WO2002048513A1 - Verfahren zur regeneration eines partikelfilters und partikelfilter - Google Patents

Verfahren zur regeneration eines partikelfilters und partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2002048513A1
WO2002048513A1 PCT/DE2001/004707 DE0104707W WO0248513A1 WO 2002048513 A1 WO2002048513 A1 WO 2002048513A1 DE 0104707 W DE0104707 W DE 0104707W WO 0248513 A1 WO0248513 A1 WO 0248513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
area
heating
particle filter
particulate filter
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Buck
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2002048513A1 publication Critical patent/WO2002048513A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater

Definitions

  • the invention is based on a method for the regeneration of a particle filter or on a particle filter according to the type of the independent claims.
  • a particle filter is already known, which can be regenerated by electrical heating. In the case of regeneration, this filter achieves uniform heating of the entire cross-sectional area, so that all filter cells are regenerated at the same time.
  • the method according to the invention or the particle filter according to the invention with the characterizing features of the independent claims have the advantage that self-regulating energetically efficient regeneration is ensured by a defined distribution of regenerated, partially loaded and fully loaded cells of the particle filter.
  • the cells loaded with soot at maximum can be ignited and burn freely, those that are not fully loaded collect preferably soot, because a higher proportion of exhaust gas flows through them because of their lower flow resistance until they are also fully loaded.
  • the periodic regeneration is particularly suitable for retrofitting solutions of mechanical injection pumps, since no intervention in the injection system is necessary, as is the case, for example, with fuel-assisted regeneration mechanisms.
  • filter cells most loaded with soot particles are periodically regenerated saves heating power, since filter cells loaded with soot particles have a higher flow resistance and therefore less exhaust gas flows through relative to the other filter cells, so that less energy for the thermal activation of the soot burn-up must be provided.
  • the heating output is thus applied precisely in a precisely defined sub-area and at certain times, and the process ensures continuous filter and motor operation.
  • FIG. 1 shows a particle filter
  • FIG. 2 shows the cross-sectional side view of a filter cell
  • FIGS. 3a and b show a particle filter with heating element or a detailed view of the heating element
  • FIG. 3c shows a heating device with five partial areas
  • FIG. 4 shows the detailed view of an alternative heating element. Description of the exemplary embodiments
  • FIG. 1 shows a particle filter 1 with an inlet area 5 and an outlet area 6.
  • the particle filter consists of filter cells 10, into which the exhaust gas can penetrate into the inlet area 5.
  • Each filter cell 10 open on the inlet side is adjacent to a closure element 11 on each of its longitudinal sides in the inlet region 5.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional side view of a filter cell 10, which is open in the inlet area 5 and closed in the outlet area 6 by means of a closure element 110.
  • exhaust gas 20 flows into the filter cell 10 and, due to the closure elements, is forced to pass through the filter wall 25 along the flow direction marked with the reference symbol 30 and to leave the particle filter in the outlet region 6 (the flow direction in the outlet region is indicated by the reference symbol 21 provided).
  • Such cellular structures used as particle filters are already known and are made from ceramic material, for example from silicon carbide. This arrangement ensures that the exhaust gas entering the inlet area 5 must pass at least once a filter wall 25 on which soot particles located in the exhaust gas can be deposited.
  • FIG. 3a shows the side view of a particle filter 1 which has a heating device 32 in the inlet area 5.
  • the heating device 32 has a front contact layer 33 and a rear contact layer 34.
  • the heating device 32 is mounted in the inlet area 5 on the particle filter and, as can be seen in FIG. 3b, has gas passages 35 which give the exhaust gas flowing onto the particle filter in the inlet area 5 access to the open gas in the inlet area 5 Respect filter cells.
  • 3b shows a detail 320 of the heating device in a perspective side view.
  • the heating device covers the entire front of the particle filter 1, with the exception of the gas passages 35 provided, which are distributed in a checkerboard pattern over the entire cross-sectional area of the particle filter.
  • heating elements 36 Arranged between the gas passages 35 are heating elements 36, which are marked with dashed lines and are located between the contact layers 33 and 34 and can be supplied with an electrical heating current via the contact layers.
  • heating elements 36 Arranged between the gas passages 35 are heating elements 36, which are marked with dashed lines and are located between the contact layers 33 and 34 and can be supplied with an electrical heating current via the contact layers.
  • separate partial contacts 331 to 335 are provided, which are separated from one another by electrically insulating regions 339.
  • the entirety of the partial contacts 331 to 335 forms the front contact layer 33.
  • the heating elements assigned to the partial contacts, which are located between the respective partial contact and the rear contact layer 34 can be supplied with a heating current by applying a voltage between the rear contact layer 34 and the relevant partial contact become.
  • the particle filter on which the heating device 32 is mounted is subdivided into subregions which can be heated independently of one another. This makes it possible to periodically regenerate the individual filter cells, which form the particle filter in their entirety, one after the other, by applying a heating current to each sub-area for a certain time, so that the sub-area changes after ignition due to the heating energy provided automatically burns exothermically by means of a burning zone migrating from the inlet to the outlet area.
  • the sub-areas are ignited cyclically in an arbitrary but fixed order by applying a heating current. This is how they differ Partial areas of the particle filter in a defined manner in their loading state. The last regenerated section contains practically no soot particles, while the maximum loaded section is ignited next.
  • the average state of loading of the particle filter with soot particles is measured in a known manner by the average exhaust gas differential pressure between the inlet and outlet areas of the particle filter and the exhaust gas volume flow.
  • the ignition frequency or the time period for the regeneration is set according to the loading condition, ie the differential pressure. So if the exhaust gas back pressure is high, the ignition frequency and thus the "rotation frequency" of the migrating regeneration area is increased.
  • the periodic regeneration takes advantage of the fact that the exhaust gas volume flow through a cell loaded with soot decreases to such an extent that when igniting at the head of the cell (in Direction of flow) the reaction zone moves stably through the whole cell in the direction of flow and is not blown out.
  • the heating device can be switched off again in the corresponding partial area, because the reaction obtains its energy from the exothermic oxidation of the soot particles local electrical heating to approximately 600 ° C., so that the deposited soot layer is thermally excited to oxidize.
  • the onset of exothermic reaction eats through the entire cell at a certain speed.
  • the ignition of a partial area typically takes between one and ten minutes, wah rend the period is selected depending on the measured exhaust gas back pressure.
  • the exhaust gas pressure becomes so high after approximately 200 to 500 km of driving that regeneration of the subarea in question must then take place. So if you drive on the highway at an average speed of 100 km / h, each sub-area is regenerated after two to six hours.
  • the filter can also be divided into coarser or finer ones, e.g. B. in two to twenty, in particular in two to twelve sections. Alternatively, it can also be provided that each individual particle filter cell can be controlled separately. If, for example, the filter is partitioned into twelve sub-areas, half an hour is available for each area with an assumed regeneration period of six hours. In order to initiate regeneration, the heating elements of the corresponding sub-area only have to be heated for about one to five minutes, because the exothermic energy of the burn-up provides enough energy.
  • a heating device can also be provided in addition or alternatively to the introduction in the inlet area also in the outlet area.
  • the filter can also consist of physically separate elements which are uniformly supplied with exhaust gas. These elements are either themselves electrically conductive, so that a heating current can be conducted in the flow direction of the exhaust gas via the electrically conductive ceramic, or they are provided with a powerful electrical heater (heating spirals), so that they are cyclically individually in the manner described above Driving operations can be regenerated.
  • FIG. 4 shows a plan view of the cutout 400 of an alternative embodiment of the heating device 32.
  • the front contact layer 33 is replaced by front matrix rows 40, the rear contact layer 34 by rear matrix rows 45.
  • the matrix rows are arranged so that the gas passages 35 can be arranged between them.
  • the electrical control circuits of the front and rear matrix rows are marked with 50 and 55 respectively.
