WO2002025067A1 - Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine - Google Patents

Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2002025067A1
WO2002025067A1 PCT/EP2001/010358 EP0110358W WO0225067A1 WO 2002025067 A1 WO2002025067 A1 WO 2002025067A1 EP 0110358 W EP0110358 W EP 0110358W WO 0225067 A1 WO0225067 A1 WO 0225067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
valves
steam turbine
valve
output signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Oeynhausen
Richard Steinborn
Heribert Werthes
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2002529646A priority Critical patent/JP4695822B2/ja
Priority to US10/380,911 priority patent/US20040101396A1/en
Priority to DE50115502T priority patent/DE50115502D1/de
Priority to EP01983470A priority patent/EP1319117B1/de
Publication of WO2002025067A1 publication Critical patent/WO2002025067A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/18Final actuators arranged in stator parts varying effective number of nozzles or guide conduits, e.g. sequentially operable valves for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/05Purpose of the control system to affect the output of the engine

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating a steam turbine, in which steam is fed to the steam turbine via at least three valves.
  • the invention further relates to a steam turbine with a valve group for regulating the steam inlet.
  • a method for controlling a steam turbine emerges from the article "Practical design of speed and power regulators for steam turbines" by Johannes Dastych and Heinz Unbehauen, Martin Bennauer and Heribert Werthes, ATP 41 (1999), No. 5.
  • a steam turbine is based on speed or power regulated.
  • the control circuit for speed and power according to Figure 2 consists of function blocks such as speed / power controller (D- / LR), live steam control valve (FD-STV), interception control valve (AF-STV), steam generator (DE) and turbine (T) as well elementary blocks, such as Constant, ramp and
  • the turbo set is supplied with steam from a steam generator, the steam supply being regulated via control valves in such a way that the necessary power is available.
  • the speed and the power are regulated via a common speed / power controller both for load operation with selectable statics and for regulating the speed when idling.
  • the output signal of the speed / power controller acts on the live steam and interception control valves.
  • Such a control of a steam turbine requires a very complex control circuit as well as control valves which allow a sufficiently fast control. So far, only hydraulically driven control valves for steam inlet control have been used, since a sufficiently rapid adjustment of the valve lift is only possible via such a hydraulic drive.
  • control valve lift set a certain value of their valve lift.
  • the maintenance of a control difference value of approximately zero is carried out by one, possibly also several, control valves. This means that at least two control valves can be replaced by much simpler control valves, which considerably simplifies the control circuit.
  • control valves are preferably driven by an electric motor.
  • An electric motor drive offers considerable cost advantages over an electro-hydraulic drive, for example.
  • the risk of fire is reduced by the absence of hydraulic oil.
  • the lower dynamic range of the electromotive drive is also sufficient for use in the control process.
  • Control valves works together. With regard to improved availability, however, it is advantageous to use two control valves and two control valves.
  • the method is preferably designed when the steam turbine is consuming power so that the control valve first opens and one of the control valves opens when a predetermined first value of a controller output signal used for controlling the control valve is exceeded and when there is a positive control difference.
  • the first value is more preferably approximately a quarter of the maximum controller output signal.
  • the positive control difference indicates that the desired value for the power or the speed has not yet been reached.
  • the second output value of the controller output signal is exceeded and if there is a positive the second control valve.
  • the second value of the controller output signal is larger than the first value of the controller output signal.
  • a further stage in power consumption is thus reached in which the third valve, namely the second control valve, is switched on.
  • the second value of the controller output signal is more preferably approximately half the maximum value of the controller output signal.
  • the second control valve opens when a third value of the controller output signal is exceeded and when there is a positive control difference.
  • the third value of the controller output signal is above the value of the second value of the controller output signal.
  • a further stage in the power consumption of the steam turbine is thus reached, in which the second control valve is activated. With a controller output signal of 100%, all valves are fully open.
  • the control difference indicates the difference between the setpoint and the actual value of the speed or the power of the steam turbine. If there is a large control difference, the control valves are moved into their target position at high speed. With a smaller control difference, a lower actuating speed is sufficient.
  • a frequency converter in particular, can specify the setting direction for the control valves depending on the sign of the control difference.
  • the object directed at a steam turbine is achieved according to the invention by specifying a steam turbine with a valve. til michange for regulating the steam inlet, which valve group comprises a control valve and at least two control valves.
  • the control valves preferably have an electric motor drive.
  • FIG 1 shows schematically a steam turbine system.
  • a steam turbine 1 is supplied with steam from a steam generator 3 via the feed line 5.
  • a valve group 7 is installed in the supply line 5.
  • the valve group 7 comprises a first control valve 9 and a second control valve 11.
  • the valve group 7 further comprises a first control valve 13 and a second control valve 15.
  • the amount of steam introduced into the steam turbine 1 is regulated via the valve group 7. This takes place as a function of the power or speed desired for the steam turbine 1. This is explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • Figure 2 shows the valve group 7 from Figure 1 with the associated control circuit.
  • a controller 21 generates a controller output signal identifying a control difference.
  • the controller output signal is fed to a first servo amplifier 23 of the first control valve 9.
  • the controller output signal is also fed to a second servo amplifier 27 of the second control valve 11.
  • the controller output signal is also fed to a first frequency converter 25 of the first control valve 13.
  • the controller output signal is also fed to a second frequency converter 29 of the second control valve 15.
  • FIG. 3 shows an example of the valve lift of each of the valves 9, 11, 13, 15 as a function of the controller output signal in a diagram. The information is shown in percent of the respective maximum value.
  • the characteristic curve 9K indicates the course of the valve lift 33 of the first regulator valve 9 as a function of the regulator output signal 31.
  • the characteristic curve 13K indicates the corresponding characteristic curve for the first control valve 13.
  • the characteristic curve 11K indicates the corresponding characteristic curve for the second control valve 11.
  • the characteristic curve 15K indicates the corresponding characteristic curve for the second control valve 15.
  • the first control valve 9 opens in proportion to the size of the controller output signal 31. At a value of 22.5% of the controller output signal 31, the first control valve 13 opens.
  • the valve lift 33 is for the first control valve 9 and for the first control valve 13 at 100%. From this point on, the second control valve 11 opens. At a value of 72.5%, the second control valve 15 is finally switched on. At a value of 100% of the controller output signal 31, all valves 9, 11, 13, 15 are completely open.
  • the first control valve 9 is used for starting, ramping up to the nominal speed and synchronization.
  • the size of the control difference determines the opening speed of the control valves 13, 15 to a negative control difference.
  • the size of the negative control difference determines the closing speed of the control valves. Because of the lower control dynamics of the control valves, which are driven by an electric motor in the example shown, the response value for a "closing" switching operation when the load is shed can be different for the control valves 9, 11 and the control valves 13, 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine (1), bei dem Dampf der Dampfturbine (1) über mindestens drei Ventile zugeführt wird, wobei eines der Ventile als ein Regelventil (9, 11) geregelt und mindestens zwei Ventile als Steuerventile (13, 15) gesteuert werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine und Dampfturbine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine, bei dem Dampf der Dampfturbine über mindestens drei Ventile zugeführt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Dampfturbine mit einer Ventilgruppe zur Regelung des Dampfeinlasses .
Ein Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine geht hervor aus dem Artikel "Praxisgerechte Auslegung von Drehzahl und Leistungsreglern für Dampfturbinen" von Johannes Dastych und Heinz Unbehauen, Martin Bennauer und Heribert Werthes, ATP 41(1999), Heft 5. Eine Dampfturbine wird nach Drehzahl oder Leistung geregelt. Der Regelkreis für Drehzahl und Leistung gemäß Bild 2 besteht aus Funktionsblöcken wie Drehzahl- / Leistungsregler (D-/LR) , Frischdampf-Stellventil (FD-STV) , Abfangstellventil (AF-STV) , Dampferzeuger (DE) und Turbine (T) sowie elementaren Blocken, wie z.B. Konstante, Rampe und
Sprungfunktion für die Eingangssignale. Zur Bereitstellung elektrischer Leistung wird der Turbosatz mit Dampf aus einem Dampferzeuger versorgt, wobei die Dampfzufuhr über Stellventile so geregelt wird, dass die notwendige Leistung zur Ver- fügung steht. Die Regelung der Drehzahl und der Leistung erfolgt über einen gemeinsamen Drehzahl-/Leistungsregler sowohl für den Lastbetrieb mit wählbarer Statik als auch zur Regelung der Drehzahl bei Leerlauf. Das Ausgangssignal des Drehzahl-/Leistungsreglers wirkt auf die Frischdampf- und Abfang- stellventile. Eine solche Regelung einer Dampfturbine erfordert einen sehr komplexen Regelkreis sowie Stellventile, die eine hinreichend schnelle Regelung gestatten. Bisher werden ausschließlich hydraulisch angetriebene Stellventeile zur Dampfeinlassregelung verwendet, da nur über einen solchen hydraulischen Antrieb eine hinreichend schnelle Einstellung des Ventilhubs möglich ist. ω ω r-υ r H1
Ül o υ. o cπ O cn rt- CO α. > Sd ? s sQ Cd <! SO 0- α ιQ M tr S rt sQ > tr < cn J r co l-i ι M Φ t?
H- Ω r Φ c Φ φ Φ O Φ CO φ φ H J Φ l-S μ- Φ μ- φ d C Φ Ω P Φ Ω μ- d d: μ- h-1 μ-
I-1 Φ ιQ Hi P ^P P H P -Q φ 3 H Hi P μ- sQ H, tr P tr ? μ- - cn P P P Φ P
Φ P d rt Hi rt Φ P μ- d s: rt Φ μ- TS O: μ- Φ rt d iQ Φ rt φ o P Ω tQ O ?T
Φ Φ SD μ- H rt φ P μ- μ- H1 Hi 01 P φ μ- P DJ μ- μ- P 3 φ P' rt co rt c-o s: l-i « CQ t-1 d P P -3 H <J < rt rt 3 H co iQ tr P h-1 3 Φ r-1 φ μ- o hj rt
Φ H Φ CΛ φ P μ- φ Φ φ d μ- φ rt Φ cn tr rt 3 H H Φ ιP o Φ
H Φ φ d ιQ lf N Φ P P H P- P rt Φ rt d P . cn cn Ω 3 -1
Figure imgf000003_0001
P- P P DJ d μ- O sQ rt rt tr d sQ d μ- Φ tr rt Φ Ω ü- d t o h-1
Φ .0 r+ Φ iQ d α SU P o Φ μ- μ- μ- H CO P- d P P Φ μ-1 cn H N cn t P ts P Φ rt D
P Φ H- P CO φ d <! φ 3 CO H P Ω vQ φ Hi P- Φ H μ-> rt μ- d H rt μ- P- hj o P ιP h-1 ^ SS -Ϊ l-i ω φ H μ- rt Φ Φ P* Φ P -3 H d Φ Φ P d hi P hj rt a Φ Φ DJ φ "* h rt φ -Q **. 3 DJ N H P σ d E? μ- co <! Φ μ- hi
JD h-1 P H tr D -S σ d Φ N o_ £D: ιO tr d α h LP φ σ hi Φ DJ φ Cfl μ- tr DJ • μ- DJ α φ S-J D- Φ ι-i d tr μ- EP H Φ J Hi Φ d J Φ tr rt 1-5 Φ Ω Φ
Φ P rt co H 3 &- P 3 Φ l-i Φ iQ Φ φ Φ φ 3 μ- P P DJ 3 DJ P N hj W tr er
H- ιP DJ CO 2! 3 CO Ό l-i rt υ3 φ μ- s; μ- α 3 Ό P ^ tr 13 d rt Hi Φ μ- rt Φ rt CD Φ HI CO Φ HI Φ Hi μ- Ω Φ HI N φ Φ Hl ι-h μ- d: cn P hj P Hl
0- & cα φ Ω rt er P rt s: : α P H H Φ rt d d P H rt h-1 K vP o d: tr Φ DJ: H- tr d N 0 O: φ rt P1 Φ U3 Φ μ- d P d Φ <l φ 3 > hj tr hj Ω P CO hj £ H ü l-i 3 DJ P w P h iQ d d H μ- φ φ o hi o P i-J: tr φ d Φ tr l-i σ tr d rt σ α H Φ tr P μ- P tr P μ- μ- P rt rt rt φ
P O t-1 3 μ- μ- μ- μ- μ- Φ P α Φ μ- < Hi μ- μ- iP Φ ι μ- P P o hj μ-
LQ tu H- ?. Hi P P φ Φ P iQ P α -S DJ Φ o μ- Φ P o Φ φ P cn Φ ffi N hj μ- P
H- 3 Ω o i-J Φ Hi φ • μ- 3 Φ H P l-J Φ rt P D φ Φ Ω H α << d μ- φ iQ T-S tr 3 P 3 H, M P 3 H Ό μ- DJ rt P' DJ rt μ- P tr DJ P. co tr <
Hi tr ιQ C-: .v μ- l-i < Φ μ- HI P d Φ d O: P- d Φ iQ H P o 3 hi φ Ω φ
<! rt Φ H- cn Φ N Hl φ d P φ Hi μ- P PJ μ- P Φ φ DJ ö DJ 3 tr μ- P o d H- P Φ CO μ- μ- μ- P Φ cn iQ rt J Φ co φ 1-3 H 3 Hi d φ co rt
P H P DJ μ- Φ P φ P rt Φ s: Φ φ Φ Φ co μ- N rt Φ >υ <l h-1 φ hj rt μ- M tr Φ rt Ω P Φ P μ- -s cn o l-i < μ- P μ- P Φ • φ Hi φ μ- μ- h-1 φ H- H- PJ CO rt c H Φ rt tr Φ P cn Cd μ- P μ- d CQ rt P f P σ
H- P DJ O Φ s: φ P φ O-i Φ Φ o h rt Φ P iQ rt α P d rt O: Φ P Φ Φ
P Φ P P CO Φ P ιQ P μ- J Hi < rt co DJ Φ DJ ιQ CΛ hi μ- H er μ- φ CO o ιQ " N φ CO 3 DJ Φ P- h tr tr P Ω tr h-1 . ω hi DJ P
3 Φ h DJ ι-3 CO ιQ s: μ- Φ O * l μ- μ- Φ φ Hi ω PJ μ- H μ- P φ
H Φ d φ s: cn φ φ P N μ- HI ι-i Hi φ φ cn N d: μ- P t t?d J φ P hj
ΪÖ 3 H- co CO μ- 0) μ- PJ μ- uq ≤ P rt Φ DJ tr O φ d H P μ- Φ DJ P tr rt φ O: Ω rt φ H Ω rt Φ φ φ φ d P X1 CQ P μ- Φ P P σ iQ ιP P' Jö CD PJ H ω μ- cn n c ι-i P ω , P ιQ μ- DJ DJ
M H φ Φ φ Φ Φ P_ α EP N P ιQ
Ω σ Φ iQ μ- φ φ φ μ- P- Φ d cn φ cn d
Φ H- P ιQ tv O h DJ <j P' < P- μ- N P DJ Ω H CO 1-5 Φ μ- P 3 Hi O Hi rt cn T M3 hi Ω Φ O < Φ tr φ φ Φ P d tr P" φ μ- Φ d: H DJ Hi
0) P" h-1 P Φ P φ H DJ P H Φ K sQ φ Φ < P Φ P. H hj Ω tr σ rt d r co < P μ- P μ- CQ U2 rt Φ h cn φ t H Φ φ μ- P" H φ Φ d ω H- Φ rt φ rt f- Ω Φ μ- d: Xi h φ tr Φ Hi hj P φ φ cn hj hj sQ Ω P Φ μ- P <! P" P H- Φ tr φ μ- μ- φ tr Hi d o φ cn μ- H O tr
DJ O t rt tr Q- o μ- Φ P Φ sQ Ω P μ- H DJ P σ DJ P d P s μ-
P H- Φ μ- <! μ- Φ P Φ rt φ PJ Φ rt tr P- α rt J rt Φ hi α o P
«-. Φ l-i h-1 μ- CO co tr DJ μ- -' rt H f l-i Φ H 3 N Ω Φ υ-> φ cn Φ Φ Φ tr SD Ω Q- Φ Φ H 3 d Φ tr o Φ hi O
P Φ p- Φ P μ- ω Φ μ- 'S Φ PJ hi 00 co CΛ P rt α μ- cn P μ- 3 Hi ? fT CQ \ 3
H- fi- d 3 hj CO P ι-i Φ P LQ Φ J φ rt co φ μ- O f-1 o rt μ- iQ Φ P φ Φ N 0- cn DJ α 3 rt Φ Ω rt Φ 3 hi Φ ? ω rt
P d α P tr d= .0 M φ rt Φ φ > T3 Φ P N < tr o μ- 0 o hi o T.
0) Φ tr Φ H ^ h Φ cn CQ μ- d Hi rt ^ d φ Φ hi rt Φ 3 3 cn ) Φ
H H H IQ Φ 1 SD d rt P Hi rt . d: H P P μ- d P o φ rt u> μ-
<! tr μ- φ P rt V φ Φ Φ φ ^Q d P rt 1 P rt μ- Φ • P
SD Φ Φ Ω H Φ φ h μ- P H DJ l-i CQ V μ- sQ O 1 P φ d P 1 tr 1 1 1 1 P CO tr 1 1 φ h-1 1 1 3
H. 1 Φ Φ 1 1
einen bestimmten Wert ihres Ventilhubs eingestellt. Die Beibehaltung eines Regeldifferenzwertes von etwa Null wird von einem, gegebenenfalls auch mehreren, Regelventilen übernommen. Somit können mindestens zwei Regelventile durch sehr viel einfachere Steuerventile ersetzt werden, wodurch der Regelkreis erheblich vereinfacht wird.
A) Bevorzugt werden die Steuerventile elektromotorisch angetrieben. Ein elektromotorischer Antrieb bietet gegenüber ei- nem etwa elektrohydraulischen Antrieb erhebliche Kostenvorteile. Darüber hinaus verringert sich das Brandrisiko durch den Wegfall von Hydrauliköl. Durch die Übernahme der Feinregelung mittels des Regelventils genügt auch die geringere Stelldynamik bei dem elektromotorischen Antrieb für den Ein- satz im Regelprozess .
B) Bevorzugt werden zwei Regelventile und zwei Steuerventile verwendet. Üblicherweise kommen bei Regelprozessen in der Dampfturbine vier Ventile zum Einsatz. Grundsätzlich genügt nach dem neuen Regelkonzept ein Regelventil, das mit drei
Steuerventilen zusammenarbeitet. Hinsichtlich einer verbesserten Verfügbarkeit ist es jedoch vorteilhaft, zwei Regelventile und zwei Steuerventile zu verwenden.
C) Vorzugsweise wird das Verfahren bei einer Leistungsaufnahme der Dampfturbine so gestaltet, dass zunächst das Regelventil öffnet und bei Überschreiten eines festgelegten ersten Wertes eines für die Regelung des Regelventils verwendeten Reglerausgangssignals und bei Vorliegen einer positiven Re- geldifferenz eines der Steuerventile öffnet. Weiter bevorzugt liegt der erste Wert etwa bei einem Viertel des maximalen Reglerausgangssignals. Die positive Regeldifferenz zeigt an, dass der gewünschte Wert für die Leistung oder auch die Drehzahl noch nicht erreicht ist.
D) Weiter bevorzugt öffnet beim Überschreiten eines zweiten Wertes des Reglerausgangssignals und bei Vorliegen einer po- sitiven Regeldifferenz das zweite Regelventil. Der zweite Wert des Reglerausgangssignals ist dabei größer als der erste Wert des Reglerausgangssignals. Es wird somit eine weitere Stufe bei der Leistungsaufnahme erreicht, bei der das dritte Ventil, und zwar das zweite Regelventil, zugeschaltet wird. Der zweite Wert des Reglerausgangssignals liegt dabei weiter bevorzugt bei etwa der Hälfte des maximalen Werts des Reglerausgangssignals .
E) Vorzugsweise öffnet bei Überschreiten eines dritten Wertes des Reglerausgangssignals und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz das zweite Steuerventil. Der dritte Wert des Reglerausgangssignals liegt dabei über dem Wert des zweiten Wertes des Reglerausgangssignals. Es wird somit eine weitere Stufe bei der Leistungsaufnahme der Dampfturbine erreicht, bei der das zweite Steuerventil zugeschaltet wird. Bei einem Reglerausgangssignal von 100% sind alle Ventile vollständig geöffnet.
F) Vorzugsweise wird eine Schließgeschwindigkeit jedes der
Steuerventile abhängig von der jeweils vorliegenden Größe der Regeldifferenz eingestellt. Die Regeldifferenz gibt, wie ausgeführt, den Unterschied zwischen dem Soll- und dem Istwert der Drehzahl oder der Leistung der Dampfturbine an. Bei einer großen Regeldifferenz werden die Steuerventile mit einer großen Geschwindigkeit in ihre Sollstellung gefahren. Bei einer kleineren Regeldifferenz genügt eine kleinere Stellgeschwindigkeit. Für die elektromotorischen Antriebe kann insbesondere ein Frequenzumrichter abhängig vom Vorzeichen der Regeldifferenz die Stellrichtung für die Regelventile vorgeben.
Die Ausgestaltungen nach den Punkten A bis F können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
Die auf eine Dampfturbine gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Angabe einer Dampfturbine mit einer Ven- tilgruppe zur Regelung des Dampfeinlasses, welche Ventilgruppe ein Regelventil und mindestens zwei Steuerventile umfaßt.
Die Vorteile einer solchen Dampfturbine ergeben sich entsprechend den obigen Ausführungen zu den Vorteilen des Verfahrens zur Regelung einer Dampfturbine .
Vorzugsweise weisen die Steuerventile einen elektromotori- sehen Antrieb auf.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
FIG 1 eine Dampfturbinenanlage,
FIG 2 einen Satz von Dampfeinlaßventilen mit zugehöriger Regelungsbeschaltung und
FIG 3 eine Kennliniendarstellung für die DampfeinlaßVentile.
Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
Figur 1 zeigt schematisch eine Dampfturbinenanlage. Einer Dampfturbine 1 wird Dampf aus einem Dampferzeuger 3 über die Zufuhrleitung 5 zugeführt. In die Zufuhrleitung 5 ist eine Ventilgruppe 7 eingebaut. Die Ventilgruppe 7 umfaßt ein ers- tes Regelventil 9 und ein zweites Regelventil 11. Die Ventilgruppe 7 umfaßt weiter ein erstes Steuerventil 13 und ein zweites Steuerventil 15. Über die Ventilgruppe 7 wird die in die Dampfturbine 1 eingeleitete Dampfmenge geregelt. Dies geschieht in Abhängigkeit von der für die Dampfturbine 1 ge- wünschte Leistung oder Drehzahl. Dies wird näher anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. Figur 2 zeigt die Ventilgruppe 7 aus Figur 1 mit der zugehörigen Regelungsbeschaltung. Ein Regler 21 erzeugt abhängig vom Istwert der Drehzahl oder Leistung und dem Sollwert der Drehzahl oder Leistung ein Reglerausgangssignal kennzeichnend für eine Regeldifferenz. Das Reglerausgangssignal wird einem ersten Servoverstärker 23 des ersten Regelventils 9 zugeleitet. Das Reglerausgangssignal wird auch einem zweiten Servoverstärker 27 des zweiten Regelventils 11 zugeleitet. Das Reglerausgangssignal wird auch einem ersten Frequenzumrichter 25 des ersten Steuerventils 13 zugeleitet. Das Reglerausgangssignal wird auch einem zweiten Frequenzumrichter 29 des zweiten Steuerventils 15 zugeleitet. Das Regelungsverfahren wird näher anhand von Figur 3 beschrieben.
Figur 3 zeigt in einem Diagramm beispielhaft den Ventilhub jedes der Ventile 9, 11, 13, 15 in Abhängigkeit vom Reglerausgangssignal. Die Angaben sind in Prozent vom jeweiligen Maximalwert dargestellt. Die Kennlinie 9K gibt den Verlauf des Ventilhubs 33 des ersten Reglerventils 9 in Abhängigkeit vom Reglerausgangssignal 31 an. Die Kennlinie 13K gibt die entsprechende Kennlinie für das erste Steuerventil 13 an. Die Kennlinie 11K gibt die entsprechende Kennlinie für das zweite Regelventil 11 an. Die Kennlinie 15K gibt die entsprechende Kennlinie für das zweite Steuerventil 15 an. Das erste Regel- ventil 9 öffnet proportional zur Größe des Reglerausgangssignals 31. Bei einem Wert von 22,5% des Reglerausgangssignals 31 öffnet das erste Steuerventil 13. Bei einem Wert von 47,5% des Reglerausgangssignals 31 ist der Ventilhub 33 für das erste Regelventil 9 und für das erste Steuerventil 13 bei 100%. Ab diesem Punkt öffnet sich das zweite Regelventil 11. Bei einem Wert von 72,5% wird schließlich das zweite Steuerventil 15 zugeschaltet. Bei einem Wert von 100% des Reglerausgangssignals 31 sind alle Ventile 9, 11, 13, 15 vollständig geöffnet. Das Anfahren, Hochfahren auf Nenndrehzahl und die Synchronisierung erfolgt mit dem ersten Regelventil 9. Die Größe der Regeldifferenz bestimmt die Öffnungsgeschwindigkeit der Steuerventile 13, 15. Bei Lastabwürfen kommt es zu einer negativen Regeldifferenz. Die Größe der Negativ-Regeldifferenz bestimmt die Schließgeschwindigkeit der Steuerventile. Aufgrund der geringeren Stelldynamik der Steuerventile, die im gezeigten Beispiel elektromotorisch angetrieben werden, kann der Ansprechwert für einen Schaltvorgang "Schließen" bei Lastabwurf für die Regelventile 9, 11 und die Steuerventile 13, 15 unterschiedlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine (1), bei dem Dampf der Dampfturbine (1) über mindestens drei Ven- tile (9, 11, 13, 15) zugeführt wird, wobei eines der Ventile (9, 11) als ein Regelventil geregelt und mindestens zwei Ventile (13, 15) als Steuerventile gesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Steuerventile (13, 15) elektromotorisch angetrieben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zwei Regelventile (9, 11) und zwei Steuerventile (13, 15) verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für eine Leistungsaufnahme der Dampfturbine (1) zunächst das Regelventil (9, 11) öffnet und bei Überschreiten eines festgelegten ersten Wertes eines für die Regelung des Regelventils (9,11) verwendeten Reglerausgangssignals (31) und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz eines der Steuerventile (13,15) öffnet.
5. Verfahren nach Anspruch 4 und 3, bei dem bei Überschreiten eines zweiten Wertes des Reglerausgangssignals (31) und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz das zweite Regelventil (11) öffnet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 3, bei dem bei Überschreiten eines dritten Wertes des Reglerausgangssignals (31) und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz das zweite Steuerventil (15) öffnet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Schliessgeschwindigkeit jedes der Steuerventile (13, 15) abhängig von der jeweils vorliegenden Größe der Regeldifferenz eingestellt wird.
8. Dampfturbine (1) mit einer Ventilgruppe (7) zur Regelung des Dampfeinlasses, welche Ventilgruppe (7) ein Regelventil
(9, 11) und mindestens zwei Steuerventile (13, 15) umfasst.
9. Dampfturbine (1) nach Anspruch 8, bei der die Steuerventile (13, 15) einen elektromotorischen Antrieb aufweisen.
PCT/EP2001/010358 2000-09-20 2001-09-07 Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine WO2002025067A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002529646A JP4695822B2 (ja) 2000-09-20 2001-09-07 蒸気タービンを調整する方法及び蒸気タービン
US10/380,911 US20040101396A1 (en) 2001-09-07 2001-09-07 Method for regulating a steam turbine, and corresponding steam turbine
DE50115502T DE50115502D1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine
EP01983470A EP1319117B1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00120574A EP1191190A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine und Dampfturbine
EP00120574.9 2000-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002025067A1 true WO2002025067A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=8169887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010358 WO2002025067A1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1191190A1 (de)
JP (1) JP4695822B2 (de)
CN (1) CN100335751C (de)
DE (1) DE50115502D1 (de)
ES (1) ES2344591T3 (de)
WO (1) WO2002025067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033292A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 I.N.T.-Rickert Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528446A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Regler zum Einstellen eines Stellglieds sowie Verwendung des Reglers
JP2013079580A (ja) * 2011-09-30 2013-05-02 Toshiba Corp コンバインド発電設備の運転方法及びコンバインド発電設備
CN103244203B (zh) * 2013-05-21 2014-12-03 国家电网公司 一种节流阀系统及其工作方法
CN108252752B (zh) * 2017-12-22 2020-05-12 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种汽轮机进汽调节方法
WO2019217632A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Abb Schweiz Ag Turbine control system
CN109356674A (zh) * 2018-12-25 2019-02-19 大庆特博科技发展有限公司 一种可调喷嘴数量的有机工质透平

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272691C (de) *
US1766527A (en) * 1926-08-28 1930-06-24 Meyer Adolf Control gear for turbine plants
US1985773A (en) * 1929-12-30 1934-12-25 Bbc Brown Boveri & Cie Control system for prime movers
FR787271A (fr) * 1934-06-21 1935-09-19 Rateau Sa Dispositif de réglage des turbines à vapeur ou à gaz
US3763894A (en) * 1971-06-16 1973-10-09 Westinghouse Electric Corp Sequentially operable control valve for a steam turbine
US4245162A (en) * 1973-08-15 1981-01-13 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine power plant having improved testing method and system for turbine inlet valves associated with downstream inlet valves preferably having feedforward position managed control
JPS57188705A (en) * 1981-05-15 1982-11-19 Toshiba Corp Steam turbine
US4481776A (en) * 1980-12-02 1984-11-13 Hitachi, Ltd. Combined valve
US4604028A (en) * 1985-05-08 1986-08-05 General Electric Company Independently actuated control valves for steam turbine
DE19616178A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Auf- und Ablasten des Hochdruckteiles einer mit einem Duo-Dampfkesselblock betriebenen Dampfturbine
WO1998013633A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb für ein ventil einer turbine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0261101U (de) * 1988-10-26 1990-05-07

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272691C (de) *
US1766527A (en) * 1926-08-28 1930-06-24 Meyer Adolf Control gear for turbine plants
US1985773A (en) * 1929-12-30 1934-12-25 Bbc Brown Boveri & Cie Control system for prime movers
FR787271A (fr) * 1934-06-21 1935-09-19 Rateau Sa Dispositif de réglage des turbines à vapeur ou à gaz
US3763894A (en) * 1971-06-16 1973-10-09 Westinghouse Electric Corp Sequentially operable control valve for a steam turbine
US4245162A (en) * 1973-08-15 1981-01-13 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine power plant having improved testing method and system for turbine inlet valves associated with downstream inlet valves preferably having feedforward position managed control
US4481776A (en) * 1980-12-02 1984-11-13 Hitachi, Ltd. Combined valve
JPS57188705A (en) * 1981-05-15 1982-11-19 Toshiba Corp Steam turbine
US4604028A (en) * 1985-05-08 1986-08-05 General Electric Company Independently actuated control valves for steam turbine
DE19616178A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Auf- und Ablasten des Hochdruckteiles einer mit einem Duo-Dampfkesselblock betriebenen Dampfturbine
WO1998013633A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb für ein ventil einer turbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 037 (M - 193) 15 February 1983 (1983-02-15) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033292A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 I.N.T.-Rickert Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen
DE102005033292B4 (de) * 2005-07-16 2007-07-26 I.N.T.-Rickert GmbH Ingenieurbüro für neue Technologien Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004518050A (ja) 2004-06-17
EP1319117B1 (de) 2010-06-02
DE50115502D1 (de) 2010-07-15
CN100335751C (zh) 2007-09-05
JP4695822B2 (ja) 2011-06-08
EP1319117A1 (de) 2003-06-18
CN1461374A (zh) 2003-12-10
EP1191190A1 (de) 2002-03-27
ES2344591T3 (es) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618932C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
WO2002025067A1 (de) Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine
EP1319139B1 (de) Verfahren zum steuern einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
EP2108139A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten regelung und/oder steuerung eines technischen systems, insbesondere einer gasturbine
EP1394929A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
DE2445778A1 (de) Selbstanpassungsregelung fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE102008020379A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Steuerung und/oder Regelung eines technischen Systems
EP1174591A1 (de) Verfahren zur Primärregelung mit einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage
EP2962161A1 (de) Verfahren zum entwerfen eines nichtlinearen reglers für nichtlineare prozesse
DE3811232C2 (de)
EP1016787B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit nachgeschaltetem Verbraucher, und nach dem Verfahren arbeitende Anlage
EP0328729A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Turbokompressoren
DE69824409T2 (de) Steuergerät für eine elektronisch betätigte bremsanlage mit signalmodulation und bürstemlosem elektromotor
DE102008005648B4 (de) Reglereinheit und Verfahren zum Regeln einer Klappenöffnung einer Klappe, die in einer Massenstromleitung angeordnet ist
WO2019201620A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ventils und entsprechende vorrichtung
DE3722528A1 (de) Reglereinheit
EP1760294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Betriebsflexibilität einer stromerzeugenden Anlage, insbesondere einer Gas- oder Dampfturbine
EP0967365B1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Kraftwerkes sowie Kraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE19528253C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Reglerinstabilitäten bei Pumpgrenzregelungen beim Betrieb von Strömungsmaschinen mit Reglern hoher Prportionalverstärkung
DE10134747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises
EP1088977B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Ansaugvolumens von Brennkraftmaschinen mit Mehrfachansaugsystemen
DE102007037696B3 (de) Vorrichtung zur Stellungsregelung eines pneumatischen Stellgerätes
DE4418298A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung der Leistung eines Dampfkraftwerksblocks
EP3460202A1 (de) Dampfturbinenregelung
EP3933529A1 (de) Verfahren und anordnung für eine automatisierte topologieerkennung einer regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001983470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002529646

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018159753

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001983470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10380911

Country of ref document: US