WO2002008932A2 - Verfahren zur datenerfassung - Google Patents

Verfahren zur datenerfassung Download PDF

Info

Publication number
WO2002008932A2
WO2002008932A2 PCT/EP2001/007522 EP0107522W WO0208932A2 WO 2002008932 A2 WO2002008932 A2 WO 2002008932A2 EP 0107522 W EP0107522 W EP 0107522W WO 0208932 A2 WO0208932 A2 WO 0208932A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
customer
business
data
website
designing
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Baus
Original Assignee
Done Project Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Done Project Ag filed Critical Done Project Ag
Priority to AU2001281929A priority Critical patent/AU2001281929A1/en
Publication of WO2002008932A2 publication Critical patent/WO2002008932A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a database with customer data, in which a business operation promises a customer advantage, the customer communicates his customer-specific data to the business operation, and the customer advantage is subsequently realized.
  • Advertising with free samples is also difficult, because here too there are considerable costs if the target group is not exactly known. With individualized advertising, it is therefore important to only address people who also belong to the target group of advertising. If this succeeds, the advertising effort is considerably restricted, which leads to greater effectiveness and cost reduction.
  • databases with customer data are created. These databases are difficult to set up because the information that is relevant in addition to name and address is often missing. So a restriction of the addressees to a certain age group, a certain region or a certain professional group can only be carried out if this data is also available.
  • Advertising banners reached on well-visited websites If the user clicks on an advertising banner, the company's website is called up.
  • the object is achieved by a method according to the preamble of claim 1 by the method steps
  • the data are entered directly into the computer by the customer, without having to decipher a possibly illegible handwriting or a telephone recording that is difficult to listen to.
  • the quality of the data is therefore significantly increased.
  • the customer is motivated to enter all data truthfully.
  • the customer will only receive the gift through suitable controls if he answers at least in some form to all mandatory questions. This offers the opportunity to ask more questions than would be reasonable for the customer in writing.
  • the creation of a customer file based on the Internet is also much faster and requires less effort than filling in e.g. a postcard that must then be carried to the mailbox.
  • the customer benefit can be a gift, for example a product of the advertising business. If the advertising business is a catering business, the gift can be designed as a voucher via a menu from the menu of the catering business. If the business has a plurality of
  • the gift can be designed in the form of a voucher that can be redeemed in any of the catering businesses.
  • Giving away The own product has the additional advantage that customers who are not familiar with the products can be introduced to the product in this way.
  • the type of gift can be related to the customer.
  • An age reference or a topic reference can be created depending on the previously entered customer data.
  • the gift can also be sent directly to the customer or delivered as an email voucher.
  • the customer benefit can be designed as a discount, membership in a customer club, invitation to an event or the like. This then creates customer loyalty to business operations.
  • the customer data preferably include objective data related to the customer and subjective data related to the business.
  • Objective data can be name, address, date of birth and / or other family events such as birth of a child, wedding, baptism or the like.
  • Subjective customer data can be information about a hobby or interest of the customer.
  • the hobby is queried using a pull-down menu.
  • a pull-down menu a predetermined list is displayed for selection by clicking on an arrow, from which another list is displayed
  • the subjective data can also include information about the products of the business and information about the frequency of customer contact with the business. In a catering business, this is the number of restaurant visits and the favorite menu.
  • the customer benefit is granted at a family event or the customer's birthday.
  • the gift or voucher will then be sent in good time in advance.
  • advertising options for further business operations are set up on the website. This can be done in the form of advertising banners with a link to the website of the further business operations.
  • the further business operations are preferably selected from a plurality of business operations depending on the data previously entered by the customer. If the business has a large customer volume compared to the other business, then the smaller business benefits from the larger by exploiting its customer potential.
  • the further business operations preferably also grant a customer advantage.
  • the data entered for the first business operation can be used for the further business operation.
  • the page for querying customer data is located on a separate, independent website with a URL address that differs from the URL address of the website that is connected to the homepage of the business.
  • the X-Shop company may then have a website named "www.x-shop.com", while the URL of the query page is "www.x-shop-gift page.com” or the like.
  • the customer does not have to search long to get to the query page. Especially with slow computers or internet connections, it takes a long time to set up a page and the customer leaves the page without at all
  • a link to the business website can also be provided, as can a link on the business website to the query page.
  • the name of the query page is preferably chosen so that it essentially consists of the company name and the event name for which a customer advantage is promised. Then it is easy to remember and also refers to business operations. But any other name is also conceivable.
  • the database can be designed in such a way that data records are sorted according to specified criteria and used to determine core target groups.
  • a computer with an Internet access is set up in publicly accessible locations, in particular branches of business operations. On this computer, the default settings for Internet access are selected so that a customer comes to the website set up by the business to query customer data. Then the data of the customers who do not have
  • the data can be stored in the computer system of a second business operation and further evaluated there.
  • the database can be used for targeted email campaigns, letter campaigns or SMS campaigns. These campaigns filter customers with a specific customer profile and then write to them for promotional campaigns.
  • e-mail campaigns messages, invitations etc. are passed on via the Internet.
  • SMS campaigns this is done by sending a short message to the customer's mobile phone. In this way, the number of messages sent on paper can be reduced to a minimum in a cost-effective manner.
  • the database can be automatically evaluated using an evaluation tool.
  • the type of evaluation depends on the respective user of the database.
  • Evaluation tool is used to access the SQL database with the collected data.
  • the data is used here, for example, for market research. Creation of export files about subsets of data. The data is given a format that is usually read by commercial programs. The data can then be read and reused with this program. - Maintenance of the address database.
  • Report generator for data display and search and filtering of data records.
  • the graphical representation of the data in particular plays a role here.
  • the data can be automatically and inexpensively automatically evaluated in a simple manner. This is particularly advantageous for large amounts of data.
  • the data can then also be used as subsets. Letters, SMS and eMails are created automatically and sent if necessary. This further reduces the error rate.
  • the invention also includes a device for creating a database
  • Fig.l shows schematically the link between customers, business operations and
  • Fig. 2 shows the first page of a website for creating a customer file
  • FIG. 3 shows the second page of a website for creating a customer file
  • Fig. 4 shows the third page of a website for creating a customer file Description of the embodiments
  • FIG. 1 the link between customers, business operations and providers is shown.
  • a business operation contacts a customer 12 in its branch, branch or in the home of a franchise entrepreneur 10. If the business operation is a chain with catering establishments, house 10 represents one of the restaurants.
  • a website 16 of the business operation is drawn to by means of posters 14 and / or further conventional advertising methods.
  • the advertising promises a customer advantage if the customer visits website 16 and enters his data there. This customer benefit can be a discount, a voucher, a
  • the voucher is linked to a special day, such as a birthday or Christmas.
  • the birthday is particularly suitable for this, since it is then plausible for the customer why he should enter it.
  • the website is stored on a computer 18 of a provider which is connected to computers 20, 22, 24 by Internet users 26 via a modem or an ISDN card 28, 30, 32
  • a computer 24 with a modem 32, via which an Internet connection is established.
  • a customer 12 does not necessarily have to have Internet access himself and still has access to the business website.
  • the computer 24 is equipped with a touch screen. No keyboard is needed.
  • the voucher is sent by email with a code.
  • a logo 34 is shown on the first page 32 of the business website. Below the logo 34 is a greeting 36 and an instruction 38 as to what to do. The corresponding text is represented by "XXXX”.
  • a general question catalog 40 can be ticked as appropriate by a mouse click become. Questions about the status and financial situation of the customer are particularly important here. These questions are yes-no questions, which can be entered in the customer file with logical values at the respective position.
  • name 42, first name 44, place of residence 46 postcode 48 and street 50 and as a string are queried.
  • An asterisk 52 indicates that answering these questions is mandatory to redeem the customer benefit.
  • the date of birth consists of day 54, month 56 and year 58, each of which can be selected from a pull-down menu.
  • Arrows 60 indicate that it is a pull-down menu. In a pull-down menu, a plurality of possible answers are displayed in a list when the arrow 60 is clicked. The selection can then be made by clicking the mouse again. This type of selection has the advantage that the data format of the response is fixed, which facilitates further processing of the data.
  • the customer's email address can be entered in field 62 and the cell phone number in fields 64 and 66.
  • the area code for the cell phone number can also be selected from a pull-down menu.
  • field 66 only digits are allowed as input and the value is saved as a number.
  • fields 68 and 70 the customer can specify which hobbies he or she has from a pull-down menu.
  • the customer can enter further hobbies in a field 72, which are then entered and saved again as a string. Depending on the database, these additional hobbies may not be saved.
  • Visited restaurant Furthermore, there is question 82 about the preferred menu of the menu and question 84 about the preferred place of the restaurant. In the case of large chains, it is also possible to enter a string in a field 86 provided for this. The display of all restaurants would then exceed the size of a pull-down menu or a yes-no selection.
  • the registration will be confirmed to the customer by email.
  • the confirmation is triggered by displaying page 90 or by clicking on arrow 88.
  • logos 96, 98, 100 and 102 of other businesses are in the middle third 94 of page 90.
  • a line of text 104 informs the customer that the businesses whose logos are shown here would also like to make a gift.
  • the customer's data is transferred from the first page of the new website. The customer does not need to make any further entries.
  • the data are not adopted, but are re-entered by the customer. This may be necessary, for example, for legal reasons or because the further business operations want to query other data than is already available.
  • the businesses that advertise on the last page are selected from a number of businesses. For example, if a business wants to address only young people, its logo will only be displayed if the age of the input matches the age of the target group of the business. The entries thus result in a good pre-selection of the customers for the other advertising partners.
  • the selection is also advantageous for the customer, since the number of advertising banners or logos at the end of the website remains manageable and the selection is interesting for the customer. This significantly increases the efficiency of advertising. Providing advertising space on a business website saves costs and resources. The advertising of further business operations is dropped or reduced and is replaced by appendices to the advertising of the first business operation.
  • the first business is a business with a strong presence in the market, a smaller business can easily expand the group addressed without addressing too many customers who are outside its target group.
  • An advertising banner An advertising banner
  • the website is independent of the normal website with the homepage of the business and has an independent name.
  • the business URL is usually selected to match the common company name.
  • the URL address of the website on which the gift is promised can correspond to the promised gift or the

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Verfahren zur Datenerfassung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer Datenbank mit Kundendaten, bei welchem ein Geschäftsbetrieb einen Kundenvorteil verspricht, der Kunde seine kundenspezifischen Daten dem Geschäftsbetrieb mitteilt und der Kundenvorteil anschließend realisiert wird.
Stand der Technik
In der Werbebranche ist es üblich Kunden direkt anzusprechen. Dabei wird neben der Werbung im Fernsehen und Radio auch individualisierte Werbung eingesetzt. Diese erreicht den umworbenen Kunden meist durch Briefe. Die Briefe können als Massenwurfsendung ohne Namen oder dergleichen zugesendet werden. Dies ist aufwendig und teuer. Diese Art von Werbung wird häufig auch abgelehnt und ungelesen entsorgt. Es ist daher von essentieller Bedeutung die Kunden in personalisierter Form mit Namen anzusprechen.
Die Werbung mit kostenlosen Proben ist ebenfalls schwierig, da auch hier erhebliche Kosten entstehen, wenn die Zielgruppe nicht genau bekannt ist. Es ist bei individualisierter Werbung daher wichtig, nur solche Personen anzusprechen, die auch zur Zielgruppe der Werbung gehören. Wenn dies gelingt, wird der Werbeaufwand erheblich beschränkt, was zu höherer Effektivität und Kostenreduzierung führt.
Zu diesem Zweck werden Datenbänke mit Kundendaten erstellt. Diese Datenbänke sind schwer aufzubauen, da die neben Name und Adresse relevanten Informationen oftmals fehlen. So kann eine Beschränkung der Adressaten auf eine bestimmte Altersgruppe, eine bestimmte Region oder eine bestimmte Berufsgruppe nur durchgeführt werden, wenn diese Daten auch vorliegen.
Es ist bekannt, zur Erstellung solcher Datenbänke Verlosungen, Preisausschreiben oder dergleichen zu veranstalten, bei denen der Kundenvorteil gewährt wird, wenn der Kunde dem Geschäftsbetrieb seine Daten per Postkarte oder Telefon bekanntgibt. Dann müssen die Daten von Hand oder per Lesegerät in einen Computer eingegeben werden, was zeitaufwendig, arbeitsintensiv und fehlerbehaftet ist. Durch entstehende Fehler wird der Kunde mit der falschen Adresse angeschrieben, was zusätzlich ein unerwünschtes schlechtes Image vermittelt.
Es ist bekannt Datenbänke mit Kundeninformationen zu verkaufen, damit andere Firmen sie für ihre Zwecke weiterverwenden können. Dabei stellt sich das Problem, daß der Datensatz mit den eigentlichen Adressaten der Werbung nicht identisch ist. Insbesondere Kundendateien für das Internet sind schwer zu erstellen. Im Internet sind die Kunden vielfach skeptisch und geben Ihre persönlichen Daten nur ungern ein.
Ein weiteres Problem beim Aufbau einer Kundendatei im Internet besteht darin, daß potentielle Kunden auf die Website der Firmen aufmerksam gemacht werden müssen. Dies wird bisher meist durch konventionelle Werbung mit der Internetadresse und durch
Werbebanner auf gutbesuchten Websites erreicht. Wird ein Werbebanner vom Anwender angeklickt, so wird die Website der Firma aufgerufen.
Es ist bekannt im Internet die Eingabe des Anwenders bei der Abfrage einer Suchmaschine an den Inhalt eines Werbebanners auf der Website der Suchmaschine anzupassen. Wird ein Begriff wie z.B. "Astronomie" in der Abfragemaske der Suchmaschine eingegeben, so erscheint bei der Ausgabe der Suchergebnisse ein Werbebanner eines Internet-Buchhandels mit dem Inhalt "Wir führen Bücher zum Thema Astronomie". Klickt der Anwender auf das Werbebanner, wird er auf die Website des Buchhandels geleitet. Die Eingabe in der Suchmaschine beschränkt sich jedoch auf den
Suchbegriff und eignet sich daher nicht zum Aufbau einer Kundendatei. Eine Speicherung von Daten wird nicht vorgenommen. Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu schaffen, bei welchem der Aufbau einer Kundendatei auf einfache Weise und mit geringer Fehlerquote erfolgen kann und oben genannte Nachteile überwunden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst durch die Verfahrensschritte
(a) Einrichten einer Internet- Website,
(c) Abfrage der Kundendaten per Rechner und
(b) Speichern der so erhaltenen Daten in einer Datenbank.
Durch die Verwendung einer Internet- Website werden die Daten direkt vom Kunden in den Rechner eingegeben, ohne daß eine möglicherweise unleserliche Handschrift oder schlecht abzuhörender Telefonmitschnitt entziffert werden muß. Die Qualität der Daten wird daher erheblich erhöht. Durch das Versprechen eines Kundenvorteils wird der Kunde motiviert alle Daten wahrheitsgemäß einzugeben. Durch geeignete Kontrollen wird der Kunde das Geschenk auch nur dann erhalten, wenn er sich zu allen obligatorischen Fragen zumindest in irgendeiner Form äußert. Dies bietet die Möglichkeit, mehr Fragen zu stellen, als es schriftlich dem Kunden zumutbar wäre. Die Erstellung einer Kundendatei auf der Basis des Internets geht auch erheblich schneller und erfordert weniger Aufwand als das Ausfüllen z.B. einer Postkarte, die dann zum Briefkasten getragen werden muß.
Der Kundenvorteil kann als Geschenk, zum Beispiel ein Produkt des werbenden Geschäftsbetriebs sein. Wenn der werbende Geschäftsbetriebs ein Gastronomiebetrieb ist, kann das Geschenks als Gutschein über ein Menü aus der Speisekarte des Gastronomiebetriebs ausgestaltet werden. Wenn der Geschäftsbetrieb eine Mehrzahl von
Gastronomiebetrieben umfasst kann das Geschenk in Form eines Gutscheins gestaltet werden, der in jedem der Gastronomiebetriebe eingelöst werden kann. Das Verschenken des eigenen Produkts hat den zusätzlichen Vorteil, daß Kunden, die mit den Produkten nicht vertraut sind auf diese Weise das Produkt vorgestellt werden kann.
Die Art des Geschenks kann auf den Kunden bezogen sein. Dabei kann ein Altersbezug oder ein Themenbezug in Abhängigkeit von den vorher eingegebenen Kundendaten hergestellt werden. Das Geschenk kann auch direkt an den Kunden gesendet werden oder als eMail-Gutschein zugestellt werden. Der Kundenvorteil kann als Rabatt, Mitgliedschaft in einem Kundenclub, Einladung zu einer Veranstaltung oder dergleichen ausgestaltet werden. Dadurch wird dann eine Kundenbindung an den Geschäftsbetrieb erreicht.
Die Kundendaten umfassen vorzugsweise objektive Daten, die auf den Kunden bezogen sind und subjektive Daten, die geschäftsbezogen sind. Objektive Daten können Name, Adresse, Geburtsdatum und/oder andere Familienereignisse, wie Geburt eines Kindes, Hochzeit, Taufe oder dergleichen sein. Subjektiven Kundendaten können Angaben über ein Hobby oder Interesse des Kunden sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Hobby mittels eines Pull- Down-Menüs abgefragt. Bei einem Pull-Down-Menü wird durch einen Mausklick auf einen Pfeil eine vorgegebene Liste zur Auswahl angezeigt, aus der durch einen weiteren
Mausklick eine Auswahl getroffen werden kann. Die subjektiven Daten können auch Angaben über die Produkte des Geschäftsbetriebs und Angaben über die Häufigkeit des Kundenkontakts mit dem Geschäftsbetrieb umfassen. Bei einem Gastronomiebetrieb ist das dann die Anzahl der Restaurantbesuche und das Lieblingsmenü.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Kundenvorteil bei einem Familienereignis oder dem Geburtstag des Kunden gewährt wird. Dann wird das Geschenk oder der Gutschein jeweils rechtzeitig vorher übersendet. Es besteht auch die Möglichkeit den Kundenvorteil an einem gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag, z.B. Weihnachten zu gewähren. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden auf der Website Werbemöglichkeiten für weitere Geschäftsbetriebe eingerichtet. Dies kann in Form von Werbebannern mit einem Link zur Website des weiteren Geschäftsbetriebs geschehen. Vorzugsweise werden die weiteren Geschäftsbetriebe aus einer Mehrzahl von Geschäftsbetrieben in Abhängigkeit von den zuvor vom Kunden eingegebenen Daten ausgewählt. Wenn der Geschäftsbetrieb ein großem Kundenvolumen im Vergleich zum weiteren Geschäftsbetrieb hat, dann profitiert der kleinere Geschäftsbetrieb von dem größeren durch Ausnutzung dessen Kundenpotentials. Vorzugsweise gewährt der weitere Geschäftsbetrieb ebenfalls einen Kundenvorteil. Dazu können die für den ersten Geschäftsbetrieb eingegeben Daten für den weiteren Geschäftsbetrieb genutzt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich die Seite zur Abfrage der Kundendaten auf einer eigenen, unabhängigen Website mit einer URL-Adresse die sich von der URL-Adresse der Website unterscheidet, die mit der Homepage des Geschäftsbetriebs verbunden ist. Das Unternehmen X-Geschäft hat dann möglicherweise eine Website mit dem Namen "www.x-geschäft.com", während die URL-Adresse der Abfrageseite "www.x-geschäft-geschenkeseite.com" oder dergleichen lautet. Durch diese Wahl einer eigenen Adresse braucht der Kunde nicht lange suchen um auf die Abfrageseite zu kommen. Gerade bei langsamen Rechnern oder Internet- Verbindungen dauert der Aufbau einer Seite lange und der Kunde verläßt die Seite ohne überhaupt zum
Fragenkatalog gekommen zu sein, wenn er sie nicht direkt anwählen kann. Es kann aber trotzdem sowohl ein Link zur Homepage des Geschäftsbetriebs vorgesehen sein, wie auch umgekehrt ein Link auf der Homepage des Geschäftsbetriebs zur Abfrageseite.
Der Name der Abfrageseite ist vorzugsweise so gewählt, daß er sich im wesentlichen aus dem Firmennamen und der Ereignisbezeichnung, zu dem ein Kundenvorteil versprochen wird zusammensetzt. Dann ist er leicht zu merken und verweist auch auf den Geschäftsbetrieb. Es ist aber auch jeder andere Name denkbar. Die Datenbank kann so gestaltet werden, daß Datensätze nach vorgegebenen Kriterien sortiert werden und zur Ermittlung von Kernzielgruppen verwendet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Computer mit einem Internet- Zugang an öffentlich zugänglichen Orten, insbesondere Filialen des Geschäftsbetriebs eingerichtet. An diesem Computer werden die Voreinstellungen des Internet-Zugangs so ausgewählt, daß ein Kunde auf die von dem Geschäftsbetrieb eingerichteten Website zur Abfrage von Kundendaten gelangt. Dann können auch die Daten der Kunden, die keinen
Internet-Zugang haben auf einfache Weise in die Datenbank aufgenommen werden.
Wenn die so erstellte Datenbank verkauft werden soll, so können die Daten im Computersystem eines zweiten Geschäftsbetriebs gespeichert und dort weiter ausgewertet werden. Die Datenbank kann für gezielte eMail- Aktionen, Brief- Aktionen oder SMS-Aktionen verwendet werden. Bei diesen Aktionen werden Kunden mit einem bestimmten Kundenprofil gefiltert und dann für Promotion-Aktionen angeschrieben. Bei eMail-Aktionen werden die Mitteilungen, Einladungen etc. über das Internet weitergegeben. Bei SMS-Aktionen geschieht dies durch Übersendung einer Kurzmitteilung auf das Mobiltelefon des Kunden. Auf diese Weise kann in kostengünstiger Weise die Anzahl auf Papier verschickten Mitteilungen auf ein Minimum reduziert werden.
Die Datenbank kann mittels eines Auswerte-Tools automatisch ausgewertet werden. Die Art der Auswertung hängt dabei ab vom jeweiligen Nutzer der Datenbank ab. Das
Auswerte-Tool dient zum Zugriff auf die SQL-Datenbank mit den gesammelten Daten.
Es übt folgende Funktionen aus:
- Plausibilitätsprüfung der gesammelten Daten. Hier werden zum Beispiel
Postleitzahlen und Städtenamen überprüft.
Erstellen von Serienbriefen über Untermengen der Adressdaten. Hier werden Brief mit Anrede und Adresse automatisch erstellt, wobei die Datenmenge nach bestimmten Auswahlkriterien, z.B. regional oder nach Alter ausgewählt werden kann.
Erstellen von beliebigen Auswertungen über die Daten. Hier werden die Daten zum Beispiel für die Marktforschung verwendet. Erstellen von Export-Dateien über Untermengen der Daten. Die Daten erhalten dabei ein Format, das von üblicherweise kommerziellen Programmen lesbar ist. Die Daten können dann mit diesem Programm gelesen und weiterverwendet werden. - Pflege der Adressdatenbestände.
Report-Generator zur Datendarstellung und Suchen und Filtern von Datensätzen. Insbesondere die graphische Darstellung der Daten spielt hier eine Rolle.
Mit einem derartigen Auswerte-Tool können die Daten auf einfache Weise kostengünstig automatisch ausgewertet werden. Dies ist besonders bei großen Datenmengen vorteilhaft.
Die Daten können dann auch als Untermengen verwendet werden. Briefe, SMS und eMails werden automatisch erstellt und ggf. versendet. Die Fehlerquote wird dadurch weiter gesenkt.
Die Erfindung umfasst ferner eine Vorrichtung zur Erstellung einer Datenbank mit
Kundendaten nach den Ansprüchen 30 bis 46.