  • the control connection of a front or rear matrix row is marked with the letters A or B.
  • the heating element located under the area marked with AB can be switched on when a voltage is applied to both connection A and connection B such that the assigned transistors switch through and a voltage of approximately 12 V is applied to the heating element.
  • Each individual filter cell can be controlled by the matrix arrangement.
  • each individual filter cell which is closed in the inlet area of the filter, is to be understood as a separate sub-area which is periodically regenerated, offset in time from the other sub-areas.
  • This heating element is firmly connected to the ceramic filter analogous to the exemplary embodiment in FIG. 3.
  • the heating device can be used for row-by-row or area-by-area heating of the filter cells. This can be achieved in a simple manner in that the ceramic of the particle filter is made electrically conductive and thus the particle filter itself is short-circuited with one another rear matrix rows 45 forms.
  • the heating device then only consists of the front matrix rows 40 and the actual heating elements, which are mounted on the filter ceramic with their contacts opposite the front matrix rows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie ein Partikelfilter vorgeschlagen, die zur Filterung von Russpartikeln aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine dienen, wobei separate Teilbereiche des Filters nacheinander regeneriert werden. Eine periodisch durchgeführte Regeneration der verschiedenen Teilbereiche gewährleistet einen kontinuierliche Filterbetrieb bei gleichzeitig energetisch effizienter Regeneration.

Description

Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Partikelfilter
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters beziehungsweise von einem Partikelfilter nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche. Aus der US 5 259 190 ist schon ein Partikelfilter bekannt, der durch elektrische Beheizung regeneriert werden kann. Bei diesem Filter wird im Falle der Regeneration eine gleichmaßige Beheizung der gesamten Querschnittsflache erzielt, so dass alle Filterzellen gleichzeitig regeneriert werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemaße Verfahren beziehungsweise das erfindungsgemaße Partikelfilter mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass eine sich selbst regelnde energetisch effiziente Regeneration durch eine definierte Verteilung von regenerierten, teilbeladenen und vollständig beladenen Zellen des Partikelfilters gewahrleistet ist. Die jeweils maximal mit Ruß beladenen Zellen können gezündet werden und brennen frei, die nicht vollständig beladenen sammeln vorzugsweise Ruß, da sie wegen ihres geringeren Stromungswiderstands von einem höheren Abgasanteil durchströmt werden, bis auch sie voll beladen sind. Die periodisch erfolgende Regeneration eignet sich insbesondere für Nachrustlosungen mechanischer Einspritzpumpen, da kein Eingriff in das Einspritzsystem notig ist, wie es beispielsweise bei kraftstoffunterstutzten Regenerationsmechanismen der Fall ist. Dadurch, dass periodisch jeweils die am meisten mit Rußpartikeln beladenen Filterzellen regeneriert werden, wird Heizleistung gespart, da mit Rußpartikeln beladene Filterzellen einen höheren Stromungswiderstand aufweisen und somit relativ zu den anderen Filterzellen von weniger Abgas durchströmt werden, so dass weniger Energie zur thermischen Aktivierung des Rußabbrandes bereitgestellt werden muss. Die Heizleistung wird also zielgenau in einem jeweils genau definierten Teilbereich und zu bestimmten Zeiten appliziert, und das Verfahren stellt einen kontinuierlichen Filter- und Motorbetrieb sicher.
Durch in den abhangigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Verfahren beziehungsweise Partikelfilter möglich.
Zeichnung
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Partikelfilter, Figur 2 die Querschnittsseitenansicht einer Filterzelle, Figur 3a und b ein Partikelfilter mit Heizelement beziehungsweise eine Detailansicht des Heizelements, Figur 3c eine Heizvorrichtung mit fünf Teilbereichen sowie Figur 4 die Detailansicht eines alternativen Heizelements. Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein Partikelfilter 1 mit einem Einlaßbereich 5 und einem Außlaßbereich 6. Das Partikelfilter besteht aus Filterzellen 10, in denen das Abgas im Einlaßbereich 5 eindringen kann. Jede auf der Einlaßseite offene Filterzelle 10 ist an jeder ihrer Längsseiten im Einlaßbereich 5 einem Verschlußelement 11 benachbart. Figur 2 zeigt in einer Querschnittsseitenansicht eine Filterzelle 10, die im Einlaßbereich 5 offen und im Auslaßbereich 6 mittels eines Verschlußelements 110 verschlossen ist. Auf der Einlaßseite strömt Abgas 20 in die Filterzelle 10 ein und ist aufgrund der Verschlußelemente gezwungen, entlang der mit dem Bezugszeichen 30 markierten Stromungsrichtung durch die Filterwand 25 hindurch zu treten und im Auslaßbereich 6 das Partikelfilter zu verlassen (die Stromungsrichtung im Auslaßbereich ist mit dem Bezugszeichen 21 versehen) .
Derartige als Partikelfilter verwendete zellulare Strukturen sind bereits bekannt und werden aus Keramikmaterial, zum Beispiel aus Siliziumcarbid, gefertigt. Diese Anordnung gewährleistet, dass das im Einlaßbereich 5 eintretende Abgas zumindest einmal eine Filterwand 25 passieren muss, an der sich im Abgas befindliche Rußpartikel ablagern können.
Figur 3a zeigt die Seitenansicht eines Partikelfilters 1, der im Einlaßbereich 5 eine Heizvorrichtung 32 aufweist. Die Heizvorrichtung 32 weist eine vordere Kontaktschicht 33 und eine hintere Kontaktschicht 34 auf. Die Heizvorrichtung 32 st im Einlaßbereich 5 auf das Partikelfilter aufmontiert und weist, wie in Figur 3b ersichtlich, Gasdurchlasse 35 auf, die dem im Einlaßbereich 5 auf das Partikelfilter stromende Abgas Zugang zu dem im Einlaßbereich 5 offenen Filterzellen gewahren. In Figur 3b ist hierbei ein Ausschnitt 320 der Heizvorrichtung in perspektivischer Seitenansicht dargestellt. Die Heizvorrichtung deckt die gesamte Front des Partikelfilters 1 ab, mit Ausnahme der vorgesehenen Gasdurchlasse 35, die sich schachbrettartig über die gesamte Querschnittsflache des Partikelfilters verteilen. Zwischen den Gasdurchlassen 35 sind gestrichelt markierte und zwischen den Kontaktschichten 33 und 34 befindliche Heizelemente 36 angeordnet, die über die Kontaktschichten mit einem elektrischen Heizstrom beaufschlagt werden können. Hierbei sind, wie in Figur 3c ersichtlich, separate Teilkontakte 331 bis 335 vorgesehen, die durch elektrisch isolierende Bereiche 339 voneinander getrennt sind. Die Gesamtheit der Teilkontakte 331 bis 335 bildet die vordere Kontaktschicht 33. Die den Teilkontakten zugeordneten Heizelemente, die sich zwischen dem jeweiligen Teilkontakt und der rückwärtigen Kontaktschicht 34 befinden, können durch Anlegen einer Spannung zwischen der hinteren Kontaktschicht 34 und dem betreffenden Teilkontakt mit einem Heizstrom beaufschlagt werden.
Durch das Vorsehen separater Teilkontakte wird das Partikelfilter, auf dem die Heizvorrichtung 32 montiert ist, in voneinander unabhängig beheizbare Teilbereiche unterteilt. Dadurch wird es möglich, die einzelnen zu Teilbereichen zusammengefaßten Filterzellen, die in ihrer Gesamtheit den Partikelfilter bilden, periodisch nacheinander zu regenerieren, indem jeder Teilbereich eine bestimmte Zeit lang mit einem Heizstrom beaufschlagt wird, so dass der Teilbereich sich nach der Zündung infolge der bereitgestellten Heizenergie selbsttätig mittels einer vom Einlaß- zum Auslaßbereich wandernden Brennzone exotherm freibrennt. Die Teilbereich werden in einer beliebigen jedoch festen Reihenfolge zyklisch durch Beaufschlagung eines Heizstroms gezündet. Dadurch unterscheiden sich die Teilbereiche des Partikelfilters in definierter Weise in ihrem Beladungszustand. Der zuletzt regenerierte Teilbereich enthalt so gut wie keine Rußpartikel, wahrend der maximal beladene Teilbereich als nächster gezündet wird. Der mittlere Beladungszustand des Partikelfilters mit Rußpartikeln wird in bekannter Weise durch den mittleren Abgasdifferenzdruck zwischen Einlaß- und Auslaßbereich des Partikelfilters und dem Abgasvolumenstrom gemessen. Die Zundfrequenz beziehungsweise die Zeitperiode für die Regeneration wird entsprechend dem Beladungszustand, d. h. dem Differenzdruck, eingestellt. Wenn also der Abgasgegendruck hoch ist, wird die Zundfrequenz und somit die „Rotationsfrequenz" des wandernden Regenerationsbereichs erhöht. Die periodische Regeneration nutzt die Tatsache aus, dass der Abgasvolumenstrom durch eine mit Ruß beladene Zelle soweit sinkt, dass beim Zünden am Kopf der Zelle (in Stromungsrichtung) die Reaktionszone in Stromungsrichtung stabil durch die ganze Zelle wandert und nicht ausgeblasen wird. Nach dem Zünden kann die Heizvorrichtung im entsprechenden Teilbereich daher wieder abgeschaltet werden, weil die Reaktion ihre Energie aus der exothermen Oxidation der Rußpartikel gewinnt. Die Zündung erfolgt hierbei durch eine ortliche elektrische Beheizung auf ca. 600° C, so dass die angelagerte Rußschicht thermisch zur Oxidation angeregt wird. Die einsetzende exotherme Reaktion frißt sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch die ganze Zelle. Die Zündung eines Teilbereichs beansprucht hierbei typischer Weise zwischen ein und zehn Minuten, wahrend die Periodendauer in Abhängigkeit des gemessenen Abgasgegendrucks gewählt wird. Typischerweise wird der Abgasdruck nach ca. 200 bis 500 km Fahrleistung so hoch, dass dann eine Regeneration des betreffenden Teilbereichs erfolgen muss. Fahrt man also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h auf der Autobahn, so wird jeder Teilbereich zeitlich versetzt nach ca. zwei bis sechs Stunden regeneriert.
Abweichend vom vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel mit fünf Teilbereichen kann das Filter auch grober oder feiner unterteilt sein, z. B. in zwei bis zwanzig, insbesondere in zwei bis zwölf Teilbereiche. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, jede einzelne Partikelfilterzelle separat ansteuerbar auszugestalten. Wird das Filter beispielsweise in zwölf Teilbereiche partitioniert, so steht für jeden Bereich bei einer angenommenen Regenerationsperiode von sechs Stunden eine halbe Stunde zur Verfugung. Um die Regeneration einzuleiten, müssen die Heizelemente des entsprechenden Teilbereichs aber nur ca. eine bis fünf Minuten beheizt werden, weil die Exothermie des Abbrands genügend Energie liefert.
Zur Unterstützung der Regeneration kann es jedoch vorteilhaft sein, die Heizelemente des betreffenden Teilbereichs wahrend der gesamten Regeneration mit Strom zu beaufschlagen. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine Heizvorrichtung auch ergänzend oder alternativ zur Einbringung im Einlaßbereich auch im Auslaßbereich vorgesehen sein. Alternativ zur Einteilung des Partikelfilters in separate Teilbereiche mittels separat ansteuerbarer Heizelemente kann das Filter auch aus physisch getrennten Elementen bestehen, die gleichmaßig mit Abgas bestromt werden. Diese Elemente sind entweder selbst elektrisch leitend ausgeführt, so dass über die elektrisch leitende Keramik ein Heizstrom in Stromungsrichtung des Abgases geleitet werden kann, oder sie sind mit einer leistungsfähigen elektrischen Heizung (Heizspiralen) versehen, so dass sie in der oben beschriebenen Weise zyklisch einzeln im Fahrbetrieb regeneriert werden können. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Ausschnitt 400 einer alternativen Ausführungsform der Heizvorrichtung 32. Die vordere Kontaktschicht 33 ist durch vordere Matrixreihen 40, die hintere Kontaktschicht 34 durch hintere Matrixreihen 45 ersetzt. Die Matrixreihen sind so angeordnet, dass zwischen ihnen die Gasdurchlasse 35 angeordnet werden können. Mit 50 beziehungsweise 55 sind die elektrischen Ansteuerschaltungen der vorderen beziehungsweise der hinteren Matrixreihen markiert. Der Ansteueranschluß jeweils einer vorderen beziehungsweise hinteren Matrixreihe ist mit dem Buchstaben A beziehungsweise B markiert. Zwischen den vorderen und den hinteren Matrixreihen befinden sich über diese Reihen ansteuerbare Heizelemente. Beispielsweise kann das unter dem mit AB markierten Bereich liegende Heizelement eingeschaltet werden, wenn sowohl am Anschluß A als auch am Anschluß B eine solche Spannung angelegt wird, dass die zugeordneten Transistoren durchschalten und am Heizelement eine Spannung von ca. 12 V anliegt.
Durch die Matrixanordnung kann jede einzelne Filterzelle angesteuert werden. Hier ist also jede einzelne Filterzelle, die im Einlaßbereich des Filters geschlossen ist, als separater Teilbereich zu verstehen, der, jeweils zeitlich zu den anderen Teilbereichen versetzt, periodisch regeneriert wird. Dabei ist dieses Heizelement analog zum Ausfuhrungsbeispiel der Figur 3 mit dem Keramikfilter fest verbunden.
Sind alle Matrixreihen auf einer Seite der HeizVorrichtung elektrisch miteinander verbunden, so kann die Heizvorrichtung zur zeilen- oder auch bereichsweisen Beheizung der Filterzellen verwendet werden. In einfacher Weise kann dies dadurch realisiert werden, dass die Keramik des Partikelfilters elektrisch leitend ausgeführt wird und somit das Partikelfilter selbst miteinander kurzgeschlossene hintere Matrixreihen 45 bildet. Die Heizvorrichtung besteht dann lediglich aus den vorderen Matrixreihen 40 sowie den eigentlichen Heizelementen, die mit ihren den vorderen Matrixreihen gegenüberliegenden Kontakten auf die Filterkeramik aufmontiert werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters zur Filterung von Rußpartikeln aus den Abgasen der Brennkraftmaschine, insbesondere des Dieselmotors, eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass separate Teilbereiche des Filters nacheinander regeneriert werden, wobei jeder der Teilbereiche von einem Eingangsbereich zu einem Ausgangsbereich des Partikelfilters fuhrt und die Gesamtheit der Teilbereiche das Partikelfilter bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelfilter in zwei bis 20, insbesondere zwei bis zwölf Teilbereiche aufgeteilt ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche periodisch regeneriert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitperiode der Regeneration in Abhängigkeit eines mittleren Beladungszustands des Filters gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Beladungszustand unter Auswertung des mittleren Abgasdifferenzdrucks zwischen dem Ein- und dem Auslaßbereich des Partikelfilters bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeneration des jeweiligen Teilbereichs durch eine Beheizung des Teilbereichs in Gang gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung elektrisch erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung im Eingangsbereich des Filters erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung des jeweiligen Teilbereichs zirka ein bis zehn Minuten lang andauert.
10. Partikelfilter zur Filterung von Rußpartikeln aus den Abgasen der Brennkraftmaschine, insbesondere des Dieselmotors, eines Kraftfahrzeugs, mit Mitteln zur Regeneration des Filters, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32, 33, 34) separate Teilbereiche des Filters nacheinander regenerieren, wobei jeder der Teilbereiche von einem Eingangsbereich zu einem Ausgangsbereich des Partikelfilters führt und die Gesamtheit der Teilbereiche das Partikelfilter bilden.
11. Partikelfilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis 20, insbesondere zwei bis zwölf Teilbereiche vorgesehen sind.
12. Partikelfilter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel die Teilbereiche periodisch ansteuern.
13. Partikelfilter nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für jeden Teilbereich separat ansteuerbare Heizmittel (36) umfassen.
14. Partikelfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel elektrische Heizmittel sind.
15. Partikelfilter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel im Eingangsbereich (5) des Filters angeordnet sind.
PCT/DE2001/004707 2000-12-14 2001-12-13 Verfahren zur regeneration eines partikelfilters und partikelfilter WO2002048513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062348.4 2000-12-14
DE2000162348 DE10062348A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Partikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002048513A1 true WO2002048513A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7667142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004707 WO2002048513A1 (de) 2000-12-14 2001-12-13 Verfahren zur regeneration eines partikelfilters und partikelfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10062348A1 (de)
WO (1) WO2002048513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225311A3 (de) * 2001-01-18 2003-02-12 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filtereinrichtung, insbesondere als Russfilter für Dieselmotorabgase

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864142B1 (fr) * 2003-12-19 2007-08-24 Renault Sas Systeme de filtration electrostatique pour les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE102006041284B4 (de) * 2006-09-02 2012-09-13 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
DE102007036257A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Filterelement, insbesondere für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zur Regeneration eines Filterelements
US8388741B2 (en) 2007-08-14 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter with reduced stress

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505107A (en) * 1981-10-26 1985-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Exhaust gas cleaning apparatus
US4516993A (en) * 1982-06-01 1985-05-14 Nippondenso Co., Ltd. Carbon particulates cleaning device
DE3529684A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Wengenrodt Fa Russfilter fuer dieselmotore
US5259190A (en) 1991-08-01 1993-11-09 Corning Incorporated Heated cellular structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505107A (en) * 1981-10-26 1985-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Exhaust gas cleaning apparatus
US4516993A (en) * 1982-06-01 1985-05-14 Nippondenso Co., Ltd. Carbon particulates cleaning device
DE3529684A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Wengenrodt Fa Russfilter fuer dieselmotore
US5259190A (en) 1991-08-01 1993-11-09 Corning Incorporated Heated cellular structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225311A3 (de) * 2001-01-18 2003-02-12 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filtereinrichtung, insbesondere als Russfilter für Dieselmotorabgase

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062348A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275372B1 (de) Russfilter für einen Dieselmotor
DE102006044503B4 (de) Regenerierung eines Dieselpartikelfilters (DPF) durch elektrisches Erwärmen von Widerstandsbeschichtungen
EP2556222B1 (de) Verfahren und abgasbehandlungsvorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungskomponente
EP0892887B1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
DE3712333A1 (de) Regenerierbare filteranordnung zum entfernen von russpartikeln aus abgasen
EP0968860B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Luftstroms
EP0630681B1 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter Beimengungen eines Gases
DE102007024563A1 (de) Vorrichtung umfassend einen großen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
DE102009018182A1 (de) Mehrstufig beheizbarer Wabenkörper
DE3139565A1 (de) "verfahren zur behandlung eines heissen abgasstromes einer verbrennungskraftmaschine"
DE102008035561A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung aufweisend zumindest einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
DE3824578A1 (de) Einrichtung zur reinigung der abgasemission von dieselmotoren
DE3800723C2 (de)
DE10003816A1 (de) Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE4030144C1 (de)
WO2002048513A1 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters und partikelfilter
DE60125204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms
DE3705979C2 (de)
DE3529684A1 (de) Russfilter fuer dieselmotore
DE19855092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP1452703B1 (de) Regenerierbares Partikelfilter
DE60312753T2 (de) System zur Entfernung von Partikeln
DE102013000247A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen
EP1344908A1 (de) Abgasanlage mit Partikelfilter für Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP