WO2002036321A1 - Vorrichtung und verfahren zum spritzgiessen von mindestens zwei komponenten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum spritzgiessen von mindestens zwei komponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2002036321A1
WO2002036321A1 PCT/DE2001/004176 DE0104176W WO0236321A1 WO 2002036321 A1 WO2002036321 A1 WO 2002036321A1 DE 0104176 W DE0104176 W DE 0104176W WO 0236321 A1 WO0236321 A1 WO 0236321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection molding
component
shut
molding device
main component
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Rahnhöfer
Original Assignee
Demag Ergotech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ergotech Gmbh filed Critical Demag Ergotech Gmbh
Priority to AU2002216908A priority Critical patent/AU2002216908A1/en
Publication of WO2002036321A1 publication Critical patent/WO2002036321A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0022Multi-cavity moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1646Injecting parison-like articles
    • B29C2045/165Injecting parison-like articles the parison core layer comprising recycled or scrap material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C2045/2683Plurality of independent mould cavities in a single mould
    • B29C2045/2687Plurality of independent mould cavities in a single mould controlling the filling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2756Cold runner channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/30Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Definitions

  • the invention relates to an injection molding device for molding at least two components, of which at least one component consists of plastic, with injection units having spray nozzles, which are connected via connecting lines to the cavities provided for the separable tool, which can be installed between a movable and a fixed mold platen, and a method for injection molding components consisting of two components with this injection molding device.
  • 2K (component) nozzles are regularly used
  • DE 3247 000 discloses a device for the production of molded articles consisting of two different plastics, in which a spray head is used which has a channel which merges into an ejection opening, two with an axial distance from the ejection opening and feed channels which open into the channel from one another for the two plastics and a sliding needle that can be moved in the channel, with which the two supply channels can be separated from the channel and the ejection opening can be blocked off by an end face.
  • the nozzle is provided with a closing needle, which is arranged essentially in the axial direction connecting channel.
  • an injection molding device is known from EP 0 688 652, in which two components can be injected.
  • the two feed channels are in this device arranged opposite each other in the cavity. If one of the components consists of abrasive material, high wear will again occur in the feed channel.
  • the invention has for its object to provide a device for casting at least two components, of which at least one component consists of plastic, and to provide a method using this device that with simple and constructive means at low hydraulic pressure a safe and Use of an abrasive core component allows low-wear production of multi-component components.
  • the mouths of the connecting lines for the main component and for the core component are shut off via shut-off devices before they are brought together in a bore connected to the cavity.
  • the main component is first injected into the cavity, with the hole being complete and the cavity being only partially involved
  • Plastic mass is filled.
  • the core component is injected into the core of the main component and fed until the entire core of the bore and the cavity is filled.
  • the bore provided between the two connecting lines and the cavity is designed to taper conically. In this way, a safe leveling out of the soul within the main component is guaranteed.
  • the arrangement of the feed lines for the main and core components, which are essentially perpendicular to one another, is particularly advantageous.
  • the feed line for the core component is arranged such that it is arranged axially to the bore and thus in the direction of the core of the main component.
  • a needle lock which can be actuated in the axial direction of the line is proposed as shut-off elements for the feed line of the core component.
  • a simple discharge slide, which can be arranged perpendicular to the line axis, can be used as a shut-off device for the supply line of the main component.
  • the main component is arranged axially and the core component perpendicular to it.
  • a combination lock is used in the context of the invention, by means of which one of the two components or both can alternatively be shut off at the same time.
  • a movable intermediate plate is provided between the tools of the fixed and the movable platen.
  • a distributor for the main component can be arranged between the intermediate plate and the tool provided on the fixed platen.
  • the two melt streams can be combined with low hydraulic pressure and simple control engineering expenditure.
  • the main component can be fed in a hot runner. No sprue waste occurs here.
  • the core component can be a recyclate.
  • inferior material namely the recyclate
  • no contamination or mixing is possible, in particular with the main component in the outer and thus in the visible area in the subsequent cycle.
  • the inexpensive tool structure of the device according to the invention is worth mentioning.
  • FIG 1 Schematic structure of the injection molding device Figure 2 The manufacture of a sandwich component
  • FIG. 1 shows a sketch of a tool 95 arranged on a fixed tool platen 91 (not shown), a tool 96 provided on a movable platen 92 and a movable intermediate plate 93 between the two tools 95, 96. Furthermore, a plurality of cavities 81-84 are provided which are incorporated in the present case in the movable platen 92 and the movable intermediate plate 93.
  • the cavities 81-84 are connected via bores 71-74 to feed lines for the main component 21-24 and feed lines for the core component 51-54.
  • the feed lines for the main component 21-24 are connected to a connecting line 11, which are connected to a nozzle 12 of an injection molding unit having a cylinder 13 and a screw 14.
  • the feed lines 51-54 are connected to a connection line 41 of the core component, which is connected to a nozzle 42 of an injection molding unit having a cylinder 43 and a screw 44.
  • FIG. 2 shows a tool 95 fastened to the stationary tool clamping plate 91, a tool 96 fastened to the movable tool clamping plate 92 and a movable intermediate plate 93 arranged between the tools 95 and 96.
  • a first injection unit has a cylinder 13 in which a screw 14 is arranged and which has a nozzle 12 which is connected to a distributor 94.
  • the distributor 94 can be closed in its mouth region by means of a gate valve 31.
  • a second injection molding device is provided for the core component, which has a cylinder 43, a screw 44 and a nozzle 42, which is connected to a connecting line 41.
  • a supply line 51 is connected to the connecting line 41 and can be closed by a needle lock 61.
  • the mouths of the distributor 94 and the feed line 51 are connected to a bore 71 which leads to a cavity 81.
  • Figure 2 shows the closed tool and the lower part of the tool in the open state.
  • FIGS. 3 and 4 show a feed line 51 to which the bore 71 connects in series and to which a feed line 21 is arranged perpendicularly.
  • the main component A is fed via the feed line 51 and the core component K is fed via the feed line 21.
  • a needle-shaped closure 111 is provided as the combination closure 101, which has a gradation 1 12 in the mouth area.
  • the needle-shaped closure 111 is rotatable and / or axially movable. In the setting shown, the supply of the core component K is shut off and the gradation 112 of the needle-shaped closure 111 is moved back so far that the main component H is conveyed into the bore 71.
  • the combination closure 111 is designed as a tubular closure 121 which has openings 122 for the first component and openings 123 for the second component, here for the core component K.
  • the tubular closure 121 is rotatable and / or axially displaceable in such a way that the respective component passes through the openings 122 and 123 from the feed lines 21 and 51 to the bore 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzgiesseinrichtung zum Giessen von mindestens zwei Komponenten, von denen mindestens eine Komponente aus Kunststoff besteht, mit Spritzdüsen aufweisenden Einspritzeinheiten, die über Verbindungsleitungen mit den vorgesehenen Kavitäten des trennbaren Werkzeuges verbunden sind, welches zwischen einer beweglichen und einer feststehenden Werkzeugaufspannplatte einbaubar ist. Hierbei ist eine erste Verbindungsleitung (11) für die erste Komponente und eine zweite Verbindungsleitung (41) für die zweite Kernkomponente vorgesehen, an die jeweils Zuführleitungen (21-2n, 51-5n) angeschlossen sind, die einzeln über ein Absperrorgan (31-3n, 61-6n) absperrbar sind. Ferner ist in Giessrichtung der Giessmassen hinter den Absperrorganen (31-3n, 61-6n) pro Kavität (81-8n) je eine Bohrung (71-7n) vorgesehen, die die Zuführleitung (21-2n, 51-5n) mit den einzelnen Kavitäten (81-8n) verbindet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen von mindestens zwei Komponenten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießeinrichtung zum Gießen von mindestens zwei Komponenten, von denen mindestens eine Komponente aus Kunststoff besteht, mit Spritzdüsen aufweisenden Einspritzeinheiten, die über Verbindungsleitungen mit den vorgesehenen Kavitaten des trennbaren Werkzeuges verbunden sind, welches zwischen einer beweglichen und einer feststehenden Werkzeugaufspannplatte einbaubar ist, sowie ein Verfahren zum Spritzgießen von aus zwei Komponenten bestehenden Bauteilen mit dieser Spritzgießeinrichtung.
Beim Gießen von Bauteilen, die aus mindestens zwei Komponenten bestehen, auch Sandwich-Bauteile genannt, kommen regelmäßig 2K (Komponenten) -Düsen zum
Einsatz. So ist beispielsweise aus der DE 3247 000 eine Vorrichtung zur Herstellung aus zwei verschiedenen Kunststoffen bestehenden Formkörpem bekannt, bei dem ein Spritzkopf zum Einsatz kommt, der einen in eine Ausspritzöffnung übergehenden Kanal, zwei mit axialem Abstand von der Aussprftzöffnung und voneinander in den Kanal mündenden Zuführkanälen für die beiden Kunststoffe sowie einer im Kanal verschiebbare Schließnadel besitzt, mit der die beiden Zuführkanäle vom Kanal abtrennbar und die Ausspritzöffnung durch eine Stirnfläche absperrbar ist. Die Düse ist mit einer Schließnadel versehen, die im wesentlichen in axialer Richtung verlaufender Verbindungskanal angeordnet ist.
Neben dem komplexen Aufbau dieser 2K-Düse ist der hohe Verschleiß des Zuführkanals, insbesondere beim Einsatz einer abrasiven Kernkomponente.
Weiterhin ist aus der EP 0 688 652 eine Spritzgießeinrichtung bekannt, bei der zwei Komponenten einspritzbar sind. Die beiden Zuführkanäle sind bei dieser Vorrichtung zu beiden Seiten sich gegenüberliegend in der Kavitat angeordnet. Soweit einer der Komponenten aus abrasiven Material besteht, wird wieder ein hoher Verschleiß in dem Zuführkanal auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Gießen von mindestens zwei Komponenten, von dem mindestens eine Komponente aus Kunststoff besteht, zu schaffen sowie ein Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung vorzugeben, dass mit einfachen und konstruktiven Mitteln bei geringem hydraulischen Druck ein sicheres und bei Einsatz einer abrasiven Kernkomponente ein verschleißarmes Herstellen von Mehrkomponenten-Bauteilen erlaubt.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 14. Die übrigen Ansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß werden die Mündungen der Verbindungsleitungen für die Hauptkomponente und für die Kernkomponente vor ihrer Zusammenführung in einer mit der Kavitat in Verbindung stehenden Bohrung über Absperrorgane abgesperrt. Während des Spritzgießens wird zuerst die Hauptkomponente in die Kavitat eingespritzt, wobei die Bohrung komplett und die Kavitat nur zum Teil mit
Kunststoffmasse gefüllt wird. In einem zweiten Schritt wird die Kernkomponente in die Seele der Hauptkomponente eingespritzt und so lange nachgefördert, bis die komplette Seele der Bohrung und der Kavitat aufgefüllt ist.
Da nur die Hauptkomponente mit der Wandung der Bohrung sowie der Kavitat in Kontakt tritt, wird bei Einsatz einer aus abrasiven Material bestehenden Kernkomponente an den wesentlichen Bauelementen der Spritzgießeinrichtung kein Verschleiß auftreten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zwischen den beiden Verbindungsleitungen und der Kavitat vorgesehene Bohrung konisch verjüngend ausgestaltet. Auf diese Weise ist ein sicheres Vergleichmäßigen der Seele innerhalb der Hauptkomponente gewährleistet. Besonders vorteilhaft zeigt sich die zueinander im wesentlichen rechtwinklige Anordnung der Zuführleitungen für die Haupt- und Kernkomponente. In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zuführleitung für die Kernkomponente dabei so angeordnet, dass diese axial zur Bohrung und damit in Richtung der Seele der Hauptkomponente angeordnet ist.
Als Absperrorgane für die Zufuhrleitung der Kemkomponente wird ein in Achsrichtung der Leitung betätigbarer Nadelverschluss vorgeschlagen. Als Absperrorgan für die Zufuhrleitung der Hauptkomponente kann ein einfacher Abführschieber, welcher senkrecht zur Leitungsachse anordbar ist, eingesetzt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Hauptkomponente axial und die Kernkomponente senkrecht dazu angeordnet.
Anstelle von zwei Absperrorgaπen kommt im Rahmen der Erfindung ein Kombinationsverschluss zum Einsatz, durch den alternativ eine der beiden Komponenten bzw. beide gleichzeitig absperrbar sind.
In einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zwischen den Werkzeugen der feststehenden und der bewegbaren Werkzeugaufspannplatte eine bewegbare Zwischenplatte vorgesehen. Zwischen der Zwischen platte und dem an der feststehenden Werkzeugaufspannplatte vorgesehenen Werkzeug ist ein Verteiler für die Hauptkomponente anordbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau der Spritzgießeinrichtung lassen sich mit geringem hydraulischen Druck und einfachem und steuerungstechnischem Aufwand die beiden Schmelzenströme vereinen. Die Hauptkomponente kann in einem Heißkanal zugeführt werden. Hierbei tritt kein Angußabfall auf.
Die Kernkomponente kann ein Recyclat sein. Durch Erstarren und Entfernung aller mit minderwertigem Material, nämlich dem Recyclat, in Berührung kommenden Kunststoffe ist keine Verschmutzung bzw. Vermischung, und zwar insbesondere bei der Hauptkomponente im äußeren und damit im Sichtbereich, im nachfolgenden Zyklus möglich.
Bei Einsatz von sehr abrasiven Kernkomponenten wird sie im Verteiler nach jedem Schuss ausgeworfen und wieder eingemahlen. Eine leichte Vermischung der beispielsweise aus Bariumsulfat bestehenden Kernkomponente mit Kunststoff, beispielsweise Polypropylen spielt keine Rolle, da die Matrix der Kernkomponente ebenfalls Polypropylen ist.
Erwähnenswert ist der billige Werkzeugaufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen
Figur 1 Schematischen Aufbau der Spritzgießeinrichtung Figur 2 Die Herstellung eines Sandwich-Bauteils
Figur 3 Nadeiförmiger Kombinationsverschluß
Figur 4 Rohrförmiger Kombinationsverschluß.
Die Figur 1 zeigt skizzenhaft ein an einer (nicht weiter dargestellten) feststehenden Werkzeugaufspannplatte 91 angeordnetes Werkzeug 95, ein an einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte 92 vorgesehenes Werkzeug 96 und zwischen beiden Werkzeugen 95, 96 eine bewegbare Zwischen platte 93. Weiterhin sind mehrere Kavitaten 81-84 vorgesehen, die im vorliegenden Fall in der bewegbaren Werkzeugaufspannplatte 92 und der bewegbaren Zwischen platte 93 eingearbeitet sind.
Die Kavitaten 81-84 sind über Bohrungen 71-74 mit Zuführleitungen für die Hauptkomponente 21-24 und Zuführleitungen für die Kernkomponente 51-54 verbunden. Die Zuführleitungen für die Hauptkomponente 21-24 sind an einer Verbindungsleitung 11 angeschlossen, die mit einer Düse 12 einer einen Zylinder 13 und einer Schnecke 14 aufweisenden Spritzgießeinheit verbunden sind.
Die Zuführleitungen 51-54 sind mit einer Verbindungsleitung 41 der Kernkomponente verbunden, die mit einer Düse 42 einer einen Zylinder 43 und eine Schnecke 44 aufweisende Spritzgießeinheit in Verbindung steht.
Die Zuführleitungen 21-24 weisen Absperrorgane 31-34 und die Zuführleitungen 51-54 und Absperrorgane 61-64 auf. Die Figur 2 zeigt ein an der feststehenden Werkzeugaufspannplatte 91 befestigtes Werkzeug 95, ein an der bewegbaren Werkzeugaufspannpiatte 92 befestigtes Werkzeug 96 und eine zwischen den Werkzeugen 95 und 96 angeordnete bewegbare Zwischen platte 93.
Eine erste Einspritzeinheit weist einen Zylinder 13 auf, in dem eine Schnecke 14 angeordnet ist und die eine Düse 12 besitzt, die mit einem Verteiler 94 in Verbindung steht. Der Verteiler 94 ist in seinem Mündungsbereich über einen Absperrschieber 31 verschließbar. Weiterhin ist eine zweite Spritzgießeinrichtung für die Kernkomponente vorgesehen, die einen Zylinder 43, eine Schnecke 44 und eine Düse 42 aufweist, welche mit einer Verbindungsleitung 41 verbunden ist. An der Verbindungsleitung 41 ist eine Zuführleitung 51 angeschlossen, welche durch einen Nadelverschluss 61 verschließbar ist. Die Mündungen des Verteilers 94 und der Zuführleitung 51 sind mit einer Bohrung 71 verbunden, welche zu einer Kavitat 81 führt.
Der obere Teil der Figur 2 zeigt das geschlossene Werkzeug und der untere Teil das Werkzeug im geöffneten Zustand.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Zuführleitung 51 , an die sich in Reihe die Bohrung 71 anschließt, und zu der senkrecht eine Zuführleitung 21 angeordnet ist. Über die Zufuhrieitung 51 wird die Hauptkomponente A und über die Zuführleitung 21 die Kemkomponente K zugeführt.
In der Figur 3 ist als Kombinationsverschluß 101 ein nadeiförmiger Verschluß 111 vorgesehen, der im Mündungsbereich eine Abstufung 1 12 aufweist.
Der nadeiförmige Verschluß 111 ist drehbar und/oder axial bewegbar. In der dargestellten Einstellung ist die Zufuhr der Kemkomponente K abgesperrt und die Abstufung 112 des nadeiförmigen Verschlusses 111 ist soweit zurückbewegt, dass die Hauptkomponente H in die Bohrung 71 gefördert wird. In der Figur 4 ist der Kombinationsverschluß 111 als rohrförmiger Verschluß 121 ausgestaltet, der Öffnungen 122 für die erste Komponente und Öffnungen 123 für die zweite Komponente, hier für die Kernkomponente K, aufweist. Der rohrförmige Verschluß 121 ist drehbar und/oder axial verschiebbar in der Weise, dass die jeweilige Komponente durch die Öffnungen 122 bzw. 123 von den Zuführleitungen 21 bzw. 51 zur Bohrung 71 gelangt.
In der dargestellten Stellung wird die Kernkomponente in die Seele der Hauptkomponente eingefördert.
Positionsliste
Erste Komponente
11 Verbindungsleitung 12 Düse
13 Spritzgießzylinder
14 Schnecke
Zuführen erste Komponente 21 -2n Zuführleitung
Absperren
31-3n Absperrorgan
Zweite Komponente
41 Verbindungsleitung
42 Düse
43 Spritzgießzylinder
44 Schnecke
Zuführen zweite Komponente
51 -5n Zuführleitung
Absperren 61-6n Absperrorgan
Bohrungen
71-7n Bohrungen
Formen
81-8n Kavitat Werkzeug
91 Feststehende Werkzeugaufspannpiatte
92 Bewegliche Werkzeugaufspannpl
93 Bewegbare Zwischenplatte 94 Verteiler
95 Werkzeug (91)
96 Werkzeug (92)
H Hauptkomponente B (Sandwich) Bauteil
K Kernkomponente
Doppelabsperrung
101- •10n Kombinationsverschluss
Nadel
111 Nadeiförmiger Verschluß
112 Abstufung
Rohr
121 rohrförmiger Verschluß
122 Öffnung 1. Komponente
123 Öffnung 2. Komponente

Claims

Patentansprüche
1. Spritzgießeinrichtung zum Gießen von mindestens zwei Komponenten, von denen mindestens eine Komponente aus Kunststoff besteht, mit Spritzdüsen aufweisenden Einspritzeinheiten, die über Verbindungsleitungen mit den vorgesehenen Kavitaten des trennbaren Werkzeuges verbunden sind, welches zwischen einer beweglichen und einer feststehenden Werkzeugaufspannpiatte ein bau bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verbindungsleitung (11) für die erste Komponente und eine zweite Verbindungsleitung (41) für die zweite Kemkomponente vorgesehen ist, an die jeweils Zuführieitungen (21-2n, 51-5n) angeschlossen sind, die einzeln über ein Absperrorgan (31-3n, 61-6n) absperrbar sind, dass in Gießrichtung der Gießmassen hinter den Absperrorganen (31-3n, 61-6n) pro Kavitat (81-8n) je eine Bohrung (71-7n) vorgesehen ist, die die Zuführleitung
(21-2n, 51-5n) mit den einzelnen Kavitaten (81-8n) verbindet.
2. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Bohrungen (71-7n) sich in Strömungsrichtung der
Gießmassen verjüngend konisch ausgestaltet sind.
3. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zuführleitungen (21-2n, 51-5n) in ihren Mündungsbereichen zueinander im wesentlichen rechtwinklig angeordnet sind.
4. Spritzgießeinrichtung nach mindestens einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente die Hauptkomponente ist, die durch die
Zuführleitungen (21 - 2n) zu den Bohrungen (71 -7n) förderbar ist.
5. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitungen (21-2n) der Hauptkomponente als Verteiler (94) ausgestaltet sind, und dass an dem den Kavitaten (81-8n) zugewandten Endbereich die Absperrorgane
(51-5n) angeordnet sind.
6. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Absperrorgan (31-3n) der Zuführleitungen (21-2n) der
Hauptkomponente ein senkrecht zur Längsachse betätigbares Absperrelement ist, z.B. ein Absperrschieber.
7. Spritzgießeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Absperrorgan (61-6n) der Zuführleitungen (51-5n) der Kernkomponente ein in Achsrichtung der Leitung betätigbares Absperrelement ist, z.B. ein Nadelverschluss.
8. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem an der bewegbaren Werkzeugaufspannpiatte (92) befestigten Werkzeug (96) und dem mit der feststehenden Werkzeugaufspannpiatte (91) verbundenem Werkzeug (95) eine bewegbare Zwischenplatte (93) vorgesehen ist.
9. Spritzgießeinrichtung nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente die Hauptkomponente ist, die durch die Zuführleitungen (51-5n) zu den Bohrungen (71-7n) förderbar ist.
10. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zusammenführung der Zuführleitungen der ersten und der zweiten Komponente (21-2n und 51-5n) mit den Bohrungen (71-7n) Kombinationsverschlüsse (101-10n) vorgesehen sind, die je nach Schließstellung beide Zuführleitungen (21-2n bzw. 51-5n) verschließt oder jeweils eine öffnet.
11. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombinationsverschluss (101-10n) ein kopfendig mit einer Abstufung (112) versehener axial und/oder drehbeweglicher Nadelverschluß (111) ist.
12. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombinationsverschluss (101-10n) ein rohrförmiger Verschluß (121) ist, wobei in der Rohrwandung Öffnungen (121 , 123) vorgesehen sind, die durch Verschieben und/oder Verdrehen des Kombinationsverschlusses (101) mit den Zuführleitungen (21-2n bzw. 51-5n) in Verbindung bringbar sind.
13. Spritzgießeinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (94) für die Hauptkomponente zwischen dem an der feststehenden Werkzeugaufspannpiatte (91) vorgesehenem Werkzeug (95) und der Zwischenplatte (93) angeordnet ist.
14. Verfahren zum Spritzgießen eines aus zwei Komponenten aufgebauten Bauteils, bei dem ein Formteil eine außen angeordnete Hauptkomponente und im Inneren eine Kernkomponente aufweist, mit einer Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Die Hauptkomponeπte wird in einem separaten Kanalsystem über ein zwischen einem Absperrorgan und der jeweiligen Kavitat angeordneten Bohrung in die Kavitat in der Weise eingespritzt, dass die Bohrung komplett und die Kavitat nur zum Teil gefüllt ist. b) Nach Erreichen der vorgegebenen Menge der Hauptkomponente wird die Zufuhr unterbrochen, c) Anschließend wird die über Absperrorgane von der Hauptkomponente abgetrennte Kernkomponente in die Bohrung eingespritzt und so lange nachgefördert, bis die komplette Seele der Bohrung und der Kavitat aufgefüllt ist. d) Nach Erreichen eines vorgebbaren Sollwertes, insbesondere des Druckes, wird die Materialzufuhr der Kernkomponente durch Schließen der Absperrorgane unterbunden, und e) das Werkzeug wird nach vorgebbarer Abkühl- und Erstarrungszeit des Formteils geöffnet, die fertigen Formteile wie auch die verlorenen Unterverteiler werden entnommen und f) nach Schließen des Werkzeugs beginnt der Produktionszyklus wieder bei Position a).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kemkomponente in die Seele der Hauptkomponente eingespritzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernkomponente wieder aufbereitet und dem Spritzgießprozess anschließend zugeführt wird.
PCT/DE2001/004176 2000-11-06 2001-11-02 Vorrichtung und verfahren zum spritzgiessen von mindestens zwei komponenten WO2002036321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002216908A AU2002216908A1 (en) 2000-11-06 2001-11-02 Device and method for the injection moulding of at least two components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155691 DE10055691B4 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Spritzgießeinrichtung
DE10055691.4 2000-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036321A1 true WO2002036321A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=7662794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004176 WO2002036321A1 (de) 2000-11-06 2001-11-02 Vorrichtung und verfahren zum spritzgiessen von mindestens zwei komponenten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002216908A1 (de)
DE (1) DE10055691B4 (de)
WO (1) WO2002036321A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901504B1 (fr) * 2006-05-29 2012-10-26 Plastigray Procede de fabrication d'une piece injectee, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et piece obtenue

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504816A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug
US4717324A (en) * 1986-05-12 1988-01-05 Husky Injection Molding Systems, Inc. Coinjection of hollow articles and preforms
US4826424A (en) * 1985-09-25 1989-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Lens barrel made by injection molding
EP0377497A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 Continental Pet Technologies, Inc. Anordnung der Verteilungsrohre bei einer Spritzgussform
EP0624449A2 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Verfahren zum Formen von Gegenständen aus Kunststoff
EP0790116A2 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP0894603A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486864A1 (fr) * 1980-07-21 1982-01-22 Pont A Mousson Procede de moulage par injection de pieces revetues en matiere plastique et dispositif destine a sa mise en oeuvre
JPH06328507A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Isuzu Motors Ltd サンドイッチ成形品の射出成形方法
EP0688652B1 (de) * 1994-06-06 2000-06-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Spritzgiessverfahren mit gegenüberliegenden Anschnitten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504816A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug
US4826424A (en) * 1985-09-25 1989-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Lens barrel made by injection molding
US4717324A (en) * 1986-05-12 1988-01-05 Husky Injection Molding Systems, Inc. Coinjection of hollow articles and preforms
EP0377497A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 Continental Pet Technologies, Inc. Anordnung der Verteilungsrohre bei einer Spritzgussform
EP0624449A2 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Verfahren zum Formen von Gegenständen aus Kunststoff
EP0790116A2 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP0894603A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002216908A1 (en) 2002-05-15
DE10055691B4 (de) 2004-02-19
DE10055691A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734164C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0424624B1 (de) Spritzgiessform für Spritzgussteile aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren Flüssigkristall-Polymeren
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
WO1996035568A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
DE69823304T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse
EP0824057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen aus Kunststoff
EP0846050B1 (de) Spritzgiessmaschine mit integriertem heisskanalsystem
EP0187360A2 (de) Kombination aus Mischer und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP0800907A1 (de) Nadelverschlussdüse mit Spritzgiessform und Verschlussnadel
DE4340990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von mehrschichtigen Gegenständen
EP0657268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen
WO2002036321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spritzgiessen von mindestens zwei komponenten
DE102007045439B3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen oder Filtern von Schmelze an einer Spritzgießmaschine
DE19846710B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Mikroformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer geringen Angussmasse
DE102006054458B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Angiessüberständen und -vertiefungen beim Spritzgiessen
AT518860B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen
DE4132986C2 (de) Düsenanordnung zum Spritzgießen von großflächigen Kunststoffteilen mit eingeschlossenen Hohlräumen
DE1124234B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE102005035803B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen
DE19722612C1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten
EP3822059B1 (de) Anordnung zum einspritzen von kunststoff in eine langgestreckte spritzgussform einer kunststoffspritzmaschine
DE4234326A1 (de) Vorrichtung zum Spritzformen von Batteriekästen
EP1369216A1 (de) Coinjections-Einheit für Spritzgiessmaschinen
EP4279246A1 (de) Vorrichtung zum mikrospritzgiessen
DE10113352B4 (de) Verschließbarer Düsenkörper sowie Verfahren zum Verschluss desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP