EP1191190A1 - Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine und Dampfturbine - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine und Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
EP1191190A1
EP1191190A1 EP00120574A EP00120574A EP1191190A1 EP 1191190 A1 EP1191190 A1 EP 1191190A1 EP 00120574 A EP00120574 A EP 00120574A EP 00120574 A EP00120574 A EP 00120574A EP 1191190 A1 EP1191190 A1 EP 1191190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valves
steam turbine
valve
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00120574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Dr. Oeynhausen
Richard Steinborn
Heribert Werthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to EP00120574A priority Critical patent/EP1191190A1/de
Priority to PCT/EP2001/010358 priority patent/WO2002025067A1/de
Priority to ES01983470T priority patent/ES2344591T3/es
Priority to DE50115502T priority patent/DE50115502D1/de
Priority to EP01983470A priority patent/EP1319117B1/de
Priority to CNB018159753A priority patent/CN100335751C/zh
Priority to JP2002529646A priority patent/JP4695822B2/ja
Publication of EP1191190A1 publication Critical patent/EP1191190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/18Final actuators arranged in stator parts varying effective number of nozzles or guide conduits, e.g. sequentially operable valves for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/05Purpose of the control system to affect the output of the engine

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a Steam turbine, where the steam of the steam turbine over at least three valves is supplied.
  • the invention further relates to a steam turbine with a valve group for controlling the Steam inlet.
  • a method for regulating a steam turbine emerges the article "Practical design of speed and power controllers for steam turbines "by Johannes Dastych and Heinz Unbehauen, Martin Bennauer and Heribert Werthes, ATP 41 (1999), No. 5.
  • a steam turbine is based on speed or Performance regulated.
  • the control loop for speed and power according to figure 2 consists of function blocks such as speed / Capacity controller (D- / LR), live steam control valve (FD-STV), Interception control valve (AF-STV), steam generator (DE) and turbine (T) as well as elementary blocks, e.g. Constant, ramp and Jump function for the input signals.
  • the turbo set is powered by steam from one Steam generator supplied, the steam supply via control valves is regulated so that the necessary performance is available stands.
  • the speed and the power are regulated via a common speed / power controller both for load operation with selectable statics as well as for regulation the speed at idle.
  • the output signal of the speed / power controller acts on the live steam and interception control valves.
  • Such a regulation of a steam turbine requires a very complex control loop and control valves that allow a sufficiently quick regulation. So far only hydraulically driven control valves for Steam inlet control used because only such hydraulic drive a sufficiently quick setting valve lift is possible.
  • An actuator for a valve of a steam turbine with one Electromotive drive is known from WO98 / 13633.
  • Such an electric motor drive is particularly inexpensive and also reduces the risk of fire by avoiding it the use of hydraulic oil.
  • Such an electromotive Drive for a steam valve can be used for a Quick-closing valve of a steam turbine are used, where it is only a quick closing of the steam line arrives.
  • the electromotive are for steam turbine control
  • drives are unsuitable because they are necessary Valve stroke positions, the positioning times too short and the valve stroke settings are too imprecise.
  • the object of the invention is to provide a control method a steam turbine, which is particularly very inexpensive and also offers increased operational reliability. Another object of the invention is to provide a steam turbine with the same advantages.
  • the object is directed to a method solved by specifying a procedure for regulating a Steam turbine, where the steam of the steam turbine over at least three valves is supplied, one of the valves as one Control valve regulated and at least two valves as control valves to be controlled.
  • the configurations according to points A to F can be in any Can be combined with each other.
  • the object directed to a steam turbine is achieved according to the invention solved by specifying a steam turbine with a valve group to control the steam inlet, which valve group includes a control valve and at least two control valves.
  • the control valves preferably have an electromotive one Drive on.
  • FIG 1 shows schematically a steam turbine system.
  • one Steam turbine 1 is steam from a steam generator 3 via the Supply line 5 supplied.
  • the valve group 7 comprises a first one Control valve 9 and a second control valve 11.
  • the valve group 7 further includes a first control valve 13 and a second control valve 15.
  • Via the valve group 7, the in the steam turbine 1 regulates the amount of steam introduced. This happens depending on the one desired for the steam turbine 1 Power or speed. This is explained in more detail using the Figures 2 and 3 explained.
  • FIG. 2 shows the valve group 7 from FIG. 1 with the associated one crizungsbesciens.
  • a controller 21 generates depending from the actual value of the speed or power and the setpoint of Speed or power characterizing a controller output signal for a control difference.
  • the controller output signal is one first servo amplifier 23 of the first control valve 9 fed.
  • the controller output signal also becomes a second servo amplifier 27 of the second control valve 11 fed.
  • the Controller output signal is also a first frequency converter 25 of the first control valve 13 fed.
  • the controller output signal is also a second frequency converter 29 of the second control valve 15 fed.
  • Figure 3 shows an example of the valve lift in a diagram each of the valves 9, 11, 13, 15 depending on the controller output signal.
  • the information is in percent of the respective Maximum value shown.
  • the characteristic curve 9K gives the course of the valve lift 33 of the first regulator valve 9 in dependence from the controller output signal 31.
  • the characteristic curve 13K gives that corresponding characteristic for the first control valve 13.
  • the Characteristic 11K gives the corresponding characteristic for the second Control valve 11 on.
  • the characteristic 15K gives the corresponding one Characteristic curve for the second control valve 15.
  • the first control valve 9 opens proportional to the size of the controller output signal 31. At a value of 22.5% of the controller output signal 31 opens the first control valve 13.
  • the controller output signal 31 is the valve lift 33 for the first control valve 9 and for the first control valve 13 at 100%. From this point on, the second control valve 11 opens. At a value of 72.5%, the second control valve will eventually 15 switched on. At a value of 100% of the controller output signal 31, all valves 9, 11, 13, 15 are complete open. Starting, ramping up to nominal speed and synchronization takes place with the first control valve 9. The size of the control difference determines the opening speed of the control valves 13, 15. When there are load shedding to a negative control difference. The size of the negative control difference determines the closing speed of the control valves. Due to the lower control dynamics of the control valves, which are driven by an electric motor in the example shown the response value for a switching operation "Close" for load shedding for the control valves 9, 11 and Control valves 13, 15 may be different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine (1), bei dem Dampf der Dampfturbine (1) über mindestens drei Ventile zugeführt wird, wobei eines der Ventile als ein Regelventil (9,11) geregelt und mindestens zwei Ventile als Steuerventile (13,15) gesteuert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine, bei dem Dampf der Dampfturbine über mindestens drei Ventile zugeführt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Dampfturbine mit einer Ventilgruppe zur Regelung des Dampfeinlasses.
Ein Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine geht hervor aus dem Artikel "Praxisgerechte Auslegung von Drehzahl und Leistungsreglern für Dampfturbinen" von Johannes Dastych und Heinz Unbehauen, Martin Bennauer und Heribert Werthes, ATP 41(1999), Heft 5. Eine Dampfturbine wird nach Drehzahl oder Leistung geregelt. Der Regelkreis für Drehzahl und Leistung gemäß Bild 2 besteht aus Funktionsblöcken wie Drehzahl- / Leistungsregler (D-/LR), Frischdampf-Stellventil (FD-STV), Abfangstellventil (AF-STV), Dampferzeuger (DE) und Turbine (T) sowie elementaren Blöcken, wie z.B. Konstante, Rampe und Sprungfunktion für die Eingangssignale. Zur Bereitstellung elektrischer Leistung wird der Turbosatz mit Dampf aus einem Dampferzeuger versorgt, wobei die Dampfzufuhr über Stellventile so geregelt wird, dass die notwendige Leistung zur Verfügung steht. Die Regelung der Drehzahl und der Leistung erfolgt über einen gemeinsamen Drehzahl-/Leistungsregler sowohl für den Lastbetrieb mit wählbarer Statik als auch zur Regelung der Drehzahl bei Leerlauf. Das Ausgangssignal des Drehzahl-/Leistungsreglers wirkt auf die Frischdampf- und Abfangstellventile. Eine solche Regelung einer Dampfturbine erfordert einen sehr komplexen Regelkreis sowie Stellventile, die eine hinreichend schnelle Regelung gestatten. Bisher werden ausschließlich hydraulisch angetriebene Stellventeile zur Dampfeinlassregelung verwendet, da nur über einen solchen hydraulischen Antrieb eine hinreichend schnelle Einstellung des Ventilhubs möglich ist.
Ein Stellantrieb für ein Ventil einer Dampfturbine mit einem elektromotorischen Antrieb ist bekannt aus der WO98/13633. Ein solcher elektromotorischer Antrieb ist besonders kostengünstig und verringert zudem eine Brandgefahr durch Vermeidung des Einsatzes von Hydrauliköl. Ein solcher elektromotorischer Antrieb für ein Dampfventil kann für ein Schnellschlußventil einer Dampfturbine zum Einsatz kommen, bei dem es nur auf ein schnelles Schließen der Dampfleitung ankommt. Zur Dampfturbinenregelung sind die elektromotorischen Antriebe aber ungeeignet, da für die erforderlichen Ventilhubstellungen die Stellzeiten zu gering und die Ventilhubeinstellungen zu ungenau sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zur Regelung einer Dampfturbine, das insbesondere sehr kostengünstig ist und zudem eine erhöhte Betriebssicherheit bietet. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Dampfturbine mit den gleichen Vorteilen.
Erfindungsgemäß wird die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe gelöst durch die Angabe eines Verfahrens zur Regelung einer Dampfturbine, bei dem Dampf der Dampfturbine über mindestens drei Ventile zugeführt wird, wobei eines der Ventile als ein Regelventil geregelt und mindestens zwei Ventile als Steuerventile gesteuert werden.
Es wird somit der völlig neue Weg eingeschlagen, bei der Regelung einer Dampfturbine Ventile zweier verschiedener Kategorien zu verwenden. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass zur effizienten, sicheren und schnellen Regelung der Dampfturbine keineswegs alle Ventile als Regelventile ausgebildet sein müssen, so wie es die bisher übliche Auffassung war. Nach umfangreichen Tests konnte vielmehr belegt werden, dass eine Kombination aus Regelventilen und Steuerventilen tatsächlich eine ausreichend sichere und schnelle Regelung der Dampfturbine ermöglicht. Die Steuerventile werden dabei abhängig von einem Reglerausgangssignal auf einen bestimmten Wert ihres Ventilhubs eingestellt. Die Beibehaltung eines Regeldifferenzwertes von etwa Null wird von einem, gegebenenfalls auch mehreren, Regelventilen übernommen. Somit können mindestens zwei Regelventile durch sehr viel einfachere Steuerventile ersetzt werden, wodurch der Regelkreis erheblich vereinfacht wird.
  • A) Bevorzugt werden die Steuerventile elektromotorisch angetrieben. Ein elektromotorischer Antrieb bietet gegenüber einem etwa elektrohydraulischen Antrieb erhebliche Kostenvorteile. Darüber hinaus verringert sich das Brandrisiko durch den Wegfall von Hydrauliköl. Durch die Übernahme der Feinregelung mittels des Regelventils genügt auch die geringere Stelldynamik bei dem elektromotorischen Antrieb für den Einsatz im Regelprozess.
  • B) Bevorzugt werden zwei Regelventile und zwei Steuerventile verwendet. Üblicherweise kommen bei Regelprozessen in der Dampfturbine vier Ventile zum Einsatz. Grundsätzlich genügt nach dem neuen Regelkonzept ein Regelventil, das mit drei Steuerventilen zusammenarbeitet. Hinsichtlich einer verbesserten Verfügbarkeit ist es jedoch vorteilhaft, zwei Regelventile und zwei Steuerventile zu verwenden.
  • C) Vorzugsweise wird das Verfahren bei einer Leistungsaufnahme der Dampfturbine so gestaltet, dass zunächst das Regelventil öffnet und bei Überschreiten eines festgelegten ersten Wertes eines für die Regelung des Regelventils verwendeten Reglerausgangssignals und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz eines der Steuerventile öffnet. Weiter bevorzugt liegt der erste Wert etwa bei einem Viertel des maximalen Reglerausgangssignals. Die positive Regeldifferenz zeigt an, dass der gewünschte Wert für die Leistung oder auch die Drehzahl noch nicht erreicht ist.
  • D) Weiter bevorzugt öffnet beim Überschreiten eines zweiten Wertes des Reglerausgangssignals und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz das zweite Regelventil. Der zweite Wert des Reglerausgangssignals ist dabei größer als der erste Wert des Reglerausgangssignals. Es wird somit eine weitere Stufe bei der Leistungsaufnahme erreicht, bei der das dritte Ventil, und zwar das zweite Regelventil, zugeschaltet wird. Der zweite Wert des Reglerausgangssignals liegt dabei weiter bevorzugt bei etwa der Hälfte des maximalen Werts des Reglerausgangssignals.
  • E) Vorzugsweise öffnet bei Überschreiten eines dritten Wertes des Reglerausgangssignals und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz das zweite Steuerventil. Der dritte Wert des Reglerausgangssignals liegt dabei über dem Wert des zweiten Wertes des Reglerausgangssignals. Es wird somit eine weitere Stufe bei der Leistungsaufnahme der Dampfturbine erreicht, bei der das zweite Steuerventil zugeschaltet wird. Bei einem Reglerausgangssignal von 100% sind alle Ventile vollständig geöffnet.
  • F) Vorzugsweise wird eine Schließgeschwindigkeit jedes der Steuerventile abhängig von der jeweils vorliegenden Größe der Regeldifferenz eingestellt. Die Regeldifferenz gibt, wie ausgeführt, den Unterschied zwischen dem Soll- und dem Istwert der Drehzahl oder der Leistung der Dampfturbine an. Bei einer großen Regeldifferenz werden die Steuerventile mit einer großen Geschwindigkeit in ihre Sollstellung gefahren. Bei einer kleineren Regeldifferenz genügt eine kleinere Stellgeschwindigkeit. Für die elektromotorischen Antriebe kann insbesondere ein Frequenzumrichter abhängig vom Vorzeichen der Regeldifferenz die Stellrichtung für die Regelventile vorgeben.
  • Die Ausgestaltungen nach den Punkten A bis F können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
    Die auf eine Dampfturbine gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Angabe einer Dampfturbine mit einer Ventilgruppe zur Regelung des Dampfeinlasses, welche Ventilgruppe ein Regelventil und mindestens zwei Steuerventile umfaßt.
    Die Vorteile einer solchen Dampfturbine ergeben sich entsprechend den obigen Ausführungen zu den Vorteilen des Verfahrens zur Regelung einer Dampfturbine .
    Vorzugsweise weisen die Steuerventile einen elektromotorischen Antrieb auf.
    Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
    FIG 1
    eine Dampfturbinenanlage,
    FIG 2
    einen Satz von Dampfeinlaßventilen mit zugehöriger Regelungsbeschaltung und
    FIG 3
    eine Kennliniendarstellung für die Dampfeinlaßventile.
    Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
    Figur 1 zeigt schematisch eine Dampfturbinenanlage. Einer Dampfturbine 1 wird Dampf aus einem Dampferzeuger 3 über die Zufuhrleitung 5 zugeführt. In die Zufuhrleitung 5 ist eine Ventilgruppe 7 eingebaut. Die Ventilgruppe 7 umfaßt ein erstes Regelventil 9 und ein zweites Regelventil 11. Die Ventilgruppe 7 umfaßt weiter ein erstes Steuerventil 13 und ein zweites Steuerventil 15. Über die Ventilgruppe 7 wird die in die Dampfturbine 1 eingeleitete Dampfmenge geregelt. Dies geschieht in Abhängigkeit von der für die Dampfturbine 1 gewünschte Leistung oder Drehzahl. Dies wird näher anhand der Figuren 2 und 3 erläutert.
    Figur 2 zeigt die Ventilgruppe 7 aus Figur 1 mit der zugehörigen Regelungsbeschaltung. Ein Regler 21 erzeugt abhängig vom Istwert der Drehzahl oder Leistung und dem Sollwert der Drehzahl oder Leistung ein Reglerausgangssignal kennzeichnend für eine Regeldifferenz. Das Reglerausgangssignal wird einem ersten Servöverstärker 23 des ersten Regelventils 9 zugeleitet. Das Reglerausgangssignal wird auch einem zweiten Servoverstärker 27 des zweiten Regelventils 11 zugeleitet. Das Reglerausgangssignal wird auch einem ersten Frequenzumrichter 25 des ersten Steuerventils 13 zugeleitet. Das Reglerausgangssignal wird auch einem zweiten Frequenzumrichter 29 des zweiten Steuerventils 15 zugeleitet. Das Regelungsverfahren wird näher anhand von Figur 3 beschrieben.
    Figur 3 zeigt in einem Diagramm beispielhaft den Ventilhub jedes der Ventile 9, 11, 13, 15 in Abhängigkeit vom Reglerausgangssignal. Die Angaben sind in Prozent vom jeweiligen Maximalwert dargestellt. Die Kennlinie 9K gibt den Verlauf des Ventilhubs 33 des ersten Reglerventils 9 in Abhängigkeit vom Reglerausgangssignal 31 an. Die Kennlinie 13K gibt die entsprechende Kennlinie für das erste Steuerventil 13 an. Die Kennlinie 11K gibt die entsprechende Kennlinie für das zweite Regelventil 11 an. Die Kennlinie 15K gibt die entsprechende Kennlinie für das zweite Steuerventil 15 an. Das erste Regelventil 9 öffnet proportional zur Größe des Reglerausgangssignals 31. Bei einem Wert von 22,5% des Reglerausgangssignals 31 öffnet das erste Steuerventil 13. Bei einem Wert von 47,5% des Reglerausgangssignals 31 ist der Ventilhub 33 für das erste Regelventil 9 und für das erste Steuerventil 13 bei 100%. Ab diesem Punkt öffnet sich das zweite Regelventil 11. Bei einem Wert von 72,5% wird schließlich das zweite Steuerventil 15 zugeschaltet. Bei einem Wert von 100% des Reglerausgangssignals 31 sind alle Ventile 9, 11, 13, 15 vollständig geöffnet. Das Anfahren, Hochfahren auf Nenndrehzahl und die Synchronisierung erfolgt mit dem ersten Regelventil 9. Die Größe der Regeldifferenz bestimmt die Öffnungsgeschwindigkeit der Steuerventile 13, 15. Bei Lastabwürfen kommt es zu einer negativen Regeldifferenz. Die Größe der Negativ-Regeldifferenz bestimmt die Schließgeschwindigkeit der Steuerventile. Aufgrund der geringeren Stelldynamik der Steuerventile, die im gezeigten Beispiel elektromotorisch angetrieben werden, kann der Ansprechwert für einen Schaltvorgang "Schließen" bei Lastabwurf für die Regelventile 9, 11 und die Steuerventile 13, 15 unterschiedlich sein.

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine (1),
      bei dem Dampf der Dampfturbine (1) über mindestens drei Ventile (9, 11, 13, 15) zugeführt wird, wobei eines der Ventile (9, 11) als ein Regelventil geregelt und mindestens zwei Ventile (13, 15) als Steuerventile gesteuert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem die Steuerventile (13, 15) elektromotorisch angetrieben werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem zwei Regelventile (9, 11) und zwei Steuerventile (13, 15) verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem für eine Leistungsaufnahme der Dampfturbine (1) zunächst das Regelventil (9, 11) öffnet und bei Überschreiten eines festgelegten ersten Wertes eines für die Regelung des Regelventils (9,11) verwendeten Reglerausgangssignals (31) und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz eines der Steuerventile (13,15) öffnet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4 und 3,
      bei dem bei Überschreiten eines zweiten Wertes des Reglerausgangssignals (31) und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz das zweite Regelventil (11) öffnet.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 und 3,
      bei dem bei Überschreiten eines dritten Wertes des Reglerausgangssignals (31) und bei Vorliegen einer positiven Regeldifferenz das zweite Steuerventil (15) öffnet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1,
      bei dem eine Schliessgeschwindigkeit jedes der Steuerventile (13, 15) abhängig von der jeweils vorliegenden Größe der Regeldifferenz eingestellt wird.
    8. Dampfturbine (1) mit einer Ventilgruppe (7) zur Regelung des Dampfeinlasses, welche Ventilgruppe (7) ein Regelventil (9, 11) und mindestens zwei Steuerventile (13, 15) umfasst.
    9. Dampfturbine (1) nach Anspruch 8, bei der die Steuerventile (13, 15) einen elektromotorischen Antrieb aufweisen.
    EP00120574A 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine und Dampfturbine Withdrawn EP1191190A1 (de)

    Priority Applications (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00120574A EP1191190A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine und Dampfturbine
    PCT/EP2001/010358 WO2002025067A1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine
    ES01983470T ES2344591T3 (es) 2000-09-20 2001-09-07 Procedimiento para regular una turbina de vapor y turbina de vapor.
    DE50115502T DE50115502D1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine
    EP01983470A EP1319117B1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine
    CNB018159753A CN100335751C (zh) 2000-09-20 2001-09-07 蒸汽涡轮机的调节方法
    JP2002529646A JP4695822B2 (ja) 2000-09-20 2001-09-07 蒸気タービンを調整する方法及び蒸気タービン

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00120574A EP1191190A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine und Dampfturbine

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1191190A1 true EP1191190A1 (de) 2002-03-27

    Family

    ID=8169887

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00120574A Withdrawn EP1191190A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine und Dampfturbine
    EP01983470A Expired - Lifetime EP1319117B1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01983470A Expired - Lifetime EP1319117B1 (de) 2000-09-20 2001-09-07 Verfahren zur regelung einer dampfturbine und dampfturbine

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (2) EP1191190A1 (de)
    JP (1) JP4695822B2 (de)
    CN (1) CN100335751C (de)
    DE (1) DE50115502D1 (de)
    ES (1) ES2344591T3 (de)
    WO (1) WO2002025067A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1528446A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Regler zum Einstellen eines Stellglieds sowie Verwendung des Reglers
    DE102005033292A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 I.N.T.-Rickert Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen
    WO2019217632A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Abb Schweiz Ag Turbine control system

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2013079580A (ja) * 2011-09-30 2013-05-02 Toshiba Corp コンバインド発電設備の運転方法及びコンバインド発電設備
    CN103244203B (zh) * 2013-05-21 2014-12-03 国家电网公司 一种节流阀系统及其工作方法
    CN108252752B (zh) * 2017-12-22 2020-05-12 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种汽轮机进汽调节方法
    CN109356674A (zh) * 2018-12-25 2019-02-19 大庆特博科技发展有限公司 一种可调喷嘴数量的有机工质透平

    Citations (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE272691C (de) *
    US1766527A (en) * 1926-08-28 1930-06-24 Meyer Adolf Control gear for turbine plants
    US1985773A (en) * 1929-12-30 1934-12-25 Bbc Brown Boveri & Cie Control system for prime movers
    FR787271A (fr) * 1934-06-21 1935-09-19 Rateau Sa Dispositif de réglage des turbines à vapeur ou à gaz
    US3763894A (en) * 1971-06-16 1973-10-09 Westinghouse Electric Corp Sequentially operable control valve for a steam turbine
    US4245162A (en) * 1973-08-15 1981-01-13 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine power plant having improved testing method and system for turbine inlet valves associated with downstream inlet valves preferably having feedforward position managed control
    JPS57188705A (en) * 1981-05-15 1982-11-19 Toshiba Corp Steam turbine
    US4481776A (en) * 1980-12-02 1984-11-13 Hitachi, Ltd. Combined valve
    US4604028A (en) * 1985-05-08 1986-08-05 General Electric Company Independently actuated control valves for steam turbine
    DE19616178A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Auf- und Ablasten des Hochdruckteiles einer mit einem Duo-Dampfkesselblock betriebenen Dampfturbine
    WO1998013633A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb für ein ventil einer turbine

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH0261101U (de) * 1988-10-26 1990-05-07

    Patent Citations (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE272691C (de) *
    US1766527A (en) * 1926-08-28 1930-06-24 Meyer Adolf Control gear for turbine plants
    US1985773A (en) * 1929-12-30 1934-12-25 Bbc Brown Boveri & Cie Control system for prime movers
    FR787271A (fr) * 1934-06-21 1935-09-19 Rateau Sa Dispositif de réglage des turbines à vapeur ou à gaz
    US3763894A (en) * 1971-06-16 1973-10-09 Westinghouse Electric Corp Sequentially operable control valve for a steam turbine
    US4245162A (en) * 1973-08-15 1981-01-13 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine power plant having improved testing method and system for turbine inlet valves associated with downstream inlet valves preferably having feedforward position managed control
    US4481776A (en) * 1980-12-02 1984-11-13 Hitachi, Ltd. Combined valve
    JPS57188705A (en) * 1981-05-15 1982-11-19 Toshiba Corp Steam turbine
    US4604028A (en) * 1985-05-08 1986-08-05 General Electric Company Independently actuated control valves for steam turbine
    DE19616178A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Ver Energiewerke Ag Verfahren zum Auf- und Ablasten des Hochdruckteiles einer mit einem Duo-Dampfkesselblock betriebenen Dampfturbine
    WO1998013633A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb für ein ventil einer turbine

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    JOHANNES DASTYCH ET AL.: "PRAXISGERECHTE AUSLEGUNG VON DREHZAHL UND LEISTUNGSREGLNERN FÜR DAMPFTURBINEN", ATP, vol. 41, no. HEFT 5, 1999
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 037 (M - 193) 15 February 1983 (1983-02-15) *

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1528446A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Regler zum Einstellen eines Stellglieds sowie Verwendung des Reglers
    US7295899B2 (en) 2003-10-29 2007-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and controller for setting a control element and a use of said controller
    DE102005033292A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 I.N.T.-Rickert Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen
    DE102005033292B4 (de) * 2005-07-16 2007-07-26 I.N.T.-Rickert GmbH Ingenieurbüro für neue Technologien Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen
    WO2019217632A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Abb Schweiz Ag Turbine control system
    EP3810913A4 (de) * 2018-05-09 2022-03-16 ABB Schweiz AG Turbinensteuerungssystem
    US11773721B2 (en) 2018-05-09 2023-10-03 Abb Schweiz Ag Turbine diagnostics
    US11814964B2 (en) 2018-05-09 2023-11-14 Abb Schweiz Ag Valve position control
    US11898449B2 (en) 2018-05-09 2024-02-13 Abb Schweiz Ag Turbine control system
    US12140033B2 (en) 2018-05-09 2024-11-12 Abb Schweiz Ag Valve position control

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2004518050A (ja) 2004-06-17
    CN100335751C (zh) 2007-09-05
    EP1319117A1 (de) 2003-06-18
    DE50115502D1 (de) 2010-07-15
    ES2344591T3 (es) 2010-09-01
    EP1319117B1 (de) 2010-06-02
    WO2002025067A1 (de) 2002-03-28
    JP4695822B2 (ja) 2011-06-08
    CN1461374A (zh) 2003-12-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3116340C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Begrenzen der bei Belastungsänderungen auftretenden thermischen Beanspruchung von Bauteilen einer Dampfturbine
    DE19830341C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Regelungseinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP1174591A1 (de) Verfahren zur Primärregelung mit einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage
    DE102016222153B4 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
    EP1191190A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Dampfturbine und Dampfturbine
    DE10320580A1 (de) Bremseinrichtung für eine Windenergieanlage mit einem die Windenergie in eine Drehbewegung umsetzenden Rotor und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremseinrichtung
    EP3280894B1 (de) Betrieb einer gasturbine mit einer interpolierten fahrlinienabweichung
    DE19541192C2 (de) Verfahren zum Schutz eines Turbokompressors vor Betrieb im instabilen Arbeitsbereich mittels einer Abblaseeinrichtung
    DE2356390C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Dampfturbine
    EP0443384A2 (de) Verfahren zur redundanten Drehzahlregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    EP3045675B1 (de) System und Verfahren zum Regeln eines Turbineneinlassventils
    EP2006514B1 (de) Stationäre Brennkraftmaschine
    EP3955084B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen wandler
    DE3830805A1 (de) Regelverfahren
    DE102005049061B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stellungsregelung eines pneumatischen Stellgeräts
    DE4016017C1 (de)
    WO2016096565A1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines rotierenden verbrauchers
    EP0810358A2 (de) Verfahren zum Regeln von Gasdrücken bei Einsatz von Gasentspannungsturbinen
    DE4418298A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung der Leistung eines Dampfkraftwerksblocks
    DE10134747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises
    EP1165951B1 (de) Verfahren zur regelung einer dampfturbine mit dampfentnahme, regeleinrichtung für eine dampfturbine mit dampfentnahme und dampfturbine mit dampfentnahme
    EP2282036B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
    DE102021129000B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Reglers
    DE2839476C2 (de) Regeleinrichtung für eine mittels zweier Teilstellglieder einer Gesamtstellgröße gesteuerten Regelstrecke
    DE102007037696B3 (de) Vorrichtung zur Stellungsregelung eines pneumatischen Stellgerätes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020928