WO2002015956A2 - Stent zur implantation in die halsschlagader - Google Patents

Stent zur implantation in die halsschlagader Download PDF

Info

Publication number
WO2002015956A2
WO2002015956A2 PCT/EP2001/009477 EP0109477W WO0215956A2 WO 2002015956 A2 WO2002015956 A2 WO 2002015956A2 EP 0109477 W EP0109477 W EP 0109477W WO 0215956 A2 WO0215956 A2 WO 0215956A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carotid artery
stent
implantation
vascular
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hupp
Original Assignee
Thomas Hupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000140630 external-priority patent/DE10040630A1/de
Application filed by Thomas Hupp filed Critical Thomas Hupp
Priority to AU20543/02A priority Critical patent/AU2054302A/en
Publication of WO2002015956A2 publication Critical patent/WO2002015956A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/856Single tubular stent with a side portal passage

Definitions

  • the present invention relates to a stent for implantation in the carotid artery according to the preamble of claim 1 and claim 2.
  • Stents are endoprostheses in the form of lattice supports that are used at constriction sites in body vessels to restore the undisturbed blood flow. They serve to widen the constriction so that the inner diameter or the inner lumen of the affected vessel is brought back to the conventional width and also to stabilize the vessel wall.
  • the common stents are designed as tubes or hollow cylinders and consist of metal or plastic wire mesh in a wide variety of shapes.
  • balloon-expanding stents which are brought into their final shape by means of a balloon catheter, and self-expanding stents made of a material with a memory effect, which automatically change into their final shape when heated in the body.
  • the carotid artery has a vascular division (so-called bifurcation) at which the actual carotid artery (common carotid artery) is divided into an internal carotid artery (internal carotid artery) and an external carotid artery (external carotid artery).
  • bifurcations the vascular outlet (s) are laid through the wall of the stent.
  • the shape of the vessel does not correspond to a tube with a constant inner diameter, but is cone-like in terms of anatomy, that is, it tapers continuously in one direction.
  • This tapering is negligible with larger vessels, however, particularly pronounced in the carotid artery and of extraordinary importance with regard to the accuracy of fit of the stent.
  • a significant reduction in the radius occurs in the further course of the vessel.
  • Conventional tubular stents therefore have a poor fit because they are either too small at one end or too large at the other end.
  • the smaller lumen a vessel is, i.e. the smaller its inner diameter, the more likely it is that the vessel will curve to match the individual anatomical circumstances. This is particularly true of the carotid artery.
  • the curved area of the carotid artery is additionally connected with bends, which means that the main flow direction of the blood varies in all three spatial directions. Conventional stents bend in the area of these bends, where they are also narrowed and restrict blood flow.
  • EP 0 884 028 A1 discloses a radially expandable stent for implantation in a body vessel in the region of a vascular branch. Although this stent has an enlarged radial opening in the region of the vascular branch, it is designed as a simple tube and is therefore not suitable for implantation in the carotid artery.
  • WO 99/44540 discloses a stent for implantation in the carotid artery, also in the region of the bifurcation, but which has only varying diameters, the central region being stiffer than the two ends. The angles in the course of the inner and outer carotid artery are not taken into account.
  • the stent also has no opening in the region of the vascular branch, but only a larger pore diameter, so that blood flow is still severely restricted.
  • WO 98/53764 describes an angled stent which, however, serves to support a bypass and also does not take into account the special conditions with regard to the carotid artery.
  • EP 0 923 912 A2 only discloses a conventional tubular stent with an additional support structure made of a bioresorbable material.
  • the object of the present invention is therefore to provide a stent of the above.
  • the solution consists in a stent with the features of claim 1 and claim 2.
  • the subject of the present invention is thus a stent with a radial opening for keeping a vascular outlet free in the region of the bifurcation, with an anatomically correct, conical configuration, i.e. with varying radial diameters along the length and with a special textonic structure, i.e. Bends and bends in three-dimensional space.
  • the stent according to the invention is preferably designed as a hollow lattice structure, the tectonic structure being formed by the lattice structure.
  • the lattice structure can be bent, braided, knitted or knitted or punched out of a tube. In this way, the tectonic structure is relatively easy to implement.
  • the stent can be coated or coated, for example with a plastic or Teflon layer.
  • the stent can also consist of a bioresorbable material or have a bioresorbable coating or jacket. This increases tissue tolerance.
  • the stent according to the invention can be expanded in a manner known per se by means of balloon dilatation or consist of a self-expanding material with a memory effect.
  • the present invention is described in more detail below with reference to the attached figures. Show it:
  • Figure 1 is a schematic perspective view, not to scale, of the carotid artery in the region of the bifurcation;
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration, not to scale, of a first exemplary embodiment of a stent according to the invention in the carotid artery;
  • Figures are schematic perspective views, not to scale, of a second exemplary embodiment of a stent according to the invention in the carotid artery from different perspectives;
  • FIGS. 3a to 3d shows a computer-generated representation of the stent from FIGS. 3a to 3d.
  • the stent according to the invention for the area of the carotid artery branch has a fit that is appropriate for the antimony, which takes into account the special features in the area of the carotid artery fork and the proximal course of the inner carotid artery, ie, located directly on the carotid artery fork. These special features are shown schematically in FIG. 1.
  • the area of the carotid artery 1 shown comprises the main area of the upper area of the common carotid artery 2, the vascular fork or bifurctation 3 and the secondary areas of the lower areas of the internal carotid artery or internal carotid artery 4 and the external carotid artery or external carotid artery 5.
  • the vessel radius ACC (1) is greatest in the area of the common carotid artery 2.
  • the inner carotid artery 4 tapers strongly starting from the vascular crotch 3, so that the vascular radii ACI (2), ACI (2,), ACI (2 2 ), ACI (2 3 ) decrease continuously.
  • the vascular radius of the external carotid artery 5 ACE (3) is also smaller than that of the common carotid artery 2 and also less than the vascular radius ACI (2) of the inner carotid artery 4.
  • the angle (the exit angle of the inner carotid artery) varies; it is different for each person. It has also been found that the inner carotid artery 4 practically never runs in a straight line.
  • the internal carotid artery 4 bends in all three spatial directions.
  • the most common constrictions (stenoses) of the carotid artery 1 can be found in the upper area of the common carotid artery 2 and in the lower area of the inner carotid artery 4.
  • the stent must therefore be placed in the area of the inner carotid artery and the common carotid artery , In these cases, the outlet of the external carotid artery 5 in the area of the vascular crotch 3 is closed by the wall of a conventional stent, so that blood can no longer flow through the external carotid artery 5 or the blood flow when flowing into the external carotid artery through the lattice network is at least considerably impaired becomes.
  • conventional stents are difficult to place exactly and to the intended size.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a stent 10 according to the invention for implantation in the inner carotid artery.
  • the stent 10 has a lower end or an inlet 11 and an upper end 12.
  • the inlet 11 is located in the region of the vascular crotch 3 and is oval in shape in order not to cover the outlet of the external carotid artery 5. Due to the ovaloid design, the inlet 11 is cut at an angle and, with its longer end 11a, projects partially into the common carotid artery and thus supports the vessel wall in the region of the exit of the inner carotid artery at the vascular crotch 3.
  • the shorter end 11b of the inlet 1 1 supports the inner carotid artery 4 directly on the vascular crotch 3.
  • the stent 10 is also conical, the radial diameter varying in length and becoming smaller from the inlet 11 to the upper end 12, so that it is adapted to the shape of the inner carotid artery 4.
  • the stent 10 also has a tectonic structure, i.e. adapted to the course of the inner carotid artery 4 angles and curvatures in three-dimensional space. The stent 10 according to the invention is therefore distinguished by an anatomically correct fit.
  • FIGS. 3a to 3d show a second exemplary embodiment of a stent 20 according to the invention.
  • the stent 20 likewise has a lower end 21 and an upper end 22.
  • the lower end 21 is now located within the common carotid artery.
  • an ovaloid recess 23 is now provided, which lies exactly at the outlet of the outer carotid artery 5. Due to the ovaloid design, the recess 23 is also cut obliquely and now protrudes somewhat with its longer end 23a into the external carotid artery 5.
  • the shorter end 23b of the recess 23 also supports the inner carotid artery 4 directly on the vascular crotch 3.
  • This embodiment has the advantage that the restraining or radial forces of the stent 20, which keep the exit of the inner carotid artery 4 on the vascular crotch 3 open , already act at the upper end of the common carotid artery and do not place excessive strain on the vessel walls in the area of the vascular crotch.
  • the stent 20, like the stent 10, is conical, the radial diameter varying in length and becoming smaller from the lower end 21 to the upper end 22, so that it is adapted to the course of the inner carotid artery 4.
  • the stent 20 also has a tectonic structure, that is to say the angles and curvatures in the three-dimensional space which are adapted to the course of the inner carotid artery 4.
  • the stent 20 according to the invention is therefore characterized by an anatomically correct fit.
  • the computer-generated representation of the stent 20 according to the invention shown in FIG. 4 was obtained by contactless recording of the surface data of a pouring preparation of a shark artery 1.
  • the stent 10 or 20 consists of a grid which can be formed from metal and / or plastic.
  • the material can also be bioresorbable.
  • the grid can be brought into the desired shape with a balloon catheter, or it can have a memory effect, so that it automatically changes into the desired shape through the action of body heat. Due to the tectonic structure of the lattice framework, the stent 10, 20 can understand the curved course of the inner carotid artery in three-dimensional space. This prevents kinking. This is illustrated in FIGS. 3a to 3d, which show the stent 20 from a total of four different perspectives, the three-dimensional curvature of the inner carotid artery 4, which the stent 20 follows, can be seen.
  • the adaptability of the stent 10, 20 according to the invention to the potential alignment of the carotid artery in three-dimensional space can be clearly recognized from the various perspectives.
  • the lattice structure can be punched out of a tube or made of wire, for example bent, braided, knitted or knitted.
  • the three-dimensional tectonic structure of the stent 10, 20 is formed during manufacture.
  • the manufacture can be made in various sizes or individually adapted as a one-off production.
  • the implantation is endoluminal.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent (10, 20) zur Implantation in die innere Halsschlagader (4), mit einem unteren Ende (11, 21) und einem oberen Ende (12, 22), wobei der Radius vom unteren Ende (11, 21) zum oberen Ende (12, 22) hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (10, 20) eine tektonische Struktur in Form von dem Verlauf der inneren Halsschlagader (4) angepassten Winkeln und Krümmungen aufweist und dass das untere Ende (11) im Bereich des Abgangs der inneren Halsschlagader (4) als ovaloide Öffnung ausgebildet ist oder dass das untere Ende (21) in die Arteria carotis communis hineinragt und dass eine ovaloide Aussparung im Bereich des Abgangs der äußeren Halsschlagader (3) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent zur Implantation in die Halsschlagader nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2.
Stents sind Endoprothesen in Form von Gitterstützen, die an Verengungsstellen in Körpergefäße eingesetzt werden, um den ungestörten Blutfluss wieder herzustellen. Sie dienen zur Aufweitung der Verengung, so dass der Innendurchmesser oder das Innenlumen des betroffenen Gefäßes wieder auf die herkömmliche Weite gebracht wird und ferner zur Stabilisierung der Gefäßwand. Die gebräuchlichen Stents sind als Röhren oder Hohlzylinder ausgebildet und bestehen aus Metalloder Kunststoffdrahtgeflechten in den verschiedensten Formen. Man unterscheidet ballonexpandierende Stents, die mittels eines Ballonkatheters in ihre endgültige Form gebracht werden und selbstexpandierende Stents aus einem Material mit Memory-Effekt, die bei Erwärmung im Körper selbsttätig in ihre endgültige Form übergehen. Die Einsatzmöglichkeit dieser Stents in den unterschiedlichsten Gefäßen werden durch die verschiedenen Radialdurchmesser, Längen und Flexibilitätseigenschaften bestimmt. Dabei hat sich in der Praxis herausgestellt, dass zur Behandlung einer Verengung (Stenose) der Halsschlagader (Arteria carotis) die herkömmlichen Stents nur schlecht oder gar nicht zur Implantation in die Halsschlagader geeignet sind. Der Grund hierfür ist die besondere Konfiguration der Halsschlagader.
1. Die Halsschlagader weist eine Gefäßaufteilung (sog. Bifurkation) auf, an der sich die eigentliche Halsschlagader (Arteria carotis communis) in eine innere Halsschlagader (Arteria carotis interna) und eine äußere Halsschlagader (Arteria carotis externa) aufteilt. Bei derartigen Bifurkationen werden der oder die Gefäßabgänge durch die Wandung des Stents verlegt.
2. Die Gefäßform entspricht in der Regel nicht einer Röhre mit einem konstanten Innendurchmesser, sondern ist anatomiegerecht gesehen konusartig, also sich in eine Richtung kontinuierlich verjüngend. Diese Verjüngung ist zwar bei größeren Gefäßen vernachlässigbar, jedoch insbesondere bei der Halsschlagader deutlich ausgeprägt und hinsichtlich der Paßgenauigkeit des Stents von außerordentlicher Bedeutung. Besonders im Anschluß an die Bifurkation der Halsschlagader tritt im weiteren Gefäßverlauf eine deutliche Verringerung des Radius auf. Herkömmliche Stents in Röhrenform zeigen daher eine schlechte Paßform, da sie entweder an einem Ende einen zu geringen oder am anderen Ende einen zu großen Durchmesser aufweisen.
3. Je kleinlumiger ein Gefäß ist, d.h. je geringer sein Innendurchmesser ist, desto wahrscheinlicher ist ein kurvenförmiger Verlauf des Gefäßes in Anpassung an die individuellen anatomischen Begebenheiten. Auch dies trifft bei der Halsschlagader in besonderem Maße zu. Der kurvenförmige Bereich ist bei der Halsschlagader zusätzlich mit Abwinkelungen verbunden, wodurch de Hauptströmungsrichtung des Blutes in allen drei Raumrichtungen variiert. Herkömmliche Stents knicken im Bereich dieser Abwinkelungen ab, wobei sie ebenfalls verengt werden und den Blutfluss behindern.
In der EP 0 884 028 A1 ist ein radial aufweitbarer Stent zur Implantierung in ein Körpergefäß im Bereich einer Gefäßverzweigung offenbart. Dieser Stent weist zwar eine vergrößerte radiale Öffnung im Bereich der Gefäßverzweigung auf, ist jedoch als einfache Röhre ausgebildet und daher für die Implantation in die Halsschlagader nicht geeignet.
Die WO 99/44540 offenbart einen Stent zur Implantation in die Halsschlagader, auch im Bereich der Bifurkation, der jedoch lediglich variierende Durchmesser aufweist, wobei der mittlere Bereichs steifer als die beiden Enden ist. Die Abwinkelungen im Verlauf der inneren und äußeren Halsschlagader bleiben unberücksichtigt. Der Stent weist auch keine Öffnung im Bereich der Gefäßverzweigung auf, sondern lediglich einen größeren Porendurchmesser, so dass der Blutfluss nach wie vor stark gehindert ist.
In der WO 98/53764 ist ein abgewinkelter Stent beschrieben, der jedoch zur Abstützung eines Bypass dient und die besonderen Bedingungen hinsichtlich der Halsschlagader ebenfalls unberücksichtigt läßt. Die EP 0 923 912 A2 offenbart lediglich einen üblichen röhrenförmigen Stent mit einer zusätzlichen Trägerstruktur aus einem bioresorbierbaren Material.
In der Praxis durchgesetzt haben sich somit nur konventionelle Stents, und zwar drei Typen, nämlich zwei ballonexpandierende Stents (Palmaz-Stent, Cordis/JohnsonSUohnson, Warren, NJ, USA und Strecker-Stent (Medi-Tech, Boston Scientific, Natick, MA, USA) sowie ein selbstexpandierender Stent (Wall-Stent, Schneider AG, Zürich, Schweiz).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Stent der o.g. Art bereit zu stellen, der sich als Implantat für die Halsschlagader im Bereich der Bifurkation eignet.
Die Lösung besteht in einem Stent mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Stent mit einer radialen Öffnung zur Freihaltung eines Gefäßabganges im Bereich der Bifurkation, mit einer anatomiegerechten, konusförmigen Konfiguration, d.h. mit variierenden Radialdurchmessern im Längenverlauf und mit besonderer textonischer Struktur, d.h. Biegungen und Abwinkelungen im dreidimensionalen Raum.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der erfindungsgemäße Stent ist vorzugsweise als hohles Gittergerüst ausgebildet, wobei die tektonische Struktur durch die Gitterstruktur gebildet ist. Das Gittergerüst kann gebogen, geflochten, gewirkt oder gestrickt oder aus einem Rohr ausgestanzt sein. Auf diese Weise ist die tektonische Struktur relativ einfach zu verwirklichen.
Der Stent kann beschichtet oder ummantelt sein, bspw. mit einer Kunststoff- oder Teflonschicht. Der Stent kann aber auch aus einem bioresorbierbaren Material bestehen oder eine bioresorbierbare Beschichtung oder Ummantelung aufweisen. Dadurch wird die Gewebeverträglichkeit erhöht.
Der erfindungsgemäße Stent kann in an sich bekannter Weise mittels Ballondilatation expandiert werden oder aus einem selbstexpandierenden Material mit Memory-Effekt bestehen. Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische, nicht maßstabsgetreue perspektivische Darstellung der Halsschlagader im Bereich der Bifurkation;
Figur 2 eine schematische, nicht maßstabsgetreue perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stents in der Halsschlagader;
Figuren schematische, nicht maßstabsgetreue perspektivische Darstellungen eines zweiten Aus 3a bis 3d führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stents in der Halsschlagader aus verschiedenen Perspektiven;
Figur 4 eine computergenerierte Darstellung des Stents aus den Figuren 3a bis 3d.
Der erfindungsgemäße Stent für den Bereich der Halsschlagaderverzweigung weist eine anantomiegerechte Passform auf, welche die Besonderheiten im Bereich der Halsschlagadergabel und des proximalen, d.h. direkt an der Halsschlagadergabel befindlichen, Verlaufs der inneren Halsschlagader berücksichtigt. Diese Besonderheiten sind in Figur 1 schematisch dargestellt. Der dargestellte Bereich der Halsschlagader 1 umfaßt als Hauptast den oberen Bereich der Arteria carotis communis 2, die Gefäßgabelung oder Bifurktation 3 und als Nebenäste die unteren Bereiche der inneren Halsschlagader oder Arteria carotis interna 4 sowie der äußeren Halsschlagader oder Arteria carotis externa 5. Man sieht, dass der Gefäßradius ACC (1) im Bereich der Arteria carotis communis 2 am größten ist. Die innere Halsschlagader 4 verjüngt sich ausgehend von der Gefäßgabelung 3 stark, so dass die Gefäßradien ACI (2), ACI (2,), ACI (22), ACI (23) kontinuierlich abnehmen. Auch der Gefäßradius der äußeren Halsschlagader 5 ACE (3) ist geringer als derjenige der Arteria carotis communis 2 und auch geringer als der Gefäßradius ACI (2) der inneren Halsschlagader 4. Schließlich variiert der Winkel (der Abgangswinkel der inneren Halsschlagader); er ist bei jeder Person verschieden. Ferner hat sich herausgestellt, dass die innere Halsschlagader 4 praktisch nie geradlinig verläuft. Die innere Halsschlagader 4 krümmt sich vielmehr in alle drei Raumrichtungen. Die am häufigsten vorkommenden Verengungen (Stenosen) der Halsschlagader 1 finden sich im dargestellten oberen Bereich der Arteria carotis communis 2 und im unteren Bereich der inneren Halsschlagader 4. Der Stent muss daher in diesen Fällen im Bereich der inneren Halsschlagader und der Arteria carotis communis gelegt werden. In diesen Fällen wird der Abgang der äußeren Halsschlagader 5 im Bereich der Gefäßgabelung 3 durch die Wandung eines konventionellen Stents verschlossen, so dass durch die äußere Halsschlagader 5 kein Blut mehr fließen kann oder der Blutfluß beim Einströmen in die äußere Halsschlagader durch das Gitternetzwerk zumindest erheblich beeinträchtigt wird. Außerdem lassen sich konventionelle Stents aufgrund der variierenden Gefäßdurchmesser und der Krümmung der inneren Halsschlagader nur schlecht exakt platzieren und auf die vorgesehene Größe bringen.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stents 10 zur Implantation in die innere Halsschlagader. Der Stent 10 weist ein unteres Ende oder einen Einlass 11 und ein oberes Ende 12 auf. Der Einlass 11 befindet sich im Bereich der Gefäßgabelung 3 und ist ovaloid ausgebildet, um den Abgang der äußeren Halsschlagader 5 nicht zu überdecken. Bedingt durch die ovaloide Ausbildung ist der Einlass 11 schräg angeschnitten und ragt mit seinem längeren Ende 1 1a teilweise in die Arteria carotis communis hinein und bewirkt so eine Abstützung der Gefäßwand im Bereich des Abgangs der inneren Halsschlagader an der Gefäßgabelung 3. Das kürzere Ende 11 b des Einlasses 1 1 stützt die innere Halsschlagader 4 direkt an der Gefäßgabelung 3. Dadurch wird der Abgang der inneren Halsschlagader 4 sicher offen gehalten. Der Stent 10 ist ferner konusförmig ausgebildet, wobei der Radialdurchmesser im Längenverlauf variiert und vom Einlass 11 zum oberen Ende 12 hin geringer wird, so dass er an den Verlauf der inneren Halsschlagader 4 angepasst ist. Der Stent 10 weist ferner eine tektonische Struktur, d.h. dem Verlauf der inneren Halsschlagader 4 angepaßte Winkel und Krümmungen im dreidimensionalen Raum auf. Der erfindungsgemäße Stent 10 zeichnet sich daher durch eine anatomiegerechte Passform aus.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stents 20. Der Stent 20 weist ebenfalls ein unteres Ende 21 und ein oberes Ende 22 auf. Das untere Ende 21 befindet sich aber nun innerhalb der Arteria carotis communis. Im Bereich der Gefäßgabelung 3 ist nun eine ovaloide Aussparung 23 vorgesehen, die genau am Abgang der äußeren Halsschlagader 5 liegt. Bedingt durch die ovaloide Ausbildung ist die Aussparung 23 ebenfalls schräg angeschnitten und ragt mit ihrem längeren Ende 23a nun etwas in die äußere Halsschlagader 5 hinein. Das kürzere Ende 23b der Aussparung 23 stützt ebenfalls die innere Halsschlagader 4 direkt an der Gefäßgabelung 3. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Rückhalte- bzw. Radialkräfte des Stents 20, welche die Offenhaltung des Abgangs der inneren Halsschlagader 4 an der Gefäßgabelung 3 bewirken, bereits am oberen Ende der Arteria carotis communis wirken und die Gefäßwände im Bereich der Gefäßgabelung nicht übermäßig belasten. Der Stent 20 ist ebenso wie der Stent 10 konusförmig ausgebildet, wobei der Radialdurchmesser im Längenverlauf variiert und vom unteren Ende 21 zum oberen Ende 22 hin geringer wird, so dass er an den Verlauf der inneren Halsschlagader 4 angepasst ist. Der Stent 20 weist ferner eine tektonische Struktur, d.h. dem Verlauf der inneren Haisschlagader 4 angepaßte Winkel und Krümmungen im dreidimensionalen Raum auf. Der erfindungsgemäße Stent 20 zeichnet sich daher durch eine anatomiegerechte Passform aus.
Die in Figur 4 gezeigte computergenerierte Darstellung des erfindungsgemäßen Stents 20 wurde durch berührungsloses Aufnehmen der Oberflächendaten eines Ausgusspräparates einer Haisschlagader 1 erhalten.
Der Stent 10 bzw. 20 besteht aus einem Gitternetz, welches aus Metall und/oder Kunststoff gebildet sein kann. Das Material kann auch bioresorbierbar sein. Das Gitternetz kann mit einem Ballonkatheter in die gewünschte Form gebracht werden, oder es kann einen Memory-Effekt aufweisen, so dass es durch die Einwirkung der Körperwärme selbsttätig in die gewünschte Form übergeht. Durch die tektonische Struktur des Gittergerüsts kann der Stent 10, 20 den kurvenförmigen Verlauf der inneren Halsschlagader im dreidimensionalen Raum nachvollziehen. Eine Abknickung wird so vermieden. Dies wird in den Figuren 3a bis 3d dargestellt, die den Stent 20 aus insgesamt vier verschiedenen Perspektiven zeigen, wobei die dreidimensionale Krümmung der inneren Halsschlagader 4, welcher der Stent 20 folgt, zu sehen ist. Anhand der verschiedenen Perspektiven ist die Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Stents 10, 20 an die potentielle Ausrichtung der Halsschlagader im dreidimensionalen Raum deutlich zu erkennen. Das Gittergerüst kann aus einem Rohr gestanzt oder aus Draht gefertigt sein, bspw. gebogen, geflochten, gestrickt oder gewirkt. Bei der Herstellung wird die dreidimensionale tektonische Struktur des Stents 10, 20 ausgebildet Die Herstellung kann in verschiedenen Konfektionsgrößen oder individuell angepasst als Einzelanfertigung erfolgen. Die Implantation erfolgt endoluminal.

Claims

Patentansprüche
1. Stent (10) zur Implantation in die innere Halsschlagader (4), mit einem unteren Ende (11) und einem oberen Ende (12), wobei der Radius vom unteren Ende (1 1) zum oberen Ende (12) hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (10) eine tektonische Struktur in Form von dem Verlauf der inneren Halsschlagader (4) angepassten Winkeln und Krümmungen aufweist und dass das untere Ende (1 1) im Bereich des Abgangs der inneren Halsschlagader (4) als ovaloide Öffnung ausgebildet ist.
2. Stent (20) zur Implantation in die innere Halsschlagader (4), mit einem unteren Ende (21) und einem oberen Ende (22), wobei der Radius vom unteren Ende (21) zum oberen Ende (22) hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (20) eine tektonische Struktur in Form von dem Verlauf der inneren Halsschlagader (4) angepassten Winkeln und Krümmungen aufweist, dass das untere Ende (21) in die Arteria carotis communis hineinragt und dass eine ovaloide Aussparung im Bereich des Abgangs der äußeren Halsschlagader (3) vorgesehen ist.
3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als hohles Gittergerüst ausgebildet ist, wobei die tektonische Struktur durch die Gitterstruktur gebildet ist.
4. Stent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergerüst gebogen, geflochten, gewirkt oder gestrickt ist oder aus einem Rohr ausgestanzt ist.
5. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem beschichteten oder ummantelten Material besteht.
6. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem bioresorbierbaren Material besteht oder eine bioresorbierbare Beschichtung oder Ummantelung aufweist. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er selbstexpandierbar oder ballonexpandierbar ist.
PCT/EP2001/009477 2000-08-16 2001-08-16 Stent zur implantation in die halsschlagader WO2002015956A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20543/02A AU2054302A (en) 2000-08-16 2001-08-16 Stent for implantation in the carotid artery

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140630 DE10040630A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Stent zur Implantation in die Halsschlagader
DE10040630.0 2000-08-16
US22707000P 2000-08-22 2000-08-22
US60/227,070 2000-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002015956A2 true WO2002015956A2 (de) 2002-02-28

Family

ID=26006750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009477 WO2002015956A2 (de) 2000-08-16 2001-08-16 Stent zur implantation in die halsschlagader

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2054302A (de)
WO (1) WO2002015956A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008171446A (ja) * 2005-04-06 2008-07-24 Mallinckrodt Inc 医療流体及びその容器に関する情報を管理するシステム及び方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008171446A (ja) * 2005-04-06 2008-07-24 Mallinckrodt Inc 医療流体及びその容器に関する情報を管理するシステム及び方法
US8035517B2 (en) 2005-04-06 2011-10-11 Mallinckrodt LLC. Systems and methods for managing information relating to medical fluids and containers therefor
US9082157B2 (en) 2005-04-06 2015-07-14 Liebel-Flarsheim Company Llc Systems and methods for managing information relating to medical fluids and containers therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2054302A (en) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131216T2 (de) Spiralstent mit flachen Enden
DE69822294T3 (de) Verbesserte Stentkonfigurationen
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69637173T2 (de) Aufweitbarer endovaskulärer Stent
DE69827192T2 (de) Stent und Stent-Transplantat zur Behandlung von verzweigten Blutgefässen
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
DE60224818T2 (de) Prothese für gekrümmte lumina
DE19549477C5 (de) Ein flexibler ausdehnbarer Stent
DE69920127T2 (de) Tubulärer drahthybridstent
DE69433268T2 (de) Stent
DE69926219T2 (de) Stent mit variabelen eigenschaften
DE69731514T2 (de) Expandierbarer Stent
DE69920905T2 (de) Expandierbarer stent mit einem selbstexpandierbaren abschnitt
DE69826444T2 (de) Endovaskuläres implantat zum ausbessern eines aneurysmas der abdominalaorta
EP3397202B1 (de) Selbstexpandierende gefässprothese
EP2922497B1 (de) Gefassimplantat mit seitenast
EP1419793A1 (de) Endoprothese mit einer Trägerstruktur aus einer Magnesiumlegierung
DE19938377A1 (de) Stent für Gefässverzweigungen
EP2922496B1 (de) Gefässimplantat mit asymmetrischen stentfedern
EP3410983B1 (de) Gefässprothese mit seitenästen
EP3463206A1 (de) Vasospasmusbehandlung
DE10243136A1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
DE10040630A1 (de) Stent zur Implantation in die Halsschlagader
DE102018133345B4 (de) Stent
DE69811692T2 (de) Anordnung für die Angioplastie bestehend aus einem Stent und einem Balloon zur Expansion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642