WO2002020859A2 - Verfahren zum salzlosen oxidationsfreien umschmelzen von aluminium, dessen legierungen sowie von aluminiumschrotten - Google Patents

Verfahren zum salzlosen oxidationsfreien umschmelzen von aluminium, dessen legierungen sowie von aluminiumschrotten Download PDF

Info

Publication number
WO2002020859A2
WO2002020859A2 PCT/AT2001/000269 AT0100269W WO0220859A2 WO 2002020859 A2 WO2002020859 A2 WO 2002020859A2 AT 0100269 W AT0100269 W AT 0100269W WO 0220859 A2 WO0220859 A2 WO 0220859A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
aluminum
combustion chamber
rotary drum
energy source
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002020859A3 (de
Inventor
Heribert Summer
Original Assignee
Alumonte Technologiefortschritt In Alumnium Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alumonte Technologiefortschritt In Alumnium Gmbh filed Critical Alumonte Technologiefortschritt In Alumnium Gmbh
Priority to BR0107178A priority Critical patent/BR0107178A/pt
Priority to US10/363,913 priority patent/US7160501B2/en
Priority to EP01957623A priority patent/EP1337676A2/de
Priority to AU2001279488A priority patent/AU2001279488A1/en
Publication of WO2002020859A2 publication Critical patent/WO2002020859A2/de
Publication of WO2002020859A3 publication Critical patent/WO2002020859A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • C22B21/0092Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the main advantage of the proposed method consists in two effects, on the one hand This prevents the oxidation of the melting as well as the liquid aluminum, on the other hand no salt need be used.
  • the invention consists in a device for carrying out the method, the combustion chamber being designed as a rotary drum known per se.
  • the drum size depends on the melting capacity and the stoichiometric balance between energy source and oxygen.
  • Another feature of the invention is that the charge of the feed can be carried out during the combustion process. This is done by pivoting the closure lid away from the furnace opening. At this moment, the burner output is reduced via the control to a level that just prevents an excessive inflow of atmospheric oxygen. After closing the lid, the oxygen supply is first throttled as a result of the oxygen measurement until there is a balance between the energy source and oxygen in the combustion chamber again.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Verfahren sowie eine Vorrichtung zum salzlosen und oxidationsfreien Umschmelzen von Aluminium, dessen Legierungen sowie Aluminiumschrotten mit allfälligen Verunreinigungen, wie brennbare ölige Substanzen, anhaftende brennbare oder nicht brennbare Materialien und solche mit höherem spezifischem Gewicht in einer Drehtrommel(1) mit einer Brennkammer (4) zwei Zufuhrventilen (5,6) und einer Brennerdüse (32), wobei in an sich bekannter Weise Erdgas oder Heizöl als Energieträger vorgesehen sind, undder Sauerstoff mit Luft über ein Zufuhrventil (6) in die Brennkammer (4) zugeführt wird, wobei mit Hilfe einer elektronischen Steuerung eine derartge Menge an Luft dosiert wird, dass die mit der Luft zugeführte Sauerstoffmenge genau dem stöchiometrischen Verhältnis zur vollständigen Verbrennung des durch die Brennerdüse (32) zugeführten Energieträgers entspricht.

Description

Verfahren zum salzlosen oxidationsfreien Umschmelzen von Aluminium, dessen Legierungen sowie von Aluminiumschrotten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum salzlosen oxidationsfreien Umschmelzen von Aluminium, dessen Legierungen sowie von Aluminiumschrotten, wobei diese Schrotte Verunreinigungen durch brennbare ölige Substanzen, anhaftende brennbare oder nichtbrennbare Materialien und solche mit höherem spezifischen Gewicht haben dürfen.
Zum Schmelzen von Aluminium, dessen Legierung und Schrotte werden bisher Drehtrommelöfen oder Herdöfen verwendet. Dabei wird als Energieträger meist Erdgas oder Heizöl (schwer oder leicht) verwendet. Der dazu notwendige Sauerstoff wird in Form von Luft dem Energieträger zugeführt. Aufgrund der Konstruktion des Brennersystems und des Schmelzofens befindet sich stets genug Sauerstoffüberschuß im Verbrennungsraum, sodaß es zu einer raschen Oxidation des flüssigen Aluminiums kommt. In der Fachsprache der Gießer auch als "Abbrand" bekannt.
Um diese unerwünschten Oxidationsprozesse, speziell in Drehtrommelöfen, zu verhindern, muß die Badoberfläche des flüssigen Aluminiums mit einem eigens dafür vorgesehenen Abdecksalz vor Oxidation geschützt werden. Bei den bis jetzt bekannten Verfahren werden zwischen 7 - 12 % des Einsatzgewichtes Abdecksalz dazugemischt.
Das Salz schmilzt bei den hohen Temperaturen (> 1.000Q C) auf und bildet eine Schutzschicht auf dem Aluminiumbad. In weiterer Folge reagiert das Salz mit dem Sauerstoff und wandelt sich in eine lockere, teilweise noch exotherme Schlacke um. Diese Schlacke, auch Krätze genannt, wird dann aus dem Ofen entfernt und muß auf einer eigenen Werksdeponie zwischengelagert werden. Dieses Verfahren bringt den Nachteil mit sich, daß beim Ausbringen der Krätze noch Teile des Salzes exotherm reagieren und dadurch für die Umgebung ein Sicherheitsund Umweltrisiko darstellen. Weiters ist bekannt, daß durch das Ausbringen der Krätze ein hoher Anteil an flüssigem Aluminium eingeschlossen wird, der ohne großen Aufwand nicht rückgewonnen werden kann. Der Anteil kann, in Abhängigkeit der Ausbringung, bis zu 80 Gew% der ausgebrachten Krätze ausmachen.
Bei Anwendung dieses Verfahrens ist auch bekannt, daß durch die hohen Temperaturen des exotherm reagierenden Salzes der eingeschlossene Aluminiumanteil aufschmilzt und weiter oxidiert. Dies führt zu zusätzlichen Abbrandverlusten des Aluminiums innerhalb der Krätze und dadurch zu einer weiteren Wertminderung, da der verwertbare Anteil des Aluminiums in der Krätze sinkt. Weiters ist bekannt, daß innerhalb der Entsorgungskette der anfallenden Krätze ein nicht unerheblicher Anteil von ca. 20 - 25 % nicht mehr recyclingfähig ist und daher als Sondermüll zu einer beachtlichen Umweltbelastung führt.
Als wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens weist sich aber der Verlust an Aluminium durch die Oxidation während des Schmelzprozesses aus. Es kann zwar die Oxidation des flüssigen Aluminiums in den Herd- oder Trommelöfen durch die Abdeckung von Salz einigermaßen hintangehalten werden, nicht kann aber der Verlust beim Schmelzvorgang selbst verhindert werden, da in diesem Fall der Sauerstoff mit dem aufschmelzenden Aluminium zur Oxidation führt.
Die Verluste bewegen sich, in Abhängigkeit des Einsatzmaterials, zwischen 1 - 12 Gew%, wobei reines Blockmaterial den niedrigsten Wert aufweist, hingegen einzuschmelzende Bleche oder Schrotte mit großen Oberflächen die größten Verluste ergeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, durch welches obige Nachteile vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe nach den Merkmalen des Anspruches 1. Der wesentliche Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens besteht jedoch in zwei Effekten, einerseits wird so die Oxidation des aufschmelzenden als auch flüssigen Aluminiums verhindert, andererseits braucht dadurch kein Salz eingesetzt zu werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß in der Brennkammer und somit im Ofenraum kein überschüssiger Sauerstoff vorhanden ist, durch welchen das Aluminium oxidiert werden kann und so zu den hohen Abbrandverlusten führt. Weiters werden die Aluminiumsverluste durch in der Krätze verbleibende Aluminiumreste weitgehendst vermieden.
Eine weitere -Alternative des aufgezeigten Verfahrens besteht gemäß Anspruch 2 darin, daß der Energieträger mit reinem Sauerstoff zur Reaktion gebracht wird. Dies hat den Vorteil, daß aufgrund des Fehlens des inerten Stickstoffanteils Energieverluste, welche zur Erwärmung des Stickstoffes führen, vermieden werden.
In einer weiteren Ausbildungsvariante gemäß Anspruch 3 erweist es sich als vorteilhaft, daß durch das Steuerungssystems ein Überdruck in der Brennkammer erzeugt wird, sodaß ein Einströmen von Luft in die Kammer vermieden und dadurch eine mögliche zusätzliche Oxidationsgefahr des Aluminiums ausgeschlossen wird.
Weiters besteht die Erfindung in einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Brennkammer als eine an sich bekannte Drehtrommel ausgeführt wird. Die Trommelgröße steht in Abhängigkeit von Schmelzleistung und stöchiometrichen Gleichgewicht zwischen Energieträger und Sauerstoff.
Die Brennkammer, als Drehtrommel ausgeführt, rotiert um eine zentrische Achse und ist in einem bestimmten Winkel nach hinten in Richtung Brenner geneigt. Die Brennkammer ist so ausgeführt, daß auf der "hinteren Seite" sich das Brennersystem mit dem Luft- bzw. Sauerstoffventil und auf der "vorderen Seite" sich ein Verschlußdeckel befindet. Über diese Öffnung erfolgt auch die Chargierung des Einsatzmaterials.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist die Anordnung von Brennerdüse und Einströmventil für Luft- bzw. reinem Sauerstoff. Dabei wird in einem genau definierten Abstand von der Brennerdüse über ein haikreisförmiges Ringventil der Verbrennungssauerstoff in Form von Luft oder reinem Sauerstoff zugeblassen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 und 6 ist die Anordnung eines Schutzschildes, welches auf dem Verschlußdeckel so montiert ist, daß einerseits die dahinterliegenden Meßeinrichtungen vor der Brennerflamme geschützt sind, und andererseits eine Nachverbrennung durch die zurückschleudernden brennbaren Teilchen der beim Schmelzprozeß entstehenden Abgase erfolgen kann. Dadurch wird bewirkt, daß die nachverbrannten Abgase emissionsarm sind und sich gleichzeitig ein Energiegewinn für den Verbrennungsprozeß ergibt. Durch die Stellung des Schutzschildes im konischen Bereich der Einfüllöffnung ergibt sich ein Ringspalt in der Größe, welcher beim vorgegebenen Betriebsdruck die anfallende Abgasmenge durchströmen läßt.
Um ein Gleichgewicht von Energieträger und Sauerstoff dermaßen einzuhalten, daß in der Brennkammer kein Sauerstoffüberschuß vorhanden ist, wird der Sauerstoffgehalt gemäß Anspruch 9 in der Brennkammer über eine Sonde laufend gemessen. Dadurch erfolgt über das elektronische Steuerungssystem eine genaue Dosierung des Verbrennungssauerstoffes.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist gemäß Anspruch 10 die Auslegung der Steuerung. Dabei wird sowohl das Sauerstoffgleichgewicht, als auch die Schmelzleistung überwacht. Ersteres wird über die vorher beschriebene Sonde durchgeführt, letzteres über Einströmmenge des Energieträgers und der Ofentemperatur ermittelt. Dabei werden die Inputwerte über Sonden erfaßt. Über einen Mikroprozessor mit einem entsprechenden Steuerungsprogramm werden die Steuerungsdaten ermittelt und daraus Einströmmenge und -geschwindigkeit des Energieträgers und des Sauerstoffes festgelegt.
Gemäß Anspruch 12 ist es weiters vorteilhaft, daß in der Brennkammer stets ein Überdruck vorhanden ist. Dieser entsteht dadurch, daß die Brennkammer bei Anlaufen des Systems luftdicht abgeschlossen ist und erst bei Erreichen eines entsprechenden Überdruckes in der Kammer sich der Verschlußdeckel von der Öffnung soweit abhebt, als dadurch die Verbrennungsgase durch diesen ringförmigen Spalt entweichen können. Der Verschlußdeckel wird über eine Drucksonde und einen Stellmotor in seiner Öffnungsbewegung gesteuert. Das heißt, daß bei steigender Verbrennungsgeschwindigkeit sich der Überdruck im Ofen erhöht und zum Druckausgleich der Deckel mit Hilfe des Stellmotors weggefahren wird.
Eine weitere Variante gemäß Anspruch 14 ist die Ausbildung von Ventilklappen im Verschlußdeckel, die bei Erreichung eines bestimmten Überdruckes sich von selbst öffnen.
Das Ausbringen des erschmolzenen Aluminiums erfolgt über ein Abstichventil an der "hinteren Seite" des Ofens. Verbleibende Krätze und andere nicht verbrannte Materialien, wie Eisen- und Stahlteile werden durch Kippen des Ofens an der "Vorderseite" ausgebracht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Chargierung des Einsatzmaterials während des Verbrennungsprozesses durchgeführt werden kann. Dies erfolgt dadurch, daß der Verschlußdeckel von der Ofenöffnung weggeschwenkt wird. In diesem Moment wird die Brennerleistung über die Steuerung auf ein Niveau reduziert, das gerade noch ein übermäßiges Einströmen von Luftsauerstoff verhindert. Nach Schließen des Deckels wird infolge der Sauerstoffmessung zuerst die Zufuhr des Sauerstoffs gedrosselt bis wieder Gleichgewicht zwischen Energieträger und Sauerstoff in der Brennkammer herrscht.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch veranschaulicht. Dabei zeigen die Figur 1 einen Drehtrommelofen in Längsschnitt, die Figur 2 zeigt einen Aufriß von der Seite des Verschlußdeckels, die Figuren 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Variante mit Abgasventilen 27, die sich bei Erreichung eines bestimmten Überdruckes öffnen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine aus Stahl gefertigte Drehtrommel 1 auf, die um eine Achse 2 zentriert läuft und über den Winkel 3 nach hinten geneigt ist. Die gesamte Drehtrommel 1 ist innerhalb der Brennkammer 4 mit feuerfesten Steinen zugestellt. Die Zuführung von Verbrennungssauerstoff erfolgt über das Zufuhrventil 5, die Zuführung des Energieträgers (Erdgas oder Heizöl) erfolgt über das Zufuhrventil 6 zur Brennerdüse 32.
Der Verschlußdeckel 7 ist über ein Gestänge 8 derart mit dem Ofengestell 9 verbunden, daß der Verschlußdeckel 7 unabhängig von der Ofenrotation die Einfüllöffnung 10 verschließt und einen festgelegten Spalt 11 für den Austritt der Abgase freiläßt. Diese Abgase werden über die Abgashaube 12 zur Filteranlage abgeführt. Zur Messung der Sauerstoffkonzentration ist im Verschlußdeckel 7 eine Sonde 13 eingelassen. Weiters ist im Verschlußdeckel 7 eine Druckmeßsonde 14 zur Messung des Überdruckes in der Brennkammer 4 sowie eine Temperaturmeßsonde 33 eingebaut. Darüber hinaus wird Einströmmenge und -geschwindigkeit des Energieträgers über die Sonden 15 und Einströmmenge u. -geschwindigkeit der Luft bzw. des Sauerstoffes über die Sonde 16 gemessen.
Der Verschlußdeckel 7 wird über das Gestänge 8 mit Hilfe eines Stellmotors 17 horizontal in seiner Lage verstellt, so daß der für die Regulierung des Überdruckes festgelegte Spalt eingestellt werden kann. Außerdem weist der Verschlußdeckel 7 ein in die Brennkammer 4 ragendes Schutzschild 18 auf.
Am Ende des Umschmelzvorganges wird die Drehtrommel 1 über das Abstichventil 19 so entleert, daß das gesamte flüssige Aluminium aus dem Ofen ausgebracht und in eine Transportpfanne geleert werden kann.
Nach dem Abstichvorgang des Ofens wird die Drehtrommel 1 über die beiden Lagerböcke 20 und 21 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 22 und 23 so gekippt, daß die im Ofen verbleibenden Verunreinigungen und Schlackenreste über die Einfüllöffnung 10 entleert werden können. In weiterer Folge kann dann über die Einfüllöffnung 10 das umzuschmelzende Gut neu chargiert werden.
Um ein Mitdrehen des Brennerkörpers 24 mit der Ofenrotation zu verhindern, ist dieser über ein Lager 25 drehbar ausgerüstet. Gleichzeitig ist dieses Lager luftdicht ausgebildet. Eine weitere Variante des Verschlußdeckels 7 ist in der Figur 3 und 4 dargestellt. Dabei wird der Verschlußdeckel 7 mit der rotierenden Drehtrommel 1 über einen Versatz 26 während der Drehbewegung derart fest verschlossen, daß kein Spalt zwischen Drehtrommel 1 und Verschlußdeckel 7 vorhanden ist. Dadurch ist die Brennkammer 4 luftdicht verschlossen. Der Verschlußdeckel 7 weist 4 Abgasventile 27 auf, die sich entsprechend dem Überdruck in der Brennkammer 4 öffnen und so die Abgase in die Abgashaube 12 leiten. Durch ein Hochtemperaturlager 28 ist der Verschlußdeckel 7 nicht mit dem Ofengestell 9 verbunden und kann daher mit der Drehbewegung der Drehtrommel 1 mitbewegt werden.
Eine weite Variante der Anwendung des Verschlußdeckels 7 zeigt die Figur 5. Dabei wird die Brennkammer 29 eines Schachtofens 30 luftdicht verschlossen. Der Verschlußdeckel 7 wird dabei über ein Lager 31 geschwenkt, so daß der Schacht 38 von oben befüllt bzw. gereinigt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum salzlosen und oxidationsfreien Umschmelzen von Aluminium, dessen Legierungen sowie Aluminiumschrotten mit allfälligen Verunreinigungen, wie brennbare ölige Substanzen, anhaftende brennbare oder nichtbrennbare Materialien und solche mit höherem spezifischen Gewicht in einer Drehtrommel mit einer Brennkammer und Zufuhrventilen für Energieträger und Sauerstoff und mit einer Brennerdüse, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Erdgas oder Heizöl als Energieträger vorgesehen sind, und der Sauerstoff mit Luft über das Zufuhrventil dem Brenner zugeführt wird, wobei mit Hilfe einer elektronischen Steuerung eine derartige Menge an Luft dosiert wird, daß die mit der Luft zugeführte Sauerstoffmenge im Wesentlichen dem stöchiometrischen Verhältnis zur vollständigen Verbrennung des durch die Brennerdüse zugeführten Energieträgers entspricht.
2. Verfahren zum salzlosen und oxidationsfreien Umschmelzen von Aluminium, dessen Legierungen sowie Aluminiumschrotten, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Energieträger mit reinem Sauerstoff zur Reaktion gebracht wird.
3. Verfahren zum salzlosen und oxidationsfreien Umschmelzen von Aluminium, dessen Legierungen sowie Aluminiumschrotten, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkammer durch den einströmenden Sauerstoff und dem Energieträger über die Zufuhrventile und der Brennerdüse in Zusammenhang mit dem Verbrennungsprozeß ein Überdruck erzeugt wird, welcher mit Hilfe der elektronischen Steuerung geregelt wird.
4. Vorrichtung zum salzlosen und oxidationsfreien Umschmelzen von Aluminium, dessen Legierungen sowie Aluminiumschrotten in einer Drehtrommel (1) mit einer Einfüllöffnung (10), wobei der innere Bereich der Einfüllöffnung (10) konisch ausgebildet ist, mit einer Brennkammer (4), mit einem Verschlußdeckel (7) und einer Zufuhrleitung (37) mit einem Zufuhrventil (5) für Luft- oder reinen Sauerstoff und einer Zufuhrleitung (36) mit einem Zufuhrventil (6) für den Energieträger und einer Brennerdüse (32), zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis.3 dadurch gekennzeichnet, daß eine Sauerstoffeinleitdüse (35) vorgesehen ist, welche kreisförmig oder teilkreisförmig ausgebildet ist und im Bereich der Brennerdüse (32) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (7) zur Abschirmung der heißen Verbrennungsgase einen kreisrunden Schutzschild (18) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sauerstoffsonde (13) am Verschlußdeckel (7) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkammer (4) am Verschlußdeckel (7) eine Temperaturmeßsonde (33) zur Überwachung der Ofentemperatur angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Verschlußdeckel (7) montierte Drucksonde (14) den in der Brennkammer (4) vorhandenen Druck erfaßt und deren Meßwert einen Stellmotor (17) in seiner Öffnungsbewegung für den Verschlußdeckel (7) steuert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffmeßsonde (13), die Temperaturmeßsonde (33) und die Druckmeßsonde (14) zwischen dem Verschlußdeckel (7) und dem Schutzschild (18) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschild (18) kreisrund ausgebildet ist und mit dem konischen Teil der Einfüllöffnung (10) einen Ringspalt (34) bildet, wobei die Größe des Ringspaltes (34) durch die Stellung des Schutzschildes (18) im konischen Teil der Einfüllöffnung (10) vorgegeben ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zufuhrsleitung (36) für den Energieträger eine Sonde (15) und in der Zufuhrsleitung (37) für den Sauerstoff eine Sonde (16) zur Überwachung der Einströmmengen und -geschwindigkeiten des Energieträgers und des Sauerstoffes sowie der Schmelzleistung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Überdruckes in der Brennkammer (4) der Stellmotor (17) die Stellung des, an der Einfüllöffnung (10) der Drehtrommel (1) angeordneten Verschlußdeckels (7) über ein Gestänge (8) so regelt, daß ein ringförmiger Spalt (11) zwischen der Drehtrommel (1) und dem Verschlußdeckel (7) gebildet wird, damit die Abgase in eine Abgashaube (12) entweichen können.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Fig. 3 und 4, am Verschlußdeckel (7) Ventilklappen (27) angeordnet sind, welche sich bei Erreichen eines festgelegten Überdruckes in der Brennkammer (4) öffnen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (7) mit der Drehtrommel (1) durch einen Versatz (26) fest und dicht verbunden ist und so entsprechend der Rotationsbewegung der Drehtrommel (1) mitbewegt wird.
PCT/AT2001/000269 2000-09-08 2001-08-20 Verfahren zum salzlosen oxidationsfreien umschmelzen von aluminium, dessen legierungen sowie von aluminiumschrotten WO2002020859A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0107178A BR0107178A (pt) 2000-09-08 2001-08-20 Processo para a refundição sem sal, isenta de oxidação, de alumìnio, suas ligas, bem como, de sucata de alumìnio
US10/363,913 US7160501B2 (en) 2000-09-08 2001-08-20 Method for the salt-free, non-oxidizing remelting of aluminium
EP01957623A EP1337676A2 (de) 2000-09-08 2001-08-20 Verfahren zum salzlosen oxidationsfreien umschmelzen von aluminium, dessen legierungen sowie von aluminiumschrotten
AU2001279488A AU2001279488A1 (en) 2000-09-08 2001-08-20 Method for the salt-free, non-oxidizing remelting of aluminum, the alloys thereof and aluminum scrap metals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153300A AT409269B (de) 2000-09-08 2000-09-08 Verfahren zum salzlosen und oxidationsfreien umschmelzen von aluminium
ATA1533/00 2000-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002020859A2 true WO2002020859A2 (de) 2002-03-14
WO2002020859A3 WO2002020859A3 (de) 2002-08-22

Family

ID=3688319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000269 WO2002020859A2 (de) 2000-09-08 2001-08-20 Verfahren zum salzlosen oxidationsfreien umschmelzen von aluminium, dessen legierungen sowie von aluminiumschrotten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7160501B2 (de)
EP (1) EP1337676A2 (de)
CN (1) CN1620517A (de)
AT (1) AT409269B (de)
AU (1) AU2001279488A1 (de)
BR (1) BR0107178A (de)
WO (1) WO2002020859A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854408A1 (fr) * 2003-04-30 2004-11-05 Air Liquide Procede de traitement d'aluminium dans un four
FR2866656A1 (fr) * 2004-02-25 2005-08-26 Air Liquide Procede de traitement d'aluminium dans un four rotatif ou reverbere
DE102004019746A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-01 Karl Konzelmann Metallschmelzwerke Gmbh & Co.Kg Behälter zum Verhindern bzw. Minimieren des Abbrands von Aluminium- und/oder Aluminiumlegierungskrätzen
JP2007516399A (ja) * 2003-02-26 2007-06-21 プラチナム コントロールス リミテッド 炉、その操作方法、及び制御方法
EP2098603A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Linde AG Verfahren zum Schmelzen von Aluminium
EP2166284A2 (de) 2008-09-17 2010-03-24 Messer Group GmbH Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434665B2 (en) * 2003-07-21 2008-10-14 Otis Elevator Company Elevator down peak sectoring with long call response
EP1790738B1 (de) * 2005-11-29 2008-08-13 Linde Aktiengesellschaft Kontrolle eines Schmelzprozesses
US7297265B1 (en) 2006-06-30 2007-11-20 Eaton Corporation Backwash strainer having a cyclonic flow mechanism
US8262983B2 (en) * 2010-08-05 2012-09-11 Altek, L.L.C. Tilting rotary furnace system and methods of aluminum recovery
PL2664884T3 (pl) * 2012-05-18 2020-02-28 Air Products And Chemicals, Inc. Sposób i urządzenie do podgrzewania metali
DE202015104662U1 (de) 2015-09-02 2015-09-15 Michael Schmidt Drehtrommelofen
US10669609B2 (en) * 2017-12-18 2020-06-02 Air Products And Chemicals, Inc. Method for reducing salt usage in aluminum recycling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548651A (en) 1983-04-27 1985-10-22 Aluminum Company Of America Method for reclaiming contaminated scrap metal
US5688470A (en) 1994-02-02 1997-11-18 Spoel; Han Apparatus for recovery of non-ferrous metals from scrap and dross
JPH1019470A (ja) 1996-07-05 1998-01-23 Hitachi Metals Ltd 溶解炉の燃焼制御方法
EP0949477A1 (de) 1998-04-02 1999-10-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Betrieb eines Ofens und Vorrichtung dafür
EP0962540A1 (de) 1998-06-02 1999-12-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum nicht-oxidierenden Schmelzen von Metallen in einem Ofen mit Brennerbetrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566091A (en) 1966-09-02 1971-02-23 Leeds & Northrup Co Method and apparatus for controlling a process variable by manipulation of a selected one of two variables
US4040820A (en) * 1976-02-09 1977-08-09 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Processing aluminum skim
GB2227822B (en) 1989-02-04 1993-05-26 Copermill Ltd Improvements in or relating to safety apparatus
EP1150085A1 (de) 2000-04-26 2001-10-31 SUG Schmelz- und Giessanlagen GmbH Drehtrommelofen zum Schmelzen von Metallen
US6436337B1 (en) * 2001-04-27 2002-08-20 Jupiter Oxygen Corporation Oxy-fuel combustion system and uses therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548651A (en) 1983-04-27 1985-10-22 Aluminum Company Of America Method for reclaiming contaminated scrap metal
US5688470A (en) 1994-02-02 1997-11-18 Spoel; Han Apparatus for recovery of non-ferrous metals from scrap and dross
JPH1019470A (ja) 1996-07-05 1998-01-23 Hitachi Metals Ltd 溶解炉の燃焼制御方法
EP0949477A1 (de) 1998-04-02 1999-10-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Betrieb eines Ofens und Vorrichtung dafür
EP0962540A1 (de) 1998-06-02 1999-12-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum nicht-oxidierenden Schmelzen von Metallen in einem Ofen mit Brennerbetrieb

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007516399A (ja) * 2003-02-26 2007-06-21 プラチナム コントロールス リミテッド 炉、その操作方法、及び制御方法
FR2854408A1 (fr) * 2003-04-30 2004-11-05 Air Liquide Procede de traitement d'aluminium dans un four
WO2004099453A1 (fr) * 2003-04-30 2004-11-18 L'air Liquide,Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de traitement d'aluminium dans un four
US7648558B2 (en) 2003-04-30 2010-01-19 L'air Liquide Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for the treatment of aluminum in a furnace
FR2866656A1 (fr) * 2004-02-25 2005-08-26 Air Liquide Procede de traitement d'aluminium dans un four rotatif ou reverbere
WO2005085732A1 (fr) * 2004-02-25 2005-09-15 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de traitement d'aluminium dans un four rotatif ou reverbere
US7655067B2 (en) 2004-02-25 2010-02-02 L'Air Liquide-Societe Anonyme a Directoire et Conseil de Surveillande pour l'Etude et l'Exploitation des Procedes Georges Claude Method for processing aluminium in a rotary or a reverberating furnace
DE102004019746A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-01 Karl Konzelmann Metallschmelzwerke Gmbh & Co.Kg Behälter zum Verhindern bzw. Minimieren des Abbrands von Aluminium- und/oder Aluminiumlegierungskrätzen
EP2098603A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Linde AG Verfahren zum Schmelzen von Aluminium
EP2166284A2 (de) 2008-09-17 2010-03-24 Messer Group GmbH Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE102008047489A1 (de) 2008-09-17 2010-04-08 Messer Group Gmbh Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE102008047489B4 (de) * 2008-09-17 2010-05-12 Messer Group Gmbh Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners

Also Published As

Publication number Publication date
ATA15332000A (de) 2001-11-15
BR0107178A (pt) 2002-07-02
CN1620517A (zh) 2005-05-25
EP1337676A2 (de) 2003-08-27
US7160501B2 (en) 2007-01-09
US20040012129A1 (en) 2004-01-22
AU2001279488A1 (en) 2002-03-22
AT409269B (de) 2002-07-25
WO2002020859A3 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409269B (de) Verfahren zum salzlosen und oxidationsfreien umschmelzen von aluminium
DE602004009299T2 (de) Ein ofen und sein betriebsverfahren
EP2329210B1 (de) Verfahren zum betrieb eines ofens
DE1900816A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfallbeseitigung
DE8210761U1 (de) Vorrichtung zur trockendestillation von ausrangierten reifen
EP1243663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Aluminiumschrott
DE3014686A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung von kontaminiertem metallschrott
EP0225939A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Schrott o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD142491A3 (de) Plasmaschmelzofen
DE1483544C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Gießen von Metallen oder Legierungen unter Schutzgas in Gießformen
EP0544967B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Staub und Rauch bei der Elektrostahlherstellung
DE3347448A1 (de) Anlage und verfahren zum trocknen vor dem einfuehren in die schmelzoefen der beim drehen entstehenden abfaelle bzw. des metallischen oder nichtmetallischen schrottes
DE4446576C1 (de) Wannen-Schmelzofen zum Inertisieren von Schadstoffen durch Verglasen
DE2332093C3 (de) Pr27 07 72 Japan 74605 72 Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung fur einen Drehschmelzofen zur Abtrennung und Wiedergewinnung metallischen Zinks
EP0066775A1 (de) Blasöffnung oder Düse zum Einblasen von Gas und/oder flüssigem oder pulverförmigem Material in metallische Schmelzen
DE4209765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens
EP0859678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
DE2310240C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung der Entkohlung beim Roheisen- Frischen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202005007538U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
DD258952A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von substanzen in hochtemperatur-fluessigkeiten
DE4336628A1 (de) Elektrodensystem
DE4401563C1 (de) Verfahren zur thermischen Aufarbeitung von Abfallstoffen
DE3815632A1 (de) Verfahren zum schmelzen von asche und anderen keramischen materialien mit schaedlichen bestandteilen
AT395174B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BG BR CA CH CN CO CZ HR HU ID IL IN JP KR MX NO PL PT RO RU SI SK UA US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018026680

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BG BR CA CH CN CO CZ HR HU ID IL IN JP KR MX NO PL PT RO RU SI SK UA US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001957623

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363913

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001957623

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP