist.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren bei der Überprüfung eines Ausweises.
Wie in der Figur dargestellt, handelt es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Ausweiskarte 1 in Form einer Chipkarte. Diese Chipkarte 1 weist ein übliches Chipmodul mit einer Kontaktfläche 9 mit mehreren Kontakten auf, über die ein Lesegerät 5 mit dem Chip zum Datenaustausch in Kontakt treten kann. Der Kartenkörper der Ausweiskarte 1 ist wie bei herkömmlichen Ausweisen mit dem Namen, der aktuellen Adresse, einer Ausweisnummer, einem Ausstellungs- sowie einem Gültigkeitsdatum und gegebenenfalls mit einem Foto des Ausweisinhabers bedruckt. Diese Daten sind vorzugsweise außerdem innerhalb des Chips der Ausweiskarte 1 gespeichert.
Zur Überprüfung der Ausweiskarte 1 wird ein Kommunikationsendgerät 2, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Mobilfunkgerät 2, verwendet. Dieses Mobilfunkgerät 2 weist neben den üblichen Einrichtungen wie . beispielsweise einem Display 6 und einer Tastatur 7 eine integrierte Leseeinrichtung 5 auf.
Die Leseeinrichtung 5 weist einen Einführschlitz 8 auf, in den die Ausweiskarte 1 zur Überprüfung eingeführt wird. Innerhalb der Leseeinrichtung 5 befinden sich entsprechende Gegenkontakte für die Kontakte der Kontaktfläche 9. Über diese Gegenkontakte werden dann die Daten aus dem Chipmodul der Ausweiskarte 1 ausgelesen. Außerdem wird hierüber die Echtheit der Ausweiskarte 1 überprüft. Hierzu kann beispielsweise ein bekanntes Verfahren verwendet werden, mit dem üblicherweise Chipkarten, beispielsweise Euroscheckkarten in Geldaütomaten überprüft werden. Die von der Ausweiskarte 1 gelesenen Daten KD, im Folgenden kartenbezogene Daten KD genannt, oder zumindest ein Teil dieser Daten KD, beispielsweise eine
Identifizierungsnummer, werden über einen Datenübertragungsdienst eines Mobilfunknetzes 3, zu dem das Mobilfunkgerät 2 Zugang hat, an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 4, beispielsweise einen Zentralcomputer beim Bundeskriminalamt, übermittelt. ,
Bei dem Mobilfunknetz 3 handelt es sich beispielsweise um ein herkömmliches GSM-, ein GPRS-, ein HSCSD- oder um ein UMTS-Netz.
Von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 4 werden anhand der übermittelten kartenbezogenen Daten KD personenbezogene Daten PD, die dem registrierten Inhaber der Ausweiskarte 1 zugeordnet sind, ermittelt. Diese Ermittlung kann beispielsweise durch eine Abfrage von verschiedenen Computern und Datenbanken innerhalb eines Computernetzes geschehen.
Die ermittelten personenbezogenen Daten PD werden von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 4 wiederum über den
Datenübertragungsdienst des Mobilfunknetzes 3 an das Endgerät 2 zurückübermittelt. Wenn keinerlei personenbezogene Daten PD gefunden wurden, wird als Information beispielsweise "kein Eintrag" übermittelt. Die übermittelten personenbezogenen Daten können dann von dem Mobilfunkgerät 2 ausgegeben, beispielsweise auf dem Display 6 dargestellt werden.
Bei den Datenübertragungsdiensten kann es sich um einen beliebigen Übertragungsdienst des jeweiligen Mobilfunknetzes 3 handeln. Insbesondere bei der Rückübermittlung der personenbezogenen Daten KD kann beispielsweise ein Kurznachrichtendienst wie SMS verwendet werden, wenn die Daten ohnehin sofort auf dem Display 6 des Mobilfunkgeräts 2 dargestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit, relativ schnell ein weiträumig zur Verfügung stehendes System zum mobilen Einsatz für die Überprüfung von Ausweisen und damit für Personenkontrollen, aufzubauen, da die einzelnen benötigten Techniken, beispielsweise die Erzeugung von Chipkarten sowie Lesegeräte und Mobilfunkgeräte als Einzelkomponenten bekannt sind. Ebenso stehen bereits nahezu flächendeckend entsprechende Mobilfunknetze zur Verfügung. Es ist lediglich erforderlich, dass Ausweiskarten mit entsprechenden maschinenlesbaren Daten, insbesondere mit Daten bzw. Merkmalen zur Überprüfung der Echtheit der Ausweise, erzeugt werden und herkömmliche Mobilfunkgeräte entweder mit Schnittstellen zur Kombination mit entsprechenden Lesegeräten oder mit integrierten Lesegeräten gebaut werden.
Das mobile Endgerät bzw. das daran angeschlossene Lesegerät kann zusätzlich über einen Biometriesensor verfügen, der in der Figur nicht dargestellt ist. In diesem Fall können zusätzlich oder alleine die biometrischen Daten der zu überprüfenden Person an die Zentrale übermittelt werden. Eine Verknüpfung zu den in der Zentrale gespeicherten personenbezogenen Daten kann auch alleine aufgrund der übermittelten biometrischen Daten erfolgen.
Insbesondere für den Fall, dass der Chip bzw. das Speichermedium defekt ist, ist es vorteilhaft, daß die personenbezogenen Daten in der Zentrale auch mittels der biometrischen Daten ermittelt werden können.
Personenbezogene Daten können aber auch durch Eingabe einer Referenznummer über Eingabe an der Tastatur des mobilen Endgerätes gewonnen und an die Zentrale übermittelt werden.
Für eine einfache Überprüfung einer Person ohne hohe
Sicherheitsanf όrderungen kann auch eine Offline-Überprüfung stattfinden, bei der die im Speicher des Ausweises abgelegten Bilddaten auf einem Display angezeigt werden und somit zur visuellen Überprüfung zur Verfügung stehen.

Claims

Patentansprüche
1. . Verfahren zur Überprüfung von Ausweisen, bei dem die Ausweise (1) jeweils maschinenlesbare Daten aufweisen, mit folgenden Verfahrensschritten:
Lesen der Daten mittels einer Leseeinrichtung (5),
Überprüfen der Echtheit eines Ausweises (1) mittels der Leseeinrichtung
(5),
Übermitteln zumindest eines Teils der gelesenen Daten und/ oder daraus ermittelter Daten an ein mit der Leseeinrichtung (5) verbundenes mobiles Endgerät (2),
Übermittlung der von der Leseeinrichtung (5) empfangenen Daten und/ oder daraus ermittelter Daten (KD) vom mobilen Endgerät (2) an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (4) unter Nutzung von Datenübertragungsdiensten eines Kommunikationsnetzes (3), zu welchem das mobile Endgerät (2) Zugang hat,
- Ermittlung von personenbezogenen Daten (PD), welche einem registrierten Inhaber des Ausweises (1) zugeordnet sind, durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (4) unter Nutzung der vom mobilen Endgerät (2) übermittelten Daten (KD),
- Übermittlung zumindest eines Teils der personenbezogenen Daten (PD) von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (4) an das mobile Endgerät (2) unter Nutzung von Datenübertragungsdiensten des Kommunikationsnetzes (3) zur Ausgabe und/ oder Weiterverarbeitung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetz (3) ein Mobilfunknetz umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mobilfunknetz nach dem GSM-, GPRS-, HSCSD- oder UMTS-Standard verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Ausweise zur Personenkontrolle im grenzüberschreitenden Verkehr durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder zusätzlich zur Überprüfung der Echtheit des Ausweises ein biometrisches Merkmal des Ausweisinhabers erf asst und der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt wird.
6. System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine Leseeinrichtung (5) zum Auslesen maschinenlesbarer Daten von einem Ausweis (1), - ein mobiles Endgerät (2), welches mit der Leseeinrichtung (5) zur
Übertragung von Daten von der Leseeinrichtung (5) an das Endgerät (2) verbunden ist und welches eine Einrichtung zur Übertragung von Daten über einen Datenübertragungsdienst eines Kommunikationsnetzes (3) aufweist, und - eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (4), welche Mittel zum
Empfang der vom mobilen Endgerät (2) übertragenen Daten, Mittel zur Ermittlung von personenbezogenen Daten (PD), welche einem registrierten Inhaber des Ausweises (1) zugeordnet sind, sowie Mittel zum Versenden von zumindest einem Teil der ermittelten personenbezogenen Daten (PD) an das mobile Endgerät (2) mittels des
Datenübertragungsdienstes aufweist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (5) in das mobile Endgerät (2) integriert ist.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (2) einen Biometriesensor enthält.
9. Ausweis (1) mit maschinenlesbaren Daten zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder zur Verwendung im
System nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
PCT/EP2001/014936 2000-12-20 2001-12-18 Verfahren zur überprüfung von ausweisen WO2002050781A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002234589A AU2002234589A1 (en) 2000-12-20 2001-12-18 Method for controlling id cards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063489.3 2000-12-20
DE10063489A DE10063489A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Verfahren zur Überprüfung von Ausweisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002050781A2 true WO2002050781A2 (de) 2002-06-27
WO2002050781A3 WO2002050781A3 (de) 2002-11-14

Family

ID=7667926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014936 WO2002050781A2 (de) 2000-12-20 2001-12-18 Verfahren zur überprüfung von ausweisen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002234589A1 (de)
DE (1) DE10063489A1 (de)
WO (1) WO2002050781A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034336A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
EP2397960A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-21 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token über eine Telekommunikations-Chipkarte und ein Server-Computersystem
WO2013064210A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Giesecke & Devrient Gmbh Dokumentenprüfung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860324B1 (fr) * 2003-09-30 2007-02-09 Radiotelephone Sfr Procede d'identification d'une personne ou d'un objet
DE102004056007A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Mobile Verifikationseinrichtung zur Echtheitsüberprüfung von Reisedokumenten
DE102005038361A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Uwe Latsch Verfahren zur Überprüfung des physischen Vorhandenseins einer Führungserlaubnis bei Personen sowie Mobiltelefon, Leseeinrichtung und System für dieses Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520472A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Uwe Dipl Phys Ritter Verfahren und Anordnung zur schnellen Wiederauffindung entwendeter Kraftfahrzeuge
US6016476A (en) * 1997-08-11 2000-01-18 International Business Machines Corporation Portable information and transaction processing system and method utilizing biometric authorization and digital certificate security
US6040783A (en) * 1995-05-08 2000-03-21 Image Data, Llc System and method for remote, wireless positive identity verification
GB2344670A (en) * 1998-12-12 2000-06-14 Ibm Controlling access
EP1139301A2 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Identitätsüberprüfung, System zur Identitätsüberprüfung, Karte zur Identitätsüberprüfung und auf biometrischen Merkmalen basierendes Verfahren zur Identitätsüberprüfung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222152A (en) * 1991-11-19 1993-06-22 Digital Biometrics, Inc. Portable fingerprint scanning apparatus for identification verification
DE19810817A1 (de) * 1997-03-14 1998-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Prüfung der Zugangsbrechtigung
DE19735567B4 (de) * 1997-08-11 2006-05-11 Vodafone Ag Verfahren zur Erfassung und Übermittlung von Fahrzeugdaten mit einer Notrufsäule, Notrufsäule
DE19857702A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Glantz Thomas Verfahren zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten aller Art und Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten zur Verwendung in dem Verfahren
DE19906388A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung und Verifizierung von Identitäts- und Sicherheitsdokumenten sowie ein damit verwendbares Identitäts- und Sicherheitsdokument
DE19907503A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Alcatel Sa Verfahren zum Erbringen von Dienstfunktionen in einem Telekommunikationsnetzwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040783A (en) * 1995-05-08 2000-03-21 Image Data, Llc System and method for remote, wireless positive identity verification
DE19520472A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Uwe Dipl Phys Ritter Verfahren und Anordnung zur schnellen Wiederauffindung entwendeter Kraftfahrzeuge
US6016476A (en) * 1997-08-11 2000-01-18 International Business Machines Corporation Portable information and transaction processing system and method utilizing biometric authorization and digital certificate security
GB2344670A (en) * 1998-12-12 2000-06-14 Ibm Controlling access
EP1139301A2 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Identitätsüberprüfung, System zur Identitätsüberprüfung, Karte zur Identitätsüberprüfung und auf biometrischen Merkmalen basierendes Verfahren zur Identitätsüberprüfung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034336A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Zutrittskontrollsystem und verfahren zum betrieb eines solchen zutrittskontrollsystemes
EP2397960A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-21 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token über eine Telekommunikations-Chipkarte und ein Server-Computersystem
WO2013064210A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Giesecke & Devrient Gmbh Dokumentenprüfung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002234589A1 (en) 2002-07-01
DE10063489A1 (de) 2002-06-27
WO2002050781A3 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029005T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von personen, tiere oder objekten
EP1029421B1 (de) Identifizierungskarte und identifizierungsverfahren
DE69735166T2 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherung der ferndienstleistungen der finanzinstitute
DE3044463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren einer karte
DE60133542T2 (de) Authentifizierungsverfahren
EP0159539A1 (de) Chipkartensystem
EP1188151B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur biometrischen authentisierung
DE3103514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer gesicherten transaktion
EP1192721A1 (de) Tragbarer rundfunkempfänger mit einem identifizierungsmodul
EP1929673A1 (de) Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen
WO2001059725A1 (de) Verfahren zur nutzeridentitätskontrolle
DE102007050024A1 (de) Personenkontrollsystem und Verfahren zum Durchführen einer Personenkontrolle
EP2539872A1 (de) System und verfahren zum elektronischen bereitstellen einer zutrittsberechtigung
WO2002050781A2 (de) Verfahren zur überprüfung von ausweisen
DE102005043053A1 (de) Ausweiseinheit, System für eine Ausweiseinheit und Verfahren zum Feststellen und/oder Festlegen von Berechtigungen einer Ausweiseinheit
DE2533699A1 (de) Anordnung zum pruefen der berechtigung von fernmelde-, insbesondere fernsprechteilnehmern
EP1233378A1 (de) System zur Erstellung und zum Gebrauch von flüchtigen Berechtigungen und mobiles Telekommunikations-Endgerät hierfür
EP0888597A2 (de) Verfahren zur datenkommunikation und datenkommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
DE69933928T2 (de) Verfahren zur Zugangsberechtigung zu Rechneranwendungen
DE4426428A1 (de) Sicherheitssystem
WO1998039745A2 (de) Tragbarer datenträger und verfahren zu dessen kryptographisch gesicherten benutzung mit austauschbaren kryptographischen schlüsseln
EP1280112A1 (de) Übertragen von Kartenfunktionalitäten
DE2802472A1 (de) Verfahren und anordnung fuer verschluesselung von identitaetsnachweis, kontofuehrung, datenspeicherung, oder fuer sicherung von gut und eigentum und/oder zum schutz vor inbetriebnahme elektrisch gesicherter einrichtungen durch unbefugte personen
DE10206843A1 (de) Datenträger, Station und Verfahren für die biometrische Benutzer-Authentisierung
DE102022114588A1 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP