WO2002024484A1 - Induktiver übertrager und ein verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Induktiver übertrager und ein verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002024484A1
WO2002024484A1 PCT/DE2001/003271 DE0103271W WO0224484A1 WO 2002024484 A1 WO2002024484 A1 WO 2002024484A1 DE 0103271 W DE0103271 W DE 0103271W WO 0224484 A1 WO0224484 A1 WO 0224484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
parts
transmitter
inductive
slide ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Kazmierczak
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/088,312 priority Critical patent/US6650216B2/en
Priority to EP01967036A priority patent/EP1237753B1/de
Priority to JP2002528523A priority patent/JP2004509419A/ja
Priority to DE50102403T priority patent/DE50102403D1/de
Publication of WO2002024484A1 publication Critical patent/WO2002024484A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column

Definitions

  • the invention relates to an inductive transformer, in particular a rotary transformer, for signal and / or energy transmission between moving components according to the preamble of the main claim and a manufacturing method.
  • an inductive transmitter for the transmission of measurement data and / or electrical energy between two mutually movable components with a primary and a secondary transmitter part is advantageously further developed with the means specified in the characterizing part of claim 1.
  • a sliding ring is arranged in a gap which inevitably results between the movable components and which consists of a plastic with embedded ferromagnetic metallic parts.
  • the metallic parts in the plastic are advantageously distributed so that their share at the end with which it is fixedly arranged on one of the components is high towards the end with which it rubs against the other component becomes relatively small.
  • the metallic parts are preferably iron parts in the form of dust, chips or spheres with a small diameter and the plastic is silicone or an elastomer with similar properties. This inhomogeneity ensures that the abrasion in the sliding area is small due to the small proportion of iron parts and the overall flow conductivity is improved.
  • Figure la and 1b view and section X-X of a rotary transformer between a steering shaft and a steering column of a motor vehicle with a slide ring on the component connected to the steering column,
  • FIGS. 2a and 2b view and section Y-Y of a rotary transformer between a steering spindle and a steering column of a motor vehicle with a slide ring on the component connected to the steering spindle,
  • Figure 3 is a detailed view of the gap between the components with the slide ring according to the figure la and
  • Figure 4 shows a section through the layers of the slide ring.
  • a component 1 connected to the steering column of a motor vehicle, not shown here, is shown in FIGS.
  • a second component 2 is removed at the end of a steering spindle 3, rotatable by means of a steering wheel and held by a corresponding bearing on the steering column, which is firmly connected to the chassis of the vehicle.
  • an inductive rotary transmitter with transmitter parts or coils 4 and 5 is arranged, with which measurement data and / or electrical energy between sensors arranged for example on the steering spindle 3 and a central evaluation unit in the Vehicle to be transferred that can.
  • the primary transmitter part 4 with a coil and an associated core and the secondary transmitter part 5 with a coil and an associated core are formed.
  • Steering device usually result from gaps due to the manufacturing and assembly-related bearing play. In particular, this is disruptive in the area of the magnetic flux between the two transmitter parts 4 and 5, and thus there is a not negligible possibility of emitting electromagnetic radiation, which can lead to faults in the motor vehicle.
  • a slide ring 6 is therefore arranged on component 1, which is firmly connected to the steering column.
  • the slide ring 6 is made of one
  • Plastic with inhomogeneously embedded ferro-magnetic metal parts, in particular with iron parts, is produced and is described below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 2a shows a second exemplary embodiment, which differs from the first in that a slide ring 7 is fixedly attached to the component 2, which is held on the steering spindle 3. All other elements that are identical in principle are provided with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows the area A of the arrangement of the sliding ring 6 according to FIG. 1 a and accordingly also from FIG. 2 in detail.
  • the iron parts in the plastic of the slide ring 6 are distributed inhomogeneously according to FIG. 4 in such a way that their share at the end 8, with which it is fixedly arranged on the component 1 according to FIG. 1, is high and via an area 9 to the area 10 towards which it rubs against the other component 2 becomes relatively small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen induktiven Übertrager zur Übertragung von Messdaten und/oder elektrischer Energie zwischen zwei gegeneinander beweglichen Bauteilen (1, 2) mit einem primären und einem sekundären Übertragerteil (4, 5), bei dem zwischen den beweglichen Bauteilen (1, 2) ein Spalt gebildet ist. Im Spalt ist ein Gleitring (6; 7) angeordnet, der aus einem Kunststoff mit eingelagerten ferromagnetischen metallischen Teilen besteht. Die metallischen Teile sind im Kunststoff so inhomogen verteilt, dass ihr Anteil an dem Ende mit dem es an einem der Bauteile (1, 2) fest angeordnet ist hoch ist und zu dem Ende hin, mit dem es am jeweils anderen Bauteil (1, 2) reibt, relativ gering wird.

Description

Induktiver Übertrager und ein Verfahren zu dessen Herstellung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen induktiven Übertrager, insbesondere einen Drehübertrager, zur Signal- und/oder Energieübertragung zwischen beweglichen Bauteilen nach dem Oberbe- griff des Hauptanspruchs und ein Herstellungsverfahren.
Es stellt sich bei der elektrischen Signal- und Energieübertragung, beispielsweise an beweglichen Teilen in einem Kraftfahrzeug in Verbindung mit an den beweglichen Teilen angebrachten Sensoren, häufig die Aufgabe, trotz mechani- scher Führungsprobleme eine sichere und trotzdem flexible elektrische oder magnetische Kopplung zwischen den beweglichen Teilen herzustellen. Beispielsweise bei Lenkwinkelsensoren zur Detektierung des Drehwinkels eines Lenkrades sind zwischen der drehbaren Lenkspindel und der feststehenden Lenksäule erhebliche Montage- und Lagetoleranzen im mm- Bereich, beispielsweise ein Spiel von ca. +/-l,5mm, vorhanden.
Bei der an sich bekannten induktiven Übertragung von elektrischer Energie und Daten von der Lenksäule in das Lenkrad beim Kraftfahrzeug muss dieses Spiel auch zwischen den Primär- und Sekundärteilen des Drehübertragers vorgehalten werden. Dadurch kommt es in der Regel zu einem relativ schlechten Wirkungsgrad der Übertragung.
Da die Energieübertragung in den vorangehend beschriebenen Fällen bei ca. 1 W liegen kann, wenn nur die Lenkradelektronik versorgt werden muss und bei zusätzlichen 120 W, wenn eine Lenkradheizung versorgt werden soll, wird in herkömmlicher Weise in solchen Fällen eine Wickelfeder zur Datenübertragung und ein Schleifring zur Energieübertragung vorgese- hen. Die Wickelfeder und der Schleifring haben jedoch prinzipiell einen relativ hohen Geräuschpegel und verursachen gleichzeitigen sog. EMV-Probleme (EMV = Elektro-Magnetische- Verträglichkeit) .
Vorteile der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird ein induktiver Übertrager zur Übertragung von Messdaten und/oder elektrischer Energie zwischen zwei gegeneinander beweglichen Bauteilen mit einem primären und einem sekundären Übertragerteil mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln in vorteilhafter Weise weitergebildet. In einem sich zwangsläufig ergebenden Spalt zwischen den beweglichen Bauteilen ist erfindungsgemäß ein Gleitring angeordnet, der aus einem Kunststoff mit eingelagerten ferromagnetischen metallischen Teilen besteht. Die metallischen Teile im Kunststoff sind dabei in vorteilhafter Weise so verteilt, dass ihr Anteil an dem Ende mit dem es an eine der Bauteile fest angeordnet ist hoch ist und zu dem Ende hin mit dem es am jeweils anderen Bauteil reibt relativ gering wird. Bevorzugt sind die metallischen Teile Eisenteile in Form von Staub, Späne oder Kugeln mit geringem Durchmesser und der Kunststoff ist Silikon oder ein Elasto- mer mit ähnlichen Eigenschaften. Durch diese Inhomogenität ist gewährleistet, dass im Gleitbereich der Abrieb durch den geringen Anteil an Eisenteilen klein ist und die Flussleitfähigkeit insgesamt aber verbessert ist.
Eine vorteilhafte Anwendung ergibt sich insbesondere, wenn das eine Übertragerteil an der Lenkspindel eines Fahrzeuges und das andere Übertragerteil an der Lenksäule eines Fahrzeuges angebracht ist, wobei dann auf einfache Weise über die Übertragerteile eine Messdaten- und/oder Energieübertragung durchführbar ist. Weiterhin ist es in vorteilhafter Weise möglich gemäß eines Verfahrens zur Herstellung eines induktiven Übertragers der zuvor genannten Art den Gleitring mit folgenden Verfahrensschritten herzustellen. Zunächst wird der homogene fließfähige mit Eisenteilen gefüllte Kunststoff in eine Form für die Kontur des Gleitrings gebracht. Durch die Eigenschwere der Eisenteile erfolgt dann eine Sedimentierung dahingehend, dass die Eisenteile sich in dem Bereich in dem ein hoher Anteil gewünscht wird, absetzen anschließend härtet der nunmehr inhomogene Kunststoff aus .
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Zeichnung
Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen induktiven Übertragers zur Signal- und Energieübertragung zwischen Bauteilen eines Drehübertragers werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur la und 1b Ansicht und Schnitt X-X eines Drehübertragers zwischen einer Lenkspindel und einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Gleitring auf dem mit der Lenksäule verbundenen Bauteil,
Figur 2a und 2b Ansicht und Schnitt Y-Y eines Drehübertragers zwischen einer Lenkspindel und einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Gleitring auf dem mit der Lenkspindel verbundenen Bauteil,
Figur 3 eine Detailansicht des Spaltes zwischen den Bauteilen mit dem Gleitring nach der Figur la und
Figur 4 einen Schnitt durch die Schichten des Gleitringes.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur la und lb ist ein, mit der Lenksäule eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeuges verbundenes Bauteil 1 gezeigt. Ein zweites Bauteil 2 ist am Ende einer Lenkspindel 3 abgebracht, dabei mittels eines Lenkrades drehbar und über eine entsprechende Lagerung an der Lenksäule, die fest mit dem Chassis des Fahrzeugs verbunden ist, gehalten. Zwischen den Bauteilen 1 und 2 und somit zwischen der Lenksäule und der Lenkspindel 3 ist ein induktiver Drehübertrager mit Übertragerteilen bzw. Spulen 4 und 5 angeordnet, mit dem Messdaten und/oder elektrische Energie zwischen beispielsweise auf der Lenkspindel 3 angeordneten Sensoren und einer zentralen Auswerteeinheit im Fahrzeug übertragen wer- den können. Es werden dabei das primäre Übertragerteil 4 mit einer Spule und einem dazugehörigen Kern und das sekundäre Übertragerteil 5 mit einer Spule und einem dazugehörigen Kern gebildet. Beim Aufbau von solchen induktiven Übertragern an einer
Lenkvorrichtung ergeben sich in der Regel Spalte durch das fertigungs- und montagebedingte Lagerspiel. Insbesondere ist dies störend im Bereich des magnetischen Flusses zwischen den beiden Übertragerteilen 4 und 5 und somit entsteht eine nicht zu vernachlässigende Ausstrahlmöglichkeit von elektromagnetischen Strahlen, die zu Störungen im Kraftfahrzeug führen können.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur la ist daher ein Gleitring 6 am Bauteil 1, das fest mit der Lenksäule verbun- den ist, angeordnet. Der Gleitring 6 ist dabei aus einem
Kunststoff mit inhomogen eingelagerten ferro agnetisehen Metallteilen, insbesondere mit Eisenteilen hergestellt und wird weiter unten anhand Figur 3 und 4 beschrieben.
In Figur 2a ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich vom ersten dadurch unterscheidet, dass hier ein Gleitring 7 am Bauteil 2 fest angebracht ist, das an der Lenkspindel 3 gehalten ist. Alle weiteren im Prinzip identischen Elemente sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Figur 1 versehen.
Aus der Figur 3 ist der Bereich A der Anordnung des Gleitringes 6 nach der Figur la und entsprechend auch der Figur 2 im Detail zu entnehmen. Die Eisenteile im Kunststoff des Gleitringes 6 sind dabei nach der Figur 4 so inhomogen verteilt, dass ihr Anteil an dem Ende 8, mit dem es am Bauteil 1 nach der Figur 1 fest angeordnet ist, hoch ist und über einen Bereich 9 zu dem Bereich 10 hin mit dem es am anderen Bauteil 2 reibt relativ gering wird.

Claims

Patentansprüche
1) Induktiver Übertrager zur Übertragung von Messdaten und/oder elektrischer Energie zwischen zwei gegeneinander beweglichen Bauteilen (1,2) mit einem primären und einem sekundären Übertragerteil (4,5), bei dem zwischen den beweglichen Bauteilen (1,2) ein Spalt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
-im Spalt ein Gleitring (6;7) angeordnet ist, der aus einem Kunststoff mit eingelagerten ferromagnetischen metallischen Teilen besteht und dass
- die metallischen Teile im Kunststoff so inhomogen verteilt sind, dass ihr Anteil an dem Ende mit dem es an einem der Bauteile (1,2) fest angeordnet ist hoch ist und zu dem Ende hin, mit dem es am jeweils anderen Bauteil (1,2) reibt, relativ gering wird.
2) Induktiver Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die metallischen Teile Eisenteile in Form von Staub oder eine kugelförmige Anordnung von ferromagnetischen Stoffen sind.
3) Induktiver Übertrager nach Anspruch 1 Oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass - der Kunststoff Silikon oder ein Elastomer mit ähnlichen Eigenschaften ist.
4) Induktiver Übertrager nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Übertragerteil (4) an der Lenkspindel (2) eines Fahrzeuges und ein andere Übertragerteil (5) an der Lenksäule eines Fahrzeuges angebracht ist und dass
-über die Übertragerteile (4,5) eine Messdaten- und/oder Energieübertragung durchführbar ist.
5) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Übertragers nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
-der inhomogene Gleitring (6;7) mit folgenden Verfahrens- schritten hergestellt wird:
- ein homogener fließfähiger mit Eisenteilen gefüllter Kunststoff wird in eine Form für die Kontur des Gleitrings (6; 7) gebracht,
- durch die Eigenschwere der Eisenteile wird eine Sedimen- tierung dahingehend erreicht, dass die Eisenteile sich in dem Bereich in dem ein hoher Anteil gewünscht wird, absetzen und
-der Kunststoff wird ausgehärtet.
PCT/DE2001/003271 2000-09-20 2001-08-28 Induktiver übertrager und ein verfahren zu dessen herstellung WO2002024484A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/088,312 US6650216B2 (en) 2000-09-20 2001-08-28 Inductive transformer and method for producing the same
EP01967036A EP1237753B1 (de) 2000-09-20 2001-08-28 Induktiver übertrager und ein verfahren zu dessen herstellung
JP2002528523A JP2004509419A (ja) 2000-09-20 2001-08-28 誘導型伝送器及びその製造方法
DE50102403T DE50102403D1 (de) 2000-09-20 2001-08-28 Induktiver übertrager und ein verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046658A DE10046658A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Induktiver Übertrager und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10046658.3 2000-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002024484A1 true WO2002024484A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7657005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003271 WO2002024484A1 (de) 2000-09-20 2001-08-28 Induktiver übertrager und ein verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6650216B2 (de)
EP (1) EP1237753B1 (de)
JP (1) JP2004509419A (de)
DE (2) DE10046658A1 (de)
WO (1) WO2002024484A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046659A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Induktiver Übertrager
ATE536185T1 (de) 2001-03-26 2011-12-15 Dana Farber Cancer Inst Inc Verfahren zur abschwächung von reaktionen auf hautreizende mittel
JP2004318188A (ja) * 2002-09-26 2004-11-11 Victor Co Of Japan Ltd 構造化データの受信プログラム
US7405540B2 (en) * 2003-10-20 2008-07-29 Teleflex Megatech, Inc. Secondary power supply system and method of activating subsystems from a vehicle steering wheel
US7525449B1 (en) 2003-10-20 2009-04-28 Teleflex Megatech, Inc. Status light for switch on boat steering wheel
JP3915806B2 (ja) * 2003-11-11 2007-05-16 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置および電子機器
US7672759B1 (en) 2004-02-24 2010-03-02 Teleflex Megatech, Inc. Communication with a steering wheel switch
DE102004030233A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem
US7135981B1 (en) 2004-10-12 2006-11-14 Teleflex Megatech Inc. Fuel level variation detector for marine vehicle
AU2005310247A1 (en) 2004-11-02 2006-06-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for inhibition of NKT cells
DE102020117110B4 (de) 2020-06-30 2024-03-21 Thyssenkrupp Ag Induktiver Positionssensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183580A1 (de) * 1984-11-06 1986-06-04 ACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT Société dite: Magnetische Signalübertragung vom Lenkrad nach anderen Teilen eines Fahrzeugs
EP1000812A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Alps Electric Co., Ltd. Nichtleitende - Signalübertragungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183580A1 (de) * 1984-11-06 1986-06-04 ACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT Société dite: Magnetische Signalübertragung vom Lenkrad nach anderen Teilen eines Fahrzeugs
EP1000812A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Alps Electric Co., Ltd. Nichtleitende - Signalübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004509419A (ja) 2004-03-25
EP1237753B1 (de) 2004-05-26
US20020171522A1 (en) 2002-11-21
US6650216B2 (en) 2003-11-18
DE50102403D1 (de) 2004-07-01
EP1237753A1 (de) 2002-09-11
DE10046658A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3524847B1 (de) Magnetventil und verfahren zur herstellung eines magnetventils
DE102011115454A1 (de) Magnetische Baugruppe, insbesondere für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
WO2002024484A1 (de) Induktiver übertrager und ein verfahren zu dessen herstellung
EP0387854A2 (de) Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur kontaktlosen Sollwertvorgabe für einen mit nichtmagnetischen Werkstoff umhüllten integrierten Schaltkreis
WO2018019725A1 (de) Ableiteinrichtung zur ableitung elektrischer störungen
EP0843871B1 (de) Anordnung zum kontaktlosen übertragen von signalen zwischen einem feststehenden und einem drehbar gelagerten fahrzeugteil
DE102013206897A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP1041589B1 (de) Induktiver Überträger
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
DE2550640A1 (de) Stator fuer elektrische maschinen
DE102007055253A1 (de) Magnetischer Positionssensor
EP3606396B1 (de) Elektromagnetischer aktuator für ein chirurgisches instrument und verfahren zum herstellen desselben
DE102006020808B4 (de) Induktiver Drehübertrager mit Polymermaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10123513A1 (de) Elektrische Meßtechnik, speziell Weg- und Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
WO2001088931A1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
DE10304794B4 (de) Verwendung einer elektrisch leitenden, magnetischen Flüssigkeit
DE112016006658T5 (de) Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10323765B4 (de) Elektrisches Bauteil und Verwendung eines elektrisch leitenden, magnetischen Pulvers
AT337303B (de) Stator fur elektrische maschinen
DE102009058835A1 (de) Sensorspule
DE3531796A1 (de) Elektromotorisches stellglied
DE2064539C3 (de)
DE10129163C2 (de) Spule mit Kern und Verfahren zu deren Herstellung
EP1364215B1 (de) Induktives bauelement und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102015007705B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zum Betrieb des Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001967036

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 528523

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10088312

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001967036

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001967036

Country of ref document: EP