Ausgestaltungen der Erfindung sind gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig.l zeigt schematisch die Verknüpfung zwischen Kunden, Geschäftsbetrieb und
Provider
Fig.2 zeigt die erste Seite einer Website zur Erstellung einer Kundendatei
Fig.3 zeigt die zweite Seite einer Website zur Erstellung einer Kundendatei
Fig.4 zeigt die dritte Seite einer Website zur Erstellung einer Kundendatei Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist die Verknüpfung zwischen Kunden, Geschäftsbetrieb und Provider dargestellt. Ein Geschäftsbetrieb tritt in seiner Niederlassung, Filiale oder im Haus eines Franchiseunternehmers 10 mit einem Kunden 12 in Kontakt. Wenn der Geschäftsbetrieb eine Kette mit Gastronomie-Betrieben ist, so stellt das Haus 10 eines der Restaurants dar. In dem Haus 10 wird mittels Plakaten 14 und/oder weiterer konventioneller Werbemethoden auf eine Website 16 des Geschäftsbetriebs aufmerksam gemacht. Die Werbung verspricht einen Kundenvorteil, wenn der Kunde die Website 16 besucht und dort seine Daten eingibt. Dieser Kundenvorteil kann ein Rabatt, ein Gutschein, ein
Geschenk oder ähnliches sein. Der Gutschein ist an einen besonderen Tag, wie zum Beispiel der Geburtstag oder Weihnachten geknüpft. Der Geburtstag eignet sich hierfür besonders gut, da dann für den Kunden plausibel ist, wieso er diesen eingeben soll. Die Website ist auf einem Rechner 18 eines Providers gespeichert, der mit Rechnern 20, 22, 24 von Internet-Benutzern 26 über ein Modem oder eine ISDN-Karte 28, 30, 32 in
Verbindung steht.
Im Haus 10 des Geschäftsbetriebs steht ebenfalls ein Rechner 24 mit einem Modem 32, über welches ein Internet- Anschluß hergestellt ist. Dadurch braucht ein Kunde 12 nicht notwendigerweise selber über einen Internetzugang verfügen und hat trotzdem Zugang zur Website des Geschäftsbetriebs. Der Rechner 24 ist mit einer Touch-Screen ausgestattet. Es wird keine Tastatur benötigt.
Wenn der Kunde 12, 26 die Website des Geschäftsbetriebs besucht und seine Daten eingibt, erhält er das versprochene Geschenk oder einen Gutschein 30 per Post. Einen
Gutschein kann er dann im Haus des Geschäftsbetriebs 10 einlösen. Alternativ wird der Gutschein per eMail mit einem Code versandt.
Auf der ersten Seite 32 der Website des Geschäftsbetriebs ist ein Logo 34 dargestellt. Unterhalb des Logos 34 befindet sich eine Begrüßungsformel 36 und eine Anweisung 38, was zu tun ist. Der entsprechende Text ist jeweils durch "XXXX" dargestellt. In einem allgemeinen Fragenkatalog 40 kann durch einen Mausklick zutreffendes angekreuzt werden. Hier sind besonders Fragen nach dem Status und der finanziellen Situation des Kunden gefragt. Bei diesen Fragen handelt es sich um Ja-Nein-Fragen, welche mit logischen Werten an der jeweiligen Position in die Kundendatei eintragbar sind.
Danach werden Name 42, Vorname 44, Wohnort 46 Postleitzahl 48 und Straße 50 und als Zeichenfolge (String) abgefragt. Ein Sternchen 52 zeigt an, daß die Beantwortung dieser Fragen zur Einlösung des Kundenvorteils obligatorisch sind. Das Geburtsdatum setzt sich aus Tag 54, Monat 56 und Jahr 58 zusammen, die jeweils aus einem Pull- Down-Menü auswählbar sind. Pfeile 60 zeigen an, daß es sich um ein Pull-Down-Menü handelt. Bei einem Pull-Down-Menü wird eine Mehrzahl von möglichen Antworten in einer Liste angezeigt, wenn ein Mausklick auf dem Pfeil 60 erfolgt. Durch einen weiteren Mausklick kann dann die Auswahl getroffen werden. Diese Art der Auswahl hat den Vorteil, daß das Daten-Format der Anwort fest vorgegeben ist, was die Weiterverarbeitung der Daten erleichtert.
Optional kann dann in Feld 62 die eMail-Adresse des Kunden und in Feld 64 und 66 die Handy Nummer eingegeben werden. Die Vorwahl der Handy-Nummer ist ebenfalls aus einem Pull-Down-Menü auswählbar. Im Feld 66 werden nur Ziffern als Eingabe zugelassen und der Wert wird als Zahl gespeichert. In Feldern 68 und 70 kann der Kunde aus jeweils einem Pull-Down-Menü angeben, welche Hobbies er oder sie hat. Optional kann der Kunde weitere Hobbies in einem Feld 72 eingeben, welche dann aber wieder als String eingegeben und gespeichert werden. Je nach Datenbank kann das Speichern dieser zusätzlichen Hobbies auch unterbleiben.
Am unteren Ende der Seite 32 befindet ein Pfeil 74 oder ein Textfeld "weiter", mit welchem der Kunde auf die nächste Seite gelangt. Bevor die nächste Seite aufgerufen wird, prüft das Programm, ob die obligatorischen Felder ordnungsgemäß ausgefüllt sind, d.h. ob Eingaben vorgenommen wurden, welche dem vorgegebenen Format entsprechen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt, auf der der Kunde informiert wird, daß er die Felder nicht ordnungsgemäß ausgefüllt hat und daher nicht weitergeleitet wird. Auch das direkte Aufrufen der nächsten Seite durch eingäbe der URL- Adresse ist nicht möglich. Nach aktivieren der "Weiter" -Taste 74 durch Mausklick oder Pressen der Enter-Taste wird die zweite Seite 76 der Website aufgerufen. Auch hier ist wieder das Geschäftsbetriebs-Logo 34 gezeigt. Mit einem Text 78 wird auf die weiteren Fragen übergeleitet. Diese weiteren Fragen sind auf den Geschäftsbetrieb bezogene Fragen, mit denen Informationen über Zahl der Inanspruchnahme der Produkte, bevorzugte Produkte und Ort der Beanspruchung abgefragt werden. Bei einer Restaurantkette ist dies etwa die Frage 80 nach der Häufigkeit der Restaurantbesuche, welche . in Gruppen zusammengefasst als Ja-Nein-Frage formuliert ist. Man kann also ankreuzen ob man üblicherweise 1-5 mal pro Monat, 6-20 mal pro Monat oder öfter als 20 mal das
Restaurant besucht. Weiterhin steht hier die Frage 82 nach dem bevorzugten Menü der Speisekarte und die Frage 84 nach dem bevorzugten Ort des Restaurants. Bei großen Ketten ist auch die Eingabe eines Strings in einem dafür vorgesehenen Feld 86 möglich. Die Anzeige aller Restaurantbetriebe würde dann die Größe eines Pull-Down-Menüs oder einer Ja-Nein- Auswahl übersteigen.
Mit Aktivierung eines Pfeils 88 auf der unteren am unteren Ende der Seite erfolgt die Weiterleitung auf eine dritte Seite 90, die in Fig.4 dargestellt ist. Auch hier ist am Kopf der Seite 90 das Logo 34 des Geschäftsbetriebs dargestellt. In einem Abspann 92 wird dem Kunden mitgeteilt, daß das Geschenk oder den Gutschein kurz vor seinem
Geburtstag/kurz vor Weihnachten o.a. an die eingegebene Adresse übersandt wird und die Registrierung wird bestätigt. Die eingegebenen Daten des Kunden zu diesem Zeitpunkt bei Mausklick zur weiteren Auswertung gespeichert werden. Eine Mehrfacheintragung von gleichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum) wird zurückgewiesen. Der Kunde erhält eine interne Identifikationsnummer, die dem Kunden nicht zugänglich gemacht wird. Diese Identifikationsnummer wird für die Erfassung der Umfrageergebnisse verwendet.
Die Registrierung wird dem Kunden per eMail bestätigt. Die Bestätigung wird durch Anzeigen der Seite 90 bzw. durch Mausklick auf den Pfeil 88 ausgelöst. Es erfolgt eine tägliche Auswertung der registrierten Benutzer, ob z.B. ein Geburtstag innerhalb der nächsten 14 Tage stattfindet. Für jeden Kunden, dessen Geburtstag ansteht, wird ein personifizierter Geschenkgutschein per Postkarte erstellt. Auf der Postkarte sind Name, Geburtstag, Anschrift und eine Prüfhummer angegeben. Die tägliche Auswertung kann mittels eines Filters oder manuell erfolgen.
Zusätzlich zur Übersendung der Postkarte erfolgt eine tägliche Datenbank- Abfrage, ob an diesem Tag Geburtstage o.dgl. anliegen. Dann erhält jedes Geburtstagskind einen entsprechenden Glückwunsch per eMail. Auch hier kann die tägliche Auswertung mittels eines Filters oder manuell erfolgen. Der Zugriff auf die Datenbanken erfolgt direkt oder über eine ODBC-Schnittstelle.
Im mittleren Drittel 94 der Seite 90 befinden sich Logos 96, 98, 100 und 102 weiterer Geschäftsbetriebe. Eine Textzeile 104 informiert den Kunden, daß die Geschäftsbetriebe, deren Logos hier dargestellt werden, ebenfalls gerne ein Geschenk machen würden. Der Kunde gelangt bei Aktivierung der Logos durch Mausklick auf die zugehörige Website, auf welcher dann Informationen dieses weiteren Geschäftsbetriebs zu finden sind. Hierzu werden die Daten des Kunden von der ersten Seite der neuen Website übergeben. Der Kunde braucht keine weitere Eingabe vorzunehmen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel werden die Daten nicht übernommen, sondern erneut vom Kunden eingegeben. Dies kann zum Beispiel aus rechtlichen Gründen erforderlich werden oder weil der weitere Geschäftsbetrieb andere Daten abfragen will, als bereits vorliegen.
Je nachdem, welche Angaben der Kunde auf den ersten Seiten der Website gemacht hat, werden die auf der letzten Seite werbenden Geschäftsbetriebe aus einer Mehrzahl von Geschäftsbetrieben ausgewählt. Will ein Geschäftsbetrieb zum Beispiel nur junge Leute ansprechen, wird sein Logo auch nur dann angezeigt, wenn das Alter der Eingabe mit dem vorgegebenen Alter der Zielgruppe des Geschäftsbetriebs übereinstimmt. Die Eingaben bewirken so eine gute Vorauswahl der Kunden für die weiteren Werbepartner. Die Auswahl ist aber auch vorteilhaft für den Kunden, da die Anzahl der Werbebanner oder Logos am Ende der Website überschaubar bleibt und die Auswahl für den Kunden interessant ist. Die Effizienz der Werbung wird dadurch erheblich gesteigert. Durch die Bereitstellung von Werbeplätzen auf der Website eines Geschäftsbetriebs werden Kosten und Resourcen gespart. Die Werbung der weiteren Geschäftsbetrieb entfällt oder wird reduziert und wird durch Anhängen an die Werbung des ersten Geschäftsbetriebs ersetzt. Wenn es sich bei dem ersten Geschäftsbetrieb um ein Geschäftsbetrieb mit starker Präsenz am Markt handelt, kann ein kleineres Geschäftsbetrieb auf einfache Weise die angesprochene Gruppe vergrößern ohne zuviele Kunden anzusprechen, die außerhalb seiner Zielgruppe liegen. Wer sich einmal beschenken läßt, wird sich auch weitere Male beschenken lassen und daher eine erhöhte Bereitschaft haben auf ein Werbebanner zu klicken.
Die Website ist unabhängig von der normalen Website mit der Homepage des Geschäftsbetriebs und hat einen unabhängigen Name. Die URL-Adresse des Geschäftsbetriebs wird üblicherweise so ausgewählt, daß sie mit dem gebräuchlichen Firmennamen übereinstimmt. Die URL-Adresse der Website, auf der das Geschenk versprochen wird kann dagegen entsprechend dem versprochenen Geschenk oder dem
Anlaß zu dem es versprochen wird, ausgewählt werden. Es können auch weitere URLs mit einer automatischen Weiterleitung vorgesehen sein. Auf der dritten Seite 90 der Website ist ein Link 104 zur normalen Homepage des Geschäftsbetriebs angeordnet, mit dem der Kunde sich dorthin begeben kann. Auf dieser Homepage befinden sich dann die üblichen Informationen über Produkte, das Unternehmen, Investor Relations etc. Durch dieses Arrangement mit unabhängigen Adressen ist der Kunde direkt auf der Seite mit der Dateneingabe und muß nicht lange auf der Homepage danach suchen. Für weitere Informationen kann der Kunde dann immer noch über das Link auf die Homepage des Geschäftsbetriebs.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erstellung einer Datenbank mit Kundendaten, bei welchem ein
Geschäftsbetrieb einen Kundenvorteil verspricht, der Kunde seine kundenspezifischen Daten dem Geschäftsbetrieb mitteilt und der Kundenvorteil anschließend realisiert wird,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
(a) Einrichten einer Internet- Website,
(c) Abfrage der Kundendaten per Rechner und
(b) Speichern der so erhaltenen Daten in einer Datenbank.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Gestalten des Kundenvorteils als Geschenk.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Gestalten des Geschenks als Produkt des werbenden Geschäftsbetriebs.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Gestalten des werbenden Geschäftsbetriebs als Gastronomiebetrieb ist und des Geschenks als Gutschein über ein Menü aus der Speisekarte des Gastronomiebetriebs.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Gestalten des Geschäftsbetriebs derart, daß er eine Mehrzahl von Gastronomiebetrieben umfasst und der Gutschein in jedem der Gastronomiebetriebe eingelöst wird.
6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Gestalten der Kundendaten aus objektiven Daten, die auf den Kunden bezogen sind und subjektiven Daten, die geschäftsbezogen sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Gestalten der objektiven Kundendaten derart, daß sie Name und Adresse umfassen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch Gestalten der objektiven Kundendaten derart, daß sie das Geburtsdatum und/oder andere Familienereignisse umfassen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch Gestalten der subjektiven Kundendaten derart, daß sie wenigstens eine Angabe über ein Hobby oder Interesse des Kunden umfassen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Einfügen eines Pull-Down- Menü, aus welchem das Hobby oder Interesse des Kunden auswählbar ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch Gestalten der subjektiven Daten derart, daß sie Angaben über die Produkte des Geschäftsbetriebs umfassen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch Gestalten der subjektiven Daten derart, daß sie Angaben über die Häufigkeit des Kundenkontakts mit dem Geschäftsbetrieb umfassen.
13. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Überwachen der Zeitangaben des Kunden derart, daß der Kundenvorteil bei einem
Familienereignis oder dem Geburtstag des Kunden gewährt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch
Zeitüberwachung derart, daß der Kundenvorteil an einem gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag gewährt wird.
15. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, Einrichten von Werbemöglichkeiten für weitere Geschäftsbetriebe auf der Website des Geschäftsbetriebs.
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Gestalten der
Werbemöglichkeiten in Form von Werbebannern mit einem Link zur Website des weiteren Geschäftsbetriebs.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch Auswahl der weiteren Geschäftsbetriebe aus einer Mehrzahl von Geschäftsbetrieben in
Abhängigkeit von den zuvor vom Kunden eingegebenen Daten.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch Auswahl eines Geschäftsbetriebs mit großem Kundenvolumen im Vergleich zum weiteren Geschäftsbetrieb.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch Gewähren eines Kundenvorteil durch den weiteren Geschäftsbetriebs.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch Nutzen der für den ersten Geschäftsbetrieb eingegeben Daten für den weiteren Geschäftsbetrieb.
21. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Auswahl einer URL-Adresse für die Internet- Website derart, daß sie sich von der
URL-Adresse der Website unterscheidet, die mit der Homepage des Geschäftsbetriebs verbunden ist.
22. Verfahren nach Anspuch 21, gekennzeichnet durch Einrichtung eines Links zur Homepage des Geschäftsbetriebs vorgesehen ist.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch Auswahl des Namens derart, daß er sich im wesentlichen aus dem Firmennamen und der Ereignisbezeichnung, zu dem ein Kundenvorteil versprochen wird zusammensetzt.
24. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Auswahl von Datensätzen nach vorgegebenen Kriterien zu denen Daten vorliegen zur Ermittlung von Kernzielgruppen.
25. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichten eines Computers mit einem Internet-Zugang an öffentlich zugänglichen
Orten, insbesondere Filialen des Geschäftsbetriebs, und Auswahl von
Voreinstellungen des Internet-Zugangs derart, daß ein Kunde auf die von dem
Geschäftsbetrieb eingerichteten Website zur Abfrage von Kundendaten gelangt.
26. Verfahren zur Erstellung einer Datenbank mit Kundendaten, bei welcher ein erster
Geschäftsbetrieb eine Datenbank mit Kundendaten nach einem der vorgehenden Ansprüche erstellt und diese Daten im Computersystem eines zweiten Geschäftsbetriebs gespeichert werden.
27. Verwendung einer Datenbank mit Kundendaten, die nach einem der vorgehenden
Ansprüche erstellt wurde, für eMail- Aktionen.
28. Verwendung einer Datenbank mit Kundendaten, die nach einem der Ansprüche 1 bis 26 erstellt wurde, für Brief- Aktionen.
29. Verwendung einer Datenbank mit Kundendaten, die nach einem der Ansprüche 1 bis 26 erstellt wurde, für SMS-Aktionen.
30. Vorrichtung zur Erstellung einer Datenbank mit Kundendaten enthaltend einen Rechner, über welchen eine Verbindung zum Internet herstellbar ist und auf welchem eine Website eines Geschäftsbetriebs gespeichert ist, über welche Kundendaten abfragbar und speicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Auswahl von Werbebannern weiterer Geschäftsbetriebe mit Kundendaten als Auswahlkriterium vorgesehen sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kundendaten aus objektiven Daten, die auf den Kunden bezogen sind und subjektiven Daten, die geschäftsbezogen sind, bestehen.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die objektiven Kundendaten Name und Adresse umfassen.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die objektiven Kundendaten das Geburtsdatum und/oder andere Familienereignisse umfassen.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die subjektiven Kundendaten wenigstens eine Angabe über ein Hobby oder Interesse des Kunden umfassen.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch ein Pull-Down-Menü, aus welchem das Hobby oder Interesse des Kunden auswählbar ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die subjektiven Daten Angaben über die Produkte des Geschäftsbetriebs umfassen.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die subjektiven Daten Angaben über die Häufigkeit des Kundenkontakts mit dem Geschäftsbetrieb umfassen.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 37, gekennzeichnet durch Mittel zum Überwachen der Zeitangaben des Kunden derart, daß bei einem
Familienereignis oder dem Geburtstag des Kunden ein Kundenvorteil gewährbar ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 37, gekennzeichnet durch Mittel zur Zeitüberwachung derart, daß an einem gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag ein Kundenvorteil gewährbar ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 39, gekennzeichnet durch jeweils ein Link zur Website der weiteren Geschäftsbetriebe, welches bei Anklicken des Werbebanners aktiviert wird.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 40, gekennzeichnet durch Mittel zur Weitergabe der für den ersten Geschäftsbetrieb eingegeben Daten an einen Computer des weiteren Geschäftsbetriebs bei Anklicken dessen Werbebanners.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 41, gekennzeichnet durch eine URL- Adresse für die Internet- Website, die sich von der URL- Adresse der Website unterscheidet, die mit der Homepage des Geschäftsbetriebs verbunden ist.
43. Vorrichtung nach Anspuch 42, gekennzeichnet durch ein Link zur Homepage des Geschäftsbetriebs.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, gekennzeichnet durch eine URL-Adresse die sich im wesentlichen aus dem Firmennamen des Geschäftsbetriebs und der Ereignisbezeichnung, zu dem ein Kundenvorteil versprochen wird zusammensetzt.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 44, gekennzeichnet durch Mittel zur Auswahl von Datensätzen nach vorgegebenen Kriterien zu denen Daten vorliegen zur Ermittlung von Kernzielgruppen.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 45, gekennzeichnet durch einen Computer mit einem Internet-Zugang an öffentlich zugänglichen Orten, insbesondere Filialen des Geschäftsbetriebs mit Voreinstellungen des Internet- Zugangs derart, daß ein Kunde auf die von dem Geschäftsbetrieb eingerichteten Website zur Abfrage von Kundendaten gelangt.
PCT/EP2001/007522 2000-07-24 2001-07-02 Verfahren zur datenerfassung WO2002008932A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001281929A AU2001281929A1 (en) 2000-07-24 2001-07-02 Data acquisition method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136200 DE10036200A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Verfahren zur Datenerfassung
DE10036200.1 2000-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008932A2 true WO2002008932A2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7650149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007522 WO2002008932A2 (de) 2000-07-24 2001-07-02 Verfahren zur datenerfassung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001281929A1 (de)
DE (1) DE10036200A1 (de)
WO (1) WO2002008932A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108895759A (zh) * 2018-04-19 2018-11-27 江苏省精创电气股份有限公司 一种图式冰箱温度记录仪的实现方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108895759A (zh) * 2018-04-19 2018-11-27 江苏省精创电气股份有限公司 一种图式冰箱温度记录仪的实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036200A1 (de) 2002-02-14
AU2001281929A1 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161684B4 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines kundenindividuellen Druckerzeugnisses
DE69635448T2 (de) System, das handelsartikel zum zugriff auf einen entfernten rechner verwendet
DE212013000246U1 (de) System zum Hochladen von Videodateien auf ein Immobilienangebot und zur Angabe des Interessentenumfangs eines Immobilienangebots
DE60004773T2 (de) Dokumentenverteilungssystem für automatisches ausdrucken eines dokuments auf einem drucker
DE102005050355A1 (de) Verfahren zur Erzeugung individualisierter Druckerzeugnisse
WO2002008932A2 (de) Verfahren zur datenerfassung
DE10324539A1 (de) Verfahren und System zur Beauftragung und Durchführung von Druckdienstleistungen und postalischen Leistungen
EP1844432A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen von reisebezogenen datensätzen
EP2198577B1 (de) Internetgestütztes informationssystem und verfahren zur ermittlung eines datenempfängerspezifischen datensatzes
DE19629852A1 (de) Digitales Annonciersystem
EP1028579A2 (de) Verfahren zum Aufgeben und Abfragen einer Anzeige
WO2001080513A2 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url oder einer elektronischen postadresse
DE102004008493B4 (de) Internetgestütztes Informationssystem
DE60014718T2 (de) Verfahren zum senden einer selektion auf einer webseite und dieser webseite zu einem anderen benutzer durch einen server
DE102018005958A1 (de) Verbindungs-Software für Web-Seiten
WO2007137778A1 (de) Speichersystem und verfahren zum speichern von informationen auf einem speichermedium
EP1691308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kundenspezifischen Erstellung von Einträgen in einem Telefonbuch od. dgl.
DE102006002148A1 (de) Verfahren zur Daten verarbeitenden Informationsvermittlung zwischen einer Gesamtheit aus mindestens einem Anbieter und einer Gesamtheit aus mindestens einem Nutzer
EP2581870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von empfängerspezifischen elektronischen Dokumenten
DE102005014365A1 (de) Transfer der Informationen in Business Internet
DE102007025020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Übermitteln von Informationen
EP1383069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung von Information über ein Angebot an einen Interessenten
DE102011107718A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Versenden von Gutscheincodes auf Mobiltelefone
DE102018001784A1 (de) Verfahren zur automatisierten Gewinnung, Verbreitung, Aufbereitung und Verdichtung personalisierter Informationen
WO2002003244A2 (de) Verfahren zum suchen und wiedergeben von informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: COMMUNICATION PURSUANT TO RULE 69 EPC (EPO FORM 1205A OF 160503)

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP