WO2003093984A2 - Automatisierungsgerät mit schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten zugriff auf eine applikation - Google Patents

Automatisierungsgerät mit schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten zugriff auf eine applikation Download PDF

Info

Publication number
WO2003093984A2
WO2003093984A2 PCT/DE2003/001291 DE0301291W WO03093984A2 WO 2003093984 A2 WO2003093984 A2 WO 2003093984A2 DE 0301291 W DE0301291 W DE 0301291W WO 03093984 A2 WO03093984 A2 WO 03093984A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
automation
interface
application
devices
automation device
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001291
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003093984A3 (de
Inventor
Rainer Heller
Thomas Jachmann
Norbert Portner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10229878A external-priority patent/DE10229878A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/513,054 priority Critical patent/US20050198138A1/en
Priority to EP03727205A priority patent/EP1499963A2/de
Publication of WO2003093984A2 publication Critical patent/WO2003093984A2/de
Publication of WO2003093984A3 publication Critical patent/WO2003093984A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/465Distributed object oriented systems

Definitions

  • Automation device with interface for message and port-based access to an application
  • the invention relates to an automation device that provides functionality and an automation system with several such automation devices.
  • Automation systems that have been common until now often contain a wide variety of automation devices from different manufacturers.
  • the integration of these automation devices in an automation system requires high technical effort, since the communication of the respective devices takes place via proprietary mechanisms.
  • Different controls have to be addressed differently. For example, programmable logic controllers are often accessed via data blocks and thus at a very "data-driven" level.
  • communication usually takes place via expensive, special buses for automation technology, which often only offer a small bandwidth. This leads to special access , different drivers are required Uniform or common services are difficult or impossible to implement across systems.
  • the object of the invention is to enable the integration of automation devices into a homogeneous automation solution.
  • an automation device with at least one interface for message and port-based access to at least one application provided by the automation device, the application providing functionality, using internet mechanisms and the interface being described by meta information.
  • This object is achieved by an automation system with automation devices according to one of claims 1 to 5, in which the applications have means for direct communication with one another.
  • the invention is based on the knowledge that in automation systems known hitherto, the focus is on data, not the actual automation functionality.
  • the automation device according to the invention provides an application and thus a functionality which can be addressed via message and port-based access via an interface.
  • the application or functionality is therefore independent of the platform selected (e.g. PC, mainframe, handheld, PLC, sensor, ...), the operating system (e.g. Windows, Unix, %), from the programming language (e.g. C #, VB, C ++, Script, ...) and from the object model (e.g. COM, CORBA, ). So far, there is a separate, special access option for each device type in an automation system, which means that special drivers must be used in each case.
  • OPC O-process Control
  • a first approach for a uniform driver interface for accessing automation data was implemented.
  • OPC requires a proprietary, PC-based infrastructure.
  • the actual communication with the devices takes place via proprietary drivers.
  • OPC - like all other existing solutions - provides a data-driven view, which requires data-driven programming (instance data, data blocks).
  • the functionality in known systems must be implemented with a specific operating system, with PC-based clients or intelligent communication processors.
  • WebServices are characterized by the following properties: los (English: stateless), they use Internet standards and Internet protocols, they are available to many clients and they are independent of programming languages and platforms. Web service technology has so far been used in e-commerce and business-to-business applications. They play no role in the automation environment today.
  • the configuration of the interface of the automation device as an XML interface enables distributed and integrated Internet applications and a TCP / IP connection of the automation device.
  • this has a memory area for storing such information about the application.
  • the applications advantageously have means for direct communication with one another. This means that not only external applications and users can access these applications, but also other applications of the same automation system.
  • FIG. 2 shows the use of web services in a distributed automation system.
  • a client side 1 is connected to a server side 2 via an Internet and / or intranet 3.
  • a user 11 on the client side 1 can e.g. B. be designed as an application or as a browser. This application or this browser can run on different platforms, for example a notebook 12, a personal computer (PC) 13, a mobile phone 14 and a personal digital assistant (PDA) 15.
  • the user 11 communicates via the Internet and / or intranet 3 and via HTTP connections 4 and 8 to the server side 2.
  • the server side 2 contains a PC-based web server 5 and an embedded web server 9.
  • the web servers 5, 9 communicate with web services 7 via the connections 6 and 10, respectively Examples of WebServices 7 are the WebServices 20 to 23 realized in an automation system.
  • the automation system of the exemplary embodiment contains a PC 27 which controls a system 24 via automation devices 25 and 26.
  • system 24 in the system 24, in the automation devices 25, 26 and in the PC 27, web services 20, 21, 22 and 23 are included.
  • the components of the automation system 24 to 27 each have because at least one interface for message and port-based access to at least one application provided by this component.
  • these applications are implemented as web services.
  • Such a web service provides a certain functionality, uses internet mechanisms and is stateless.
  • the interfaces of the components of the automation system are described by meta information.
  • An interface can, for example, be designed as an XML interface.
  • the user 11 on the client side 1, that is to say an application or a browser can directly access the web services 7 or 20 to 23 via an HTTP connection 4 or 8 and a web server 5 or 9.
  • FIG. 2 shows the use of web services in a distributed automation system.
  • the distributed system contains various operating and monitoring systems 51 to 53 and distributed automation systems 54 to 57. Communication between operating and monitoring systems 51 to 53 and automation systems 54 to 57 takes place via an Internet and / or intranet 50.
  • the different automation systems 54 to 57 can be spatially spaced apart from one another.
  • the components 70 to 78 of the automation systems 54 to 57 are accessed via web services 60 to 68.
  • the operating and monitoring systems 51, 52 and 53 are designed as part of a control room or as a mobile personal digital assistant of a service technician.
  • communication via the Internet and / or intranet 50 takes place not only between the operating and monitoring systems 51 to 53 and the automation systems 54 to 57 but also between the individual automation systems 54 to 57 or between the components 70 to 78 of the automation systems.
  • B&B operating and monitoring
  • an application or application component addresses all accessible automation systems, calls the corresponding function there and uses the data supplied for further processing.
  • Applications are to be located on various levels. From applications in the area of MES (Manufacturing Execution System), operator stations to applications for maintenance technicians (see FIG. 2). By using Internet technologies, location independence is possible.
  • MES Manufacturing Execution System
  • program invocation services are implemented. Programs can be started in automation systems using standard mechanisms. An example can be the diagnosis.
  • a third scenario describes the support of a maintenance technician in carrying out a diagnosis within a system.
  • the maintenance technician can receive local information about devices, in particular about automation devices, when the system is walked on. He can get these directly from the automation devices with the help of generic or special applications by directly addressing them.
  • Various mechanisms are possible for addressing the automation devices. These range from the manual entry of a device address (e.g. via scanner), through navigation via a central directory service, to automatic detection of the devices in the vicinity (e.g. piconets).
  • RPC Remote Procedure Calls
  • B. SOAP Simple Object Access Protocol
  • WebService When using the WebService technology, it is possible to call up objects / types / instance-specific functionality of a device.
  • One of the central technical prerequisites for using WebService technology is the use of the "stateless model". This occurs naturally with automation devices. Here, the state is represented by the status of the automation device itself. The respective WebService is thus stateless, ie it does not save any information about a state, in particular the state of the respective automation device.
  • web services describe their functionality using standardized interface descriptions (eg WSDL (Web Service Description Language)). This description is sufficient for a client to use the Due to the techniques used, clients are not restricted to a specific platform (eg Windows, Unix, Linux, RMOS).
  • Automation devices can use the services of other automation devices directly in their own applications. This communication is based on standard technologies as described above. By adapting a standardized desktop technology to the automation world, the basis for a decentralized, platform-independent automation with standard technologies is created.
  • This technology allows both direct communication between applications (the so-called services) as well as the construction of applications from distributed components (again services), ie loosely connected web services can work together to fulfill a task.
  • standards such as XML and SOAP
  • the WebService technology scales from local communication to communication via the intranet / Internet. It is the basis for distributed and integrated Internet applications, using existing standards (e.g. W3C, IETF standards such as HTTP, XML, XML Schema, XML Data Types, etc.) or new ones, together with W3C, IETF defines standards such as SOAP, WSDL, UDDI.
  • Web service interfaces are described by meta information (methods, parameters (names and types)), usually in WSDL (Web Service Description Language). This complete interface description is sufficient to call up the web services. It describes the end point (port) at which the respective web service can be called and is particularly useful for automatic communication with web services.
  • WebServices are easy to access, blurring the lines between local APIs and WebServices ("Web APIs"). Access is just as easy as when creating and using a local object.
  • WebService technology is the basis for loosely coupled applications. It is characterized by message-based communication and scalability through statelessness. The loose coupling (e.g. with SOAP) offers the advantages of good compatibility with changes in the implementation of the client and server and robust communication (port-based, message-based, asynchronous).
  • a client packs messages into self-describing packets (messages) and sends them over the respective communication connection.
  • the sender and receiver only have an agreement with regard to the message format used on the line. The only assumption is that the recipient understands the message. No assumptions are made about what happens after the message is received or between the sender and recipient.
  • Common web services have the following properties: They are accessible via a communication network such as the Internet / intranet and have an XML interface. Information about WebServices is stored in a registry so that the WebServices can be localized via it. They communicate using XML messages via web protocols and support loosely coupled connections between systems.
  • the invention thus relates to an automation device 24 to 27 and an automation system with automation devices 24 to 27, which enable the integration of automation devices into a homogeneous automation solution.
  • the automation devices 24 to 27 have at least one interface for message and port-based access to at least one application 20 to 23 provided by the automation device 24 to 27, the application 20 to 23 providing functionality, using Internet mechanisms and the interface being meta -Information is described.
  • the applications 20 to 23 of the automation devices 24 to 27 in the automation system have means for direct communication with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Automatisierungsgerät (24...27) sowie ein Automatisierungssystem mit Automatisierungsgeräten (24...27), welche die Integration von Automatisierungsgeräten zu einer homogenen Automatisierungslösung ermöglichen. Die Automatisierungsgeräte (24...27) weisen mindestens eine Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf mindestens eine vom Automatisierungsgerät (24...27) bereitgestellte Applikation (20...23) auf, wobei die Applikation (20...23) eine Funktionalität zur Verfügung stellt, Internetmechanismen nutzt und wobei die Schnittstelle durch Meta-Information beschrieben ist. Die Applikationen (20...23) der Automatisierungsgeräte (24...27) im Automatisierungssystem weisen Mittel zur direkten Kommunikation miteinander auf.

Description

Beschreibung
Automatisierungsgerät mit Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf eine Applikation
Die Erfindung betrifft ein Automatisierungsgerät, welches eine Funktionalität zur Verfügung stellt sowie ein Automatisierungssystem mit mehreren solchen Automatisierungsgeräten.
Bisher übliche Automatisierungssysteme enthalten häufig unterschiedlichste Automatisierungsgeräte verschiedener Hersteller. Die Integration dieser Automatisierungsgeräte in einem Automatisierungssystem erfordert hohen technischen Aufwand, da die Kommunikation der jeweiligen Geräte über proprietäre Mechanismen erfolgt. Unterschiedliche Steuerungen müssen unterschiedlich angesprochen werden. Der Zugriff auf speicherprogrammierbare Steuerungen erfolgt beispielsweise häufig über Datenbausteine und damit auf einem sehr „datengetriebenen" Niveau. Zudem erfolgt die Kommunikation meist über teure, spezielle Busse für die Automatisierungstechnik, die häufig nur eine geringe Bandbreite bieten. Dies führt dazu, dass zum Zugriff spezielle, unterschiedliche Treiber benötigt werden. Einheitliche bzw. gemeinsame Dienste sind anlagenübergreifend nur schwer oder gar nicht realisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Integration von Automatisierungsgeräten zu einer homogenen Automatisierungs- lösung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Automatisierungsgerät mit mindestens einer Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf mindestens eine vom Automatisierungsgerät bereitgestellte Applikation gelöst, wobei die Applikation eine Funktionalität zur Verfügung stellt, Internetmechanismen nutzt und wobei die Schnittstelle durch Meta-Information beschrieben ist. Diese Aufgabe wird durch ein Automatisierungssystem mit Automatisierungsgeräten nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gelöst, bei welchem die Applikationen Mittel zur direkten Kommunikation miteinander aufweisen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass in bisher bekannten Automatisierungssystemen Daten im Vordergrund stehen, nicht die eigentliche Automatisierungsfunktionalität. Das erfindungsgemäße Automatisierungsgerät hingegen stellt eine Applikation und damit eine Funktionalität zur Verfügung, welche über einen nachrichten- und portbasierten Zugriff über eine Schnittstelle ansprechbar ist. Die Applikation bzw. die Funktionalität ist damit unabhängig von der jeweils gewählten Plattform (z. B. PC, Mainframe, Handheld, PLC, Sensor, ...), vom Betriebssystem (z. B. Windows, Unix, ...), von der Programmiersprache (z. B. C#, VB, C++, Script, ...) und vom Objekt-Modell (z. B. COM, CORBA, ...). Bisher existiert für jeden Gerätetyp in einem Automatisierungssystem eine eigene, spezielle Zugriffsmöglichkeit, was dazu führt, dass jeweils spezielle Treiber zum Einsatz kommen müssen. Mit OPC (OLE for Process Control) wurde zwar ein erster Ansatz für eine einheitliche Treiberschnittstelle zum Zugriff auf Automatisierungsdaten realisiert. OPC setzt jedoch eine proprietäre, PC- basierte Infrastruktur voraus. Die eigentliche Kommunikation mit den Geräten erfolgt über proprietäre Treiber. Weiterhin stellt OPC - wie alle anderen existierenden Lösungen auch - eine datengetriebene Sicht bereit, was eine datengetriebene Programmierung (Instanzdaten, Datenbausteine) bedingt. Die Funktionalität in bekannten Systemen muss mit einem spezifischen Betriebssystem, mit PC-basierten Clients oder intelligenten Kommunikationsprozessoren realisiert werden.
Da die WebService-Technologie voraussichtlich den Umgang mit dem Internet maßgeblich beeinflussen wird, wird vorgeschla¬
) gen, dass die Applikation des erfindungsgemäßen Automatisierungsgeräts WebService-Technologie nutzt. WebServices zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Sie sind zustands- los (englisch: stateless) , sie verwenden Internet-Standards und Internet-Protokolle, sie stehen vielen Clients zur Verfügung und sie sind Programmiersprachen- und plattformunabhängig. WebService-Technologie wird bisher in E-Commerce- und Business-to-Business-Anwendungen eingesetzt. Im Automatisierungsumfeld spielen sie heute keine Rolle.
Die Ausgestaltung der Schnittstelle des Automatisierungsgeräts als XML-Schnittstelle ermöglicht verteilte und integrierte Internet-Applikationen sowie eine TCP/IP-Anbindung des Automatisierungsgeräts .
In bisherigen Automatisierungssystemen gibt es außer den in Engineering-Systemen gespeicherten Informationen keine zentrale Komponente, die eine Übersicht über vorhandene Automatisierungsgeräte sowie deren Eigenschaften (Zugriff, Funktionalität) erlaubt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Automatisierungsgeräts weist dieses einen Speicherbereich zur Speicherung von solchen Informationen über die Applikation auf.
In einem Automatisierungssyste mit mehreren erfindungsgemäßen Automatisierungsgeräten weisen die Applikationen vorteilhafterweise Mittel zur direkten Kommunikation miteinander auf. Damit können nicht nur externe Anwendungen und Nutzer auf diese Applikationen zugreifen, sondern auch jeweils andere Applikationen des selben Automatisierungssystems.
In einem solchen Automatisierungssystem stellen verteilte Applikationen vorteilhafterweise eine gemeinsame Funktionalität zur Verfügung. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine zentrale Komponente im Automatisierungssystem eine Übersicht über vorhandene Automatisierungsgeräte sowie deren Eigenschaften aufweist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung des Prinzips der Nutzung von WebServices in Automatisierungsgeräten und
FIG 2 die Nutzung von WebServices in einem verteilten Automatisierungssystem.
FIG 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Verdeutlichung des Prinzips der Nutzung von WebServices in Automatisierungsgeräten. Eine Clientseite 1 ist über ein Internet und/oder Intranet 3 mit einer Serverseite 2 verbunden. Ein Nutzer 11 auf der Clientseite 1 kann z. B. als Applikation oder als Browser ausgebildet sein. Diese Applikation bzw. dieser Browser sind auf unterschiedlichen Plattformen ablauffähig, beispielhaft sind hier dargestellt ein Notebook 12, ein Personal Computer (PC) 13, ein Mobiltelefon 14 und ein Personal Digital Assistant (PDA) 15. Der Nutzer 11 kommuniziert über das Internet und/oder Intranet 3 und über HTTP-Verbindungen 4 und 8 mit der Serverseite 2. Die Serverseite 2 enthält einen PC- basierten Webserver 5 und einen Embedded Webserver 9. Die Webserver 5, 9 kommunizieren mit WebServices 7 über die Verbindungen 6 bzw. 10. Als Beispiele für WebServices 7 sind die in einem Automatisierungssystem realisierten WebServices 20 bis 23 dargestellt. Das Automatisierungssystem des Ausführungsbeispiels enthält einen PC 27, welcher über Automatisierungsgeräte 25 und 26 eine Anlage 24 steuert. In der Anlage 24, in den Automatisierungsgeräten 25, 26 und im PC 27 sind jeweils WebServices 20, 21, 22 bzw. 23 enthalten.
Im Folgenden soll anhand FIG 1 das Prinzip der Nutzung von WebServices in Automatisierungsgeräten erläutert werden. Die Komponenten des Automatisierungssystems 24 bis 27 weisen je- weils mindestens eine Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf mindestens eine von dieser Komponente bereitgestellte Applikation auf. Diese Applikationen sind im Ausführungsbeispiel als WebServices realisiert. Ein solcher WebService stellt eine gewisse Funktionalität zur Verfügung, nutzt Internet-Mechanismen und ist zustandslos. Die Schnittstellen der Komponenten des Automatisierungssystems sind durch Meta-Informationen beschrieben. Eine Schnittstelle kann beispielsweise als XML-Schnittstelle ausgeführt sein. Der Nutzer 11 auf der Clientseite 1, also eine Applikation oder ein Browser, kann über eine HTTP-Verbindung 4 bzw. 8 und einen Webserver 5 bzw. 9 auf die WebServices 7 bzw. 20 bis 23 direkt zugreifen.
Die Nutzung von WebServices in einem verteilten Automatisierungssystem zeigt FIG 2. Das verteilte System enthält verschiedene Bedien- und Beobachtungssysteme 51 bis 53 und verteilte Automatisierungsanlagen 54 bis 57. Die Kommunikation zwischen Bedien- und Beobachtungssystemen 51 bis 53 und Automatisierungsanlagen 54 bis 57 erfolgt über ein Internet und/oder Intranet 50. Die unterschiedlichen Automatisierungsanlagen 54 bis 57 können räumlich beliebig weit voneinander entfernt verteilt angeordnet sein. Der Zugriff auf die Komponenten 70 bis 78 der Automatisierungsanlagen 54 bis 57 erfolgt über WebServices 60 bis 68. Die Bedien- und Beobachtungssysteme 51, 52 und 53 sind im Ausführungsbeispiel als Teil einer Warte bzw. als ein mobiler Personal Digital Assistant eines Servicetechnikers ausgeführt. Die Kommunikation über das Internet und/oder Intranet 50 erfolgt jedoch nicht nur zwischen den Bedien- und Beobachtungssystemen 51 bis 53 und den Automatisierungsanlagen 54 bis 57 sondern auch zwischen den einzelnen Automatisierungsanlagen 54 bis 57 bzw. zwischen den Komponenten 70 bis 78 der Automatisierungsanlagen.
Im Folgenden werden mögliche Einsatzszenarien der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen erläutert. Ein erstes Szenario be- schreibt die Verwendung zur Realisierung eines generischen Diagnosesystems und B&B-Systems (B&B = Bedienen und Beobachten) . Über ein Standard-Interface (z. B. für Diagnose) wendet sich eine Applikation bzw. Applikationskomponente an alle erreichbaren Automatisierungssysteme, ruft dort die entsprechende Funktion auf und nutzt die gelieferten Daten für eine weitere Bearbeitung. Applikationen sind dabei auf verschiedensten Ebenen anzusiedeln. Von Applikationen im Bereich des MES (Manufacturing Execution System) , Operator Stations bis hin zu Applikationen für Wartungstechniker (vgl. FIG 2) . Durch Nutzung von Internet-Technologien ist eine Ortsunabhängigkeit möglich. In einem zweiten Szenario werden sogenannte „Programm Invocation Services" realisiert. Programme können in Automatisierungsanlagen über Standard-Mechanismen gestartet werden. Ein Beispiel kann hierbei die Diagnose sein. Wird die Diagnose in einem „Zellenrechner" gestartet, so kann dieser die Diagnosefunktionalität untergeordneter Geräte nutzen, um Sammelinformationen und genauere Diagnosen an das übergeordnete Leitsystem zu melden. Ein drittes Szenario beschreibt schließlich die Unterstützung eines Wartungstechnikers beim Ausführen einer Diagnose innerhalb einer Anlage. Der Wartungstechniker kann beim Begehen der Anlage lokale Informationen über Geräte, insbesondere über Automatisierungsgeräte erhalten. Diese kann er mit Hilfe von generischen oder speziellen Applikationen direkt von den Automatisierungsgeräten holen, indem er sie direkt adressiert. Für die Adressierung der Automatisierungsgeräte sind dabei verschiedenste Mechanismen möglich. Diese reichen von der manuellen Eingabe einer Geräteadresse (z. B. über Scanner), über die Navigation über einen zentralen Verzeichnisdienst bis hin zur automatischen Erkennung der Geräte im Umfeld (z. B. Pikonetze) .
Im Folgenden werden weitere Vorteile der Erfindung sowie ihrer Ausgestaltungen beschrieben. Gerade in einer heterogenen Gerätelandschaft, wie sie in der Automatisierungstechnik üblich ist, bietet sich die Adaption der oben erwähnten Internet-Technologien zur Integration in Automatisierungsanlagen an. Anstelle einer datengetriebenen Sichtweise auf Automatisierungsgeräte erfolgt der Zugriff funktional. Es stehen nicht mehr die Daten, die ein Automatisierungsgerät bereitstellt, im Vordergrund, sondern die Funktionalität des Geräts. Geräte erhalten dabei funktionale Schnittstellen die einen Zugriff auf die Funktionen des Gerätes erlauben (z. B. Diagnosefunktion, Download, Status, Variablenzugriff) . Diese Funktionen werden anders als bei bisherigen OPC-Lösungen nicht von einem PC bereitgestellt, sondern direkt vom jeweiligen Automatisierungsgerät selbst. Dabei werden beispielsweise die folgenden Standardtechniken aus dem Desktop-Bereich verwendet :
- WebService-Technologie
- RPC (Remote Procedure Calls) wie z. B. SOAP (Simple Object Access Protocol)
- XML (Extended Markup Language)
Bei Nutzung der WebService-Technologie ist es möglich Objekte/Typen/Instanzen-spezifische Funktionalität eines Geräts aufzurufen. Eine der zentralen technischen Voraussetzungen für die Nutzung der WebService-Technologie ist der Einsatz des „Stateless Models" . Dies ergibt sich bei Automatisierungsgeräten ganz natürlich. Hier wird der State (= Zustand) durch den Zustand des Automatisierungsgeräts selbst repräsentiert. Der jeweilige WebService ist somit zustandslos, d. h. er speichert keinerlei Informationen über einen Zustand, insbesondere den Zustand des jeweiligen Automatisierungsgeräts. Darüber hinaus beschreiben WebServices ihre Funktionalität durch standardisierte Schnittstellenbeschreibungen (z. B. WSDL (Web Service Description Language) ) . Diese Beschreibung ist ausreichend, damit ein Client die Funktionalität aufrufen kann. Clients sind dabei aufgrund der eingesetzten Techniken nicht auf eine bestimmte Plattform (z. B. Windows, Unix, Linux, RMOS) festgelegt. Insgesamt ergeben sich folgende Vorteile: Der Einsatz der WebService-Technologie im Umfeld der Automatisierungstechnik erlaubt einen einheitlichen Zugriff auf Automatisierungsgeräte unter Verwendung von etablierten Standards. Für eine Beschreibung ist nicht mehr zwingend ein Handbuch notwendig, sondern Clients sind in der Lage einzig aufgrund der Interface-Beschreibung Zugriffe zu implementieren. Hierdurch kann insbesondere eine Transparenz zu Desktop- Systemen geschaffen werden. Dies bietet den großen Vorteil der einfacheren Integration untereinander und mit Desktops bzw. über das Internet. Der Aufwand für die Realisierung von unterschiedlichen Client-Varianten (Desktop, Intranet, Internet) reduziert sich dadurch, dass keine separate Betrachtung bezüglich lokaler Netze/Internet, unterschiedlicher Objektmodelle und Paradigmen erfolgen muss. Durch die verwendeten Internet-Technologien können automatisch die Synergien existierender Lösungen wie Firewall-Durchlässigkeit und Standard- Security-Mechanis en genutzt werden. Durch die Nutzung von Internet-Technologien erweitert sich zudem das Feld nutzbarer Clients um die über Funknetzwerke und über Pikonetze (z. B. Bluetooth) ansprechbaren Handheld-Devices. Dadurch erhält man eine Mobilität z. B. für Wartungstechniker. Stichwort hierbei ist „Lokale Zellenkommunikation" (Diagnose direkt von einem beliebigen Gerät vor Ort) . Des Weiteren stellt die Erfindung die Basis dar ' für die Definition standardisierter Schnittstellen direkt für das Automatisierungsgerät (Standard- Dienste, Basisdienste, ...) ohne die Notwendigkeit von Proxys, Datenkonzentratoren, OPC, etc. zum Zugriff auf das Gerät. Dadurch ist die Basis für eine lose gekoppelte Automatisierungswelt geschaffen. Die einzelnen Automatisierungsgeräte enthalten alles was für ein autarkes Arbeiten im Automatisierungsgeräteverbund notwendig ist (Daten, Schnittstellen, Schnittstellenbeschreibung, ggf. Dokumentation auf dem Gerät - „Seif Contained Devices" ) . Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit der direkten Kommunikation von Automationsgeräten mit anderen Automatisierungsgeräten. Hierdurch werden völlig neue Lösungsmöglichkeiten geboten. Automatisierungsgeräte können direkt Dienste anderer Automatisierungsgeräte in ihren eigenen Anwendungen nutzen. Basis dieser Kommunikation sind Standard-Technologien wie oben beschrieben. Durch die Adaption einer standardisierten Desktop-Technologie in die Automatisierungswelt wird somit die Basis für eine dezentralisierte, plattformunabhängige Automatisierung mit Standardtechnologien geschaffen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Überblick über die WebService-Technologie gegeben. Diese Technologie erlaubt sowohl die direkte Kommunikation zwischen Applikationen (den sogenannten Services) als auch den Aufbau von Applikationen aus verteilten Komponenten (wiederum Services) , d. h. lose verbundene WebServices können zur Erfüllung einer Aufgabe zusammenarbeiten. Die WebService-Technologie skaliert mit Hilfe von Standards wie XML und SOAP von lokaler Kommunikation bis zur Kommunikation über das Intranet/Internet. Sie ist die Basis für verteilte und integrierte Internet-Applikationen, verwendet dabei existierende Standards (z. B. W3C-, IETF-Standards wie HTTP, XML, XML Schema, XML Data Types, etc.) bzw. neue, zusammen mit W3C, IETF definierte Standards wie SOAP, WSDL, UDDI . Schnittstellen von WebServices sind durch Meta-Information (Methoden, Parameter (Namen und Typen) ) beschrieben, üblicherweise in WSDL (Web Service Description Language) . Diese vollständige Schnittstellenbeschreibung ist ausreichend zum Aufruf der WebServices. Sie beschreibt den End-Point (Port), unter dem der jeweilige WebService aufgerufen werden kann und ist insbesondere nützlich zur automatischen Kommunikation mit WebServices. WebServices zeichnen sich durch einen einfachen Zugriff aus, wobei die Grenzen zwischen lokalen APIs und WebServices ("Web-APIs") verwischen. Der Zugriff ist ähnlich einfach wie beim Erzeugen und Nutzen eines lokalen Objektes. Die WebService-Technologie ist somit die Basis für lose gekoppelte Applikationen. Sie ist gekennzeichnet durch nachrichtenbasierte Kommunikation und Skalierbarkeit durch Zustandslosigkeit . Die lose Kopplung (z. B. mit SOAP) bietet insbesondere die Vorteile der guten Verträglichkeit gegenüber Änderungen der Implementierung bei Client und Server und der robusten Kommunikation (portbasiert, messagebasiert, asynchron) . In message- bzw. nachrichtenbasierten Systemen verpackt ein Client Nachrichten in selbstbeschreibende Pakete (Messages) und schickt sie so über die jeweilige Kommunikationsverbindung. Eine Vereinbarung zwischen Sender und Empfänger besteht nur bezüglich dem verwendeten Message-Format auf der Leitung. Die einzige Annahme besteht darin, dass der Empfänger die Message versteht. Es werden keine Annahmen darüber getroffen, was nach Empfang der Message bzw. zwischen Sender und Empfänger passiert. Übliche WebServices besitzen die folgenden Eigenschaften: Sie sind über ein Kommunikationsnetz wie Internet/Intranet zugreifbar und besitzen eine XML-Schnittstelle. Informationen über WebServices werden in einer Registry gespeichert, so dass die WebServices über diese lokalisierbar sind. Sie kommunizieren mit Hilfe von XML-Nachrichten über Web-Protokolle und unterstützen lose gekoppelte Verbindungen zwischen Systemen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit ein Automatisierungsgerät 24 bis 27 sowie ein Automatisierungssystem mit Automatisierungsgeräten 24 bis 27, welche die Integration von Automatisierungsgeräten zu einer homogenen Automatisierungslösung ermöglichen. Die Automatisierungsgeräte 24 bis 27 weisen mindestens eine Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf mindestens eine vom Automatisierungsgerät 24 bis 27 bereitgestellte Applikation 20 bis 23 auf, wobei die Applikation 20 bis 23 eine Funktionalität zur Verfügung stellt, Internetmechanismen nutzt und wobei die Schnittstelle durch Meta-Information beschrieben ist. Die Applikationen 20 bis 23 der Automatisierungsgeräte 24 bis 27 im Automatisierungssystem weisen Mittel zur direkten Kommunikation miteinander auf.

Claims

Patentansprüche
1. Automatisierungsgerät (24...27) mit mindestens einer Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf mindestens eine vom Automatisierungsgerät (24...27) bereitgestellte Applikation (20...23), wobei die Applikation
(20...23) eine Funktionalität zur Verfügung stellt, Internetmechanismen nutzt und wobei die Schnittstelle durch MetaInformation beschrieben ist.
2. Automatisierungsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Applikation (20...23) WebService-Technologie nutzt.
3. Automatisierungsgerat nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Applikation (20...23) zustandslos ist.
4. Automatisierungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schnittstelle eine XML-Schnittstelle ist.
5. Automatisierungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Speicherbereich zur Speicherung von Informationen über die Applikation (20...23) vorgesehen ist.
6. Automatisierungssystem mit Automatisierungsgeräten (24...27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Applikationen (20...23) Mittel zur direkten Kommunikation miteinander aufweisen.
7. Automatisierungssystem nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass verteilte Applikationen (20...23) eine gemeinsame Funktionalität zur Verfügung stellen.
8. Automatisierungssystem nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine zentrale Komponente eine Übersicht über vorhandene
Automatisierungsgeräte (24...27) sowie deren Eigenschaften aufweist.
PCT/DE2003/001291 2002-04-29 2003-04-16 Automatisierungsgerät mit schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten zugriff auf eine applikation WO2003093984A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/513,054 US20050198138A1 (en) 2002-04-29 2003-04-16 Automation device comprising an interface for message-based and port-based accessing of an application
EP03727205A EP1499963A2 (de) 2002-04-29 2003-04-16 Automatisierungsgerät mit schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten zugriff auf eine applikation

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219092 2002-04-29
DE10219092.5 2002-04-29
DE10229878.5 2002-07-03
DE10229878A DE10229878A1 (de) 2002-04-29 2002-07-03 Automatisierungsgerät mit Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf eine Applikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003093984A2 true WO2003093984A2 (de) 2003-11-13
WO2003093984A3 WO2003093984A3 (de) 2004-04-29

Family

ID=29403562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001291 WO2003093984A2 (de) 2002-04-29 2003-04-16 Automatisierungsgerät mit schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten zugriff auf eine applikation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050198138A1 (de)
EP (1) EP1499963A2 (de)
WO (1) WO2003093984A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467018B1 (en) 2002-11-18 2008-12-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Embedded database systems and methods in an industrial controller environment
US7706895B2 (en) 2005-02-25 2010-04-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Reliable messaging instruction
US7565351B1 (en) * 2005-03-14 2009-07-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Automation device data interface
US7233830B1 (en) 2005-05-31 2007-06-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Application and service management for industrial control devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813471A1 (fr) * 2000-08-31 2002-03-01 Schneider Automation Systeme de communication d'un equipement d'automatisme base sur le protocole soap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012084A (en) * 1997-08-01 2000-01-04 International Business Machines Corporation Virtual network communication services utilizing internode message delivery task mechanisms
DE19850469A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Siemens Ag Automatisierungssystem und Verfahren zum Zugriff auf die Funktionalität von Hardwarekomponenten
US7136913B2 (en) * 2000-05-31 2006-11-14 Lab 7 Networks, Inc. Object oriented communication among platform independent systems across a firewall over the internet using HTTP-SOAP

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813471A1 (fr) * 2000-08-31 2002-03-01 Schneider Automation Systeme de communication d'un equipement d'automatisme base sur le protocole soap

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAERTNER D: "W3C Web Services Workshop - Position Paper (Software AG)" W3C WORKSHOP ON WEB SERVICES: POSITION PAPERS, [Online] 11. April 2001 (2001-04-11), XP002264164 SAN JOSE, CA, USA Gefunden im Internet: <URL:http://www.w3.org/2001/03/WSWS-popa/paper12> [gefunden am 2003-12-08] *
HEATHER KREGER: "Web Services Conceptual Architecture (WSCA 1.0)" IBM WEB SERVICES DOCUMENTATION, Mai 2001 (2001-05), XP002203346 *
KUSCHEL S: '.NET: WebServices und WebForms - Microsofts neue .NET-Plattform in der Automatisierungstechnik' SPS MAGAZIN März 2002, MARBURG, GERMANY, Seiten 22 - 24, XP008025536 ISSN: 0935-0187 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1499963A2 (de) 2005-01-26
US20050198138A1 (en) 2005-09-08
WO2003093984A3 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028051B4 (de) System zur Bedienung eines Feldgeräts über ein entferntes Terminal
EP2724494B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes und feldgerät
DE102010029952B4 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE60118487T2 (de) Kommunikationsystem auf Basis von WDSL Sprache
EP1738236B1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit zustandsmeldenden netzwerkkomponenten
DE102013103242B4 (de) Feldgerät, Kommunikations-Chip und Verfahren zum Zugreifen auf ein Feldgerät
WO2004014022A2 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
DE10211939A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Ankoppeln von Geräten an ein Bussystem
WO2013083410A2 (de) Vorrichtung zur bedienung von mindestens einem feldgerät der automatisierungstechnik
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
EP2100198A1 (de) Steuerungssystem sowie verfahren zur konfiguration eines steuerungssystems
DE10343963A1 (de) Bereitstellung von Diagnoseinformationen
DE102015215480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Nachricht in einem Fahrzeug
DE102006062478A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines objektbasierten Konfigurationssystems für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
EP1431877A2 (de) Parametrier-/Diagnosesystem für Feldgeräte
EP1499999A2 (de) Verzeichnisdienst in einem automatisierungssystem
DE102010040055B4 (de) System zur Kommunikation von mehreren Clients mit mehreren Feldgeräten in der Automatisierungstechnik
DE10229878A1 (de) Automatisierungsgerät mit Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf eine Applikation
WO2003093984A2 (de) Automatisierungsgerät mit schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten zugriff auf eine applikation
DE10229879A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit Diensten zur Bereitstellung von Funktionalitäten
WO2005041490A1 (de) Nutzung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes mit internetmechanismen und eines automatisierungssystems
EP3165975B1 (de) Verfahren und anordnung zur fernbedienung von feldgeräten zumindest einer automatisierungsanlage
EP1521486A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Kommunikationsverbindungen
EP1227379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine in einem Fertigungssystem
WO2003026208A2 (de) Datenverarbeitungsanlage, ressourcensteuergerät und verfahren zur fernverwaltung von ressourcen mittels generisch gekennzeichneten ressoucenbeschreibungsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003727205

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10513054

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003727205

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003727205

Country of ref document: EP