WO2002013481A1 - System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller - Google Patents

System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller Download PDF

Info

Publication number
WO2002013481A1
WO2002013481A1 PCT/DE2001/002853 DE0102853W WO0213481A1 WO 2002013481 A1 WO2002013481 A1 WO 2002013481A1 DE 0102853 W DE0102853 W DE 0102853W WO 0213481 A1 WO0213481 A1 WO 0213481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
client
server
internet
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Talanis
Frank Volkmann
Marcus Sebald
Heinz-Christoph Schmolka
Roland Heymann
Thomas Bauer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50111049T priority Critical patent/DE50111049D1/de
Priority to US10/343,709 priority patent/US7519571B2/en
Priority to JP2002518711A priority patent/JP2004506283A/ja
Priority to EP01956398A priority patent/EP1305929B1/de
Publication of WO2002013481A1 publication Critical patent/WO2002013481A1/de
Priority to US12/341,389 priority patent/US20090193125A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for the transmission of data via data networks, in particular the Internet, with an asynchronous data connection.
  • WWW World Wide Web
  • web or internet server or web or internet client used in the following serve to clarify the affiliation to the special data network internet, but do not differ functionally from the meaning of the terms client or server used for all possible data networks become.
  • a data connection to a so-called web or Internet server is established on the Internet.
  • An Internet server is accessed, for example, using known Internet browsers, for example the Internet Explorer from Microsoft or the Netscape Communicator from Netscape.
  • a request is made to an internet server by entering and sending a so-called URL address.
  • HTML Hyper Text Markup Language
  • Each data connection between the web client and the web server is therefore based on a request protocol, a so-called Reguest protocol, and in response, a response protocol, a so-called response protocol.
  • the invention is based on the object of specifying a system and a method for the transmission of data via data networks, in particular the Internet, which also provide a time-independent, bidirectional transmission of data, in particular from any com interfaces between two data processing devices which can be coupled to data networks, in particular the Internet Data protection devices, especially firewalls.
  • a particular advantage is that the connection of the Automarsschaller and the bi-directional HTTP communication makes it possible to transfer "any" COM interfaces over the Internet. With the help of HTTP communication it was previously only possible to transmit special interfaces, but special proxy and stub code had to be written for these.
  • the Auto Marschaller can only support automation (i.e. derived from IDispatch) or only custom interfaces, or both.
  • the first thought is an HTTP transport protocol, but of course other (Internet) transport protocols such as FTP are also conceivable and possible and are also part of this registration.
  • the firewalls are responsible for checking the valid use of the HTTP protocol on the Internet. It should be explicitly pointed out that a central advantage of this invention is the possibility to communicate bidirectionally even across firewall boundaries. Of course, the intranet is also within the scope of the proposed solution.
  • the invention is based on the further finding that a real "active" data connection to a client that is not visible on the Internet is not possible with the help of the Internet, but rather only a data connection between any client connected to the Internet with any client Internet visible server.
  • This disadvantage is solved in a surprisingly simple manner by first establishing a first transmission channel from the client to the Internet server of an automation system.
  • a first connection request is sent to the internet server of the automation system from the client, which can serve as a full operating and monitoring system of the automation system after the bidirectional data connections have been established.
  • the Internet server answers this connection request and, to keep this data connection permanently open, the Internet server transmits spurious data to the client, for example, even when there is no user data, or sends information to the client which informs the client that user data is still being transmitted - is seen.
  • Bogus data is data that is generated by the server itself and sent to the client for the purpose of maintaining the data connection.
  • a permanently open data connection is installed, via which the Internet server and thus the automation system can asynchronously send data to the client and thus to the B&B system at any time and independently of the client's actions.
  • the client and Internet server can also communicate with each other conventionally on the Internet, in that the client sends a new request to the Internet server, which the server responds with a corresponding response.
  • a system of independent data connections is available, by means of which both the client, i.e. the B&B system, and the automation system itself can communicate with each other.
  • a bidirectional data connection is ensured between the client and server, or in other words between the operator control and monitoring system and the automation system, which in particular also enables data transmission from the server to the client, since the server is constantly connected to the client via a permanently open transmission channel is, so that a time-independent bidirectional data transmission in both directions between client and server is made possible.
  • Such a data connection is particularly suitable for operating and monitoring an automation system, the client being able to function as an operating and monitoring system which can be activated from any computer connected to the Internet.
  • a permanent maintenance of a data connection can be ensured in that, in order to maintain at least one transmission channel, bogus data is transmitted even in the absence of useful data.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the bogus data are sent from the server to the client. It has proven to be particularly advantageous that in the absence of user data phantom data is transmitted from the server to the client every 25-35 sec. to keep the data connection open.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that, in order to maintain a permanent data connection, in particular a transmission channel between server and client, the server sends the client information which informs the client that data is intended to be transferred.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that, in order to permanently maintain a data connection, in particular a transmission channel between the server and the client, via which the server transfers amounts of data up to a specified size, the server requests a new connection request before the specified quantity of data is reached is sent to the client and the client then sends a new connection request to the server to set up at least one new transmission channel.
  • a size of 15 - 25 MB for the amount of data to be transferred via a transmission channel has proven to be very advantageous, since this greatly improves the performance and the response times of the system due to the communication via firewall computers and thus the cost / benefit ratio most effectively is.
  • a particularly advantageous application of the invention, using existing infrastructures, in particular Internet Infrastructures for bidirectional data transmission consist in that the method for operating and monitoring, for example, an automation system is provided via at least one data network, in particular via the Internet, since this makes it very easy, for example, to carry out remote diagnoses, thereby analyzing errors that occur and rectifying them ongoing operation of, for example, automation systems can be carried out cost-effectively at locations that are spatially far apart.
  • a connection of the automation and communication technology can be designed in such a simple way that the operating and monitoring system of the client initiates the provision of at least one transmission channel as a distributed object, in particular as a DCOM object, and that the connection to the automation system is established via a DCOM server ,
  • FIG. 1 shows a block diagram of an exemplary embodiment of an automation system with an Internet coupling for operating and monitoring
  • 2 shows a schematic, temporal representation for possible user data communication between client and automation system
  • 3a shows a schematic basic illustration for an HTTP request-response model
  • 3b shows a schematic diagram for a COM callback scenario
  • FIG. 4 shows a schematic diagram for two data networks that can be coupled via the Internet.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a system for operating and monitoring automation systems 5 which have, for example, programmable logic controllers (PLC), numerical controls (NC) and / or drives (drives).
  • the system has an operating and monitoring system 1 (B&B client), which is connected via an internal data network 6, e.g. Ethernet is coupled to a firewall computer 2.
  • a local intranet address which need not be known on the Internet, is assigned to the operating and monitoring system 1, which is also referred to below as the B&B system 1.
  • the worldwide data communication network Internet is identified by reference number 10.
  • the firewall computer 2 is connected via a connecting line 7, e.g.
  • ISDN can be coupled to the Internet 10.
  • the automation system 5 is connected via an Internet server 4, which serves as a B&B server 4 for the automation system 5 and which, for example, has the Internet address dcomserver.khe.siemens.de/, via a connection line 8 and a second firewall Computer 3 can be coupled to the Internet 10.
  • the second firewall 9b surrounds the intranet 32 assigned to the firewall computer 3.
  • the firewall computer 3 is visible on the Internet 10, for example at the Internet address khe.siemens.de.
  • the client 1 sends a first request, a so-called request, to the B&B server 4 via the Internet 10 via the first transmission channel 6a, 7a, 8a, whereupon the B&B server 4 with a response, a so-called response, via the second transmission channel 6b, 7b, 8b reacts.
  • the duration of the response is extended "infinitely".
  • the system is informed, for example, that further data should be sent. This results in a permanently open data connection 6, 7, 8, via which the B&B server 4 and thus the automation system 5 asynchronously send data to the client 1 and thus to the B&B system 1 at any time and independently of actions by the client 1 can.
  • a "normal" communication can also take place via the Internet 10 between the client 1 and the B&B server 4, i.e. the client 1 sends a request to the B&B server 4 via a new transmission channel and the B&B server 4 responds to this request with a corresponding response via this transmission channel. After the data has been transferred, the new transmission channel is closed again.
  • the client 1 and the B&B server 4 can thus transmit and receive data bidirectionally independently of one another in time.
  • a transport protocol in particular an Internet transport protocol, is used to control the data transmission.
  • the Hypertext Transport Protocol (HTTP) is advantageously used as the transport protocol.
  • the representation takes place with the help of the UML notation (Unified Modeling Language).
  • 2 also shows the bidirectional communication, which can be initiated by the client 1 and the B&B server 4 independently of one another after the data connection has been established.
  • the time sequence for establishing the data connection is as follows: The client 1 makes a request 11 to the server 4, which answers it with a response 12, this data connection not being cleared down. For this purpose, the client 1 is informed, for example, that further data are to be sent, as a result of which this data connection is kept permanently open. In order to keep the data connection permanently open, it is also possible, for example, to send dummy data from the server 4 at regular intervals, in particular every 25-35 sec to be sent to client 1 if no user data can be sent.
  • the server 4 and the automation system 5 coupled to the server 4 can send data to the client 1 at any time independently of the client 1.
  • the client 1 sends a new request 13 to the server 4.
  • This data connection is closed again after the data transmission.
  • the client 1 sends, for example, a request 15 via the server 4, which is forwarded to the PLC 5 as request 28.
  • This data connection is also closed again after the data transmission.
  • 3a shows a schematic diagram for an HTTP request-response model. After sending the HTTP response, the data channel is closed, the server can only send data to the client after it has received a new request (from the client).
  • 3b shows a schematic basic illustration for a COM callback scenario.
  • COM offers the possibility to send data asynchronously from the COM server to the COM client. This technique is commonly referred to as callback. This technique is used e.g. in automation to report alarms etc. Overall, this results in a COM car marshaler for COM communication on the Internet.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram for two data networks that can be coupled via the Internet.
  • An Automarschaller proxy on the client machine behaves like the extending COM server and accepts all calls. These calls are converted by the proxy into one for "Bi-Directional Communication on the Internet (Bi- Komm for short)" and thus transmitted to the server.
  • the COM clients could run on various machines, which would then connect to the Automarschaller proxy via DCOM in the LAN connect.
  • an Automarschaller Stub accepts the data and executes the call to the "real" COM servers.
  • the same way is used for callbacks that both data directions are possible at any time via Bi- Komm.
  • This means that (COM) communication is symmetrical above the communication layer, although it is based on an asymmetrical communication protocol (HTTP).
  • HTTP asymmetrical communication protocol
  • the invention thus relates to a system and a method for transmitting data via data networks, in particular the Internet, in particular data for operating and monitoring an automation system 5.
  • data networks in particular the Internet, in particular data for operating and monitoring an automation system 5.
  • a method or a system is not proposed as a server on the Internet, in which a data processor 6, 7, 8, in particular an internet connection, is used by a first data processing device of a client 1, in particular by an operating and monitoring system 1 first connection request to set up a first transmission channel 6a, 7a, 8a is sent to a B&B server 4 of an automation system 5.
  • a response to this takes place via a second transmission channel 6b, 7b, 8b.
  • An indefinite period of use of the data connection 6, 7, 8 is ensured by the fact that in order to maintain the data connection 6, 7, 8, for example even in the absence of useful data, dummy data is transmitted or that information is sent to the client 1 that the client 1 notify that a transfer of user data is also planned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zur Übertragung von Daten über Datennetze, insbesondere über Internet. Für eine bidirektionale Datenverbindung auch hinter Firewalls über Internet in beiden Richtungen auch von einem Client (1) aus, der nicht als Server im Internet sichtbar ist, wird ein Verfahren bzw. ein System vorgeschlagen, bei dem von einer ersten Datenverarbeitungsvorrichtung (1) eines Client (1) aus über eine Datenverbindung (6, 7, 8) eine erste Verbindungsanforderung zum Aufbau eines ersten Übertragungskanals (6a, 7a, 8a) an einen Server (4) eines Automatisierungssystems (5) gesendet wird. Diese wird vom Server (4) über einen zweiten Übertragungskanal (6b, 7b, 8b) beantwortet. Dabei wird die Datenverbindung (6, 7, 8) permanent offen gehalten, wodurch ein zeitlich voneinander unabhängiges, bidirektionales Senden und Empfangen von Daten zwischen dem Client (1) und dem Server (4) über wenigstens ein Datennetz, insbesondere über Internet vorgesehen ist. Dabei ist ein COM Automarschaller vorgesehen, der sich in die Kommunikationskette zwischen Client (1) und Server (4) einhängt.

Description

Beschreibung
System und Verfahren zur Übertragung von Daten über Datennetze mit Datenumsetzung durch einen COM Automarschaller
Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zur Übertragung von Daten über Datennetze, insbesondere Internet, mit asynchroner Datenverbindung.
Mit Hilfe von Datennetzen ist es möglich, von beliebigen
Rechnern, sogenannten Clients aus, die Zugang zu diesen Datennetzen haben, eine Datenverbindung zu einem Server aufzubauen. Dies gilt insbesondere für das World Wide Web (WWW) , welches auch als Internet bezeichnet wird. Die im folgenden verwendeten Begriffe Web- oder Internet-Server bzw. Web- oder Internet-Client dienen zur Verdeutlichung der Zugehörigkeit zum speziellen Datennetz Internet, unterscheiden sich funktioneil aber nicht von der Bedeutung der Begriffe Client bzw. Server, die für alle möglichen Datennetze verwendet werden.
Im Internet wird eine Datenverbindung zu einem sogenannten Web- oder Internet-Server aufgebaut. Der Zugriff auf einen Internet-Server erfolgt beispielsweise mit Hilfe bekannter Internet-Browser, z.B. dem Internet Explorer der Firma Micro- soft oder dem Netscape Communicator der Firma Netscape. Beim Aufbau einer Datenverbindung von einem sogenannten Web- oder Internet-Client aus wird eine Anfrage, ein sogenannter Request an einen Internet-Server durch Eingabe und Abschicken einer sogenannten URL-Adresse abgegeben. Beim Zustandekommen einer Datenverbindung antwortet der gerufene Internet-Server mit einer sogenannten HTML-Seite (HTML = Hyper Text Markup Language) , auch Web-Page genannt. Die sogenannten Web-Clients kommunizieren mit den Web-Servern mittels Transportprotokollen. Jeder Datenverbindung zwischen Web-Client und Web-Server liegt somit ein Anfrage-, ein sogenanntes Reguest-Protokoll und als Reaktion darauf ein Antwort-, ein sogenanntes Respon- se-Protokoll zugrunde. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zur Übertragung von Daten über Datennetze, insbesondere Internet, anzugeben, das eine zeitlich unabhängige, bidirektionale Übertragung von Daten, insbesondere von beliebigen Com Interfaces zwischen zwei mit Datennetzen, insbesondere Internet koppelbaren Datenverarbeitungsvorrichtungen auch hinter Datenschutzeinrichtungen, insbesondere Firewalls ermöglicht .
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch ein System mit den in den Ansprüchen 1 bzw. 15 angegebenen Merkmalen gelöst.
Im folgenden wird das zu lösende technische Problem näher erläutert: In der Welt von COM (=Component Objekt Modelling) spielen Callbacks eine Zentrale Rolle. Vorgehen hierbei ist, das ein Klient einem Server einen Auftrag erteilt, und ihm gleichzeitig ein sog. Callback Interface mitliefert. Über dieses Callback Interface kann dann der Server Zwischenberichte (Progress Information) o.ä , oder auch die Erledigung des Auftrages an den Klienten, asynchron zurückmelden, ohne das der Klient darauf warten muß. (oder sogar danach fragen üsste = polling) . (Siehe Abb. 3b) . Im Internet läuft die Kommunikation nach einem Request Response Verfahren ab: Ein Klient macht einen Request, der mit einer Antwort beantwortet wird. (Vergleichbar mit einem Funktionscall) (Siehe Abb. 3a) Asynchrone Callbacks sind daher über Internet nicht möglich. Eine eigenmächtige Erweiterung des HTTP Protokolls würde von etablierten Firewalls als Missbrauch erkannt, und zurückgewiesen werden.
In Fällen, wo dieses Problem bisher auftrat, mußte auf ein Polling zurückgegriffen werden, d.h. der Klient fordert in regelmäßigen Abständen vom Server neue Daten. Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung einer "Bi-Direktionalen HTTP Kommunikation" ein COM Automarschaller geschaffen, der sich (wie bei DCOM) in die Kommunikationskette zwischen Klient und Server einhängt. Der Au- tomarschaller interpretiert den Auszuführenden Call, überträgt die Call - relevanten Daten mit Hilfe der o.a. Kommunikation an den Server, der dann den eigentlichen Call ausführt. Durch den geschaffenen Kommunikationskanal können auch Callback Interfaces (genauer Calls vom Server zu einem beim Klient liegenden Callback Interface) transparent übertragen werden (siehe Abb. 4)
Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß es durch die Verbindung des Automarsschallers und der Bi-Direktionalen HTTP Kom- munikation möglich wird, "beliebige" COM Interfaces über das Internet zu transferieren. Mit Hilfe der HTTP Kommunikation war ist es bisher lediglich möglich, spezielle Interfaces zu übertragen, aber für diese mußte dann spezieller Proxy- und Stub Code geschrieben werden.
Je nach Ausprägung kann der Auto Marschaller nur Automation- (sprich von IDispatch abgeleitete) oder nur Custom Interfaces, oder beide unterstützen.
Unter Datenübertragung über Internet bzw. unter bidirektionale HTTP-Kommunikation wird in erster Linie an ein HTTP- Transportprotokoll gedacht, jedoch natürlich sind auch andere (Internet-) Transport Protokolle wie z.B. FTP denkbar und möglich und sind ebenfalls Bestandteil dieser Anmeldung. Die Kontrolle der gültigen Verwendung des HTTP Protokolls im Internet liegt bei den Firewalls. Es sei explizit darauf hingewiesen, das ein zentraler Gewinn dieser Erfindung die Möglichkeit ist, auch über Firewall Grenzen hinweg bidirektional zu kommunizieren. Natürlich ist trotzdem Intranet ebenso im Scope der vorgeschlagenen Lösung. Der Erfindung liegt die weiter Erkenntnis zugrunde, daß mit Hilfe des Internets eine echte "aktive" Datenverbindung zu einem, im Internet nicht sichtbaren Client nicht möglich ist, sondern lediglich eine Datenverbindung zwischen einem belie- bigen mit dem Internet verbundenen Client mit jedem beliebigen, im Internet sichtbaren Server. Dieser Nachteil wird auf überraschend einfache Weise dadurch gelöst, daß vom Client aus zunächst ein erster Übertragungskanal zum Internet-Server eines Automatisierungssystems aufgebaut wird. Hierzu wird vom Client aus, der nach Herstellung der bidirektionalen Datenverbindungen als vollwertiges Bedien- und Beobachtungssystem des Automatisierungssystems dienen kann, eine erste Verbindungsanforderung an den Internet-Server des Automatisierungssystems gesendet. Der Internet-Server beantwortet diese Ver- bindungsanforderung und zur permanenten Offenhaltung dieser Datenverbindung überträgt der Internet-Server beispielsweise auch beim NichtVorhandensein von Nutzdaten Scheindaten an den Client bzw. sendet Informationen an den Client, die dem Client mitteilen, daß noch eine Übertragung von Nutzdaten beab- sichtigt ist. Scheindaten sind dabei Daten, die zum Zweck der Aufrechterhaltung der Datenverbindung vom Server selbst generiert und an den Client gesendet werden.
Hierdurch wird eine permanent offene Datenverbindung installiert, über die der Internet-Server und damit das Automati- sierungsSystem jederzeit und unabhängig von Aktionen des Clients asynchron Daten an den Client und damit an das B&B- System senden kann.
Unabhängig und parallel dazu können Client und Internet- Server auch konventionell im Internet miteinander kommunizieren, indem der Client jeweils einen neuen Request an den Internet-Server richtet, der von diesem mit einem entsprechenden Response beantwortet wird.
Somit steht ein System voneinander unabhängiger Datenverbindungen zur Verfügung, mittels derer sowohl der Client, also das B&B-System, wie auch das Automatisierungssystem von sich aus miteinander kommunizieren können. Zwischen Client und Server oder mit anderen Worten zwischen Bedien- und Beobachtungssystem und Automatisierungssystem wird funktional eine bidirektionale Datenverbindung sichergestellt, die insbeson- dere auch eine Datenübertragung vom Server aus an den Client ermöglicht, da der Server ständig über einen permanent offenen Übertragungskanal mit dem Client verbunden ist, so daß eine zeitlich voneinander unabhängige bidirektionale Datenübertragung in beiden Richtungen zwischen Client und Server ermöglicht wird. Eine derartige Datenverbindung ist besonders zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems geeignet, wobei der Client als Bedien- und BeobachtungsSystem fungieren kann, welches von jedem beliebigen, mit dem Internet verbundenen Rechner aus aktivierbar ist. Im Gegensatz zu konventionellen Internet-Datenverbindungen ergibt sich somit ein asynchrones Datenübertragungsverfahren, das vom Client nicht die Notwendigkeit fordert im Internet sichtbar zu sein, oder einen sogenannten Web-Server (IIS = Internet Information Server) installiert zu haben. Dadurch wird es möglich, von jedem beliebigen Ort der Welt, vor und hinter Datenschutzeinrichtungen, insbesondere Firewalls, eine bidirektionale Datenverbindung zu einem Server aufzubauen. Da die Datenverbindung vom Client aus, d.h. vom B&B-System aus, aktiviert wird, ist es nicht erforderlich, daß der Server von sich aus aktiv eine Datenverbindung zum Client aufbaut. Darüber hinaus ist auch eine Änderung der Konfiguration des Clients nicht erforderlich.
Eine permanente Aufrechterhaltung einer Datenverbindung kann dadurch sichergestellt werden, daß zur Erhaltung mindestens eines Übertragungskanals auch beim Nichtvorhandensein von Nutzdaten Scheindaten übertragen werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Scheindaten vom Server an den Client gesendet werden. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß beim Nichtvorhandensein von Nutzdaten alle 25-35 sec. Scheindaten vom Server zum Client übertragen werden, um die Datenverbindung offen zu halten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung einer permanenten Datenverbindung, insbesondere eines Übertragungskanals zwischen Server und Client, der Server dem Client Informationen sendet, die dem Client mitteilen, daß eine Übertragung von Daten beabsichtigt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur permanenten Aufrechterhaltung einer Datenverbindung insbesondere eines Übertragungskanals zwischen Server und Client, über den vom Server Datenmengen bis zu einer festgelegten Größe übertragen werden, vom Server vor Erreichung der festgelegten Datenmenge eine Aufforderung zu einer neuen Verbindungsanforderung an den Client gesendet wird und daraufhin vom Client eine neue Verbindungsanforderung zum Aufbau mindestens eines neuen Übertragungskanals an den Server gesendet wird. Als sehr vorteilhaft hat sich eine Größe von 15 - 25 MB für die zu übertragenden Datenmengen über einen Übertragungskanal erwiesen, da dies die Performance, bzw. die Antwortzeiten des Systems wegen der Kommunikation über Firewallrechner hinweg außerordentlich verbessert und damit das Kosten-/Nutzenverhältnis am effektivsten ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Datenübertragung ein Transportprotokoll, insbesondere ein Internet- Transportprotokoll vorgesehen ist. Dabei hat sich der Einsatz des Hypertext Transport Protocol (HTTP) als Transportprotokoll als besonders vorteilhaft erwiesen, da dessen Anwendung außerordentlich einfach und der Anpassungsaufwand sehr gering ist.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung, unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen, insbesondere Internet- Infrastrukturen für eine bidirektionale Datenübertragung, besteht darin, daß das Verfahren zum Bedienen und Beobachten beispielsweise eines Automatisierungssystems über wenigstens ein Datennetz, insbesondere über Internet vorgesehen ist, da dadurch beispielsweise Ferndiagnosen sehr einfach realisiert werden können, wodurch die Analyse von auftretenden Fehlern und deren Behebung im laufenden Betrieb von beispielsweise Automatisierungssystemen an räumlich weit voneinander entfernten Orten kostengünstig durchgeführt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Client nicht im Internet sichtbar sein, bzw. keinen Internet Information Server (IIS) installiert haben muß.
Eine Verbindung der Automatisierungs- und Kommunikationstechnik kann auf einfache Weise derart gestaltet sein, daß das Bedien- und Beobachtungssystem des Client die Bereitstellung mindestens eines Übertragungskanals als verteiltes Objekt, insbesondere als DCOM-Objekt initiiert und daß der Verbindungsaufbau zum Automatisierungssystem über einen DCOM-Server erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
FIG 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Automatisierungssystems mit Internet-Kopplung zum Bedienen und Beobachten,
FIG 2 eine schematische, zeitliche Darstellung für ögli- ehe Nutzdatenkommunikation zwischen Client und Automatisierungssystem, FIG 3a eine schematische Prinzipdarstellung für ein HTTP Request-Respσnse Modell,
FIG 3b eine schematische Prinzipdarstellung für ein COM Callback-Szenario und
FIG 4 eine Prinzipdarstellung für zwei über Internet koppelbare Datennetze.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems zum Bedienen und Beobachten von Automatisierungssystemen 5, welche beispielsweise speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) , numerische Steuerungen (NC) und/oder Antriebe (Drives) aufweisen. Das System weist ein Bedien- und Beobachtungssystem 1 (B&B-Client) auf, welches über ein internes Datennetz 6, z.B. Ethernet mit einem Firewall-Rechner 2 gekoppelt ist. Dem Bedien- und BeobachtungsSystem 1, welches im folgenden abkürzend auch als B&B-System 1 bezeichnet wird, ist eine lokale Intranet-Adresse zugeordnet, die im Internet nicht bekannt sein muß. Mit Hilfe der Linie 9a ist in Fig. 1 der Firewall des Firewall-Rechners 2 angedeutet, der das interne Kommunikationsnetz 31 (= Intranet 31) des Firewall-Servers 2 umgibt. Mit dem Bezugszeichen 10 ist das weltweite Datenkommunikationsnetz Internet gekennzeichnet. Der Firewall-Rechner 2 ist über eine Verbindungsleitung 7, z.B. ISDN mit dem Internet 10 koppelbar. Das Automatisierungssystem 5 ist über einen Internet-Server 4, der als B&B-Server 4 für das Automatisierungssystem 5 dient und der beispielsweise die Internet-Adresse dcomserver.khe.siemens.de/ aufweist, über eine Verbindungs- leitung 8 und jeweils einen zweiten Firewall-Rechner 3 mit dem Internet 10 koppelbar. Die zweite Firewall 9b umgibt das, dem Firewall-Rechner 3 zugeordnete Intranet 32. Der Firewall- Rechner 3 ist im Internet 10 beispielsweise unter der Internet-Adresse khe.siemens.de sichtbar. Die Datenverbindung 6, 7, 8 zwischen dem Client 1 und dem
Server 4 ist zur besseren Darstellung und Erläuterung der jeweiligen Senderichtung bei der Kommunikation zwischen Client 1 und Server 4 und umgekehrt in der Figur 1 in Form zweier Teilkanäle dargestellt. Diese Teilkanäle beinhalten einen ersten Übertragungskanal 6a, 7a, 8a, der die Kommunikationsrichtung vom Client 1 zum Server 4 symbolisiert und einen zweiten Übertragungskanal 6b, 7b, 8b, der die Kommunikationsrichtung vom Server 4 zum Client 1 symbolisiert. Physikalisch sind die beiden dargestellten Teilkanäle ein einziger Übertragungskanal, d.h. für eine Antwort vom Server 4 auf eine zugehörige Anfrage vom Client 1 an den Server 4 wird derselbe physikalische Übertragungskanal verwendet.
Im folgenden soll anhand eines Verbindungsaufbaus zwischen dem Client 1 und dem B&B-Server 4 beispielhaft der Aufbau einer zeitlich voneinander unabhängigen, bidirektionalen Sende- und Empfangsverbindung zwischen dem Client 1 und dem B&B Server 4 über das Internet 10 erläutert werden. Hierzu kommt ein asynchrones Verfahren zum Einsatz, welches es ermöglicht, daß der B&B Server 4 Daten an den Client 1 senden kann, unabhängig von Aktionen des Clients 1, der selbst im Internet 10 nicht sichtbar zu sein braucht, d.h. über keine eigene gültige Internet-Adresse verfügt.
Hierzu schickt der Client 1 eine erste Anfrage, einen sogenannten Request, über Internet 10 an den B&B-Server 4 über den ersten Übertragungskanal 6a, 7a, 8a, worauf der B&B- Server 4 mit einer Antwort, einem sogenannten Response, über den zweiten Übertragungskanal 6b, 7b, 8b reagiert. Zur Vermeidung einer zeitlichen Unterbrechung der Antwort, und damit eines Abbruchs der Datenverbindung 6, 7, 8 wird die Dauer der Antwort "unendlich" lang ausgedehnt. Hierzu wird dem System beispielsweise mitgeteilt, daß noch weitere Daten geschickt werden sollen. Hierdurch ergibt sich eine permanent offene Datenverbindung 6, 7, 8, über die der B&B-Server 4 und damit das Automatisierungssystem 5 jederzeit und unabhängig von Aktionen des Clients 1 asynchron Daten an den Client 1 und da- mit an das B&B-System 1 senden kann. Um die Datenverbindung
6, 7, 8 permanent offen zu halten, ist es beispielsweise auch möglich, Scheindaten in regelmäßigen Intervallen, vorteilhaf- terweise alle 25-35 sec vom Server 4 an den Client 1 zu senden.
Unabhängig von dieser permanent offenen Datenverbindung 6,7,8 kann zwischen dem Client 1 und dem B&B-Server 4 darüber hinaus eine "normale" Kommunikation über das Internet 10 stattfinden, d.h. der Client 1 sendet einen Request an den B&B- Server 4 über einen neuen Übertragungskanal und der B&B- Server 4 beantwortet diesen Request mit einem entsprechenden Response über diesen Übertragungskanal. Nach erfolgter Übertragung der Daten wird der neue Übertragungskanal wieder geschlossen. Somit können der Client 1 sowie der B&B-Server 4 zeitlich unabhängig voneinander bidirektional Daten senden und empfangen. Zur Steuerung der Datenübertragung wird ein Transportprotokoll, insbesondere ein Internet-Transportprotokoll eingesetzt. Vorteilhafterweise wird dazu das Hypertext Transport Protocol (HTTP) als Transportprotokoll verwendet.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Ablauf der Etablierung 26 einer permanent offenen Datenverbindung 6, 7, 8 zwischen einem Client 1 und einem B&B-Server 4, an den ein beispielhaft als SPS (= Speicherprogrammierbare Steuerung) bezeichnetes Automatisierungssystem 5 angeschlossen ist. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe der UML-Notation (Unified Modelling Language) . Weiterhin zeigt Fig. 2 die bidirektionale Kommunikation, die nach Etablierung der Datenverbindung zeitlich unabhängig voneinander von Client 1 und B&B-Server 4 initiiert werden kann. Der zeitliche Ablauf zur Etablierung der Datenverbindung ist folgender: Der Client 1 stellt einen Request 11 an den Server 4, der diese mit einer Response 12 beantwortet, wobei diese Datenverbindung nicht abgebaut wird. Dazu wird dem Client 1 beispielsweise mitgeteilt, daß noch weitere Daten geschickt werden sollen, wodurch diese Datenverbindung permanent offen gehalten wird. Um die Datenverbindung permanent offen zu halten ist es beispielsweise auch möglich, Scheindaten in regelmäßigen Intervallen, insbesondere alle 25-35 sec vom Server 4 an den Client 1 zu senden, falls keine Nutzdaten gesendet werden können.
Dadurch kann der Server 4 sowie das mit dem Server 4 gekop- pelte AutomatisierungsSystem 5 zu beliebiger Zeit unabhängig vom Client 1 Daten an den Client 1 senden. Nach der Response 12 des Servers 4 schickt der Client 1 einen neuen Request 13 an den Server 4. Dazu wird eine neue Datenverbindung aufgebaut . Der Server 4 wiederum antwortet mit einer Response 14 (= synchrones Verhalten) . Diese Datenverbindung wird nach erfolgter Datenübertragung wieder geschlossen. Bei Bedarf sendet der Client 1 beispielsweise einen Request 15 über den Server 4, der als Anfrage 28 an die SPS 5 weitergeleitet wird. Die SPS sendet eine Antwort 29 an den Server 4 zurück, der diese mit einer Response 17 an den Client 1 weiterleitet (= synchrones Verhalten) . Diese Datenverbindung wird nach erfolgter Datenübertragung ebenfalls wieder geschlossen.
Unabhängig und parallel dazu kann der Server 4 dem Client 1 über die permanent offene Datenverbindung 12 eine Nachricht mitteilen, z.B. eine Reaktion auf ein Ereignis 30 in der SPS 5, ohne daß vorher der Client 1 eine Anfrage gestellt hat (= asynchroner Callback 16) . Dieses wäre bei einer "normalen" HTTP-Verbindung nicht möglich. Dieser asynchrone Callback 16 ist insbesondere zeitlich auch zwischen einem Request 15 und einer noch nicht erfolgten Response 17 möglich.
Insgesamt ergibt sich somit eine Nutzdatenkommunikation 27 über Internet in beide Richtungen, die von beiden Seiten aus iniziierbar und zeitlich voneinander unabhängig ist. Damit wird es möglich vorhandene Kommunikationswege des Internet auch im Bereich der Automatisierungstechnik in gewohnter Weise für Bedien- und Beobachtungszwecke als HMI-Interface (Human Machine Interface) zu nutzen. Als vorteilhafte Anwendung kommt beispielsweise das Bedien- und BeobachtungsSystem WinCC der Fa. Siemens in Betracht. Das erfindungsgemäße System und Verfahren ermöglicht die Übertragung von DCOM-Aufträgen vom Client 1 zum Internet-Server 4. Das Besondere dabei ist, daß es das Verfahren erlaubt, daß der Internet-Server 4 DCOM- Ereignisse, sogenannte Events an seinen Client 1 senden kann, ohne daß dieser eine "echte", d.h. im Internet sichtbare Adresse besitzt. Der Client 1 braucht also nicht im Internet sichtbar sein. Er braucht auch keinen Internet Information Server (IIS) installiert zu haben. Auf der Client-Seite sind somit keine zusätzlichen Kosten erforderlich, da Internet- Browser wie beispielsweise der Internet-Explorer der Firma Microsoft oder der Netscape Communicator der Fa. Netscape überall verfügbar sind. Für einen Datenaustausch zwischen Automatisierungssystem und B&B-Anwender beispielsweise für AIarmierungszwecke sind somit keine speziellen Sonderlösungen erforderlich.
FIG 3a zeigt eine schematische Prinzipdarstellung für ein HTTP Request-Response Modell. Nach senden der HTTP Response wird der Datenkanal geschlossen, der Server kann erst nach erneutem Empfang eines Requests (vom Client) Daten zum Client senden.
FIG 3b zeigt eine schematische Prinzipdarstellung für ein COM Callback-Szenario. COM bietet die Möglichkeit Daten asynchron vom COM-Server zum COM-Client zu senden. Diese Technik wird gemeinhin als Callback bezeichnet. Verwendet wird diese Technik z.B. in der Automation, um Alarme etc. zurückzumelden. Insgesamt ergibt sich somit ein COM Automarschaller für COM Kommunikation im Internet.
FIG 4 zeigt eine Prinzipdarstellung für zwei über Internet koppelbare Datennetze. Ein Automarschaller Proxy auf der Client Maschine verhält sich wie der zustreckende COM Server und nimmt alle Calls entgegen. Diese Calls werden von dem Proxy in ein für die "Bi-Direktionale Kommunikation im Internet (kurz Bi-Komm) " umgesetzt und so zum Server übertragen. Hierbei könnten die COM Clients auf diversen Maschinen laufen, die sich dann via DCOM im LAN zu dem Automarschaller Proxy verbinden. Auf der Serverseite nimmt ein Automarschaller Stub die Daten entgegen und führt den Call bei den "echten" COM Servern aus. Für Callbacks wird der selbe weg verwandt, das über Bi-Komm beide Datenrichtungen, jederzeit möglich sind. D.h. oberhalb der Kommunikationsschicht ist die (COM-) Kommunikation symetrisch, obwohl sie auf ein asymmetrisches Kommunikationsprotokoll aufsetzt (HTTP) .
Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit ein System sowie ein Verfahren zur Übertragung von Daten über Datennetze insbesondere Internet, insbesondere von Daten zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems 5. Für eine bidirektionale Nutzdatenverbindung auch hinter Firewalls über Internet in beiden Richtungen auch von einem Client 1 aus, der nicht als Server im Internet sichtbar ist, wird ein Verfahren bzw. ein System vorgeschlagen, bei dem von einer ersten Datenverarbeitungsvorrichtung eines Client 1, insbesondere von einem Bedien- und BeobachtungsSystem 1, aus über eine Datenverbindung 6, 7, 8, insbesondere Internetverbindung, eine er- ste Verbindungsanforderung zum Aufbau eines ersten Übertragungskanals 6a, 7a, 8a an einen B&B-Server 4 eines Automatisierungssystems 5 gesendet wird. Eine Response dazu erfolgt über einen zweiten Übertragungskanal 6b, 7b, 8b. Eine zeitlich unbegrenzte Nutzungsdauer der Datenverbindung 6, 7, 8 wird dadurch sichergestellt, daß zur Erhaltung der Datenverbindung 6, 7, 8 beispielsweise auch beim Nichtvorhandensein von Nutzdaten Scheindaten übertragen werden , oder, daß Informationen an den Client 1 gesendet werden, die dem Client 1 mitteilen, daß noch eine Übertragung von Nutzdaten beabsich- tigt ist. Hierdurch ergibt sich eine permanent offene Datenverbindung 6,7,8 über die der B&B-Server 4 und damit das Automatisierungssystem 5 jederzeit und unabhängig von Aktionen des Clients 1 asynchron Daten an den Client 1 und damit an das B&B-System 1 senden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Daten über Datennetze, insbesondere Internet (10) , bei dem von einem Client (1) aus über eine Datenverbindung (6,7,8) eine erste Verbindungsanforderung zum Aufbau mindestens eines ersten Übertragungskanals (6a, 7a, 8a) an einen Server (4) gesendet wird, wobei mindestens eine Datenverbindung (6,7,8) permanent offen ist, welche zu beliebiger Zeit zum, von Aktionen des Clients (1) unabhängigen Senden von Daten vom Server (4) zum Client (1) über einen COM Automarschaller vorgesehen ist, der sich in die Kommunikationskette zwischen Client (1) und Server einhängt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Automarschaller einen auszuführenden Call interpretiert, und die Call - relevanten Daten an den Server überträgt, der dann den eigentlichen Call ausführt.
3. Verfahren nach einem der- Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur permanenten Aufrechterhaltung einer Datenverbindung (6,7,8) zwischen Server (4) und Client (1) auch beim Nich - Vorhandensein von Nutzdaten Scheindaten übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Scheindaten vom Server (4) an den Client (1) gesendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Nichtvorhandensein von Nutzdaten alle 25-35 sec. Scheindaten vom Server (4) zum Client (1) übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur permanenten Aufrechterhaltung einer Datenverbindung (6,7,8) der Server (4) dem Client (1) Informationen sendet, die dem Client (1) mitteilen, daß eine Übertragung von Daten beabsichtigt ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur permanenten Aufrechterhaltung einer Datenverbindung (6,7,8), über die vom Server (4) Datenmengen bis zu einer festgelegten Größe an den Client (1) übertragen werden, vom Server (4) vor Erreichung der festgelegten Datenmenge eine Aufforderung zu einer neuen Verbindungsanforderung an den Client (1) gesendet wird und daraufhin vom Client (1) eine neue Verbindungsanforderung zum Aufbau mindestens eines neuen Ubertragungs anals an den Server (4) gesendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zu übertragenden Datenmengen über einen Übertragungskanal eine Größe von 15 - 25 MB aufweisen.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Steuerung der Datenübertragung ein Transportprotokoll, insbesondere ein Internet-Transportprotokoll vorgesehen ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Transportprotokoll ein Hypertext Transport Protocol vorgesehen ist.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verfahren zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems (5) über wenigstens ein Datennetz insbesondere über Internet (10) vorgesehen ist.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, daß der Client (1) nicht im Internet (10) sichtbar ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Client (1) keinen Internet Information Server installiert hat.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bedien- und Beobachtungssystem (1) des Client (1) die Bereitstellung mindestens eines Übertragungskanals (6a, 7a, 8a) als verteiltes Objekt, insbesondere als DCOM-Objekt initiiert und daß der Verbindungsaufbau zum Automatisierungssystem (5) über einen DCOM-Server (4) erfolgt.
15. System zur Übertragung von Daten über Datennetze, insbesondere Internet (10) , mit mindestens einer mit einem Datennetz koppelbaren Datenverarbeitungsvorrichtung (1) eines Cli- ent (1) , wobei die erste Datenverarbeitungsvorrichtung (1) zum Aufbau mindestens einer Datenverbindung (6,7,8) in Form eines ersten Übertragungskanals (6a, 7a, 8a) an einen Server (4) vorgesehen ist, wobei mindestens eine Datenverbindung (6,7,8) permanent offen ist, welche zu beliebiger Zeit zum, von Aktionen des Clients (1) unabhängigen Senden von Daten vom Server (4) zum Client (1) über einen COM Automarschaller vorgesehen ist, der sich in die Kommunikationskette zwischen Client (1) und Server einhängt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Automarschaller einen auszuführenden Call interpretiert, und die Call - relevanten Daten an den Server überträgt, der dann den eigentlichen Call ausführt.
17. System nach einem der Ansprüche 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das System zur permanenten Aufrechterhaltung einer Datenverbindung (6,7,8) zwischen Server (4) und Client (1) Mittel zur Übertragung von Scheindaten auch beim Nichtvorhandensein von Nutzdaten aufweist.
18. System nach einem der Ansprüche 15 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das System zur permanenten Aufrechterhaltung einer Daten- Verbindung (6,7,8) Mittel aufweist, Informationen vom
Server (4) zum Client (1) zu senden, die dem Client (1) mitteilen, daß eine Übertragung von Daten beabsichtigt ist
19. System nach einem der Ansprüche 15 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das System zur permanenten Aufrechterhaltung einer Datenverbindung (6,7,8), über die vom Server (4) Datenmengen bis zu einer festgelegten Größe an den Client (1) übertragen werden, Mittel aufweist, die vor Erreichung der festgelegten Da- tenmenge eine Aufforderung zu einer neuen Verbindungsanforderung vom Server (4) an den Client (1) senden und daraufhin den Client (1) veranlassen, eine neue Verbindungsanforderung zum Aufbau mindestens eines neuen Übertragungskanals an den Server (4) zu senden.
20. System nach einem der Ansprüche 15 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
""-•■' daß das System als Mittel zur Steuerung der Datenübertragung ein Transportprotokoll, insbesondere ein Internet- Transportprotokoll verwendet.
21. System nach einem der Ansprüche 15 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das System als Mittel zur Steuerung der Datenübertragung als Transportprotokoll ein Hypertext Transport Protocol ver- wendet .
22. System nach einem der Ansprüche 15 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das System zum Bedienen und Beobachten eines Automatisie- rungssystems (5) über wenigstens ein Datennetz, insbesondere über Internet vorgesehen ist.
23. System nach einem der Ansprüche 15 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bedien- und Beobachtungssystem (1) des Client (1) die Bereitstellung mindestens eines Übertragungskanals (6a, 7a, 8a) als verteiltes Objekt, insbesondere als DCOM-Objekt initiiert und daß der Verbindungsaufbau zum Automatisierungssystem (5) über einen DCOM-Server (4) erfolgt.
PCT/DE2001/002853 2000-08-03 2001-07-27 System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller WO2002013481A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50111049T DE50111049D1 (de) 2000-08-03 2001-07-27 System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller
US10/343,709 US7519571B2 (en) 2000-08-03 2001-07-27 System and method for transmitting data via data networks with data conversion by a COM automatic marshaller
JP2002518711A JP2004506283A (ja) 2000-08-03 2001-07-27 Comオートマーシャラーによるデータ変換によりデータ網を介してデータを伝送するためのシステムおよび方法
EP01956398A EP1305929B1 (de) 2000-08-03 2001-07-27 System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller
US12/341,389 US20090193125A1 (en) 2000-08-03 2008-12-22 System and method for transmitting data via data networks with data conversion by a com automatic marshaller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038562A DE10038562B4 (de) 2000-08-03 2000-08-03 System und Verfahren zur Übertragung von Daten über Datennetze mit Datenumsetzung durch einen COM Automarschaller
DE10038562.1 2000-08-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/341,389 Continuation US20090193125A1 (en) 2000-08-03 2008-12-22 System and method for transmitting data via data networks with data conversion by a com automatic marshaller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002013481A1 true WO2002013481A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002853 WO2002013481A1 (de) 2000-08-03 2001-07-27 System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7519571B2 (de)
EP (1) EP1305929B1 (de)
JP (1) JP2004506283A (de)
CN (1) CN100490437C (de)
AT (1) ATE340468T1 (de)
DE (2) DE10038562B4 (de)
ES (1) ES2272515T3 (de)
WO (1) WO2002013481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400708A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Netzwerk-Schutzeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332360B4 (de) * 2003-07-17 2023-06-29 Abb Schweiz Ag Verfahren und System zur Verwaltung und Übertragung von Ereignissen einer zu überwachenden technischen Anlage in einer web-basierten Client-Server-Umgebung
WO2009149219A2 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Whirlpool Corporation Appliance development toolkit
US20110078255A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Andrei Radulescu Method and system for managing a connection in a connection oriented in-order delivery environment
US20110078313A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 St-Ericsson Sa Method and system for managing a connection in a connection oriented in-order delivery environment

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583922A (en) * 1990-09-27 1996-12-10 Radish Communication Systems, Inc. Telecommunication system for automatic switching between voice and visual data communications using forms
US5675723A (en) * 1995-05-19 1997-10-07 Compaq Computer Corporation Multi-server fault tolerance using in-band signalling
US6405262B1 (en) * 1995-07-14 2002-06-11 Microsoft Corporation Efficient inter-process object and interface pinging
US6115744A (en) * 1996-07-30 2000-09-05 Bea Systems, Inc. Client object API and gateway to enable OLTP via the internet
EP0872991B1 (de) * 1997-04-15 2006-07-26 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verfahren und Vorrichtung zur formatgesteuerten Interaktion zwischen Geräten
US5987454A (en) * 1997-06-09 1999-11-16 Hobbs; Allen Method and apparatus for selectively augmenting retrieved text, numbers, maps, charts, still pictures and/or graphics, moving pictures and/or graphics and audio information from a network resource
ES2241917T3 (es) * 1997-07-09 2005-11-01 Mitsui Chemicals, Inc. Procedimiento para la preparacion de hidroperoxidos.
US6178529B1 (en) * 1997-11-03 2001-01-23 Microsoft Corporation Method and system for resource monitoring of disparate resources in a server cluster
US6151602A (en) * 1997-11-07 2000-11-21 Inprise Corporation Database system with methods providing a platform-independent self-describing data packet for transmitting information
US6421728B1 (en) * 1997-12-31 2002-07-16 Intel Corporation Architecture for communicating with and controlling separate upstream and downstream devices
WO2000016201A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-23 Mitsui & Co., Ltd. Systeme multimedia de communication directe associe a un protocole http
US6272675B1 (en) * 1998-10-01 2001-08-07 Unisys Corporation Development system for automatically enabling a server application to execute with an XATMI-compliant transaction manager managing transactions within multiple environments
WO2000023857A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Iconics, Inc. Process control
WO2000034883A2 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 Microsoft Corporation Accelerating a distributed component architecture over a network using an implicit flow control
US6412009B1 (en) * 1999-03-15 2002-06-25 Wall Data Incorporated Method and system for providing a persistent HTTP tunnel
US6401120B1 (en) * 1999-03-26 2002-06-04 Microsoft Corporation Method and system for consistent cluster operational data in a server cluster using a quorum of replicas
US6529949B1 (en) * 2000-02-07 2003-03-04 Interactual Technologies, Inc. System, method and article of manufacture for remote unlocking of local content located on a client device
US6754664B1 (en) * 1999-07-02 2004-06-22 Microsoft Corporation Schema-based computer system health monitoring
US7814208B2 (en) * 2000-04-11 2010-10-12 Science Applications International Corporation System and method for projecting content beyond firewalls

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"An Exploration of Dynamic Documents", NETSCAPE ASSISTANCE, - 1995, pages 1 - 6, XP002181919, Retrieved from the Internet <URL:http://home.netscape.com/assist/net_sites/pushpull.html> [retrieved on 20011031] *
COHEN E ET AL: "Managing TCP connections under persistent HTTP", PROCEEDINGS OF THE EIGHT INTERNATIONAL WORLD WIDE WEB CONFERENCE, TORONTO, ONT., CANADA, 11-14 MAY 1999, vol. 31, no. 11-16, Computer Networks, 17 May 1999, Elsevier, Netherlands, pages 1709 - 1723, XP002181920, ISSN: 1389-1286 *
HIMSTEDT S ET AL: "OPC - OLE FOR PROCESS CONTROL EIN STANDARD UNTER VIELEN ODER EINE REVOLUTION FUER DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK?", ELEKTRONIK, FRANZIS VERLAG GMBH. MUNCHEN, DE, vol. 46, no. 7, 1 April 1997 (1997-04-01), pages 56 - 58,60, XP001031939, ISSN: 0013-5658 *
KHARE R: "Building the perfect beast: dreams of a grand unified protocol", IEEE INTERNET COMPUTING, MARCH-APRIL 1999, IEEE, USA, vol. 3, no. 2, pages 89 - 93, XP002181922, ISSN: 1089-7801 *
SPREITZER M ET AL: "HTTP Next Generation'", NINTH INTERNATIONAL WORLD WIDE WEB CONFERENCE, AMSTERDAM, NETHERLANDS, 15-19 MAY 2000, vol. 33, no. 1-6, Computer Networks, June 2000, Elsevier, Netherlands, pages 593 - 607, XP002181917, ISSN: 1389-1286 *
WOLF K H: "Experiences with HTTP-SELECT and Asynchronous Updates", INTERNET DRAFT, June 1999 (1999-06-01), pages 1 - 11, XP002181915, Retrieved from the Internet <URL:http://www1.ics.uci.edu/pub/ietf/http/draft-wolf-http-select-00.txt> [retrieved on 20011030] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400708A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Netzwerk-Schutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100490437C (zh) 2009-05-20
ATE340468T1 (de) 2006-10-15
DE50111049D1 (de) 2006-11-02
CN1446427A (zh) 2003-10-01
DE10038562B4 (de) 2005-12-15
JP2004506283A (ja) 2004-02-26
US20040030698A1 (en) 2004-02-12
US20090193125A1 (en) 2009-07-30
EP1305929B1 (de) 2006-09-20
US7519571B2 (en) 2009-04-14
DE10038562A1 (de) 2002-02-21
EP1305929A1 (de) 2003-05-02
ES2272515T3 (es) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305930B1 (de) System und verfahren zur übertragung von opc-daten über datennetze, insbesondere internet, mit asynchroner datenverbindung
EP1147642B1 (de) System und verfahren zum bedienen und beobachten eines automatisierungssystems über internet mit asymmetrischer internetverbindung
DE60300432T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Netzwerkverkehrs
EP1527554B1 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
DE69921446T2 (de) Übertragungsstruktur für industrielle prozesssteuerungssysteme
EP1288757A1 (de) Verfahren und Prozessleitsystem zum Betrieb einer technischen Anlage
EP1283632B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten
DE10038557B4 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Daten über Datennetze, insbesondere Internet, mit asynchroner Datenverbindung
EP2093941A1 (de) Feldbussystem
EP1499999A2 (de) Verzeichnisdienst in einem automatisierungssystem
EP1305929B1 (de) System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller
DE60114186T2 (de) Nachrichten-Vermittler
WO2005104055A2 (de) Verfahren und system zur fernüberwachung, fernsteuerung und/oder ferndiagnose eines gerätes
EP2456168A1 (de) Fernwartungssystem für Geräte
DE10260404A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten
EP3607437B1 (de) Verfahren zum konfigurieren zumindest eines geräts eines schienenfahrzeugs in einem netzwerk, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE10229878A1 (de) Automatisierungsgerät mit Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf eine Applikation
EP1222836B1 (de) System zum austausch von daten
WO2005041490A1 (de) Nutzung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes mit internetmechanismen und eines automatisierungssystems
EP1435026B1 (de) System und verfahren zur datenausgabe eines geräts, insbesondere eines automatisierungsgerät über eine standardisierte schnittstelle mit variablenersetzung über einen echoserver
EP1435025B1 (de) System und verfahren zum zugriff auf ein gerät, insbesondere ein automatisierungsgerät mit einer standardisierten schnittstelle
DE19818041A9 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche zum Bedienen und Beobachten von Leitsystemen
EP1274215A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Betriebsdaten einer TK-Anlage sowie TK-Anlage
DE10229877A1 (de) Verzeichnisdienst in einem Automatisierungssystem
WO2005015327A1 (de) Verfahren zum aktualisieren eines datenbestandes einer ersten datenverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956398

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002518711

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018138500

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001956398

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10343709

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001956398

Country of ref document: EP