DE102007036257A1 - Filterelement, insbesondere für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zur Regeneration eines Filterelements - Google Patents

Filterelement, insbesondere für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zur Regeneration eines Filterelements Download PDF

Info

Publication number
DE102007036257A1
DE102007036257A1 DE102007036257A DE102007036257A DE102007036257A1 DE 102007036257 A1 DE102007036257 A1 DE 102007036257A1 DE 102007036257 A DE102007036257 A DE 102007036257A DE 102007036257 A DE102007036257 A DE 102007036257A DE 102007036257 A1 DE102007036257 A1 DE 102007036257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
filter
combustion engine
internal combustion
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007036257A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Poettker
Sascha Schumacher
Sabrina Elsa Schwarz
Maximilian Fischer
Martin Reichenecker
Manfred Kowalczyk
Hermann Koch-Groeber
Gertjan Kanters
Danny Jaeger
Aleksandar Lazarevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007036257A priority Critical patent/DE102007036257A1/de
Publication of DE102007036257A1 publication Critical patent/DE102007036257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es wird eine Filtereinrichtung vorgeschlagen, bei der der äußere Bereich (38) der Filtereinrichtung (14) eine elektrische Heizeinrichtung (42) aufweist. Dadurch kann bei Bedarf gezielt die Abgastemperatur der Abgase in einem äußeren Bereich (38) eines Filterelements (18) angehoben werden und dadurch die Regeneration des Filterelements (18) im äußeren Bereich (38) verbessert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Dieselpartikelfilter, die am Markt erhältlich sind, bestehen in der Regel aus extrudierten keramischen Materialien oder Sintermetall. Aufgabe eines Dieselpartikelfilters ist es, die im Abgas enthaltenen Rußpartikel aus dem Abgas herauszufiltern und in dem Filterelement des Dieselpartikelfilters zwischenzuspeichern. Die Rußpartikel bestehen im Wesentlichen aus brennbaren Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffverbindungen. Nach einer bestimmten Betriebszeit muss der Dieselpartikelfilter regeneriert werden, da sich der Strömungswiderstand aufgrund der im Filter gesammelten Rußpartikel erhöht hat und der Abgasgegendruck unzulässig hohe Werte annimmt. Diese Regenerierung erfolgt durch Oxidation der eingelagerten Rußpartikel, wobei Wärme freigesetzt wird. Diese Wärmefreisetzung muss kontrolliert werden, da es ansonsten zu unzulässig hohen Temperaturen im Partikelfilter kommen kann, welche den Partikelfilter in seiner Haltbarkeit und Gesamtfunktion beeinträchtigen oder sogar unbrauchbar machen können.
  • Um eine Regeneration einzuleiten, wird üblicherweise durch eine geeignete Ansteuerung der Brennkraftmaschine die Temperatur des Abgases so weit angehoben, dass ein Schwellwert für die Oxidation der Rußpartikelfilter überschritten wird. Diese Anhebung der Abgastemperatur kann beispielsweise durch eine Nacheinspritzung oder eine geeignete Änderung des Einspritzzeitpunkts erreicht werden. Allerdings hängt die mögliche Temperaturanhebung und die dadurch ausgelöste Regeneration in großem Umfang von dem Lastzustand und der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab. Ein bezüglich der Regeneration kritischer Betriebszustand ist der Niedriglastbereich der Brennkraftmaschine, bei dem ein geringer Abgas- und Sauerstoffmassenstrom in das Filterelement 18 eintritt. Noch dazu ist im Niedriglastbereich die Abgastemperatur relativ niedrig, so dass es zu einer unvollständigen Regeneration der Dieselpartikelfilter kommen kann und/oder die Regenerationsintervalle sehr lang sind, was sich negativ auf den Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine auswirkt.
  • Ein Grund für dieses ungenügende Regenerationsverhalten ist, dass die Oxidation der eingelagerten Rußpartikelfilter von der Mittelachse des Partikelfilters ausgehend zu den äußeren Bereichen des Partikelfilters fortschreitet. Gleichzeitig findet mit zunehmendem Fortschreiten der Regeneration, das heißt wenn die Regeneration in den äußeren Bereichen des Partikelfilters des Filterelements stattfindet, eine zunehmend bessere Wärmeableitung radial nach außen, das heißt in Richtung des Gehäuses der Filtereinrichtung statt. Dadurch wird die Regeneration der äußeren Bereiche erschwert. Die Regeneration vor allem der äußeren Bereiche wird weiter dadurch erschwert, dass die Abgase, wenn sie aus der Abgasleitung in den Partikelfilter einströmen, ein in erster Näherung parabelförmiges Geschwindigkeitsprofil haben, wobei im Bereich der Mittelachse die höchsten Strömungsgeschwindigkeiten herrschen und diese in den Randbereichen Null absinkt. Des Weiteren ist zwischen der Abgasleitung und einer Eintrittsfläche eines Filterelements ein kegelstumpfförmiger Diffusor vorhanden, bei dem es jedoch zu Ablösungen der Strömung kommt, so dass sich in den äußeren Bereichen des Gehäuses im Bereich der Eintrittsfläche vor dem Partikelfilter so genannte Wirbelzonen bilden, die ebenfalls die Durchströmung der äußeren Bereiche des Filterelements verringern.
  • Aus der DE 100 62 348 A1 ist eine Filtereinrichtung bekannt, in deren Filterelement über den gesamten Querschnitt im Bereich der Eintrittsfläche verschiedene elektrische Heizeinrichtungen vorgesehen sind. Diese Heizeinrichtungen können einzeln angesteuert werden, so dass nacheinander verschiedene Teilbereiche des Filterelements während des Betriebs der Brennkraftmaschine regeneriert werden können. Dabei wird die Regeneration ausschließlich durch die elektrische Heizeinrichtung ausgelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regeneration von Filtereinrichtungen zu verbessern, die Regeneration auch in bislang ungünstigen Lastbereichen der Brennkraftmaschine zu ermöglichen und zudem eine Vergleichmäßigung der Regeneration über den gesamten Querschnitt des Filterelements zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst bei einer Filtereinrichtung, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einem Gehäuse und mit einem Filterelement, wobei das Filterelement eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche, eine erste Gruppe von Kanälen und eine zweite Gruppe von Kanälen umfasst, und wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe von Kanälen durch Filterwände aus einem offenporigen Material getrennt sind, dadurch gelöst, dass mindestens in Strömungsrichtung vor einem radial außen liegenden Bereich der Eintrittsfläche eine elektrische Heizeinrichtung angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizeinrichtung ermöglicht es, unabhängig vom Lastzustand der Brennkraftmaschine bei Bedarf eine Regeneration einzuleiten. Dies kann insbesondere bei langen Fahrten in einer Stadt mit sehr niedriger Last erforderlich sein. Des Weiteren ist es mit Hilfe der elektrischen Heizeinrichtung möglich, gezielt die Abgase, welche in den äußeren Bereich des Filterelements strömen, vorzuwärmen, so dass in diesem bezüglich der Regeneration kritischen äußeren Bereich die Regeneration sicher und ausreichend schnell eingeleitet wird.
  • Im Ergebnis führt dies dazu, dass ein Verstopfen der äußeren Bereiche wirkungsvoll verhindert werden kann. Des Weiteren verursacht das Aktivieren der erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung naturgemäß einen erhöhten Leistungsbedarf der Brennkraftmaschine, da die für die elektrische Heizeinrichtung erforderliche Energie von einer Lichtmaschine der Brennkraftmaschine bereitgestellt wird. Diese Lastzunahme der Brennkraftmaschine führt zwangsläufig zu einer Verschiebung des Betriebspunkts der Brennkraftmaschine hin zu höheren Lastbereichen, wodurch sich ebenfalls eine Anhebung der Abgastemperatur ergibt. Auch dieser Effekt führt zu einer verbesserten Regeneration des Filterelements. Außerdem kann bei höheren Lasten der Brennkraftmaschine zusätzlich über die Ansteuerung der Brennkraftmaschine die Abgastemperaturen noch weiter angehoben werden.
  • Im Ergebnis ist somit eine zuverlässige Regeneration des Filterelements in allen Lastzuständen der Brennkraftmaschine unabhängig von diesen Lastzuständen möglich. Des Weiteren wird die Regeneration auch in den äußeren Bereich des Filterelements zuverlässig eingeleitet, so dass sich auch bei langen Startfahrten oder langen Betriebszeiten mit niedriger Last die Gefahr von Verstopfungen der außen liegenden Filterkanäle reduziert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung ist, dass sie in verschiedensten Brennkraftmaschinen vergleichsweise einfach nachgerüstet werden kann, da es lediglich eines zusätzlichen Ausgangs am Steuergerät bedarf, um durch die Aktivierung der erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung eine Regeneration auszulösen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die elektrische Heizeinrichtung über den gesamten Umfang des Filterelements erstreckt. Dadurch wird gewährleistet, dass der gesamte äußere Bereich des Filterelements mit vorgewärmten Abgasen beaufschlagt wird, wenn diese Bereiche regeneriert werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizeinrichtung umfasst mindestens einen Heizwiderstand. Es ist jedoch in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft, wenn mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Heizwiderstände vorgesehen sind. Dadurch sinkt die spezifische Belastung der Heizwiderstände und die erfindungsgemäße Heizeinrichtung bleibt auch nach Ausfall eines Heizwiderstands funktionsfähig.
  • Um die Anströmung des äußeren Bereichs des Filterelements zu verbessern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in Strömungsrichtung vor der elektrischen Heizeinrichtung mindestens ein Leitbleich angeordnet ist und dass das mindestens eine Leitblech die Abgase in den radial außen liegenden Bereich der Eintrittsfläche lenkt.
  • Damit wird die radial unterschiedliche Geschwindigkeitsverteilung des in die Filtereinrichtung strömenden Abgases und die Ablösung des Abgases von dem Diffusor im Gehäuse des Filterelements mindestens teilweise kompensiert. Durch die dadurch erzielte gleichmäßigere Anströmung des Filterelements über den gesamten Querschnitt wird ebenfalls die Regeneration vergleichmäßigt und das Zusetzen der im äußeren Bereich der Eintrittsfläche liegenden Kanäle wirkungsvoll verhindert.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Regenerierung eines Filterelements einer Filtereinrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei in einem ersten Schritt die Notwendigkeit einer Regenerierung des Filterelements ermittelt wird und in einem zweiten Schritt bei Bedarf die elektrische Heizeinrichtung der Filtereinrichtung aktiviert wird.
  • Dadurch ist es möglich, auch bei ungünstigsten Lastzuständen der Brennkraftmaschine zuverlässig eine Regeneration auszulösen. Insbesondere ist es gezielt möglich, die Abgastemperatur des Abgases, welches in die außen liegenden Kanäle strömt, anzuheben. Diese Temperaturanhebung ist umso wirkungsvoller, je geringer der Abgasstrom in den äußeren Bereich des Filterelements ist, so dass hier ein gewisser Selbstregelungseffekt eintritt. Wenn in den äußeren Bereichen ein großer Abgasmassenstrom in das Filterelement einströmt, ist die Temperaturanhebung weniger wichtig.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zusätzlich zur Aktivierung der elektrischen Heizeinrichtung die Brennkraftmaschine so von einem Steuergerät so angesteuert wird, dass die Abgastemperatur ansteigt. Dadurch ist es möglich, auch im inneren Bereich des Filterelements gezielt eine Regeneration auszulösen und gleichzeitig wird der Bedarf an elektrischer Energie für die elektrische Heizeinrichtung reduziert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrische Heizeinrichtung vom Steuergerät zeitlich zuerst aktiviert wird und mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung die Brennkraftmaschine so angesteuert wird, dass die Abgastemperatur angehoben wird. Dadurch ist es möglich, zunächst die Temperatur des äußeren Bereichs des Filterelements zuerst anzuheben, so dass die Regeneration des äußeren Bereichs etwa gleichzeitig oder vor der Regeneration des inneren Bereichs des Filterelements beginnt. Dadurch kann die Dauer der Regeneration verkürzt werden und es ergibt sich eine über den gesamten Querschnitt des Filterelements sehr gleichmäßige Regeneration.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine und des Abgastrakts,
  • 2: ein Filterelement im Längsschnitt und
  • 3: eine vergrößerte Darstellung des Filterelements gemäß 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 trägt eine Brennkraftmaschine das Bezugszeichen 10. Gesteuert werden die Brennkraftmaschine 10 und die erfindungsgemäße Heizeinrichtung der Filtereinrichtung 14 von einem Steuergerät 11. Die Abgase der Brennkraftmaschine 10 werden über ein Abgasrohr 12 abgeleitet, in dem eine Filtereinrichtung 14 angeordnet ist. Mit dieser werden Rußpartikel aus dem im Abgasrohr 12 strömenden Abgas herausgefiltert. Dies ist insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen erforderlich, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
  • Die Filtereinrichtung 14 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 16, in dem ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisches, insgesamt ebenfalls zylindrisches Filterelement 18 angeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Geometrie beschränkt, die nur zur beispielhaften Erläuterung dient.
  • In 2 ist beispielhaft ein zylindrisches Filterelement 18 teilweise geschnitten dargestellt. Die Hauptströmungsrichtung des Abgases ist in 2 durch die Pfeile 20 angedeutet.
  • Das Filterelement 18 besteht aus einer Vielzahl parallel zu einer Längsachse 26 verlaufenden Kanälen 28 und 30. Die sogenannten Eintrittskanäle 28 sind an einer Eintrittsfläche 22 offen und an einer Austrittsfläche 24 geschlossen, während die sogenannten Austrittskanäle 30 an der Eintrittsfläche 22 geschlossen sind und an der Austrittsfläche 24 offen sind.
  • Durch diese Konfiguration wird das zu reinigende Abgas gezwungen, durch die Filterwände 34 des Filterelements 18 hindurch zu strömen, wie dies durch Pfeile 32 angedeutet ist.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Filterelements 18 gemäß 2. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das bezüglich 2 Gesagte entsprechend.
  • In 3 ist die Filtereinrichtung 14 geschnitten dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das bezüglich der 1 und 2 Gesagte entsprechend.
  • In 3 ist eine Mittelachse 36 der Filtereinrichtung 14 beziehungsweise des Filterelements 18 als strichpunktierte Linie eingetragen. Ausgehend von dieser Mittelachse 36 ist ein radial außen liegender Bereich des Filterelements 18 mit dem Bezugszeichen 38 versehen.
  • Da das Filterelement 18 einen deutlich größeren Durchmesser als das Abgasrohr 12 hat, umfasst das Gehäuse 16 der Filtereinrichtung einen Diffusor 40. Wegen des in erster Näherung parabelförmigen Geschwindigkeitsprofils der Abgase in dem Abgasrohr 12, wird der äußere Bereich 38 des Filterelements 18 verglichen mit dem radial inneren Bereich des Filterelements 18 langsamer vom Abgas angeströmt. Dadurch ist auch die Sauerstoffmasse, welche dem äußeren Bereich 38 des Filterelements zugeführt wird, geringer als im inneren Bereich. Das Gleiche gilt für die im Abgas enthaltene Wärme, die zur Regeneration, zumindest aber zum Auslösen einer Regeneration des im Filterelement 18 abgelagerten Rußpartikel erforderlich ist.
  • Um diesen prinzipiellen Nachteil auszugleichen, ist erfindungsgemäß im Diffusor 40 und zwar vor der Eintrittsfläche 22 des Filterelements 18 eine ringförmige elektrische Heizeinrichtung 42 vorgesehen. Die erfindungsgemäße elektrische Heizeinrichtung 42 besteht im Wesentlich en aus einem oder mehreren konzentrisch zur Längsachse 36 angeordneten Heizwiderständen 43.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizeinrichtung ist in Strömungsrichtung gesehen stromaufwärts vor dem äußeren Bereich 38 des Filterelements 18 angeordnet. Dadurch ist es möglich, durch Aktivieren der elektrischen Heizeinrichtung 42 die Temperatur der Abgase gezielt im äußeren Bereich 38 des Filterelements anzuheben. Dadurch wird die Regeneration der Rußpartikel im äußeren Bereich 38 erleichtert beziehungsweise überhaupt erst ermöglicht.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, durch das Aktivieren der elektrischen Heizeinrichtung auch bei ungünstigen Lastzuständen der Brennkraftmaschine eine Regeneration des Filterelements auszulösen. Dazu tragen zwei Effekte, die sich gegenseitig unterstützen, bei: Zum einen wird im äußeren Bereich 38 die Abgastemperatur angehoben und zwar so weit, dass die Mindesttemperatur, die zum Auslösen einer Regeneration erforderlich ist, überschritten wird. Des Weiteren wird die Last der Brennkraftmaschine 10 erhöht, da die elektrisch Energie der erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung 42 von einer Lichtmaschine (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 10 erzeugt werden muss. Infolgedessen steigen Temperatur und Massenstrom der Abgase, was die Regenration auch der innere Bereich des Filterelements 18 fördert.
  • Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Heizeinrichtung 42 eine Verkürzung der Regeneration des Filterelements, da die Regeneration sowohl im inneren Bereich als auch im äußeren Bereich des Filterelements nahezu gleichzeitig beginnt. Bei herkömmlichen Filterelementen ohne erfindungsgemäße elektrische Heizeinrichtung beginnt die Regeneration immer im Bereich der Mittelachse 36 und schreitet dann langsam nach außen fort. Damit kann durch die erfindungsgemäße elektrische Heizeinrichtung 42 auch zuverlässig gewährleistet werden, dass das gesamte Filterelement 38 gleichmäßig regeneriert wird.
  • Um die Anströmung des äußeren Bereichs 38 des Filterelements 18 zu verbessern, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Diffusor 40 Luftleitbleche 44 angeordnet. Diese Luftleitbleche 44 leiten die Abgase gezielt in den äußeren Bereich 38 des Filterelements 18. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Luftleitbleche 44 und die elektrische Heizeinrichtung zu einer Baugruppe zusammengefasst werden. Dadurch ergeben sich erstens Kostenvorteile bei der Herstellung und außerdem können die Luftleitbleche 44 gleichzeitig noch als wärmeübertragende Fläche genutzt werden. Dadurch wird der Wärmeübergang zwischen der elektrischen Heizeinrichtung 42 und den Abgasen verbessert.
  • In 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Funktionsblock 46 wird vom Steuergerät 11 der Brennkraftmaschine ermittelt, ob die Filtereinrichtung 14 regeneriert werden muss. Diese Ermittlung berücksichtigt in der Regel Informationen über die Fahrtstrecke und Fahrdauer seit der letzten Regeneration, integrale Geschwindigkeitsinformationen sowie Motorzustände (Last, Drehzahl, Abgasmassenstrom und Abgasrückführungsrate) sowie anderer Eingangswerte. Wenn vom Steuergerät 11 eine kritische Beladung des Filterelements 18 ermittelt wurde, wird in einem zweiten Funktionsblock 48 die elektrische Heizeinrichtung 42 aktiviert. In einem dritten Funktionsblock 50 wird gleichzeitig oder verzögert zu der Aktivierung der elektrischen Heizeinrichtung 42 die Brennkraftmaschine 10 so angesteuert, dass die Temperatur der Abgase angehoben wird. Dies kann beispielsweise durch eine Nacheinspritzung oder eine Änderung von Einspritzzeitpunkt und/oder Einspritzdauer während der Haupteinspritzung erfolgen.
  • Nachdem die Regeneration abgeschlossen ist, wird in einem vierten Funktionsblock 52 die elektrische Heizeinrichtung 42 deaktiviert und die Temperaturanhebung der Abgase der Brennkraftmaschine beendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10062348 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Eintrittsfläche (22) und mit einer Austrittsfläche (24), mit einer ersten Gruppe (28) von Kanälen, und mit einer zweiten Gruppe (30) von Kanälen, wobei die erste Gruppe (28) von Kanälen und die zweite Gruppe (30) von Kanälen durch Filterwände (31) aus einem offenporigen Material getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in Strömungsrichtung (2) vor einem radial außen liegenden Bereich (38) der Eintrittsfläche (22) eine elektrische Heizeinrichtung (42) vorgesehen ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrische Heizeinrichtung (42) über den gesamten Umfang des Filterelements (18) erstreckt.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (42) mindestens einen elektrischen Heizwiderstand (43) umfasst.
  4. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor der elektrischen Heizeinrichtung (42) mindestens ein Leitblech (44) angeordnet ist, und dass das mindestens eine Leitblech (44) die Abgase in den radial außen liegenden Bereich (38) der Eintrittsfläche (22) lenkt.
  5. Verfahren zum Regenerieren eines Filterelements (18) einer Filtereinrichtung (14) einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Ermitteln der Notwendigkeit einer Regenration des Filterelements (18) und Aktivieren der elektrischen Heizeinrichtung (42) der Filtereinrichtung (14).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine so angesteuert wird, dass Temperatur und/oder Massenstrom der Abgase ansteigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der elektrischen Zusatzheizung (42) und der Brennkraftmaschine (10) zum Zweck der Anhebung von dass Temperatur und/oder Massenstrom der Abgase zeitlich versetzt erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Ansteuerung der elektrischen Zusatzheizung (42) aktiviert wird und anschließend Temperatur und/oder Massenstrom der Abgase angehoben werden.
DE102007036257A 2007-08-02 2007-08-02 Filterelement, insbesondere für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zur Regeneration eines Filterelements Withdrawn DE102007036257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036257A DE102007036257A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Filterelement, insbesondere für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zur Regeneration eines Filterelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036257A DE102007036257A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Filterelement, insbesondere für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zur Regeneration eines Filterelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036257A1 true DE102007036257A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036257A Withdrawn DE102007036257A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Filterelement, insbesondere für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zur Regeneration eines Filterelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060168A1 (de) 2021-03-17 2022-09-21 Volkswagen Ag Abgastemperaturabhängige regeneration eines partikelfilters mittels einer heizvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062348A1 (de) 2000-12-14 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Partikelfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062348A1 (de) 2000-12-14 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Partikelfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060168A1 (de) 2021-03-17 2022-09-21 Volkswagen Ag Abgastemperaturabhängige regeneration eines partikelfilters mittels einer heizvorrichtung
DE102021106568A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgastemperaturabhängige Regeneration eines Partikelfilters mittels einer Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222512B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102005062398B4 (de) Regenerieren eines Partikelfilters mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung
EP2078143A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine brennkraftmaschine
DE102008035762A1 (de) Verfahren und System zur Regeneration eines Abgaspartikelfilters
EP0472008B1 (de) Durch Freibrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102013212733A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen verunreinigten Filterelements einer Abgasanlage und Abgasanlage
EP2146063A2 (de) Regenerationsvorrichtung
EP2358983B1 (de) Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
DE102018203225A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters eines Fahrzeugs, sowie Partikelfilter für eine Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102007036257A1 (de) Filterelement, insbesondere für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zur Regeneration eines Filterelements
EP1253300B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermittel und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE102006041284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
DE102018102239A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102017221739A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE112006002344T5 (de) Abgaspartikelfilter
DE10137050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102019203153A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
WO2010009929A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE10361220B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102009011899A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102008000688A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102006051928A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
WO2018020001A1 (de) Siebdichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102020005359A1 (de) Verfahren zum Betreiben elner Abgasanlage elnes Kraftfahrzeugs
WO2007025959A1 (de) Partikelfilter mit einrichtung zur vermeidung der filterverblockung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301