WO2002014771A2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2002014771A2
WO2002014771A2 PCT/CH2001/000501 CH0100501W WO0214771A2 WO 2002014771 A2 WO2002014771 A2 WO 2002014771A2 CH 0100501 W CH0100501 W CH 0100501W WO 0214771 A2 WO0214771 A2 WO 0214771A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
wall
walls
stiffening
exchanger according
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000501
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002014771A3 (de
Inventor
Max Roth
Original Assignee
Max Roth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/CH2000/000434 external-priority patent/WO2001014080A1/de
Application filed by Max Roth filed Critical Max Roth
Priority to AU2001281638A priority Critical patent/AU2001281638A1/en
Publication of WO2002014771A2 publication Critical patent/WO2002014771A2/de
Publication of WO2002014771A3 publication Critical patent/WO2002014771A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Definitions

  • the invention relates to heat exchangers, in particular plate heat exchangers, according to the preamble of claim 1, and to a method for producing such
  • Heat exchanger These are heat exchangers with an interior for a heat transfer medium between two essentially parallel walls tightly connected at the edge thereof. Like walls, each have a mutually interacting connection surface at a connection point arranged at a distance from the edge. The walls are connected to one another via this connecting surface.
  • Plate heat exchangers are usually made of iron, steel or stainless steel sheets, as these can be welded together. Other connection methods have usually failed because the connection was too weak or the connection points became leaky. In favor of weldability, one accepts the disadvantage that the selected materials, e.g. compared to copper or aluminum, have a relatively poor thermal conductivity.
  • the connecting surface is in each case connected to the wall by means of a stiffening of the wall.
  • This shape is bent at an angle to reinforce the plane of the wall.
  • the formation can itself the connecting surface or a part thereof form, or just form a connection between this and the rest of the wall delimiting the interior.
  • the shape in particular if it is annular, stiffens the wall in the area of the connection point. As a result, the forces occurring in the connection point act practically on the entire connection surface, and peeling of the two walls from one another is reliably prevented or made considerably more difficult even in the event of an overpressure in the interior of the heat exchanger. This makes it possible to attach wall panels to one another by means of adhesive or soldered connections. These connections are not sufficiently secure without such a stiffening shape.
  • the Ausforinung therefore enables the use of sheets made of metals relatively soft and difficult to weld compared to iron.
  • This in turn allows the use of metal sheets with a very good thermal conductivity ⁇ , such as aluminum and copper, and their alloys.
  • this stiffening edge around the connection point enables the use of relatively thin sheets.
  • Thin sheets have a more direct heat transfer between the media outside and inside the heat exchanger than thicker sheets and therefore increase the effectiveness of the heat exchanger.
  • walls made of plastic can also be connected to one another to form a plate heat exchanger, so that inexpensive heat exchangers can be produced in this way.
  • the provision of a stiffening edge enables the exact choice of the distance between the walls by the choice of the edge heights.
  • the volume of the heat exchange medium can therefore be determined by the forest of the heights of the stiffening edges.
  • the material can advantageously be deformed in several low steps with increasing distance from the fastening surface.
  • the material is minimally loaded in a step of, for example, 1 mm, and interior cross-sectional areas with 4 mm to, for example, 10 mm can nevertheless be produced from copper sheet walls without problems by arranging two or more steps next to one another.
  • the connecting plates with the stiffening edges can be stamped into the sheets used for this purpose by means of embossing rollers.
  • the sheet metal processed in this way can then be cut and assembled into elements in order to fold and solder the edges to one another.
  • the sheet metal walls of the heat exchangers are preferably deep-drawn. By deep-drawing the sheets, the shape is very free and you can form stiffening edges and solderable or glued edge areas in the sheet metal wall. Two such sheet metal walls therefore only have to be connected to one another at a distance from one another at the connection points at a distance from the edge and at the edges.
  • the connecting edges are advantageously at an angle of approximately 90 ° to the plane of the sheet metal wall.
  • the angle between the stiffening edge and the plane of the sheet metal wall is advantageously between 60 and 90 degrees.
  • Fig. 1 shows a perspective section of an inventive
  • Fig. 3 is a plan view of the surface of a plate heat exchanger with octagonal
  • FIG. 16 a detail section through a connection point at which the walls are interlocked by means of a compression molding connection
  • 17 shows a perspective sketch of a heat exchanger made of two identical deep-drawn wall plates
  • FIG. 18 section of a corner of the heat exchanger.
  • FIG. 1 shows a section of a plate heat exchanger 11 made of copper sheet with a cross section through a connection point 13.
  • Two walls 15 and 17 are arranged opposite one another in parallel.
  • a connecting surface 19 has been impressed by cold-working the sheet.
  • the connecting surface 19 is arranged at a distance from the wall plane and directed parallel to it.
  • the connecting surface has an outline shape with the smallest possible possible attack for forces that peel the sheets from one another.
  • connection points with round or polygonal outline lines are preferred over straight lines according to FIG. 1.
  • square, triangular, star-shaped, fish-bubble-shaped, rome-shaped, irregular etc. outline lines 21 are also possible.
  • connection points 13 with a partially straight outline 21 the transitions between two straight sections of the original miss line 21 should be made as continuous as possible.
  • the more spatially shaped the connection surfaces of the soldered or adhesive connection the less high the risk of peeling off, and the less the continuous shape of the outline is important.
  • the connecting surfaces 19 are parallel to the wall 15, 17 and lie between the two walls.
  • the stiffening formations 23, 23 ' have a height which corresponds to half the distance between the walls 15, 17.
  • the two walls 15, 17 can be shaped the same or opposite.
  • the height dev stiffening is dependent on the height of the interior 25 between the walls 15, 17. With small distances between the walls 15, 17, the stiffening effect of the relatively low shape 23, 23 'is less than with larger distances.
  • connection points are shown in FIGS. 2 and 3.
  • the diameter of the connecting plates is advantageously between 5 and 20 mm and is in a connecting parts 13 practically the same in every direction.
  • the particularly preferred outline 21 is shown in FIG. 2. It is circular. However, it can also be elliptical or oval, or, as shown in FIG. 3, polygonally approximated to the circle.
  • Another possible design of the soot line and connecting surface star with several, e.g. 3,5,12 oderl. ⁇ peaks, triangular or quadrangular soot with pyramidal shape, round cone or truncated cone, convex shape in concave shape etc.
  • Plate heat exchanger 11 can preferably be orthogonal (FIG. 2) or hexagonal (FIG. 3), but it can also be chaotic, for example.
  • the stiffening formation 23 can be designed very differently in cross section.
  • the joining shape according to FIG. 1 in which the connecting surfaces are parallel to and between the walls, the joining shape can also have connecting surfaces at an angle of up to 90 degrees to the plane of the wall.
  • the connecting surfaces 19 can also lie outside the region of the interior 25.
  • the connection points 13 projecting above the surface plane of the heat exchanger can serve, for example, as a spacer between two adjacent plate heat exchangers or as holding knobs in an insulating material.
  • the walls 15, 17 are continuous and there is a connecting surface 19 parallel to the wall in the plane of one wall 17 of the plate heat exchanger 11.
  • the stiffening formations 23, 23 'in the walls 15, 17 are different.
  • the stiffening edge or pool edge 27 forms the stiffening shape and has a height corresponding to the distance between the walls.
  • the stiffening edge 27 is almost vertical to the wall 15.
  • the formation 23 'in the lower wall 17, however, is annular.
  • the height of the annular shape 23 ′ can, as shown, correspond to the spacing of the walls, or can also be made smaller.
  • the annular shape 23 ' has two stiffening edges 29, 29', which are generally arranged concentrically.
  • An inner stiffening edge 29 of the formation 23 'in the lower wall comprises the stiffening edge 27 of the stiffening formation 23 in the upper wall 15.
  • the connecting surface 19 comprises at least the area of the formations 23, 23' parallel to the wall 15, 17 '.
  • Foreign material e.g. Solder or adhesive, are applied because it protrudes from the surface of the wall 15.
  • the annular surface 33 of the formation 23 'in the lower wall 17 could be coated with connecting foreign material.
  • the connection surface can also, in addition or exclusively, the
  • Stiffening edges 27 and 29 include.
  • This connection point can also be connected to a compression mold connection according to FIG. 16.
  • two basin-shaped formations 23, 23 ' are formed in the same direction.
  • the formation 23 in the upper wall 15 has a height which exceeds the distance between the walls 15, 17 by the height of the formation 23 'in the lower wall 17.
  • the height of the lower formation 23 ' is correspondingly lower.
  • the formations are dimensioned in such a way that the two basin-shaped formations 23, 23 'lie against one another with the pelvic floors 35, 35'.
  • the connecting surface 19 can also lie here between the pool floors and / or be provided between the areas of the pool edges 27, 29 that abut one another.
  • FIG. 6 shows a variation of the connection point according to FIG. 5.
  • the two basin-shaped formations 23, 23 ' are also oriented in the same direction and are also of the same design.
  • the pool edges 27, 29 have a slightly conical shape, so that the pool edge 27 with its outer surface is stuck in the lower wall 17 with a selected distance between the walls 15, 17 on the inner surface of the pool edge 29 in the lower wall 17.
  • a small bulge 37 can also be formed in the pool edge 27 or 29, which forms a stop.
  • the connecting surface 19 lies solely between the pool edges 27, 29. If the pool edges, e.g. as a result of
  • FIG. 7 shows the connection point according to FIG. 6, but without the pelvic floor, but with an opening 39 at the location of the pelvic floor.
  • the annular connecting surface 19 between the stiffening edges 27, 29, which in this case are opening edges, can be made tight. Therefore the pelvic floor is not necessary.
  • FIG. 8 shows a corresponding connection point with different heights Stiffening edges 27.29 shown.
  • the connecting surface 19 now lies between the abutting stiffening edges 27, 29 of the connecting point 13.
  • a wall 15 or 17 can have a pelvic floor at the connecting point.
  • the heat exchanger can be drilled through and can be fastened with conventional fastening means.
  • FIG. 9 shows how a connection point 13 with an opening 39 can additionally be secured against tearing apart under the action of excess pressure in the rear of the heat exchanger 11.
  • the stiffening edges are widened together so that their outermost edge has a larger circumference than the smallest opening width.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment in which the stiffening, angled edges are directed towards one another around a connection point 13.
  • the one tubular stiffening edge on the upper wall 15 passes through the opening 39, which is formed by the other tubular stiffening edge 29 on the lower wall 17.
  • the opening edge of the stiffening edge 27 on the upper wall 15 projects beyond the lower wall 17.
  • the projecting area is folded parallel to the lower wall 17.
  • the stiffening edge 29 on the lower wall 17 is conically tapered upwards and the stiffening edge 27 on the upper wall 15 within the opening 39 of the stiffening edge 29 on the lower wall 17 is arranged and tapered downwards.
  • the conical widening of the upper stiffening edge must be done after joining the two walls.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 12 and 13 are to be understood as modifications of the exemplary embodiments according to FIGS. 5 and 4.
  • the walls are also continuous in each case, however, the stiffening edges 27, 29 are designed to converge in such a conical manner that there is no or an insignificant pelvic floor.
  • the cone-apex angle is advantageously between 30 and 120 degrees.
  • the connecting surface lies in the area of the conical jacket-shaped stiffening edges 27, 29 of the stiffening shape 23, 23 'of each connecting point 13.
  • FIG. 14 shows a round design of the variant according to FIG. 12.
  • a e.g. hemispherical bulge 23 in the inside of the upper wall 15 sits in a hollow spherical depression 23 ', for example 2 mm less deep, with a corresponding radius.
  • round shapes can also be joined together with the curves, as shown in FIG. 15.
  • FIG. 16 shows the joining shape according to FIG. 1 again in a schematic detail section.
  • the connection between the sheet metal walls is not achieved here by gluing or soldering, but with an annular deformation of the two walls 15 and 17 into one another. At the junction they are
  • the raised area of the form forms a bearing surface for the support of the second plate (13, 15 ).
  • Previously formed deformations can be worked into the sheet metal in series by means of roller presses or also by means of individual presses. This deformed surface is advantageously pressed in and the material of the connecting surface 19 is stiffened with a torque applied to the surface.
  • the stiffened material of two backs to backs with the deformed connecting surfaces 19 of sheets 15, 17 placed one on top of the other can now be made by means of a press molding point shown to be connected centrally within this recessed connection surface 19 or by means of another type of connection.
  • the formations ensure a defined flow space 25 and, in connection with a grid-like arrangement of the formations and a maximum distance between the connection points 13, a dimensionally stable surface of the heat exchanger 11.
  • the compression mold connection 41 in FIG. 16 is additionally equipped with parts 42, 44 securing the connection. These parts 42, 44 are made of brass, since this is harder than copper and has a lower temperature-dependent expansion coefficient.
  • a washer 42 is pressed into the stamped depression in the compression mold connection 41 and a ring 44 encompasses the protuberance which is pressed into a die
  • Die connection 41 Disc and ring together secure the claw between the recess edge 46 and crown 48. This stabilization of the die connection 41 allows a higher load with respect to temperature fluctuations and ensures a higher connecting force. It can expediently be used in high-pressure heat exchangers or in heat exchangers with high temperature differences.
  • Joint forms with connecting surfaces 19 arranged over the inside of the wall 15, 17 have the advantage that the connecting surface 19 can easily be coated with connecting material or flow agent or immersed in such.
  • Troughs in the inside of the wall 15, 17, on the other hand, can hold a quantity of liquid or liquefiable connecting material as in a shell, into which connecting material the opposite connecting surface 19 can be pressed or immersed for connection.
  • connection points 13 can be connected individually, in rows or in elements.
  • heaters for example in the form of a soldering flame or a soldering iron, can be directed or pressed onto the connection point 13.
  • the two walls 15, 17 must be held together until the solder has cooled and hardened again.
  • smaller formats of heat exchanger elements 11, such as heat exchanger tiles for roof coverings or smaller plates, heat exchanger elements for laboratory applications or modular elements for transportable solar heat collectors can be held together with a tool in the desired relative position of the walls 15, 17 and heated as whole elements. Heating can cause the solder or adhesive to melt.
  • This connecting material must then cool down again and solidify before the tool can be detached from the heat exchanger element 11.
  • Heating can also be used to set an adhesive. This has the advantage that the heat exchanger element does not necessarily have to remain in the tool during the subsequent cooling.
  • An opening can be provided in the connecting surfaces 19 of the exemplary embodiments with connecting surfaces 19 arranged parallel to the wall according to FIGS. 2, 3, 4, 5, 12, 13, 14.
  • the opening allows the heat required for melting the solder to be supplied from the opening and therefore from the end face of the wall sheets, while the sheets are held together on an annular surface forming the connecting surface around the opening.
  • FIG. 17 shows a heat exchanger element 11 which consists of two identical ones
  • Walls 15, 17 is compiled.
  • the walls are only rotated 180 degrees around the longitudinal axis of the element and joined together with the same sides.
  • the walls 15, 17 have an edge region 51 at which the sheets abut one another or are glued or soldered to one another.
  • the edge area 51 is connected via a stiffening edge to the cavity wall delimiting the flow space. This can be rectilinear, or, as shown in FIG. 18, wavy, or also jagged.
  • the edge areas are folded several times so that the element is stiffened.
  • the edge region 51 is brought up to a formation 53 formed along the short sides, which serves to receive an connecting pipe 55.
  • the formation 53 is at least quarter-round, so that two opposing formations together hold the cylindrical body of the connecting pipe 55.
  • FIG. 18 shows a corner of a heat exchanger element 11 in a top view.
  • a connecting pipe 55 In the formation 53 there is a connecting pipe 55, and therein a connecting piece to a supply or discharge pipe with O-ring seals.
  • the connector is inserted into the connecting tube.
  • the connecting pipe is soldered or glued into the shape 53.
  • the stiffening edges 57 between the star-shaped connecting surface 19 or edge region 51 and the remaining wall 15, 17 are slightly conical.
  • the sheet metal forming the wall has been formed by a deep-drawing process. In deep drawing, all deformations of the flat sheet are achieved in one work step by forming the sheet between two interacting shapes into a finished wall.
  • the opposite parallel walls 15, 17 are made from a metal sheet with high thermal conductivity, preferably copper
  • a 13 stiffening edge 27,29 is formed in the surface of the heat exchanger in each of the plates. This prevents peeling deformation of the sheet in the area of the connection points 13, so that e.g. soldered or glued connection parts withstand an increased internal pressure.
  • Such heat exchanger elements can be used not only in areas where aesthetics are hardly of concern.
  • air-air heat exchangers, air-water heat exchangers or water-water heat exchangers with a purely technical character they can also be used as decorative heating radiators in living and working spaces. Thanks to the decorative character of these elements, they can also be used in visible and designed areas. Examples of this are facade cladding, wall and ceiling cladding as well as privacy or soundproof walls etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Plattenwärmetauscher (11) sind die gegenüberliegenden parallelen Wandungen (15, 17) aus einem Metallblech mit hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Kupfer oder Aluminium, hergestellt. Um die Verbindungsstellen (13) in der Fläche des Wärmetauschers (11) herum ist in jedem der Bleche (15, 17) ein Versteifungsrand (23) ausgebildet. Dadurch lassen sich abschälende Verformungen des Bleches im Bereich der Verbindungsstellen (13) verhindern, so dass auch verlötete oder verklebte Verbindungsstellen (13) einem erhöhten Innendruck standhalten.

Description

Wärmetauscher
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Wärmetauscher, insbesondere Plattenwärmetauscher, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen
Wärmetauschers. Es handelt sich dabei um Wärmetauscher mit einem Innenraum für ein Wärmetransportmedium zwischen zwei an deren Rand dicht verbundenen, im wesentlichen parallelen Wandungen. Wie Wandungen weisen an einer in einem Abstand zum Rand angeordneten Verbindungsstelle je eine gegenseitig zusammenwirkende Verbindungsfläche auf. Über diese Verbindungsfläche sind die Wandungen miteinander verbunden.
Stand der Technik
Plattenwärmelauscher sind in der Regel aus Eisen-, Stahl- oder Edelstahlblechen gefertigt, da diese miteinander vcrschweisst werden können. Andere Verbindungsverfahren sind in der Regel daran gescheitert, dass die Verbindung zuwenig stark war oder die Verbindungsstellen undicht wurden. Zugunsten der Verschwcissbarkeit nimmt man den Nachteil in Kauf, dass die gewählten Materialien, z.B. gegenüber Kupfer oder Aluminium, eine relativ schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung einen solchen Wärmetauscher vorzuschlagen, der auch aus einem eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Nichteisenmetall gefertigt werden kann.
Beschreibung der Erfindung
Bei einem Wärmetauscher gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist erfindungsgemäss die Verbindungsfläche jeweils über eine die Wandung versteifende Ausformung mit der Wandung verbunden.
Diese Ausformung ist zur Versteifung gegenüber der Ebene der Wandung winklig abgebogen. Die Ausformung kann selbst die Verbindungsfläche oder einen Teil davon bilden, oder lediglich eine Verbindung zwischen dieser und der übrigen, den Innenraum flächig begrenzenden Wandung bilden. Die Ausformung, insbesondere wenn sie ringförmig ausgebildet ist, bewirkt eine Versteifung der Wandung im Bereich der Verbindungsstelle. Dadurch wirken die in der Verbindungsstelle auftretenden Kräfte praktisch auf die gesamte Verbindungsfläche, und es wird so ein Abschälen der beiden Wandungen voneinander auch bei einem Überdruck im Innenraum des Wärmetauschers zuverlässig verhindert bzw. wesentlich erschwert. Dadurch ist es möglich, Wandungsbleche mittels Klebe- oder Lötverbindungen aneinander zu befestigen. Diese Verbindungen sind ohne eine solche versteifende Ausformung nicht genügend sicher. Die Ausforinung ermöglicht daher, die Verwendung von Blechen aus gegenüber Eisen relativ weichen und schlecht schweissbaren Metallen. Dies wiederum erlaubt die Verwendung von Metallblechen mit sehr gutem Wärmeleitwert λ, wie z.B. Aluminium und Kupfer, sowie deren Legierungen. Weiter ermöglicht dieser Versteifungsrand um die Verbindungsstelle die Verwendung von relativ dünnen Blechen. Dünne Bleche weisen einen direkteren Wärmeübergang zwischen den Medien ausserhalb und innerhalb des Wärmetauschers auf als dickere Bleche und erhöhen daher die Wirksamkeit des Wärmetauschers. Es können aber dank des Versteifungsrandes auch Wandungen aus Kunststoff miteinander zu einem Plattenwärmetauscher verbunden werden, so dass auf diese Weise kostengünstige Wärmetauscher hergestellt werden können.
Weiter ermöglicht das Vorsehen eines Versteifungsrandes durch die Wahl der Randhöhen das genaue wählen des Abstandes zwischen den Wandungen. Es kann daher das Volumen des Wärmetauschermediums durch die Wald der Höhen der Versteifungsränder bestimmt werden. Bei grossen Abständen zwischen den Wandungen kann das Material vorteilhaft in mehreren niedrigen Stufen mit zunehmendem Abstand von der Befestigungsfläche verformt werden. Dadurch wird das Material in einer Stufe von beispielsweise 1mm minimal belastet und es sind dennoch Innenraumquerschnittflächen mit 4mm bis beispielsweise 10mm aus Kupferblechwandungen problemlos herstellbar, indem zwei oder mehr Stufen nebeneinander angeordnet sind. Zur Herstellung des Wärmetauschers können in die dazu verwendeten Bleche die Verbindungsslellen mit den Versteifungsrändern mittels Prägewalzen eingeprägt werden. Das so bearbeitete Blech kann dann geschnitten und zu Elementen zusammengefügt werden, um an diesen die Ränder miteinander zu falzen und zu verlöten. Vorzugsweise werden aber die Blechwandungen der Wärmetauscher tiefgezogen. Mittels Tiefziehen der Bleche ist man in der Formgebung sehr frei und kann in der Blechwandung Versteifungskanten und verlötbare oder verklebbare Randbereiche ausformen. Zwei solche Blechwandungen müssen daher in der Folge lediglich noch in einem Abstand zueinander an den Verbindungsstellen mit Abstand zum Rand und an den Rändern miteinander verbunden werden. Die Verbindungsränder stehen vorteilhaft in einem Winkel von annähernd 90° zur Ebene der Blechwandung. Der Winkel zwischen Versteifungsrand und Ebene der Blechwandung liegt vorteilhaf zwischen 60 und 90 Grad.
Vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele hervor. Die nachfolgend beschriebener"! Ausführungsbeispiele zeigen verschiedene Merkmale, welche auch in von den Darstellungen abweichenden Varianten kombiniert werden können.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bei den schematischen Darstellungen der Ausführungsbeispiele zeigt:
Fig. 1 einen perspektivischen Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen
Wärmetauscher, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fläche eines Plattenwärmetauschers mit kreisrunden Verbindungsflächen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fläche eines Platlenwärme tauschers mit achteckigen
Verbindungsflächen, Fig. 4 bis 15 schematische Schnitte durch Verbindungsstellen mit miteinander verklebten oder verlöteten Verbindungsflächen, Fig. 16 einen Detailschnitt durch eine Verbindungsstelle, an welcher die Wandungen mittels Pressformverbindung ineinander verkrallt sind, Fig. 17 eine perspektivische Skizze eines Wärmetauscher aus zwei identischen tief gezogenen Wandungsblechen, Fig. 18 Ausschnitt einer Ecke des Wärmetauschers.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Plattenwärmetauschers 11 aus Kupferblech mit einem Querschnitt durch eine Verbindungsstelle 13 dargestellt. Zwei Wandungen 15 und 17 sind einander parallel gegenüber angeordnet. In jeder Wandung 15, 17 ist eine Verbindungsfläche 19 durch Kaltverformung des Bleches eingeprägt worden. Die Verbindungsfläche 19 ist in einem Abstand zur Wandungsebene angeordnet und parallel zu dieser gerichtet. Die Verbindungsfläche hat eine Umrissform mit möglichst kleinen Angriffsmöglichkeiten für Kräfte, die die Bleche voneinander abschälen.
Gerade Abschnitte in der Umrisslinie 21 sind nicht vorteilhaft. Denn der entlang der Umrisslinie 21 der Verbindungsfläche 19 angeordnete Versteifungsrand 27,29 wirkt umso stärker versteifend auf die Verbindungsfläche 19, je stärker die Umrisslinie der Verbindungsslelle 13 gekrümmt ist. Dies kommt daher, dass die abschälenden Kräfte weniger durch denjenigen Bereich des Versleifungsrandes gehindert werden, welcher auf einer Linie quer zur Abschälrichtung liegt, als durch jenen, welcher in Abschälrichtung gerichtet ist.
Beim Abschälen erfolgt nämlich eine fortschreitende Aufwölbung der Wandung 15, 17 von ein Aussen zum Zentrum der Verbindungsstelle hin. Die Aufwölbung formt sich quer zur Abschälrichtung aus, indem die beiden Wandungen an einer von der Verbindungsstelle entfernteren Stelle weiter auseinander liegen als an einer der Verbindungsstelle näheren Stelle. Diese Aufwölbung wird nun aber durch einen Versleifungsrand in Richtung der fortschreitenden Entwicklung der Aufwölbung der Wandung besser behindert als durch einen solchen quer dazu. Daher werden Verbindungsstellen mit runden oder polygonen Umrisslinien, wie in Figur 2 und 3 dargestellt, bevorzugt gegenüber geradlinigen gemäss Figur 1. Es sind jedoch auch viereckige, dreieckige, sternförmige, fischblasenförmige, rombenförmige, unregelmässige etc. Umrisslinien 21 möglich. Bei Verbindungsstellen 13 mit teilweise geradliniger Umrisslinie 21 sind die Übergänge zwischen zwei geradlinigen Abschnitten der Urmisslinie 21 möglichst kontinuierlich zu gestalten. Wie in Figur 1 gezeigt, kann eine Vergrösserung der Verbindungsfläche 19 in einem Bereich der Winkeländerung in der Umrisslinie notwendig werden, um die gewünschte Kontinuität der Urmisslinie zu erhalten. Dies ist insbesondere bei Verbindungsstellen zu berücksichtigen, bei denen der Versteifungsrand niedrig ist und die Löt- oder Klebeverbindung praktisch parallel zur Ebene der Blechwandung gerichtet ist. Je räumlicher jedoch die Verbindungsflächen der Löt- oder Klebeverbindung geformt sind, desto weniger hoch ist das Risiko des Abschälens, und desto weniger ist die kontinuierliche Form der Umrisslinie von Bedeutung.
In Figur 1 und in Figur 16 sind die Verbindungsflächen 19 parallel zur Wandung 15,17 und liegen zwischen den beiden Wandungen. Die versteifenden Ausformungen 23,23' weisen eine Höhe auf, die dem halben Abstand zwischen den Wandungen 15,17 entspricht. Dadurch können die beiden Wandungen 15,17 gleich oder gegengleich ausgeformt sein. Die Höhe dev versteifenden Ausformung ist jedoch abhängig von der Höhe des Innenraumes 25 zwischen den Wandungen 15,17. Bei kleinen Abständen zwischen den Wandungen 15,17 ist die versteifende Wirkung der relativ niedrigen Ausformung 23,23' geringer als bei grösseren Abständen.
In Figur 2 und 3 sind punktuelle Verbindungsstellen dargestellt. Der Durchmesser der Verbindungsslellen liegt vorteilhaft zwischen 5 und 20 mm und ist bei einer Verbindungss teile 13 in jede Richtung praktisch gleich. Die besonders bevorzugte Umrisslinie 21 ist in Figur 2 dargestellt. Sie ist kreisrund. Sie kann aber auch elliptisch oder oval, oder wie in Figur 3 dargestellt, polygon an den Kreis angenähert sein. Weitere mögliche Ausgestaltung von Urruϊsslinie und Verbindungsfläche: Stern mit mehreren, z.B. 3,5,12 oderl.δ Zacken, Dreieckige oder viereckiger Urruϊss mit pyramidaler Formgebung, runder Kegel oder Kegelstumpf, konvexe Form in konkaver Form etc. Die Anordnung von punktuellen Verbindungsstellen 13 in der Fläche des
Plattenwärmetauschers 11 kann vorzugsweise ortogonal (Fig. 2) oder hexagonal (Fig.3) sein, sie kann aber auch z.B. chaotisch sein. Die versteifende Ausformung 23 kann, wie die Figuren 4 bis 11 zeigen, im Querschnitt sehr unterschiedlich gestaltet sein. Neben der Fügegestalt gemäss Figur 1, bei welcher die Verbindungsflächen parallel zu und zwischen den Wandungen liegen, kann die Fügegestalt auch Verbindungsflächen in einem Winkel bis zu 90 Grad zur Ebene der Wandung aufweisen. Die Verbindungsflächen 19 können auch ausserhalb des Bereichs des Innenraums 25 liegen. Die über die Oberflächenebene des Wärmetauschers vorstehenden Verbindungsstellen 13 können z.B. als Distanzhalter zwischen zwei benachbarten Plattenwärmetauschern oder als Haltenoppen in einem isolierenden Material dienen.
In Figur 4 sind die Wandungen 15,17 durchgehend und liegt eine zur Wandung parallele Verbindungsfläche 19 in der Ebene der einen Wandung 17 des Plattenwärmetauschers 11. Die versteifenden Ausformungen 23,23' in den Wandungen 15,17 sind unterschiedlich. In der oberen Wandung 15 ist eine z.B. kreisrunde, beckenförmige Einprägung ausgebildet, deren Versteifungsrand oder Beckenrand 27 die versteifende Ausformung bildet und eine dem Abstand der Wandungen entsprechende Höhe aufweist. Der Versteifungsrand 27 steht nahezu vertikal zur Wandung 15. Die Ausformung 23' in der unteren Wandung 17 hingegen ist ringförmig ausgebildet. Die Höhe der ringförmigen Ausformung 23' kamt wie dargestellt dem Abstand der Wandungen entsprechen, oder aber auch geringer ausgebildet sein. Die ringförmige Ausformung 23' weist zwei Versteifüngsränder 29, 29'auf, welche in der Regel konzentrisch angeordnet sind. Ein innerer Versteifungsrand 29 der Ausformung 23' in der unteren Wandung umfasst den Versteifungsrand 27 der versteifenden Ausformung 23 in der oberen Wandung 15. Die Verbindungsfläche 19 umfasst wenigstens den zur Wandung 15,17 parallelen Bereich der Ausformungen 23,23'. Auf diesen Bereich der oberen Wandung 15 kann sehr einfach verbindendes Fremdmaterial, z.B. Lot oder Kleber, aufgetragen werden, weil er die Fläche der Wandung 15 übersteht. Ebenso könnte die Ringfläche 33 der Ausformung 23' in der unteren Wandung 17 mit verbindendem Fremdmaterial bestrichen werden. Die Verbindungsfläche kann aber auch, zusätzlich oder ausschüesslich, die
Versteifungsränder 27 und 29 umfassen. Ebenso kann diese Verbindungsstelle mit einer Pressformverbindung gemäss Figur 16 verbunden werden. In Figur 5 sind zwei beckenförmige Ausformungen 23, 23' gleichgerichtet ausgebildet. Die Ausformung 23 in der oberen Wandung 15 weist eine Höhe auf, die um die Höhe der Ausformung 23' in der unteren Wandung 17 den Abstand zwischen den Wandungen 15,17 übersteigt. Die Höhe der unteren Ausformung 23' ist entsprechend geringer. Die Ausformungen sind derart dimensioniert, dass die beiden beckenförmigen Ausformungen 23,23' mit den Beckenböden 35,35' aneinander anliegen. Die Verbindungsfläche 19 kann auch hier zwischen den Beckenböden liegen und/ oder zwischen den aneinander anliegenden Bereichen der Beckenrändern 27,29 vorgesehen sein.
In Figur 6 ist eine Variation der Verbindungsstelle gemäss Figur 5 dargestellt. Die beiden beckenförmigen Ausformungen 23, 23' sind ebenfalls gleichgerichtet, und zudem gleichgestaltet. Die Beckenränder 27,29 sind leicht konisch geformt, so dass der Beckenrand 27 in der oberen Wandung 15 mit seiner äusseren Fläche bei einem gewählten Abstand zwischen den Wandungen 15,17 an der inneren Fläche des Beckenrandes 29 in der unteren Wandung 17 festsitzt. Zur Definition des Abstandes zwischen den Wandungen kann auch eine kleine Ausbuchtung 37 im Beckenrand 27 oder 29 ausgeformt sein, die einen Anschlag bildet. Die Verbindungsfläche 19 liegt in diesem Beispiel allein zwischen den Beckenrändern 27,29. Sollten die Beckenränder, z.B. in Folge der
Ausbuchtung 37, nicht dicht aneinander anschliessen, kann sich der Hohlraum zwischen den beiden Beckenböden 35,35' mit Wärmetransportmedium füllen. Verluste des Wärmetransportmediums bei der Verbindungsstelle 13 sind jedoch ausgeschlossen, da die Wandungen 15 und 17 beide durchgehend sind und somit im Bereich der Verbindungsstelle keine Öffnung vorliegt.
Figur 7 zeigt die Verbindungsstelle gemäss Figur 6, jedoch ohne Beckenboden, jedoch einer Öffnung 39 an der Stelle des Beckenbodens. Die ringförmige Verbindungsfläche 19 zwischen den Versteifungsrändern 27,29, welche in diesem Fall Öffnungsränder sind, kann dicht ausgebildet werden. Deshalb ist der Beckenboden nicht notwendig. Die
Versteifungsränder 27,29 müssen nicht, wie in Figur 7 dargestellt, gleich hoch sein. In Figur 8 ist eine entsprechende Verbindungsstelle mit unterschiedliche hohen Versteifungsrändern 27,29 dargestellt. Die Verbindungsfläche 19 liegt nun zwischen den aneinander anliegenden, Versteifungsrändern 27, 29 der Verbindungsstelle 13. Anstelle der Öffnung 39 kann eine Wandung 15 oder 17 einen Beckenboden an der Verbindungsstelle aufweisen. An einer solchen Verbindungsstelle ist der Wärmetauscher durchbohrbar und kann mit herkömmlichen Befestigungsmitteln befestigt werden.
Figur 9 zeigt, wie eine Verbindungsstelle 13 mit einer Öffnung 39 zusätzlich gegen ein Auscinanderreissen unter der Einwirkung von Überdruck im hinern des Wärmetauschers 11 gesichert werden kann. Dazu sind die Versteifungsränder miteinander aufgeweitet, so dass deren äusserster Rand einen grösseren Umfang aufweist, als die kleinste Öffnungsweite.
Dasselbe Prinzip der formschlüssigen Verbindung der beiden Wandungen 15,17 kann auch angewendet werden, wenn die Versteifungsränder 27,29 nicht in die gleiche Richtung gerichtet sind. In Figur 10 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die versteifenden, abgewinkelten Ränder um eine Verbindungsstelle 13 herum gegeneinander gerichtet sind. Der eine rohrförmig ausgeformte Versteifungsrand an der oberen Wandung 15 tritt dabei durch die Öffnung 39, welche durch den anderen rohrförmig ausgeformten Versteifungsrand 29 an der unteren Wandung 17 gebildet ist. Der Öffnungsrand des Versteifungsrandes 27 an der oberen Wandung 15 übersteht die untere Wandung 17. Der überstehende Bereich ist parallel zur unteren Wandung 17 an diese anliegend umgelegt.
Ein ähnlicher Effekt kann erzielt werden, wenn, wie in Figur 11 dargestellt, der Versteifungsrand 29 an der unteren Wandung 17 nach oben konisch zusammenlaufend ausgebildet ist und der Versteifungsrand 27 an der oberen Wandung 15 innerhalb der Öffnung 39 des Versteifungsrandes 29 an der unteren Wandung 17 angeordnet ist und nach unten konisch auseinanderlaufend ausgebildet ist. Die konische Aufweitung des oberen Versteifungsrandes muss nach dem zusammenfügen der beiden Wandungen geschehen. Die Ausführungsbeispiele gemäss Figur 12 und 13 sind als Abwandlungen der Ausführungsbeispiele gemäss Figur 5 und 4 zu verstehen. Bei ersteren sind die Wandungen jeweils ebenfalls durchgehend, jedoch sind die Versteifungsränder 27,29 derart kegelförmig zusammenlaufend ausgebildet, dass sich kein oder ein unwesentlicher Beckenboden ergibt. Der Kegel-Scheitelwinkel liegt vorteilliaft zwischen 30 und 120 Grad. Die Verbindungsfläche liegt im aneinander anliegenden Bereich der kegelmantelförmigen Versteifungsränder 27,29 der versteifenden Ausformung 23,23' jeder Verbindungsstelle 13.
In Figur 14 ist eine runde Ausgestaltung der Variante gemäss Figur 12 dargestellt. Eine z.B. halbkugelförmige Auswölbung 23 in der Innenseite der oberen Wandung 15 sitzt in einer um beispielsweise 2 mm weniger tiefen hohlkugeligen Mulde 23' mit entsprechendem Radius. Runde Ausformungen können bei entsprechendem Verbindungsmaterial auch mit den Rundungen gegeneinander zusammengefügt werden, wie dies in Figur 15 dargestellt ist.
In Figur 16 ist die Fügeform gemäss Figur 1 in einem schematischen Detail-Schnitt nochmals dargestellt. Die Verbindung zwischen den Blechwandungen ist jedoch hier nicht durch Kleben oder Löten erreicht, sondern mit einer ringförmigen Verformung der beiden Wandungen 15 und 17 ineinander. An der Verbindungsstelle sind die die
Wandung des Wärmetauschers bildenden Bleche 15 und 17 kreisrund verformt. Die Ausformungen 23,23' bilden eine Vertiefung auf der Aussenseite und eine Erhöhung auf der Innenseite des Bleches 15,17 mit einer zur übrigen Blechfläche parallelen Verbindungsfläche 19. Die erhöhte Fläche der Ausformung bildet eine Auflagefläche für die Auflage des zweiten Bleches (13,15). Sie ist gegenüber der übrigen Wandung um 1 mm, allenfalls um 1,5 bis 2 mm erhöht. Solche Verformungen können mittels Rollenpressen serienweise oder auch mittels Einzelpressen in das Blech gearbeitet werden. Vorteilhaft wird diese verformte Fläche eingepresst und mit einem auf die Fläche aufgebrachten Drehmoment das Material der Verbindungsfläche 19 versteift. Das versteifte Material zweier Rücken gegen Rücken mit den verformten Verbindungsflächen 19 aufeinander gelegter Bleche 15,17 kann nun mittels eines Pressformpunktes wie dargestellt zentral innerhalb dieser vertieften Verbindungsfläche 19 oder mittels einer anderen Verbindungsart verbunden werden. Die Ausformungen gewährleisten einen definierten Durchströmungsraum 25 und, in Verbindung mit einer rasterförmigen Anordnung der Ausformungen und einem maximalen Abstand zwischen den Verbindungsstellen 13, eine formstabile Oberfläche des Wärmetauschers 11.
Die Pressformverbindung 41 in Figur 16 ist zusätzlich mit die Verbindung sichernden Teilen 42,44 ausgerüstet. Diese Teile 42,44 sind aus Messing, da dieses härter als Kupfer ist und einen geringeren temperaturabhängigen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Eine Scheibe 42 ist in die eingestempelte Vertiefung in der Pressformverbindung 41 eingepresst und ein Ring 44 umfasst die in eine Matrize gepresste Ausstülpung der
Pressformverbindung 41. Scheibe und Ring zusammen sichern die Verkrallung zwischen Vertiefungsrand 46 und Krone 48. Diese Stabilisierung der Pressformverbindung 41 erlaubt eine höhere Belastung bezüglich Temperaturschwankungen und gewährleistet eine höhere Verbindungskraft. Sie kann zweckmässigerweise bei Hochdruckwärmetauschern oder bei Wärmetauschern mit hohen Temperaturunterschieden angewendet werden.
Fügeformen mit über der Innenseite der Wandung 15,17 angeordneten Verbindungsflächen 19 haben den Vorteil, dass die Verbindungsfläche 19 leicht mit Verbindungsmaterial oder Fliessmittel bestrichen oder in solches getaucht werden kann. Mulden in der Innenseite der Wandung 15,17 können hingegen eine Menge flüssiges oder zu verflüssigendes Verbindungsmaterial wie in einer Schale aufnehmen, in welches Verbindungsmaterial die gegenüberliegende Verbindungsfläche 19 zum Verbinden eingepresst oder getaucht werden kann.
Die Verbindungsstellen 13 können einzeln, reihenweise oder elementweise verbunden werden. Dazu können Erhitzer, z.B. in der Art einer Lötflamme oder eines Lötkolbens auf die Verbindungsstelle 13 gerichtet bzw. gepresst werden. Beim Löten müssen dabei die beiden Wandungen 15,17 zusammengehalten werden, bis das Lot wieder abgekühlt und ausgehärtet ist. Insbesondere kleinere Formate von Wärmelauscherelementen 11, wie Wärmetauscher- Ziegel für Dacheindeckungen oder kleinere Platten Wärmetauscherelemente für Labor- Anwendungen oder Baukastenelemente für transportable Sonnenwärmekollektoren können mit einem Werkzeug in der gewünschten Relativstellung der Wandungen 15,17 zusammengehalten und als ganze Elemente erhitzt werden. Durch das Erhitzen kann Lot oder Kleber zum Schmelzen gebracht werden. Dieses Verbindungsmaterial muss danach wieder abkühlen und sich verfestigen können, bevor das Werkzeug vom Wärmctauscherelcment 11 gelöst werden kann. Mit dem Erhitzen kann aber auch ein Kleber zum Abbinden gebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass das Wärmetauscherelement während dem anschliessenden Abkühlen nicht unbedingt im Werkzeug verbleiben muss.
In den Verbindungsflächen 19 der Ausführungsbeispiele mit parallel zur Wandung angeordneten Verbindungsflächen 19 gemäss Figuren 2, 3, 4, 5, 12, 13, 14 kann eine Öffnung vorgesehen sein. Die Öffnung erlaubt das Zuführen der für das Schmelzen des Lots benötigte Hitze von der Öffnung und daher von der Stirnseite der Wandungsbleche her, während die Bleche auf einer die Verbindungsfläche bildenden Ringfläche um die Öffnung zusammengehalten sind.
In Figur 17 ist ein Wärmetauscherelement 11 dargestellt, das aus zwei identischen
Wandungen 15,17 zusammengestellt ist. Die Wandungen sind lediglich um 180 Grad um die Längsachse des Elements verdreht und mit den gleichen Seiten zusammengefügt. Die Wandungen 15,17 besitzen einen Randbereich 51 an dem die Bleche aneinander anliegen bzw. miteinander verklebt oder verlötet sind. Der Randbereich 51 ist über einen Versteifungsrand mit der den Durchflussraum begrenzenden Hohlraumwandung verbunden. Dieser kann geradlinig, oder, wie in Figur 18 dargestellt, gewellt, oder auch gezackt sein. An den Längsseiten des Wärmetauscherelements 11 sind die Randbereiche mehrfach abgekantet, so dass das Element versteift ist. Der Randbereich 51 ist bis an eine entlang den Kurzseiten ausgebildete Ausformung 53 heran geführt, die der Aufnahme emes Anschlussrohres 55 dient. Die Ausformung 53 ist wenigstens viertelrund, damit zwei gegenüberliegende Ausformungen zusammen den zylindrischen Körper emes Anschlussrohres 55 festhalten. In Figur 18 ist eine Ecke eines Wärmetauscherelementes 11 in der Aufsicht dargestellt. In der Ausformung 53 ist ein Anschlussrohr 55, und darin ein Verbindungsstück zu einem zuführenden oder wegführenden Rohr mit O-Ringdichtungen angeordnet. Das Verbindungsstück ist in das AnscWussrohr eingesteckt. Das Anschlussrohr ist in die Ausformung 53 eingelötet oder eingeklebt. Die Versteifungsränder 57 zwischen sternförmiger Verbindungsfläche 19 bzw. Randbereich 51 und der übrigen Wandung 15,17 sind leicht konisch ausgebildet. Das die Wandung bildende Blech ist durch einen Tiefziehprozess geformt worden. Beim Tiefziehen werden alle Verformungen des ebenen Bleches in einem Arbeitsschritt erreicht, indem das Blech zwischen zwei zusammenwirkenden Formen zu einer fertig geformten Wandung geformt wird.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei einem Plattenwärmetauscher 11 die gegenüberliegenden parallelen Wandungen 15,17 aus einem Metallblech mit hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Kupfer hergestellt sind, wobei um die
Verbindungsstellen 13 in der Fläche des Wärmetauschers herum in jedem der Bleche ein Versteifungsrand 27,29 ausgebildet ist. Dadurch lassen sich abschälende Verformungen des Bleches im Bereich der Verbindungsstellen 13 verhindern, so dass auch z.B. verlötete oder verklebte Verbindungss teilen einem erhöhten Innendruck standhalten.
Derartige Wärmetauscherelemente können nicht nur in Bereichen, in denen die Ästhetik kaum von Belang ist, emgesetzt werden. Zusätzlich zum Emsatz in Sonnenwärmekollektoren, Luft-Luft- Wärmetauschern, Luft- Wasser- Wärmelauschern oder Wasser- Wasser- Wärme lauschern mit rein technischem Charakter können sie auch als dekorative Heizungsradiatoren in Wohn- und Arbeitsräumen Verwendung finden. Dank dem dekorativen Charakter dieser Elemente sind sie auch in sichtbaren und gestalteten Bereichen einsetzbar. Beispiele dafür sind Fassadenbekleidungen, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Sichtschulz- oder Schallschutzwände etc.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher (11) mit einem Innenraum (25) für ein Wärmetransportmedium zwischen zwei an deren Rand dicht verbundenen, im wesentlichen parallelen Wandungen (15,17), die an einer in einem Abstand zum Rand angeordneten
Verbindungsstelle (13) je eine gegenseitig zusammenwirkende Verbindungsfläche (19) aufweisen, über welche die Wandungen (15,17) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Wandungen die Verbindungsfläche (19) (15,17) jeweils über einen die Wandung (15,17) versteifenden Versteifungsrand (27,29) mit der Wandung (15,17) verbunden ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsrand (27,29) die Verbindungsstelle (13) umrandend ausgebildet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wandung (15,17) an der Verbindungsstelle (13) durchgehend ist.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Verbindungsfläche (19) parallel zur Wandung (15,17) angeordnet ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der zur Wandung (15,17) parallelen Verbindungsfläche (19) und der Ebene der Wandung (15,17) kleiner ist als der Abstand der Wandungen (15,17) voneinander, so dass die Summe aus der Höhe der die eine Verbindungsfläche
(19) umlaufenden Versteifungsrand (27) und der Höhe der die gegenüberliegende Verbindungsfläche (19) umlaufenden Versteifungsrand (29) dem Abstand zwischen den beiden Wandungen (15,17) entspricht, insbesondere dass die Höhen beider Versteifungsränder (27,29) je dem halben Abstand zwischen den Wandungen (15,17) entsprechen.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsränder (27,29) miteinander verbundener Verbindungsflächen (19) einander eng umfangen und zumindest teilweise die Verbindungsfläche (19) bilden.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsränder (27,29) gegeneinander gerichtet sind.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand wenigstens eines Teils der Verbindungsfläche (19) von der mit ihr verbundenen Wandung (15,17) grösser ist als der Abstand zwischen den Wandungen (15,17).
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsrand (27,29) in einem Schnitt parallel zur Wandung (15,17) ein
Polygon oder eine Rundung bildet.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsrand (27,29) in einem Schnitt parallel zur Wandung (15,17) ein regelmässiges Vieleck oder einen Kreis bildet.
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Wandungen (15,17) eine Wärmeleitfähigkeit λ von über 100, vorzugsweise über 200, besonders bevorzugt über 300 W/ (K * m) aufweist.
12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Verbindungsflächen (19) mittels Lot erreicht ist.
13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Verbindungsflächen (19) mittels eines Klebers erreicht ist.
14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Verbindungsflächen (19) mittels einer Verformung der beiden Wandungen ineinander erreicht ist.
15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Metallbleche (15,17) Kupfer ist.
16. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung aus einem tiefgezogenen Blech besteht.
17. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekermzeichnet, dass er aus zwei identischen Wandungen zusammengesetzt ist.
18. Verfahren zur Flerstellung eines Wärmetauschers gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in ein für die
Wandungen (15,17) verwendetes Blech Verbindungsflächen (19) eingeformt werden, die über einen die Wandung (15,17) versteifenden Versleifungsrand (27,29) mit der Wandung (15,17) verbunden sind, die Verbindungsflächen (19) einer Wandung mit den Verbindungsflächen einer zweiten Wandung derart verbunden werden, dass ein Abstand zwischen den Wandungen bleibt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem zusammenfügen von zwei Wandungen zu einem Wärmetauscher die Wandungen umlaufend geschnitten und in die Wandungen alle Verbindungsflächen und versteifenden Verformungen eingeformt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung mittels Tiefziehen geformt wird.
PCT/CH2001/000501 2000-08-16 2001-08-15 Wärmetauscher WO2002014771A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001281638A AU2001281638A1 (en) 2000-08-16 2001-08-15 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000434 WO2001014080A1 (de) 1999-08-20 2000-08-16 Wärmetauscher
CHPCT/CH00/00434 2000-08-16
CH21552000 2000-11-03
CH2155/00 2000-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002014771A2 true WO2002014771A2 (de) 2002-02-21
WO2002014771A3 WO2002014771A3 (de) 2002-08-29

Family

ID=25705669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000501 WO2002014771A2 (de) 2000-08-16 2001-08-15 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001281638A1 (de)
WO (1) WO2002014771A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015345A3 (de) * 2009-08-05 2011-03-31 Peter Paul Payr Verfahren zur und vorrichtungen mit verbindung zweier materiallagen
EP2314951A1 (de) * 2007-03-20 2011-04-27 ETA 86 Solar Steel AG Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers
DE102010004973A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmeübertrager
EP2615399A2 (de) 2012-01-12 2013-07-17 SOLEDA Holding AG Wärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor, mit zwei Platten, Distanzhaltern und Klebstoffverbindungen
US20140090803A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Connecting system for a heat exchanger
EP3059518A3 (de) * 2014-12-03 2016-12-07 Robert Bosch Gmbh Absorber für einen kollektor, sowie kollektor
WO2019121985A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Plattenartiger fluidbehälter und verfahren zur herstellung eines plattenartigen fluidbehälters
DE202018107289U1 (de) * 2018-12-19 2020-03-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Plattenartiger Fluidbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727219A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
US5386629A (en) * 1990-05-11 1995-02-07 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
EP0874210A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 Whirlpool Corporation Modularer Wärmetauscher, insbesondere für Wäschetrockner, Waschmaschine, usw
WO1999024772A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Marconi Communications, Inc. Heat exchanger
WO2001014080A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Max Roth Wärmetauscher
WO2001069689A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Max Roth Energieelement mit fotovoltaïscher schicht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727219A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
US5386629A (en) * 1990-05-11 1995-02-07 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
EP0874210A2 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 Whirlpool Corporation Modularer Wärmetauscher, insbesondere für Wäschetrockner, Waschmaschine, usw
WO1999024772A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Marconi Communications, Inc. Heat exchanger
WO2001014080A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Max Roth Wärmetauscher
WO2001069689A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Max Roth Energieelement mit fotovoltaïscher schicht

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314951A1 (de) * 2007-03-20 2011-04-27 ETA 86 Solar Steel AG Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers
WO2011015345A3 (de) * 2009-08-05 2011-03-31 Peter Paul Payr Verfahren zur und vorrichtungen mit verbindung zweier materiallagen
DE102010004973A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmeübertrager
EP2615399A2 (de) 2012-01-12 2013-07-17 SOLEDA Holding AG Wärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor, mit zwei Platten, Distanzhaltern und Klebstoffverbindungen
US20140090803A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Connecting system for a heat exchanger
US9958216B2 (en) * 2012-09-28 2018-05-01 Behr Gmbh & Co. Kg Connecting system for a heat exchanger
EP3059518A3 (de) * 2014-12-03 2016-12-07 Robert Bosch Gmbh Absorber für einen kollektor, sowie kollektor
WO2019121985A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Plattenartiger fluidbehälter und verfahren zur herstellung eines plattenartigen fluidbehälters
DE202018107289U1 (de) * 2018-12-19 2020-03-23 Reinz-Dichtungs-Gmbh Plattenartiger Fluidbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001281638A1 (en) 2002-02-25
WO2002014771A3 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204495B1 (de) Wärmetauscher
EP0720695B2 (de) Selbststanzende befestigungsvorrichtung
EP2980426B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem einpresselement und einem blechteil
DE3026461A1 (de) Verfahren zum formen eines endes eines metallischen rohres und derart geformtes rohr
DE60209008T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kopfelementes für heizgeräte
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE10156085A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten und Formen von Dosenrümpfen
WO2002014771A2 (de) Wärmetauscher
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
CH691290A5 (de) Verfahren zur Bildung eines Vorformlings für die Innenhochdruckverformung.
DE4009813C1 (en) Overlapping single metal components - are located on circular recess on matrix with groove ring along box of recess
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
EP2189229B1 (de) Verfahren zum Verschliessen des Stirnendes von Rohren mit rechteckigem Querschnitt
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE10212801C5 (de) Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers
DE102007013174A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus gegeneinander gesetzten Profilen bestehenden Achskörpers
DE3838245A1 (de) Stuetzring fuer einen flachheizkoerper und verfahren zum herstellen eines stuetzrings
DE3440270A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anschlusselements fuer die zu- und ablaufleitungen von plattenheizkoerpern
DE10315718A1 (de) Durchsetzfügeverfahren und Werkzeug dafür
EP2049215B1 (de) Heizkammer für einen kristallisationsverdampfers
EP1785687A1 (de) Gelöteter Plattenwärmetauscher
DE19618721C2 (de) Plattenheizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Plattenheizvorrichtung
DE202004021831U1 (de) Bauteil
DE102004052053B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines Bauteils in einer Baukomponente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP