WO2002015547A1 - Anrufverteilung bei verteilten anrufzentralen - Google Patents

Anrufverteilung bei verteilten anrufzentralen Download PDF

Info

Publication number
WO2002015547A1
WO2002015547A1 PCT/EP2001/009041 EP0109041W WO0215547A1 WO 2002015547 A1 WO2002015547 A1 WO 2002015547A1 EP 0109041 W EP0109041 W EP 0109041W WO 0215547 A1 WO0215547 A1 WO 0215547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
group
control unit
subscriber
members
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marian Trinkel
Reinhard Seidel
Stefan Raab
Werner Danzer
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to EP01960626A priority Critical patent/EP1312199A1/de
Priority to US10/362,670 priority patent/US20050100155A1/en
Publication of WO2002015547A1 publication Critical patent/WO2002015547A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing
    • H04M3/5237Interconnection arrangements between ACD systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13091CLI, identification of calling line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13107Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13288Closed user groups, CUG
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13399Virtual channel/circuits

Definitions

  • the present invention relates to a method for accepting and processing calls within a telephone network comprising lines with a voice and a data channel for connecting a caller to subscriber groups connected to the network, wherein a subscriber group is assigned a network identifier via which all members of the subscriber group for a caller can be selected, the calls intended for a subscriber group being distributed to the individual members of the group on the basis of predefinable criteria, and data sets assigned to a connection being exchanged via the data channel.
  • the invention also relates to a system for implementing the method.
  • the invention relates to so-called "intelligent" telephone networks, in which the lines not only have channels for transmitting voice messages, but also have parallel data channels on which background information, such as the identifier of the caller, is transmitted.
  • These data channels are in one or summarized several central servers, which can process the background information and which ultimately decide on the establishment of the voice channels.
  • call centers such as telephone information
  • call centers such as telephone information
  • Such structures are also known from large mail order companies. For example, telephone information is organized in such a way that a large number of call centers distributed decentrally over the area of the network can be reached from anywhere via a single telephone number.
  • the customer's call via the data channel becomes one central set up control unit, which is formed by a server of the network and which uses the customer's telephone number (network identifier) to assign this to local information and then connects his voice channel to the locally responsible call center.
  • Access to other networks, such as cellular networks, is similar. Even simple telephone systems with several connections form such a group.
  • the disadvantage of the known methods is that the organization within the group can only benefit to a limited extent from the "intelligence" of the network. After all, the control units used hitherto only form an interface to the network, but without belonging to the network itself and thus accessing the complete network The majority of the information is lost here for reasons of data protection.
  • Another disadvantage is that, for reasons of compatibility of the network with the intranets of the subscriber group, the network provider must provide the control units and also configure them according to the needs of the users. This organization is labor-intensive and there are problems due to the completely different organizations of the individual groups, which result, for example, from different transmission protocols. Such structures are also rigid and cannot react flexibly to changes in the organization of the group. Another disadvantage is that the connections are organized within a group via the network and the network is thus overloaded. The network with the actually self-sufficient group has nothing to do, but has to take care of the organization of the group due to the central control in the network.
  • the object of the invention is now to provide a method and a system which provides a service with simple and inexpensive means, which the participant groups can use conveniently for their internal organization and which leads to a more flexible organization of the participant groups using extensive background information and ultimately relieves the strain on the network and the network provider.
  • the basic idea of the invention is to integrate the control units known hitherto, as have been implemented, for example, by the individual telephone systems or else by distribution systems from external networks, into the “intelligent” network. While it is only known from the prior art that To see the network as a closed structure from the perspective of the outsider and to use only the interfaces provided to connect control units, the idea according to the invention is to implement the control units by computers of the "intelligent" network itself. These then have access to all information available to the network operator. The invention can thus be implemented in particular by the network operator himself, who knows his network from the inside. The control is thus carried out by a control unit integrated into the network in this way, which has access not only to the trimmed but also to the complete data sets and thus all the background information.
  • a control unit which can be part of a central unit, is assigned to a subscriber group, the control unit automatically deciding on the connection of a call to a special member of the group.
  • the network-integrated control unit thus takes on the role of the distribution node of the group of participants. It is therefore a major advantage that the interface ("communication interface ”) to the distribution node, since the distribution node is realized by the network itself.
  • the intelligence of the telephone network is present in the control unit according to the invention and can be used by the subscriber group. This enables technically simpler solutions for the individual control units, which can be sold or rented as a compact system (router) by the network operator to the group of participants.
  • the router independently decides on the connection of a call to a special member of the group.
  • the router that is to say the control unit, is advantageously formed by a computer (server).
  • control unit In order to be able to perform this function, it is essential that the control unit according to the invention also receives information from the group. This information is passed on by the customer, that is to say the operator of the subscriber group, to the network operator in a type of traffic management protocol. The control unit uses this protocol to distribute the incoming calls.
  • the network operator can implement the protocol in the control unit. In a particularly advantageous embodiment, the customer can load his own protocol onto the control unit by means of a data line.
  • the term "subscriber group” is used relatively generally.
  • the set of all telephone information centers connected to the network or an autonomous network accessible via the primary network for example a mobile radio network, or even a telephone system with several separately selectable connections
  • the primary network for example a mobile radio network
  • a telephone system with several separately selectable connections Form a group of participants in the sense of the invention.
  • the identifier of the caller is taken into account as a sign of his local location in the criteria specified for the control unit. This means that the control unit primarily tries to establish a connection to the member responsible locally for the caller.
  • the capacity utilization of each member is also registered by the control unit and the calls are distributed to the individual members on the basis of the overload criterion. If the control unit detects a singular overload, it forwards the incoming call to another member (center). In this way, a group of such service providers present themselves to the outside world as a single provider who is also dialed via a central number, although there is still a certain local connection. This local connection is important for the customer, since a caller from Hamburg feels better advised by a local consultant than if he were referred to Kunststoff.
  • Another advantage of the invention is that private networks, for example the service network of automobile dealers who have a large number of local branches, could also be optimized using the control unit according to the invention.
  • a control unit provided by the network operator can have a large number operate such centers grouped together. Since the distribution of the calls in relation to the group takes place centrally, it is possible in a special embodiment to adapt the service of the transfer to the customer profile.
  • a general advantage of the invention is that the service to the customer is improved, which leads to a strengthening of customer loyalty to the network operator. Modular and flexible expansion of the technology is also possible depending on the requirements. A clear separation of responsibilities on the one hand of the network and on the other hand of the group is guaranteed. Each group can implement its own performance features within the group. Because of the many individual degrees of freedom, the organization according to the invention is particularly easy to regulate.
  • FIG. 1 shows a group of subscribers integrated in a data line network
  • FIG. 2 shows a group of subscribers connected to a data line network
  • Figure 3 shows a control unit
  • FIG. 1 shows three members 1 forming a subscriber group, as can be formed, for example, by individual telephone information centers. These members 1 are integrated in an external “intelligent” network 2 and are correspondingly connected to one another via the voice channels (continuous lines) 3 of the lines of the network 2 via an exchange 14. A participant 13, who does not belong to the group, is also integrated into the network 2.
  • the group is defined by a control unit 4 integrated into the network 2, which in this case is a central control unit 4, to which at least the subscriber 13 is still attached.
  • the connection to the control unit 4 is established via the data channels (broken lines) 3, which converge in the control unit 4.
  • the control unit 4 is in this example from a server of the intelligent network.
  • the control unit 4 is itself accessible via the network 2 and can be dialed by the subscriber 13 via its network identifier (for example a service telephone number). In the case of an incoming call (arrow 6), the control unit 4, which as part of the network 2 is informed of the current load of the individual members 1, decides which member the call is forwarded to, the call running via the switching center 14.
  • network identifier for example a service telephone number
  • FIG. 2 shows a network 7 with subscribers, not shown.
  • a control unit 8 is connected to the network 7, which forms an interface to a group of members 9 integrated into the network 7 and which can be selected from the network 7 via the internal data channel 10.
  • the group in turn forms a network, for example a mobile radio network, the individual members 9 being able to communicate with one another via lines (serpentine lines) 11.
  • a call from the network 7 intended for a member 9 is first organized by the control unit 8 via the data channels 10 before a voice channel 12 is switched through to the subscriber 9 via the switching center 15.
  • the control unit 4 itself is shown schematically in FIG. 3, which itself has a control means 16 with a controller 17 and an evaluation module 18.
  • the control means 16 has access to a database 19, on which data from the telecommunications network (not shown) can be stored via the interface 20.
  • the interface 20 is has a data line 21, via which direct communication between the control means 16 and the network is possible. Communication, including the database 19, takes place via line 22.
  • the connection to the subscriber groups takes place via lines 23, which each lead from a suitable interface 24 to the outside world.
  • a converter 25 for converting the individual protocols is required between the subscriber groups and the telecommunications network and is also implemented on the control unit 4.

Abstract

Verfahren zur Annahme und Verarbeitung von Anrufen innerhalb eines Telephonnetzes (2) aufweisend Leitungen mit einem Sprach- und einem Datenkanal zur Verbindung eines Anrufers (13) mit an das Netz angeschlossenen Teilnehmergruppen (1), wobei einer Teilnehmergruppe (1) eine Netzkennung zugeordnet ist, über die alle Mitglieder der Teilnehmergruppe (1) für einen Anrufer anwählbar sind, wobei über eine Steuerung (4) die für eine Teilnehmergruppe (1) bestimmten Anrufe (6) auf die einzelnen Mitglieder der Gruppe anhand vorgebbarer Kriterien verteilt werden, wobei über den Datenkanal jeweils einer Verbindung zugeordnete Datensätze ausgetauscht werden und wobei die Steuerung von einer in das Netz integrierten Kontrolleinheit (4) vorgenommen wird, die Zugang zu vollständigen Datensätzen hat, wobei einer Teilnehmergruppe (1) eine Kontrolleinheit (4) zugeordnet wird, die automatisch über die Verbindung eines Anrufers (13) zu einem speziellen Mitglied der Gruppe entscheidet.

Description

ANRUFVERTEILUNG BEI VERTEILTEN ANRUFZENTRALEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Annahme und Verarbeitung von Anrufen innerhalb eines Telephonnetzes aufweisend Leitungen mit einem Sprach- und einem Datenkanal zur Verbindung eines Anrufers mit an das Netz angeschlossenen Teilnehmergruppen, wobei einer Teilnehmergruppe eine Netzkennung zugeordnet ist, über die alle Mitglieder der Teilnehmergruppe für einen Anrufer anwählbar sind, wobei über eine Steuerung die für eine Teilnehmergruppe bestimmten Anrufe auf die einzelnen Mitglieder der Gruppe anhand vorgebbarer Kriterien verteilt werden und wobei über den Datenkanal jeweils einer Verbindung zugeordnete Datensätze ausgetauscht werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein System zur Umsetzung des Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte „intelligente" Telephonnetze, bei denen die Leitungen nicht nur Kanäle zum Übertragen von Sprachnachrichten aufweisen, sondern die parallele Datenkanäle aufweisen, auf denen Hintergrundinformation, wie beispielsweise die Kennung des Anrufers, übertragen wird. Diese Datenkanäle sind in einem oder mehreren zentralen Servern zusammengefaßt, welche die Hintergrundinformation verarbeiten können und die letztendlich über die Herstellung der Sprachkanäle entscheiden.
Eine Anwendung dieser „intelligenten" Netze liegt darin, innerhalb eines solchen Netzes den Teilnehmern besondere Teilnehmergruppen, insbesondere „Call- Center" wie die Telephonauskunft, zur Verfügung zu stellen, wobei mehrere Call- Center dezentral über das Netz verteilt sind und ein Call Center den Teilnehmern einer bestimmten Region zugeordnet ist. Solche Strukturen sind auch von großen Versandhäusern bekannt. So ist beispielsweise eine Telephonauskunft derart organisiert, daß eine große Anzahl von dezentral über das Gebiet des Netzes verteilte Call-Centem von überall über eine einzige Telephonnummer erreichbar ist. Damit der Kunde als Anrufer aber die für ihn lokal zuständige Auskunft erreicht, wird der Anruf des Kunden über den Datenkanal zu einer zentral aufgestellten Steuereinheit vermittelt, die durch einen Server des Netzes gebildet wird und die anhand der Telephonnummer (Netzkennung) des Kunden diesen einer lokalen Auskunft zuordnet und dann seinen Sprachkanal mit dem lokal zuständigen Call-Center verbindet. Ähnlich ist auch der Zugang zu anderen Netzen, wie Mobilfunknetzen organisiert. Auch einfache Telephonanlagen mit mehreren Anschlüssen bilden eine solche Gruppe.
Nachteil der bekannten Verfahren ist, daß die Organisation innerhalb der Gruppe nur bedingt von der „Intelligenz" des Netzes profitieren kann. Schließlich bilden die bislang benutzen Steuereinheiten lediglich eine Schnittstelle zum Netz, ohne jedoch selber zum Netz zu gehören und damit Zugriff auf die kompletten über den Datenkanal übertragenen Datensätze zur Verfügung zu haben. Hier geht aus Gründen des Datenschutzes ein Großteil der Information verloren. Daraus ergibt sich beispielsweise der Nachteil, daß die bekannten Steuereinheiten lediglich die Anrufe verteilen, ohne Hintergrundinformation über die einzelnen Mitglieder zu berücksichtigen. So kommt es gerade bei dezentral organisierten Call Centern dazu, daß ein Center zeitweise überlastet ist und seine Kunden in langen Warteschleifen vertrösten oder sogar über ein Besetztzeichen abweisen muß, während ein anderes Center gerade freie Kapazitäten hat. Diese Probleme führen zu einer schlechten Auslastung vorhandener Kapazitäten und vor allem zu Unzufriedenheit beim Kunden.
Ein weiterer Nachteil ist, daß der Netzanbieter aus Gründen der Kompatibilität des Netzes mit den Intranetzen der Teilnehmergruppe die Steuerungeinheiten zur Verfügung stellen und diese auch entsprechend der Bedürfnisse der konfigurieren muß. Diese Organisation ist arbeitsintensiv und es ergeben sich Probleme aufgrund der völlig unterschiedlichen Organisationen der einzelnen Gruppen, die beispielsweise aus unterschiedlichen Übertragungsprotokollen resultieren. Zudem sind derartige Strukturen starr und können nicht flexibel auf Veränderungen in der Organisation der Gruppe reagieren. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Organisation der Verbindungen innerhalb einer Gruppe über das Netz geschieht und so das Netz übergebühr belastet wird. Das Netz, das mit der eigentlich autarken Gruppe nichts zu tun hat, muß sich dennoch wegen der zentral im Netz befindlichen Steuerung um die Organisation der Gruppe kümmern.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, ein Verfahren und ein System zu schaffen, das mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einen Service zur Verfügung stellt, den Teilnehmergruppen für ihre interne Organisation bequem nutzen können und der unter Nutzung umfangreicher Hintergrundinformation zu zu einer flexibleren Organisation der Teilnehmergruppen führt und letztendlich eine Entlastung des Netzes und des Netzanbieters schafft.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das Telephonnetz nach Anspruch 6 gelöst.
Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, die bislang bekannten Steuereinheiten, wie sie beispielsweise von den einzelnen Telephonanlagen oder aber auch von Verteileranlagen von Fremdnetzen realisiert wurden in das „intelligente" Netz zu integrieren. Während es aus dem Stand der Technik lediglich bekannt ist, das Netz aus Sicht des Außenstehenden als abgeschlossenes Gebilde zu sehen und zum Anschluß von Steuereinheiten lediglich die zur Verfügung gestellten Schnittstellen zu nutzen, liegt der erfindungsgemäße Gedanke darin, die Steuereinheiten durch Computer des „intelligenten" Netzes selber zu realisieren. Diese haben dann Zugriff auf alle dem Netzbetreiber zur Verfügung stehenden Information. Die Erfindung läßt sich damit insbesondere vom Netzbetreiber selber umsetzen, der sein Netz aus der Innenansicht kennt. Die Steuerung wird also von einer auf diese Art in das Netz integrierten Kontrolleinheit vorgenommen, die Zugang nicht nur zu den beschnittenen sondern zu den vollständigen Datensätzen und damit der gesamten Hintergrundinformation hat. Dabei wird einer Teilnehmergruppe eine Kontrolleinheit, die Teil einer zentralen Einheit sein kann, zugeordnet, wobei die Kontrolleinheit automatisch über die Verbindung eines Anrufes zu einem speziellen Mitglied der Gruppe entscheidet. Die netzintegrierte Kontrolleinheit übernimmt also die Rolle des Verteilerknotens der Teilnehmergruppe. Wesentlicher Vorteil ist demnach, daß auf die bislang notwendige und einen Datenverlust bedingende Schnittstelle („communication interface") zum Verteilerknoten verzichtet werden kann, da der Verteilerknoten vom Netz selber realisiert wird.
In der erfindungsgemäßen Kontrolleinheit ist die Intelligenz des Telephonnetzes präsent und kann von der Teilnehmergruppe genutzt werden. Dies ermöglicht technisch einfachere Lösungen der einzelnen Kontrolleinheiten, die als kompakte Anlage (Router) vom Netzbetreiber an die Teilnehmergruppe verkauft oder vermietet werden kann. Der Router entscheidet eigenständig über die Verbindung eines Anrufes zu einem speziellen Mitglied der Gruppe. Der Router, also die Kontrolleinheit wird vorteilhafter Weise von einem Computer (Server) gebildet.
Um diese Funktion übernehmen zu können, ist es unabdingbar, daß die erfindungsgemäße Kontrolleinheit auch Information aus der Gruppe erhält. Diese Information wird vom Kunden, also dem Betreiber der Teilnehmergruppe, dem Netzbetreiber in einer Art Verkehrsführungsprotokoll übergeben. Anhand dieses Protokolls verteilt die Kontrolleinheit die eingehenden Anrufe. Dabei kann das Protokoll vom Netzbetreiber in die Kontrolleinheit implementiert werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Kunde sein spezielles Protokoll vermittels einer Datenleitung selber auf die Kontrolleinheit laden.
Wie schon mehrfach angedeutet, wird der Begriff „Teilnehmergruppe" relativ allgemein benutzt. So kann die Menge aller ans Netz angeschlossener Telephon- Auskunftzentralen oder ein über das primäre Netz zugängliches autarkes Netz, z.B. ein Mobilfunknetz, oder sogar eine Telephonanlage mit mehreren separat anwählbaren Anschlüssen eine Teilnehmergruppe im Sinne der Erfindung bilden.
Da einer Gruppe eine individuelle Kontrolleinheit zur Verfügung steht, ist es über die -in gewisser Weise zentral organisierte- dezentrale Organisation möglich, wesentlich flexibler auf die Bedürfnisse der Gruppe zu reagieren, als es bei der bekannten zentralen Steuerung möglich ist. Beispielsweise können Tarifstrukturen einfach angepaßt werden. Zudem wird das primäre Netz von der Aufgabe der Organisation der Gruppe entlastet, was freie Kapazitäten schafft. Weitere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß nunmehr auf einfache Weise die Kopplung heterogener, modaler und medialer Netze möglich ist. Dabei ist die Erfindung, die sich auch in der Zurverfügungstellung der Router manifestiert, in ihrer Modularität zur Massenanwendung geeignet. Ein Vorteil ist auch darin zu sehen, daß die bestehende Infrastruktur des „intelligenten" Netzes und der vorhandenen Call Center genutzt werden kann und lediglich einer jeden Gruppe auf einem Server eine Kontrolleinheit eingerichtet werden braucht. Die Kostenvorteile liegen dabei auf der Hand. Für den Kunden wird der Service deutlich verbessert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird bei den der Kontrolleinheit vorgegebenen Kriterien die Kennung des Anrufers als Zeichen seines lokalen Standortes berücksichtigt. Das bedeutet, daß die Kontrolleinheit primär versucht eine Verbindung zu dem für den Anrufer lokal zuständigen Mitglied herzustellen. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird zudem die Auslastung der Kapazität eines jeden Mitgliedes von der Kontrolleinheit registriert und die Anrufe anhand des Kriteriums der Überlastung auf die einzelnen Mitglieder verteilt. Falls die Kontrolleinheit eine singuläre Überlastung feststellt, schaltet sie den eingehenden Anruf zu einem anderen Mitglied (Center) weiter. Auf diese Weise stellen sich eine Gruppe solcher Service-Anbieter nach Außen wie ein einziger Anbieter, der auch über eine zentrale Nummer angewählt wird, dar, wobei dennoch ein gewisser lokaler Bezug gegeben ist. Dieser lokale Bezug ist für den Kunden wichtig, da sich ein Anrufer aus Hamburg von einem ortsansässigen Berater besser beraten fühlt, als wenn er nach München weitervermittelt würde.
Zudem ist es sinnvoll, bei den Kriterien zu berücksichtigen, ob es sich im Einzelfall lohnt, vom zuständigen Center zum Ersatz-Center weiterzuschalten, oder ob der Kostennachteil der längeren Leitung überwiegt. Oft ist es auch absehbar, daß der Teilnehmer gleich am Ende der Warteschleife angekommen ist, so daß ihm eine geringe Wartezeit zuzumuten ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß auch private Netze, beispielsweise das Servicenetz von Automobilhändlem, die eine Vielzahl lokaler Niederlassungen haben, über die erfindungsgemäße Kontrolleinheit optimierbar wären. Dabei kann eine vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellte Kontrolleinheit eine große Anzahl solcher zu Gruppen zusammengeschlossener Center bedienen. Da die Verteilung der Anrufe in Bezug auf die Gruppe zentral geschieht, ist es in einer besonderen Ausführungsform möglich, den Service der Weitervermittlung dem Kundenprofil anzupassen.
Als genereller Vorteil der Erfindung ist zu nennen, daß der Service dem Kunden gegenüber verbessert wird, was zu einer Stärkung der Kundenbindung an den Netzbetreiber führt. Zudem ist eine modulare und flexible Erweiterung der Technologie je nach Anforderung möglich. Dabei wird immer eine saubere Trennung der Zuständigkeiten einerseits des Netzes und andererseits der Gruppe gewährleistet. Jede Gruppe kann eigene Leistungsmerkmale innerhalb der Gruppe realisieren. Wegen der vielen individuellen Freiheitsgrade ist die erfindungsgemäße Organisation besonders regulierungsfreundlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Schaubilder dargestellt und näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Gruppe in ein Datenleitungsnetz eingebundener Teilnehmer,
Figur 2 eine Gruppe an ein Datenleitungsnetz angebundener Teilnehmer und
Figur 3 eine Kontrolleinheit.
In der Figur 1 sind drei eine Teilnehmergruppe bildende Mitglieder 1 dargestellt, wie sie beispielsweise von einzelnen Telephon-Auskunftzentralen gebildet werden können. Diese Mitglieder 1 sind in ein externes „intelligentes,, Netz 2 integriert und entsprechend über die Sprachkanäle (durchgängige Linen) 3 der Leitungen des Netzes 2 via einer Vermittlungsstelle 14 miteinander verbunden. Ebenfalls in das Netz 2 eingebunden ist ein Teilnehmer 13, der nicht zu der Gruppe gehört. Definiert wird die Gruppe durch eine in das Netz 2 eingebundene Kontrolleinheit 4, die in diesem Fall eine zentrale Kontrolleinheit 4 ist, an der zumindest noch der Teilnehmer 13 hängt. Die Verbindung zu der Kontrolleinheit 4 wird über die Datenkanäle (unterbrochene Linien) 3 hergestellt, die in der Kontrolleinheit 4 zusammenlaufen. Die Kontrolleinheit 4 wird in diesem Beispiel von einem Server des intelligenten Netzes realisiert. Die Kontrolleinheit 4 ist selber über das Netz 2 zugänglich und kann über ihre Netzkennung (z.B. eine Service-Telephonnummer) vom Teilnehmer 13 angewählt werden. Bei einem eingehenden Anruf (Pfeil 6) entscheidet die Kontrolleinheit 4, die als Teil des Netzes 2 über die momentane Auslastung der einzelnen Mitglieder 1 informiert ist, zu welchem Mitglied der Anruf weitergeschaltet wird, wobei der Anruf über die Sprachkanäle vermittels der Vermittlungsstelle 14 läuft.
In der Figur 2 ist ein Netz 7 mit nicht gezeigten Teilnehmern dargestellt. An das Netz 7 ist eine Kontrolleinheit 8 angeschlossen, die eine ins Netz 7 integrierte Schnittstelle zu einer Gruppe von Mitgliedern 9 bildet und die über den netzinternen Datenkanal 10 aus dem Netz 7 angewählt werden kann. Die Gruppe bildet ihrerseits ein Netz, beispielsweise ein Mobilfunknetz, wobei die einzelnen Mitglieder 9 über Leitungen (Schlangenlinien) 11 miteinander kommunizieren können. Ein für ein Mitglied 9 bestimmter Anruf aus dem Netz 7 wird über zunächst von Kontrolleinheit 8 vermittels der Datenkanäle 10 organisiert, bevor ein Sprachkanal 12 via der Vermittlungsstelle 15 zu dem Teilnehmer 9 durchgeschaltet wird.
In Figur 3 ist die Kontrolleinheit 4 selber schematisch dargestellt, die selber ein Kontrollmittel 16 mit Controler 17 und einem Auswertemodul 18 aufweist. Das Kontrollmittel 16 hat Zugriff auf eine Datenbank 19, auf der über die Schnittstelle 20 Daten aus dem nicht dargestellten Telekommunikationsnetz speicherbar sind. Die Schnittstelle 20 ist weist dabei eine Datenleitung 21 auf, über die eine direkte Kommunikation zwischen dem Kontrollmittel 16 und dem Netz möglich ist. Die Kommunikation unter Einbeziehung der Datenbank 19 erfolgt über die Leitung 22. Die Verbindung zu den Teilnehmergruppen erfolgt über die Leitungen 23, die jeweils von einem geeigneten Interface 24 zur Außenwelt führen. Zwischen den Teilnehmergruppen und dem Telekommunikationsnetz ist ein Konverter 25 zur Konvertierung der einzelnen Protokolle nötig, der ebenfalls auf der Kontrolleinheit 4 realisiert ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Annahme und Verarbeitung von Anrufen innerhalb eines Telephonnetzes (2,7) aufweisend Leitungen mit einem Sprach- und einem Datenkanal zur Verbindung eines Anrufers mit an das Netz angeschlossenen Teilnehmergruppen, wobei einer Teilnehmergruppe eine Netzkennung zugeordnet ist, über die alle Mitglieder (1 ,9) der Teilnehmergruppe für einen Anrufer anwählbar sind, wobei über eine Steuerung die für eine Teilnehmergruppe bestimmten Anrufe auf die einzelnen Mitglieder (1 ,9) der Gruppe anhand vorgebbarer Kriterien verteilt werden und wobei über den Datenkanal jeweils einer Verbindung zugeordnete Datensätze ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung von einer in das Netz (2,7) integrierten Kontrolleinheit (4,8) vorgenommen wird, die Zugang zu vollständigen Datensätzen hat, wobei einer Teilnehmergruppe eine Kontrolleinheit (4,8) zugeordnet wird, die automatisch über die Verbindung eines Anrufes zu einem speziellen Mitglied (1 ,9) der Gruppe entscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Serviceanbieter mit mehreren dezentralen Filialen oder Netzbetreibern mit einer Vielzahl von Anschlüssen Teilnehmergruppen bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kontrolleinheit (4,8) die Auslastung der Kapazität eines jeden Mitgliedes (1 ,9) registriert wird und die Anrufe anhand des Kriteriums der Überlastung auf die Mitglieder (1 ,9) verteilt werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kriterien die Kennung des Anrufers als Zeichen seines lokalen Standortes berücksichtigt wird und daß eine Verbindung zu dem für den Anrufer lokal zuständigen Mitglied (1 ,9) hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kriterien eine Kosten-Nutzen-Rechnung im Hinblick auf die Weiterschaltung des Anrufes berücksichtigt wird.
6. Telephonnetz (2,7) mit einer Vielzahl von über das Netz miteinander verbindbarer Teilnehmer und mit mehrere Mitglieder umfassenden Teilnehmergruppen, die über eine jeweils einer Gruppe zugeordnete gemeinsame Netzkennung anwählbar sind, wobei die Teilnehmer untereinander oder mit einer Teilnehmergruppe über Leitungen verbindbar sind, die einen Sprach- und einem Datenkanal aufweisen, wobei über den Datenkanal jeweils einer herzustellenden Verbindung zugeordnete Datensätze ausgetauscht werden, gekennzeichnet durch in das Telephonnetz integrierte Kontrolleinheiten (4,8), die den Aufbau der Verbindungen zwischen Teilnehmern und einzelnen Mitgliedern
(1 ,9) einer Teilnehmergruppe kontrollieren und die Zugang zu vollständigen Datensätzen haben, wobei einer einzelnen Teilnehmergruppe eine Kontrolleinheit (4,8) zugeordnet ist, die über die Netzkennung der Teilnehmergruppe anwählbar ist und die den anrufenden Teilnehmer zu einem Teilnehmer der Gruppe verbindet.
7. Datenleitungsnetz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrolleinheit (4,8) eine Schnittstelle zwischen dem Netz (2,7) und der Teilnehmergruppe bildet, die sowohl das Protokoll des Netzes als auch das Protokoll der Gruppe verarbeitet.
8. Datenleitungsnetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinheit ein Konvertermodul aufweist, das das Protokoll der Teilnehmergruppe in das Protokoll des Datenleitungsnetzes konvertiert.
9. Datenleitungsnetz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitglieder (1 ,9) einer Gruppe über das Datenleitungsnetz (2,7) miteinander verbunden sind.
10. Datenleitungsnetz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitglieder (1 ,9) einer Gruppe über ein separates Netz miteinander verbunden sind.
11. Datenleitungsnetz nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Computer (Server) die Kontrolleinheit (4,8) bildet.
PCT/EP2001/009041 2000-08-17 2001-08-04 Anrufverteilung bei verteilten anrufzentralen WO2002015547A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01960626A EP1312199A1 (de) 2000-08-17 2001-08-04 Anrufverteilung bei verteilten anrufzentralen
US10/362,670 US20050100155A1 (en) 2000-08-17 2001-08-04 Call distribution in distributed call centers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040301A DE10040301A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Intelligenter Kontakt Manager
DE10040301.8 2000-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002015547A1 true WO2002015547A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009041 WO2002015547A1 (de) 2000-08-17 2001-08-04 Anrufverteilung bei verteilten anrufzentralen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050100155A1 (de)
EP (1) EP1312199A1 (de)
DE (1) DE10040301A1 (de)
WO (1) WO2002015547A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153255B4 (de) * 2001-10-31 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen aus Teilnehmern eines Kommunikationsnetzes
CA2705961C (en) * 2007-11-21 2016-07-05 Bce Inc. Method and apparatus for enabling a calling party to leave a voice message for a called party
CA2706392C (en) * 2007-11-23 2017-03-21 Matthew Rose Method and apparatus for enabling a calling party to leave a voice message for a called party in response to a command provided by the calling party
EP2232886A4 (de) * 2007-12-19 2012-06-27 Bce Inc Verfahren und system zum routen von an eine mit einer gruppe von identitäten assoziierte telefoniekennung eingeleiteten anrufen
EP2232767A4 (de) * 2007-12-21 2011-01-05 Bce Inc Verfahren und system zum herstellen einer verbindung mit einem auf paketen basierenden anwendungsserver
WO2009079736A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Bce Inc. Method and apparatus for interrupting an active telephony session to deliver information to a subscriber
WO2009082803A1 (en) 2007-12-27 2009-07-09 Bce Inc. Method and system for processing calls in an architecture allowing a telephony identifier to be associated with a group of identities
CA2707020C (en) * 2007-12-27 2015-02-17 Bce Inc. Method and system for modifying routing information associated to a party
CA2647920C (en) * 2008-12-24 2015-11-24 Bce Inc. Method and system for routing telephony communications together with modified calling party identifier information

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530744A (en) 1994-09-20 1996-06-25 At&T Corp. Method and system for dynamic customized call routing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670094A1 (de) * 1990-11-20 1995-09-06 Teloquent Communications Corporation System zum abwickeln von telefongesprächen
US5136636A (en) * 1991-02-07 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Telephone connection to a nearby dealer
US5402472A (en) * 1992-04-23 1995-03-28 Boston Technology, Inc. Automated attendant for any combination of PBX, centrex, and single-line telephones
US5590188A (en) * 1992-11-09 1996-12-31 Iex Corporation Rules-based call routing
US5506890A (en) * 1993-11-16 1996-04-09 At&T Corp. Method and apparatus for group-specific calling
US5926538A (en) * 1997-02-11 1999-07-20 Genesys Telecommunications Labs, Inc Method for routing calls to call centers based on statistical modeling of call behavior
US5740238A (en) * 1995-11-03 1998-04-14 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for queuing a call to the best backup split
US6104802A (en) * 1997-02-10 2000-08-15 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. In-band signaling for routing
US6009163A (en) * 1997-07-03 1999-12-28 U S West, Inc. Method and system for regulating incoming calls from multiple points of origination
US6272347B1 (en) * 1997-09-30 2001-08-07 Avaya Technology Corp. Automatic call distribution based on physical location of wireless terminals
EP0973313A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Ascom Hasler AG Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Call-Centers
CA2282169A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-10 Kamal S. Sethia Automatic call distribution system using isdn pri two b-channel transfer
US6763104B1 (en) * 2000-02-24 2004-07-13 Teltronics, Inc. Call center IVR and ACD scripting method and graphical user interface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530744A (en) 1994-09-20 1996-06-25 At&T Corp. Method and system for dynamic customized call routing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312199A1 (de) 2003-05-21
DE10040301A1 (de) 2002-02-28
US20050100155A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434825T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit automatischer Konfiguration
EP0817511B1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Telekommunikations-Dienstes
WO2002015547A1 (de) Anrufverteilung bei verteilten anrufzentralen
DE19954224A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Funktionalität eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3813581A1 (de) Vermaschtes fernmeldenetz
DE10025436A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordung zum Vermitteln von Kommunikationsbeziehungen an in zumindest einem Kommunikationsnetz angeordnete und zumindest einer Gruppe zugeordnete Teilnehmeranschlüsse
EP1123614B1 (de) Netzarchitektur für kommunikations- und/oder datennetze
DE3644228A1 (de) Verfahren zur anrufumleitung in zentralgesteuerten vermittlungsanlagen
DE10023624A1 (de) Dienst-Einheit
EP1163805B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten an mitglieder eines operatorservices
DE3214657A1 (de) Einrichtung fuer die sprach- und/oder datenvermittlung und -uebertragung
EP1267558B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau und zur Steuerung des Verbindungsaufbaus einer Konferenzschaltung
EP1235442B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines privaten Telekommunikationsnetzes
DE19955760A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Realisierung von Teilnehmerleistungsmerkmalen
DE3025590A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechvermittlungsanlage
DE19964189B4 (de) Routing-Einrichtung und TK-Einrichtung zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen
EP1166568B1 (de) Verfahren und telekommunikationsnetz zum übertragen von daten zwischen mitgliedern eines operatorservices
DE10033439A1 (de) Gruppentask-Konzept
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen
DE10037746B4 (de) Realisierungskonzept von intelligenten Telekommunikationsnetzen zur Signalisierung von Leistungsmerkmalen im ISDN
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
WO2001024544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermittlung einer verbindung in einem kommunikationsnetz
EP1027816A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen wenigstens einer verbindung mit niedriger priorität in einem telekommunikationsnetz
EP1163806A1 (de) Verfahren zur übermittlung von informationen zwischen einer vermittlungsstelle und einem kommunikationsengerät
DE19922266A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960626

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960626

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10362670

Country of ref document: US