WO2002027979A2 - Verfahren zur übertragung von sprachdaten von einem mobilen kommunikationsendgerät zu einem hörgerät sowie kommunikationsendgerät und hörgerät - Google Patents

Verfahren zur übertragung von sprachdaten von einem mobilen kommunikationsendgerät zu einem hörgerät sowie kommunikationsendgerät und hörgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002027979A2
WO2002027979A2 PCT/DE2001/003697 DE0103697W WO0227979A2 WO 2002027979 A2 WO2002027979 A2 WO 2002027979A2 DE 0103697 W DE0103697 W DE 0103697W WO 0227979 A2 WO0227979 A2 WO 0227979A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hearing aid
communication terminal
voice data
hearing
data stream
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003697
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002027979A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Pflaum
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002027979A2 publication Critical patent/WO2002027979A2/de
Publication of WO2002027979A3 publication Critical patent/WO2002027979A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2575Radio-over-fibre, e.g. radio frequency signal modulated onto an optical carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1141One-way transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting voice data from a mobile communication terminal to a hearing aid.
  • the invention also relates to a communication terminal and a hearing aid.
  • hearing aids can be divided into two groups: On the one hand, the entire hearing aid is built so small and compact that it is completely in the auricle
  • the German DECT approval requires a certain minimum alternating field strength in the area of the earpiece of the telephone.
  • a coil is arranged in a DECT telephone in the area of the earpiece, which is controlled via a complex device, which makes such DECT telephones expensive.
  • This requirement does not exist for GSM telephones, so that this additional coil in the area of the earpiece is dispensed with for price reasons.
  • the object of the invention is therefore to present a method for transmitting voice data from a mobile communication terminal to a hearing aid, and a communication terminal and a hearing aid, by means of which interference-free transmission of the voice data is possible with little financial outlay.
  • a method according to the invention ensures that the speech data received in the hearing aid are not demodulated by RF radiation from the communication terminal device, as is produced in the prior art. However, since no microphone is used to receive the voice data in the hearing aid, there can be no demodulation there. It is therefore possible for a hearing-impaired person to obtain an interference-free speech signal for any radio standard with the method according to the invention by using a communication terminal according to the invention and a hearing device according to the invention. This applies in particular to communication terminals that work according to the DECT, GSM, PHS and UTMS standards. This means that even the hearing impaired can receive voice data anywhere and anytime.
  • An advantageous development of the invention provides that the parallel voice data in the communication terminal is converted into a serial data stream, this serial data stream is sent from an optical transmission device via an optical transmission link to an optical receiving device in the hearing device, and the serial data stream in the hearing device is converted back into the parallel one Voice data is converted.
  • This makes it possible to use the telecommunications onstik transmitted parallel voice data into the digital light signals required for the inventive method and convert them back into audible parallel voice data in the hearing aid.
  • a light-emitting diode is used as the optical transmission device, which belongs in particular to the display lighting of the communication terminal.
  • a light emitting diode can be switched on and off at a very high frequency, which extends into the GHz range. By switching on and off, the information of the speech data present as a serial data stream is modulated onto the frequency of the emitted light. In this case, advantageously, no amplitude modulation is necessary.
  • serial data stream is compressed, encoded and / or encrypted before transmission and decrypted, decoded and / or decompressed accordingly after transmission. This ensures an even better transmission quality of the voice data and security against eavesdropping on the transmitted voice data.
  • FIG. 1 is a block diagram of a communication terminal according to the invention.
  • FIG. 1 shows part of a communication terminal 1. Two alternatives are shown, depending on whether the voice data 3 is present in series or in parallel. In the first alternative, the voice data 3 received by the communication terminal 1 are present as parallel voice data 5, for example 12 bits in parallel. This is represented by the letter “n w .
  • the parallel voice data 5 are converted into a serial data stream 6 in a parallel / serial converter 9.
  • the serial data stream 6 only has a bit width of 1, which is illustrated by the number “1”. If the voice data 3 is already available as a serial data stream 6, second alternative, the conversion just described is omitted.
  • the serial data stream 6 becomes a coding device 11, then encrypted in an encryption device 12 and amplified in an amplifier 10.
  • This signal is emitted by an optical transmission device 7, here a light-emitting diode, as a digital light signal 4.
  • the light-emitting diode 7 can either be part of the display lighting of the communication terminal 1 or be integrated as a separate light-emitting diode 7 in the communication terminal 1.
  • FIG. 2 shows part of a hearing device 2. in the
  • the digital light signals 4, which are sent by the communication terminal 1 are received in an optical receiving device 8, here a receiving diode.
  • the received signal first passes through a device for signal processing 17, then a decryption device 13 and a decoding device 14.
  • the serial data stream 6 then present ideally corresponds to the serial data stream 6 in the communication terminal 1.
  • the serial data stream 6 is converted in a serial / parallel converter 16 into parallel voice data 5 which have the same bit width n as the parallel voice data 5 in the communication terminal 1. converts.
  • no conversion into parallel voice data 5 is necessary, but the serial data stream 6 is forwarded.
  • the same voice data 3 is obtained as in the communication terminal 1.
  • a compression device can also be installed in the communication terminal 1 and a decompression device in the hearing device 2.
  • Communication terminal 1 must be arranged since it is pressed against the auricle when using the communication terminal 1.
  • the optical receiving device 8 In the case of a hearing device 2 which has a bow and a connection to the part arranged in the auditory canal, the optical receiving device 8 must be arranged in the region of the earpiece of the communication terminal 1 within the earpiece when the optical transmitting device 7 is arranged.
  • the arrangement in the connection between the part installed in the ear canal and the bracket is possible.
  • Another possible arrangement of the optical receiving device 8 is on the bracket of the hearing device.
  • the optical transmission device 7 on the communication tion terminal 1 be arranged next to the earpiece, it must be arranged so far outside that it is not covered by the ear in any case.

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Übertragung von Sprachdaten (3) von einem mobilen Kommunikationsendgerät (1) zu einem Hörgerät (2). Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Sprachdaten (3) zwischen dem mobilen Kommunikationsendgerät (1) und dem Hörgerät (2) als digitale Lichtsignale (4) übertragen werden. Des Weiteren befasst sich die Erfindung mit einem Kommunikationsendgerät (1) mit einem parallel/seriell-Wandler (9). Erfindungsgemäss ist hierbei vorgesehen, dass es eine optische Sendevorrichtung (7), insbesondere eine Leuchtdiode, zum Senden des seriellen Datenstroms (6) aufweist. Des Weiteren befasst sich die Erfindung mit einem Hörgerät (2) mit einem seriell/parallel-Wandler (15). Erfindungsgemäss ist hierbei vorgesehen, dass es eine optische Empfangsvorrichtung (8), insbesondere eine Empfangsdiode, aufweist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Sprachdaten von einem mobilen Kommunikationsendgerät zu einem Hörgerät sowie Ko munikati- onsendgerät und Hörgerät
Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Übertragung von Sprachdaten von einem mobilen Kommunikationsendgerät zu einem Hörgerät. Außerdem befasst sich die Erfindung mit einem Kommunikationsendgerät sowie einem Hörgerät.
Hörgeschädigte Menschen verwenden zur Verbesserung ihrer Hörfähigkeit ein Hörgerät. Hörgeräte sind prinzipiell in zwei Gruppen aufteilbar: Zum einen ist das gesamte Hörgerät so klein und kompakt gebaut, dass es ganz in der Ohrmuschel
Platz findet. Zum anderen gibt es Hörgeräte, die einen Teil aufweisen, der in den Gehörgang eingeführt wird und einen anderen Teil, der als eine Art Bügel hinter dem Ohr getragen wird. Diese beiden Teile sind miteinander über eine Leitung verbunden. Bei der Benutzung von mobilen Telefonen ergibt sich folgendes Problem. Auf Grund der HF-Strahlung des Telefons, die eine Leistung bis 2 Watt aufweist, kann es vorkommen, dass die durch das Mikrofon im Hörgerät aufgenommenen akustischen Signale demoduliert werden. Dies führt dann zu erheblichen Qualitätsstörungen beim Hören. Das Problem tritt sowohl bei Telefonen nach dem DECT- als auch nach dem GSM- Standard auf. Bei Telefonen, die nach dem DECT-Standard arbeiten, wird dies bisher dadurch gelöst, dass die Empfangsweise des Hörgeräts von akustisch auf induktiv umgeschaltet wird. Die deutsche DECT-Zulassung fordert eine gewisse Min- destwechselfeidstärke im Bereich der Hörkapsel des Telefons. Dafür ist in einem DECT-Telefon im Bereich der Hörkapsel eine Spule angeordnet, die über eine aufwendige Vorrichtung entsprechend angesteuert werden uss, was solche DECT-Telefone teuer macht. Für GSM-Telefone gibt es diese Forderung nicht, so dass aus Preisgründen auf diese zusätzliche Spule im Bereich der Hörkapsel verzichtet wird. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Übertragung von Sprachdaten von einem mobilen Kommunikationsendgerät zu einem Hörgerät sowie ein Kommunikationsendgerät und ein Hörgerät vorzustellen, durch die eine störungsfreie Übertragung der Sprachdaten mit geringem finanziellen Aufwand möglich ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Kommunikationsendgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren wird sichergestellt, dass die im Hörgerät empfangenen Sprachdaten nicht von einer HF-Strahlung des Kommunikationsendgeräts demoduliert werden, wie sie im Stand der Technik entsteht. Da für den Empfang der Sprachdaten im Hörgerät jedoch kein Mikrofon verwendet wird, kann es dort zu keiner Demodulation kommen. Für einen Hörgeschädigten ist es somit möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräts und eines erfindungsgemäßen Hörgeräts für jeden beliebigen Funkstandard ein störungsfreies Sprachsignal zu erhalten. Dies gilt insbesondere für Kommunikationsendgeräte, die nach dem DECT-, dem GSM-, PHS- und dem UTMS- Standard arbeiten. Damit kann auch ein Hörgeschädigter jederzeit und überall mobil Sprachdaten empfangen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die parallelen Sprachdaten im Kommunikationsendgerät in einen seriellen Datenstrom umgewandelt werden, dieser serielle Datenstrom von einer optischen Sendevorrichtung über eine optische Übertragungsstrecke an eine optische Empfangsvorrichtung im Hörgerät gesendet wird und der serielle Datenstrom im Hörgerät wieder in die parallelen Sprachdaten umgewandelt wird. Damit ist es möglich, die über das benutzte Telekommunikati- onsnetz gesendeten parallelen Sprachdaten in die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten digitalen Lichtsignale umzuwandeln und diese im Hörgerät wieder in hörbare parallele Sprachdaten zurück umzuwandeln.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn als optische Sendevorrichtung eine Leuchtdiode verwendet wird, die insbesondere zur Displaybeleuchtung des Kommunikationsendgeräts gehört. Eine Leuchtdiode kann mit einer sehr hohen Frequenz an- und ausge- schaltet werden, die bis in den GHz-Bereich reicht. Durch das An- und Ausschalten wird auf die Frequenz des emittierten Lichts die Information der als serieller Datenstrom vorliegenden Sprachdaten aufmoduliert. Hierbei ist vorteilhafterweise keine Amplitudenmodulation nötig.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der serielle Datenstrom vor der Übertragung komprimiert, codiert und/oder verschlüsselt sowie nach der Übertragung entsprechend entschlüsselt, decodiert und/oder dekomprimiert wird. Damit ist eine noch bessere Ubertragungsgualität der Sprachdaten bzw. eine Sicherheit gegen ein Abhören der übermittelten Sprachdaten gewährleistet.
Die oben beschriebenen Vorteile werden auch durch die vor- teilhaften Weiterbildungen des Kommunikationsendgeräts bzw. des Hörgeräts erzielt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand des in den Figuren dargestellten und im Folgenden be- schriebenen Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Kommunikationsendgeräts und
Figur 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgeräts . In Figur 1 ist ein Teil eines Kommunikationsendgeräts 1 dargestellt. Es sind zwei Alternativen dargestellt, je nachdem, ob die Sprachdaten 3 seriell oder parallel vorliegen. Bei der ersten Alternative liegen die vom Kommunikationsendgerät 1 empfangenen Sprachdaten 3 als parallele Sprachdaten 5, beispielsweise 12 Bit-parallel, vor. Dies wird durch den Buchstaben „nw dargestellt. Die parallelen Sprachdaten 5 werden in einem parallel/seriell-Wandler 9 in einen seriellen Datenstrom 6 umgewandelt. Der serielle Datenstrom 6 weist nur noch eine Bitbreite von 1 auf, was durch die Zahl „1" verdeutlicht wird. Liegen die Sprachdaten 3 schon als serieller Datenstrom 6 vor, zweite Alternative, so entfällt die eben beschriebene Umwandlung. Der serielle Datenstrom 6 wird in einer Codiervorrichtung 11 codiert, anschließend in einer Verschlüsse- lungsVorrichtung 12 verschlüsselt und in einem Verstärker 10 verstärkt. Dieses Signal wird von einer optischen Sendevorrichtung 7, hier einer Leuchtdiode, als digitales Lichtsignal 4 emittiert. Dabei entspricht die Frequenz, mit der die Leuchtdiode 7 an- und ausgeschaltet wird, der Information in den Sprachdaten 3. Die Leuchtdiode 7 kann entweder ein Teil der Displaybeleuchtung des Kommunikationsendgeräts 1 sein o- der als separate Leuchtdiode 7 im Kommunikationsendgerät 1 integriert sein.
In Figur 2 ist ein Teil eines Hörgeräts 2 dargestellt. Im
Hörgerät 2 werden die digitalen Lichtsignale 4, die vom Kommunikationsendgerät 1 gesendet werden, in einer optischen Empfangsvorrichtung 8, hier eine Empfangsdiode, empfangen. Das empfangene Signal durchläuft zuerst eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung 17, danach eine Entschlüsselungsvorrichtung 13 und eine Decodiervorrichtung 14. Der dann vorliegende serielle Datenstrom 6 entspricht im Idealfall dem seriellen Datenstrom 6 im Kommunikationsendgerät 1. Auch hier sind wieder zwei Alternativen möglich. Zum einen wird der serielle Datenstrom 6 in einem seriell/parallel-Wandler 16 in parallele Sprachdaten 5, die dieselbe Bitbreite n aufweisen wie die parallelen Sprachdaten 5 im Kommunikationsendgerät 1, umge- wandelt. Bei der zweiten Alternative ist keine Umwandlung in parallele Sprachdaten 5 nötig, sondern der serielle Datenstrom 6 wird weitergeleitet. Bei beiden Alternativen erhält man die gleichen Sprachdaten 3 wie im Kommunikationsendgerät 1.
Die Verwendung der Codiervorrichtung 11 und/oder der Verschlüsselungsvorrichtung 12 im Kommunikationsendgerät 1 und entsprechend einer Decodiervorrichtung 14 und/oder der Ent- Schlüsselungsvorrichtung 13 im Hörgerät 2 sind nur optional. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Komprimiervorrichtung im Kommunikationsendgerät 1 und eine Dekomprimiervor- richtung im Hörgerät 2 eingebaut sein.
Um eine einwandfreie Übertragung der digitalen Lichtsignale 4 zwischen dem mobilen Kommunikationsendgerät 1 und dem Hörgerät 2 zu erzielen, muss ständig zwischen der optischen Sendevorrichtung 7 des Kommunikationsendgeräts 1 und der optischen Empfangsvorrichtung 8 des Hörgeräts 2 eine Sichtverbindung bestehen. Sobald diese optische Übertragungsstrecke unterbrochen wird, können die Sprachdaten 3 nicht mehr im Hörgerät 2 empfangen werden und es treten Störungen für den Hörgeschädigten auf. Für ein Hörgerät 2, das ganz in der Ohrmuschel des Hörgeschädigten eingesetzt ist, bedeutet dies, dass die optische Sendevorrichtung 7 im Bereich der Hörmuschel des
Kommunikationsendgeräts 1 angeordnet sein muss, da diese beim Benutzen des Kommunikationsendgeräts 1 an die Ohrmuschel gedrückt wird. Bei einem Hörgerät 2, das einen Bügel und eine Verbindung zu dem im Gehörgang angeordneten Teil aufweist, muss die optische Empfangsvorrichtung 8 bei einer Anordnung der optischen Sendevorrichtung 7 im Bereich der Hörmuschel des Kommunikationsendgeräts 1 innerhalb der Ohrmuschel angeordnet sein. Beispielsweise ist hierbei die Anordnung in der Verbindung zwischen dem im Gehörgang angebrachten Teil und dem Bügel möglich. Eine andere mögliche Anordnung der optischen Empfangsvorrichtung 8 ist am Bügel des Hörgeräts. Dann muss allerdings die optische Sendevorrichtung 7 am Kommunika- tionsendgerät 1 neben der Hörmuschel angeordnet sein, wobei sie so weit außen angeordnet sein muss, dass sie auf alle Fälle nicht vom Ohr abgedeckt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Sprachdaten (3) von einem mobilen Kommunikationsendgerät (1) zu einem Hörgerät (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachdaten (3) zwischen dem mobilen Kommunikationsendgerät (1) und dem Hörgerät (2) als digitale Lichtsignale (4) übertragen werden.
2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die parallelen Sprachdaten (5) im
Kommunikationsendgerät (1) in einen seriellen Datenstrom (6) umgewandelt werden, dieser serielle Datenstrom (6) von einer optischen Sendevorrichtung (7) über eine optische Übertragungsstrecke an eine optische Empfangsvorrichtung (8) im Hör- gerät (2) gesendet wird und der serielle Datenstrom (6) im Hörgerät (2) wieder in die parallelen Sprachdaten (5) umgewandelt wird.
3. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass als optische Sendevorrichtung (7) eine Leuchtdiode verwendet wird, die insbesondere zur Displaybeleuchtung des Kommunikationsendgeräts (1) gehört.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der serielle Datenstrom (6) vor der Übertragung komprimiert, codiert und/oder verschlüsselt sowie nach der Übertragung entsprechend entschlüsselt, decodiert und/oder dekomprimiert wird.
5. Kommunikationsendgerät (1) mit einem parallel/seriell- Wandler (9), dadurch gekennzeichnet, dass es eine optische Sendevorrichtung (7) , insbesondere eine Leuchtdiode, zum Senden des seriellen Datenstroms (6) aufweist.
6. Kommunikationsendgerät (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Komprimiervor- richtung, eine Codiervorrichtung (11) und/oder eine Verschlüsselungsvorrichtung (12) aufweist.
7. Hörgerät (2) mit einem seriell/parallel-Wandler (15), da durch gekennzeichnet, dass es eine optische Empfangsvorrichtung (8), insbesondere eine Empfangsdiode, aufweist.
8. Hörgerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Entschlüsselungsvorrichtung (13), eine Decodiervorrichtung (14) und/oder eine Dekompri- miervorrichtung aufweist.
PCT/DE2001/003697 2000-09-29 2001-09-26 Verfahren zur übertragung von sprachdaten von einem mobilen kommunikationsendgerät zu einem hörgerät sowie kommunikationsendgerät und hörgerät WO2002027979A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048463 2000-09-29
DE10048463.8 2000-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002027979A2 true WO2002027979A2 (de) 2002-04-04
WO2002027979A3 WO2002027979A3 (de) 2002-09-06

Family

ID=7658201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003697 WO2002027979A2 (de) 2000-09-29 2001-09-26 Verfahren zur übertragung von sprachdaten von einem mobilen kommunikationsendgerät zu einem hörgerät sowie kommunikationsendgerät und hörgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002027979A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947432A (en) * 1986-02-03 1990-08-07 Topholm & Westermann Aps Programmable hearing aid
EP0749219A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Nec Corporation Räumliche Infrarotübertragungssystem, das in der Lage ist, die Menge von verarbeitenden Datenkommunikationsgeräten während der Kommunikation zu reduzieren
US20020030871A1 (en) * 2000-04-04 2002-03-14 Anderson Marlyn J. Low power portable communication system with wireless receiver and methods regarding same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947432A (en) * 1986-02-03 1990-08-07 Topholm & Westermann Aps Programmable hearing aid
US4947432B1 (en) * 1986-02-03 1993-03-09 Programmable hearing aid
EP0749219A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Nec Corporation Räumliche Infrarotübertragungssystem, das in der Lage ist, die Menge von verarbeitenden Datenkommunikationsgeräten während der Kommunikation zu reduzieren
US20020030871A1 (en) * 2000-04-04 2002-03-14 Anderson Marlyn J. Low power portable communication system with wireless receiver and methods regarding same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WOERD A C VAN DER: "LOW-VOLTAGE LOW-POWER INFRA-RED RECEIVER FOR HEARING AIDS" ELECTRONICS LETTERS, IEE STEVENAGE, GB, Bd. 28, Nr. 4, 13. Februar 1992 (1992-02-13), Seiten 396-398, XP000292303 ISSN: 0013-5194 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002027979A3 (de) 2002-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213569T2 (de) Freisprechkommunikationssystem für Mobiltelefon wie auch ein Mobiltelefon und ein Audiosystem dafür
EP1092291B1 (de) Übertragung von daten mittels ultraschall
DE19782001B4 (de) Eine verbesserte Audio-Ausgabe für Zubehör von tragbaren Freisprech-Telefonen
DE19949359B4 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE19645259C2 (de) Einrichtung für ein Mobilfunktelefon
DE3625891A1 (de) Hoerschalluebertragungssystem
DE112004002550T5 (de) Digitales Mobiltelefon mit auf Hörgerätefunktionalität bezogenen Anwendungen
DE102012015750B4 (de) Kommunikationsgerät und zugehöriger Nahfeld-Kommunikationsschaltkreis
DE102005005603A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung für Hörgeräte und entsprechendes Verfahren
EP1874088A2 (de) Bluetooth-Übertragungsvorrichtung für Hörgeräte und entsprechendes Übertragungsverfahren
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
EP0932524A1 (de) Rundfunkempfänger
EP2192788A2 (de) Digitales Mikrofon
EP1575335B1 (de) Übertragungssystem zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren
DE60104124T2 (de) Verfahren zur gesicherten erkennung zwischen zwei geräten eines funkfrequenznetzes
DE69937969T2 (de) Verfahren und gerät zur übertragung einer nachricht in einem mobilen kommunikationssystem
WO2002027979A2 (de) Verfahren zur übertragung von sprachdaten von einem mobilen kommunikationsendgerät zu einem hörgerät sowie kommunikationsendgerät und hörgerät
EP1186120A1 (de) Dect-sende/empfangs-endgerät und verfahren zum kommunizieren zwischen einem dect-sende/empfangs-endgerät und einer dect-basisstation
DE19808486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Datenübertragung
EP1034671A2 (de) Verfahren zum endgerätseitigen empfangen und verarbeiten von von einer zentrale an eine vielzahl von nicht definierten teilnehmer n ausgesendeten informationen und endgerät zum durchführen des verfahrens
EP0896488B1 (de) Mobilfunkgerät sowie System zur Funkkommunikation unter Verwendung mindestens zweier Funksysteme
DE19705447A1 (de) Funkgerät
KR20010071980A (ko) 디지털 유용 데이터를 송신하는 방법
DE4444089C2 (de) Sende-Empfangs-Endgerät für ein Kommunikationssystem
DE19726079B4 (de) Abhörverhinderungsverfahren und -vorrichtung für schnurlose Telefone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP