WO2002046531A1 - Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen - Google Patents

Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen Download PDF

Info

Publication number
WO2002046531A1
WO2002046531A1 PCT/AT2001/000386 AT0100386W WO0246531A1 WO 2002046531 A1 WO2002046531 A1 WO 2002046531A1 AT 0100386 W AT0100386 W AT 0100386W WO 0246531 A1 WO0246531 A1 WO 0246531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rails
tool
road vehicle
rail
road
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Knoll
Walter Neubauer
Original Assignee
Linsinger Maschinenbau Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3689702&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002046531(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linsinger Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. filed Critical Linsinger Maschinenbau Gesellschaft M.B.H.
Priority to AU2002218062A priority Critical patent/AU2002218062A1/en
Priority to EP01999704A priority patent/EP1339919B1/de
Priority to DE50110766T priority patent/DE50110766D1/de
Priority to JP2002548240A priority patent/JP3916564B2/ja
Priority to KR1020037007592A priority patent/KR100786184B1/ko
Publication of WO2002046531A1 publication Critical patent/WO2002046531A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles
    • B60F1/043Vehicles comprising own propelling units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/14Way of locomotion or support
    • E01B2203/148Way of locomotion or support having wheelsets that can be displaced horizontally or vertically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Definitions

  • the invention relates to a mobile device for machining at least the traveling mirror of laid rails, in particular railroad tracks, the device having at least one cutting tool that can be raised and lowered onto the rails and is equipped with a rail carriage that can be moved along the rails.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to minimize the idle times for a vehicle with which it is possible to machine laid tracks.
  • the vehicle should not only be able to be used during the nighttime breaks in the main tracks, but in subsequent periods on other tracks, for example on side tracks.
  • rapid applicability, etc. also in different and distant countries to achieve a high level of utilization, for example in the winter months, it being possible, in particular, for the vehicle to be delivered inexpensively without complex transport logistics.
  • the mobile device is designed as a road vehicle with a road undercarriage, and that the rail undercarriage can be raised and lowered relative to the road undercarriage and is equipped with a drive.
  • the design of the mobile device as a road vehicle offers the advantage that the road vehicle enables a simple, inexpensive transfer to the track sections to be processed, with a single entry into the track sections to be processed at any road-rail level crossings.
  • Such a single line is just like a derailment, i.e. a removal of the road vehicle from the track body, can be carried out in a very short time, so that this also gives a high profitability for the road vehicle according to the invention.
  • the road vehicle preferably has a road undercarriage with front and rear double axles, the maximum axle load of the road undercarriage 101 expediently being and a maximum permissible length is not exceeded. This ensures that the road vehicle can be used for normal road traffic without requiring a special permit.
  • a particularly advantageous construction for solving this task, which also ensures perfect machining of the rails, is to be seen in the fact that the road vehicle has a bridge construction on which the cutting tool is supported
  • a structurally simple solution is characterized in that the road vehicle has a frame which, between the front end and the rear end, has the bridge structure lying above a normal truck vehicle frame as a supporting structure for the cutting tool.
  • the bridge construction is useful with a stiffener. Increase the torsional stiffness around an axis lying in the longitudinal direction of the road vehicle.
  • the reinforcement is preferably formed by concrete, advantageously by a concrete block connecting the longitudinal members of the bridge construction.
  • a good power transmission of the cutting forces is given when the rail undercarriage has two bogies, one of which is arranged in front of the cutting tool in the direction of travel of the road vehicle and one behind the cutting tool, it being space-saving if a bogie is just behind the front double axis and a bogie is located just behind the rear double axle of the road chassis.
  • At least one bogie preferably the rear bogie, can advantageously be pivoted through 90 ° about a vertical axis.
  • the front bogie is expediently pivotable relative to the direction of travel for the purpose of bracing the bogie between the rails of a track and fixable in the pivoted position and / or braced against the rails with a predetermined force.
  • the road vehicle is expediently drivable via the front wheels, which are coupled to the diesel unit via a propeller shaft, the rear wheels being drivable by means of a hydraulic drive for a possible equipping of the road vehicle with an all-wheel drive are, so that no cardan shaft has to be accommodated for the rear wheels.
  • the drive unit of the road vehicle supplies energy for driving the rail undercarriage and energy for driving the cutting tool.
  • a hydraulic or electric drive unit has proven to be advantageous as the drive unit for the rail running gear.
  • the cutting tool is mounted on a tool spindle, which can expediently be raised and lowered with respect to the rail carriage and horizontally adjustable, that is to say can also be pivoted about a vertically running pivot axis.
  • At least one cutting tool is provided on each side of the road vehicle for simultaneous machining of both rails of a track.
  • the road vehicle is provided with a tool changing device for changing the cutting tool, which has a tool changing crane and preferably a tool magazine and a tool setting device.
  • a copy shoe that can be pressed against the rail is advantageously provided for the cutting tool, which is coupled to a tool feed device.
  • Milling tools and / or grinding tools are provided as cutting tools, and the milling tools can also be used for roughing.
  • the actual profile of the rails and the machined rail profile can expediently be recorded using a measuring device, such as a probe.
  • Dust disposal device which has a suction device, suction lines and a chip container.
  • a camera coupled to a screen provided in the driver's cabin of the road vehicle is arranged on the rails at the rear end of the road vehicle for the purpose of reversing.
  • the passenger side of the road vehicle driver's cab is advantageously designed as an operating station for driving on the rails and for machining the rails. It is not necessary for the road vehicle to create its own construction for the entire vehicle. Rather, the conversion of a truck vehicle to a road vehicle according to the invention is sufficient, with a vehicle frame part removed behind the front axle (s) and in front of the rear axle (s) and this part by at least two side longitudinal members on the front vehicle frame part and on rear vehicle frame part, which support the front or rear axle (s), are directly or indirectly supported, is replaced, and furthermore the side longitudinal members are connected to one another by stiffening.
  • FIG. 1 showing a side view of a road vehicle according to the invention
  • FIG. 2 showing a side view of a partially dismantled road vehicle according to the invention, ie without superstructures
  • FIG. 3 shows a front view of the road vehicle.
  • FIG. 4 shows the use of the road vehicle on a track, whereas FIGS. 1 to 3 illustrate this road vehicle in a state in which it is suitable for driving on roads.
  • Fig. 5 shows a view of the road vehicle from below, Fig. 6 from above, etc. each without superstructure.
  • 7 illustrates a Road vehicle according to the invention, which is equipped on each side of the vehicle with two cutting tools arranged one behind the other.
  • a road vehicle according to the invention is in the state for road operation, i.e. for transfer to or from a section of track to be reprofiled.
  • the basic concept of this road vehicle is a four-axle truck, which was converted from laid rails 2 in a manner described below for the machining of at least one driving mirror 1. Its axle load is around 10 t, its length is around 12 m, so that this truck can travel on all roads 3 of Europe that are used for the traffic of such heavy trucks, etc. without requiring a special permit.
  • a diesel engine 4 which drives the front wheels. Furthermore, the diesel engine 4 is coupled to a generator 5 and to a hydraulic unit 6 which may drive the rear wheels.
  • a combined processing unit 7 is installed between a rear front axle 8 and a front rear axle 9 of the road bogies 10, 11 of the truck for machining the driving mirror 1 or a section of a rail 2 going beyond it.
  • This machining unit 7 has a tool spindle 12 which can be raised and lowered in the direction of the double arrow I and which can be equipped with a milling cutter 13 or a grinding wheel 14.
  • Such a combined machining unit 7 is located on both sides of the road vehicle according to the invention, the two tool spindles 12 being at a distance 15 from one another which corresponds to the distance 15 of the rails 2 of a track system, so that a tool 13, 14 is provided with one tool spindle 12 each can be brought into position above the rail head 16 to be machined.
  • tool spindles 12 can be adjusted horizontally and can also be pivoted with respect to the processing unit 7 in order to set the optimal pressure angle of the tools 13, 14.
  • a rail undercarriage 17, 18 which can be raised and lowered and which can be fixed in the raised or lowered position between the rear front axle 8 and the combined processing unit 7 and behind the rear rear axle 9 , each formed by a bogie.
  • the rear bogie 18 can be pivoted about 90 ° about a vertical axis 19, so that this bogie 18 can be placed on the rails 2 at a rail-road crossing, ie a level crossing.
  • the front bogie 17 only needs to be pivotable by a few degrees about a vertical axis 20, which has the purpose of letting the wheel flanges 21 of the wheels 22 of this bogie 17 rest against the rails 2 of a track during machining of the rails 2, or as little as possible to press against the rails. This should result in the bogie 17 being braced in the track and thus in a good and play-free lateral guidance of the road vehicle.
  • the road vehicle has a front wheel drive, etc. about cardan shafts.
  • the rear axles 9 can optionally be driven by a hydraulic drive if all-wheel drive is desired, the hydraulic supply being provided via the hydraulic unit 5, which can be coupled to the diesel engine 4.
  • the drive for the bogies 17 and 18 for driving on the rails 2 is carried out by means of a hydraulic drive or electric drive.
  • the hydraulic unit 6 and optionally the generator 5 are used for this.
  • the driver's cabin 23 of the road vehicle is equipped with all operating elements for driving on road 3.
  • a PC with monitor and keyboard is also installed here.
  • the PC is designed as an industrial PC, with an NC program checking the tool spindles 12 and calculating the cutting data.
  • the NC program is fed with data from the rail measuring device, which have, for example, copy fingers or other displacement sensors. Both the unprocessed and the machined rail head profile are measured, e.g. by means of a probe T, so that the existing profile before and after processing can be continuously checked at least of the driving mirror 1.
  • the measurement data recorded by the sensors are displayed on the PC screen and can be compared there with the target profile.
  • the drive for the tool spindle 12 can be controlled for the respective type of machining, such as milling or grinding, via a main spindle motor with a gear.
  • the processing depth is regulated by means of a copy shoe 24, the position of which can be adjusted relative to the tool spindle 12 and which comes into contact with a rail 2 when it is being machined.
  • An automatic pulling device of a grinding wheel 14 mounted on the tool spindle 12 is provided for the grinding operation.
  • the cutting tool 13, 14 can be positioned exactly with respect to the bogies 17 and 18, etc. in both the horizontal and vertical directions.
  • precision linear guides with very high load ratings are provided, which allow the machining forces to be absorbed in both the horizontal and vertical directions.
  • the tool spindle 12 or the cutting tool 13, 14 can be mechanically locked in the raised position.
  • a particularly advantageous embodiment of the road vehicle has a raised bridge construction 25, on which the processing unit 7 is mounted, on which the cutting tool 13, 14 together with the drive and adjusting device is arranged.
  • This bridge construction 25, which can be seen from FIGS. 2 and 6, is formed by four longitudinal members 26, which have a front truck vehicle frame part 27 which supports the front axles 8 and a rear truck vehicle frame part 28 which supports the rear axles 9 carries, connect.
  • These longitudinal beams 26 are located on one longitudinal side of the road vehicle and in the central area and are connected to one another by stiffeners 29. These stiffeners are preferably each made of concrete, which gives a high torsional rigidity of the entire vehicle frame, but can also be formed by trusses.
  • the frame of a conventional four-axle truck is expediently divided, a part lying between the front and rear vehicle frame parts 27 and 28 is removed, and the side members 26 are connected in an elevated position to the remaining vehicle frame parts 27, 28 , e.g. welded.
  • a chip and dust disposal device is provided on the road vehicle, which has a suction device 30 with drive, blower air filter, distribution device and suction lines and a chip holding container 31.
  • the road vehicle is equipped with a tool changing crane 32 with which tools 13, 14 that are in stock from a tool magazine 33 can be placed on the tool spindle 12.
  • a precise, preferably conical tool holder is available.
  • a camera 34 is provided at the rear end of the road vehicle for reverse driving operation, in particular for driving on the rails, monitoring being carried out from the driver's cab 23 via a screen.
  • the structure of the road vehicle is further equipped with electrical cabinets 35, in which devices sensitive to temperature fluctuations are accommodated by means of an air conditioning device.
  • the function of the road vehicle according to the invention is as follows:
  • a rail head quality can be achieved, the accuracy of which is not only comparable to that of new rails, but higher.
  • the milling tool 13 is exchanged for a grinding wheel 14 by means of the tool changing crane 32. This work can be carried out for both sides in about 10 minutes.
  • a road vehicle according to the invention can also be equipped on each side of the vehicle with two tool spindles 12 lying one behind the other, the first being equipped with a milling tool 13 and the second with a grinding wheel 14 (cf. 7).
  • the individual steps for milling and grinding that must be carried out by the operating personnel are identical.
  • the drive of the tool spindle 12 is started, then the cutting tool 13 or 14 is positioned in the horizontal direction, preferably by means of a photoelectric positioning system.
  • the tool spindle 12 is then lowered hydraulically with the tool 13 or 14.
  • Fine adjustment of the cutting tool 13 or 14 in the vertical direction is carried out by means of a copier.
  • the drive for the bogies 17 and 18 then starts.
  • the required machining depth takes place on the basis of the measured values recorded, a constant adjustment being made during the machining of a rail 2 on the basis of measured values processed online or by means of the copying shoe 24.
  • the machining process described above namely first milling and then grinding, is the usual one. However, it is also possible to carry out machining only by milling or only by grinding, it being possible, for example, to first imagine roughing and then fine milling. These variants are based on the requirements placed on the track, especially since the requirements for side tracks are different to those for main tracks due to different speeds of the rail vehicles, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Eine fahrbare Vorrichtung ist zum spanabhebenden Bearbeiten mindestens des Fahrspiegels von verlegten Schienen, insbesondere von Eisenbahnschienen, mit mindestens einem heb-und auf die Schienen senkbaren spanabhebenden Werkzeug (13, 14) und mit einem entlang der Schienen verfahrbaren Schienenfahrwerk (17, 18) ausgerüstet. Zur optimalen Nutzung dieser Vorrichtung ist dieses als Strassenfahrzeug mit einem Strassenfahrwerk (10, 11) ausgebildet, und ist das Schienenfahrwerk (13, 14) gegenüber dem Strassenfahrwerk (10, 11) heb- und senkbar und mit einem Antrieb ausgestattet. (Fig.1)

Description

Fahrbare Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Schienen
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten mindestens des Fahrspiegels von verlegten Schienen, insbesondere von Eisenbahnschienen, wobei die Vorrichtung mindestens ein heb- und auf die Schienen senkbares spanabhebendes Werkzeug aufweist und mit einem entlang der Schienen verfahrbaren Schienenfahrwerk ausgerüstet ist.
An Schienen, insbesondere von Eisenbahngleisen, treten während des Betriebes Abnutzungserscheinungen auf, insbesondere als Verformungen und/oder Abtragungen am Schienenkopf. Es kann zu in Fahrtrichtung abwechselnd vorhandenen Erhöhungen und Vertiefungen (Rattermarken) kommen. Weiters treten an den den Spurkränzen von Rädern eines Schienenfahrzeuges zugewendeten Abrundungen des Schienenkopfes Materialverdrängungen und Abrieb auf. Um einen Austausch solcher Schienen möglichst weit hinauszuschieben ist es bekannt, die Schienen bei Auftreten unzulässiger Abnützungserscheinungen nachzuarbeiten, beispielsweise durch Fräsen und/oder Schleifen zu reprofilieren, d.h. mit einem neuen Fahrspiegel zu versehen. Hierzu werden mit Fräsköpfen und/oder Schleifeinrichtungen versehene Schienenfahrzeuge entlang der Schienen verfahren, und es wird während des Überfahrens der Schienen die spanabhebende Bearbeitung durchgeführt (AT 234 134 A und AT 388 002 A).
Eine solche Nachbearbeitung von im Bett verlegten Schienen bedingt jedoch eine mehr oder weniger lange Fahrplanpause für auf diesen Schienen verkehrende Züge. Zu Beginn bzw. vor Ablauf einer solchen Pause ist es notwendig, das für die Bearbeitung eingerichtete Schienenfahrzeug heranzubringen bzw. auf ein Nebengleis abzustellen. Die hierfür erforderliche Fahrzeit zur und von der zu bearbeitenden Schienenstrecke geht von der eigentlichen Bearbeitungszeit ab. Oftmals ist es schwierig, insbesondere bei größeren Entfernungen, ein solches Schienenfahrzeug zwecks Überstellens zur zu bearbeitenden Schienenstrecke in den Fahrplan zu integrieren, zumal Behinderungen der normal verkehrenden Züge vermieden werden müssen.
Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn eine Bearbeitung der Schienen während einer gewissen Jahreszeit nicht möglich ist, beispielsweise im Winter, wenn eine Naßbearbeitung, wie beim Schleifen, bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht mehr möglich ist. Für diese Jahreszeiten besteht zwar die Möglichkeit, das für die Bearbeitung eingerichtete Schienenfahrzeug in Gegenden einzusetzen, in denen während dieser Jahreszeit höhere Temperaturen vorherrschen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, das Schienenfahrzeug über weite Strecken in diese Gegenden zu überstellen, was wiederum ein Integrieren der Fahrzeit dieses Schienenfahrzeuges in diverse Fahrpläne, oftmals länderüberschreitend, bedingt. Abgesehen davon ist es erforderlich, Überstellungsgenehmigungen, die zum Befahren der Gleise in den verschiedenen Ländern benötigt werden, einzuholen. Dies kompliziert sich noch, wenn Gleise mit unterschiedlichen Spurweiten beim Überstellen zu befahren sind.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, die Stehzeiten für ein Fahrzeug, mit dem eine Bearbeitung von verlegten Gleisen möglich ist, zu minimieren. Das Fahrzeug soll nicht nur in nächtlichen Sperrpausen von Hauptgleisen einsetzbar sein, sondern in daran anschließenden Zeiträumen auf anderen Gleisen, beispielsweise auf Nebengleisen. Weiters soll eine rasche Einsetzbarkeit, u.zw. auch in unterschiedlichen und voneinander weit entfernten Ländern zur Erzielung einer hohen Auslastung, beispielsweise in den Wintermonaten, möglich sein, wobei insbesondere eine kostengünstige Überstellung des Fahrzeuges ohne aufwendige Transportlogistik möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die fahrbare Vorrichtung als Straßenfahrzeug mit einem Straßenfahrwerk ausgebildet ist, und daß das Schienenfahrwerk gegenüber dem Straßenfahrwerk heb- und senkbar ist und mit einem Antrieb ausgestattet ist.
Die Ausbildung der fahrbaren Vorrichtung als Straßenfahrzeug bietet den Vorteil, daß das Straßenfahrzeug eine einfache kostengünstige Überstellung zu den zu bearbeitenden Gleisabschnitten ermöglicht, wobei eine Eingleisung in die zu bearbeitenden Gleisstrecken an beliebigen Bahnübergängen Straße-Schiene durchführbar ist. Eine solche Eingleisung ist ebenso wie eine Ausgleisung, d.h. ein Entfernen des Straßenfahrzeuges vom Gleiskörper, in sehr kurzer Zeit durchführbar, so daß auch hierdurch eine hohe Rentabilität für das erfindungsgemäße Straßenfahrzeug gegeben ist.
Vorzugsweise weist das Straßenfahrzeug ein Straßenfahrwerk mit vorderer und hinterer Doppelachse auf, wobei zweckmäßig die maximale Achslast des Straßenfahrwerkes 101 beträgt und eine maximal zulässige Länge nicht überschritten wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Straßenfahrzeug für den normalen Straßenverkehr, ohne eine Sondergenehmigung zu erfordern, eingesetzt werden kann.
Es ist eine besondere Aufgabe der Erfindung, eine hohe Standzeit für das spanabhebende Werkzeug zu erzielen, insbesondere einen geringen Verschleiß zu sichern und auch ein Zerstören des Werkzeuges, wie es bei Auftreten von Schwingungen an der Vorrichtung auftreten kann und zu Bearbeitungsfehlern führt, zu vermeiden.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion zur Lösung dieser Aufgabe, die zudem eine einwandfreie Bearbeitung der Schienen gewährleistet, ist darin zu sehen, daß das Straßenfahrzeug eine Brücker-konstruktion aufweist, an der das spanabhebende Werkzeug abgestützt ist
Hierbei ist es für die Einhaltung geringer Toleranzen, wie sie z.B. für Hochgeschwindigkeitsstrecken erforderlich sind, vorteilhaft, wenn das spanabhebende Werkzeug während des Bearbeitens der Schiene zwischen den Auflagestellen der Brückenkonstruktion abgestützt ist.
Eine konstruktiv einfache Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenfahrzeug einen Rahmen aufweist, der zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende die über einen normalen LKW-Fahrzeugrahmen liegende Brückenkonstruktion als Tragwerk für das spanabhebende Werkzeug aufweist.
Weiters ist die Brückenkonstruktion zweckmäßig mit einer Aussteifung zur. Erhöhung der Verwindungssteifigkeit um eine in Längsrichtung des Straßenfahrzeuges liegende Achse versehen.
Vorzugsweise ist die Aussteifung von Beton gebildet, vorteilhaft von einem die Längsträger der Brückenkonstruktion verbindenden Betonblock.
Eine gute Kraftübertragung der Schnittkräfte ist gegeben, wenn das Schienenfahrwerk zwei Drehgestelle aufweist, von denen eines in Fahrtrichtung des Straßenfahrzeuges vor dem spanabhebenden Werkzeug und eines hinter dem spanabhebenden Werkzeug angeordnet ist, wobei es platzmäßig günstig ist, wenn ein Drehgestell knapp hinter der vorderen Doppelachse und ein Drehgestell knapp hinter der hinteren Doppelachse des Straßenfahrwerkes angeordnet ist.
Zwecks einfachen Eingleisens und Ausgleisens des Straßenfahrzeuges in ein und aus einem Gleis ist vorteilhaft mindestens ein Drehgestell, vorzugsweise das hintere Drehgestell, um 90° um eine vertikale Achse verschwenkbar. Zur Erzielung einer guten Führung der spanabhebenden Werkzeuge ist zweckmäßig das vordere Drehgestell gegenüber der Fahrtrichtung zwecks Verspannung des Drehgestelles zwischen den Schienen eines Gleises verschwenkbar und in der verschwenkten Stellung fixierbar und/oder mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Schienen verspannbar.
Infolge der Anordnung der spanabhebenden Werkzeuge zwischen Vorder- und Hinterachse des Straßenfahrwerkes ist das Straßenfahrzeug zweckmäßig über die Vorderräder, die über eine Kardanwelle mit dem Dieselaggregat gekoppelt sind, antreibbar, wobei für eine allfällige Ausstattung des Straßenfahrzeuges mit einem Allradantrieb die hinteren Räder mittels eines Hydroantriebes antreibbar sind, so daß für die Hinterräder keine Kardanwelle untergebracht werden muß.
Es ist vorteilhaft, wenn das Antriebsaggregat des Straßenfahrzeuges Energie für den Antrieb des Schienenfahrwerkes und Energie für den Antrieb des spanabhebenden Werkzeuges liefert.
Als Antriebsaggregat hat sich für das Schienenfahrwerk ein Hydro- oder Elektroantriebsaggregat als vorteilhaft erwiesen.
Das spanabhebende Werkzeug ist an einer Werkzeugspindel montiert, die zweckmäßig gegenüber dem Schienenfahrwerk heb- und senkbar sowie horizontal verstellbar, also auch um eine vertikal verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
Für eine gleichzeitige Bearbeitung beider Schienen eines Gleises ist an jeder Seite des Straßenfahrzeuges mindestens ein spanabhebendes Werkzeug vorgesehen.
Zur Minimierung von Stillstandszeiten ist das Straßenfahrzeug mit einer Werkzeugwechseleinrichtung zum Wechseln des spanabhebenden Werkzeuges versehen, die einen Werkzeugwechselkran sowie vorzugsweise ein Werkzeugmagazin und eine Werkzeugeinstellvorrichtung aufweist.
Zur Einstellung der spanabhebenden Bearbeitung ist vorteilhaft ein gegen die Schiene preßbarer Kopierschuh für das spanabhebende Werkzeug vorgesehen, der mit einer Werkzeugzustelleinrichtung gekoppelt ist.
Als spanabhebende Werkzeuge sind Fräswerkzeuge und/oder Schleifwerkzeuge vorgesehen, wobei die Fräswerkzeuge auch zum Schruppen eingesetzt werden können. Zweckmäßig ist das Ist-Profil der Schienen sowie das bearbeitete Schienenprofil über eine Meßeinrichtung, wie einen Tastkopf, erfaßbar.
Vorteilhaft ist eine gleichzeitige Bearbeitung einer Schiene mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Werkzeugen, wie z.B. mittels eines Fräswerkzeuges und eines Schleifwerkzeuges, zu welchem Zweck je Fahrzeugseite zwei Werkzeugspindeln vorgesehen sind.
Zur Schonung der Umwelt ist am Straßenfahrzeug eine Späne- und
Staubentsorgungseinrichtung vorgesehen, die eine Saugeinrichtung, Saugleitungen und einen Spänebehälter aufweist.
Zur Einsparung einer zweiten Fahrerkabine ist zwecks Rückwärtsfahrens auf den Schienen am hinteren Ende des Straßenfahrzeuges eine mit einem in der Fahrerkabine des Straßenfahrzeuges vorgesehenen Bildschirm gekoppelte Kamera angeordnet.
Vorteilhaft ist die Beifahrerseite der Straßenfahrzeugfahrerkabine als Bedienungsstand für das Fahren auf den Schienen und das spanabhebende Bearbeiten der Schienen ausgebildet. Für das Straßenfahrzeug ist es nicht notwendig, eine eigene Konstruktion des gesamten Fahrzeuges zu schaffen. Vielmehr genügt der Umbau eines LKW-Fahrzeuges zu einem erfindungsgemäßen Straßenfahrzeug, wobei ein Fahrzeugrahmenteil hinter der bzw. den Vorderachse(n) und vor der bzw. den Hinterachse(n) entfernt und dieser Teil durch mindestens zwei Seitenlängsträger, die am vorderen Fahrzeugrahmenteil und am hinteren Fahrzeugrahmenteil, die die Vorder- bzw. Hinterachse(n) tragen, direkt oder indirekt abgestützt werden, ersetzt wird, und wobei weiters die Seitenlängsträger durch eine Aussteifung miteinander verbunden werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Straßenfahrzeuges und Fig. 2 eine Seitenansicht eines teilweise demontierten erfindungsgemäßen Straßenfahrzeuges, d.h. ohne Aufbauten, zeigen. Fig. 3 stellt eine Vorderansicht des Straßenfahrzeuges dar. Fig. 4 zeigt den Einsatz des Straßenfahrzeuges auf einem Gleis, wogegen die Fig. 1 bis 3 dieses Straßenfahrzeug in einem für das Befahren von Straßen gebrachten Zustand veranschaulichen. Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Straßenfahrzeuges von unten, Fig. 6 von oben, u.zw. jeweils ohne Aufbauten. Fig. 7 veranschaulicht ein erfindungsgemäßes Straßenfahrzeug, das an jeder Fahrzeugseite mit zwei hintereinander angeordneten spanabhebenden Werkzeugen ausgerüstet ist.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Straßenfahrzeug im Zustand für den Straßenbetrieb, d.h. für die Überstellung zu oder von einem zu reprofilierenden Gleisabschnitt veranschaulicht. Dieses Straßenfahrzeug ist im Grundkonzept ein vierachsiger LKW, der in einer nachfolgend beschriebenen Weise für das spanabhebende Bearbeiten mindestens eines Fahrspiegels 1 von verlegten Schienen 2 umgebaut wurde. Seine Achslast liegt bei etwa 10 t, seine Länge bei etwa 12 m, so daß dieser LKW auf sämtlichen Straßen 3 Europas, die für den Verkehr solcher Schwer-LKWs dienen, verkehren kann, u.zw. ohne eine Sondergenehmigung zu erfordern.
Als Antrieb ist ein Dieselmotor 4 vorgesehen, der die Vorderräder antreibt. Weiters ist der Dieselmotor 4 mit einem Generator 5 und mit einem gegebenenfalls die Hinterräder antreibenden Hydraulikaggregat 6 gekoppelt.
Zum spanabhebenden Bearbeiten des Fahrspiegels 1 oder auch eines darüber hinausgehenden Abschnittes einer Schiene 2 ist eine kombinierte Bearbeitungseinheit 7 zwischen einer hinteren Vorderachse 8 und einer vorderen Hinterachse 9 der Straßenfahrwerke 10, 11 des LKW eingebaut. Diese Bearbeitungseinheit 7 weist eine in Richtung des Doppelpfeiles I heb- und senkbare Werkzeugspindel 12 auf, die mit einem Fräser 13 oder einer Schleifscheibe 14 bestückt werden kann. Eine solche kombinierte Bearbeitungseinheit 7 findet sich an beiden Seiten des erfindungsgemäßen Straßenfahrzeuges, wobei sich die beiden Werkzeugspindeln 12 in einer Distanz 15 voneinander befinden, die der Distanz 15 der Schienen 2 einer Gleisanlage entspricht, so daß mit jeweils einer Werkzeugspindel 12 ein Werkzeug 13, 14 oberhalb des zu bearbeitenden Schienenkopfes 16 in Stellung bringbar ist.
Weiters können die Werkzeugspindeln 12 horizontal verstellbar und auch gegenüber der Bearbeitungseinheit 7 verschwenkbar sein, um optimale Eingriffswinkel der Werkzeuge 13, 14 einzustellen.
Um das Straßenfahrzeug auf die Schienen einzugleisen und auf diesen fahren zu lassen, weist es zwischen der hinteren Vorderachse 8 und der kombinierten Bearbeitungseinheit 7 sowie hinter der hinteren Hinterachse 9 jeweils ein heb- und senkbares und in gehobener bzw. abgesenkter Stellung fixierbares Schienenfahrwerk 17, 18, gebildet von jeweils einem Drehgestell, auf. Das hintere Drehgestell 18 ist um etwa 90° um eine vertikale Achse 19 verschwenkbar, so daß ein Aufsetzen dieses Drehgestelles 18 auf die Schienen 2 bei einer Schienen-Straßen- Kreuzung, d.h. einem Bahnübergang, möglich ist. Das vordere Drehgestell 17 braucht nur um einige wenige Grad um eine vertikale Achse 20 verschwenkbar sein, was den Zweck hat, die Spurkränze 21 der Räder 22 dieses Drehgestelles 17 an den Schienen 2 eines Gleises während des Bearbeitens der Schienen 2 möglichst spielfrei anliegen zu lassen oder gegen die Schienen zu pressen. Es soll hierdurch zu einem Verspannen des Drehgestelles 17 im Gleis und damit zu einer guten und spielfreien Seitenführung des Straßenfahrzeuges kommen.
Das Straßenfahrzeug weist einen Vorderradantrieb auf, u.zw. über Kardanwellen. Die Hinterachsen 9 sind gegebenenfalls, wenn ein Allradantrieb gewünscht ist, mittels eines Hydroantriebes antreibbar, wobei die Hydraulikversorgung über das Hydraulikaggregat 5, das an den Dieselmotor 4 koppelbar ist, erfolgt.
Der Antrieb für die Drehgestelle 17 und 18 für das Fahren auf den Schienen 2 erfolgt mittels Hydroantrieb oder elektrischem Antrieb. Hierfür dienen das Hydraulikaggregat 6 sowie gegebenenfalls der Generator 5.
Die Fahrerkabine 23 des Straßenfahrzeuges ist mit allen Bedienungselementen für den Fahrbetrieb auf der Straße 3 ausgestattet. An der Stelle des Beifahrersitzes sind die Bedienungselemente für den Fahrbetrieb auf den Schienen 2 sowie zum Betreiben der spanabhebenden Werkzeuge 13, 14, d.h. der Fräs- und/oder Schleifwerkzeuge, vorgesehen. Hier ist auch ein PC mit Bildschirm und Tastatur installiert. Weiters ist noch ein Bildschirm für eine Videoüberwachung des Bearbeitungsbereiches der Schienen 2 vorhanden. Der PC ist als Industrie-PC ausgeführt, wobei ein NC-Programm die Werkzeugspindeln 12 kontrolliert und die Schnittdaten kalkuliert. Das NC-Programm wird mit Daten der Schienenmeßeinrichtung, die beispielsweise Kopierfinger oder andere Wegaufhehmer aufweisen, gespeist. Es werden sowohl das unbearbeitete und das bearbeitete Schienenkopfprofil vermessen, z.B. mittels eines Tastkopfes T, so daß das vor und nach dem Bearbeiten vorhandene Ist-Profil mindestens des Fahrspiegels 1 ständig kontrolliert werden kann. Die von den Aufnehmern aufgenommenen Meßdaten werden am Bildschirm des PC angezeigt und können dort mit dem Sollprofil verglichen werden.
Der Antrieb für die Werkzeugspindel 12 ist für die jeweilige Bearbeitungsart, wie Fräsen oder Schleifen, über einen Hauptspindelmotor mit Getriebe regelbar. Die Bearbeitungstiefe wird mittels eines Kopierschuhes 24, dessen Lage gegenüber der Werkzeugspindel 12 einstellbar ist und der beim Bearbeiten einer Schiene 2 auf dieser zum Anliegen kommt, geregelt. Für den Schleifbetrieb ist eine automatische Abzieheinrichtung einer an der Werkzeugspindel 12 montierten Schleifscheibe 14 vorgesehen.
Es ist wichtig, daß das spanabhebende Werkzeug 13, 14 gegenüber den Drehgestellen 17 und 18 exakt positionierbar ist, u.zw. sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Hierfür sind Präzisionslinearführungen mit sehr hohen Tragzahlen vorgesehen, die die Aufnahme der Bearbeitungskräfte sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung gestatten. Während Überstellungsfahrten, sei es auf der Schiene 2 oder auf der Straße 3, ist die Werkzeugspindel 12 bzw. das spanabhebende Werkzeug 13, 14 in angehobener Position mechanisch arretierbar.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Straßenfahrzeuges weist eine hochgezogene Brückenkonstruktion 25 auf, an der die Bearbeitungseinheit 7 montiert ist, an der das spanabhebende Werkzeug 13, 14 mitsamt Antrieb und Einstellvorrichtung angeordnet ist. Diese Brückenkonstruktion 25, die aus Fig. 2 und Fig. 6 zu ersehen ist, ist von vier Längsträgern 26 gebildet, die einen vorderen LKW-Fahrzeugrahmenteil 27, der die Vorderachsen 8 trägt, und einen hinteren LKW-Fahrzeugrahmenteil 28, der die Hinterachsen 9 trägt, verbinden. Diese Längsträger 26 befinden sich an jeweils einer Längsseite des Straßenfahrzeuges sowie im mittleren Bereich und sind durch Aussteifungen 29 miteinander verbunden. Diese Aussteifungen sind vorzugsweise jeweils von Beton gebildet, wodurch eine hohe Verwindungssteifigkeit des gesamten Fahrzeugrahmens gegeben ist, können jedoch auch von Fachwerken gebildet sein.
Zur Herstellung eines solcherart mit einer Brückenkonstruktion 25 ausgestatteten Straßenfahrzeuges wird zweckmäßig der Rahmen eines herkömmlichen vierachsigen LKWs geteilt, ein zwischen den vorderen und hinteren Fahrzeugrahmenteilen 27 und 28 liegender Teil entfernt und werden die Längsträger 26 in einer erhöhten Position mit den verbleibenden Fahrzeugrahmenteilen 27, 28 verbunden, z.B. verschweißt.
Zum Entsorgen der Frässpäne bzw. des Schleifstaubes ist am Straßenfahrzeug eine Späne- und Staubentsorgungseinrichtung vorgesehen, die eine Saugeinrichtung 30 mit Antrieb, Gebläseluftfilter, Verteileinrichtung sowie Saugleitungen und einen Späneaufhahmebehälter 31 aufweist. Zum Wechseln der spanabhebenden Werkzeuge 13, 14 ist das Straßenfahrzeug mit einem Werkzeugwechselkran 32 ausgestattet, mit dem von einem Werkzeugmagazin 33 vorrätige Werkzeuge 13, 14 auf die Werkzeugspindel 12 gesetzt werden können. Um den exakten Sitz des Werkzeuges 13, 14 zu gewährleisten, ist eine genaue, vorzugsweise konische Werkzeugaufnahme vorhanden.
Um die Länge des Straßenfahrzeuges begrenzt halten zu können, ist am hinteren Ende des Straßenfahrzeuges eine Kamera 34 für den Rückwärtsfahrbetrieb vorgesehen, insbesondere für das Fahren auf den Schienen, wobei die Überwachung von der Fahrerkabine 23 aus über einen Bildschirm erfolgt.
Der Aufbau des Straßenfahrzeuges ist weiters noch mit Elektroschränken 35 ausgestattet, in denen auch gegen Temperaturschwankungen empfindliche Geräte mittels eines Klimagerätes geschützt untergebracht sind.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Straßenfahrzeuges ist folgende:
Überstellungsfahrten, d.h. Fahrten zu den zu bearbeitenden Gleisbereichen, erfolgen soweit wie möglich auf der Straße 3, wodurch eine sehr hohe Flexibilität gewährleistet ist. Während des Arbeitsbetriebes, also beim Fahren entlang eines Gleises mittels der Schienenfahrwerke 17, 18, wird während einer ersten Überfahrt des Gleises jede der Schienen 2 durch Fräsen (Umfangsfräsen) reprofiliert. Hierdurch werden Querprofilabweichungen, Längswellen sowie Beschädigungen an der Schienenoberfläche in einem Arbeitsgang beseitigt. Dieses Fräsen erfolgt mittels Fräswerkzeugen 13, wie sie beispielsweise in der Anmeldung A 1241/2000 beschrieben sind. Anschließend erfolgt ein zweiter Arbeitsgang, also ein zweites Überfahren der bereits gefrästen Schiene 2, wobei die Schienenoberfläche optisch mittels Umfangsschleifen verbessert wird. Dies wird vorzugsweise im Trockenschliffverfahren durchgeführt. Hierbei kommt ein Schleifverfahren zur Anwendung, wie es beispielsweise in der österreichischen Patentanmeldung A 1242/2000 dargelegt ist.
Durch die Kombination dieser beiden Arbeitsgänge kann eine Schienenkopfqualität erreicht werden, deren Genauigkeit mit der von neuen Schienen nicht nur vergleichbar, sondern höher ist. Zwischen den beiden Arbeitsgängen erfolgt ein Wechsel des Fräswerkzeuges 13 gegen eine Schleifscheibe 14 mittels des Werkzeugwechselkranes 32. Diese Arbeit ist in etwa 10 Minuten für beide Seiten durchfuhrbar. Um mit einer einzigen Überfahrt diese beiden Arbeitsgänge bewerkstelligen zu können, kann ein erfindungsgemäßes Straßenfahrzeug auch an jeder Fahrzeugseite mit zwei hintereinander liegenden Werkzeugspindeln 12 ausgestattet werden, wobei die erste mit einem Fräswerkzeug 13 und die zweite mit einer Schleifscheibe 14 bestückt ist (vgl. Fig. 7).
Die einzelnen Arbeitsschritte für das Fräsen und Schleifen, die vom Bedienungspersonal ausgeführt werden müssen, sind identisch. Zunächst wird der Antrieb der Werkzeugspindel 12 gestartet, sodann erfolgt die Positionierung des spanabhebenden Werkzeuges 13 bzw. 14 in horizontaler Richtung, vorzugsweise mittels eines fotoelektrischen Positioniersystems. Hernach wird die Werkzeugspindel 12 mit dem Werkzeug 13 bzw. 14 hydraulisch abgesenkt. Eine Feineinstellung des spanabhebenden Werkzeuges 13 bzw. 14 in vertikaler Richtung erfolgt mittels Kopierfmger. Anschließend startet der Antrieb für die Drehgestelle 17 und 18. Die erforderliche Bearbeitungstiefe erfolgt aufgrund der erfaßten Meßwerte, wobei eine konstante Anpassung während des Bearbeitens einer Schiene 2 aufgrund von online- verarbeiteten Meßwerten oder durch den Kopierschuh 24 erfolgt.
Der oben geschilderte Bearbeitungsvorgang, nämlich zuerst Fräsen und dann Schleifen, ist der übliche. Es ist jedoch auch möglich, eine Bearbeitung nur durch Fräsen oder nur durch Schleifen durchzuführen, wobei beispielsweise auch zunächst ein Schruppen und dann ein Feinfräsen vorstellbar ist. Diese Varianten richten sich je nach den Anforderungen, die an das Gleis gestellt werden, zumal an Nebengleise andere Anforderungen als an Hauptgleise aufgrund unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeiten der Schienenfahrzeuge etc. gestellt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrbare Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten mindestens des Fahrspiegels (1) von verlegten Schienen (2), insbesondere von Eisenbahnschienen, wobei die Vorrichtung mindestens ein heb- und auf die Schienen (2) senkbares spanabhebendes Werkzeug (13, 14) aufweist und mit einem entlang der Schienen (2) verfahrbaren Schienenfahrwerk (17, 18) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrbare Vorrichtung als Straßenfahrzeug mit einem Straßenfahrwerk (10, 11) ausgebildet ist, und daß das Schienenfahrwerk (13, 14) gegenüber dem Straßenfahrwerk (10, 11) heb- und senkbar ist und mit einem Antrieb ausgestattet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenfahrzeug ein Straßenfahrwerk (10, 11) mit vorderer und hinterer Doppelachse (8, 9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Achslast des Straßenfahrwerkes 10 t beträgt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenfahrzeug eine Brückenkonstruktion (25) aufweist, an der das spanabhebende Werkzeug (13, 14) abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das spanabhebende Werkzeug (13, 14) während des Bearbeitens der Schiene (2) zwischen den Auflagestellen der Brückenkonstruktion abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenfahrzeug einen Rahmen (26, 27, 28) aufweist, der zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende die über einen normalen LKW-Fahrzeugrahmen liegende Brückenkonstruktion (25) als Tragwerk für das spanabhebende Werkzeug (13, 14) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenkonstruktion (25) von mindestens zwei seitlich im Straßenfahrzeug angeordneten Längsträgern (26) gebildet ist, die jeweils auf die vordere und die hintere Doppelachse (8, 9) tragende Rahmenteile (27, 28) aufgesetzt sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenkonstruktion (25) mit einer Aussteifung (29) zur Erhöhung der Nerwindungssteifigkeit um eine in Längsrichtung des Straßenfahrzeuges liegende Achse versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifung (29) von Beton gebildet ist, vorzugsweise von einem die Längsträger (26) der Brückenkonstruktion (25) verbindenden Betonblock.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenfahrwerk zwei Drehgestelle (17, 18) aufweist, von denen eines (17) in Fahrtrichtung des Straßenfahrzeuges vor dem spanabhebenden Werkzeug (13, 14) und eines (18) hinter dem spanabhebenden Werkzeug (13, 14) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehgestell (17) knapp hinter der vorderen Doppelachse (8) und ein Drehgestell (18) knapp hinter der hinteren Doppelachse (9) des Straßenfahrwerkes (9, 10) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Drehgestell (18), vorzugsweise das hintere Drehgestell (18), um 90° um eine vertikale Achse (19) verschwenkbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Drehgestell (17) gegenüber der Fahrtrichtung zwecks Nerspannung des Drehgestelles (17) zwischen den Schienen (2) eines Gleises verschwenkbar und in der verschwenkten Stellung fixierbar und/oder mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Schienen (2) verspannbar ist.
14. Norrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgestelle (17, 18) federnd ausgeführt sind.
15. Norrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenfahrzeug über die Norderräder, die über eine Kardanwelle mit einem Dieselmotor (4) gekoppelt sind, antreibbar ist.
16. Norrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenfahrzeug mit einem Allradantrieb ausgestattet ist, wobei die hinteren Räder mittels eines Hydroantriebes antreibbar sind.
17. Norrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat des Straßenfahrzeuges Energie für den Antrieb des Schienenfahrwerkes und Energie für den Antrieb des spanabhebenden Werkzeuges (13, 14) liefert.
18. Norrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat für das Schienenfahrwerk (17, 18) von einem Hydro- oder Elektroantriebsaggregat gebildet ist.
19. Norrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine das spanabhebende Werkzeug (13, 14) tragende Werkzeugspindel (12) gegenüber dem Schienenfahrwerk (17, 18) heb- und senkbar und in gehobener Position fϊxierbar ist.
20. Norrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel (12) gegenüber dem Schienenfahrwerk (17, 18) horizontal verstellbar ist.
21. Norrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel (12) um eine etwa vertikal verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
22. Norrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß für die gleichzeitige Bearbeitung beider Schienen (2) eines Gleises an jeder Seite der fahrbaren Norrichtung mindestens ein spanabhebendes Werkzeug (13, 14) vorgesehen ist.
23. Norrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkzeugwechseleinrichtung zum Wechseln des spanabhebenden Werkzeuges vorgesehen ist, die einen Werkzeugwechselkran (32) sowie vorzugsweise ein Werkzeugmagazin (33) und eine Werkzeugaufnahme aufweist.
24. Norrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen die Schiene preßbarer Kopierschuh (24) für das spanabhebende Werkzeug (13, 14) vorgesehen ist, der mit einer Werkzeugzustelleinrichtung gekoppelt ist.
25. Norrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als spanabhebende Werkzeuge Fräswerkzeuge (13) und/oder Schleifwerkzeuge (14) vorgesehen sind.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ist-Profil der Schienen (2) mittels einer Meßeinrichtung, wie einem Tastkopf (T), erfaßbar ist.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das bearbeitete Schienenprofil über eine Meßeinrichtung, wie einen Tastkopf (T), erfaßbar ist.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Bearbeitung einer Schiene (2) mittels mindestens zweier hintereinander angeordneter Werkzeuge, wie z.B. mittels eines Fräswerkzeuges (13) und eines Schleifwerkzeuges (14), mindestens zwei Werkzeugspindeln (12) vorgesehen sind.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Späne- und Staubentsorgungseinrichtung vorgesehen ist, die eine Saugeinrichtung (30), Saugleitungen und einen Spänebehälter (31) aufweist.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Rückwärtsfahrens auf den Schienen am hinteren Ende des Straßenfahrzeuges eine mit einem in der Fahrerkabine des Straßenfahrzeuges vorgesehenen Bildschirm gekoppelte Kamera (34) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Beifahrerseite der Straßenfahrzeugfahrerkabine als Bedienungsstand für das Fahren auf den Schienen (2) und das spanabhebende Bearbeiten der Schienen (2) ausgebildet ist.
32. Verfahren zum Umbau eines LKW-Fahrzeuges zu einem Straßenfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeugrahmenteil hinter der bzw. den Vorderachse(n) (8) und vor der bzw. den Hinterachse(n) (9) entfernt und dieser Teil durch mindestens zwei Seitenlängsträger (26), die am vorderen Fahrzeugrahmenteil (27) und am hinteren Fahrzeugrahmenteil (28), die die Vorder- bzw. Hinterachse(n) (8, 9) tragen, direkt oder indirekt abgestützt werden, ersetzt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlängsträger (26) durch eine Aussteifung (29) miteinander verbunden werden.
PCT/AT2001/000386 2000-12-06 2001-12-06 Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen WO2002046531A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002218062A AU2002218062A1 (en) 2000-12-06 2001-12-06 Travelling device for machining down rails
EP01999704A EP1339919B1 (de) 2000-12-06 2001-12-06 Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen
DE50110766T DE50110766D1 (de) 2000-12-06 2001-12-06 Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen
JP2002548240A JP3916564B2 (ja) 2000-12-06 2001-12-06 レールを切削修復するための移動装置
KR1020037007592A KR100786184B1 (ko) 2000-12-06 2001-12-06 레일의 절삭 가공을 위한 주행 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0204100A AT410952B (de) 2000-12-06 2000-12-06 Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen
ATA2041/2000 2000-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002046531A1 true WO2002046531A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=3689702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000386 WO2002046531A1 (de) 2000-12-06 2001-12-06 Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1339919B1 (de)
JP (1) JP3916564B2 (de)
KR (1) KR100786184B1 (de)
CN (1) CN1254584C (de)
AT (2) AT410952B (de)
AU (1) AU2002218062A1 (de)
DE (1) DE50110766D1 (de)
ES (1) ES2269521T3 (de)
WO (1) WO2002046531A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103986A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Linsinger Maschinenbau Gmbh Fahrbare vorrichtung für gleisoberbauarbeiten
WO2012028895A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-08 Porr Alpine Austriarail Gmbh Road-rail vehicle with framework for modular employment of service equipment for railway track superstructures
WO2019123309A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Bernabei Federico Railway vehicle
WO2022171410A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-18 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M. B. H. Gleisgebundene instandhaltungsmaschine und verfahren zum betreiben der maschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060215A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Laurent Goer Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrkante
EP2412871B1 (de) * 2010-07-29 2014-01-01 Vossloh High Speed Grinding GmbH Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis
AT510566B1 (de) 2010-11-11 2012-05-15 Linsinger Maschinenbau Gesellschaft M B H Verfahren zum profilieren einer verlegten schiene und bearbeitungsfahrzeug
AT512270B1 (de) * 2011-12-12 2014-08-15 Liezen Und Giesserei Gesmbh Maschf Vorrichtung zur schienenbearbeitung mittels gesteuerter nachführung der bearbeitungswerkzeuge
CN104612005B (zh) * 2013-11-04 2017-02-22 中国铁建高新装备股份有限公司 再成形钢轨轨头轮廓的加工方法
CN104612006B (zh) * 2013-11-04 2017-03-22 中国铁建高新装备股份有限公司 再成形钢轨轨头轮廓的加工设备
EP2947204B1 (de) * 2014-05-19 2017-01-11 Mevert Maschinenbau GmbH & Co.KG Verfahrbare Vorrichtung zum Fräsen von Schienenköpfen und Verfahren zum Wechsel von Schneidplatten bei einer derartigen Vorrichtung
CN105625122B (zh) * 2014-10-31 2018-03-27 中国铁建高新装备股份有限公司 一种铁路钢轨廓形整修单元及其相应的设备
CN105625120B (zh) * 2014-10-31 2018-11-06 中国铁建高新装备股份有限公司 一种铁路钢轨廓形整修车及其整修方法和相应的设备
CN105035211A (zh) * 2015-09-06 2015-11-11 滁州市洪武报废汽车回收拆解利用有限公司 一种可变轨输送报废汽车拆解用小车
CN105502171B (zh) * 2016-01-08 2017-11-07 中国铁建高新装备股份有限公司 一种磨盘更换装置
AT519049B1 (de) 2016-09-07 2019-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten an einer Schienenkopfoberfläche
CN107587395B (zh) * 2017-08-23 2021-02-26 武汉瑞祥安科技股份有限公司 一种在线轨道拉刨修复车
CN110067162A (zh) * 2019-05-20 2019-07-30 山东东大动力科技有限公司 公铁两用铣磨车体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234134B (de) 1961-06-28 1964-06-10 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Behälter für das Abschrecken von langgestrecktem metallischem Gut
US4103622A (en) * 1976-09-10 1978-08-01 Franz Plasser Bahnbaumaschinen M.B.H. Ballast tamping machine
AT388002B (de) 1982-06-12 1989-04-25 Linsinger Ernst & Co Gmbh Vorrichtung zum fraesen von schienenkoepfen
EP0675227A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Speno International S.A. Lokal anwendbare Schleifmaschine für Eisenbahnschienen, insbesondere bei Schienenstossschweissen oder anderen lokalen Fehlern
EP0955411A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 Elaugen Gmbh Schweiss-Und Schleiftechnik Schienenschleifvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336288C1 (de) * 1993-10-25 1995-03-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Überwachung des Rück- bzw. Frontraumes eines einparkenden Kraftfahrzeugs
EP1052155A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Fritz Fend Schienenfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234134B (de) 1961-06-28 1964-06-10 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Behälter für das Abschrecken von langgestrecktem metallischem Gut
US4103622A (en) * 1976-09-10 1978-08-01 Franz Plasser Bahnbaumaschinen M.B.H. Ballast tamping machine
AT388002B (de) 1982-06-12 1989-04-25 Linsinger Ernst & Co Gmbh Vorrichtung zum fraesen von schienenkoepfen
EP0675227A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Speno International S.A. Lokal anwendbare Schleifmaschine für Eisenbahnschienen, insbesondere bei Schienenstossschweissen oder anderen lokalen Fehlern
EP0955411A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 Elaugen Gmbh Schweiss-Und Schleiftechnik Schienenschleifvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103986A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Linsinger Maschinenbau Gmbh Fahrbare vorrichtung für gleisoberbauarbeiten
AT509530B1 (de) * 2010-02-25 2012-01-15 Linsinger Maschb Gesmbh Fahrbare vorrichtung zum bearbeiten von schienenköpfen
RU2565458C2 (ru) * 2010-02-25 2015-10-20 Линзингер Машиненбау Гмбх Передвижное устройство для обработки верхнего строения пути
WO2012028895A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-08 Porr Alpine Austriarail Gmbh Road-rail vehicle with framework for modular employment of service equipment for railway track superstructures
WO2019123309A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Bernabei Federico Railway vehicle
WO2022171410A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-18 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M. B. H. Gleisgebundene instandhaltungsmaschine und verfahren zum betreiben der maschine
AT17690U1 (de) * 2021-02-10 2022-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisgebundene Instandhaltungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA20412000A (de) 2003-01-15
DE50110766D1 (de) 2006-09-28
ATE336616T1 (de) 2006-09-15
JP2004514815A (ja) 2004-05-20
KR100786184B1 (ko) 2007-12-21
CN1254584C (zh) 2006-05-03
EP1339919A1 (de) 2003-09-03
JP3916564B2 (ja) 2007-05-16
EP1339919B1 (de) 2006-08-16
KR20030059322A (ko) 2003-07-07
AT410952B (de) 2003-09-25
CN1484723A (zh) 2004-03-24
AU2002218062A1 (en) 2002-06-18
ES2269521T3 (es) 2007-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410952B (de) Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen
EP2412871B1 (de) Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis
AT510566B1 (de) Verfahren zum profilieren einer verlegten schiene und bearbeitungsfahrzeug
EP0721026B1 (de) Maschine und Anlage zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
DE3705773C2 (de)
AT512270B1 (de) Vorrichtung zur schienenbearbeitung mittels gesteuerter nachführung der bearbeitungswerkzeuge
EP0621371A2 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
EP0682148A1 (de) Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
EP1283756B1 (de) Verfahren und maschine zum bearbeiten von eisenbahnrädern
AT411912B (de) Verfahren zum schleifen einer schiene sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2930682A1 (de) Einrichtung zum auswechseln bzw. erneuern der schienen eines verlegten gleises
DE3015283A1 (de) Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise
EP0576891B1 (de) Schienenschleifmaschine
DE202006015507U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
EP1935742B1 (de) Schienenfahrzeug mit Wagenkasten und Schienenfahrwerken zur Aufnahme einer Maschinenanordnung zum mechanischen Bearbeiten der Schienen eines Gleises
DE3111385C2 (de) Stahlfahrweg für Magnetbahnen
EP0624689A2 (de) Schienenschleifmaschine
WO2022171410A1 (de) Gleisgebundene instandhaltungsmaschine und verfahren zum betreiben der maschine
DE102017118434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Radsätze eines Schienenfahrzeuges
EP4077810A1 (de) Verfahrbare maschine und verfahren zum bearbeiten der oberfläche eines schienenkopfes
DE2945721C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fahrbaren Gleisbehandlungsvorrichtung
CH693960A5 (de) Schienenreprofiliermaschine zum Bearbeiten des Laengs- und Querprofils der Schienenstraenge eines Gleises.
WO2002042026A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von unter regelmässigem abstand aufeinander folgenden ausnehmungen in einem langgestreckten werkstück
DE3032351C2 (de) Gleisstopfmaschine
AT403707B (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001999704

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020037007592

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002548240

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092742001

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018217796

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037007592

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001999704

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001999704

Country of ref document: EP