WO2002019734A1 - Verfahren zum aufbau von kommunikationsbeziehungen - Google Patents

Verfahren zum aufbau von kommunikationsbeziehungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002019734A1
WO2002019734A1 PCT/DE2001/003256 DE0103256W WO0219734A1 WO 2002019734 A1 WO2002019734 A1 WO 2002019734A1 DE 0103256 W DE0103256 W DE 0103256W WO 0219734 A1 WO0219734 A1 WO 0219734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
established
communication
communication relationship
mlpp
group
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Stippel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01967024A priority Critical patent/EP1314325A1/de
Publication of WO2002019734A1 publication Critical patent/WO2002019734A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/35Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place virtual private networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1325Priority service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13271Forced release
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13288Closed user groups, CUG
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13342Arrangement of switches in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13399Virtual channel/circuits

Definitions

  • the signaling for setting up and clearing down 64 kbit user channel connections for controlling ISDN services is carried out on the basis of ITU-T signaling system No. 7 - also as SS NR. 7 designated.
  • the actual task of signaling procedure No. 7 is the exchange of signaling messages within the communication networks.
  • the signaling messages are exchanged by the user parts - also referred to as user parts - within the reference model.
  • user parts - also referred to as user parts - within the reference model.
  • the TUP was implemented as the first application in signaling procedure no. 7.
  • the ISUP was defined on the basis of the TUP for the general definition of the ISDN and for the determination of the signaling within the ISDN.
  • the main tasks of the ISUP are:
  • the ISDN user part makes use directly of the message transfer part ⁇ - MTP - and the control part for signaling connections - SCCP, layer 4 -, the ISUP itself is thus the layer 4 to 7 classified in the OSI reference model.
  • the ISDN user part controls both the signaling in stages for reaching the destination and the end-to-end signaling relationship between the originating and destination switching center. With the help of the section-by-section signaling, the path for the useful channel connection and the signaling connection is sought and, according to appropriate commands, set up.
  • the MTP is used for this.
  • the ISUP uses the services of the SCCP.
  • the actual signaling information is exchanged in the ISDN user part. All underlying layers ensure that this information is transmitted securely and reaches the addressed user part.
  • the end-to-end signaling of the SCCP based on a TCAP dialog is used for the exchange of the end-to-end signaling messages for handling ISDN service features.
  • the exchange of the messages of the ISDN user part with the corresponding associated parameters forms the actual signaling between the ISDN switching devices.
  • the messages are transferred to the control in the switching equipment. On the basis of these messages, for example, the paths of the useful channel connections are controlled and the coupling elements are switched through accordingly.
  • the signaling messages of the ISUP have a defined structure which, in addition to a message header - with the "routing label", "circuit identification code” and “message type" contained therein - for the respective message type ⁇ ⁇ ro r P 1 P 1 ⁇ o Ül o C ⁇ o C ⁇
  • MLPP represents.
  • the additional service Multi-Level Precedence and Pree tion Service (MLPP) provides the corresponding service users with call handling with several priority levels.
  • the additional service MLPP is provided to the service user on request and can either refer to the phone number and / or the service.
  • the MLPP additional service provides priority, i.e. calls with a higher priority (call with a higher priority than the priority of the previously received call) to the service user or B subscriber to a predetermined destination - e.g. C-subscriber or interrogation station - redirected if the non-interruptible service user is busy or does not answer.
  • an interrupted active connection can also be forced by a priority call or a call with a higher priority - also referred to as a forced release - whereby
  • Participant has the opportunity to confirm the forced triggering, or if there are no resources, i.e. if there is a lack of free user or B channels or if there is a lack
  • the "Multi-Level-Precedence and Preemtion Service" or MLPP feature is mainly used in military networks.
  • the additional service MLPP is currently only defined by the ITU-T:
  • ITU-T 1.255.3 Integrated Services Digital Network
  • ISDN General Structure and Service Ca capabilities
  • MLPP Multi-Level Precedence and Preemtion Service
  • ITU-T Geneva, September 1990.
  • the MLPP parameter comprises 6 data octets, through which, among other things, the respective MLPP priority - or "Precedence Level -, the MLPP network and the network domain -" MLPP service domain "as well as further MLPP-specific information for those to be set up MLPP connection or MLPP communication relationship are determined.
  • the line bundles or dedicated lines used specifically for the implementation of higher-level communication networks are underutilized due to the bundle reserves required for this purpose, and are therefore associated with high economic outlay.
  • the administration of higher-level communication networks is associated with high operational and administrative expenditure, among other things, routes with overflow bundles are required for reasons of availability.
  • the invention is based on the object of minimizing the administration and thus the economic outlay for setting up and operating superordinate or superimposed communication networks.
  • the object is achieved by a method according to the features of the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the essential aspect of the inventive method for establishing communication links between in at ⁇ a communication network least arranged and at least one group associated subscriber terminals is that it is checked at a to be set up within the group communication session if a predeterminable, maximum number of within the group buildable or established communication relationships is exceeded. If the maximum number is determined to be exceeded, the communication relationship to be established is not established.
  • the main advantage of the method according to the invention is the simple administration of superimposed communication networks using existing line bundles and routes and the bundle losses avoided thereby.
  • expensive dedicated lines for connecting sub-communication networks can be saved and existing transmission resources of a third network operator can be used under favorable conditions
  • a predeterminable priority is assigned to the communication relationship to be established. If it is determined that the maximum number of communication relationships that can be established or established within the group is exceeded, at least one currently lower priority than the priority of the communication relationship to be established within the group is determined and selected. Subsequently, the selected communication relationship is triggered or parked or held and the communication relationship to be established is established - claim 2.
  • the predeterminable prioritization of communication relationships to be established means that, for example, urgently required transmission resources are provided when the overall amount available to the group is exhausted. initially secured transmission resources.
  • the allocable amount of a group Ü can bertragungsressourcen, ie the maximum number of unforeseenbarer within the group communication sessions at the network utilization resource at times of normal demand for transmission ⁇ - be construed - Normal needed.
  • the predefinable prioritization of communication relationships to be established ensures, even at times when there is a high need for transmission resources - peak demand - that despite the design of the range of resources allocated to the group for normal needs, important communication relationships are established within the group - with the triggering of low-priority communication relationships.
  • the transmission resources provided by a communication network can thus be allocated or reserved in a particularly “resource-optimized” manner, as a result of which the economic outlay for setting up and operating higher-level or higher-level communication networks is kept low.
  • At least a part of the communication relationships established within the group is advantageously assigned a priority in accordance with the ISDN-compliant additional service “Multi-Level-Precedence and Preemtion Service” or “MLPP” - claim 5.
  • MLPP Multi-Level-Precedence and Preemtion Service
  • the invention This represents an extension of the MLPP standard in the direction of higher-level or higher-level communication networks.
  • 1 shows a higher-level communication network which has a plurality of subscriber connections and in which communication rela connections between the subscriber lines are established
  • FI G 2 the sequence of the method according to the invention when establishing a communication relationship within the superordinate communication network
  • FIG. 3 shows a first embodiment variant of a proprietary extension of the MLPP parameter transmitted in the IAM of the ISUP when establishing a communication relationship as part of the MLPP signaling
  • FIG. 4 shows a second embodiment variant of a proprietary extension of the MLPP parameter.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an exemplary arrangement of two SUB communication networks SUB 1,2 which are combined via a public communication network KN to form a superordinate or superimposed communication network or company network GRP - illustrated by a broken line in FIG. 1.
  • the two SUB communication networks SUB 1, 2 represent, for example, 2 separate, e.g. represent communication networks implemented in distributed company locations, which can be connected to one another via the public communication network KN.
  • the sub-communication networks are e.g. private switching equipment PBX and corresponding primary multiplex connections PA connected to switching equipment LE assigned to the public communication network KN.
  • the switching facilities LE representing the public communication network KN are interconnected or meshed.
  • n_max of, for example, 100 connections or communication relationships conducted simultaneously via the public communication network KN are provided for the communication - ie for voice and data communication - between the two SUB communication networks SUB 1,2.
  • n_max for example, 100 connections or communication relationships conducted simultaneously via the public communication network KN are provided for the communication - ie for voice and data communication - between the two SUB communication networks SUB 1,2.
  • P- P pi ⁇ ⁇ ⁇ p. > ⁇ : P Hl O: ⁇ P- • NP ⁇ ⁇ N Hi P ) 53 P C. rt P ⁇ tr g
  • P- rr PNO ⁇ q C ⁇ P ⁇ P- P ⁇ .
  • P- PPP PJ P ) rt ⁇ P- ) vq ⁇ rt P- 0 PP Hi P- P tr cn P ) P ) Hi P- P
  • P PJ P s oo P 0 P- P>: 3 rt ⁇ ⁇ P ⁇ P. PP ) P> cn P p. P rt P ⁇ P ⁇ P. rt P- P 3 tr ⁇ P- ⁇ rt PJ: ⁇ P ⁇ Pi tr P ⁇ P "rt ⁇ P- P- P P- ⁇ P rt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Mehrere in einem Kommunikationsnetz (KN) angeordnete Teilnehmeranschlüsse (PA) sind zumindest einer Gruppe (GRP) zugeordnet. Erfindungsgemäss wird bei einer innerhalb der Gruppe (GRP) aufzubauenden Kommunikationsbeziehung (kv) überprüft, ob eine vorgebbare, maximale Anzahl (n max) von innerhalb der Gruppe (GRP) aufgebauter oder aufbaubarer Kommunikatinsbeziehungen überschritten wird, wobei bei Feststellen eines Überschreitens die Kommunikationsbeziehung (kv) nicht aufgebaut wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Aufbau von Kommunikationsbeziehungen
In aktuellen Kommunikationsnetzen ist die Einrichtung von sogenannten überlagerten bzw. übergeordneten Kommunikationsnetzen innerhalb öffentlicher Kommunikationsnetze bekannt, bei denen mehrere in einem öffentlichen Kommunikationsnetz angeordnete SUB-Netze - z.B. auf mehrere Firmenstandorte verteil- te Sprach- und Datennetze - über das öffentliche Kommunikationsnetz zu einem übergeordneten Kommunikationsnetz bzw. Firmennetz zusammen gefaßt sind. An derartige übergeordnete bzw. überlagerte Kommunikationsnetze werden besondere Anforderungen bezüglich Verfügbarkeit, Zugang und Kosten gestellt. Um die Betriebskosten derartiger übergeordneter Kommunikationsnetze gering zu halten, wird der durch das öffentliche Kommunikationsnetz für ein überlagertes Kommunikationsnetz bereitgestellte Ressourcenumfang beschränkt, beispielsweise durch eine vorgegebene Leitungs- oder Bündelstärke.
Für die Realisierung übergeordneter Kommunikationsnetze werden beispielsweise individuelle Leitungsbündel oder Standleitungen eingesetzt, durch welche die einzelnen Standorte bzw. SUB-Netze untereinander verbunden sind. Innerhalb übergeord- neter Kommunikationsnetze können unterschiedlich ausgestaltete Teilnehmeranschlüsse angeschlossen sein, wobei die Teilnehmeranschlusse
als ISDN-Basisanschluß und/oder
als ISDN-Primärmultiplexanschluß und/oder
als ein XDSL-Übertragungsverfahren realisierender Teilnehmeranschluß und/oder, als schnurloser Teilnehmeranschluß zum Anschluß einer schnurlosen Kommunikationsendeinrichtung und/oder
als mobilfunk-konformer Teilnehmeranschluß zum Anschluß eines mobilen, drahtlosen Kommunikationsendgerätes
ausgestaltet sein können.
Innerhalb von aktuellen Kommunikationsnetzen bzw. Fernsprech- netzen erfolgt die Signalisierung für den Auf- und Abbau von 64 kBit-Nutzkanalverbindungen zur Steuerung von ISDN-Diensten auf der Basis des ITU-T-Zeichengabesystems Nr. 7 - auch als SS NR. 7 bezeichnet.
Die eigentliche Aufgabe des Zeichengabeverfahrens Nr. 7 ist der Austausch von Signalisierungsnachrichten innerhalb der Kommunikationsnetze. Die Signalisierungsnachrichten werden durch die Anwenderteile - auch als User Parts bezeichnet - innerhalb des Referenzmodells ausgetauscht. Man unterscheidet je nach Art der Signalisierungsnachrichten beispielsweise zwischen dem Telefon User Part - TUP -, dem Data User Part - DUP -, dem ISDN-Userpart - ISUP - und dem Broadband-ISDN- Userpart - B-ISUP. Der TUP wurde als erste Anmeldung im Sig- nalisierungsverfahren Nr. 7 implementiert. Auf den TUP auf- bauend zur allgemeinen Festlegung des ISDN und zur Festlegung der Zeichengabe innerhalb des ISDN wurde der ISUP definiert. Aus dem ISUP entstand als aktuellste Anwendung der B-ISUP für Anwendungen innerhalb von ATM-basierten Netzen. Die Hauptaufgaben des ISUP sind:
- Auf- und Abbau von NutzkanalVerbindungen,
- Abwickeln der Zeichengabe für Dienstmerkmale,
- Koppelung von zwei "logischen" Zeichengabeverbindungen
(z.B. beim Übergang vom nationalen in das internationale Netz) . Der ISDN-Anwenderteil bedient sich direkt des Nachrichten¬ transferteils - MTP - und des Steuerteils für Signalisie- rungsverbindungen - SCCP, Schicht 4 -, der ISUP selbst ist also der Schicht 4 bis 7 im OSI-Referenzmodell einzuordnen. Der ISDN-Anwenderteil steuert sowohl die abschnittsweise Signalisierung zur Zielerreichung, als auch die End-to-End-Zei- chengabebeziehung zwischen der Ursprungs- und Zielvermittlungsstelle. Mit Hilfe der abschnittsweisen Signalisierung wird der Weg für die Nutzkanalverbindung und die Zeichengabe- Verbindung gesucht, und, nach entsprechenden Befehlen, aufgebaut. Hierzu wird der MTP verwendet. Für die Nutzkanalverbindung müssen alle beteiligten Vermittlungsstellen über z.B. die Durchschaltung des Nutzkanals informiert werden, während für die Steuerung der Dienstmerkmale nur die Ursprungs- und die Zielvermittlungsstelle Signalisierungsinformationen austauschen. Für die End-to-End-Zeichengabe bedient sich der ISUP der Leistungen des SCCP. Im ISDN-Anwenderteil werden die eigentlichen Signalisierungsinformationen ausgetauscht. Alle unterliegenden Schichten sorgen dafür, daß diese Informatio- nen gesichert übertragen werden und den adressierten Anwenderteil erreichen. Für den Austausch der End-to-End-Signali- sierungsnachrichten zur Behandlung von ISDN-Dienstmerkmalen wird die End-to-End-Signalisierung des SCCP basierend auf einem TCAP-Dialog verwendet.
Der Austausch der Nachrichten des ISDN-Anwenderteils mit den entsprechend zugehörigen Parametern bildet in seinem Ablauf die eigentliche Signalisierung zwischen den ISDN- Vermittlungseinrichtungen. Die Nachrichten werden in den Ver- mittlungseinrichtungen der Steuerung übergeben. Aufgrund dieser Nachrichten werden z.B. die Wege der Nutzkanalverbindungen gesteuert und die Koppelelemente entsprechend durchgeschaltet. Die Signalisierungsnachrichten des ISUP haben einen festgelegten Aufbau der neben einem Nachrichtenkopf - mit darin enthaltenen "Routing Lable", "Circuit Identification Code" und "Message Type" - für den jeweiligen Nachrichtentyp ω ω ro r P1 P1 π o Ül o Cπ o Cπ
U3 vq ω H α 1 1 1 1 1 1 1 sQ cn H ü <! N Φ Hi 0- Φ α -. H < φ tr 3 t? P <
P> CD CD P> P Φ Φ P ω P- φ Φ l-i p: φ P- P- H P o P ro P- cn P O
3 P ri- r+ l-i S] N DO N tsi V ?ö 3 *Ö α φ l-i P- Hi l-i cn P φ [jd P l-i rt l-i rt α l-i
CD P N Φ P P P P P P P P>: Ό ≥i tr rt O »q gj ιq ιq cn 3 sQ
3 P- rr P- ι-i t i cn n cn cn cn Hi Hi öa 1 α P- P- l-i ω φ cn _: cn φ •Ö P- Φ O: o Φ s P N P- Φ P P> P) fυ P> P> N P φ σ P P ^q P- 1 P- P cn ι-i rt P P σ cn
P CΛ rr Φ CΛ cn rt rt rt r rt P- P H 3 P- H φ φ ι-3 φ iQ α P) Ω Φ rt rt P rt Ω
P" 0) P rr DJ N N N N N Φ 3 ι-3 Φ Φ o P s: l-i Φ P- P P> Ω tr Ω Φ cn φ P- tr r+ 3 s: cn rr α Q. P^ P P t P < P- rt P> H t r-i tr V P 3 r-i
P- CD rt cn N P- P- P- P- P- tr Φ 1 rt CΛ ιQ l-i P- φ H1 Φ P1 • H P- Φ rt ι-i P> P-
1 tr l-i Φ P α φ φ φ φ ι-i Hl Φ rt H 0- O i P rt P- P- φ P Φ <i P1 Φ tr1 CD P- TJ P- P P P P P N P H Φ cn cn φ ^ P Φ • cn Ö Ω tr α s: Ω φ φ tr
CD P CD T3 Φ cn cn cn cn cn O tr p- << ö P- P Φ ty P- P tr Φ Φ tr H Φ
<J P P P- P rt rt rt rt rt ιq Φ P cn ≥; vQ P- tr p cn φ l-i rt P P H φ cn d P
(T) rf P- Φ cn Φ Φ Φ Φ Φ φ N W P- 1 P cn H φ P- ι-i Ω • α P Ω PJ Φ
N t Φ 3 rt P o ∞ Φ P ? P> P- rt cn H φ P tr cn ) Φ P- tr I-.
1 tr O: φ Hi Hi Hi N tM φ iQ ι-i α o Φ • cn P rt M ι-3 P φ P- P) . ^ _f fD P P- P Hi p: p: p: P P φ cn < P P- φ φ v α Φ P- • P Φ 3 α l-i l-i P 3 r+ : ι-i l-i H H ι-i N P ι-i P- P- Hi CΛ iQ σ P O P cn P- P 1 a φ
CD CD CD J P P φ P o P O P- φ P> - P- rt 1 Φ P1 ι-3 ü fei Φ r tr n H P JÖ ι-( S N t tu V cn •ö Φ H Φ Hi tr P Φ tr H rt tt) 1 PJ PJ P Φ •
CD • P> ^ tu O P Φ Φ P PJ tSJ Ό cn P 3 H O Φ P H {D: H et φ H tr Ω -i
P- txi p' Φ tr cn P rt Hi rt P φ 1 o Φ rt P. P- vq P1 J tr P- 3 Φ tr 3 ü P M 3 ü_ P P- P>: Φ <! N cn P H . 0- N rt P Φ P- cn J P- l-i H Φ P-
P ω P- Φ Φ P rt rt P- O P) P 3 « φ m, P- g cn l-i Φ *ö Hi P- rt P rt n P> P P P rr P- N N P- rt ιΩ P PJ o l-i P- P φ PJ 3 P- Φ P- Ω Φ rt
CD rr < N rt φ P- φ N φ rt P" s rt H P- P W P- φ tr cn tr P tr Hi
N P- < P- ro D>: P- ι-i sQ Φ P α ^Q Φ Φ p Φ ϊ« P rt rt rt H P« P" rt rt pj: Φ
P» α 3 o o ι-i rt o ιQ P P cn P- P1 H P P P- P. S P- rt P P Φ <i cn
P P- P Φ ιQ P' ι-i P rt Φ P- rt H P Φ Ω Φ Φ o H P- Hi P H) P O rt rt α CD ΪÖ cn H 0 Φ P" iQ P Φ P φ Φ CΛ P- K P- tr cn α P P rt = iQ : Hi P • Φ
P 0) w 3 P P O P ω P- P- α ^ P- P rt rt Φ P P- P l-i O P π.) ra p- φ •Ö H Ό 3 iQ rt φ P- ≥; PJ sQ P l-i P- ιq P> P. l-i CΛ n rr 3 P tr *d P φ Φ Φ H rt 1 r Φ ≥! P P- 3 P1 φ Φ _l- 3 P- tr
CD CD p. Φ φ & Hi P PJ ^» rt • ö P- P P ιq Φ α Φ P- Hi Φ P> ιq N
CD ω P rt N P o O l-i • • P- O CΛ rt P P- t i P- P P- rt P s:
3 rr N H φ σ φ P n N φ φ P Φ P Φ Φ P> rr CD <i Φ P- 1 P- 3 l-i P- P cn tr W Φ ι-3 P- Φ H P- P
P- o l-i n Hi P> φ Φ CΛ P P> P> cn Φ n ι-i Φ α φ fei P- 3
O t-1 P P tr P) P- rt l-i rt Φ Hi P P- o tr cn Φ l-i P) 3 cn P-
P rt P P X- P- t i Φ rt rt P) ιq Φ t cn l-i r Ω P- P- rt ω — Φ o P> O ι-3 P N φ φ P n fe P> Φ tr rt φ c & CD Q et tr rt P Φ cn P φ P s: α CΛ ιq ^ s H l-i H P <1
CD P> P l-i P- cn P- pi P tr p: Φ rt P> 1 Φ rt p- M P P)
P CΛ P c 1 P> O C- rt P- tr Hi Φ P ι-i P): tr fei cn P- fei Ω H- P H
<J rr Ό P tr P tsi Φ p: P1 cn P φ P> cn ^q ) tr ι P-
P- t→ N Ό ω • φ Φ CSl H l-i Φ O !Λ 0- cn Ω P) φ Ω rt Hi cn P) n CD CD φ 3 P. ' P- P Φ iQ tr P- ^ tr ιq tr Φ P tr
CD P- I-. P Ml _: 3 P Φ cn P- CL rt rt Hi ιq cn l-i φ ω l-i φ P)
3 CΛ P» O P- φ P P> rt P- Φ P φ rt P- _: P- P- P- Ω Φ rr . — . P O rt l-i cn rt sQ Φ P P φ Ω vq Ω P Φ tr H tr ιQ et 3 rt rt N Φ P g ϊö 3 P' P tr cn l-i
N P H Φ P PJ Φ 0- ω _l. α tsi p P rt tr PJ rt P- P- tr1 s:
• ιq P 3 P> P P p- rt Φ P- Φ Hi ≥! N Φ P H Ω P>: cn *d Φ P P cn φ Φ s: iq Φ l-i P H s: s: P- P cn tr P
Ό P- P- ιQ P- P Φ P • P- cn PJ P- rt ι
CD Φ P Φ et •^ P cn P1 H- Φ Φ H l-i P- P" φ 3 Φ Φ l-i P cn • rt rt P" P- cn P- p - to α φ Hi l-i P - — -
P> P Φ Φ P- O φ Φ 1 tr P
1 3 P O P P iQ tr r-i r-i P> 1 1 Hi 1 Φ 1 P
"MLPP" dar. Durch den Zusatzdienst Multi-Level Precedence and Pree tion Service (MLPP) wird den entsprechenden Dienstnutzern eine Rufbehandlung mit mehreren Prioritätsstufen zur Verfügung gestellt. Der Zusatzdienst MLPP wird auf Antrag dem Dienstnutzer bereitgestellt und kann sich entweder auf die Rufnummer und/oder den Dienst beziehen. Beispielsweise werden im Rahmen des MLPP Zusatzdienstes vorrangige, d.h. höher pri- orisierte Anrufe (Anruf mit einer höheren Priorität als die Priorität des vorher entgegengenommenen Anrufs) beim Dienst- nutzer, bzw. B-Teilnehmer zu einem vorbestimmten Ziel - z.B. C-Teilnehmer oder Abfrageplatz - umgeleitet, wenn der nicht unterbrechbare Dienstnutzer besetzt ist oder nicht antwortet.
Alternativ kann aber durch einen vorrangigen bzw. durch einen höher priorisierten Anruf auch eine Unterbrechung einer aktiven Verbindung erzwungen werden - auch als Zwangsauslösung bezeichnet -, wobei
jeder Teilnehmer der aktiven Verbindung über die Zwangsauslösung unterrichtet wird, jeder gerufene, unterbrechbare Teilnehmer bzw. B-
Teilnehmer die Möglichkeit hat, die Zwangsauslösung zu bestätigen, oder bei fehlenden Betriebsmitteln, d.h. bei einem Mangel an freien Nutz-, bzw. B-Kanälen oder bei einer mangelnden
Anzahl von gleichzeitig geführten Verbindungen - die
Verbindung mit der niedrigsten Priorität ausgelöst wird.
Das Leistungsmerkmal "Multi-Level-Precedence and Preemtion Service" bzw. MLPP wird hauptsächlich in militärischen Netzen eingesetzt.
Der Zusatzdienst MLPP ist gegenwärtig nur von der ITU-T definiert:
ITU-T 1.255.3: Integrated Services Digital Network
(ISDN), General Structure and Service Ca- pabilities, Multi-Level Precedence and Preemtion Service (MLPP) , ITU-T, Genf, September 1990.
- ITU-T Q.735: SPEZIFICATION OF SIGNALING SYSTEM No . 7.
STAGE 3 DESCRIPTION FOR COMMUNITY OF INTEREST SUPPLEMENTARY SERVICES UAING SS NO. 7
Clause 3 - Multilevel Precedence and Preemtion
In ITU-TQ 735, Kapitel 3.4.1.2.1 „Precedence Parameter - Format and Coding ist das Datenformat des im Rahmen der IAM- Nachricht übermittelten MLPP-Parameters dargestellt. Der MLPP-Parameter umfaßt 6 Daten-Oktete, durch welche unter anderem die jeweilige MLPP-Priorität - bzw. „Precedence Level -, das MLPP-Netzwerk und die Netzwerkdomäne - "MLPP-service domain" sowie weitere MLPP-spezifische Informationen für die aufzubauende MLPP-Verbindung bzw. MLPP- Kommunikationsbeziehung bestimmt sind.
Die speziell für die Realisierung übergeordneter Kommunikationsnetze eingesetzten Leitungsbündel bzw. Standleitungen sind jedoch wegen der hierfür erforderlichen Bündelreserven unge- nügend ausgelastet und somit mit einem hohem wirtschaftlichen Aufwand verbunden. Zusätzlich ist die Administration von ü- bergeordneten Kommunikationsnetzen mit einem hohem betriebs- und verwaltungstechischen Aufwand verbunden, unter anderem aus Verfügbarkeitsgründen Leitwege mit Überlaufbündel erfor- derlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Administration und somit den wirtschaftlichen Aufwand für das Einrichten und das Betreiben vo übergeordneten bzw. überlagerten Kom unika- tionsnetzen zu minimieren. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruch 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einrichten von Kommunikationsbeziehungen zwischen in zumin¬ dest einem Kommunikationsnetz angeordneten und zumindest ei- ner Gruppe zugeordneten Teilnehmeranschlüssen besteht darin, daß bei einer innerhalb der Gruppe aufzubauenden Kommunikationsbeziehung überprüft wird, ob eine vorgebbare, maximale Anzahl von innerhalb der Gruppe aufbaubarer oder aufgebauter Kommunikationsbeziehungen überschritten wird. Bei Feststellen eines Überschreitens der maximalen Anzahl wird die aufzubauende Kommunikationsbeziehung nicht aufgebaut.
Der wesentlich Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der einfachen Addministration von überlagerten Kom- munikationsnetzen unter Nutzung von bestehenden Leitungsbündeln und Leitwege und der dadurch erreichten Vermeidung von Bündelverlusten. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können teure Standleitungen zur Verbindung von Sub- Kommunikationsnetzen eingespart und bereits existierende Ü- bertragungsressourcen eines dritten Netzwerkbetreibers unter günstigen Konditionen genutzt werden
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der aufzubauenden Kommunikationsbeziehung eine vorgebbare Priorität zugeordnet. Bei Feststellen des Überschreitens der maximalen Anzahl von innerhalb der Gruppe aufbaubarer oder aufgebauter Kommunikationsbeziehungen, wird innerhalb der Gruppe zumindest eine aktuell eine niedrigere Priorität als die Priorität der aufzubauenden Kommunikations- beziehung aufweisende Kommunikationsbeziehung ermittelt und ausgewählt. Anschließend wird die ausgewählte Kommunikationsbeziehung ausgelöst oder geparkt oder gehalten und die aufzubauende Kommunikationsbeziehung aufgebaut - Anspruch 2. Durch die vorgebbare Priorisierung von aufzubauenden Kommunikati- onsbeziehungen wird die Bereitstellung von beispielsweise dringend erforderlichen Übertragungsressourcen bei Erschöpfung des insgesamt der Gruppe zur Verfügung gestellten Um- fangs an Übertragungsressourcen sichergestellt. Besonders vorteilhaft kann der einer Gruppe zuzuordnende Umfang an Ü- bertragungsressourcen, d.h. die maximale Anzahl von innerhalb der Gruppe aufbaubarer Kommunikationsbeziehungen an der Netz- auslastung zu Zeiten eines normalen Bedarfs an Übertragungs¬ ressourcen - Normalbedarf - ausgelegt werden. Durch die vorgebbare Priorisierung von aufzubauenden Kommunikationsbeziehungen wird selbst zu Zeiten eines hohen Bedarfs an Übertragungsressourcen - Spitzenbedarf - sichergestellt, daß trotz der Auslegung des der Gruppe zugeordneten Ressourcenumfangs am Normalbedarf wichtige Kommuniktionsbeziehungen innerhalb der Gruppe aufgebaut werden - unter Auslösung von niederprio- risierten Kommunikationsbeziehungen. Somit können die durch ein Kommunikationsnetz bereitgestellten Übertragungsressour- cen besonders "ressourcen-optimiert" zugeteilt oder reserviert werden, wodurch insbesondere der wirtschaftliche Aufwand für das Einrichten und das Betreiben übergeordneter bzw. überlagerter Kommunikationsnetze gering gehalten wird.
Vorteilhaft ist zumindest einem Teil der innerhalb der Gruppe aufgebauten Kommunikationsbeziehungen jeweils eine Priorität gemäß dem ISDN-konformen Zusatzdienst "Multi-Level-Precedence and Preemtion Service" bzw. "MLPP" zugeordnet - Anspruch 5. Im Rahmen dieser vorteilhaften Ausgestaltung stellt das er- findungsgemäße Verfahren eine Erweiterung des MLPP-Standards in Richtung übergeordneter bzw. überlagerter Kommunikationsnetze dar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von vier Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
FIG 1 ein mehrere Teilnehmeranschlüsse aufweisendes, übergeordnetes Kommunikationsnetz, bei welchem mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Ko munikationsbezie- hungen zwischen den Teilnehmeranschlüssen aufgebaut werden,
FIG 2 den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Auf¬ bau einer Kommunikationsbeziehung innerhalb des über- geordneten Kommunikationsnetzes,
FIG 3 eine erste Ausgestaltungsvariante einer proprietären Erweiterung des beim Aufbau einer Kommunikationsbeziehung im Rahmen der MLPP-Signalisierung in der IAM des ISUP übermittelten MLPP-Parameters, und FIG 4 eine zweite Ausgestaltungsvariante einer proprietären Erweiterung des MLPP-Parameters.
FIG 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine beispielhafte Anordnung von zwei SUB-Kommunikationsnetzen SUB 1,2 welche über ein öffentliches Kommunikationsnetz KN zu einem übergeordneten, bzw. überlagerten Kommunikationsnetz bzw. Firmennetz GRP - in FIG 1 durch eine strichlierte Linie verdeutlicht - zusammengefaßt sind. Die beiden SUB-Kommunikationsnetze SUB 1,2 stellen in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise 2 sepa- rate, z.B. in verteilten Firmenstandorten realisierte Kommunikationsnetze dar, welche über das öffentliche Kommunikationsnetz KN miteinander verbindbar sind. Gemäß FIG 1 sind die Sub-Kommunikationsnetze über z.B. private Vermittlungseinrichtungen PBX und entsprechende Primärmultiplexanschlüsse PA an dem öffentlichem Kommunikationsnetz KN zugeordnete Vermittlungseinrichtungen LE angeschlossen. Die das öffentliche Kommunikationsnetz KN repräsentierenden Vermittlungseinrichtungen LE sind untereinander verbunden bzw. vermascht.
In diesem Ausführungsbeispiel sind für die Kommunikation - d.h. für die Sprach- und Datenkommunikation - zwischen den beiden SUB-Kommunikationsnetzen SUB 1,2 per Vorgabe eine maximale Anzahl n_max von beispielsweise 100 gleichzeitig über das öffentlichen Kommunikationsnetz KN geführten Verbindungen bzw. Kommunikationsbeziehungen vorgesehen. Für diesen reservierten Ressourcenumfang ist beispielsweise eine spezielle, kostengünstige Tarifierung zwischen dem Kunden, d.h. der Fir- U> M > 1— ' P1
Cn o n o Cπ o Cπ
P 0 _? > O 3 0 v tr Pi !"Ö ι Φ 3 σ N P> cn I Pi <! tr O tr1 σ P- ιq vQ P) 1 P 3
P P P φ P- o P Φ X P- o P P Ω P) p: φ Φ Pi M P- P P Φ Φ P P- P 3 3 φ φ p P _5 P)
3 3 Ξ cn cn P P Hi P g P- tr P- rt 3 ^q Hl tr rt P P N Pi P P cn P. P- ι r P pj: Φ P- tr P- tJ p: α p o P) CΛ P): φ N P P- tr P- Φ ≤ φ 3 PJ P- ! P
< t7m P O: φ t •ö tr P P P P rt P P O P P- O P- P- Φ P Φ P Φ Φ « PJ hd rt w Φ P o cn N P) φ P P P P- rt P- P- Φ P tr rt P P- P tr rt P P P P O φ P Pi P- J P P.
P Φ P Φ P- rr rt ιq P- rt Φ Φ Φ P- P> rt cn Φ P- P ι ö P Φ P) o rt φ
P- P P φ P- tr • ? P>: P P- cn P P Φ P P P P- Φ Φ P> H 3 φ Φ Ö1 P p- P-
Φ P vq p- O N P> P> rt « Φ P J φ Φ P Φ ö P q Ω P P 3 tS P 3 p cn O P φ
P- φ φ d P m cn tr rt o P P- d rr P rt O iQ φ tr g P 3 rt Φ P P tr 3
P P φ P- P cn o ιq P- T-i M P- ιq -< s; N 3 cn P φ P- tr P- P> P- P Φ cn P> φ P <q P 3 Φ o P" p Φ Φ φ Φ P- P>: P> P- Φ P O rt tr 1-5 Dd l-i PJ P- φ Φ Φ Ü P- P P ^* P P- ξ P P S P P tr " P. φ rt Hl Φ P» P- P N Φ rt φ cn ι-i P rt o rt φ cn Φ P φ P P- 2i Φ Hl N o φ tr cn rt 3 Φ Φ N rt
<! et et N 3 tr tr P P- p: P φ P ?. tr g Hl P- PJ P- P> P cn P- « P
Φ Φ P- tr W P>: P φ 3 tr o ιq O P> p p: P PH O P1 g φ o Φ
P P φ Φ <! . P P- rt N P- P) Φ S > . g s: Φ P> P P P P- CΛ P φ tr1 s 0 tr P p-
3 P P cn fei Φ P P- rt rt . tr1 o vq p P- Hl hd cn P ιq α CΛ hd tr1 Pi P r
P- PJ φ rt φ p. φ rt P- d ö φ P P p: φ p- P. rt Φ hd tr hd hd hd P ro Φ et et P Φ P- P) 0 P- tr Φ o πd Ό P C P' N φ l-i P- Φ P Φ & - — hd vQ P P et P- tr P P 3 P P1 P P> 1 P P p- P P P tr J φ P cn N N ^ 1 1 Φ • cn
<! φ Φ vQ Hl hd P- tr P rt CΛ CΛ πd P p: PY rt P1 ? P- rt P. P- P- PJ • cn P
P φ i-i P φ vq Φ • ^q tr P P- Pi ) P- Φ P>: P> P P- O: o ιq Φ - P- P- < P.
P P P- tr Φ vq Φ O: P- w rt rt Φ P cn P PL O P Pi g P tr ö vQ 3 w o Φ Q s φ PJ tr N Φ P) s: N Pi O P> ^* P- cn P P P P Hi p PJ P P> P <i P cn cn > tr1 P P> φ P> ω P P- P- Hi P rt O < Pi P- rt P cn υ Φ P p- P , P tr P> Hi rt
Φ P hd rt P P- PJ Hi P Φ Φ P- P- o P Φ o ^q ι P •d P P P- vQ Φ O p- Φ O:
P- cn hd <! Φ rt Ω st ^q P" P rt O tr cn P g φ Φ Φ Φ rt P- CΛ Φ 3 P- P- H P P- Hi
P ιq 1 φ P Φ tr P- φ P rt P>: P tr tr S P P rt P" ? p- P P) CΛ vQ P Hi ι-( φ hd P • P N P P tr P rt cn P- φ P- P ^ P> N tr P- PJ φ X s: P- Φ φ t Φ
P- cn P tr Φ 1 α PJ P- ιq P- tr P N P P cn N Ω rt P 3 P- φ P P ) P
Ω et P P- ö <J P- 3 P Φ Ω Ό Φ P p- P- : P. s: tr P- rt P- <i P P CL tr Pi rt tr P) ? P P> Φ rt P) Φ rt cn ? tr N φ φ P ?γ tr α fei Φ O • rt o P. P Φ P> rt P-1 et et α cn P P- P- • φ Φ P- P 1 P {_)« φ P- φ P P rt P P 3 P1 P-
P rt P- P tr Q P tr φ P1 P sQ r P φ ι-5 PJ Ö cn Φ vq tr Φ Ω
P P O P M P- p. P) 3 Pi tr P) P P- Pi P O < tr -1 <! P- PJ P tr Q P P ιq P P p: Φ $ P P- o cn P ι PJ O P- 3 P) Hl 3 φ φ ω O φ 1 P P- Pi φ vq J 3 P- tr P Φ P- cn rt g rt P tr tr P P) P> ÖD <q P): P N P Ω Φ O P tr> P" P- P φ P φ ιq p Φ < Φ ι cn cn X rt Φ P 3 P- P. vq H) ^ tr cn
H P- < rt P P 3 tr P φ P P tr P- P- φ tr p- • tr Φ P- Φ Φ Φ p: g vQ Pi
P) rt rt vq P> P- P P- P rt tr Φ P φ O: 3 P> rt tr cn cn P P P> P-. rt O
P- P pi: Φ Φ Φ p. ><: P Hl O: φ P- • N P φ φ N Hi P) 53 P C. rt P Φ tr g
P P- rt P P P> P- P) CΛ P. X s: PJ P- Hi P- rt i P- P S - P. rt cn Φ 3
P- P> • Pi P cn 3 P P" rt P J S cn g P φ Φ Φ P Φ hd P ιq tr1 Φ P- P- P Φ P et P O tr P) P P1 P- rt p- φ tr1 rt tr P P P Φ hd P Φ σ vq P P
P- rr P N O: ιq CΛ P ι P- P <. PJ d • P rt P> vq P hd Φ tr1 o φ P-
P- Φ q P s: Hl cn P Φ O Φ tr ^ P P1 & P- Pi fY cn 1 P ö Φ 3 o t
Φ rt p. • Hl P- J s: P P P Φ 1 H ιq P- N 3 o rt Φ ? hd O < pj: P P P)
P ≤ Φ P tr P- φ cn Φ tr P hd cn φ Ω ) g P P- <! P> tr 3 Φ P P. Hi rt rt P- P. φ . P P tr P P P P- P- P rt P PJ t tö p Φ P P N PJ= P" Φ P tr P-
Φ l-i P> o rt φ P P- Φ P P Q P- Φ P) P P r P) z P φ P) O
P tr φ 3 P P φ S rt Φ P o p: p- P P- N 3 Φ hd tr rt P P φ P P P- PJ o tr1 N P P P Φ tr Pi P 3 P- Ω s: Φ P Φ Φ cn tr P- et P Ω PJ tr P- P d J P *Ö P- P Φ o 1 φ ? p: tr rt N 0 Φ N P <j P
P Φ P P tr Φ φ d 3 f^ ^q Ό P>: P g 3 P P) tr et Φ P ^J Ω Φ o Φ
Hi P- P Φ P- Φ tr P- P 1 2| rt Φ rt P 1 p P> rt φ P P H d Φ P- Pi P rt tr P PJ t P <! φ P ? Φ P X φ P- P P Φ ω pj: Ω o N
P) Φ et P1 PJ « P- P Φ PJ φ <1 tr . P P P- O ιq P cn < Φ tr g Pi Φ
Figure imgf000012_0001
P P- Φ φ et o Φ Ω P P N P1 P- P- P P φ 1 S cn O P P P o cn
1 P P- 3 P tr 1 Pi ≤ 1 φ φ cn P> P hd P- P Ω Φ P 1 3
1 1 1 P CΛ 1 CΛ 1 1 Φ rt 1 1
00 ω tV5 P1 h-1
Cπ o Cπ O Cn o Cπ
PJ vq Ω P rt « i ≤ α P) p. cn - Pi Φ P 0 s; P _l. P cn rt Ξ Pi P1 ? vq P- P P φ ϊ Φ P* Φ O pι p- o P P φ t o P- P P- Pi P- P- Φ P- Ω ) P- ≥i P ) φ P P- P- P- rt rt P Φ ? g tr P 3 H) P rt P hd P Ω t, f tr P P P P P Ω P
P Φ <! et g 3 P- pj: vq N P> § φ h P> P- tr Φ Pi φ rt P. vq vq P φ ET J φ
Φ P tr Pi • P Φ P P. ω rt P P P rt P- et P- rt P P φ CΛ rt ^ P rt rt P
P N o P P P- Φ P- vq Pi P 0 P- P P P P- P P. Pi φ « < ET P p-
PJ P> . g P- tr1 P- 3 φ φ tr P. P- P- O CΛ P P P- O
Figure imgf000013_0001
> vq P- : p- P> P o Pi rf g φ P- t P. 0 3 P- P- ϊ P P vq P. vQ <Q P d CΛ φ tr P φ vq P o p: P- P P Φ PJ φ <i Pi 3 P>: φ P> ) P cn φ Φ cn Hi < P P P) P tr cn g tr < < P vq rt P φ hd P> So P vq rt Φ P- tr CΛ P tr1 tr P) < rt P- CΛ 3 tr1 P P φ P- P- et P- ι-i IX tr P P- P cn Φ P> P- td P- Φ P> P Φ Φ Ω P- p. td Φ P
P t P fr P O g 3 P) P- s: Φ P) o tr rt N 3 Ω Φ N P P- P P tr α rt Φ rt P
P) tr P> P w P t→ P- P 3 P- P- g P PJ P- rt P4 vQ P P- P. J tr et P- rt P P cst P-
P P- rt φ Φ cn hd rt Pi P) P cn P" P. Φ rt Φ Φ P P- Pi P φ Φ P ^
P- P P P- P P- tr hd rt vq P. P) Φ tr tr Φ tr p: Hi <l tr P rt P o P -1 α P.
1 φ Φ 3 P> φ O tr P Φ P cn Φ P P tr P- p: φ P φ Φ P. g vq 3 et o _5 rt
P. P P J N P tr Hi N p. P Φ P- p- P P PJ P g ) • 3 P. P- p. P- P cn P-" t i P- P P P> P- P- Φ vq P φ P tr 1 P- φ vq P tr P Φ P vq P S P. vq P P P tr1 P>: P> P. o
Φ tr P) φ P & φ rt P- P- CΛ vq P td P- Sl P cn p- P
P Φ Φ cn tr JT cn rr N Φ P tr P1 P PL PJ Φ P f CΛ rt P- 3 P- φ φ cn
P rt P. et P rt rt Φ P> t cn vq P α P) • P> ^ P P. <! P- . p: P> P O: tr
< p N Φ P> P P- Φ P tr tr1 rt Φ P o P CΛ rt P φ 3 <i P> tr P. 0 Hl t φ
Φ N p: P P vQ O Ω hd Φ cn vq 3 Pi P i P P P P- rt Φ φ Pi Hi N
P PJ tr pi P- P tr < d PJ rt pj: Pi φ o vQ P tr rt P) P- P P- hd Φ N P- tr PJ φ 2; ü 3 ) P Φ P 1 Φ Φ fr P α o PJ g cn P P> tr O 3 P P» Φ
P- P o -5 P- P" P- P ! pi P P1 Φ Φ g P1 g P) P Φ vq P P- & P) rt tr tr
P Ό P> 3 0 rt P- cn tr 3 o P. cn g φ P P P. P- φ cn P) N tö P H P
P- P P P PJ: P) rt Ω P- ) vq Φ rt P- 0 P P Hi P- P tr cn P) P) Hi P- P
P ,—. : Hi P cn P P>: tr P. X P- • P Pi Φ P P- tr φ P. Φ φ φ 4 1 vq Ω P vQ
P Hl vq Φ cn P- rt Φ P ? g hd P P- $ P> PJ 3 tr N O: 3 Φ 4 vq _ rt φ Φ φ P P < tr1 σ ^ Pi w N ) P PJ P P- Pi Φ tr Φ P- ? cn • tr 0 P P- P- q o P hd P> o PJ P- ) P) rt tr vq rr Φ Hi P P P> φ <
P> P> P tr P P tsi φ P 3 hd cn P P P rt tr P- P- et Φ φ • tr Φ 1 P E^l P
P p. P hd φ P- P P P 1 3 Hl P. P- PJ O P P P- P P P 3 φ rt O P=
Hi Φ rt cn vq Φ cn vQ φ ^ Φ N P O P p- Φ p- ö P rt P) P- Φ g ß tr tr P Φ P> φ φ P rr φ P-1 P- P P Φ P P P ω rt φ P P- vq P" P P g tr Φ J P ? rr P tr P> P Φ P P Pi p- tr vq cn Φ tr P- P- vq φ φ P- φ P Φ P
P P- rt N P) P S P- Φ p- P i cn P P φ P- Φ P φ cn P Ω P- cn i P P
P ^ P rt S P- φ Ω et P φ P vq φ N Φ φ P Φ tr Φ o P- P.
P- P O Φ ^ tr" tr P- P' N P- P- cn φ Φ rt P- P- P 3 φ >"T Φ P < g w p. )
P Φ g P-" hd 5 rt N P O P P 3 N P φ Φ 3 P) <i φ P> P- cn
P- P p P-" <i hd p. 0 Φ Φ cn P P cn P- tu: P tr P N > ^ p: P P rt φ rt tr P O 1 Φ PJ P P- PJ: PJ vq φ φ &> Φ P P. P> P <! rt p: o tr tr P P- ω O:
P- CD P hd rt rt rt _
P p: ^ P cn cn __
P φ 2j P P Φ tr Hi Φ Φ tr g Φ P- P- O φ Hl
P- P- tr • P cn • P- N P- vq σ P p- vq P" tr P P Φ g P P t P Hi φ tr φ P- ö φ vq PJ rt Φ cn <! vq P> φ <! P> ~ P P P P- P> cn < Φ
P PJ P s: o o P 0 P- P>: 3 rt φ < φ P φ P. P P) P> cn P p. P rt P φ P φ P. rt P- P 3 tr Φ P- Ω rt PJ: Φ P φ Pi tr P φ P" rt Ω P- P- P P- φ P rt
P Φ P- p. P P- P>: φ 3 P tr t > P tr P p: φ 3 P Φ rt P- tr w φ vq O rt 3 PJ p. P O PJ P. et P cn pj: P φ P) Φ P" P- Hl tr P- P P- P- P P P) CΛ cn P N p- P-
Φ P cn P>: Φ φ E Φ P pj: P P> P Φ 3 rt p: P P Φ P- rt Φ P> cn rt Ω σ ω P. rt et P t rt c? Hi <J P P- P P- et tr φ vq et P- P σ 3 ct ET
< o tr O: P- 0 N ^ tr • Φ rt P P Φ rt Φ P cn > et O < Pi φ zj P- Φ φ 3 φ Hl φ Φ Pi et H P> Pi P Φ P Φ P Ö rt P P rt P Φ P Φ tr N P
P pj: N Hi P hd 0 P M Pi P vq P o Φ P ^ Φ cn P CΛ P P> P- P i
3 P P- Φ 3 tr P> P P> P cn « 3 vq P. o Ω vq P 3 P φ J vQ o
H- Φ φ P & P- Φ P- t vq Pi tr P. tr O P): rt cn P- g tr φ 3 Φ P- cn P" rt cn g rt p- rt N rt p- 3 p. φ P- P Φ N σ g P Φ Φ P P cn P- rt rt P P Φ p rt 0 P * P) 1 P Φ P Φ P ≤. φ Φ p- P P- 1 P N rt φ P Φ P- P 1 PJ P P- - φ P 1 P P- P P 1 1 P. 1 P 1 P 1 hd 1 1 1 1 1 P" 1
(-0 > tV3 t-1 P1 üi CD Cπ O Cπ o cπ
3 X vQ N ü P. i-h P- Ϊ H P. P l o P pi P- rt Pi ^d •d P P- P S! rt cn si tr P"
P P- φ » P P P- pi 3 P φ P- P f* φ o cn Φ P) P I P 3 P φ P- Ω p- N d
X P w Pi et φ P rt N P φ rt •d g rt 1 p' ≤ 0 Hi Hi p- 0 ET P ≤ P
P- P- « • o Φ P vQ cn P- P) rt d Φ P g rt p Φ N N Pi ~- cn P P P. • vq
3 o P P et φ O tr P- P>: H rt P>: P P- Φ φ P- u> P P P rt cn P- cn
P I_J. g X 3 • P O P PJ P P 0 et cn P p- P P rt vQ tr ö- φ tr e φ <! Φ
P" φ B P> g P ET CΛ Φ Φ P- φ Φ N φ P p P P. Φ et P- φ P-
P. P X- rt Pi ÜI Hi cn tr P hd P J-> P) P w s P- P Φ o P Φ Hi P- N Φ P P P
P o P P- P φ Ξ et Φ 1 H P rt P) P. t→ φ P P- P Φ P o φ P- P φ tr P
P- Ω p- P> o P P- φ φ N 3 0 M P- P- rt p- hd P P vq P. P Φ * p- P-
P ET t o P vQ cn P- 3 P- PJ P cn P- Φ P- φ hd vq rt P P- P. vQ φ ET tr P Ω φ J φ •d cn Φ α^ Ξ rt Φ P O 1 g Φ φ φ rt P- P $. 9- tr cn P. rt II P P> P- φ O tr φ P Φ cn 3 hd tr1 P. P) rt P P P P- cn rt cn P- P- P φ P t P <! P- P- Φ P P P) P> hd Φ PJ* 3 P. N vQ P rt P P
P- Φ O P 3 Hi P1 P. rt P O PJ rt P- g P. Φ X P Tl cn cn o tr Φ P p- vq P
Φ P 1 CΛ s cn Φ Φ vQ P P Φ P tr1 Φ rt P- P) 1 s: g Φ P P 3 Φ vQ
P CΛ
S 3 α Φ mζ rt Φ vq 1-5 φ hd N 3 3 ω tr Φ P- g P P- < φ P tr tr P P- φ 3 rt P P- φ P hd <! P) φ P- φ P P P Φ Ω P rt tr1
PJ N Φ X Φ cn P- g P Λ P s; 1 φ 3 P" rt vq P- cn P- P P- P tr Φ 3 Φ
P> N P- Φ £ td
P cn t→ P P rt vQ Φ hd P 2j Φ Φ P 3 rt P- rt¬ Hi et P- p- tr φ ET P- 3 P P φ hd Φ Φ φ Φ P- P> tr H P> Φ P- cn tr Φ P rt . P
P P1 Φ P Ω hd CΛ Ό P P1 rt P P- pi cn > φ P P P Φ rt O P P tr X O Φ P- 1 P tr Φ Φ PJ P P P- P P rt tr P Φ P Ό Pi ö P. P p- α P cn !Λ g P>: P> rt cn P 3 Pi N 3 CΛ Hl P p- φ Φ g PJ vQ P vq o φ P 3 P- et Φ tr1 CΛ Φ Φ Φ P tr P) O P- tr cn < o ? tr« rt Φ P= φ
3 P vQ P> Φ S! P hd Φ tr P g rt P P> P4 • Φ P> vq φ P P Φ i hd tr Hi tr tu: Φ P1 P φ P- < hd P fc-< > Φ vQ P P1 P P φ P cn P P o tr rt P
P P- P et P Φ P- 1 rt P. m hd P P cn tr öd P cn tr tr P g 1 O P P
Φ 3 P- -< et P Ω hd P- Φ P hd cn 1 P> P Φ P Φ rt P- φ rt ^ 3 h tr P t rt
P P Φ P> Φ P ≤ 1 vq 3 H P 1 P- vq P- P N Φ o P P Φ Φ Φ
PJ < P s: P- S! 1 P P Φ hd Φ •d P Φ 3 P P. P- P s P P- p. P P
Φ P> φ o P Φ ö P> Φ σ P- P) cn Pi P P> α P- φ rt P Φ P- o Φ 3 P.
P P P tr P o 3 P o rt P rt ET O X P- P P P P tr g P Y P P P φ 3 rt¬ p Φ ET Φ P. rt 3 Φ P. 3 Φ ) P) P- P Pi Φ P vq P Ir" P P P- X P O cn Φ *d P P- P- P et Φ (U: P 3 t~> P 3 o in p. ^3 vq a P hd P- rt et Φ H- • 3
>d P P P1 φ X P- Φ P P φ et N PJ g O Φ φ O cn P vq hd ? P- p: p- 3 P
P P>: tr P. P P < Φ P rt P P rt g P P P g <! P 1 P O rt P P P
Φ P- CΛ P 3 P 3 CΛ Φ vq Φ P vQ P- P g P> Pi ? hd rt P N |_. P
Ω φ Φ p. P K PJ 1 P 0 p vQ Φ O P p: ! P) P P tr <i P P- •d P Φ P- tr P P Φ Ω tr" cn P- tr i P- cn cn Hi P P- tr P P P- P P o Φ PJ P -
Φ rt P ET hd P P P- hd cn <! p: φ cn g P- P f ? P P- P-
S" P
P g P- hd tr Hi P rt 3 P> vq P> P) P vQ W P Φ rt cn P N Ω rt
P- t→ Φ ö 1 P- O P- P. N *d P rt rt Φ P> et N P- P- tr Φ P tr N P- hd P o Φ cn P P P- P P P- • cn P- P. cn Φ rt Φ P P o φ vQ et P O
P hd rt 3 P φ P>: 3 φ P P- P, ) O P> rt cn P- P φ P N g φ Φ ET P φ 1 p>: P P P> vq P>: φ P) P N P cn pi O Φ p: P P- tr1 o P P1 n
CΛ s: P tr <! Φ rt ω CΛ cn P rt P cn P1 l P P- Ω g φ P P. tr
P P- Φ Φ P- P- P P- 1 cn α vq Φ cn tr O: rt (Λ cn P t tr1 P- tr hd P- φ , P Φ
N vq P P Ω > O öd H P- P- Φ pi: Φ H) P tr Φ vq hd rt P 1 P P N
P- P P- 0 P>: Φ P ^ P vq φ cn Φ rt N Hi P hd φ Φ hj p: P hd φ 3 P-
Φ P> φ p) P 1 N Φ r Pi φ rt P- N P- Φ vQ N *d s: 1 rt vq P rt Pi P φ
P PJ P hd Φ σ • P Φ 0 P 3 Φ P φ P cn p: P- P P- hd • P- o X tr rr P- • P o öd P P) P-1 Φ P- ET rt < tr Φ O φ P s: O P- 3 P
• CΛ N 3 • Φ ö 3 3 X P Ω P PJ Φ tr Ό cn P- H P- P Λ P mmi P
P- ü P Sl P> P- P> P O P- rt tr P P- P P P P φ o cn φ P- rt P tr vQ φ P P- φ P- Λ- P et rt g 3 • •d Φ vQ Ω P- 3 P P- P P rt P_ rt • P Φ φ
P tr pj: P P Ω Φ P- R P) P cn φ ET PJ P- q Φ • P- φ p: P- P P
P Φ CΛ rt 3 Üd O P O P P1 ÖÜ O P Φ P rt rt rt P- P rt Λ* 1
P P- CΛ 1 P- 1 P P φ φ *d ^1 rt 1 p- p: p: Φ P P vq P- X rt P- P- 1 • Φ 3 P rt P 1 1 1 1 Φ " d
P1

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbau von Kommunikationsbeziehungen (kv) zwischen in zumindest einem Kommunikationsnetz (KN) angeord- neten und zumindest einer Gruppe (GRP) zugeordneten Teilnehmeranschlüssen (PA) , dadurch gekennzeichnet,
- daß bei einer innerhalb der Gruppe (GRP) aufzubauenden Kommunikationsbeziehung (kv) überprüft wird, ob eine vorgebba- re, maximale Anzahl (n_max) von innerhalb der Gruppe (GRP) aufbaubarer oder aufgebauter Kommunikationsbeziehungen (kv) überschritten wird,
- daß bei Feststellen eines Überschreitens der maximalen Anzahl (n_max) die aufzubauende Kommunikationsbeziehung (kv) nicht aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß der aufzubauenden Kommunikationsbeziehung (kv) eine vorgebbare Priorität (pl) zugeordnet ist,
- daß bei Feststellen des Überschreitens der maximalen Anzahl (n_max) von innerhalb der Gruppe (GRP) aufbaubarer oder aufgebauter Kommunikationsbeziehungen (kv) , innerhalb der Gruppe (GRP) zumindest eine aktuell eine niedrigere Priori- tat (pl) als die Priorität der aufzubauenden Kommunikationsbeziehung aufweisende Kommunikationsbeziehung ermittelt und ausgewählt wird,
- daß die ausgewählte Kommunikationsbeziehung ausgelöst oder geparkt oder gehalten wird, und - daß die aufzubauende Kommunikationsbeziehung aufgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtermitteln einer aktuell eine niedrigere Priorität (pl) als die Priorität (pl) der aufzubauenden Kommunika- tionsbeziehung aufweisenden Kommunikationsbeziehung die aufzubauende Kommunikationsbeziehung nicht aufgebaut wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbau der Kommunikationsbeziehung (kv) eine die maximale Anzahl von innerhalb der Gruppe (GRP) aufbaubarer Kommunikationsbeziehungen repräsentierende Verbindungs- Information (n-max) übermittelt oder signalisiert wird
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem Teil der innerhalb der Gruppe (GRP) aufgebauten Kommunikationsbeziehungen (kv) und/oder der aufzu- bauenden Kommunikationsbeziehung jeweils eine Priorität (pl) gemäß dem ISDN-konformen Zusatzdienst "Multi-Level-Precedence and Preemtion Service" bzw. "MLPP" zugeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Information (n-max) beim Aufbau einer MLPP-Kommunikationsbeziehung in den MLPP-spezifischen MLPP- Parameter (MP) eingefügt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichn t, daß die Verbindungs-Informationen (n-max) als zusätzliches siebtes Oktett an den MLPP-Parameter (MP) hinzugefügt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne , daß die Verbindungs-Informationen (n-max) in die die "MLPP Service Domain" repräsentierende Informationen (msd) eingefügt oder eincodiert sind.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Aufbau der Kommunikationsbeziehung durch eine dem Kommunikationsnetz (KN) zugeordneten Vermittlungseinrichtung (LE) initiiert wird,
- daß beim Aufbau der Kommunikationsbeziehung (kv) überprüft wird, ob eine vorgegebene Anzahl (n-max) von über die initiierende Vermittlungseinrichtung (LE) aufbaubarer oder aufgebauter Kommunikationsbeziehungen überschritten wird, wobei bei Feststellen eines Überschreitens der maximalen Anzahl die Kommunikationsbeziehung nicht aufgebaut wird.
PCT/DE2001/003256 2000-08-29 2001-08-27 Verfahren zum aufbau von kommunikationsbeziehungen WO2002019734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01967024A EP1314325A1 (de) 2000-08-29 2001-08-27 Verfahren zum aufbau von kommunikationsbeziehungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042353.1 2000-08-29
DE10042353 2000-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002019734A1 true WO2002019734A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7654141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003256 WO2002019734A1 (de) 2000-08-29 2001-08-27 Verfahren zum aufbau von kommunikationsbeziehungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030125041A1 (de)
EP (1) EP1314325A1 (de)
CN (1) CN1203686C (de)
WO (1) WO2002019734A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1444854E (pt) * 2001-11-12 2011-06-29 Ericsson Telefon Ab L M Sistema e método de comunicação de uma indicação de prioridade num sistema de telecomunicações de controlo de chamada/controlo de suporte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921698A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Nokia Telecommunications Oy Verkehrsfilterung auf der Basis von Zieladdresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412007B1 (en) * 1999-01-14 2002-06-25 Cisco Technology, Inc. Mechanism for authorizing a data communication session between a client and a server
WO2002015546A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum vermitteln von zumindest einer eine vorgebbare priorität aufweisenden kommunikationsbeziehung
JP4541848B2 (ja) * 2004-11-22 2010-09-08 株式会社日立製作所 ユーザ端末接続制御方法および装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921698A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Nokia Telecommunications Oy Verkehrsfilterung auf der Basis von Zieladdresse

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEFRANCESCO M.J.: "MULTI-LEVEL PRECEDENCE AND PREEMPTION AS A TELECOMMUNICATIONS SERVICE FEATURE IN ISDNs", 1985 IEEE MILITARY COMMUNICATIONS CONFERENCE: MILCOM '85, vol. 3, 20 October 1985 (1985-10-20) - 23 October 1985 (1985-10-23), BOSTON, MA, USA, pages 640 - 642, XP001042041 *
GELDER VAN J ET AL: "PRIVATE NETWORKING WITH SOPHO-TBX AND SOPHOS SYSTEMS", PHILIPS TELECOMMUNICATION REVIEW, PHILIPS TELECOMMUNICATIE INDUSTRIE N.V., vol. 43, no. 4, 1 December 1985 (1985-12-01), HILVERSUM, NL, pages 237 - 252, XP002032868 *
PORETSKY S: "CONNECTION PRECEDENCE AND PREEMTION IN MILITARY ASYNCHRONOUS TRANSFER MODE (ATM) NETWORKS", MILITARY COMMUNICATIONS CONFERENCE, 1998. MILCOM 98. PROCEEDINGS., IEEE BOSTON, MA, USA 18-21 OCT. 1998, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, 18 October 1998 (1998-10-18), pages 86 - 90, XP010307781, ISBN: 0-7803-4506-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1203686C (zh) 2005-05-25
EP1314325A1 (de) 2003-05-28
US20030125041A1 (en) 2003-07-03
CN1423909A (zh) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106002A1 (de) Aufgeteiltes rechnergesteuertes vermittlungssystem zur bildung eines virtuellen netzes zwischen entfernt gelegenen rechnergesteuerten vermittlungsstellen
DE69131049T2 (de) Struktur eines mobiltelefonnetzes
EP0518344A2 (de) Verbindungsaufbau zwischen Endgeräten für mobile Teilnehmer eines Netzverbundes
DE69636242T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachzellenübertragung
DE69732018T2 (de) Anrufbearbeitung in einem Fernmeldenetz
WO2002019734A1 (de) Verfahren zum aufbau von kommunikationsbeziehungen
EP1230810A1 (de) Realisierung von zusätzlichen funktionen und leistungsmerkmalen eines anrufverteilsystems
DE10041509C2 (de) Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit
EP1254584A2 (de) System zur datenübermittlung
EP0906706B1 (de) Verfahren zur unterstützung von privaten nummerierungsplänen durch öffentliche telekommunikationsnetze
DE19732676C2 (de) Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Vermitteln von Wählverbindungen zwischen zeitmultiplexorientierten Komponenten eines Kommunikationsnetzes über ein ATM-Kommunikationsnetz
EP1366628B1 (de) Verfahren zur übertragung einer signalisierungsnachricht im ss 7-netz
DE69919715T2 (de) Signalisierung in einem telekommunikationsnetzwerk
EP0634082B1 (de) Verfahren zur rufnummernsignalisierung in einem fernmeldenetz
EP0940997B1 (de) Verfahren zur Verkehrslenkung in Telekommunikationsnetzen
WO2001017211A2 (de) Kommunikationssystem
DE19723091C2 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem
DE10037746B4 (de) Realisierungskonzept von intelligenten Telekommunikationsnetzen zur Signalisierung von Leistungsmerkmalen im ISDN
EP1354486A1 (de) Verfahren zur verbindungssteuerung, zugehorige vermittlungsstelle und zugehoriges programm
EP1214851B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auf- und Abbau von Kommunikationsverbindungen über Kommunikationseinrichtungen mehrerer Typen unter Steuerung durch eine zentrale Steuerungseinrichtung
DE10009766B4 (de) System zur Telefonie-Signalisierung
DE19719820C2 (de) Verfahren zur netzübergreifenden elektronischen Datenübertragung
WO2013045389A2 (de) Verfahren zum aufbau einer telekommunikationsverbindung (tk-verbindung) über ein mobilfunknetz sowie telekommunikationsanordnung und managementsystem zur durchführung des verfahrens
EP0810763A2 (de) Verfahren zur Zulässigkeitsprüfung von Rufnummern von an einem Kommunikationssystem ankommende Anrufen
WO2001078416A1 (de) Verarbeitung von signalisierungsdaten und verbindungssteuerung von teilnehmern eines paketvermittelnden kommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001967024

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221358

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018080820

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001967024

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001967024

Country of ref document: EP