DE10229877A1 - Verzeichnisdienst in einem Automatisierungssystem - Google Patents

Verzeichnisdienst in einem Automatisierungssystem

Info

Publication number
DE10229877A1
DE10229877A1 DE10229877A DE10229877A DE10229877A1 DE 10229877 A1 DE10229877 A1 DE 10229877A1 DE 10229877 A DE10229877 A DE 10229877A DE 10229877 A DE10229877 A DE 10229877A DE 10229877 A1 DE10229877 A1 DE 10229877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automation
directory service
service
automation system
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10229877A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Heller
Thomas Jachmann
Norbert Portner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10229877A priority Critical patent/DE10229877A1/de
Priority to EP03727204A priority patent/EP1499999A2/de
Priority to PCT/DE2003/001290 priority patent/WO2003094046A2/de
Priority to US10/513,345 priority patent/US7693972B2/en
Publication of DE10229877A1 publication Critical patent/DE10229877A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31327Directory service for database
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verzeichnisdienst (58), welcher die Bereitstellung von Informationen innerhalb eines Automatisierungssystems vereinfacht. Der Verzeichnisdienst (58) dient zur Bereitstellung von Informationen über Zugriffsmöglichkeiten, Funktionalitäten, Schnittstellen und Topologien von Komponenten des Automatisierungssystems und ist WebService-basiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatisierungssystem, insbesondere ein Automatisierungssystem mit verteilten Komponenten, welche jeweils eigene Funktionalität aufweisen.
  • Automatisierungssysteme werden üblicherweise durch einen Projekteur manuell parametriert. Der Projekteur muss dafür die einzelnen Automatisierungsgeräte des Automatisierungssystems mit ihren Eigenschaften und Funktionalitäten genau kennen. Schnittstellenbeschreibungen der Automatisierungsgeräte liegen häufig nur in Papierform oder in Form von Online-Hilfen vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bereitstellung von Informationen innerhalb eines Automatisierungssystems zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verzeichnisdienst in einem Automatisierungssystem zur Bereitstellung von Informationen über Zugriffsmöglichkeiten, Funktionalitäten, Schnittstellen und Topologien von Komponenten des Automatisierungssystems, wobei der Verzeichnisdienst WebService-basiert ist.
  • Für den Projekteur und für den Nutzer eines Automatisierungssystems ist gleichermaßen interessant, welche Komponenten ein Automatisierungssystem aufweist, welche Funktionalität diese Komponenten besitzen und welche Zugriffsmöglichkeiten auf die Komponenten existieren. Im Allgemeinen stellt sich die Frage nach der Verfügbarkeit eines bestimmten Dienstes innerhalb des Automatisierungssystems. In bisherigen Automatisierungssystemen ist keine Instanz vorhanden, die einen derartigen Service bieten könnte. Die vorgeschlagene Erfindung bietet einen Verzeichnisdienst, welcher Kenntnis über die Komponenten eines Automatisierungssystems und deren Funktionalität besitzt. Clients werden heute so realisiert, dass sie wenig generisch operieren können. Sie werden üblicherweise genau gegen die vorhandenen Geräte programmiert und projektiert. Der erfindungsgemäße Verzeichnisdienst bietet den Vorteil, dass die übliche 1 : 1-Beziehung (direkte Verlinkung) zwischen einem Client und den von diesem Client benutzten Automatisierungskomponenten nicht mehr erforderlich ist. Der Verzeichnisdienst ist WebService-basiert. Im Internet existieren Technologien, Standards und De-facto-Standards wie TCP/IP, HTTP, SMTP (Simple Mail Transfer Protocol), XML (Extension Markup Language), SSL (Secure Socket Layer). Im WebService- Umfeld entstehen und verbreiten sich neuere Standards wie SOAP (Simple Object Access Protocol), WSDL (Web Service Description Language), UDDI (Universal Discovery Description and Integration) zunehmend. Diese Internet-Technologien können für die Automatisierungstechnik adaptiert werden. Da es sich um offene Standards handelt, ist ihre Nutzung (ggf. erweitert um automatisierungstechnische Beschreibungsmerkmale) zur Beschreibung von Automatisierungssystemen möglich. Hierüber lassen sich sowohl die (Software-)Schnittstellen einzelner Automatisierungsgeräte, als auch deren strukturelle Topologie innerhalb einer Automatisierungsanlage bzw. eines Automatisierungssystems beschreiben. Diese Informationen können direkt von Programmen sowie von Applikationen weiterverwendet werden. Hiermit lassen sich Applikationen generischer realisieren als dies heute möglich ist. Die Erfindung ermöglicht so die Nutzung von Standard-Internettechniken, insbesondere aus dem WebService-Umfeld, angewendet auf Automatisierungsstrukturen, wie z. B. Automatisierungssysteme bzw. -anlagen, Automatisierungszellen, Automatisierungskomponenten und/oder Automatisierungsgeräte.
  • Ein solcher Verzeichnisdienst kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als zentraler Verzeichnisdienst auf einem Server ausgebildet sein, z. B. in Form eines zentralen XML-basierten Informationsdienstes in Anlehnung an UDDI (Universal Discovery Description and Integration) im WebService-Umfeld, hier adaptiert auf die Belange der Automatisierungstechnik.
  • Um in Anlagenstrukturen zu browsen, bestimmte Geräte(-typen) zu suchen und insbesondere auch Services, die von Geräten bereitgestellt werden zu finden, wird vorgeschlagen, dass innerhalb des Verzeichnisdienstes ein Suchdienst (Query Service) zur Suche von Komponenten und/oder Funktionalitäten des Automatisierungssystems vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Verzeichnisdienst Mittel zur Selbstregistrierung von Komponenten und/oder Funktionalitäten des Automatisierungssystems auf. Automatisierungsgeräte bzw. -komponenten können sich so selbst beim zentralen Verzeichnisdienst registrieren. Hierbei kann insbesondere auch eine Selbstregistrierung von WebServices, die vom Automatisierungsgerät bereitgestellt werden, im Verzeichnisdienst eingetragen werden.
  • Der Verzeichnisdienst ist nicht notwendig als zentrale Instanz realisiert, sondern kann, z. B. um die Redundanz zu erhöhen, als verteilter Dienst ausgeführt sein (z. B. als Cluster, Webfarm, dezentrale Datenbank etc.).
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung des Prinzips der Nutzung eines Verzeichnisdienstes in einem verteilten Automatisierungssystem. Das verteilte System enthält verschiedene Bedien- und Beobachtungssysteme 51 bis 53, verteilte Automatisierungsanlagen 54 bis 57 und einen zentralen Verzeichnisdienst 58. Die Kommunikation zwischen Bedien- und Beobachtungssystemen 51 bis 53 und Automatisierungsanlagen 54 bis 57 erfolgt über ein Internet und/oder Intranet 50. Die unterschiedlichen Automatisierungsanlagen 54 bis 57 können räumlich beliebig weit voneinander entfernt verteilt angeordnet sein. Der Zugriff auf die Komponenten 70 bis 78 der Automatisierungsanlagen 54 bis 57 erfolgt über WebServices 60 bis 68. Die Bedien- und Beobachtungssysteme 51, 52 und 53 sind im Ausführungsbeispiel als Teil einer Warte bzw. als ein mobiler Personal Digital Assistant (PDA) eines Servicetechnikers ausgeführt. Die Kommunikation über das Internet und/oder Intranet 50 erfolgt jedoch nicht nur zwischen den Bedien- und Beobachtungssystemen 51 bis 53 und den Automatisierungsanlagen 54 bis 57 sondern auch zwischen den einzelnen Automatisierungsanlagen 54 bis 57 bzw. zwischen den Komponenten 70 bis 78 der Automatisierungsanlagen.
  • Im Folgenden soll anhand der Figur das Prinzip der Nutzung des Verzeichnisdienstes 58 in einem verteilten Automatisierungssystem erläutert werden. Die Komponenten 70 bis 78 des Automatisierungssystems weisen jeweils mindestens eine Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf mindestens eine von der jeweiligen Komponente 70 bis 78 bereitgestellte Applikation auf. Diese Applikationen sind im Ausführungsbeispiel als WebServices 60 bis 68 realisiert. Ein solcher WebService 60 bis 68 stellt eine gewisse Funktionalität zur Verfügung, nutzt Internet-Mechanismen und ist zustandslos. Die Schnittstellen der Komponenten des Automatisierungssystems sind durch Meta-Informationen beschrieben. Eine Schnittstelle kann beispielsweise als XML-Schnittstelle ausgeführt sein. Als zentraler Verzeichnisdienst 58 wird im Ausführungsbeispiel ein "Automation Directory Discovery and Integration" (ADDI) definiert. Der oben genannte Verzeichnisdienst UDDI genügt nicht den Anforderungen der Automatisierungstechnik, da er für E-Business-Services optimiert ist. Daher werden für die ADDI-Definition Automatisierungsspezifikas speziell berücksichtigt. UDDI-Schematas und Funktionalitäten werden für den ADDI-Verzeichnisdienst 58 erweitert und ermöglichen so die Nutzung der UDDI-Mechanismen/Clients auch im Automatisierungsumfeld. Im Verzeichnisdienst 58 ADDI können Anlagenstrukturen abgebildet werden in Analogie zu den White und Yellow Pages von UDDI. Auf unterster Ebene, entsprechend den Green Pages von UDDI, können die Service- Beschreibungen der Automatisierungsgeräte, Komponenten 70 bis 78 und Applikationen 60 bis 68 abgelegt werden.
  • Im Folgenden werden weitere Vorteile der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen dargestellt. Dadurch, dass Anlagendaten über einen einheitlichen Mechanismus zur Verfügung gestellt werden, wird das Erstellen generischer Applikationen ermöglicht. Diese können den Verzeichnisdienst 58 (ADDI) verwenden um beispielsweise über eine Anlagenstruktur zu browsen, um Komponenten und Schnittstellen zu finden und/oder um Service- Leistungen zu erbringen. So können (heute nicht mögliche) generische Applikationen, insbesondere für standardisierte Funktionalitäten wie Diagnose, Download, Parametrierung etc. erstellt werden. Aufgrund der im Verzeichnisdienst 58 abgelegten Anlagenstruktur kann diese als zentrale Auskunftsinstanz für in einer Anlage, in einem Automatisierungssystem vorhandene Geräte dienen. Hierdurch werden verschiedenste Auskunftsinformationen ermöglicht, vom Browsen über die vorhandene Anlage bis hin zu Anfragen nach Versionsständen von Firmware auf einzelnen Geräten. Die von Automatisierungsgeräten angebotenen Applikationen (Services) werden einheitlich beschrieben (z. B. mit WSDL Files bei WebServices). Für die Gerätebeschreibung ist ein Typ/Instanz-Konzept auf WSDL-Ebene realisiert. Dies vermindert redundante Speicherung von gleichartigen Daten. Die Implementierung von Services in Automatisierungsgeräten kann speicheroptimiert erfolgen, da Metainformationen über (Automatisierungs-)Geräte, Applikationen und/oder WebServices zentral abgelegt und verwaltet werden. Der vorgeschlagene Verzeichnisdienst 58 dient außerdem als Basis für die Etablierung von Konsolidierungsservices. Aufgrund der im Verzeichnisdienst 58 vorhandenen Daten sind zusätzliche Services möglich. So sind Daten vorhanden bzw. ablegbar für Summenbildung, Wartungsanalyse, Effizienzanalysen auf dem Automatisierungssystem, auf Ebenen oder Zellen. Mit Hilfe des Suchdienstes (Query Service) zur Suche von Komponenten und/oder Funktionalitäten des Automatisierungssystems können Fragen beantwortet werden wie z. B.: "Welche Services bietet das Automatisierungsgerät 4711 in Halle 3?" oder "Suche alle Geräte, die den Standard-Diagnose-Service anbieten!".
  • Die vorgeschlagenen Mittel zur Selbstregistrierung von Komponenten und/oder Funktionalitäten des Automatisierungssystems können wie im Folgenden beschrieben ausgebildet sein. In einer ersten Ausgestaltung stellt das Automatisierungsgerät bzw. die Automatisierungskomponente im Rahmen eines Discovery-Prozesses (UPNP - Universal Plug and Play) dem Verzeichnisdienst 58 Informationen zu allen angebotenen WebServices 60 bis 68 zur Verfügung. In einer zweiten Ausgestaltung erfragt der Verzeichnisdienst 58 über einen standardisierten Service die vom Automatisierungssystem bereitgestellten Web- Services 60 bis 68 nach der Discovery-Phase des jeweiligen Automatisierungsgeräts 70 bis 78 ab. Dies kann beispielsweise über standardisierte WebService-Schnittstellen der Automatisierungsgeräte 70 bis 78 erfolgen. Die Discovery-Phase kann dabei auch darin bestehen, dass manuell/teilautomatisch die Adressierung des jeweiligen Geräts im Verzeichnisdienst 58 eingetragen wird und der Verzeichnisdienst 58 das Gerät danach automatisch nach seinen Services fragt. Es wird also nicht nur die Existenz von Automatisierungsgeräten 70 bis 78, sondern vor allem deren Funktionalität registriert. Die Registrierung kann auch konventionell erfolgen, indem die Daten aus einer Projektierung bzw. einem Engineering System direkt in den Verzeichnisdienst 58 übernommen werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Überblick über die WebService-Technologie gegeben. Diese Technologie erlaubt sowohl die direkte Kommunikation zwischen Applikationen (den sogenannten Services) als auch den Aufbau von Applikationen aus verteilten Komponenten (wiederum Services), d. h. lose verbundene WebServices können zur Erfüllung einer Aufgabe zusammenarbeiten. Die WebService-Technologie skaliert mit Hilfe von Standards wie XML und SOAP von lokaler Kommunikation bis zur Kommunikation über das Intranet/Internet. Sie ist die Basis für verteilte und integrierte Internet-Applikationen, verwendet dabei existierende Standards (z. B. W3C-, IETF-Standards wie HTTP, XML, XML Schema, XML Data Types, etc.) bzw. neue, zusammen mit W3C, IETF definierte Standards wie SOAP, WSDL, UDDI. Schnittstellen von WebServices sind durch Meta-Information (Methoden, Parameter (Namen und Typen)) beschrieben, üblicherweise in WSDL (Web Service Description Language). Diese vollständige Schnittstellenbeschreibung ist ausreichend zum Aufruf der WebServices. Sie beschreibt den End-Point (Port), unter dem der jeweilige WebService aufgerufen werden kann und ist insbesondere nützlich zur automatischen Kommunikation mit WebServices. WebServices zeichnen sich durch einen einfachen Zugriff aus, wobei die Grenzen zwischen lokalen APIs und WebServices ("Web-APIs") verwischen. Der Zugriff ist ähnlich einfach wie beim Erzeugen und Nutzen eines lokalen Objektes. Die WebService-Technologie ist somit die Basis für lose gekoppelte Applikationen. Sie ist gekennzeichnet durch nachrichtenbasierte Kommunikation und Skalierbarkeit durch Zustandslosigkeit. Die lose Kopplung (z. B. mit SOAP) bietet insbesondere die Vorteile der guten Verträglichkeit gegenüber Änderungen der Implementierung bei Client und Server und der robusten Kommunikation (portbasiert, messagebasiert, asynchron). In message- bzw. nachrichtenbasierten Systemen verpackt ein Client Nachrichten in selbstbeschreibende Pakete (Messages) und schickt sie so über die jeweilige Kommunikationsverbindung. Eine Vereinbarung zwischen Sender und Empfänger besteht nur bezüglich dem verwendeten Message-Format auf der Leitung. Die einzige Annahme besteht darin, dass der Empfänger die Message versteht. Es werden keine Annahmen darüber getroffen, was nach Empfang der Message bzw. zwischen Sender und Empfänger passiert. Übliche WebServices besitzen die folgenden Eigenschaften: Sie sind über ein Kommunikationsnetz wie Internet/Intranet zugreifbar und besitzen eine XML-Schnittstelle. Informationen über WebServices werden in einer Registry gespeichert, so dass die WebServices über diese lokalisierbar sind. Sie kommunizieren mit Hilfe von XML-Nachrichten über Web-Protokolle und unterstützen lose gekoppelte Verbindungen zwischen Systemen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit einen Verzeichnisdienst 58, welcher die Bereitstellung von Informationen innerhalb eines Automatisierungssystems vereinfacht. Der Verzeichnisdienst 58 dient zur Bereitstellung von Informationen über Zugriffsmöglichkeiten, Funktionalitäten, Schnittstellen und Topologien von Komponenten des Automatisierungssystems und ist WebService-basiert.

Claims (5)

1. Verzeichnisdienst (58) in einem Automatisierungssystem zur Bereitstellung von Informationen über Zugriffsmöglichkeiten, Funktionalitäten, Schnittstellen und Topologien von Komponenten des Automatisierungssystems, wobei der Verzeichnisdienst (58) WebService-basiert ist.
2. Verzeichnisdienst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzeichnisdienst (58) als zentraler Verzeichnisdienst auf einem Server ausgebildet ist.
3. Verzeichnisdienst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Suchdienst zur Suche von Komponenten und/oder Funktionalitäten des Automatisierungssystems vorgesehen ist.
4. Verzeichnisdienst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Selbstregistrierung von Komponenten und/oder Funktionalitäten des Automatisierungssystems vorgesehen sind.
5. Verzeichnisdienst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzeichnisdienst (58) als verteilter Dienst ausgeführt ist.
DE10229877A 2002-04-29 2002-07-03 Verzeichnisdienst in einem Automatisierungssystem Ceased DE10229877A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229877A DE10229877A1 (de) 2002-04-29 2002-07-03 Verzeichnisdienst in einem Automatisierungssystem
EP03727204A EP1499999A2 (de) 2002-04-29 2003-04-16 Verzeichnisdienst in einem automatisierungssystem
PCT/DE2003/001290 WO2003094046A2 (de) 2002-04-29 2003-04-16 Verzeichnisdienst in einem automatisierungssystem
US10/513,345 US7693972B2 (en) 2002-04-29 2003-04-16 Directory service in an automation system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219093 2002-04-29
DE10229877A DE10229877A1 (de) 2002-04-29 2002-07-03 Verzeichnisdienst in einem Automatisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229877A1 true DE10229877A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29264894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229877A Ceased DE10229877A1 (de) 2002-04-29 2002-07-03 Verzeichnisdienst in einem Automatisierungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895740B1 (de) 2006-08-28 2015-05-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Unterstützung strukturierter Daten durch Metadaten und eine Schrifttypenbibliothek in einem Steuersystem
WO2022042905A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zur bereitstellung von zeitkritischen diensten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895740B1 (de) 2006-08-28 2015-05-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Unterstützung strukturierter Daten durch Metadaten und eine Schrifttypenbibliothek in einem Steuersystem
WO2022042905A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zur bereitstellung von zeitkritischen diensten
US11917027B2 (en) 2020-08-31 2024-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for providing time-critical services

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305930B1 (de) System und verfahren zur übertragung von opc-daten über datennetze, insbesondere internet, mit asynchroner datenverbindung
EP1771970B1 (de) Netzwerkmanagement mit peer-to-peer-protokoll
WO2004014022A2 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
EP1499999A2 (de) Verzeichnisdienst in einem automatisierungssystem
DE102005034972A1 (de) Verfahren zum Fernzugriff auf ein lokales Netzwerk sowie Vermittlungsknoten für die Durchführung des Verfahrens
WO2014090866A1 (de) Verfahren zum austausch von gerätespezifischen daten zwischen geräten und/oder systemen verschiedener netzwerksysteme sowie bussystem zur durchführung des verfahrens
WO2002067141A2 (de) System und verfahren zum speicherplatzoptimierten abspeichern und generieren von webseiten
EP1611730B1 (de) Verfahren und anordnung zur konfiguration einer einrichtung in einem datennetz
EP2503760B1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Kommunikationsnetzes aus Geräten einer Automatisierungsanlage
DE69920502T2 (de) Punkt-zu-punkt verbindung über ein rundfunknetzwerk
EP1494434A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Einrichtung in einem Datennetz
DE10336648A1 (de) System und Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter Anlagen
DE10229877A1 (de) Verzeichnisdienst in einem Automatisierungssystem
DE10229878A1 (de) Automatisierungsgerät mit Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf eine Applikation
EP1401170B1 (de) Elektronische Vorrichtung für ein Bussystem
DE10229879A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit Diensten zur Bereitstellung von Funktionalitäten
EP1521486B1 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung von kommunikationsverbindungen
EP2645630B1 (de) Adaptives Remote-Service-Protokoll
WO2005041490A1 (de) Nutzung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes mit internetmechanismen und eines automatisierungssystems
EP1518386B1 (de) System und verfahren zur direkten kommunikation zwischen automatisierungsgeräten
WO2003093984A2 (de) Automatisierungsgerät mit schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten zugriff auf eine applikation
EP1397891A2 (de) Verfahren und system zum netzkonfigurationsmanagement und netzbestandsmanagement
DE602004012487T2 (de) System zur Übertragung von charakteristischen Parametern einer Kommunikationssitzung von einem Endgerät zu einem entfernten Server
EP1305929A1 (de) System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller
EP1435026B1 (de) System und verfahren zur datenausgabe eines geräts, insbesondere eines automatisierungsgerät über eine standardisierte schnittstelle mit variablenersetzung über einen echoserver

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final