WO2002017426A1 - Hochtemperatur-brennstoffzellenkraftwerk mit verminderter kohlendioxid-emission - Google Patents

Hochtemperatur-brennstoffzellenkraftwerk mit verminderter kohlendioxid-emission Download PDF

Info

Publication number
WO2002017426A1
WO2002017426A1 PCT/DE2001/002831 DE0102831W WO0217426A1 WO 2002017426 A1 WO2002017426 A1 WO 2002017426A1 DE 0102831 W DE0102831 W DE 0102831W WO 0217426 A1 WO0217426 A1 WO 0217426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell power
fuel
carbon
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Thom
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority to EP01956382A priority Critical patent/EP1312131A1/de
Priority to CA002420256A priority patent/CA2420256A1/en
Priority to AU2001278400A priority patent/AU2001278400A1/en
Publication of WO2002017426A1 publication Critical patent/WO2002017426A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0272Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a non-catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Definitions

  • the invention relates to a high-temperature fuel cell power plant and a method for the improved use of such.
  • So-called emission-free fuel cell power plants pump the resulting and then liquefied C0 2 into emptied underground oil or gas deposits. It should be kept there permanently.
  • the object of the invention is to provide a method for generating electricity / hydrogen in which a liquid or gaseous CO 2 production is almost completely avoided.
  • the object is achieved by a method for operating a high-temperature fuel cell power plant according to the main claim.
  • Advantageous procedures result from the claims referring back to them.
  • the inventive method according to claim 1 for operating a high-temperature fuel cell power plant is characterized in that a hydrocarbon-containing fuel is converted to solid carbon.
  • a fuel cell power plant by an electrochemical conversion of a fuel and an oxidizing agent with the help of a high temperature fuel cell, for. B.
  • the SOFC generates electricity.
  • typical Hydrocarbon fuels are natural gas with its main constituent methane or methanol.
  • a hydrocarbon-containing fuel is converted, for example, by endothermic decomposition reactions in accordance with:
  • the process according to the invention has the advantage that carbon is obtained from the hydrocarbon-containing fuel as solid carbon (graphite, soot), which can be removed from the system in a simple manner and thus does not arise as environmentally harmful CO or CO 2 .
  • the solid carbon can, for example, be separated from the gaseous hydrogen formed and removed from the system solely on the basis of the density differences due to gravity or also increasingly by means of filters.
  • more than 50%, in particular more than 90%, of the carbon from the fuel gas is converted into solid carbon.
  • Particularly suitable fuels are gaseous hydrocarbons, especially at room temperature (25 ° C) and normal pressure (1 bar) gaseous hydrocarbons (e.g. methane), since the conversion to solid carbon can take place via the decomposition reaction without prior conversion into the gas phase.
  • the reaction parameters e.g. equilibrium constant
  • the decomposition reaction of the carbon-containing fuel takes place before the conversion in the fuel cell.
  • the carbon is separated off before the fuel cell, and predominantly only hydrogen reaches the fuel cell.
  • Another advantage results from the use of the heat generated during the electrochemical conversion reaction in the high-temperature fuel cell for the mostly endothermic decomposition of the hydrocarbon-containing fuel.
  • the waste heat from the fuel cell can convectively take the place of the decomposition reaction, for example via an exhaust gas stream, or also by direct heat radiation or heat conduction.
  • the device for converting the fuel into solid carbon can be in direct contact with the fuel cell stack.
  • the waste heat is made permanently available in the continuous mode of operation typical of high-temperature fuel cell power plants, so that the apparatus for splitting the hydrocarbons can also advantageously be operated continuously. Is the heat extraction from the fuel cell z. B. by utilizing the heat radiation on the decomposition apparatus, it is possible to specifically cool the fuel cell by the endothermic decomposition reaction. A reduction in the amount of atmospheric oxygen down to the stoichiometric requirement is thus possible.
  • the amount of the hydrocarbon-containing fuel gas, in particular the methane is regulated in such a way that considerably more hydrogen is produced in the fuel decomposer than is electrochemically converted in the high-temperature fuel cell stack.
  • part of the hydrogen stream is withdrawn from the plant.
  • Fuel gas e.g. B. natural gas, is thus decomposed in excess.
  • An excess feed in the sense of the invention is present in particular if the amount of hydrogen drawn off is at least 20%, advantageously at least
  • FIG. 1 a simplified process flow diagram of a solid oxide high-temperature fuel cell system.
  • natural gas 1 is passed into a methane decomposer 3.
  • the amount of heat necessary for the endothermic reaction 2 to take place is transmitted convectively by the exhaust gas stream 4.
  • the hydrogen 5 emerging from the methane decomposer advantageously has the working temperature of the stack 6 (700 - 1000 ° C).
  • the methane decomposer 3 is designed so that the hydrogen contains negligible amounts of soot particles.
  • the resulting solid carbon is extracted from the methane decomposer 3 by a suitable conveyor 7.
  • Air 8 is compressed in a compressor 9 and also preheated in an air preheater 10 to the working temperature of the stack.
  • the electrochemical conversion of hydrogen and oxygen to water vapor takes place in the fuel cell stack. Electric current is generated 14.
  • the anode-side and cathode-side exhaust gas is burned in an afterburning chamber 11. Heat is extracted from the exhaust gas stream in the apparatus decomposer 3 and air preheater 10. The remaining amount of heat can be used to additionally heat out in a useful heat exchanger 12. Finally, an almost C0 2 -free exhaust gas 4 leaves the system.
  • a C0 2 -free exhaust gas in the sense of the invention is present in particular if the ratio of the emerging C0 2 mole stream to the natural gas mole stream used (here assumed as 100% methane) is less than 2%.
  • reaction 1 the electrochemical H 2 conversion (reaction 1) is combined with the methane decomposition reaction (reaction 2) in the process according to the invention.
  • Reaction 1 is exothermic and takes place in the high-temperature fuel cell, reaction 2, on the other hand, is endothermic and takes place with the addition of heat in a heat-resistant apparatus.
  • the equilibrium position of reaction 2 can be described by the following temperature-dependent equilibrium constant K p (Ulimann, 4th edition, 1977, vol. 14, gas generation from coal and hydrocarbons):
  • Fuel cell power plants have established themselves as processes for generating electricity and hydrogen.
  • the resulting C0 2 can so far only be liquefied using complex technology and then stored or deposited in deposits.
  • the method according to the invention opens up a way of using the technology of fuel cell power plants effectively and the problem of CO 2 emissions in a simple manner
  • the carbon produced can thus be used or sold specifically for downstream syntheses / processes.
  • Reference number for FIG. 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Brennstoffzellen-Kraftwerke haben sich als Verfahren zur Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen etabliert. Das dabei anfallende CO2 kann bislang nur durch aufwendige Technik verflüssigt und anschließend gespeichert oder in Lagerstätten deponiert werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der größte Teil des Kohlenstoffs, der sich in dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff befindet, vor der eigentlichen elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle in festen Kohlenstoff umgewandelt, der dann auf einfache Weise aus dem System geschleust werden kann und keine Umweltgefährdung mehr darstellt. Der anfallende Kohlenstoff stellt ein Wertprodukt dar, welches für weitere Prozeßschritte benutzt oder veräußert werden kann.

Description

B e s c h r e i b u n g
HOCHTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLENKRAFTWERK MIT VERMINDERTER KOHLENDIOXID-EMISSION
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraftwerk sowie ein Verfahren zur verbesserten Nutzung eines solchen.
Stand der Technik
In einem Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraftwerk wird neben der MCFC (Molten Carbonate Fuel Cell) auch die SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) zur Stromerzeugung und
10 WasserstoffProduktion eingesetzt (H.-E. Vollmer,
C.-ü. Maier, C. Nölscher, T. Merklein, M. Poppinger; Innovative concepts for the coproduction of electricity and syngas with solid oxide fuel cells, Journal of Power Sources, Vol. 86, (2000), pp. 90-97). Als Brenn-
15 stoff wird Erdgas verwendet. Typischerweise findet innerhalb oder außerhalb der Brennstoffzelle eine Reformierung des Methans mit Wasserdampf zu CO und Wasserstoff statt. Diese reagieren dann an der Anode elektrochemisch zu Wasser und C02. Das entstehende gasförmige
20 C02 führt jedoch regelmäßig zu Umweltemissionen, da C02 zu den Treibhausgasen gezählt wird. Eine Reduktion des C02 aus einer gasförmigen Atmosphäre ist nur schwierig zu realisieren.
25 Fortschrittliche Verfahren verflüssigen vorher durch geeignete Vorrichtungen separiertes C02, um es separat zu lagern (E. Riensche, E. Achenbach, D. Froning, M. R. Heines, W. K. Heidug, A. Lokurlu, S. von Andrian; Clean combined-cycle SOFC power plant - cell modeling and process analysis; Journal of Power Sources, Vol. 86, (2000) , pp. 404-410) .
Sogenannte emissionsfreie Brennstoffzellen-Kraftwerke pumpen das entstehende und anschließend verflüssigte C02 in entleerte unterirdische Erdöl- oder Erdgaslagerstätten. Dort soll es dauerhaft festgehalten werden.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Strom/Wasserstofferzeugung zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine flüssige oder gasförmige C02-Produk- tion nahezu vollständig vermieden wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraftwerks gemäß Hauptanspruch. Vorteilhafte Verfahrensweisen er- geben sich aus den darauf rückbezogenen Ansprüchen.
Darstellung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraft- werks ist dadurch gekennzeichnet, daß ein kohlenwasser- stoffhaltiger Brennstoff zu festem Kohlenstoff umgewandelt wird.
In einem Brennstoffzellen-Kraftwerk wird durch eine elektrochemische Umwandlung eines Brennstoffs und eines Oxidations ittels mit Hilfe einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, z. B. der SOFC, Strom erzeugt. Typische Kohlenwasserstoff haltige Brennstoffe sind dabei Erdgas mit seinem Hauptbestandteil Methan oder auch Methanol. Eine Umwandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs erfolgt beispielsweise durch endotherme Zerset- zungsreaktionen gemäß:
CH4 o C + 2H2
C2H6 <=> 2C + 3H2 Durch geeignete Wahl der Reaktionsparameter, wie z. B. die Temperatur, der Druck oder die Konzentration ein- zelner Reaktionspartner, können die Gleichgewichtsreaktionen derart zu einer Seite hin verschoben werden, daß es nahezu zu einer vollständigen Zersetzung kommt.
Diese Zersetzungsreaktionen setzen die Abwesenheit von Sauerstoff voraus, da sonst während dieser Reaktionen nachteilhaft Kohlenstoffoxide gebildet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß aus dem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff der Kohlenstoff als fester Kohlenstoff (Graphit, Ruß) anfällt, der auf einfache Weise aus dem System entfernt werden kann und somit nicht als umweltschädliches CO oder C02 anfällt. Der feste Kohlenstoff läßt sich beispielsweise allein aufgrund der Dichteunterschiede durch die Schwerkraft oder auch verstärkt durch Filter vom gebildeten gasförmigen Wasserstoff trennen und aus dem System entfernen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Kohlen- stoff aus dem Brenngas zu über 50 %, insbesondere zu über 90 % in festen Kohlenstoff umgewandelt. Damit arbeitet dieses Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Kraftwerks nahezu C02-emissionsfrei . Besonders geeignete Brennstoffe sind gasförmige Kohlenwasserstoffe, insbesondere bei Raumtemperatur (25°C) und Normaldruck (1 bar) gasförmige Kohlenwasserstoffe (z. B. Methan), da hier die Umwandlung zu festem Kohlenstoff über die Zersetzungsreaktion ohne vorherige Umwandlung in die Gasphase erfolgen kann. Ferner sind die Reaktionsparameter (z. B. Gleichgewichtskonstante) für diese Reaktion sehr günstig.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung findet die Zersetzungsreaktion des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs vor der Umwandlung in der Brennstoffzelle statt. Dadurch wird der Kohlenstoff noch vor der Brennstoffzelle abgetrennt, und es gelangt überwiegend nur noch Wasserstoff in die Brennstoffzelle.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Nutzung der bei der elektrochemischen Umwandlungsreaktion in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle entstehenden Wärme zur meist endothermen Zersetzung des kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffs. Die Abwärme der Brennstoffzelle kann dabei konvektiv, beispielsweise über einen Abgasstrom, oder auch durch direkte Wärmestrahlung oder Wärmelei- tung an die Stelle der Zersetzungsreaktion gelangen.
Dazu kann beispielsweise die Vorrichtung zur Umwandlung des Brennstoffs in festen Kohlenstoff in direktem Kontakt zum Brennstoffzellenstapel stehen. Die Abwärme wird bei der für Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Kraft- werke typischen kontinuierlichen Fahrweise permanent zur Verfügung gestellt, so daß auch die Apparatur für die Spaltung der Kohlenwasserstoffe vorteilhaft kontinuierlich betrieben werden kann. Erfolgt die Wärmeauskopplung aus der Brennstoffzelle z. B. durch Ausnutzung der Wärmestrahlung auf den Zersetzungsapparat, so ist es möglich, die Brennstoffzelle gezielt durch die endotherme Zersetzungsreaktion zu kühlen. Eine Reduktion der Luftsauerstoffmenge bis auf den stöchiometrischen Bedarf ist somit möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Menge des kohlenwasserstoffhaltigen Brenngases, insbesondere des Methans, derart geregelt, daß in dem Brennstoffzersetzer wesentlich mehr Wasserstoff produziert wird, als in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellen- stapel elektrochemisch umgesetzt wird. Somit ist es möglich, Wasserstoff zu produzieren und gleichzeitig die Brennstoffzelle effektiv zu kühlen. Dazu wird ein Teil des WasserstoffStroms der Anlage entzogen. Brenngas, z. B. Erdgas, wird somit im Überschuß zersetzt. Eine Überschußeinspeisung im Sinne der Erfindung liegt insbesondere dann vor, wenn die abgezogene Wasserstoff- menge mindestens 20%, vorteilhafterweise mindestens
50%, der während der Zersetzung erzeugten Wasserstoffmenge beträgt.
Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird das Verfahren anhand eines vereinfachten Verfahrensfließbildes (Fig. 1) einer Festoxid- Hochtemperatur-BrennstoffZeilenanlage erläutert. Erdgas 1 wird nach einer Verdichtung 2 in einen Methan-Zerset- zer 3 geleitet. Die zum Ablaufen der endothermen Reaktion 2 notwendige Wärmemenge wird durch den Abgasstrom 4 konvektiv übertragen. Der aus dem Methan-Zersetzer austretende Wasserstoff 5 besitzt vorteilhafterweise die Arbeitstemperatur des Stacks 6 (700 - 1000 °C) . Ferner ist der Methan-Zersetzer 3 konstruktiv so gestaltet, daß der Wasserstoff vernachlässigbar geringe Mengen an Rußpartikeln enthält. Der entstehende feste Kohlenstoff wird dem Methan-Zersetzer 3 durch eine geeignete Fördereinrichtung 7 entzogen. Luft 8 wird in einem Verdichter 9 verdichtet und in einem Luftvorwärmer 10 ebenfalls auf die Arbeitstemperatur des Stacks vorgewärmt. Im Brennstoffzellenstapel läuft die elekt- rochemische Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasserdampf ab. Elektrischer Strom wird erzeugt 14. Das anodenseitige und kathodenseitige Abgas wird in einer Nachbrennkammer 11 verbrannt. Dem Abgasstrom wird in den Apparaten Zersetzer 3 und Luftvorwärmer 10 Wärme entzogen. Die restliche Wärmemenge kann dazu genutzt werden, um in einem Nutzwärmeübertrager 12 zusätzlich Wärme auszukoppeln. Schließlich verläßt ein nahezu C02- freies Abgas 4 die Anlage. Ein C02-freies Abgas im Sinne der Erfindung liegt insbesondere dann vor, wenn das Verhältnis von austretendem C02-Molenstrom zu eingesetztem Erdgas-Molenstrom (hier angenommen als 100% Methan) geringer als 2% ist.
Ausführungsbeispiele
In einem Ausführungsbeispiel wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die elektrochemische H2-Umsetzung (Reaktion 1) mit der Methanzersetzungsreaktion (Reaktion 2) kombiniert. Reaktion 1 ist exotherm und findet in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle statt, Reaktion 2 hingegen ist endotherm und findet unter Wärmezufuhr in einem hitzebeständigen Apparat statt. Reaktion 1:
H2 + 0,5 02 <=> H20 ΔH 1000K = -248 kJ/mol Reaktion 2:
CH4 => C + 2 H2 ΔH IOOOK - 90 kJ/mol
Die Gleichgewichtslage der Reaktion 2 läßt sich durch folgende die temperaturabhängige Gleichgewichtskonstante Kp beschreiben (Ulimann, 4. Aufl., 1977, Bd. 14, Gaserzeugung aus Kohle und Kohlenwasserstoffen) :
mit Temperatur/°C Kc = Kp/ [bar] = P
P(CH4)
700 7,8
800 22,0
900 52,7 1000 100
Brennstoffzellen-Kraftwerke haben sich als Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wasserstoff etabliert. Das dabei anfallende C02 kann bislang nur durch aufwendige Technik verflüssigt und anschließend gespeichert oder in Lagerstätten deponiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet demgegenüber einen Weg, die Technik der Brennstoffzellen-Kraftwerke weiterhin effektiv zu nutzen und das Problem der C02-Emission auf einfache
Weise durch die Umwandlung zu festem Kohlenstoff deutlich zu verringern. Der produzierte Kohlenstoff kann somit gezielt für nachgeschaltete Synthesen/Prozesse verwendet oder veräußert werden. Bezugszeichen zu Figur 1
Nummer Bedeutung
1 Erdgas
2 Verdichter
3 Methan-Zersetzer
4 Abgasleitung
5 Wasserstoffleitung
6 SOFC-Brennstoffzellenstapel
7 Kohlenstoff-Fördereinrichtung
8 Luft
9 Verdichter
10 Luftvorwärmer
11 Nachbrennkammer
12 NutzwärmeÜberträger
13 Wasserstoffleitung
14 Strom

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur- Brennstoffzellen-Kraftwerks, dadurch gekennzeichnet, daß ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff zu- mindest teilweise in festen Kohlenstoff umgewandelt wird.
2. Verfahren nach -vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein gasförmiger kohlenwasserstoffhaltiger
Brennstoff eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Brennstoffe bei Raumtemperatur (25 °C) und Normaldruck (1 bar) gasförmig sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierlich betriebene Methanzersetzungsreaktion stattfindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme einer Brennstoffzelle zumindest teilweise der Methanzersetzungsreaktion zugeführt wird.
6. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanzersetzung der Brennstoffzelle vorgeschaltet ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem maximal 80% des durch Methanzersetzung erzeugten Wasserstoffs in der Brennstoffzelle umgesetzt wird, insbesondere nicht mehr als 50%.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Vorrichtung zur Methanzersetzung und Mittel zur Abführung von festem Kohlenstoff.
PCT/DE2001/002831 2000-08-23 2001-07-21 Hochtemperatur-brennstoffzellenkraftwerk mit verminderter kohlendioxid-emission WO2002017426A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01956382A EP1312131A1 (de) 2000-08-23 2001-07-21 Hochtemperatur-brennstoffzellenkraftwerk mit verminderter kohlendioxid-emission
CA002420256A CA2420256A1 (en) 2000-08-23 2001-07-21 High-temperature fuel cell power station having reduced carbon dioxide emissions
AU2001278400A AU2001278400A1 (en) 2000-08-23 2001-07-21 High-temperature fuel cell power station having reduced carbon dioxide emissions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041262.9 2000-08-23
DE10041262A DE10041262A1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Brennstoffzellen-Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002017426A1 true WO2002017426A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7653445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002831 WO2002017426A1 (de) 2000-08-23 2001-07-21 Hochtemperatur-brennstoffzellenkraftwerk mit verminderter kohlendioxid-emission

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030180588A1 (de)
EP (1) EP1312131A1 (de)
AU (1) AU2001278400A1 (de)
CA (1) CA2420256A1 (de)
DE (1) DE10041262A1 (de)
WO (1) WO2002017426A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000086201A (ja) * 1998-07-14 2000-03-28 Agency Of Ind Science & Technol 水素の製造方法
WO2000028610A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Galloway Terry R Process and system for converting carbonaceous feedstocks into energy without greenhouse gas emissions
WO2001046067A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Hydrogen and elemental carbon production from natural gas and other hydrocarbons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000086201A (ja) * 1998-07-14 2000-03-28 Agency Of Ind Science & Technol 水素の製造方法
WO2000028610A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Galloway Terry R Process and system for converting carbonaceous feedstocks into energy without greenhouse gas emissions
WO2001046067A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Hydrogen and elemental carbon production from natural gas and other hydrocarbons

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAUDERNACK B: "Natural gas utilisation without CO2 emissions", ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, OXFORD, GB, vol. 38, no. 1001, 1997, pages S165 - S172, XP004061593, ISSN: 0196-8904 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 06 22 September 2000 (2000-09-22) *
STEINBERG M: "Fossil fuel decarbonization technology for mitigating global warming", INTERNATIONAL JOURNAL OF HYDROGEN ENERGY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V., BARKING, GB, vol. 24, no. 8, August 1999 (1999-08-01), pages 771 - 777, XP004173561, ISSN: 0360-3199 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312131A1 (de) 2003-05-21
CA2420256A1 (en) 2003-02-20
AU2001278400A1 (en) 2002-03-04
US20030180588A1 (en) 2003-09-25
DE10041262A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553125B1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie
EP3019581B1 (de) Methanisierungsverfahren und kraftwerk umfassend die co2-methanisierung aus kraftwerksrauchgas
DE69722270T2 (de) Verfahren zur erzeugung von kraft und/oder wärme enthastend einen leitenden mischmembranreaktor
DE602004005306T2 (de) Prozess zur herstellung von elektrizität und kohlendioxid
CH697901B1 (de) Polygenerationsanordnung.
EP2360230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Emissionen eines Kraftwerks
AT519896A2 (de) Anlage und Verfahren zur Rückgewinnung und Speicherung von Kohlenstoff in Energiespeichersystemen mittels minderselektiver Membranen
DE102019214812A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
EP1082774A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems
DE102014103311A1 (de) Methanisierungsverfahren und Kraftwerk umfassend die CO2-Methanisierung aus Kraftwerksrauchgas
DE19637207A1 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
EP4097045A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff
DE60008288T2 (de) Gleichzeitige gewinnung von methanol und elektrizität
EP1357625A2 (de) Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensytemen
DE102013113946A1 (de) System und Verfahren zur CO2 - Erfassung mittels eines H2- Separators, der Wärmeentschwefelungstechnologie verwendet.
DE102009014728A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fossilbrennstoff-Kraftwerks und Fossilbrennstoff-Kraftwerk mit vermindertem Kohlendioxidausstoß
EP1312131A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellenkraftwerk mit verminderter kohlendioxid-emission
DE102019005452B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas für die Herstellung von Ammoniak
DE10143656A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einem Brennstoffzellen-Gesamtsystem mit Crackreaktor und Brennstoffzelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3810113A1 (de) Verfahren zur bereitstellung der fuer den betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen notwendigen gase
EP1240274A1 (de) Verfahren zur erzeugung von erneuerbaren brenn- und kraftstoffen
DE10238041A1 (de) Wasserstofferzeuger
DE102022210053A1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von grünem Harnstoff
DE4410812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischer Energie und Kohlenmonoxid
DE102006040289A1 (de) Gaserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10344613

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956382

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2420256

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001956382

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001956382

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP