WO2002027278A2 - System und verfahren zum dosieren und abfüllen fluider oder pastöser stoffe, insbesondere fluider oder pastöser lebensmittel - Google Patents

System und verfahren zum dosieren und abfüllen fluider oder pastöser stoffe, insbesondere fluider oder pastöser lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2002027278A2
WO2002027278A2 PCT/DE2001/003750 DE0103750W WO0227278A2 WO 2002027278 A2 WO2002027278 A2 WO 2002027278A2 DE 0103750 W DE0103750 W DE 0103750W WO 0227278 A2 WO0227278 A2 WO 0227278A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
dosing
container
filling device
pasty
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003750
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002027278A3 (de
Inventor
Frank Holterdorf
Volker Siekaup
Original Assignee
Frank Holterdorf
Volker Siekaup
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Holterdorf, Volker Siekaup filed Critical Frank Holterdorf
Priority to DE10194141T priority Critical patent/DE10194141D2/de
Priority to AU2002210376A priority patent/AU2002210376A1/en
Publication of WO2002027278A2 publication Critical patent/WO2002027278A2/de
Publication of WO2002027278A3 publication Critical patent/WO2002027278A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for metering and filling fluid or pasty substances, in particular fluid or pasty foods such as jams, sauces, pastes and creams.
  • the company EMÜNA E. Müller GmbH, 36093 Künzell, DE offers a dosing and filling device for commercial kitchens, in which the fluid substance to be filled is poured into a funnel with a capacity of several liters, from which it is pumped out in portions, the weight of the pumped out Portions is adjustable.
  • a wide variety of outlet nozzles and filling hoses are advantageously available for the device, via which the fluid substance can be used in portions in baked goods such as Principle injected or in open hollow bodies such as Pies, cups, bowls or molds can be pumped. Similar devices are known from other manufacturers.
  • Dosing machines allow a very precise pre-selection of the filled amount of the respective fluid substance, such a pre-selection is not possible with the manually operated devices.
  • the hand-operated devices are only conditionally suitable for storing the respective fluid substance, since the storage containers provided for these devices are generally not airtight.
  • the plastic bottles described are suitable for durable foods such as ketchup or mustard, but not for perishable foods such as Jam or milk-based products such as Vanilla sauce.
  • Some fluids, such as Chocolate paste also harden quickly in the known storage containers, since their surface is accessible to the air in these containers.
  • the known relatively compact dosing and filling devices for use in large bakeries are not suitable for portioning and filling, viewed overall, only very small amounts of a fluid substance, since in these devices, a relatively large volume of line must first be filled with the fluid substance before the substance from a container, for example usually a hopper, reaches the object to be filled. If, for example, only two Principles are to be filled with, for example, 12 g jam each, then at least four to five times the amount of jam would have to be added to the respective storage funnel in the known devices so that the relatively voluminous piping system of such a device is filled.
  • the device would have to be cleaned completely and the jam in the piping system of the device would be lost.
  • the known devices for use in large bakeries are always suitable when several liters or kilos of a fluid substance are to be filled in small portions in succession, but not for applications in which only one or two portions of a fluid substance are filled in succession should be.
  • the known devices for use in large bakeries are not suitable for storing a fluid substance between two filling processes which are at longer intervals.
  • the invention has for its object to provide a method, a system and its parts for filling and dosing fluid or pasty substances, in particular for filling and dosing food such as jams, sauces, pastes and creams, which the exact automatic filling and dosing even smaller Allow portion numbers of the respective fluid or pasty substance in an economically sensible manner.
  • the object is achieved by a system for dosing and filling fluid or pasty substances, in particular fluid or pasty foodstuffs such as jams, sauces, pastes and creams, the container which can be coupled to a dosing and filling device for storing the fluid or pasty substances to be dosed Substances and a dosing and filling device with means for the controlled expulsion of a fluid or pasty substance from a container coupled to the dosing and filling device.
  • expelling is understood to mean any activity that leads to a controlled removal of the respective substance from the respective container, e.g. a suction or an expression.
  • the system has a number of great advantages and is characterized by its universal applicability. It can be used, for example, in hotels, restaurants and self-service restaurants to portion jams and sauces, so that each guest can be allocated a pre-definable amount of jam or ketchup, for example, without adding portions having to resort to packaged food.
  • the respective restaurant operator does not want to give guests the opportunity to take any amount of ketchup or mustard at a fixed price due to the usually tight price calculation. For this reason, sauces, jams, etc., which have been packaged in portions, have been used to date, which is associated with increased packaging expenditure, which pollutes the environment.
  • a particularly advantageous application of the system according to the invention can be found when filling foods such as e.g. Baked goods, especially Doyles, croissants and the like: there - as explained above - the previously known ones
  • the invention now allows, for the first time, Whys, croissants and the like to be filled in an economically sensible manner only on site and thus in dependence on the actual demand.
  • This not only increases customer satisfaction, it also has enormous economic advantages for the seller of the corresponding goods. So will For example, warehousing is considerably simplified, since larger quantities no longer have to be kept in stock for each type of corresponding goods, e.g. croissants with different fillings, but rather it is sufficient to keep empty goods and then fill them as required. This also means that important space in the sales counter can be used to present other products.
  • the invention enables a not inconsiderable energy saving, since significantly more is required for thawing or heating filled baked goods and other products
  • Energy is required as for thawing or heating products that are not filled.
  • the filling When heating already filled and then deep-frozen baked goods, the filling generally loses weight, since the filled in material usually has a high water content. Up to now, this weight loss during heating had to be taken into account by a correspondingly larger filling quantity before freezing.
  • the invention enables a further saving in material, since it allows, e.g. In the case of deep-frozen baked goods, the respective substance should only be introduced after heating and therefore without weight loss.
  • Another advantage of the invention is that it is possible to design the containers for the fluid or pasty substances to be metered in such a way that they are suitable both for the transport and storage of the substances up to the removal and for the storage of the substances between two removal processes. That with the known devices necessary complex transfer of substances from transport containers into storage hoppers and the like. eliminated. After filling, the containers may have to be replaced, but not any funnels or complex piping systems need to be cleaned.
  • Such an outlet nozzle can e.g. have the shape of a cannula, by means of which jam, chocolate paste, but also firmer masses, e.g. Marzipan can be sprayed into Kirks, croissants and the like.
  • Such outlet nozzles can be easily changed and cleaned, but above all their length can be limited so that only a small volume between the container and the one to be filled
  • the system comprises a dosing and filling device which can be coupled simultaneously with several containers for storing the fluid or pasty substances to be dosed and which can be operated by means of individually actuated means for the controlled expulsion of a fluid or pasty substance from each with the dosing and Filling device has coupled containers.
  • a dosing and filling device which can be coupled simultaneously with several containers for storing the fluid or pasty substances to be dosed and which can be operated by means of individually actuated means for the controlled expulsion of a fluid or pasty substance from each with the dosing and Filling device has coupled containers.
  • This allows containers filled with different substances to be kept ready for use, so that apricot and strawberry Principles and chocolate and vanilla croissants can be produced without changing the containers.
  • the containers for storing a fluid or pasty substance to be dosed can be designed in a wide variety of ways. For example, airtight bags or bags can be used, from which the respective substance is pressed or sucked out by means of the metering and filling device. However, it has proven to be particularly advantageous to design the containers as cartridges, each with a receiving cylinder. These cartridges are particularly stable and tamper-proof. In addition, the respective substances can be driven from such a cartridge in a particularly simple and yet precisely controllable manner, namely by means of a piston for pushing the fluid or pasty substance out of the cartridge.
  • the containers for storing the fluid or pasty substances to be dosed have machine-readable information carriers with information about the substance contained in the respective container and that the dosing and filling device has means for automatically reading out these information carriers.
  • the metering and filling device can then be controlled automatically as a function of the recognized information.
  • Such information can be: content of the container, best before date, size of the container, manufacturer, ingredients etc.
  • the means for reading out the information can work in a wide variety of ways, e.g. mechanical, e.g. by means of corresponding scannable projections or the like, electromagnetic, e.g. by means of magnetic strips, or optoelectronic, e.g. by reading a printed barcode.
  • the path length by which a piston is advanced when the corresponding means are actuated can be controlled.
  • means for optically and / or acoustically outputting information about the containers can also be controlled, by means of which e.g.
  • Alarm signals can be issued when the expiration date is exceeded. Certain ingredients known to cause allergies can also be shown on a display. The recorded information, but also other information, such as the quantities output, can be saved automatically become. A remote interrogation of this memory can be provided so that, for example, from the office of a rest area, it can be queried how much vanilla sauce is currently still available in the corresponding cartridge, so that a replacement can be ordered in good time.
  • An essential part of the system is the dosing and filling device, which is characterized by means for the controlled expulsion of a fluid or pasty substance from a container coupled to the dosing and filling device for storing a fluid or pasty substance to be dosed.
  • the dosing and filling device can advantageously be designed such that it can be coupled to several containers for storing fluid or pasty substances to be dosed at the same time and has individually operable means for controlled expulsion of a fluid or pasty substance from each container coupled to it.
  • the metering and filling device can have at least one holder for a cartridge with a cylinder and a piston movable in the cylinder in an ejection direction for pushing out a fluid or pasty substance in the cylinder from a substance introduced into the cylinder Outlet opening and means for moving the piston of a cartridge inserted into the holder along the extension direction.
  • a metering and filling device can be made very small and compact, so that it can be easily used in the kitchen, e.g. a gas station or service area can be set up and operated.
  • the means for moving the piston can be driven mechanically, by an electric motor, hydraulically or pneumatically.
  • the means for moving the piston of a cartridge are designed in such a way that, when actuated, they move the piston by a predefined, preferably adjustable path length in the direction of extension. So that the quantity pushed out of the fluid substance is determined automatically since the path length by which the piston is moved is proportional to the volume pushed out.
  • the means for moving the piston are designed such that when actuated they
  • the other essential part of the system is formed by the containers for storing fluid or pasty substances, in particular fluid or pasty foods such as jams, sauces, pastes and creams.
  • the containers are designed as cartridges, each with a receiving cylinder, then they can advantageously each have a seal, in particular a sealing lip, which breaks when sliding a piston against a direction of extension by more than a predefined amount or otherwise becomes leaky. This makes an important contribution to the tamper resistance of the cartridge.
  • manipulations and blackmail attempts occur repeatedly, in which additives are added to packaged food or the contents are to be completely replaced by another.
  • the stated object is achieved by a method for dosing and filling fluid or pasty substances, in particular fluid or pasty foods such as jams, sauces, pastes and creams, in which, using a system according to the invention, first a container containing the fluid or pasty substance with a dosing and
  • the container is designed as a cartridge with a receiving cylinder
  • the method can be carried out in such a way that a piston in the receiving cylinder of the cartridge is automatically moved by a predefined amount, as a result of which the fluid or pasty substance is pushed out of the cartridge in a predefined amount.
  • the piston is automatically withdrawn by a predefined amount in the receiving cylinder of the cartridge after the fluid or pasty substance has been pushed out.
  • the amount of substance expelled may vary over the time the expulsion means are operated or e.g. can also be controlled via the distance a piston travels to drive out or the number of revolutions of a spindle drive.
  • Fig. 1 shows a system according to the invention for dosing and filling fluid or pasty substances with four containers each provided with an outlet nozzle in the form of cartridges and a dosing and filling device which is designed to hold the cartridges and to automatically move pistons in the cartridges ,
  • FIG. 1 a system for dosing and filling of fluid or pasty substances, designated in its entirety with 10, is shown, which in this exemplary embodiment has four containers in the form of cylindrical cartridges 12, 14, 16 and 18 comprises, which are suspended via corresponding holders 20 on a metering and filling device 21.
  • Each cartridge 12, 14, 16 and 18 is provided with a cannula-like outlet nozzle 22 in this exemplary embodiment, only two outlet nozzles being provided with reference symbols for reasons of clarity.
  • Each outlet nozzle 22 is fastened directly to a cartridge, namely by screwing it onto a thread formed on the cartridge.
  • Pistons 24, 26, 28 and 30 are guided in the cartridges and are used to squeeze out fluid or pasty substances located in the respective cartridge.
  • the pistons are fastened on their outer side facing away from the cylinder interior to means for moving the pistons which are realized here in the form of toothed racks 32, 34, 36 and 38 driven by an electric motor.
  • spindle drives have also proven successful.
  • the racks are in a portion of a housing 40 of the metering and
  • Filling device 21 performed, in which the corresponding drives and a controller for controlling the drives is located.
  • the piston used for pressing out can then be part of the metering and filling device.
  • the sealing film is then removed from the cylinder and the cylinder is inserted into a correspondingly designed metering and filling device, the piston of which lies close to the inside of the cylinder.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Zur Lösung des Problems, kleinere Portionszahlen, z.B. nur ein oder zwei Portionen eines fluiden oder pastösen Stoffes in exakt dosierbarer und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoller Weise abzufüllen, wird ein System vorgeschlagen, das Behälter (12; 14; 16; 18) zur Aufbewahrung der zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe und eine Dosier- und Abfüllvorrichtung (21) umfasst, wobei die Behälter mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung koppelbar sind und wobei die Dosier- und Abfüllvorrichtung über mittel (32; 34; 36; 38)zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus einem der mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter verfügt. Die Behälter eignen sich sowohl zum Transport als auch zur Aufbewahrung der fluiden oder pastösen Stoffe zwischen zwei Befüllvorgängen. Auf volumninöse Leitungssysteme, deren Volumen das einer üblichen Portionsgrösse bei weitem übersteigt, kann verzichtet werden.

Description

System und Verfahren zum Dosieren und Abfüllen fluider oder pastöser Stoffe, insbesondere fluider oder pastöser Lebensmittel
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Dosieren und Abfüllen fluider oder pastöser Stoffe, insbesondere fluider oder pastöser Lebensmittel wie Marmeladen, Saucen, Pasten und Cremes.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Zum Dosieren und Abfüllen fluider Lebensmittel, insbesondere auch zum Befüllen von Lebensmitteln wie Backwaren, z.B. sog. "Berlinern" (auch Krapfen genannt) oder Croissants, mit solchen fluiden Lebensmitteln sind verschiedene Dosier- und Abfüllvorrichtungen z.B. in Form von Kolbendosierern bekannt.
Die Firma EMÜNA E. Müller GmbH, 36093 Künzell, DE, bietet ein Dosier- und Abfüllgerät für Großküchen an, bei welchem der abzufüllende fluide Stoff in einen mehrere Liter fassenden Trichter eingefüllt wird, aus welchem er portionsweise abgepumpt wird, wobei das Gewicht der abgepumpten Portionen einstellbar ist. Für das Gerät sind vorteilhaft unterschiedlichste Auslaufstutzen und Füllschläuche lieferbar, über die der fluide Stoff portionsweise in Backwaren wie z.B. Berliner gespritzt oder in offene Hohlkörper wie z.B. Pasteten, Becher, Schalen oder Formen gepumpt werden kann. Von anderen Herstellern sind ähnliche Geräte bekannt.
Die bekannten Dosier- und Abfüllgeräte haben sich in der Praxis überaus bewährt. Allerdings sind sie ausnahmslos nur in Großküchen, Großbäckereien und Industriebetrieben bei der Abfüllung sehr großer Mengen des jeweiligen fluiden
Stoffs, verteilt auf sehr viele Portionen, wirtschaftlich nutzbar.
Häufig besteht das Problem, daß bei nur ein kleine Menge eines fluiden oder pastösen Stoffes, insbesondere eines Lebensmittels, portioniert und abgefüllt werden soll. Hierzu sind z.B. im Restaurantbereich für Salatsaucen, Ketchup und Mayonnaise sog. Pumpdosierer bekannt, bei denen aus einem Vorratsbehälter durch mechanischen Druck auf eine Pumpvorrichtung eine mehr oder weniger große Menge des jeweiligen fluiden Stoffes angesaugt und durch eine Leitung zu einem Auslauf befördert wird. Ferner sind für zähflüssige Stoffe wie Ketchup und
Senf elastische Kunststofflaschen bekannt, bei denen durch einfachen Druck auf die Flasche der jeweilige Stoff aus einer entsprechenden Öffnung in der Flasche gepreßt wird.
Während die für die industrielle Produktion vorgesehenen Abfüll- und
Dosiermaschinen eine sehr genaue Vorwahl der abgefüllten Menge des jeweiligen fluiden Stoffes erlauben, ist eine solche Vorwahl bei den handbetätigten Geräten nicht möglich. Zudem eignen sich die handbetätigten Geräte nur bedingt zur Aufbewahrung des jeweiligen fluiden Stoffes, da die bei diesen Geräten vorgesehenen Vorratsbehälter in der Regel nicht luftdicht abgeschlossen ist. Die beschriebenen Kunststoffflaschen sind zwar für haltbare Lebensmittel wie Ketchup oder Senf geeignet, nicht jedoch für schnell verderbliche Lebensmittel wie z.B. Marmelade oder Produkte auf Milchbasis wie z.B. Vanillesauce. Manche fluide Stoffe, wie z.B. Schokoladenpaste, härten zudem in den bekannten Vorratsbehältern schnell aus, da ihre Oberfläche in diesen Behältern der Luft zugänglich ist.
Die bekannten relativ kompakten Dosier- und Abfüllgeräte für den Einsatz in Großbäckereien eignen sich nicht zum Portionieren und Abfüllen insgesamt betrachtet nur sehr kleiner Mengen eines fluiden Stoffes, da bei diesen Geräten zunächst verhältnismäßig viel Leitungsvolumen mit dem fluiden Stoff ausgefüllt werden muß, bevor der Stoff von einem Behälter, z.B. in der Regel einem Vorratstrichter, zu dem zu befüllenden Objekt gelangt. Sollen z.B. lediglich zwei Berliner mit z.B. jeweils 12 g Marmelade befüllt werden, so müßte bei den bekannten Geräten wenigstens die vier- bis fünffache Menge an Marmelade in den jeweiligen Vorratstrichter gegeben werden, damit das verhältnismäßig voluminöse Leitungssystem eines solchen Gerätes ausgefüllt wird. Sollen anschließend z.B. Croissants z.B. mit Schokolade gefüllt werden, müßte das Gerät komplett gereinigt werden und die in dem Leitungssystem des Gerätes befindliche Marmelade wäre verloren. Mit anderen Worten: die bekannten Geräte für den Einsatz in Großbäckereien eignen sich immer dann, wenn mehrere Liter oder Kilo eines fluiden Stoffes nacheinander in kleinen Portionen abgefüllt werden sollen, nicht aber für Einsatzfälle, in denen nur ein oder zwei Portionen eines fluiden Stoffes nacheinander abgefüllt werden sollen. Zudem sind die bekannten Geräte für den Einsatz in Großbäckereien nicht zur Aufbewahrung eines fluiden Stoffes zwischen zwei in größeren zeitlichen Abständen liegenden Befüllvorgängen geeignet.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein System und dessen Teile zum Abfüllen und Dosieren fluider oder pastöser Stoffe, insbesondere zum Abfüllen und Dosieren von Lebensmitteln wie Marmeladen, Saucen, Pasten und Cremes anzugeben, welche das exakte automatische Abfüllen und Dosieren auch kleinerer Portionszahlen des jeweiligen fluiden oder pastösen Stoffes in wirtschaftlich sinnvoller Weise ermöglichen.
Hinsichtlich eines Systems wird die Aufgabe gelöst von einem System zum Dosieren und Abfüllen fluider oder pastöser Stoffe, insbesondere fluider oder pastöser Lebensmittel wie Marmeladen, Saucen, Pasten und Cremes, das mit einer Dosier- und Abfüllvorrichtung koppelbare Behälter zur Aufbewahrung der zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe und eine Dosier- und Abfüllvorrichtung mit Mitteln zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus einem mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter umfaßt. Dabei wird unter dem Begriff "Austreiben" jedwede Tätigkeit verstanden, die zu einer gesteuerten Entnahme des jeweiligen Stoffes aus dem jeweiligen Behälter führt, also z.B. ein Absaugen oder ein Ausdrücken.
Das System hat eine ganze Reihe großer Vorteile und zeichnet sich durch eine universelle Einsetzbarkeit aus. Es kann z.B. in Hotels, Gaststätten und Selbstbedienungsrestaurants zum Portionieren von Marmeladen und Saucen verwendet werden, so daß jedem Gast eine vordefinierbare Menge z.B. von Marmelade oder Ketchup zugeteilt werden kann, ohne dazu auf portionsweise abgepackte Lebensmittel zurückgreifen zu müssen. Gerade im Self-Service-Bereich möchte der jeweilige Restaurantbetreiber aufgrund der meist knappen Preiskalkulation den Gästen nicht die Möglichkeit geben, sich selbst beliebig viel Ketchup oder Senf zu einem Festpreis zu nehmen. Deshalb werden bislang portionsweise abgepackte Saucen, Marmeladen etc. verwendet, was mit einem erhöhten Verpackungsaufwand verbunden ist, der die Umwelt belastet.
Eine besonders vorteilhafte Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Systems findet sich beim Befüllen von Lebensmitteln wie z.B. Backwaren, insbesondere Berlinern, Croissants und dgl.: da - wie oben dargelegt - die bislang bekannten
Dosier- und Abfüllgeräte wirtschaftlich sinnvoll nur beim Abfüllen größerer Mengen (bzw. vieler Portionen unmittelbar hintereinander) eingesetzt werden können, erfolgt die Herstellung der genannten Backwaren bislang in Großbetrieben, die immer eine große Stückzahl gleicher Backwaren herstellen, also z.B. 5.000 Schokoladen- Croissants, 5.000 Vanille-Croissants, 10.000 mit Himbeermarmelade gefüllte
Berliner, 10.000 mit Aprikosenmarmelade gefüllte Berliner.
Jede Filiale des Herstellungsbetriebes, bei denen es sich in der Regel um Großbäckereien handelt, bzw. sonstige solche Produkte vertreibende Einrichtungen, wie z.B. Supermärkte, Tankstellen, Raststätten, Kioske, Betriebsrestaurants etc. erhalten dann fertige oder zur Fertigstellung vorbereitete (z.B. tiefgefrorene) Waren in der jeweils bestellen Stückzahl. Da sich Kundenwünsche stets nur ungenau vorhersagen lassen, taucht in den jeweiligen Verkaufseinrichtungen regelmäßig das Problem auf, daß von bestimmten Waren zu wenige, von anderen Waren zu viele Stücke vorhanden sind. Dies ist gerade bei Verkaufsbetrieben mit wenig
Stammkundschaft, wie z.B. Raststätten und Autobahntankstellen ein großes Problem. So kann es z.B. sein, daß an einer Raststätte an einem Tag 100 Schokoladen-Croissants und nur 10 Vanille-Croissants nachgefragt werden, während sich die Nachfrage am nächsten Tag genau umgekehrt verhält.
Die Erfindung erlaubt es nun erstmalig, Berliner, Croissants und dgl. in wirtschaftlich sinnvoller Weise erst vor Ort und damit in Abhängigkeit von der tatsächlichen Nachfrage zu befüllen. Dies erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, es hat auch für den Verkäufer entsprechender Waren enorme wirtschaftliche Vorteile. So wird z.B. die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht, da nicht mehr von jeder Sorte entsprechender Waren, also z.B. Croissants mit unterschiedlichen Füllungen, größere Mengen vorgehalten werden müssen, sondern es vielmehr ausreicht, unbefüllte Waren vorzuhalten und diese dann nach Bedarf zu befüllen. Dies bedingt auch, daß in der Verkaufstheke wichtiger Platz zur Präsentation anderer Produkte genutzt werden kann.
Des weiteren müssen nun nicht mehr - wie bislang - bereits befüllte und damit wesentlich wertvollere Waren, die nicht verkauft wurden, entsorgt werden. Mit anderen Worten: wenn bislang am Ende eines Verkaufstages z.B. 30 mit
Schokoladenpaste befüllte Croissants nicht verkauft worden waren und entsorgt werden mußten, waren nicht nur die Croissants als solche, sondern auch die teure Füllung unwiderbringlich verloren. Wenn jetzt 30 Croissant nicht verkauft werden, sind lediglich die Croissants als solche verloren, nicht jedoch die Füllung, da diese erst unmittelbar vor dem Verkauf eingebracht wird. Dies hat erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen, da insbesondere im Bereich der Backwaren die Füllung nicht selten die Hälfte des Grundpreises der jeweiligen Ware ausmacht.
Zudem ermöglicht die Erfindung eine nicht unerhebliche Energieeinsparung, da zum Auftauen bzw. Erhitzen befüllter Backwaren und anderer Produkte deutlich mehr
Energie notwendig ist als zum Auftauen oder Erhitzen nicht befüllter Produkte.
Beim Erhitzen bereits befüllter und dann tiefgefrorener Backwaren verliert die Füllung im Regelfall an Gewicht, da der eingefüllte Stoff meist einen hohen Wasseranteil aufweist. Diesem Gewichtsverlust beim Erhitzen mußte bislang durch eine entsprechend größere Einfüllmenge vor dem Einfrieren Rechnung getragen werden. Die Erfindung ermöglicht demgegenüber eine weitere Materialeinsparung, da sie es erlaubt, z.B. bei tiefgefrorenen Backwaren den jeweiligen Stoff erst nach dem Erhitzen und somit ohne Gewichtsverlust einzubringen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß es möglich ist, die Behälter für die zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe so auszubilden, daß sie sich sowohl zum Transport und zur Lagerung der Stoffe bis zur Entnahme als auch zur Aufbewahrung der Stoffe zwischen zwei Entnahmevorgängen eignen. Das bei den bekannten Geräten notwendige aufwendige Umfüllen von Stoffen aus Transportbehältern in Vorratstrichter u.dgl. entfällt. Nach dem Befüllen müssen allenfalls die Behälter ausgetauscht, nicht aber irgendwelche Trichter oder aufwendige Rohrleitungssysteme gereinigt werden.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine direkt an einem Behälter zur Aufbewahrung der zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe befestigbare Austrittsdüse vorzusehen, so daß der Stoff direkt aus dem Behälter über die Austrittsdüse in einen zu befüllenden Körper gelangen kann.
Eine solche Austrittsdüse kann z.B. die Form einer Kanüle haben, mittels welcher Marmelade, Schokoladenpaste, aber auch festere Massen wie z.B. Marzipan in Berliner, Croissants und dgl. gespritzt werden können. Solche Austrittsdüsen können leicht gewechselt und gereinigt werden, vor allem aber ist ihre Länge begrenzbar, so daß nur wenig Volumen zwischen Behälter und der zu befüllenden
Ware liegt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung umfaßt das System eine Dosier- und Abfüllvorrichtung, die gleichzeitig mit mehreren Behältern zur Aufbewahrung der zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe koppelbar ist und die über individuell betätigbare Mittel zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus jedem mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter verfügt. Dies erlaubt es, mit unterschiedlichen Stoffen befüllte Behälter einsatzbereit zu halten, so daß ohne Wechsel der Behälter z.B. Aprikosen- und Erdbeer-Berliner und Schokoladen- und Vanille-Croissants hergestellt werden können. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Menge, die mittels der Mittel zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus einem mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter behälterspezifisch vorgegeben oder individuell einstellbar ist, so daß also für unterschiedlich befüllte Behälter unterschiedliche Portionsgrößen eingestellt werden können oder vorgegeben sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß für Saucen wie z.B. Vanille- oder Schokoladensauce jeweils 12 ml ausgetrieben werden, bei Marmeladen dagegen 20 ml. Die Behälter zur Aufbewahrung eines zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffes können in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. So können z.B. luftdichte Beutel oder Tüten verwendet werden, aus denen der jeweilige Stoff mittels der Dosier- und Abfüllvorrichtung ausgepreßt oder abgesaugt wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, die Behälter als Kartuschen mit jeweils einem Aufnahmezylinder auszubilden. Diese Kartuschen sind besonders stabil und manipulationssicher. Zudem können die jeweiligen Stoffe in besonders einfacher und doch exakt steuerbarer Weise aus einer solchen Kartusche getrieben werden, nämlich mittels eines Kolbens zum Ausschieben des fluiden oder pastösen Stoffes aus der Kartusche.
In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen werden, daß die Behälter zur Aufbewahrung der zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe maschinenlesbare Informationsträger mit Informationen über den in dem jeweiligen Behälter enthaltenen Stoff aufweisen und daß die Dosier- und Abfüllvorrichtung über Mittel zum automatischen Auslesen dieser Informationsträger verfügt. Damit kann dann Dosier- und Abfüllvorrichtung in Abhängigkeit von den erkannten Informationen automatisch gesteuert werden. Solche Informationen können sein: Inhalt des Behälters, Mindesthaltbarkeitsdatum, Größe des Behälters, Hersteller, Inhaltsstoffe etc.
Die Mittel zum Auslesen der Informationen können auf unterschiedlichste Arten und Weisen arbeiten, z.B. mechanisch, z.B. durch entsprechende abtastbare Vorsprünge oder dgl., elektromagnetisch, z.B. mittels Magnetstreifen, oder optoelektronisch, z.B. durch Ablesen eines aufgedruckten Barcodes.
Anhand dieser Informationen über den Behälter kann z.B. die Weglänge, um die ein Kolben bei Betätigung der entsprechenden Mittel vorgeschoben wird, gesteuert werden. Es können aber auch Mittel zum optischen und/oder akustischen Ausgeben von Informationen über die Behälter angesteuert werden, mittels welcher z.B.
Alarmsignale bei Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums ausgegeben werden können. Auch können bestimmte, als allergienauslösend bekannte Inhaltsstoffe auf einem Display angezeigt werden. Die erfaßten Informationen, aber auch andere Informationen, wie z.B. die ausgegebenen Mengen können automatisch gespeichert werden. Es kann eine Fernabfrage dieses Speichers vorgesehen sein, so daß z.B. vom Büro einer Raststätte aus abgefragt werden kann, wieviel Vanillesauce momentan noch in der entsprechenden Kartusche vorhanden ist, so daß rechtzeitig Ersatz bestellt werden kann.
Der eine wesentliche Teil des Systems ist die Dosier- und Abfüllvorrichtung, die gekennzeichnet ist durch Mittel zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus einem mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter zum Aufbewahren eines zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe.
Dabei kann die Dosier- und Abfüllvorrichtung vorteilhaft so ausgebildet sein, daß sie gleichzeitig mit mehreren Behältern zum Aufbewahren von zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffen koppelbar ist und über individuell betätigbare Mittel zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus jedem mit ihr gekoppelten Behälter verfügt.
Ist der Behälter als Kartusche ausgebildet, so kann die Dosier- und Abfüllvorrichtung wenigstens eine Halterung für eine Kartusche mit einem Zylinder und einem in den Zylinder in einer Ausschubrichtung beweglichen Kolben zum Ausschieben eines in dem Zylinder befindlichen fluiden oder pastösen Stoffes aus einer in den Zylinder eingebrachten Austrittsöffnung und Mitteln zum Bewegen des Kolbens einer in die Halterung eingesetzten Kartusche entlang der Ausschubrichtung umfassen. Eine solche Dosier- und Abfüllvorrichtung kann sehr klein und kompakt gebaut werden, so daß sie problemlos im Küchenbereich z.B. einer Tank- oder Raststätte aufgestellt und betrieben werden kann.
Die Mittel zum Bewegen des Kolbens können, wie auch sonstige zum Austreiben des fluiden oder pastösen Stoffes vorsgesehene Mittel mechanisch, elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer dieser Dosier- und Abfüllvorrichtung sind die Mittel zum Bewegen des Kolbens einer Kartusche derart ausgebildet, daß sie bei Betätigung den Kolben um eine vordefinierte, vorzugsweise einstellbare Weglänge in Ausschubrichtung bewegen. Damit wird die ausgeschobene Menge des fluiden Stoffes automatisch bestimmt, da die Weglänge, um die der Kolben bewegt wird, dem ausgeschobenen Volumen proportional ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Mittel zum Bewegen des Kolbens derart ausgebildet sind, daß sie bei Betätigung den
Kolben nach dem Bewegen in Ausschubrichtung um eine vordefinierte, vorzugsweise einstellbare Weglänge entgegen der Ausschubrichtung in der Kartusche zurückziehen. Dies hat den großen Vorteil, daß ein Nachtropfen vermieden wird, da durch das Zurückziehen des Kolbens in dem Zylinder ein Unterdruck erzeugt wird, der das Fluid oder die Paste zuverlässig am Auslaufen hindert.
Der andere wesentliche Teil des Systems bilden die Behälter zum Aufbewahren von fluiden oder pastösen Stoffen, insbesondere fluiden oder pastösen Lebensmitteln wie Marmeladen, Saucen, Pasten und Cremes.
Sind die Behälter als Kartuschen mit jeweils einem Aufnahmezylinder ausgebildet, so können sie vorteilhaft jeweils eine Dichtung, insbesondere eine Dichtlippe aufweisen, die beim Schieben eines Kolbens entgegen einer Ausschubrichtung um ein mehr als vordefiniertes Maß bricht oder sonstwie undicht wird. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Manipulationssicherheit der Kartusche. Gerade im Lebensmittelbereich kommt es immer wieder zu Manipulationen und Erpressungsversuchen, bei denen in abgepackte Lebensmittel Zusatzstoffe eingefügt oder der Inhalt komplett gegen einen anderen ersetzt werden soll.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die genannte Aufgabe gelöst von einem Verfahren zum Dosieren und Abfüllen fluider oder pastöser Stoffe, insbesondere fluider oder pastöser Lebensmittel wie Marmeladen, Saucen, Pasten und Cremes, bei welchem unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems zunächst ein den fluiden oder pastösen Stoff enthaltender Behälter mit einer Dosier- und
Abfüll Vorrichtung gekoppelt wird, worauf Mittel zum kontrollierten Austreiben des fluiden oder pastösen Stoffes aus dem Behälter betätigt werden. Ist der Behälter als Kartusche mit einem Aufnahmezylinder ausgebildet ist, so kann das Verfahren so durchgeführt werden, daß ein Kolben in dem Aufnahmezylinder der Kartusche automatisch um ein vordefiniertes Maß bewegt wird, wodurch der fluide oder pastöse Stoffes in vordefinierter Menge aus der Kartusche ausgeschoben wird.
Um ein Nachtropfen zu verhindern, kann vorgesehen werden, daß der Kolben nach dem Ausschieben des fluiden oder pastösen Stoffes automatisch um ein vordefiniertes Maß in dem Aufnahmezylinder der Kartusche zurückgezogen wird.
Die Menge des ausgetriebenen Stoffes kann über die Zeit, die die Mittel zum Austreiben betätigt werden, oder z.B. auch über die Weglänge, die ein Kolben zum Austreiben zurücklegt, oder die Anzahl von Umdrehungen eines Spindeltriebs, gesteuert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System zum Dosieren und Abfüllen fluider oder pastöser Stoffe mit vier jeweils mit einer Austrittsdüse versehenen Behältern in Form von Kartuschen und einer Dosier- und Abfüllvorrichtung, die zum Halten der Kartuschen und zum automatischen Bewegen von Kolben in den Kartuschen ausgebildet ist.
BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Im folgenden wird unter Bezug auf die Zeichnungen rein beispielhaft und nicht beschränkend ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
In der Figur 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes System zum Dosieren und Abfüllen fluider oder pastöser Stoffe gezeigt, welches bei diesem Ausführungsbeispiel vier Behälter in Form zylindrischer Kartuschen 12, 14, 16 und 18 umfaßt, die über entsprechende Halterungen 20 an einer Dosier- und Abfüllvorrichtung 21 aufgehängt sind.
Jede Kartusche 12, 14, 16 und 18 ist mit einer bei diesem Ausführungsbeispiel kanülenartigen Austrittsdüse 22 versehen, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Austrittsdüsen mit Bezugszeichen versehen wurden.
Jede Austrittsdüse 22 ist direkt an jeweils einer Kartusche befestigt, und zwar durch Aufschrauben auf ein an der Kartusche angeformtes Gewinde.
In den Kartuschen sind Kolben 24, 26, 28 und 30 geführt, die zum Auspressen von in der jeweiligen Kartusche befindlichen fluiden oder pastösen Stoffen dienen. Die Kolben sind an ihrer dem Zylinderinneren abgewandten Außenseite an hier in Form von elektromotorisch angetriebenen Zahnstangen 32, 34, 36 und 38 realisierten Mitteln zum Bewegen der Kolben befestigt. Zum Bewegen der Kolben, die vorteilhaft Verschlußteil der vom Lieferanten der fluiden oder pastösen Stoffe gelieferten Kartuschen sind und deren luftdichten Anschluß bilden, haben sich allerdings auch Spindeltriebe bewährt.
Die Zahnstangen sind in einem Abschnitt eines Gehäuses 40 der Dosier- und
Abfüllvorrichtung 21 geführt, in welchem sich die entsprechenden Antriebe und eine Steuerung zur Steuerung der Antriebe befindet.
Es sei an dieser Stelle betont, daß die Erfindung nicht nur ein neues Verfahren und die entsprechenden Vorrichtungen zum Befüllen von Backwaren und anderen
Lebensmitteln mit Saucen, Pasten, Cremes und dgl. enthält, sondern auch neue Geschäftsmethoden impliziert, insbesondere den wirtschaftlich besonders interessanten Verkauf von erst am Ort der Verkaufsstelle auf Kundenwunsch befüllten Backwaren und anderen Lebensmitteln, sowie den Verkauf entsprechender Zubehörteile, insbesondere von befüllten Kartuschen und anderen mit fluiden oder pastösen Lebensmitteln befüllten Behältern zur Verwendung mit entsprechenden Dosier- und Abfüllvorrichtungen. Diese neuen Geschäftsverfahren werden hiermit ausdrücklich als zur Erfindung gehörig bezeichnet und in denjenigen Ländern, deren nationales Recht dies gestattet, als schutzfähig beansprucht. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Ausbildung der Kartuschen beziehen. Insbesondere ist es möglich, Kartuschen ohne Kolben vorzusehen, bei denen der Aufnahmezylinder mittels einer Folie luftdicht verschlossen ist. Der zum Auspressen dienende Kolben kann dann Teil der Dosier- und Abfüllvorrichtung sein. Bei Verwendung einer solchen Kartusche wird dann die Verschlußfolie von dem Zylinder abgenommen und der Zylinder in eine entsprechend ausgebildete Dosier- und Abfüllvorrichtung eingesetzt, deren Kolben dicht an der Zylinderinnenseite anliegt.

Claims

Patentansprüche
1. System (10) zum Dosieren und Abfüllen fluider oder pastöser Stoffe, insbesondere fluider oder pastöser Lebensmittel wie Marmeladen, Saucen, Pasten und Cremes, umfassend mit einer Dosier- und Abfüllvorrichtung (21) koppelbare Behälter (12; 14; 16; 18) zur Aufbewahrung der zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe und eine Dosier- und Abfüllvorrichtung (21) mit Mitteln (32; 34; 36; 38) zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus einem mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter (12; 14; 16; 18). kein Umfüllen, Transport und Lagerung (kein trichter)
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine direkt an einem Behälter (12; 14; 16; 18) zur Aufbewahrung der zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe befestigbare Austrittsdüse (22) vorgesehen ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier- und Abfüllvorrichtung (21) gleichzeitig mit mehreren Behältern (12; 14; 16; 18) zur Aufbewahrung der zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe koppelbar ist und über individuell betätigbare Mittel (32; 34; 36; 38) zum kontrollierten
Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus jedem mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung (21) gekoppelten Behälter (12; 14; 16; 18) verfügt.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter zur Aufbewahrung eines zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffes als Kartuschen (12; 14; 16; 18) mit jeweils einem Aufnahmezylinder (***) ausgebildet sind.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kolben (24; 26; 28; 30) zum Ausschieben des fluiden oder pastösen Stoffes aus einer Kartusche (***) vorgesehen ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behältern (12; 14; 16; 18) zur Aufbewahrung der zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe maschinenlesbare Informationsträger mit Informationen über den in dem jeweiligen Behälter enthaltenen Stoff vorgesehen sind und daß die Dosier- und Abfüllvorrichtung (21) über Mittel zum automatischen Auslesen dieser Informationsträger verfügt.
7. Dosier- und Abfüllvorrichtung (21 ) für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mit Mittel (32; 34; 36; 38) zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus einem mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter (12; 14; 16; 18) zum Aufbewahren eines zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffe.
8. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig mit mehreren Behältern (12; 14; 16; 18) zum Aufbewahren von zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffen koppelbar ist und über individuell betätigbare Mittel (32; 34; 36; 38) zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus jedem mit ihr gekoppelten Behälter (12; 14; 16; 18) verfügt.
9. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus einem mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten
Behälter mechanisch, elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sind.
10. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Halterung für einen als Kartusche mit einem Zylinder ausgebildeten Behälter zum Aufbewahren von zu dosierenden fluiden oder pastösen Stoffen vorgesehen ist und daß die Mittel (32; 34; 36; 38) zum kontrollierten Austreiben Mittel zum Bewegen eines in dem Zylinder in einer Ausschubrichtung beweglichen Kolbens zum Ausschieben eines in dem Zylinder befindlichen fluiden oder pastösen Stoffes aus einer in den Zylinder eingebrachten Austrittsöffnung umfassen.
11. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des Kolbens derart ausgebildet sind, daß sie bei Betätigung den Kolben um eine vordefinierte, vorzugsweise einstellbare Weglänge in Ausschubrichtung bewegen.
12. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Weglänge, um die ein Kolben bei Betätigung der jeweiligen Mittel zum Bewegen des Kolbens bewegt werden, kartuschenspezifisch vorzugsweise einstellbar vorgegeben ist.
13. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des Kolbens derart ausgebildet sind, daß sie nach dem Bewegen des Kolbens in Ausschubrichtung den Kolben um eine vordefinierte, vorzugsweise einstellbare Weglänge entgegen der Ausschubrichtung in der Kartusche zurückziehen.
14. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen eines Kolbens eine Zahnstange umfassen.
15. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen eines Kolbens einen Spindeltrieb umfassen.
16. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum automatischen Erkennen von Informationen über einen mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter und automatischen Steuern der Dosier- und Abfüllvorrichtung in Abhängigkeit von den erkannten Informationen vorgesehen sind.
17. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum automatischen Speichern von Informationen über den/die mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter und die ausgegebenen Mengen vorgesehen sind.
18. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum optischen und/oder akustischen Ausgeben von Informationen über den oder die mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter vorgesehen sind.
19. Dosier- und Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endlagensensor vorgesehen ist, der dann, wenn die Mittel zum kontrollierten Austreiben eines Stoffes aus einem mit der Dosier- und Abfüllvorrichtung gekoppelten Behälter eine vordefinierte Endlage erreichen, ein Signal erzeugt.
20. Behälter zur Aufbewahrung von fluiden oder pastösen Stoffen, insbesondere fluiden oder pastösen Lebensmitteln wie Marmeladen, Saucen, Pasten und Cremes, für ein System nach einem der Anspürche 1 bis 6
21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß direkt an ihm eine Austrittsdüse (22) befestigbar ist.
22. Behälter nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß er als Kartusche (12; 14; 16; 18) mit einem Aufnahmezylinder ausgebildet ist.
23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Aufnahmezylinder in einer Ausschubrichtung beweglicher, luftdicht an der Zylinderinnenwand anliegender Kolben zum Ausschieben des fluiden Stoffes aus einer in den Aufnahmezylinder eingebrachten Öffnung vorgesehen ist.
24. Behälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderinnenwand und die dem Zylinderinnenraum zugewandte Kolbenseite aus lebensmittelechtem Material hergestellt sind.
25. Behälter nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben eine Dichtung, insbesondere eine Dichtlippe vorgesehen ist.
26. Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung, insbesondere die Dichtlippe derart ausgebildet ist, daß sie beim Schieben des Kolbens entgegen der Ausschubrichtung um mehr als ein vordefiniertes Maß undicht wird.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansatzstelle, insbesondere in Form eines Gewindes, für eine Austrittsdüse vorgesehen ist.
28. Behälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzstelle derart ausgebildet ist, daß bei wiederholtem Ansetzen der Austrittsdüse Undichtigkeiten zwischen Austrittsdüse und Behälter auftreten.
29. Behälter nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein maschinenlesbarer Informationsträger mit Informationen über den Behälter, insbesondere über den in dem Behälter enthaltenen Stoff vorgesehen ist.
30. Austrittsdüse für ein System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum dichten Befestigen der Austrittsdüse an dem Behälter vorgesehen sind.
31. Austrittsdüse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum automatischen Einbringen einer Öffnung in den Zylinder eines als Kartusche ausgebildeten Behälters beim Befestigen der Austrittsdüse an dem Behälter vorgesehen sind.
32. Austrittsdüse nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse zum Einbringen eines fluiden oder pastösen Stoffes aus einem Behälter in Backwaren wie z.B. Croissants oder Berliner ausgebildet ist.
33. Austrittsdüse nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie über ein kanülenartiges Mündungsstück verfügt.
34. Austrittsdüse nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das kanülenartige Mündungsstück an eine in eine Haubenmutter eingebrachte Öffnung angeschweißt ist.
35. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Halterung eines Behälters an einer Dosier- und Abfüllvorrichtung ausgebildet ist.
36. Verfahren zum Dosieren und Abfüllen fluider oder pastöser Stoffe, insbesondere fluider oder pastöser Lebensmittel wie Marmeladen, Saucen, Pasten und Cremes, unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 oder 6 mit den folgenden Schritten:
Koppeln eines den fluiden oder pastösen Stoff enthaltenen Behälters mit einer Dosier- und Abfüllvorrichtung, - Betätigen der Mittel zum kontrollierten Austreiben eines fluiden oder pastösen Stoffes aus dem Behälter.
37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei der Behälter als Kartusche mit einem Aufnahmezylinder ausgebildet ist, gekennzeichnet durch ein automatisches Bewegen eines Kolbens in dem Aufnahmezylinder der Kartusche um ein vordefiniertes Maß und Ausschieben eines fluiden oder pastösen Stoffes in vordefinierter Menge aus der Kartusche.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben nach dem Ausschieben des fluiden oder pastösen Stoffes automatisch um ein vordefiniertes Maß in dem Aufnahmezylinder der Kartusche zurückgezogen wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung der Menge des ausgetriebenen Stoffes über die Zeit, die die Mittel zum Austreiben betätigt werden, erfolgt.
40Nerfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung der Menge des ausgetriebenen Stoffes über die Weglänge, die ein Kolben zum Austreiben zurücklegt, oder die Anzahl von Umdrehungen eines Spindeltriebs, erfolgt.
PCT/DE2001/003750 2000-09-28 2001-09-28 System und verfahren zum dosieren und abfüllen fluider oder pastöser stoffe, insbesondere fluider oder pastöser lebensmittel WO2002027278A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10194141T DE10194141D2 (de) 2000-09-28 2001-09-28 System und Verfahren zum Dosieren und Abfüllen fluider oder pastöser Stoffe, insbesondere fluider oder pastöser Lebensmittel
AU2002210376A AU2002210376A1 (en) 2000-09-28 2001-09-28 System and method for dosing and dispensing fluid or pasty substances, especially fluid or pasty foods

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049248.7 2000-09-28
DE10049248 2000-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002027278A2 true WO2002027278A2 (de) 2002-04-04
WO2002027278A3 WO2002027278A3 (de) 2002-06-20

Family

ID=7658726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003750 WO2002027278A2 (de) 2000-09-28 2001-09-28 System und verfahren zum dosieren und abfüllen fluider oder pastöser stoffe, insbesondere fluider oder pastöser lebensmittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002210376A1 (de)
DE (1) DE10194141D2 (de)
WO (1) WO2002027278A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516696A (en) * 1980-08-28 1985-05-14 Aktiebolaget Electrolux Automatic dispenser for a detergent
US5273187A (en) * 1991-07-01 1993-12-28 Tenryu Technics Co., Ltd. Dispenser
US5312017A (en) * 1991-08-30 1994-05-17 The Coca-Cola Company Product identification system for beverage dispenser
US5725125A (en) * 1995-09-25 1998-03-10 Emperor Tea Company, Ltd. Method of and means for providing multiple flavored beverages from a dispensing valve from a beverage dispensing unit
US5747350A (en) * 1993-04-02 1998-05-05 Boehringer Mannheim Gmbh System for dosing liquids
WO1998042571A1 (en) * 1997-03-20 1998-10-01 Cubion Ltd. Device for dispensing semi rigid food products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516696A (en) * 1980-08-28 1985-05-14 Aktiebolaget Electrolux Automatic dispenser for a detergent
US5273187A (en) * 1991-07-01 1993-12-28 Tenryu Technics Co., Ltd. Dispenser
US5312017A (en) * 1991-08-30 1994-05-17 The Coca-Cola Company Product identification system for beverage dispenser
US5747350A (en) * 1993-04-02 1998-05-05 Boehringer Mannheim Gmbh System for dosing liquids
US5725125A (en) * 1995-09-25 1998-03-10 Emperor Tea Company, Ltd. Method of and means for providing multiple flavored beverages from a dispensing valve from a beverage dispensing unit
WO1998042571A1 (en) * 1997-03-20 1998-10-01 Cubion Ltd. Device for dispensing semi rigid food products

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002027278A3 (de) 2002-06-20
AU2002210376A1 (en) 2002-04-08
DE10194141D2 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007332T2 (de) Ausgabebehältnis und maschine
EP0590099B1 (de) Verfahren zum transport und zur aufbereitung von und zur beschickung einer giessanlage mit giessharz, sowie vorrichtung zur ausführung des verfahrens
EP0144925B1 (de) Verpackungssystem
EP0575382B1 (de) Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten
DE1536003A1 (de) Abgabegeraet fuer breiige oder halbfluessige Massen
WO2002027278A2 (de) System und verfahren zum dosieren und abfüllen fluider oder pastöser stoffe, insbesondere fluider oder pastöser lebensmittel
EP1295844A1 (de) Cocktailzubereiter
EP1331072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE2723320C2 (de) Füllpumpe, insbes. zum Einfüllen von keimfrei zu haltenden Lebensmitteln in Behälter
US6024258A (en) Material container that shuttles between supply and use sites
DE4344497A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine und Füllmaschine hierzu
EP2198949A1 (de) Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige Substanzen
DE102014012171B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
AT404828B (de) Vorrichtung zum abfüllen von fliessfähigen medien aus grossbehältern in kleinbehälter
WO2020201583A1 (de) Ausgabevorrichtung
EP0221369A3 (de) Dosiergerät
DE2107828A1 (de) Dosiervorrichtung
DE202020106222U1 (de) Automat zum Befüllen von Flaschen
DE102015003983B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer pastösen Masse in eine brezelförmige Backware
DE202004011413U1 (de) Backwarenfüllvorrichtung
DE10140001A1 (de) Abfüllvorrichtung für flüssige und/oder pastöse Produkte
DE102014217358A1 (de) Portioniereinheit zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver, Anordnung mit mehreren solchen Portioniereinheiten sowie Verfahren zum Portionieren von fliessfähigen Massen oder Pulver
DE2835460A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen dosierung von hochviskosen, abrasiven massen
DE102021005107A1 (de) Verkaufsautomat zum dosierten Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssligkeit
DE2003672A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Behaelter zum Verpacken langgestreckter Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10194141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10194141

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP