WO2002034601A1 - Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktion eines bremskraftverstärkers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktion eines bremskraftverstärkers Download PDF

Info

Publication number
WO2002034601A1
WO2002034601A1 PCT/EP2001/012118 EP0112118W WO0234601A1 WO 2002034601 A1 WO2002034601 A1 WO 2002034601A1 EP 0112118 W EP0112118 W EP 0112118W WO 0234601 A1 WO0234601 A1 WO 0234601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure sensor
brake
brake booster
values
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mielich
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2002034601A1 publication Critical patent/WO2002034601A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for checking the function of a brake booster.
  • braking systems are generally used, which are essentially based on pneumatic amplification to assist the driver.
  • the required pressure difference between two chambers in the brake booster can be generated by the throttling in the intake manifold of the internal combustion engine due to the driving operation and the resulting negative pressure.
  • the braking effect can be achieved by additional evacuation of the brake booster using an additional vacuum pump that can be operated mechanically or electrically.
  • the pressure is monitored via a pressure sensor, which can be installed in the brake booster.
  • the pressure sensor is generally connected to a control unit, by which an electrical pump, for example via a relay, can be activated in the event that the pressure sensor detects that a certain pressure value has been exceeded.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device in which such malfunctions of the pressure sensor can also be taken into account.
  • the invention is based on the knowledge that this object can be achieved by not only evaluating the absolute values of the pressure sensor.
  • the object is therefore achieved by a method for checking a brake booster, in which the pressure of the brake booster is monitored by a pressure sensor, characterized in that the plausibility of the pressure sensor values is checked.
  • Plausible values are to be understood as values that show a course of values that could reflect an actual pressure course of the brake booster.
  • the sensor may deliver a static electrical signal, i.e. indicates a constant pressure over time. If the value of the static signal is at a pressure level at which the control device possibly provided in the circuit does not yet activate the additional vacuum pump, the defect in the sensor will not be noticed and the brake booster may fail. This can be prevented with the method according to the invention, since the plausibility of the pressure sensor values is checked here. A simple plausibility check is not possible since the pressure signal is a single-channel variable and, for example, a comparison with a second channel is therefore not possible. The pressure sensor values are therefore preferably checked for their change over time. Such a check can result in a static value, i.e. an implausible value, can be recognized and the failure of the brake booster can be reliably prevented.
  • the method according to the invention can comprise the following steps:
  • the method can also include a further step of monotony testing. This is carried out when the difference formation and its evaluation shows that the sensor has not detected an increase or the increase is below the diagnostic threshold. By checking whether successive values in the area between the final value and the previous value used for the difference formation have a monotonous slope, it can be excluded that non-representative values would be used in the difference formation, or that there would be irregularities in the pressure sensor signal during of the brake release process.
  • the method can include the further step of error counting.
  • the number of results can be counted in which a monotonous slope was found between points.
  • the method according to the invention can be carried out particularly reliably if the vehicle comes to a standstill before the start of the diagnostic cycle, during which the brake pedal is depressed.
  • the method can therefore include a first step of checking the vehicle speed.
  • the present object is also achieved by a device for checking the function of a brake booster comprising a brake booster, a pressure sensor and an evaluation unit, wherein the signal of the pressure sensor can be monitored with the evaluation unit and an action, in particular an emergency operation measure, can be triggered if there are implausible values.
  • Figure 1 is a schematic representation of the system of a brake booster
  • FIG. 2 a pressure curve with an intact pressure sensor and a sensor signal from a faulty pressure sensor
  • FIG. 3 a flow chart which represents an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 the structure of a system for a brake booster is shown schematically.
  • a vacuum is generated from a suction pipe (not shown) of the internal combustion engine via a line 5.
  • the line 5 is connected to a chamber of the brake booster 2.
  • a vacuum pump 3, which can be operated electrically or mechanically, is also connected to this via a line 6.
  • the pressure and the pump output are monitored by a pressure sensor 1. If the value recorded by the pressure sensor 1 exceeds a maximum value, the vacuum pump 3 is activated via a control unit 4 and a relay 7 until the pressure sensor 1 indicates that the value is again in an admissible range, ie the pressure is controlled by the the values measured by the pressure sensor 1.
  • the pressure sensor 1 is therefore of particular importance.
  • the evaluation unit is not shown, in which the steps described below in connection with FIGS. 3, 4 and 5 can be initiated and evaluated.
  • the evaluation unit can be arranged in the control unit 4.
  • the pressure sensor value P-BKV is plotted as a function of time in FIG.
  • Line A shows normal system behavior. The value rises above a critical value (P E in such a it), so the pump is activated and supplies the brake booster provided with negative pressure, until a minimum value (PAusc h ait) reached at which the pump is switched off again.
  • Line B shows a course that can occur if the pressure sensor 1 malfunctions.
  • the pressure sensor 1 supplies a static electrical signal, which is still in the permissible range (between the Pausschait and P ⁇ inschait). The pump would therefore not be activated, although the actual pressure may already be above pinpoint.
  • This method makes it possible to recognize the faulty behavior of a sensor, in particular the output of a static electrical signal (“getting stuck”), and to react with suitable emergency operation measures without additional component expenditure in the system.
  • the diagnostic cycle begins. Depressing the pedal can be detected via a switch on the brake pedal and / or via the system pressure of the brake hydraulics. If one of the conditions (depression of the brake pedal, standstill of the vehicle and, if necessary, engaging the driving gear) is no longer fulfilled, the diagnostic cycle is aborted and all associated values are reinitialized.
  • the measured values of the pressure sensor 1 are stored in a memory, preferably a ring memory.
  • the brake pedal is released, i.e. the brake is released.
  • the brake can be released in various ways.
  • BLS brake light
  • BTS brake test switch
  • the edges of the signals BLS and BTS can be recognized from active to inactive be used. They may not be offset by more than a defined period of time (eg 200 ms). This indicates that the brake pedal is released sufficiently quickly.
  • a defined period of time eg 200 ms. This indicates that the brake pedal is released sufficiently quickly.
  • the evaluation begins, i.e. the diagnosis.
  • the last value P-BKV (n) was stored in the ring buffer. Based on this value, a difference is now formed.
  • the value for x should be chosen so that there is a sufficient period of time between the value P-BKV (n-x) and the value P-BKV (n) to cover the pressure increase that occurs when the brake is released.
  • a diagnostic threshold e.g. 30hPa compared. If the determined value is greater than the diagnostic threshold, i.e.
  • the error counter is larger than a maximum value, e.g. 10, the error is entered in the error memory of the control unit. In this way, emergency operation measures can be initiated via the control unit. If in the meantime a diagnostic cycle is found to be OK, i.e. if the values meet the prescribed criteria, the error counter is reset to zero. If the diagnosis was completed three times in a row in a driving cycle with a positive result, i.e. "Everything OK", go through, so there is no further test during this driving cycle.
  • a diagnostic cycle is found to be OK, i.e. if the values meet the prescribed criteria, the error counter is reset to zero. If the diagnosis was completed three times in a row in a driving cycle with a positive result, i.e. "Everything OK", go through, so there is no further test during this driving cycle.
  • the brake booster of a vehicle can thus be reliably checked and, if a faulty behavior of the pressure sensor is found, emergency operation measures can be initiated if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Bremskraftverstärkers (2), bei dem der Druck des Bremskraftverstärkers (2) über einen Drucksensor (1) überwacht wird, wobei die Plausibilität der Drucksensorwerte überprüft wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, das die Schritte des Betätigen des Bremspedals für eine vorgegebene Zeitdauer, des Aufnehmens der Messwerte des Drucksensors in einen Speicher, des Lösens der Bremse und der Differenzbildung zwischen dem zuletzt gespeicherten Drucksensorwert umfasst. Eine Monotonieprüfung wird ausgeführt, wenn die Differenzbildung und deren Auswertung ergibt, dass der Sensor (1) keinen Anstieg der Drucksensorwerte festgestellt hat, bzw. der Anstieg unterhalb eines Diagnoseschwellwerts liegt. Sie betrifft weiterhin eine Vorrichtung, mit der dieses Verfahren durchgeführt werden kann.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion eines
Bremskraftverstarkers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion eines Bremskraftverstarkers.
Bei heutigen Fahrzeugen werden in der Regel Bremssysteme eingesetzt, die im wesentlichen auf einer pneumatischen Verstärkung zur Unterstützung des Fahrers beruhen. Die benötigte Druckdifferenz zweier Kammern in dem Bremskraftverstärker kann durch die in dem Saugrohr des Verbrennungsmotors durch den Fahrbetrieb vorhandene Drosselung und den dadurch entstehenden Unterdruck erzeugt werden. Weiterhin kann die Bremswirkung durch zusätzliche Evakuierung des Bremskraftverstarkers mittels einer Zusatzunterdruckpumpe, die mechanisch oder elektrisch betrieben werden kann, erzielt werden. Um einen Ausfall des Bremskraftverstarkers zu verhindern bzw. diesem entgegenwirken zu können, wird der Druck über einen Drucksensor überwacht, der in dem Bremskraftverstärker verbaut sein kann.
Zur Überprüfung der Funktion des Bremskraftverstarkers ist der Drucksensor in der Regel mit einem Steuergerät verbunden, durch das für den Fall, dass der Drucksensor das Überschreiten eines bestimmten Druckwertes erkennt, eine elektrische Pumpe, beispielsweise über ein Relais, aktiviert werden kann.
Solche bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung von Bremskraftverstärkern weisen allerdings den Nachteil auf, dass diese eine Fehlfunktion des Drucksensors, die sich nicht in der Über- oder Unterschreitung eines kritischen Wertes zeigt, nicht erkennen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem auch solche Fehlfunktionen des Drucksensors berücksichtigt werden können. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem nicht nur die absoluten Werte des Drucksensors ausgewertet werden.
Die Aufgabe wird daher gelöst durch ein Verfahren zur Überprüfung eines Bremskraftverstarkers, bei dem der Druck des Bremskraftverstarkers über einen Drucksensor überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Plausibiiität der Drucksensorwerte überprüft wird.
Unter plausiblen Werten sind solche Werte zu verstehen, die einen Werteverlauf zeigen, der einen tatsächlichen Druckverlauf des Bremskraftverstarkers wiedergeben könnte.
Bei defekten Drucksensoren kann es dazu kommen, dass der Sensor ein statisches elektrisches Signal liefert, d.h. einen konstanten Druck über der Zeit anzeigt. Liegt der Wert des statischen Signals bei einem Druckniveau, bei dem das gegebenenfalls in der Schaltung vorgesehene Steuerungsgerät noch nicht das Aktivieren der Zusatzunterdruckpumpe hervorruft, wird der Defekt des Sensors nicht bemerkt werden und es kann zum Versagen des Bremskraftverstarkers kommen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann dies verhindert werden, da hier die Plausibiiität der Drucksensorwerte überprüft wird. Eine einfache Plausibilitäts-Überprüfung ist nicht möglich, da es sich bei dem Drucksignal um eine einkanalige Größe handelt und somit beispielsweise ein Vergleich mit einem zweiten Kanal nicht möglich ist. Daher werden die Drucksensorwerte bevorzugt auf ihre zeitliche Änderung überprüft. Durch eine solche Prüfung kann ein statischer Wert, d.h. ein nicht plausibler Wert, erkannt werden und so das Versagen des Bremskraftverstarkers sicher verhindert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann die folgenden Schritte umfassen:
- Betätigen des Bremspedals für eine vorgegebene Zeitdauer;
- Aufnehmen der Messwerte des Drucksensors in einen Speicher;
- Lösen der Bremse;
- Differenzbildung zwischen dem zuletzt gespeicherten Drucksensorwert und einem zeitlich davor aufgenommenen Drucksensorwert. Durch das Betätigen des Bremspedals wird ein stabiler Zustand hergestellt. Die während dieser Zeitdauer von dem Drucksensor erzeugten Messwerte werden in einen Speicher, vorzugsweise einen Ringspeicher, abgelegt. Dann wird die Bremse gelöst, d.h. das Bremspedal losgelassen. Auch während dieses Vorgangs werden die Werte noch in den Speicher eingegeben. Durch das Lösen der Bremse erfolgt eine Belüftung des Bremskraftverstarkers, d.h. ein Druckanstieg. Dieser Druckanstieg muss von dem Drucksensor erfasst werden und wird sich bei normaler Funktionalität des Drucksensors in einem Anstieg der Drucksensorwerte zeigen. Mittels der Differenzbildung zwischen dem zuletzt gespeicherten Wert und einem zeitlich davor aufgenommenen Wert kann somit festgestellt werden, ob der Drucksensor diesen Anstieg erkannt hat. Vorzugsweise wird dieser berechnete Differenzwert noch mit einem vorgegebenen Diagnoseschwellwert verglichen, um weiter sicherzustellen, dass das System fehlerfrei läuft.
Das Verfahren kann auch einen weiteren Schritt der Monotonieprüfung umfassen. Diese wird ausgeführt, wenn die Differenzbildung und deren Auswertung ergibt, dass der Sensor keinen Anstieg festgestellt hat, bzw. der Anstieg unterhalb des Diagnoseschwellwerts liegt. Durch die Überprüfung, ob aufeinanderfolgende Werte in dem Bereich zwischen dem Endwert und dem für die Differenzbildung verwendeten, davor liegenden Wert eine monotone Steigung aufweisen, kann ausgeschlossen werden, dass bei der Differenzbildung nicht repräsentative Werte verwendet würden, oder dass es zu Unregelmäßigkeiten des Drucksensorsignals während des Vorgangs der Bremslösung gekommen ist.
Das Verfahren kann den weiteren Schritt der Fehlerzählung umfassen. Hierbei kann die Anzahl Ergebnisse gezählt werden, bei denen zwischen Punkten eine monotone Steigung festgestellt wurde.
Besonders zuverlässig lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen, wenn das Fahrzeug vor dem Beginn des Diagnosezyklus, während dessen das Bremspedal herunter gedrückt ist, still steht. Das Verfahren kann daher einen ersten Schritt der Überprüfung der Fahrzeuggeschwindigkeit umfassen.
Die vorliegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion eines Bremskraftverstarkers umfassend einen Bremskraftverstärker, einen Drucksensor und eine Auswerteeinheit, wobei mit der Auswerteeinheit das Signal des Drucksensors überwachbar ist und bei Vorliegen unplausibler Werte eine Aktion, insbesondere eine Notlaufmaßnahme, auslösbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele darstellen, beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung des Systems eines Bremskraftverstarkers; und
Figur 2: einen Druckverlauf bei intaktem Drucksensor und ein Sensorsignal eines fehlerhaften Drucksensors;
Figur 3: ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt;
Figur 4: Messwerte für die Plausibilisierung; und
Figur 5: Messwerte für die Monotonieprüfung.
In Figur 1 ist schematisch der Aufbau eines Systems für einen Bremskraftverstärker dargestellt. Von einem Saugrohr (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors wird über eine Leitung 5 ein Unterdruck erzeugt. Die Leitung 5 ist mit einer Kammer des Bremskraftverstarkers 2 verbunden. Mit diesem ist ebenfalls über eine Leitung 6 eine Unterdruckpumpe 3, die elektrisch oder mechanisch betrieben sein kann, verbunden. Der Druck und die Pumpenleistung werden durch einen Drucksensor 1 überwacht. Überschreitet der von dem Drucksensor 1 aufgenommene Wert einen Maximalwert, so wird über ein Steuergerät 4 und ein Relais 7 die Unterdruckpumpe 3 aktiviert, bis der Drucksensor 1 anzeigt, dass sich der Wert wieder in einem zulässigen Bereich befindet, d.h. die Druckregelung erfolgt über die von dem Drucksensor 1 gemessenen Werte. Der Drucksensor 1 ist daher von besonderer Bedeutung. Nicht dargestellt ist eine Auswerteeinheit, in der die nachfolgend in Zusammenhang mit den Figuren 3, 4 und 5 beschriebenen Schritte initiiert und ausgewertet werden können. Die Auswerteeinheit kann im Steuergerät 4 angeordnet sein. In Figur 2 ist der Drucksensorwert P-BKV in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. Linie A zeigt ein normales Verhalten des Systems. Steigt der Wert über einen kritischen Wert (PEinso ait), so wird die Pumpe aktiviert und versorgt den Bremskraftverstärker solange mit Unterdruck, bis ein minimaler Wert (PAuschait) erreicht wird, zu dem die Pumpe wieder abgeschaltet wird. Linie B zeigt einen Verlauf, der bei Fehlverhalten des Drucksensors 1 auftreten kann. Hier liefert der Drucksensor 1 ein statisches elektrisches Signal, das aber noch im zulässigen Bereich (zwischen PAusschait und Pεinschait) liegt. Die Pumpe würde somit nicht aktiviert werden, obwohl möglicherweise der tatsächliche Druck bereits über Pεinschait lisgt-
Unter Bezugnahme auf die Figuren 3, 4 und 5 wird nun eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Durch dieses Verfahren kann es ohne zusätzlichen Bauteileaufwand im System ermöglicht werden, das Fehlverhalten eines Sensors, insbesondere das Ausgeben eines statischen elektrischen Signals („Hängenbleiben"), zu erkennen und mit geeigneten Notlaufmaßnahmen zu reagieren.
Zunächst wird überprüft, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet (VS = 0km/h). Bei Automatik-Fahrzeugen muss weiterhin der Fahrgang eingelegt sein. Dann wird das Bremspedal für eine bestimmte Zeitdauer t, z.B. 2s, heruntergedrückt.
Sobald das Bremspedal heruntergedrückt ist, beginnt der Diagnosezyklus. Das Herunterdrücken des Pedals kann über einen Schalter am Bremspedal und/oder über den Systemdruck der Bremshydraulik erkannt werden. Ist eine der Bedingungen (Herunterdrücken des Bremspedals, Stillstand des Fahrzeuges und ggf. Einlegen des Fahrgangs) nicht mehr erfüllt, wird der Diagnosezyklus abgebrochen und alle damit verbundenen Werte werden neu initialisiert.
Während des Diagnosezyklus werden die Messwerte des Drucksensors 1 in einem Speicher, vorzugsweise einem Ringspeicher, abgelegt. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer t von beispielsweise 2 s, wird das Bremspedal losgelassen, d.h. die Bremse wird gelöst.
Das Lösen der Bremse kann auf verschiedene Arten erkannt werden. Bei Systemen mit Bremslicht (BLS) und Bremstestschalter (BTS) können zur Erkennung die Flanken der Signale BLS und BTS von aktiv auf inaktiv genutzt werden. Sie dürfen zeitlich um nicht mehr als einen definierten Zeitraum (z.B. 200ms) versetzt liegen. Dadurch wird ein ausreichend schnelles Lösen des Bremspedals angezeigt. Diese Signale sind in den Figuren 4 und 5 angedeutet.
Bei Systemen mit Erfassung des Bremshydraulikdrucks (z.B. ESP) erfolgt zusätzlich eine Erkennung über den Druckgradienten. Sinkt der Druck von einem definierten Ausgangswert um einen Wert größer ΔPHydrauiik, so bedeutet dies ein Lösen der Bremse.
Nun beginnt die Auswertung, d.h. die Diagnose. Zu dem Zeitpunkt des Erkennens, dass die Bremse nicht mehr betätigt ist, wurde der letzte Wert P- BKV (n) im Ringspeicher abgelegt. Ausgehend von diesem Wert wird nun eine Differenzbildung durchgeführt. Hierbei wird die Differenz aus dem zuletzt gespeicherten Wert P-BKV (n) und einem der Werte aus dem Ringspeicher P-BKV (n-x) gebildet, wobei x ein systemabhängig zu definierender Wert (z.B. x=6) ist. Der Wert für x sollte so gewählt werden, dass eine ausreichende Zeitspanne zwischen dem Wert P-BKV (n-x) und dem Wert P-BKV (n) liegt, um den beim Lösen der Bremse erfolgenden Druckanstieg möglichst abzudecken.
Die so erhaltene Differenz:
ΔP-BKV = P-BKV(n) - P-BKV(n-x)
wird nun mit einem Diagnoseschwellwert, z.B. 30hPa verglichen. Ist der ermittelte Wert größer als der Diagnoseschwellwert, d.h.:
ΔP-BKV > ΔP-BKV-DIAG
gilt das System als fehlerfrei. Wird dieses Verhältnis nicht erfüllt, so erfolgt eine Monotonieprüfung über eine Anzahl von x/2 Werten. In der Messwertkette im Ringspeicher müssen sich an beliebiger Stelle x 2 aufeinanderfolgende Werte finden, die eine monotone Steigung aufweisen (vgl. Fig. 5). Die Werte müssen das folgende Verhältnis erfüllen:
P-BKV(n-a) > P-BKV(n-a-1 ) > P-BKV(n-a-2) > ....
wobei a = 0 ... (x/2 + 1 ) ist. Wird diese Prüfung nicht positiv abgeschlossen, so erfolgt die Fehlerentprellung, gemäß: Fehlerzähler = Fehlerzähler + 1
Wird der Fehlerzähler größer als ein Maximalwert, z.B. 10, so erfolgt ein Eintrag des Fehlers im Fehlerspeicher der Steuereinheit. Dadurch können über die Steuereinheit Notlaufmaßnahmen eingeleitet werden. Wird zwischenzeitlich ein Diagnosezyklus als in Ordnung befunden, d.h. erfüllen die Werte die vorgeschriebenen Kriterien, so wird der Fehlerzähler wieder auf Null gesetzt. Wurde die Diagnose in einem Fahrzyklus drei mal komplett in Folge mit positivem Ergebnis, d.h. „alles in Ordnung", durchlaufen, so findet während diesem Fahrzyklus keine weitere Prüfung statt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit der Bremskraftverstärker eines Fahrzeuges sicher überprüft werden und bei Feststellen eines fehlerhaften Verhaltens des Drucksensors können gegebenenfalls Notlaufmaßnahmen eingeleitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Bremskraftverstarkers (2), bei dem der Druck des Bremskraftverstarkers (2) über einen Drucksensor (1) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Plausibiiität der Drucksensorwerte übe rüft wird und das Nerfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Betätigen des Bremspedals für eine vorgegebene Zeitdauer;
- Aufnehmen der Messwerte des Drucksensors (1) in einen Speicher;
- Lösen der Bremse;
- Differenzbildung zwischen dem zuletzt gespeicherten Drucksensorwert und einem zeitlich davor aufgenommenen Drucksensorwert; und
- bei Feststellung eines zu geringen Differenzwertes Durchfuhrung einer Monotonieprüfung.
2. Nerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses den weiteren Schritt der Fehlerzählung umfasst.
3. Nerfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Fahrzeuggeschwindigkeit überprüft wird und die Durchfuhrung des Verfahrens nur freigegeben wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich 0 ist.
4. Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion eines Bremskraftverstarkers umfassend einen Bremskraftverstärker (2), einen Drucksensor (1) und eine Auswerteeinheit, wobei mit der Auswerteeinheit das Signal des Drucksensors (1) überwachbar ist, in der Auswerteeinheit unter anderem eine Monotonieprüfung der Steigung der aufgenommenen Drucksensorwerte durchgeführt werden kann und bei Vorliegen unplausibler Werte eine Aktion, insbesondere eine Νotlaufmaßnahme, auslösbar ist.
PCT/EP2001/012118 2000-10-21 2001-10-19 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktion eines bremskraftverstärkers WO2002034601A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052257.2 2000-10-21
DE2000152257 DE10052257B4 (de) 2000-10-21 2000-10-21 Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion eines Drucksensors in einer Bremsanlage mit einem Bremskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002034601A1 true WO2002034601A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012118 WO2002034601A1 (de) 2000-10-21 2001-10-19 Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktion eines bremskraftverstärkers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10052257B4 (de)
WO (1) WO2002034601A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082932A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Unterdruckbremskraftverstärker und verfahren zu dessen betrieb
US20130106170A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-02 Mando Corporation Hydraulic brake device and method for controlling the same
WO2014086995A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur unterdruckversorgung eines pneumatischen bremskraftverstärkers eines kraftfahrzeug-bremssystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036615A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Bereitstellung von Druck für eine Betätigungseinheit eines Kraftfahrzeugbremssystem und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE102004055240B4 (de) * 2004-11-16 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung eines Sensorsignals eines Pedalwertgebers
DE102009011280A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines Bremssystems mit Bremskraftverstärker
DE102011088938A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung des Signalwertes eines Unterdrucksensors
DE102016203105B4 (de) 2016-02-26 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Diagnose eines Bremskraftunterstützungssystems in einem Kraftfahrzeug
FR3122388B1 (fr) * 2021-04-29 2023-03-17 Psa Automobiles Sa Procédé de diagnostic de plausibilité d’informations de mesure de pression dans un servofrein d’un système de freinage de véhicule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10157613A (ja) * 1996-12-02 1998-06-16 Toyota Motor Corp ブレーキ負圧センサの異常検出装置
EP0982211A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremskraftverstärker-diagnosegerät für die Feststellungsverbesserung von Verstärkerabnormalität
JP2000159093A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Toyota Motor Corp 負圧センサの異常判定方法及び装置
JP2000247223A (ja) * 1999-02-25 2000-09-12 Toyota Motor Corp センサ異常検出装置
US6132012A (en) * 1997-07-23 2000-10-17 Jidosha Kiki Co., Ltd. Abnormal condition detecting apparatus and safety apparatus for hydraulic brake boosting system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935899B4 (de) * 1999-07-30 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Betreiben eines Bremskraftverstärkersystems, Bremskraftverstärkersystem und Diagnosevorrichtung dafür zur Ausführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10157613A (ja) * 1996-12-02 1998-06-16 Toyota Motor Corp ブレーキ負圧センサの異常検出装置
US6132012A (en) * 1997-07-23 2000-10-17 Jidosha Kiki Co., Ltd. Abnormal condition detecting apparatus and safety apparatus for hydraulic brake boosting system
EP0982211A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremskraftverstärker-diagnosegerät für die Feststellungsverbesserung von Verstärkerabnormalität
JP2000159093A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Toyota Motor Corp 負圧センサの異常判定方法及び装置
JP2000247223A (ja) * 1999-02-25 2000-09-12 Toyota Motor Corp センサ異常検出装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 09 13 October 2000 (2000-10-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 12 3 January 2001 (2001-01-03) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082932A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Unterdruckbremskraftverstärker und verfahren zu dessen betrieb
US8155821B2 (en) 2006-01-20 2012-04-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vacuum brake booster and method for the operation thereof
US20130106170A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-02 Mando Corporation Hydraulic brake device and method for controlling the same
US8870302B2 (en) * 2011-11-01 2014-10-28 Mando Corporation Hydraulic brake device and method for controlling the same
WO2014086995A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur unterdruckversorgung eines pneumatischen bremskraftverstärkers eines kraftfahrzeug-bremssystems
KR20150095736A (ko) * 2012-12-07 2015-08-21 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차 브레이크 시스템의 공압 브레이크 부스터를 위한 진공 공급 방법
US9709044B2 (en) 2012-12-07 2017-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for the vacuum supply for a pneumatic brake booster of a motor vehicle braking system
KR102132052B1 (ko) 2012-12-07 2020-07-08 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차 브레이크 시스템의 공압 브레이크 부스터를 위한 진공 공급 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE10052257A1 (de) 2002-05-08
DE10052257B4 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047379B4 (de) Steuersystem zum Beurteilen eines Bremskraftverstärkersystems
WO2018011021A1 (de) Diagnoseverfahren für mindestens eine komponente eines kraftfahrzeugs
DE102009011280A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines Bremssystems mit Bremskraftverstärker
DE19935899B4 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben eines Bremskraftverstärkersystems, Bremskraftverstärkersystem und Diagnosevorrichtung dafür zur Ausführung des Verfahrens
WO2012049050A1 (de) Verfahren zur überwachung einer bremsanlage sowie bremsanlage
WO2012136293A1 (de) Technik zum redundanten erfassen einer betätigung einer kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102011000117B4 (de) Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102008024661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kreisausfalls eines Fahrzeugbremssystems
DE4302925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen
WO2002034601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktion eines bremskraftverstärkers
DE102016215293A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Leckage in einem hydraulischen Bremssystem
EP1200294B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung einer fahrdynamikregelungssensorik
DE102020210598A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät
DE102011083136B4 (de) Sensordiagnosevorrichtung
DE19939817C2 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorganges in einem Fahrzeug
DE10306363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Einleitung des Anfahrvorganges durch einen Fahrer eines Fahrzeugs
EP0535392A2 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektronisch geregelten Druckmittel-Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
DE2918543A1 (de) Vorrichtung zur diagnose von stoerungen in einer steuerschaltung fuer elektromagnetische betaetiger
DE102013218079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers
DE102016203105B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Bremskraftunterstützungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE3828726C2 (de)
EP1311418B1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur überwachung einer unterdruckeinrichtung
DE3415193A1 (de) Verfahren zur funktionsueberpruefung des antiblockiersystems eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1755741B2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades
WO2012065769A2 (de) System sowie verfahren zur bremskreisausfallerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001988678

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001988678

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP