WO2002033985A2 - Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten über das internet - Google Patents

Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten über das internet Download PDF

Info

Publication number
WO2002033985A2
WO2002033985A2 PCT/AT2001/000339 AT0100339W WO0233985A2 WO 2002033985 A2 WO2002033985 A2 WO 2002033985A2 AT 0100339 W AT0100339 W AT 0100339W WO 0233985 A2 WO0233985 A2 WO 0233985A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
short message
sms
data field
header
data
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000339
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002033985A3 (de
WO2002033985A8 (de
Inventor
Karl Guggisberg
Original Assignee
Universal Communication Platform Ag
Universal Communication Platform Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Communication Platform Ag, Universal Communication Platform Gmbh filed Critical Universal Communication Platform Ag
Priority to AU2002210234A priority Critical patent/AU2002210234A1/en
Priority to US10/399,505 priority patent/US7243152B2/en
Priority to EP01977970A priority patent/EP1327341A2/de
Publication of WO2002033985A2 publication Critical patent/WO2002033985A2/de
Publication of WO2002033985A3 publication Critical patent/WO2002033985A3/de
Publication of WO2002033985A8 publication Critical patent/WO2002033985A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/25Mapping addresses of the same type
    • H04L61/2596Translation of addresses of the same type other than IP, e.g. translation from MAC to MAC addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/618Details of network addresses
    • H04L2101/65Telephone numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/24Interfaces between hierarchically similar devices between backbone network devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for transmitting. Short messages between computers on the Internet, 'wherein the short message is sent to a composed of a header part and a payload data format, wherein at least one data field for determining the data format, at least one data field for identifying the sender, and at least one data field is inserted for receiver identification in the head portion ,
  • comparable data networks can also serve as a medium for the transmission of short messages.
  • SMS Short Messages System
  • SMSC short message service center
  • HLR Home Location Register
  • the HLR replies to the short message center (SMSC) with information, and the short message center (SMSC) sends this information together with the short message to the corresponding switching unit, the so-called Mobile Switching Center (MSC), which the subscriber or the corresponding base station in the cell in which the subscriber is currently located, searches and sends the short message to this base station.
  • MSC Mobile Switching Center
  • the transmission within the mobile phone network usually takes place according to the so-called SS7 (Signaling System No. 7) protocol.
  • SMS short message center
  • Short Message Peer-To-Peer Protocol (SMPP) 2) ' Universal Communication Protocol (UCP) 3) Computer Interface for Message Distribution (CIMD)
  • SMPP Short Message Peer-To-Peer Protocol
  • UCP Universal Communication Protocol
  • CIMD Computer Interface for Message Distribution
  • WO 00/36854 AI discloses a method for transmitting short messages to analog terminals, with a corresponding conversion of the digital content of the short message into analog signals, for example into audio signals. This enables the transmission of short messages from mobile phones, for example to analog fax machines.
  • the US 6,078,820 A and US 6,125,281 A describe other method of transmitting messages in telecommunication systems, but 'is a direct connection between the message center of the mobile telephone network operator and the respective server of the data network, such as the Internet, via a leased line is required ,
  • WO 99/20062 AI describes a method for transmitting SMS messages between a short message point and mobile devices, the short message being brought into a data format consisting of a header and a user part, with various data fields in the header, including a data field for the Sender identification are provided.
  • EP 0777 394 AI, US 6 067 529 A and WO 97/20442 AI describe methods for transmitting SMS messages over the Internet, for example converting an email into an SMS message and sending it to the mobile recipient is transmitted within a mobile network or the conversion of an SMS into a fax or email.
  • EP 0954 146 A2 shows a method for transmitting data over the Internet to a mobile terminal, usual data formats, so-called PDUs (Protocol Data Units) are used.
  • PDUs Protocol Data Units
  • the aim of the present invention is to provide a method for transmitting short messages over the Internet which is particularly efficient and flexible, with a generally valid data format to be used. Furthermore, the data format should be expandable for additional features of short messages and future new characteristics.
  • the disadvantages of the known methods are to be avoided or at least reduced, so that short messages can be sent in an efficient and cost-effective manner via data networks, such as the Internet.
  • the object of the invention is achieved in that character strings are exchanged between computers before, during and possibly after the transmission of the short message.
  • the exchange of such character strings together with the short message transmitted in a generally valid data format creates a universal protocol for the transmission of short messages between computers on the Internet.
  • the data format consisting of a header and the useful part, the header having at least one data field for defining the data format, at least one data field for transmitter identification and at least one data field for receiver identification, represents a generalized data format, all of which are used to describe the Short messages summarize the necessary parameters in a data record. It is thus possible to transmit all types of short messages, namely binary, textual and segmented short messages, according to the present method.
  • the data format is constructed in a similar way to the e-mail formats on the Internet and differs significantly from the usual data formats, the so-called PDUs (Protocol Data Units) for the three existing protocols SMPP, UCP and CIMD.
  • the useful part of the data format contains the actual information to be sent in the short message. By means of the defined header together with the corresponding useful message, it is possible to transmit the short message via the Internet between the short message centers of the telecommunication networks and the data network, regardless of the protocol used.
  • short messages with more than 160 characters can be sent without segmenting short messages as usual and having to chain together after the transfer. In the present case, messages that exceed 160 characters are only transmitted separated by line breaks.
  • the data format used can be expanded almost indefinitely to other data fields for future characteristics of short messages.
  • the data format together with the exchange of character strings between the computers makes it possible to transmit short messages efficiently and inexpensively using existing data networks, such as the Internet.
  • the present invention therefore provides the. Possibility of transmitting short messages between both mobile and stationary devices in a very convenient way.
  • the short messages are transmitted in accordance with the protocol described.
  • the protocol In the case of communication between the Internet and different telecommunications networks, the protocol must be converted between the protocols usually used and a protocol based on the data format according to the invention. Such a conversion is preferably carried out by software in so-called gateways.
  • a protocol for the transmission of short messages via computer networks is created, in which so-called connection-oriented sessions are possible from one end point to another end point.
  • So-called TCP / IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) -based networks are an example of this.
  • existing protocols are only designed for the transmission of short messages from an external short message unit to a short message center of a mobile radio operator.
  • character strings By exchanging character strings between the computers on the Internet, further functionalities can also be achieved. For example, before the transmission of a short message from the sender to a computer on the Internet, a character string is transmitted which instructs the computer to transmit the short message to a specific short message center of a specific mobile radio network.
  • the procedure described provides not only a transmission and management option for short messages is available on the Internet, but also guarantees a very high level of compatibility with the mobile network.
  • the known protocols contain only parameters which are tailored to the mobile radio network and would therefore be unsuitable as a protocol for a data network or the Internet.
  • the method according to the invention can also itself represent an interface protocol between the mobile radio network and data network and can also be used as a direct connection protocol to the mobile radio network.
  • two functionalities namely protocol for the data network and protocol for the interface to mobile radio networks, are realized, and the present method supports the increasing amalgamation between data and telecommunications networks.
  • At least one character string for channel selection is exchanged between the computers of the Internet before the short message is transmitted.
  • This measure makes it possible to instruct the computer on the Internet involved in the transmission of the short message, before the message is received, what to do with the message, for example where to send the message.
  • such information was included in the data format of the message, for example, so that it was only possible to decide after receiving the entire message and extracting the corresponding information: • What should happen to the message.
  • the method according to the invention does not require any additional method steps which would extract the corresponding information from the short message.
  • At least one character string for authenticating the sender of the short message is exchanged between the computers on the Internet and that this character string contains at least one user ID.
  • MIME version Multipurpose Internet Mail Extensions
  • MIME type value is currently fixed at "1".
  • Additional parameters that are assigned to a short message can be set using additional data fields.
  • a data field for defining the type of short message is inserted in the header.
  • MIME type is used to differentiate between different transported content (media objects). Accordingly, this field is used to distinguish between purely textual, binary or segmented short messages.
  • the useful information of the short message is saved as normal text in ISO format when text messages are sent.
  • Binary short messages are transmitted as a sequence of hexadecimal-coded characters.
  • a data field for specifying a unique identification for the short message can also be inserted in the header.
  • a data field can be inserted in the header to indicate the type of network of the sender of the short message.
  • a data field for defining the numbering plan of the network of the transmitter can be inserted.
  • a data field for defining the type of the recipient's network and a data field for defining the numbering plan of the recipient's network can also be inserted.
  • An identifier for the transported with the 'short message content can also be for different applications of advantage. Accordingly, this identifier can be inserted in a field in the header of the data format.
  • Another field in the data format can be used to indicate whether the useful data is compressed in the short message.
  • Another data field can be provided to differentiate the class of the short message according to the GSM standard 03.38.
  • Another field in the data format can be reserved to determine the coding of the user data of the short message. For example, a distinction can be made between a normal alphabet, 8-bit data, the so-called UCS2 coding and others. To determine the priority of the short messages, for example, a scale from 0 to 9 can be inserted into another data field in the header.
  • the short message can be automatically deleted after this expiry time and can no longer be transmitted.
  • Another data field can be used to indicate whether a confirmation is requested after the short message has been successfully transmitted to the recipient or whether such confirmation is not requested.
  • Another data field can be reserved to indicate whether a previously delivered short message is to be replaced by the short message present. This allows redundant or out-of-date short messages to be automatically replaced by current short messages.
  • Another data field can be used to determine whether the short message should be sent repeatedly or not.
  • Another option in data format provides that a date on which the short message is to be forwarded can be entered.
  • a data field that can be used to enter the date on which the short message was created can also be advantageous.
  • Another data field can be provided for the transmission of the Internet addresses (IP number addresses) of the computers which are involved in the transmission. This allows security checks to be carried out on the receipt and transmission of short messages.
  • IP number addresses IP number addresses
  • the sending computer first registers with the receiving computer by means of a character string which contains a user ID and a password, after which the receiving computer responds to the sending computer with a character string which contains a status code and a status description which shows whether the registration was successful or not.
  • the sending computer selects an output channel at the receiving computer and for this purpose sends a character string together with the name of the output channel to the receiving computer.
  • the receiving computer replies with a character string that contains a status code and a status message, which shows whether the selection of the output channel was successful was or not.
  • the sending computer sends a short message to the receiving computer.
  • the sending computer can end an existing session at any time by transmitting an acknowledgment drawing chain to the receiving computer. In such a case, the receiving computer ideally replies with a character string which contains a status code and a status message which indicates whether the operation was successful or not.
  • Figure 1 is a schematic block diagram illustrating the transmission of short messages between mobile phones.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram to illustrate the transmission of short messages from a stationary terminal, such as a computer to a mobile phone;
  • a short message SMS ' is generated by a mobile telephone 1 and transmitted to a short message center SMSC of the mobile network operator.
  • the short message center SMSC sends a so-called send routing information SRI to the home location register HRL, which locates the recipient on the basis of the recipient number and replies to the short message center SMSC with corresponding information.
  • the short message center SMSC sends the corresponding data to an associated switching unit, the corresponding mobile switching center MSC.
  • the MSC ' finally sends the short message SMS to a corresponding base station BS, namely that which belongs to the cell in which the subscriber is currently located, and forwards the short message SMS to the mobile phone 2 of the recipient.
  • the computer 3 is sent or is set up by short messages originating from a gateway 9 and forwards the corresponding short messages to other computers 8; and finally the gateways 9 as a third type of node within the Internet 4, which can receive short messages from a transmitter via the computer 3 or a computer 8 located on the Internet 4 and forward them to a short message center SMSC of a telecommunications network 7.
  • the functions of the computers on the Internet 4 which are connected by means of the ISMTP protocol according to the invention are designated as follows: the computer 3 is referred to as the ISMT client, the computer 8 as the ISMT transfer agent and the computer 9 as the ISMT gateway.
  • the computer 9, the ISMT gateway takes the. Function of a so-called external short message unit ESME - (External Short Message Entity), which is connected via a direct connection to the short message center SMSC.
  • ESME - External Short Message Entity
  • the short messages are converted by the computer 9 (ISMT gateway) into the specific data formats or protocols which are required for communication with a short message center SMSC from a specific provider.
  • the short messages SMS are then transmitted to the short message center SMSC using one of the usual protocols SMPP, UCP or CIMD.
  • the protocol ISMTP according to the invention differs in two essential points from existing protocols for the transmission of short messages between so-called external short message units ESME and short message centers SMSC.
  • the protocol is not only machine-readable, but can also be read by a person or used manually as a command language.
  • the protocol allows messages to computer 8 (ISMT Transfer Agent) to send, which take the short message and continue editing, 'before being forwarded to another computer 8 (ISMT Transfer Agent) or delivered to a message center SMSC.
  • ISMT Transfer Agent computer 8
  • existing protocols are only for the transmission of short messages from an external short message unit ESME to a short message center SMSC. worfen. This is made possible by the character strings exchanged according to the invention between computers 3, 8, 9 on the Internet 4 before, during or after the transmission of the short message SMS between computers 3, 8, 9 on the Internet 4.
  • a computer Rl to the invention a short message by means of the OF INVENTION 'ISMTP protocol sends to a computer R2.
  • the computers R1 and R2 mentioned can be one of the computers 3 described above (ISMT client) 8 (ISMT transfer agent) or 9 (ISMT gateway).
  • the computer R1 opens a session-oriented connection via a data network, which allows session-oriented connections.
  • the computer R1 opens a TCP / IP connection via an IP-based network to a so-called dedicated port on the computer R2.
  • the computer R1 authorizes itself on the computer R2 by the computer R1 the character string .LOGIN together with a user ID and a password. sends to the computer R2.
  • the computer R2 also replies with a character string which contains a status code and a status description, from which it emerges whether the registration was successful or not.
  • the computer R1 selects a so-called output channel to which a short message SMS is to be transmitted below.
  • the computer R1 sends a character string .SELECT-CHANNEL together with the name of an output channel to the computer R2.
  • the computer R2 responds again with a character string which contains a status code and a status measurement, from which it follows whether the selection of the output channel was successful or not.
  • the computer R1 transmits a short message to the selected output channel at the computer R2, in which R1 transmits the character string .START-TRANSFER, followed by a short message in the data format described and the character string .END-TRANSFER to the computer R2.
  • the computer R2 in turn responds with a character string which contains a status code and a status message, from which it emerges whether the message could be successfully transmitted or not.
  • the computer R1 can send the character string .QUIT to the computer R2 at any time in order to end the existing session with the computer R2.
  • the computer R2 responds with a character string which contains a status code and a status message which indicates whether the operation was successful or not.
  • the following is an example of such a short message in text format, which is sent to the recipient address 436766688600:
  • MIME type x-ismt / x-text-message
  • FIG. 4 shows an example of a data format consisting of a header part 10 and a user part 32 with a number of data fields 11-31 in the header part 10, which are explained in more detail below:
  • This data field 11 specifies the MIME version of the short message; this field 11 is currently fixed to the value 1. For future changes, this can be entered in the corresponding data field 11 of the data format.
  • MIME Multipurple Internet Mail Extension
  • This data field 12 specifies the type of content (media objects) of the short message, i.e. whether it is a textual, segmented or binary short message.
  • This data field 13 can contain a unique identification, which is defined by the sender of the short message.
  • the value of this data field 13 is preferably in encrypted form.
  • This data field 14 specifies the type of network of the sender address and, in accordance with the GSM specification 03.40, 9.1.2.5, consists of a value between 0 and 7.
  • This data field 15 contains the network numbering plan of the sender address and has a value of 0, 1, 3, 4, 8, 9 or 10 in accordance with the GSM specification 03.40.9.1.2.5.
  • PO f-> PP ⁇ P d rX et d 01 ⁇ d D. N d ⁇ £ Di ⁇ ⁇ Di td ⁇ fr Hi Di J tr F- JP P- PJ F- tr tJ PP F- F- PPJ ⁇ PJ ⁇ F- P P- ⁇ P- ⁇ P-
  • This data field 28 contains an indication of whether the short message should be repeated or not.
  • This data field 29 contains an indication of the date and, if necessary, the time at which or on which the short message is to be forwarded.
  • This data field 30 contains an indication of the date and, if necessary, the time of production of the short message.
  • Sender IP address (sender IP address list): At most, the unique Internet address (IP address) of the sender of the short message can be entered in a data field 31 in the existing data format. In this way, all Internet addresses (IP number addresses) of the computers involved in the transmission can be specified. This allows security checks to be carried out when receiving and transmitting short messages.
  • Useful part 32 The actual useful message, which is either in textual form or in binary form, follows here after the data mentioned above. A hexadecimal conversion of the useful signal information can be provided.
  • a data record of a short message contains information about the MIME version, information about the address of the sender, information about, the address of the recipient and finally the short message in text or hexadecimal form and a corresponding closing character.
  • the technology according to the invention enables an efficient and cost-effective transmission of short messages via computer networks, such as the Internet, outside the cell phone networks.
  • the invention manifests itself in a special method or in a special transmission protocol and thus also in a special short message format.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Zur Schaffung eines Verfahrens zur Übermittelung von Kurznachrichten (SMS) zwischen Rechnern (3, 8, 9) im Internet (4), wobei die Kurznachricht SMS in ein aus einem Kopfteil (10) und einem Nutzteil (32) bestehendes Datenformat gebracht wird, und in den Kopfteil (10) zumindest ein Datenfeld (11) zur Festlegung des Datenformats zumindest ein Datenfeld (16) für die Senderidentifikation, und zumindest ein Datenfeld (19) für die Empfängeridentifikation eingefügt wird, ist vorgesehen, dass vor, während und allenfalls nach der Übermittlung der Kurznachricht SMS Zeichenketten (. LOGIN, . SELECT-CHANNEL) zwischen Rechnern (3, 8, 9) ausgetauscht werden. Unter Verwendung des beschriebenen Datenformats zusammen mit den Zeichenketten, welche zwischen den Rechnern (3, 8, 9) ausgetauscht werden. Unter Verwendung des beschriebenen Datenformats zusammen mit den Zeichnenketten, welche zwischen den Rechnern (3, 8, 9) ausgetauscht werden, kann ein für eine derartige Datenübertragung geeignetes und flexibles Protokoll (ISMTP Internet Short Message Transfer Protocol) geschaffen werden, welches auf einem Computer-Netzwerk, beispielsweise einem TCP-IP-basierten NETZ beruht.

Description

Verfahren zum Übermitteln von.' Kurznachrichten .über das Internet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übermitteln von. Kurznachrichten zwischen Rechnern im Internet,' wobei die Kurznachricht in ein aus einem Kopfteil und einem Nutzteil bestehendes Datenformat gebracht wird, wobei in den Kopfteil zumindest ein Datenfeld zur Festlegung des Datenformats, zumindest ein Datenfeld für die Senderidentifikation und zumindest ein Datenfeld für die Empfängeridentifikation eingefügt wird.
Obgleich sich das vorliegende Verfahren auf das Internet bezieht, können auch vergleichbare Datennetze als Medium für die Übermittlung von Kurznachrichten dienen.
Zur Übermittlung von Kurznachrichten, insbesondere von sogenannten Short-Messages, wurde ein Datendienst in GSM- (Global System for Mobile Communication) basierten Mobilfunknetzen geschaffen, welcher unter der Kurzbezeichnung SMS (Short Messages System) bekannt geworden ist. Dieser Datendienst dient dazu, kurze auf 160 alphanumerische Zeichen begrenzte Nachrichten zwischen Mobiltelefonen oder Terminals rasch und billig zu übermitteln. Neben dem Versenden von Texten ist es auch möglich, Bilder oder Töne mittels SMS zu versenden. Dementsprechend unterscheidet man zwischen textuellen und binären Kurznachrichten. Längere Dokumente, für welche die 160 Zeichen zur Übertragung nicht ausreichen, können über sogenannte segmentierte Kurznachrichten, das sind einzelne Kurznachrichten, welche miteinander verkettet werden können, versendet werden. Die Limitierung auf 160 Zeichen pro SMS ist durch die Technologie der Endgeräte, beispielsweise Mobiltelefone, bedingt.
Zum Übermitteln von Kurznachrichten zwischen zwei Mobiltelefonen wird die gewünschte Kurznachricht vom Sender über die Tastatur eines Mobiltelefons eingegeben und abgesandt. Nachdem die Mitteilung in die Kurzmitteilungszentrale (SMSC - Short Message Service Center) des jeweiligen Mobiltelefonnetzbetreibers gelangt ist, wird sie dort gespeichert. Die Kurzmitteilungszen- . trale SMSC versucht, die SMS-Kurznachricht an den Empfänger weiterzuleiten, indem an ein Informationen über die Adressen der Teilnehmer enthaltendes Register, das sogenannte "Home Location Register" (HLR) eine Sendeinformation, die sogenannte "Send Routing Information" (SRI) , abgeschickt wird. An Hand der Empfängernummer kann im HLR der Empfänger lokalisiert werden. Das HLR antwortet an die Kurz itteilungszentrale (SMSC) mit einer Information, und die Kurzmitteilungszentrale (SMSC) sendet diese Information zusammen mit der Kurznachricht an die entsprechende Vermittlungseinheit, das sogenannte Mobile Switching Center (MSC) , welches den Teilnehmer bzw. die entsprechende Basistation in der Zelle, in welcher sich der Teilnehmer gerade befindet, sucht, und die Kurznachricht an diese Basistation sendet. Die Übertragung innerhalb des Mobiltelefonnetzes erfolgt üblicherweise nach dem sogenannten SS7 (Signaling System No . 7) -Protokoll.
Eine derartige Übermittlung von Kurznachrichten innerhalb eines Telekommunikationsnetzes ist beispielsweise in der US 5 915 222 A geoffenbart. Auch die US 5 768 509 A beschreibt einen Kurzmitteilungsdienst für mobile Telekommunikationsnetze. Aus der WO 98/02005 AI ist ein Verfahren zur Übermittlung von Kurznachrichten in einem digitalen TelekommunikationsSystem bekannt, welches ohne spezielle SMS-Interfaces auskommt und somit einen einfachen und billigen Aufbau gewährleistet.
Weiters ist es üblich, Kurznachrichten aus Datennetzen, wie z.B. dem Internet, zu mobilen Endgeräten zu übermitteln. In diesem Fall wird die Kurznachricht über die Tastatur eines Computers eingegeben und über das Datennetz, beispielsweise das Internet, an einen entsprechenden Konverter, ein sogenanntes Gateway, weitergeleitet. Vom Gateway wird die Kurznachricht über ein bestimmtes Protokoll an die Kurzmitteilungszentrale (SMSC) des entsprechenden Telekommunikationsnetzes weitergeleitet. Zum Austausch der Kurznachrichten zwischen dem Datennetz und dem Telekommunikationsnetz wird üblicherweise eines der drei folgenden Protokolle verwendet:
1) Short Message Peer-To-Peer Protocol (SMPP) 2) 'Universal Communication Protocol (UCP) 3) Computer Interface for Message Distribution (CIMD) Alle diese bekannten Protokolle sind für die Verbindung eines AnwendungsServers mit der Kurzmitteilungszentrale eines Telekommunikationsnetzes geeignet. Für Service Provider von Datennetzen, beispielsweise dem Internet, welche die Anbindungen an die Kurzmitteilungszentralen von mehr als einem Telekommunikationsnetzbetreiber unterhalten, treten dabei jedoch Probleme a f: So müssen die Service Provider alle Protokolle unterstützen, da je nach Telekommunikationsnetzbetreiber unterschiedliche Pro- tokolle verwendet werden können. Weiters gibt es kein einheitliches Format für die Kurznachrichten, welches für die Verwaltung, Speicherung und Übermittlung derselben über Datennetze außerhalb der Telekommunikationsnetze verwendet werden könnte.. Zur Abhilfe müssen die Service Provider interne Kurznachrichtformate entwickeln und implementieren, welche von den Datenformaten gemäß den oben genannten drei Protokollen abweichen.
Zur Übermitteilung von Kurznachrichten von mobilen Endgeräten 'zu Datennetzen ist eine Datenleitung zwischen der Kurzmitteilungszentrale des Telekommunikationsnetzbetreibers und dem entsprechenden Datennetz erforderlich. Dies konfrontiert den Service' Provider des Datennetzes allerdings mit enormen Kosten für die Miete entsprechender häufig internationaler Datenverbindungen .
Die WO 00/36854 AI offenbart eine Methode zur Übermittlung von Kurznachrichten zu analogen Endgeräten, wobei eine entsprechende Umwandlung des digitalen Inhalts der Kurznachricht in analoge- Signale, beispielsweise in Tonsignale, erfolgt. Dadurch wird die Übermittlung von Kurznachrichten von Mobiltelefonen beispielsweise zu analogen Faxgeräten ermöglicht.
Die US 6 078 820 A sowie die US 6 125 281 A beschreiben weitere Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten in Telekommunikationssystemen, wobei jedoch' eine direkte Verbindung zwischen der Kurzmitteilungszentrale des Mobiltelefonnetzbetreibers und den jeweiligen Server des Datennetzes, beispielsweise dem Internet, über eine Standleitung erforderlich ist.
Die WO 99/20062 AI beschreibt ein Verfahren zur Übermittlung von SMS-Meldungen zwischen einer Kurzmeldungsstelle und mobilen Endgeräten, wobei die Kurznachricht in ein aus einem Kopfteil und einem Nutzteil bestehendes Datenformat gebracht wird, wobei im Kopfteil verschiedene Datenfelder, darunter auch ein Datenfeld für die Senderidentifikation, vorgesehen sind.
Die EP 0777 394 AI, die US 6 067 529 A und WO 97/20442 AI beschreiben Verfahren zur Übermittlung von SMS-Nachrichten über das Internet, wobei beispielsweise eine E-Mail in eine SMS-Nach- - rieht umgewandelt und an den mobilen Empfänger innerhalb eines Mobilfunknetzes übermittelt wird bzw. die Umwandlung einer SMS in ein Fax oder E-Mail.
Schließlich zeigt die EP 0954 146 A2 ein Verfahren zur Übertragung von Daten über das Internet an ein mobiles Endgerät, wobei übliche Datenformate, sogenannte PDU's (Protocol Data Units) verwendet werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Übermittlung von Kurznachrichten über das Internet, welches besonders effizient und flexibel ist, wobei ein allgemein gültiges Datenformat eingesetzt werden soll. Weiters soll das Datenformat für zusätzliche Merkmale von Kurznachrichten und zukünftige neue Charakteristika erweiterbar sein. Die Nachteile der bekannten Verfahren sollen vermieden oder zumindest reduziert werden, so dass eine Versendung von Kurznachrichten über Datennetze, wie das Internet, in effizienter und kostengünstiger Weise möglich wird.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass vor, während und allenfalls nach der Übermittlung der Kurznachricht Zeichenketten zwischen Rechnern ausgetauscht werden. Durch den Austausch derartiger Zeichenketten zusammen mit der in einem allgemein gültigen Datenformat übermittelten Kurnachricht wird ein universelles Protokoll zur Übermittlung von Kurznachrichten zwischen Rechnern des Internets geschaffen. Das aus einem Kopf- teil und dem Nutzteil bestehende Datenformat, wobei der Kopfteil zumindest ein Datenfeld zur Definition des Datenformats, zumindest ein Datenfeld für die Senderidentifikation und zumindest ein Datenfeld für die Empfängeridentifikation aufweist, stellt ein verallgemeinertes Datenformat dar, welches alle für die Beschreibung der Kurznachrichten notwendigen Parameter in einem Datensatz zusammenfasst . Somit ist es möglich, alle Typen von Kurznachrichten, und zwar binäre, textuelle und segmentierte Kurznachrichten, nach dem vorliegenden Verfahren zu übermitteln. Das Datenformat ist in ähnlicher Weise wie die E-Mail-Formate im Internet konstruiert und unterscheidet sich wesentlich von den üblichen Datenformaten, den sogenannten PDUs (Protocol Data Units) , bei den drei existierenden Protokollen SMPP, UCP und CIMD. Der Nutzteil des Datenformats enthält die eigentliche, zu sendende Information der Kurznachricht. Durch den definierten Kopfteil zusammen mit der entsprechenden Nutznachricht ist es möglich., die Kurznachricht über das Internet unabhängig vom verwendeten Protokoll zwischen den Kurzmitteilungszentralen der Telekommunikationsnetze und dem Datennetz zu übermitteln. In dem Datenformat können Kurznachrichten mit mehr als 160 Zeichen übersendet werden, ohne Kurznachrichten wie üblich segmentieren und nach der Übertragung miteinander verketten zu müssen. Im vorliegenden Fall werden Nachrichten, welche 160 Zeichen überschreiten, lediglich durch Zeilenumbrüche getrennt übermittelt. Darüber hinaus ist das verwendete Datenformat nahezu unbegrenzt auf weitere Datenfelder für zukünftige Charakteristika von Kurznachrichten erweiterbar. Durch das Datenformat zusammen mit dem Austausch der Zeichenketten zwischen den Rechnern ist es möglich, Kurznachrichten unter Ausnützung vorhandender Datennetze, wie zum Beispiel dem Internet, effizient und kostengünstig zu übermitteln. Die vorliegende Erfindung bietet daher die. Möglichkeit der Übermittlung von Kurznachrichten zwischen sowohl mobilen als auch stationären Endgeräten auf sehr günstige Weise. Bei einer Kommunikation innerhalb eines Datennetzes werden die Kurznachrichten gemäß dem beschriebenen Protokoll übermittelt. Bei einer Kommunikation zwischen dem Internet und unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen ist eine Konvertierung des Protokolls zwischen den üblicherweise eingesetzten Protokollen und einem auf dem erfindungsgemäßen Datenformat basierenden Protokoll erforderlich. Eine derartige Konvertierung wird in sogenannten Gateways vorzugsweise softwaremäßig durchgeführt. Dementsprechend wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Protokoll für die Übermittlung von Kurznachrichten über Computernetze geschaffen, in dem sogenannte verbindungsorientierte Sitzungen (connection oriented sessions) von einem Endpunkt zu einem anderen Endpunkt möglich sind. Sogenannte TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) -basierte Netze sind ein Beispiel dafür. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren sind existierende Protokolle nur für die Übermittlung von Kurznachrichten von einer externen Kurznachrichteneinheit zur einer Kurzmitteilungszentrale eines Mobilfunkbetreibers entworfen. Durch den Austausch von Zeichenketten zwischen den Rechnern im Internet können darüber hinaus weitere Funktionalitäten erzielt werden. Beispielsweise kann vor der Übermittlung einer Kurznachricht vom Sender an einen Rechner im Internet eine Zeichenkette übermittelt werden, welche den Rechner anweist, die Kurzmitteilung an eine bestimmte Kurzmitteilungszentrale eines bestimmten Mobilfunknetzes zu übermitteln. Dadurch kann auch eine Unterscheidung getroffen werden, ob die Kurznachricht an einen mobilen Empfänger, beispielsweise an ein Mobiltelefon, oder an einen Rechner im Internet übermittelt werden soll. Das beschriebene Verfahren stellt nicht nur eine Übertragungs- und Verwaltungsmöglichkeit von Kurznachrichten im Internet zur Verfügung, sondern garantiert zusätzlich eine sehr hohe Kompatibilität zum Mobilfunknetz. Dadurch wird eine Umwandlung zu den gängigen Schnittstellenprotokollen zwischen Mobilfunknetz und Internet, wie z.B. SMPP oder UCP, klar definiert. Die bekannten Protokolle enthalten im Gegensatz zum vorliegenden Verfahren nμr Parameter,, welche auf das Mobilfunknetz zugeschnitten sind und somit als Protokoll für ein Datennetz bzw. das Internet ungeeignet wären. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch selbst ein Schnittstellenprotokoll zwischen dem Mobilfunknetz und Datennetz darstellen und auch als direktes Anbindungsprotokoll an das Mobilfunknetz verwendet werden. Somit werden zwei Funktionalitäten, nämlich Protokoll für das Datennetz und Protokoll für die Schnittstelle zu Mobilfunknetzen verwirklicht, und durch das vorliegende Verfahren die zunehmende Verschmelzung zwischen Daten und Telekommunikationsnetzen unterstützt.
Vorteilhafterweise wird bereits vor der Übermittlung der Kurznachricht zumindest eine Zeichenkette zur Kanalauswahl zwischen den Rechnern des Internet ausgetauscht . Durch diese Maßnahme ist es möglich, den an der Übermittlung der Kurznachricht beteiligten Rechner des Internet bereits vor Erhalt der Nachricht anzuweisen, was mit der Nachricht geschehen soll, beispielsweise wohin die Nachricht übermittelt werden soll. Bei bekannten Übermittlungsverfahren von Kurznachrichten wurden derartige Informationen beispielsweise ins Datenformat der Nachricht eingeschlossen, so dass erst nach Erhalt der gesamten Nachricht und Extraktion der entsprechenden Information entschieden werden konnte, was mit der Nachricht geschehen soll. Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind keine zusätzlichen Verfahrensschritte notwendig, welche die entsprechenden Informationen aus der Kurznachricht extrahieren würden.
Weiteres ist es von Vorteil, wenn vor der Übermittlung der Kurznachricht zumindest eine Zeichenkette zur Authentifizierung des Senders der Kurznachricht zwischen den Rechnern des Internet ausgetauscht wird und dass diese Zeichenkette zumindest eine Benutzerkennung enthält.
Vorzugsweise wird im Datenfeld zur Festlegung des Datenformats die sogenannte MIME-Version (Multipurpose Internet Mail Ex- tensions) eingetragen. Dabei handelt es sich um einen Internet- Standard zur Angabe von Dateitypen für die Kommunikation im Internet. Der Wert für den MIME-Typ ist derzeit auf "1" fixiert.
Weitere Parameter, die einer Kurznachricht zugeordnet werden, können über zusätzliche Datenfelder gesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in den Kopfteil ein Datenfeld zur Definition der Art der Kurznachricht eingefügt wird. Der sogenannte MIME-Typ dient dazu, unterschiedliche transportierte Inhalte (Media Ob- jects) zu unterscheiden. Entsprechend wird dieses Feld dazu benutzt, um zwischen rein textuellen, binären oder segmentierteri Kurznachrichten zu unterscheiden. Die Nutzinformation der Kurznachricht wird im Falle der Übersendung von Textnachrichten als normaler Text im ISO-Format abgespeichert. Binäre Kurznachrichten werden als Folge von hexadezimalcodierten Zeichen übermittelt.
In dem Kopfteil kann auch ein Datenfeld zur Angabe einer eindeutigen Identifikation für die Kurznachricht eingefügt werden.
Weiters kann in den Kopfteil ein Datenfeld enthalten zur Angabe der Art des Netzwerkes des Senders der Kürznachricht eingefügt werden.
Darüber hinaus kann ein Datenfeld für die Festlegung des Nummerierungsplans des Netzwerkes des Senders eingefügt werden.
Optional kann weiters ein Datenfeld zur Festlegung der Art des Netzwerkes des Empfängers und ein Datenfeld zur Definition des Nummerierungsplans des Netzwerkes des Empfängers eingefügt werden.
Eine Kennung für den mit der ' Kurznachricht transportierten Inhalt kann ebenfalls für verschiedene Anwendungen von Vorteil sein. Dementsprechend kann diese Kennung in ein Feld im Kopfteil des Datenformats eingefügt werden.
Ein weiteres Feld im Datenformat kann zur Kennzeichnung vorliegen, ob die Nύtzdaten in der Kurznachricht komprimiert sind.
Ein weiteres Datenfeld kann zur Unterscheidung der Klasse der Kurznachricht entsprechend dem GSM-Standard 03.38 vorgesehen werden .
Zur Festlegung der Codierung der Nutzdaten der Kurznachricht kann ein weiteres Feld im Datenformat reserviert werden. Beispielsweise kann zwischen einem normalen Alphabet, 8-bit-Daten, der sogenannten UCS2-Codierung und anderen unterschieden werden. Zur Festlegung der Priorität der Kurznachrichten kann beispielsweise eine von 0 bis 9 reichende Skala in ein weiteres Datenfeld in den Kopfteil eingefügt werden.
Wenn in den Kopfteil ein weiteres Datenfeld zur Eingabe des Ablaufdatums der Kurznachricht eingefügt wird, kann die Kurznachricht nach Überschreiten dieser Abiaufzeit automatisch gelöscht und nicht weiter übermittelt werden.
Ein weiteres Datenfeld kann dazu dienen, anzugeben, ob eine Bestätigung verlangt wird, nachdem die Kurznachricht erfolgreich an den Empfänger übermittelt wurde oder ob eine solche Bestätigung nicht verlangt wird.
Ein weiteres Datenfeld kann dafür reserviert werden, um anzugeben, ob eine vorher ausgelieferte Kurznachricht durch die vorliegende Kurznachricht zu ersetzen ist. Dadurch können redundante oder nicht mehr aktuelle Kurznachrichten automatisch durch aktuelle Kurznachrichten ersetzt werden.
Ein weiteres Datenfeld kann dazu dienen, um festzulegen, ob die Kurznachricht wiederholt gesendet werden soll oder nicht.
Eine weitere Option im Datenformat sieht vor, dass ein Datum, an welchem die Kurznachricht weitergeleitet werden soll, eingegeben werden kann.
Ein Datenfeld, welches zur Eingabe des Datums, an welchem die Kurznachricht erstellt wurde, kann ebenso von Vorteil sein.
Ein weiteres Datenfeld kann zur Übertragung der Internetadressen (IP-Nummern-Adressen) der Rechner, welche an der Übertragung beteiligt sind, vorgesehen sein. Dadurch können Sicherheitsprüfungen beim Empfang und der Übermittlung der Kurznachrichten vorgenommen werden.
Gemäß dem vorliegenden Verfahren meldet sich der sendende Rechner zuerst beim empfangenden Rechner durch eine Zeichenkette, welche eine Benutzerkennung und ein Passwort enthält, an, worauf der empfangende Rechner mit einer Zeichenkette an den sendenden Rechner antwortet, welche einen Statuscode und eine Statusbe- schreibμng enthält aus der hervorgeht, ob die Anmeldung erfolgreich war oder nicht. Der sendende Rechner wählt anschließend einen Ausgabekanal beim empfangenden Rechner aus und sendet dazu eine Zeichenkette zusammen mit dem Namen des Ausgabekanals an den empfangenden Rechner. Der empfangende Rechner antwortet mit einer Zeichenkette, die einen Statuscode und eine Status eldung enthält aus der hervorgeht, ob die Auswahl des Ausgabekanals erfolgreich war oder nicht. Schließlich übermittelt der sendende Rechner eine Kurznachricht an den empfangenden Rechner. Der sendende Rechner kann jederzeit durch Übermittlung einer Quittierungszeichnungs- kette an den empfangenden Rechner eine bestehende Sitzung beenden. In einem solchen Fall antwortet der empfangende Rechner idealerweise mit einer Zeichenkette, welche einen Statuscode und eine Statusmeldung enthält die angibt, ob die Operation erfolgreich war oder nicht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch weiter erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Übermittlung von Kurznachrichten zwischen Mobiltelefonen;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild zur Veranschauli- chung der Übermittlung von Kurznachrichten von einem stationären Endgerät, wie zum Beispiel einem Computer zu einem Mobiltelefon;
Fig. 3 schematisch die Netzwerkarchitektur für die Übermittlung von Kurznachrichten über das Internet gemäß der vorliegenden Erfindung; und •
Fig. 4 schematisch ein Beispiel eines Datenformats.
Entsprechend Fig. 1 wird von einem Mobiltelefon 1 eine Kurznachricht SMS' erzeugt und an eine Kurzmitteilungszentrale SMSC des- Mobilnetzbetreibers übermittelt. Die Kurzmitteilungszentrale SMSC sendet eine sogenannte Send Routing Information SRI an das Home Location Register HRL, welches an Hand der Empfängernummer den Empfänger lokalisiert und mit einer entsprechenden Information an die Kurzmitteilungszentrale SMSC antwortet. Zusammen mit der vom Home Location Register HRL erhaltenen Information und der Kurznachricht SMS sendet die Kurzmitteilungszentrale SMSC an eine zugehörige Vermittlungseinheit, das entsprechende Mobile Switching Center MSC die entsprechenden Daten. Das MSC' sendet schließlich die Kurznachricht SMS an eine entsprechende Basisstation BS, nämlich jene, die zu der Zelle gehört, in welcher sich der Teilnehmer gerade befindet, und leitet die Kurznachricht SMS an das Mobiltelefon 2 des Empfängers weiter.
Fig. 2 zeigt den Fall der Übermittlung einer Kurznachricht SMS von einem stationären Endgerät, beispielsweise einem Computer fr 1-5 > (Q ≤ N ) φ φ X φ Φ d -
H M et 01 F-
Φ et 01 φ d
N 1-5 Φ Φ P- P
Φ d H P rt o P> < H PJ φ Φ tr O rr P 3 ii a M 1-5 —
Φ l fr 3 < p, N Xi Ξ P> O Φ
Φ p Φ 01 tr ii oo d o F- P-
- ^ tQ rt rt g H Φ d Φ φ O Φ P
S 1-5 1-5 ti t P i
Φ IQ tQ F- 0
H d Φ H M P o d 13 H rt P tQ
ST 1-5 rr Φ Φ i
Φ OJ Φ P- H tQ Φ ü M rt φ Φ P- s; 0) Φ Mi ii P
N Φ O rt O PJ: Φ d F- fJ* • 13 rt 01
3 . rt F- ••
Φ Φ H Φ ö
M H fr 3 F- tr P)
3 H Φ 13 Φ rt
0 Φ 0 H Φ P- Φ
Mi F- P 01 01 P
PJ rt rt XJ P
P d ü Φ H P- Φ tQ 13 Φ ii 3 φ rt iQ P 13 •0 H N
<_ Φ MI 01 Φ
0 <! XJ et p): S 01
1-5 o Φ P Φ
1-5 O IQ P- rfi.
« tr Φ 01 •- d « p 3 P, φ li d Φ Φ 01 N
N t h H. φ d
P N D. __—-. P- 3
PJ 1-5 > Φ F- P n PJ - 13 13 φ ω
PJ O 3 Φ
H f3* £ & l P-
F- H φ P, F- g 01
0 F- H Φ iQ 0 •ö - n n F- • tr F- e P" tr P- Φ
Φ rt Φ UJ H H
1-5 Φ K Φ rt
1-5 ii 13 Φ H
Φ 01 F- H P
Qi ω F- O O φ rt
F- g P 13- tr Hl Φ
Φ cn- F- et O H
_Λ Φ P P d: F- Φ Cb fr Φ tr 03 o φ P) t rt
Φ rt tr 13 H
H *** 1 Φ 1
Figure imgf000012_0001
den Rechner 3 gesendet werden oder von Kurznachrichten, welche von einer Gateway 9 herrühren, eingerichtet ist und die entsprechenden Kurznachrichten an andere Rechner- 8 weiterleitet; und schließlich die Gateways 9 als dritte Art von Knoten innerhalb des Inetnet 4 , welche Kurznachrichten von einem Sender über den Rechner 3 oder einen im Internet 4 befindlichen Rechner 8 empfangen können und an eine Kurzmitteilungszentrale SMSC eines Telekommunikationsnetzes 7 weiterleiten.
Die Funktionen der Rechner im Internet 4, welche mittels des erfindungsgemäßen Protokolls ISMTP verbunden sind, werden wie folgt bezeichnet: Der Rechner 3 wird als ISMT Klient, Rechner 8 als ISMT Transfer Agent und Rechner 9 als ISMT Gateway bezeichnet. Der Rechner 9, das ISMT Gateway, nimmt dabei die. Funktion einer sogenannten externen Kurznachrichteneinheit ESME - (External Short Message Entity) ein, die über eine direkte Verbindung mit der Kurzmitteilungszentrale SMSC verbunden ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Protokolls ISMTP werden Kurznachrichten über das Internet 4 zwischen Rechner 3 (ISMT Klienten) , Rechner 8 (ISMT Transfer Agenten) und Rechner 9 (ISMT Gateways) übertragen. An der Grenze des Internet 4 werden die Kurznachrichten vom Rechner 9 (ISMT Gateway) in die spezifischen Datenformate bzw. Protokolle umgewandelt, die für die Kommunikation mit einer Kurzmitteilungszentrale SMSC eines spezifischen Providers benötigt werden. Anschließend werden die Kurznachrichten SMS mit Hilfe eines der üblichen Protokolle SMPP, UCP oder CIMD an die Kurzmitteilungszentrale SMSC übertragen.
Das erfindungsgemäße Protokoll ISMTP unterscheidet sich in zwei wesentlichen Punkten von existierenden Protokollen für die Übermittlung von Kurznachrichten zwischen so genannten externen Kurznachrichteinheiten ESME und Kurzmitteilungszentralen SMSC. Zum Ersten ist das Protokoll nicht nur maschinenlesbar, sondern kann auch durch einen Menschen gelesen bzw. manuell als Kommandosprache eingesetzt werden. Zum Zeiten erlaubt das Protokoll Nachrichten an Rechner 8 (ISMT Transfer Agenten) zu schicken, welche die Kurznachricht annehmen und weiter bearbeiten, ' bevor sie an einen weiteren Rechner 8 (ISMT Transfer Agent) weitergeleitet bzw. an eine Kurzmitteilungszentrale SMSC ausgeliefert werden. Im Gegensatz dazu, sind existierende Protokolle nur für die Übermittlung von Kurznachrichten von einer externen Kurznachrichteinheit ESME zu einer Kurzmitteilungszentrale SMSC ent- worfen. Ermöglicht wird dies durch die erfindungsgemäß zwischen den Rechnern 3 , 8 , 9 im Internet 4 ausgetauschten Zeichenketten vor, während oder nach der Übermittlung der Kurznachricht SMS zwischen Rechnern 3, 8, 9 im Internet 4.
Im Folgenden wird ein Beispiel angegeben, in dem ein Rechner Rl eine Kurznachricht mit Hilfe des erfin'dungsgemäßen Protokolls ISMTP an einen Rechner R2 sendet. Bei den genannten Rechnern Rl und R2 kann es sich um einen der oben beschriebenen Rechner 3 (ISMT Klient) 8 (ISMT Transfer Agent) oder 9 (ISMT Gateway) handeln. Der Rechner Rl öffnet eine sitzungsorientierte Verbindung über ein Datennetzwerk, welches sitzungsorientierte Verbindungen erlaubt. Typischerweise öffnet der Rechner Rl eine TCP/IP Verbindung über ein IP-basiertes Netzwerk auf einen so genannten dedizierten Port auf dem Rechner R2. Als Nächstes autorisiert sich der Rechner Rl bei dem Rechner R2 , indem der Rechner Rl die Zeichenfolge .LOGIN zusammen mit einer Benutzerkennung und einem Passwort. an den Rechner R2 sendet. Der Rechner R2 antwortet ebenfalls mit einer Zeichenkette, die einen Statuscode und eine Statusbeschreibung enthält, aus der hervorgeht, ob die Anmeldung erfolgreich war oder nicht. Der Rechner Rl wählt anschließend einen sogenannten Ausgabekanal aus, an den im Folgenden eine Kurznachricht SMS übermittelt werden soll . Der Rechner Rl sendet dazu eine Zeichenkette .SELECT-CHANNEL zusammen mit dem Namen eines Ausgabekanals an den Rechner R2. Der Rechner R2 antwortet erneut mit einer Zeichenkette, die einen Statuscode und eine Statusmßldung enthält, aus der hervorgeht, ob die Auswahl des Ausgabekanals erfolgreich war oder nicht. Schließlich übermittelt der Rechner Rl eine Kurznachricht an den gewählten Ausgabekanal beim Rechner R2 , indem Rl die Zeichenkette .START-TRANSFER, gefolgt von einer Kurznachricht im beschriebenen Datenformat und der Zeichenkette .END-TRANSFER an den Rechner R2 übermittelt. Der Rechner R2 antwortet wiederum mit einer Zeichenkette, die einen Statuscode und eine Statusmeldung enthält, aus denen hervorgeht, ob die Nachricht erfolgreich übertragen werden konnte oder nicht . Ferner kann der Rechner Rl jederzeit die Zeichenkette .QUIT an den Rechner R2 senden, um die bestehende Sitzung mit dem Rechner R2 zu beenden. Der Rechner R2 antwortet auch in diesem Fall mit einer Zeichenkette, welche einen Statuscode und eine Statusmeldung enthält, welche angibt, ob die Operation erfolgreich war oder nicht. Im. Folgenden ist ein derartiges Beispiel für eine Kurznachricht im Textformat, welche an die Empfängeradresse 436766688600 gesendet wird, wiedergegeben:
.LOGIN USER= .... PASSWORT= xxxx •SELECT-CHANNEL channel= "t-mobil" .START-MESSAGE - MIME-Version: 1.0
Message-ID: T-Mobil-SMS-345672
MIME-Typ: x-ismt/x-text-message
Sender-Adresse: 82668
Recipient-Adress: 436766688600
Hi ! Das ist eine normale Text SMS. Hier sind die Nutzdaten. .END-MESSAGE .QUIT
An Hand der schematischen Fig. 4 wird ein Beispiel für ein aus einem Kopfteil 10 und einem Nutzteil 32 bestehendes Datenformat mit einer Reihe von Datenfeldern 11-31 im Kopfteil 10 wiedergegeben, die im Folgenden näher erläutert werden:
MIME (Multipurpose Internet Mail Extension) -Version: Dieses Datenfeld 11 gibt die MIME Version der Kurznachricht an; dieses Feld 11 ist derzeit auf den Wert 1 fixiert. Bei zukünftigen Änderungen kann diese im entsprechenden Datenfeld 11 des Datenformats eingetragen werden.
MIME (Multipurple Internet Mail Extension) -Typ: Dieses Datenfeld 12 gibt die Art der transportierten Inhalte (Media Ob- jects) der Kurznachricht an, d.h. ob es sich um eine textuelle, segmentierte oder binäre Kurznachricht handelt.
Nachrichtenidentifikation (Message-Id) : Dieses Datenfeld 13 kann eine eindeutige Identifikation enthalten, welche durch den Sender der Kurznachricht definiert wird. Der Wert dieses Datenfeldes 13 liegt vorzugsweise in verschlüsselter Form vor.
Sender-Ton: Dieses Datenfeld 14 gibt den Typ des Netzwerks der Senderadresse an, und besteht entsprechend der GSM-Spezifikation 03.40, 9.1.2.5 aus einem Wert zwischen 0 und 7.
Sender-Npi: Dieses Datenfeld 15 beinhaltet den Netzwerks- nummerierungsplan der Senderadresse und weist einen Wert von 0, 1, 3, 4, 8, 9 oder 10 entsprechend der GSM-Spezifikation 03.40,9.1.2.5 auf. P O f-> P P Φ P d rX et d: 01 Φ d D. N d φ £ Di Φ α Di td φ fr Hi Di J tr F- J P P- P J F- tr tJ P P F- F- P P J Φ P J Φ F- P P- Φ P-
Ω n Ω rt Ω Di P O Φ P. rt Di Φ Mi D. rt p- 3 rt rt P P rt φ H φ tr Φ tr tr tr tr P P ii φ tr F- tr • tr φ rt 01 Di
P, P- rt li P) rt tr J Ω Pi: S ≥! rX ?r PJ: α J: P 2 p. i cn' >
P- p td F- H Öd N > tr H J Di tr H ≥! Φ d XA PJ J H J J H M Mi Φ td PJ P td Φ H fr cn
Ω Φ P .Ω rt Φ J s; tr φ φ p> F- H Φ rt PJ P- rt O rt P rt M rt rt P ife. M φ tr 0 H P- F- φ •ö P Ω ω N ä φ rt ä tQ φ 1- <_! tr Φ 01 tr o ä tr rt Di * _§ P- P Φ X) H N Ό d Ω i Di Φ p- et. Φ 0 rt P rt H PJ 01 > 0 tr Di Φ a O Φ rt P D. Mi Di ≤ Hl P tr Hl Φ "Hi 01 Di
0 rt p, pj: P> 0 d •Ü P p, o ) P- X PJ P Φ F- 0 Hl P- P): Φ PJ: tQ φ pj: ii d= 01 Φ
N F, N N cn rt d Di Mi F- tQ P- 0 tr" Di P P- < rt φ P- P rX φ φ P H H P P P ! li Φ ii d tr Φ d g o F- Ml Φ φ J rt Di Φ φ Φ Ω O Φ 01 o P Φ O H tq σi ?v tQ Hi Di tq r P): F- rt 3 tr p P 01 ) φ H D. * Φ 01 φ d: 3 l
Φ P tQ cn tr tq Φ P. _. — . H t φ J fr D. > φ F, i d p < 01 φ rt φ H rt N p- • P XA H fr P. Mi P P_ li Di' H F- F- Φ Di hj ,_, 3 φ Φ P Φ J s; P> .—» Ω P φ d F- 0 tJ^ Φ F- H H 1 d: d 1 Φ l • Φ 01 p.
01 PJ J Φ F- tQ 01 H- H Φ Di --^ d > cn Hi P tq P P o 21 P i -J Φ > P 3 3 Di 3 P3 Φ φ d φ P- Hl P o P P- P- φ J P H g 0 1 01 - φ P Φ 01 Di 3 i F- O td cn 01 rt 01 •ö 01 0 Φ . — . ■ H Φ fr 01 P. "i tq •ü 1 P. XA S fr -—. p. d P m 01 H fr Φ F- φ O P P- Φ 01
N tQ H φ H π H F- φ P- tr cn 3 H Φ Φ H SO rt P rt Φ Φ P- p tr P P Φ
Φ φ PJ tQ td 0 rt J 0 Di P) rt PJ P) H- ii 01 • tq F- J 01 φ F- »— « ' td Φ - — - rt fr p H Ω φ li Φ Di d t Di ii li Φ tr J rt 01 01 1 t i Hi Mi D. 01 Φ _Λ M P x Pi Φ
F- Φ p Φ 01 p i 1 F- P- F- ii Φ P F- 01 Φ XA O • s; H, F- PJ: Φ Φ cn ii φ i Φ PJ •i cn
F-' Φ 1 rt P- rt .. Di N HJ φ o rt rt Di 0 φ d O ) P- d: X P 0) Φ d Ω Hi tr Ω tQ 01 Φ
01 Hl H tr Ω PJ= Φ φ P. 2 PJ P Φ P ä . 01 P J tq -— -. P P P- PJ: Φ F- d P rt Φ Hl PJ: tr rt σ φ F- ii S! P- d •• p _^ P- N i so Ω rt φ td XJ Di tq • P 01 J P P- Di
P> 1 H F- F- P rt F- Φ rt .. rt fr d: g P P tr D. p- ii Φ Φ 01 F- tq Ω F- tq P Φ rt TJ rt J (Q Φ rt 0 H P« N σ tr φ J Φ J Φ Φ 0 1 i Ω p, i Φ φ tr Φ p, d Φ. P p d 01 o Φ S rt rt ö Di F- o Φ ω P Ω 01 d P P P ι-3 Hi P- l H P P Pi P cn Φ l p Φ DJ 01 p Φ J P Φ F- J Φ ) p. cn tr 01 Hl o PJ: J o 3 P P F- 3 PJ r 1 F- rt Φ F- _
D X 01 P- tQ 01 P rt • • i φ et 01 . > s; H φ ^ J P 1 > Φ 1 P P φ tr ISl Φ 01 Φ Φ U) fr Ω Φ P- D. Φ F- J 1 tq 9? d Φ φ Dd Φ F- & fr tr ι-3 fr Φ Di
X P, P 01 P < ö Ω PJ ö $ ii φ P 01 00 P- XI P Ω — H- d rt ii φ P • Hi i Pi Φ O φ 3 p) N et φ Di Φ J tr H F- F- 01 - φ 1 rt tr • • 01 P O d ii rt d F- φ P P p> p p — -• 0) tQ rt Φ rt Φ 01 tq Di ö o rt Φ D. Di rt P 01 1 l 01 Φ — 1 xj 0 S1 p PJ .. Φ H Φ p Φ 01 Ω Φ α Φ PJ cn XA H <! α P Φ 0 D. •• 01 P •• •-3 0 o ö P J P fr P Φ tr 01 J p, rt • H J O X F- • to li Ω P- Di fr φ 0 p>
5! tr ö J Pl: P Mi 01 Φ Φ rt Φ J 01 P O Φ LΠ O Di P D. F- ö • ö ö P 3 ••
F- M P- rt rt tQ Φ tQ P P Φ S*i P σx 01 01 3 01 LΠ cn H φ ii Φ F- PJ H- PJ φ F- φ Φ rt H φ N α Di P d Ml 01 " — ' T Φ g 1 3 Φ Φ Φ rt Φ d rt α
Di Ω 01 p PJ Di H d P) o Φ Ml ii Φ PJ φ • • li 01 Φ cn H F- 01 td 01 Φ 01 P F-
Φ tr φ Ml d $, 0: rt rt φ N H d 0 F- P fr d P 01 Φ P Φ Di Φ Φ
P et 01 φ 01 F- t 01 $ Φ d Φ H P Di Hi Di ö Di 3 α rt rt J φ '—' i 01 Mi 01 P 01 d H tQ ii σx Ω Φ P P P Di J • Φ P- Φ F- J 01 H, •• rt 3 •' Hi Φ Di rt Φ
3 fr α Di Φ Di tr H Ml Di o to Φ p> Φ rt •Ü J Φ P): α H α Φ 01 01 d PJ H ** et Ω Φ XA t tr ÜJ 01 Pi φ li P α P j ü P PJ D. J 3 i φ P, rt t P- PJ tr H co d ifc» P PA φ H rt P Φ 01 P- Mi 0 F- tQ rt rt p. α
P- Ω Φ σ« Φ P P £, Φ D. F- Φ d 01 Hl Ω *ö Φ Φ ii Φ φ- Φ H Φ ö Φ J p tr P Hi PJ P Φ ii PJ N φ Ω P . M J 01 φ tr o 01 H 3 01 ii P ^ P P) Ω rt
Φ Mi Di φ Ω P to d P P tr rt N ü d F- H Φ H φ Di J Φ l Hl Mi rt tr φ d fr Φ Φ ü tr Φ fr Di αi Ml PJ rt et tr P J Hi P fr P rt 01 rt 01 ! Φ cn φ Φ φ P
F- H p rt Di P- φ P- => Ω r j: J rt • Di fr P- H Di H φ H P ti Hl
§; i φ P P Φ >x Φ tr PJ: cn H Ω Φ to Φ α 00 Φ α M Di P Di Hi &. φ φ S! =S 3 Φ P> F- M H g rt tr P O H fr ii J P J Φ fr Φ ' H
P p M Φ d 01 XA P 01 P- rt cn ü Hl Di Φ rt rt td rt rt 01 H φ H H fr Di rt Φ ] P H D. td 0 d P Φ Ω . > F- Φ Φ tq ti Φ Φ _§ 01 φ 01 00 ii 1 i φ d rt Di F- F- H p, P tr Φ P Ω H p. p- P P 0 J P Φ 1 3 H
Φ tQ Φ Φ P H tsi Φ rt P- tq tr Di tr Ω Hl Hi P. Ml - φ ι-3 φ H σx
0 F- o rt . p F- P PJ rt P rt cn H φ PJ: Φ φ P o P uπ ü p X< tr 0 XA p. J P d Φ tr to P- g P H P Ω H s; et P rt ) Φ rt O Di J o p φ Φ t\J Ω J 1 tr Di tq tr fr F- tr tr Hi rt P o P DJ Φ tQ tr α fr 0 P P tr P cn J φ φ Φ P): Di PJ: d: Φ rt
N J Φ H N d 1 J rt et H to ii P H H F- H P P tr 1 P P 1 P rt 1 1 φ rt o 1 i O fr rt Φ rt 1 PJ: tQ d 0 1 PJ H 3 tr 01 rt
oder 1 aufweisen.
Wiederholung (Reply-Path) : Dieses Datenfeld 28 enthält eine Angabe darüber, ob die Kurznachricht wiederholt werden soll oder nicht.
Sendung (Send-On) : Dieses Datenfeld 29 enthält eine Angabe über das Datum und allenfalls über die Uhrzeit, an welchem bzw. an welcher die Kurznachricht weitergeleitet werden soll.
Erzeugungsdatum (Created-On) : Dieses Datenfeld 30 enthält eine Angabe über das Datum und allenfalls die Uhrzeit der Herstellung der Kurznachricht.
Sender-Ip-Adressse (Sender-IP-Adress-List) : Allenfalls kann im vorhandenen Datenformat in einem Datenfeld 31 die eindeutige Internet-Adresse (IP-Adresse) des Senders der Kurznachricht eingetragen sein. So können alle Internetadressen (IP-Nummern- Adressen) der Rechner, welche an der Übertragung beteiligt sind, angegeben werden. Dadurch können Sicherheitsprüfungen beim Empfang und der Übermittlung von Kurznachrichten vorgenommen werden.
Nutzteil 32: Hier folgt nach den oben angeführten Daten die eigentliche Nutznachricht, welche entweder in textueller Form oder in binärer Form vorliegt. Eine Hexadezimal-Umwandlung der Nutzsignalinformation kann vorgesehen werden.
Im einfachsten Fall enthält ein Datensatz einer Kurznachricht gemäß der vorliegenden Erfindung die Angabe über die MIME- Version, eine Angabe über die Adresse des Senders, Angabe über, die Adresse des Empfängers und schließlich die Kurznachricht in textueller oder hexadezimaler Form und ein entsprechendes Schlusszeichen .
Durch die erfindungsgemäße Technik ist eine effiziente und kostengünstige Übermittlung von Kurznachrichten über Computernetze, wie das Internet, außerhalb der Mobiltelefonnetze möglich. Die Erfindung äußert sich dabei in einem besonderen Verfahren bzw. in einem besonderen Übertragungsprotokoll und somit auch in einem besonderen Kurznachricht-Format .

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum Übermitteln von Kurznachrichten (SMS) zwischen Rechnern (3, 8, 9) im Internet (4), wobei die Kurznachricht (SMS) in ein aus einem Kopfteil (10) und einem Nutzteil (32) bestehendes Datenformat gebracht wird, wobei in den Kopfteil (10) zumindest ein Datenfeld (11) zur Festlegung des Datenformats, zumindest ein Datenfeld (16) (Sender-Address) für die Senderidentifikation und zumindest ein Datenfeld (19) (Recipient-Ad- dress) für die Empfängeridentifikation eingefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor, ährend und allenfalls nach der Übermittlung der' Kurznachricht (SMS) Zeichenketten (.LOGIN, .SELECT- CHANNEL) zwischen Rechnern (3, 8, 9) ausgetauscht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übermittlung der Kurznachricht .(SMS) zumindest eine Zeichenkette (.SELECT-CHANNEL) zur Kanalauswahl zwischen Rechnern (3, 8, 9) des Internet (4) ausgetauscht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übermittlung der Kurznachricht (SMS) zumindest eine Zeichenkette (.LOGIN) zur Authentifizierung des Senders der Kurznachricht (SMS) zwischen Rechnern (3, 8, 9) des Internet (4) ausgetauscht wird, und dass d-iese Zeichenkette (.LOGIN) zumindest eine Benutzerkennung enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass im Datenfeld (11) zur Festlegung des Datenformats die MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions) -Version eingetragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (12, MIME-Type) zur Definition der Art der Kurznachricht (SMS) eingefügt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (13, Message- Id) zur Angabe einer eindeutigen Identifikation ' für die Kurznachricht (SMS) eingefügt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (14, Sender- Ton) zur Angabe der Art des Netzwerkes des Senders der Kurznachricht (SMS) eingefügt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (15, Sender- Npi) für die Festlegung des Nummerierungsplans des Netzwerkes des Senders eingefügt wird.
*
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (17, Recipient- Ton) zur Festlegung der Art des Netzwerkes des Empfängers eingefügt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (18, Recipient- Npi) zur Definition des Nummerierungsplans des Netzwerkes des Empfängers eingefügt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (20, Protocol- Id) zur Kennung des für den mit der Kurznachricht (SMS) transportierten Inhalts eingefügt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (21, Is-Com- pressed) zur Anz'eige einer Komprimierung der Nutzdaten eingefügt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (22, Message- Class) zur Unterscheidung der Klasse der Kurznachricht (SMS) eingefügt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (23, Alphabet) zur Festlegung der Codierung der Nutzdaten eingefügt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (24, Priority) zur Festlegung der Priorität der Kurznachricht (SMS) eingefügt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (25, Validity- Periode) zur Eingabe des Ablaufdatums der Kurznachricht (SMS) eingefügt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (26, Cod). zur Bestimmung, ob eine Bestätigung des Empfangs der Kurznachricht (SMS) verlangt wird, eingefügt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (27, Replace- If-Present) zur Festlegung, ob eine vorher verfasste Kurznachricht (SMS) durch die neue Kurznachricht (SMS) zu ersetzen ist, eingefügt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (28, Reply- Path) zur Bestimmung der Anzahl der Wiederholungen der Sendeversuche für die Kurznachricht (SMS) eingefügt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (29, Send-On) zur Festlegung eines' gewünschten Sendezeitpunkts der Kurznachricht (SMS) eingefügt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1' bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (30, Created- On) zur Eintragung des ErstellungsZeitpunkts der Kurznachricht
(SMS) eingefügt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfteil (10) ein Datenfeld (31, Sender-Ip- Address) zur Übertragung der Internetadressen (IP-Nummern) der an der Übertragung beteiligten Rechner eingefügt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger der Kurznachricht (SMS) auf die Übermittlung einer Zeichenkette (.LOGIN) zur Authentifizierung des Senders der Kurznachricht (SMS) eine Zeichenkette an den Sender übermittelt, welche zumindest einen Statuscode über den Erfolg der Authentifizierung enthält.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgreicher Anmeldung vom Sender an den Empfänger der Kurznachricht (SMS) eine Zeichenkette (.SELECT- CHANNEL) übermittelt wird, welche Angaben über die Auswahl eines Ausgabekanals des empfangenden Rechners enthält.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger an den Sender der Kurznachricht (SMS) mit einer Zeichenkette antwortet, welche Angaben über den Erfolg der Auswahl des Ausgabekanals enthält.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sender der Kurznachricht (SMS) eine Zeichenkette (.QUIT) übermittelt wird, welche einen Quittierungsbefehl zum Beenden der Übermittlung der Kurznachricht (SMS) enthält.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeichenkette als Antwort des Empfängers der Kurznachricht (SMS) Angaben über den Erfolg des Quittierungsbefehls an den Sender der Kurznachricht übermittelt wird.
PCT/AT2001/000339 2000-10-20 2001-10-19 Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten über das internet WO2002033985A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002210234A AU2002210234A1 (en) 2000-10-20 2001-10-19 Method for transmitting short messages over the internet
US10/399,505 US7243152B2 (en) 2000-10-20 2001-10-19 Method for transmitting short messages over the internet
EP01977970A EP1327341A2 (de) 2000-10-20 2001-10-19 Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten über das internet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1809/2000 2000-10-20
AT0180900A AT411312B (de) 2000-10-20 2000-10-20 Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2002033985A2 true WO2002033985A2 (de) 2002-04-25
WO2002033985A3 WO2002033985A3 (de) 2002-08-29
WO2002033985A8 WO2002033985A8 (de) 2003-04-10

Family

ID=3689010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000339 WO2002033985A2 (de) 2000-10-20 2001-10-19 Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten über das internet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7243152B2 (de)
EP (1) EP1327341A2 (de)
AT (1) AT411312B (de)
AU (1) AU2002210234A1 (de)
WO (1) WO2002033985A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006595A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Qualcomm Incorporated Short message conversion between different formats for wireless communication systems
KR100690874B1 (ko) * 2004-04-23 2007-03-09 엘지전자 주식회사 서로 다른 메시징 서비스의 상호연동 방법
JP2016001490A (ja) * 2015-08-07 2016-01-07 Aosテクノロジーズ株式会社 ショートメッセージサービス用ゲートウエイシステム

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7783508B2 (en) 1999-09-20 2010-08-24 Numerex Corp. Method and system for refining vending operations based on wireless data
US6718177B1 (en) * 1999-09-20 2004-04-06 Cellemetry, Llc System for communicating messages via a forward overhead control channel for a programmable logic control device
US6856808B1 (en) * 1999-10-29 2005-02-15 Cellmetry, Llc Interconnect system and method for multiple protocol short message services
US7245928B2 (en) 2000-10-27 2007-07-17 Cellemetry, Llc Method and system for improved short message services
US7603379B2 (en) * 2001-04-11 2009-10-13 Lg Electronics Inc. Unified management method of various types of messages of a personal information terminal
US20030081735A1 (en) * 2001-08-27 2003-05-01 Emory Thomas M. System and method for detecting and reporting defective telephone lines and alarm events
KR100414928B1 (ko) * 2001-09-05 2004-01-13 삼성전자주식회사 인터넷 폰에서의 단문 전송 방법 및 그 시스템
US20030123431A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Bertram Geck Methods and apparatus for providing internet messaging on the screen of a digital telephone
US6718237B1 (en) * 2002-03-28 2004-04-06 Numerex Investment Corp. Method for reducing capacity demands for conveying geographic location information over capacity constrained wireless systems
US6957077B2 (en) * 2002-05-06 2005-10-18 Microsoft Corporation System and method for enabling instant messaging on a mobile device
US7813484B2 (en) * 2002-08-08 2010-10-12 Telecommunication Systems, Inc. All-HTTP multimedia messaging
US7356616B2 (en) * 2002-11-06 2008-04-08 Microsoft Corporation Maintaining structured time data for electronic messages
US7676562B2 (en) * 2004-01-20 2010-03-09 Microsoft Corporation Computer system for accessing instrumentation information
US7323970B1 (en) 2004-01-21 2008-01-29 Numerex Corporation Method and system for remote interaction with a vehicle via wireless communication
US7151932B2 (en) * 2004-02-27 2006-12-19 Research In Motion Limited Methods and apparatus for facilitating the delivery of e-mail using a packet data service or a short messaging service (SMS)
WO2005117469A1 (en) * 2004-04-14 2005-12-08 Lg Electronics Inc. System and method of interworking messages between mobile communication terminals
US20050243978A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-03 Lg Electronics Inc. System and method of interworking messages between mobile communication terminals
US20050250516A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-10 Lg Electronics Inc. Location information system reflecting user preferences and service providing method thereof
US8310927B1 (en) * 2004-04-27 2012-11-13 Marvell International Ltd. Priority scheme for control traffic in network switches
MX2007000900A (es) * 2004-07-22 2007-04-02 Akoo International Inc Metodo y aparato para peticiones de contenido interactivo en un lector multiple de discos compactos de computadora en red.
US7797719B2 (en) * 2004-07-22 2010-09-14 Akoo International, Inc. Apparatus and method for interactive digital media content requests
US20080288958A1 (en) * 2005-11-07 2008-11-20 Seung Hyup Ryoo Near Field Communication Host Controller Interface
US20080133339A1 (en) * 2006-01-23 2008-06-05 Akoo International, Inc. Apparatus and method for reward points issuance, accumulation management and redemption using product coded wireless, communication protocols
US7680471B2 (en) * 2006-05-17 2010-03-16 Numerex Corp. System and method for prolonging wireless data product's life
CA2677297C (en) 2007-02-06 2014-01-28 Michael Marett Service escrowed transportable wireless event reporting system
WO2008100594A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Telcordia Applied Research Center Of Taiwan System and method for unified messaging service
US8050693B2 (en) * 2007-04-02 2011-11-01 Yahoo! Inc. Employing the SMS protocol as a transport layer protocol
US8787898B2 (en) * 2008-06-05 2014-07-22 Centurylink Intellectual Property Llc System, method and apparatus for remotely configuring selective call features
WO2010027432A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-11 Telecommunication Systems, Inc. Flexible capacity short message service center (smsc)
US8340700B2 (en) * 2009-06-26 2012-12-25 Oracle International Corporation Enabling binary object attachment support for short messaging service
US9161184B2 (en) 2010-12-23 2015-10-13 Telecommunications Systems, Inc. Alphanumeric address mapping for non-homogeneous short message networks
US8682289B2 (en) 2011-02-14 2014-03-25 Telecommunication Systems, Inc. Prepaid short message services revenue capture
US8819156B2 (en) 2011-03-11 2014-08-26 James Robert Miner Systems and methods for message collection
US9419928B2 (en) 2011-03-11 2016-08-16 James Robert Miner Systems and methods for message collection
CN103313224B (zh) * 2012-03-15 2018-08-07 中兴通讯股份有限公司 一种指示触发消息有效时间的方法和系统
DE112013003581T5 (de) * 2012-07-17 2015-04-23 Milwaukee Electric Tool Corp. Universalprotokoll für Elektrowerkzeuge
US11010535B1 (en) 2012-12-21 2021-05-18 Crkl, Inc. Method for coding a vanity message for display
US12079563B1 (en) 2012-12-21 2024-09-03 Crkl, Inc. Method for coding a vanity message for display
US10303746B1 (en) 2012-12-21 2019-05-28 CRLK, Inc. Method for coding a vanity message for display
EP2954626A1 (de) * 2013-02-05 2015-12-16 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (PUBL) Vorrichtung und verfahren zur identifikation von ereignissen
US10270719B2 (en) * 2013-09-10 2019-04-23 Illinois Tool Works Inc. Methods for handling data packets in a digital network of a welding system
JP6031570B2 (ja) * 2015-08-07 2016-11-24 Aosテクノロジーズ株式会社 ショートメッセージサービス用ゲートウエイシステム及びサーバコンピュータ
US10444720B2 (en) 2017-07-05 2019-10-15 Milwaukee Electrical Tool Corporation Adapters for communication between power tools
CA3050762A1 (en) 2018-07-31 2020-01-31 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Systems and methods for remote power tool device control
CN114422969B (zh) * 2020-10-28 2023-07-07 中国联合网络通信集团有限公司 数据处理方法、设备及存储介质
CN115118332B (zh) * 2022-08-26 2023-01-17 天津先进技术研究院 一种基于北斗卫星实现数据传输的方法和系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041885A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-19 Sagem S.A. Procede de transmission de donnees entre deux reseaux en mode paquet
US6067529A (en) * 1998-08-12 2000-05-23 Ericsson Inc. System and method for sending a short message containing purchase information to a destination terminal

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946629A (en) * 1995-11-28 1999-08-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Cellular telephone network having short message service interaction with other networks
EP0777394A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Verfahren und Gerät zum Versenden von elektronischer Post als Kurznachrichten an ein Mobilfunkendgerät
FI102869B (fi) * 1996-02-26 1999-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd Laite, menetelmä ja järjestelmä eri sovelluksiin liittyvien tietojen l ähettämiseksi ja vastaanottamiseksi
US5768509A (en) * 1996-04-08 1998-06-16 Adc Newnet, Inc. Short message server without local customer database
US5878397A (en) * 1996-07-10 1999-03-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for transporting short messages in a wireless telecommunications system
US5915222A (en) * 1996-12-20 1999-06-22 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Transporting short message service (SMS) messages within a telecommunications network
US6125281A (en) * 1997-01-31 2000-09-26 Nokia Mobile Phones Limited Real-time SMS application messaging using an SMSC-linked server
FI973945A (fi) * 1997-10-13 1999-04-14 Nokia Telecommunications Oy Lyhytsanomia välittävä tiedonsiirtojärjestelmä
US6230002B1 (en) * 1997-11-19 2001-05-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method, and associated apparatus, for selectively permitting access by a mobile terminal to a packet data network
US6138158A (en) * 1998-04-30 2000-10-24 Phone.Com, Inc. Method and system for pushing and pulling data using wideband and narrowband transport systems
US6771949B1 (en) * 1998-10-09 2004-08-03 Qwest Communications International, Inc. Method and system for providing short message services outside of the wireless network
DE19857902A1 (de) 1998-12-15 2000-06-29 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Kurznachrichten in Telekommunikationsnetzen
US6891811B1 (en) * 2000-04-18 2005-05-10 Telecommunication Systems Inc. Short messaging service center mobile-originated to HTTP internet communications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041885A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-19 Sagem S.A. Procede de transmission de donnees entre deux reseaux en mode paquet
US6067529A (en) * 1998-08-12 2000-05-23 Ericsson Inc. System and method for sending a short message containing purchase information to a destination terminal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006595A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Qualcomm Incorporated Short message conversion between different formats for wireless communication systems
US7072359B2 (en) 2002-07-09 2006-07-04 Qualcomm, Inc. Short message conversion between different formats for wireless communication systems
EP1768427A1 (de) * 2002-07-09 2007-03-28 Qualcomm, Incorporated Kurznachrichten Konvertierung zwischen verschiedenen Formaten für drahtlose Kommunikationssysteme
JP2007243979A (ja) * 2002-07-09 2007-09-20 Qualcomm Inc 無線通信システムにおける異なるフォーマット間のショートメッセージ変換
JP2010193457A (ja) * 2002-07-09 2010-09-02 Qualcomm Inc 無線通信システムにおける異なるフォーマット間のショートメッセージ変換
KR100690874B1 (ko) * 2004-04-23 2007-03-09 엘지전자 주식회사 서로 다른 메시징 서비스의 상호연동 방법
JP2016001490A (ja) * 2015-08-07 2016-01-07 Aosテクノロジーズ株式会社 ショートメッセージサービス用ゲートウエイシステム

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002210234A1 (en) 2002-04-29
ATA18092000A (de) 2003-04-15
WO2002033985A3 (de) 2002-08-29
WO2002033985A8 (de) 2003-04-10
EP1327341A2 (de) 2003-07-16
US20040029598A1 (en) 2004-02-12
US7243152B2 (en) 2007-07-10
AT411312B (de) 2003-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002033985A2 (de) Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten über das internet
DE602004005319T2 (de) Nachrichtenverwaltung
EP1358742B1 (de) Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür
EP1256241B1 (de) Verfahren zur übertragung von nachrichten in einem telekommunikationsnetzwerk
DE60025520T2 (de) Übertragung von multimedia-nachrichten zwischen mobilen endgeräten
DE602005004721T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von verdoppelten Nachrichtenmeldungen in multimedialen Benachrichtigungsdiensten
DE10104713A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf Nachrichten
EP1230815A1 (de) Verfahren und system zur ausarbeitung und übermittlung von sms-meldungen in einem mobilfunknetz
WO2002058359A1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
WO2004109998A1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
DE60315697T2 (de) Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen Multimedia-Nachrichtendiestzentren
DE60316978T2 (de) Verfahren zum senden von multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen multimedia-nachrichtendienstzentren
WO2004015939A1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
DE10137866A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
WO2001099440A2 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
DE102005015385A1 (de) Verfahren zum Umleiten mindestens einer Multimedianachricht in einem Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk, Multimedianachricht-Relaiseinrichtungen, Zentral-Mobilfunk-Servereinheit und Mobilfunk-Kommunikationsendgerät-Speicherelement
WO2004021663A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur datenquellenspezifischen kennzeichnung von push-nutzdaten
DE10142270A1 (de) Verfahren zur Nachrichtenversendung aus einem MMS-System und Einrichtun hierfür
EP1520438A1 (de) Mms-nachrichten bertragungsverfahren und -system
EP1352500B1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
EP1878181B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zur handhabung eines mms-versionskonflikts
WO2003096652A2 (de) Adressierverfahren zum bidirektionalen versand von elektronischen nachrichten
DE60304972T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung einer Multimedia-Nachricht und ein Vordergrundserver
DE102004001012A1 (de) Verfahren zur Wiedererlangung von mindestens einer fehlenden Verknüpfung auf eine oder mehrere, auf einem MMS-Server abgelegte, Multimedia Nachrichten durch einen MMS-Client, sowie ein Kommunikationsgerät und eine Netzwerkkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001977970

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 17/2002 UNDER (81) REPLACE "AT (UTILITY MODEL); CZ (UTILITY MODEL); DE (UTILITY MODEL); DK (UTILITY MODEL); EE (UTILITY MODEL); FI (UTILITY MODEL); SK (UTILITY MODEL)" BY "AT, AT (UTILITY MODEL); CZ, CZ (UTILITY MODEL); DE, DE (UTILITY MODEL); DK, DK (UTILITY MODEL); EE, EE (UTILITY MODEL); FI, FI (UTILITY MODEL); SK, SK (UTILITY MODEL)"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092372001

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001977970

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10399505

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP