WO2002006139A2 - Transportvorrichtung für pflanzrinnen - Google Patents

Transportvorrichtung für pflanzrinnen Download PDF

Info

Publication number
WO2002006139A2
WO2002006139A2 PCT/EP2001/008207 EP0108207W WO0206139A2 WO 2002006139 A2 WO2002006139 A2 WO 2002006139A2 EP 0108207 W EP0108207 W EP 0108207W WO 0206139 A2 WO0206139 A2 WO 0206139A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
plant
planting
troughs
self
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008207
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002006139A3 (de
Inventor
Claus J. Caroe
Original Assignee
Qtray Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qtray Limited filed Critical Qtray Limited
Publication of WO2002006139A2 publication Critical patent/WO2002006139A2/de
Publication of WO2002006139A3 publication Critical patent/WO2002006139A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/143Equipment for handling produce in greenhouses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Definitions

  • Transport devices for planting troughs are known from practice, with the aid of which planting troughs can be moved on planting tables.
  • the transport devices have lifters on their upper side, which can be raised or lowered. With the jacks lowered, the transport devices can be placed under the
  • the transport devices can grasp the raised planting channels and take them with them when the transport device continues.
  • the planting troughs can be regrouped at different intervals, adapted to the plant growth, or they can be moved from the planting table to a sales or packaging or transfer station, where the plants can be removed from the planting troughs.
  • the invention proposes several improvements to the transport device: Sensors on the transport device point upwards and recognize plant troughs. In this way, the transport device can be moved automatically, so that it automatically travels to the next plant trough and then automatically recognizes the presence of such a plant trough. With a control stored in the transport device by means of a corresponding program, it can be provided that from this point of detection the transport device travels slowly under the planting trough with lowered lifters, then extends the lifter and then moves the planting trough to a predetermined point in the reverse direction ,
  • sensors are provided which are directed downwards and which are directed towards the planting table, so that automatic positioning of the transport device is possible, for example by means of markings on the planting table, and their position on the planting table can always be calculated correctly, for example with an odometer, which determines the impeller revolutions of the transport device.
  • the reflection marks on the planting table can be used to constantly adjust this odometer again to a predetermined target value, for example on
  • the control of the transport device can, if necessary, provide for the distance counter to be set to zero only the first time or after the transport device is switched on, as soon as the downward-facing sensors detect the corresponding reflection marks on the planting table.
  • the sensors can be optical sensors, for example, but inductive sensors can also be used. those who react, for example, to the material of the planting table or the markings made there on the one hand or to the material of the planting troughs on the other hand or to transponders which can be arranged on the planting troughs and / or on the planting table.
  • the sensors can advantageously be arranged at the corners of the transport device and directed upward in order to determine the planting trough.
  • an inclined position of the planting trough can be recognized, so that in order to avoid interference in the further
  • the planting trough can first be straightened using the transport device.
  • the downward-facing sensor system directed towards the planting table can have only a single sensor, which is arranged, for example, in the middle of the transport device.
  • Another proposal of the invention is to provide an obliquely downward-pointing sensor on the transport device which reacts to a signal from a so-called ferry. If there are several planting tables arranged side by side, the transport device moves back and forth on a planting table. She brings the planting troughs to the end of the planting table and hands them over to the mentioned ferry, which travels across the planting table. The transport device can drive onto the ferry if the upper edge of the ferry is advantageously aligned at the same height as the surface of the planting table, so that the transport device can then be moved to another planting table by means of the ferry and the planting trough can be deposited there.
  • an automatic operating sequence is supported, for example with the aid of a control which keeps the transport device waiting until the presence of the ferry is registered, so that the control can then cause the transport device to drive onto the ferry.
  • the lifters provided on the transport device can advantageously consist of a right and a left rail, viewed in the direction of travel of the transport device, which extend in the longitudinal direction of the transport device.
  • a deliberate inclination of the planting trough can be brought about, so that excess water can drain off, e.g. B. in the event of a defect in the irrigation system or if the troughs were flooded through a broken window of a glass house in rainy weather in an undesirable manner.
  • Another proposal of the invention provides that wireless information transmission to the transport device is provided on the ferry.
  • the ferry is always optimally accessible for the gardener.
  • the gardener can program the transport device by operating the ferry and, for example, specify the distance at which the transport device is to implement the individual plant troughs, that is to say at what distance the plant troughs to be placed next to one another ,
  • An inclination sensor can advantageously be provided in the transport device, so that an inclination of the planting tables can be detected.
  • An acoustic alarm can be given, for example, if a certain degree of inclination is exceeded.
  • BESTATIGUNGSKOPIE Different pitches can indicate to the gardener whether the table is slanted to one side or the other. Since height-adjustable supports are usually provided at the nursery planting tables approximately every 1.5 m, the gardener can make adjustments to the planting table supports with the aid of the inclination indicator by the transport device, so that an optimal horizontal alignment of the table surface is possible. In this way, a different water level in the planting troughs on the planting table is avoided.
  • the transport device can advantageously have a controller that calls up an adjustment program if only one sensor reports the presence of a plant trough: in this case does that
  • Transport device or the control assumes that the planting trough is inclined. In this case, the transport device is moved back a little, then the two lifters are extended and then the transport device is moved forward again, so that it abuts the planting channel and moves it straight. As soon as the planting trough is straight, ie across the longitudinal axis of the planting table, this is registered by the detection signals from both sensors on the transport device, so that the program control can now move the transport device back again, lower the lifter and then move the transport device under the planting trough , so that the lifter can be raised again, the planting trough can be picked up and moved to its new location by moving the transport device.
  • the control of the transport device can advantageously provide a monitoring circuit which activates a "resef" program in the event of certain error messages.
  • a monitoring circuit which activates a "resef" program in the event of certain error messages.
  • the transport device is automatically moved to an initial position on the planting table, for example where the ferry is in front of the Planting tables move. This point is easily accessible to the gardener, so that the transport device can be picked up and serviced in a simple manner.
  • This "resef program” can also be activated, even if errors are found on the transport device, even if there are obstacles that hinder the movement of the transport device, so that it cannot process its intended work cycles.
  • the “Resef program” can support the gardener by indicating the nature of the error by means of a display.
  • This display can either be located on the transport device itself or on the ferry if the aforementioned information transfer between the transport device and the ferry is provided and a corresponding display is provided on the ferry, for example for programming the transport device.
  • the transport device when it has initially returned to its starting point, can start again from there to start its work.
  • the mentioned mark for the distance counter of the transport device can be provided at this starting point, so that this distance counter is automatically zeroed when the transport device moves to its starting position due to the “Resef program”.
  • Some malfunctions of the transport device which can be caused by errors in the route calculation, are automatically remedied in this way, since by resetting the distance counter the transport device automatically tries to restart its work program without the gardener being required to remedy these faults. Only when the transport device encounters the same error a second time can it be provided that it remains in its starting position, for example in the vicinity of the ferry, controlled by the “Resef program”.
  • a further sensor can advantageously be provided on the transport device, which is aligned horizontally and is used to detect obstacles.
  • This sensor can advantageously have a large detection angle in order to detect the table surface as completely as possible.
  • Transport device should of course not be evaluated as an obstacle, so that, for example, corresponding covers can be provided on or in front of the sensor, so that the sensor does not detect the components of the gardening device that are correctly provided and possibly incorrectly recognized as obstacles.
  • the surface of the transport device can advantageously be provided with photocells so that electrical energy stores, such as accumulators or capacitors, can be recharged during operation of the transport device and thus loaded.
  • BESTATIGUNGSKOPIE particularly long working hours of the transport device are made possible before the energy stores have to be exchanged or charged.
  • Transport device is not covered by channels and while the transport device is not transporting channels. Since artificial light is often switched on in the greenhouses even during natural darkness, there is a comparatively long time over a whole day, during which the photocells can work effectively, so that overall a considerable extension of the period of use of the transport device compared to energy stores that are not constantly recharged enables becomes.
  • this length adjustability of the transport device is not brought about by telescopic components. Since the telescopic components can possibly be bent under the load of loaded channels, so that a blockage of the telescopic components and the associated malfunctions of the transport device cannot be ruled out. It can therefore be advantageously provided to be able to attach separate extension pieces to the base body of the transport device, so that the gardener can change the effective length of the transport device by such extension pieces in a comparatively simple manner and in a short time.
  • Fig. 1 one end of a transport device is shown in side view, with two wheels of the transport device and with a first, comparatively short extension piece attached to the transport device.
  • FIG. 2 shows the same transport device, however, with a longer extension piece.
  • the lifter can also be seen above the wheels of the transport device.
  • a transport device is shown at the end of a planting table, the path for the ferry, which runs transversely in front of the planting tables, being visible next to the front end of the planting table.
  • a lamp is indicated on the ferry which shines obliquely upwards towards the planting table, a sensor being oriented obliquely downwards on the transport device which detects the light of the lamp and thereby registers the presence of the ferry.
  • FIG. 4 shows four planting tables arranged next to one another, with a ferry indicated above in FIG. 4 running transversely in front of the ends of the planting tables.
  • the planting tables are numbered 1 to 4 and on the planting table 3, near the ferry, a transport device is indicated with planting trays located thereon.
  • the young plants are arranged in the planting gutters.
  • the planting troughs are further expanded to take account of the growing space requirements of the plants.
  • the two planting tables 1 and 3 of FIG. 4 are shown, two transport devices being arranged on both planting tables.
  • the lower transport device on the table 1 is used for tight packing of the planting gutters.
  • these planting channels are gripped by a transport device and moved to the ferry, that is to the upper end of the planting table 1.
  • the transport device with the planting gutters then reaches the upper front by means of the ferry
  • a transport device at the end of the planting table 3 shown at the bottom in FIG. 5 detects the planting troughs and sets them down at larger intervals which correspond to the increasing space requirements of the growing plants.
  • the plants can be sold at the lowest end of the planting table 3, since they have now reached their size ready for sale.
  • FIG. 6 shows a larger representation than FIGS. 1 to 3 the front end of a transport device or shows an extension piece which can be attached to a transport device. Sensors are provided on the extension piece, one of which is directed upwards and one is directed downwards, as well as cable guides for the supply cables to the sensors.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Bei einer selbstfahrenden, auf Pflanztischen fahrbaren Transportvorrichtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanzrinnen, schlägt die Erfindung vor, dass die Transportvorrichtung ausdehnbare Abmessungen, insbesondere eine Längenverstellbarkeit, aufweist, wie durch teleskopierbare Bauteile oder durch an der Transportvorrichtung anbringbare Verlängerungsstücke.

Description

„Transportvorrichtung für Pflanzrinnen"
Aus der Praxis sind Transportvorrichtungen für Pflanzrinnen bekannt, mit deren Hilfe Pflanzrinnen auf Pflanztischen bewegt werden können. Die Transportvorrichtungen weisen zu diesem Zweck an ihrer Oberseite Heber auf, die angehoben bzw. abgesenkt werden können. Mit ab- gesenkten Hebern können die Transportvorrichtungen unter den
Pflanzrinnen herfahren, die auf einem Pflanztisch angeordnet sind. Sobald der Heber angehoben wird, können die Transportvorrichtungen die angehobenen Pflanzrinnen erfassen und bei Weiterfahrt der Transportvorrichtung mitnehmen. Auf diese Weise können die Pflanzrinnen mit veränderten Abständen, angepaßt an das Pflanzenwachstum, neu gruppiert werden oder sie können vom Pflanztisch zu einer Verkaufsoder Verpackungs- oder Umsetzstation verfahren werden, wo die Pflanzen aus den Pflanzrinnen entnommen werden können.
Die Erfindung schlägt mehrere Verbesserungen an der Transportvorrichtung vor: Sensoren an der Transportvorrichtung sind nach oben gerichtet und erkennen Pflanzrinnen. Auf diese Weise kann die Transportvorrichtung automatisch verfahrbar sein, so daß sie automatisch bis zur nächsten Pflanzrinne fährt und dann das Vorhandensein einer derarti- gen Pflanzrinne automatisch erkennt. Mit einer durch ein entsprechendes Programm in der Transportvorrichtung hinterlegten Steuerung kann vorgesehen sein, daß von diesem Erkennungspunkt an die Transportvorrichtung in langsamer Fahrt mit abgesenkten Hebern unter die Pflanzrinne fährt, anschließend die Heber ausfährt und dann in Rück- wärtsfahrt die Pflanzrinne zu einer vorbestimmten Stelle verfährt.
Weiterhin sind Sensoren vorgesehen, die nach unten gerichtet sind und die auf den Pflanztisch gerichtet sind, so daß beispielsweise mittels am Pflanztisch angebrachter Markierungen eine automatische Orientierung der Transportvorrichtung möglich ist und deren Position auf dem Pflanztisch stets einwandfrei berechnet werden kann, beispielsweise mit einem Wegstreckenzähler, der die Laufradumdrehungen der Transportvorrichtung ermittelt. Die Reflexionsmarken am Pflanztisch können dazu dienen, diesen Wegstreckenzähler stets wie- der auf einen vorgegebenen Sollwert abzugleichen, beispielsweise am
Ende des Pflanztisches den Wegstreckenzähler stets wieder auf Null zu setzen.
Die Steuerung der Transportvorrichtung kann ggf. vorsehen, den Weg- Streckenzähler nur beim ersten Mal bzw. jeweils nach einem Einschalten der Transportvorrichtung auf Null zu setzen, sobald die nach unten gerichteten Sensoren die entsprechenden Reflexionsmarken am Pflanztisch detektieren.
Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um optische Sensoren handeln, es können jedoch auch induktive Sensoren verwendet wer- den, die beispielsweise auf das Material des Pflanztisches bzw. der dort angebrachten Markierungen einerseits oder auf das Material der Pflanzrinnen andererseits reagieren bzw. auf Transponder, die an den Pflanzrinnen und/oder an dem Pflanztisch angeordnet sein können.
Vorteilhaft können die Sensoren an den Ecken der Transportvorrichtung angeordnet sein und nach oben gerichtet sein, um die Pflanzrinne zu ermitteln. Durch die möglichst weit entfernte Anordnung dieser beiden Sensoren kann beispielsweise eine Schrägstellung der Pflanzrinne erkannt werden, so daß zur Vermeidung von Störungen im weiteren
Betriebsablauf die Pflanzrinne mit Hilfe der Transportvorrichtung zunächst geradegerückt werden kann.
Die nach unten gerichtete, auf den Pflanztisch gerichtete Sensorik kann beispielsweise aus Kostengründen lediglich einen einzigen Sensor aufweisen, der beispielsweise in der Mitte der Transportvorrichtung angeordnet ist.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, einen schräg nach unten gerichteten Sensor an der Transportvorrichtung vorzusehen, der auf ein Signal einer sogenannten Fähre reagiert. Bei mehreren nebeneinander angeordneten Pflanztischen bewegt sich die Transportvorrichtung jeweils auf einem Pflanztisch hin und her. Sie bringt die Pflanzrinnen zum Ende des Pflanztisches und übergibt sie dort auf die er- wähnte Fähre, die quer vor den Pflanztischen verfährt. Die Transportvorrichtung kann auf die Fähre auffahren, wenn vorteilhaft die Oberkante der Fähre höhengleich mit der Oberfläche des Pflanztisches ausgerichtet ist, so daß anschließend die Transportvorrichtung mittels der Fähre zu einem anderen Pflanztisch verfahren werden kann und dort die Pflanzrinne absetzen kann. Mit Hilfe des an der Transportvorrichtung vorgesehenen Sensors, welcher die Anwesenheit der Fähre erkennt, wird ein automatischer Betriebsablauf unterstützt, beispielsweise mit Hilfe einer Steuerung, welche die Transportvorrichtung warten läßt, bis die Anwesenheit der Fähre registriert wird, so daß anschließend die Steuerung die Transportvorrichtung veranlassen kann, auf die Fähre zu fahren.
Die auf der Transportvorrichtung vorgesehenen Heber können vorteilhaft in Fahrtrichtung der Transportvorrichtung gesehen aus einer rechten und einer linken Schiene bestehen, welche in Längsrichtung der Transportvorrichtung sich erstrecken. Durch wahlweise einseitiges Anheben nur eines der beiden Heber kann eine bewußte Schrägstellung der Pflanzrinne bewirkt werden, so daß überschüssiges Wasser abfließen kann, z. B. bei einem Defekt in der Bewässerungsanlage oder wenn die Pflanzrinnen durch ein defektes Fenster eines Glashauses bei Regenwetter in unerwünschter Weise geflutet wurden.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung sieht vor, daß an der Fähre eine drahtlose Informationsübertragung zur Transportvorrichtung vorgesehen ist. Die Fähre ist im Gegensatz zur Transportvorrichtung für den Gärtner stets optimal zugänglich. Mit Hilfe der drahtlosen Informationsübertragung ist es dem Gärtner möglich, durch Bedienung an der Fähre die Transportvorrichtung zu programmieren und beispielsweise den Abstand vorzugeben, in welchem die Transportvorrichtung die einzelnen Pflanzrinnen umsetzen soll, also in welchem Abstand die aufge- nommenen Pflanzrinnen anschließend zueinander abgesetzt werden sollen.
In der Transportvorrichtung kann vorteilhaft ein Neigungssensor vorgesehen sein, so daß eine Schrägstellung der Pflanztische detektiert werden kann. Dabei kann beispielsweise eine akustische Alarmierung erfolgen, wenn ein gewisses Maß an Schrägstellung überschritten wird.
BESTATIGUNGSKOPIE Unterschiedliche Tonhöhen können dem Gärtner anzeigen, ob der Tisch zur einen oder zur anderen Seite schräg steht. Da an den Gärtnerei-Pflanztischen üblicherweise etwa alle 1 ,5 m höheneinstellbare Stützen vorgesehen sind, kann auf diese Weise der Gärtner mit Hilfe der Neigungsanzeige durch die Transportvorrichtung Einstellungen an den Pflanztischstützen vornehmen, so daß eine optimal waagerechte Ausrichtung der Tischoberfläche möglich ist. Auf diese Weise wird ein unterschiedlich hoher Wasserstand in den auf den Pflanztisch stehenden Pflanzrinnen vermieden.
Wenn, wie bereits erwähnt, vorzugsweise zwei voneinander beabstan- dete Sensoren zur Erkennung einer Pflanzrinne vorgesehen sind, kann die Transportvorrichtung vorteilhaft eine Steuerung aufweisen, die ein Justierungsprogramm aufruft, wenn nur von einem Sensor das Vor- handensein einer Pflanzrinne gemeldet wird: In diesem Fall geht die
Transportvorrichtung bzw. die Steuerung davon aus, daß die Pflanzrinne schräg steht. In diesem Fall wird die Transportvorrichtung ein Stück zurückgefahren, anschließend werden die beiden Heber ausgefahren und darauf anschließend wird die Transportvorrichtung wieder vorwärts verfahren, so daß sie gegen die Pflanzrinne stößt und diese geraderückt. Sobald die Pflanzrinne gerade steht, d. h. quer zur Längsachse des Pflanztisches, wird dies durch die Erkennungssignale von beiden Sensoren an der Transportvorrichtung registriert, so daß die Programmsteuerung nun die Transportvorrichtung wieder zurückfahren läßt, die Heber absenken läßt und anschließend die Transportvorrichtung unter die Pflanzrinne fahren läßt, so daß dort die Heber erneut angehoben werden können, die Pflanzrinne aufgenommen und durch Verfahren der Transportvorrichtung umgesetzt werden kann zu ihrer neuen Stelle. Vorteilhaft kann die Steuerung der Transportvorrichtung eine Überwachungsschaltung vorsehen, die bei bestimmten Fehlermeldungen ein „Resef'-Programm aktiviert. Bei einem derartigen Zustand, beispielsweise wenn ein gewisser Mindestenergieinhalt von Batterien, Akumula- toren oder ähnlichen Energiespeichern der Transportvorrichtung unterschritten wird oder wenn anderweitige Fehler erkannt werden, wird die Transportvorrichtung automatisch zu einer Ausgangsstellung auf dem Pflanztisch verfahren, beispielsweise dort, wo die Fähre vor den Pflanztischen verfährt. Diese Stelle ist für den Gärtner gut zugänglich, so daß die Transportvorrichtung auf einfache Weise aufgenommen und gewartet werden kann. Dieses „Resef-Programm kann außer bei festgestellten Fehlern an der Transportvorrichtung selbst auch dann aktiviert werden, wenn Hindemisse vorliegen, die die Bewegung der Transportvorrichtung behindern, so daß diese nicht ihre vorgesehenen Arbeitszyk- len abarbeiten kann.
Dadurch, daß die Transportvorrichtung auch bei derartigen Hindernissen zur Ausgangsposition zurückfährt, ist das Hindernis für den Gärtner gut zugänglich, so daß es schnell und auf einfache Weise behoben werden kann. Zudem kann das „Resef-Programm den Gärtner dahingehend unterstützen, daß durch eine Anzeige auf die Art des Fehlers hingewiesen werden kann. Diese Anzeige kann sich entweder an der Transportvorrichtung selbst befinden oder an der Fähre, wenn die erwähnte Informationsübertragung zwischen Transportvorrichtung und Fähre vorgesehen ist und an der Fähre, beispielsweise zum Programmieren der Transportvorrichtung, eine entsprechende Anzeige vorgesehen ist.
Bei dem „Resef-Programm kann zusätzlich vorgesehen sein, daß die Transportvorrichtung, wenn sie zunächst zu ihrem Ausgangspunkt zurückgekehrt ist, von dort einen neuen Start zur Aufnahme ihres Ar-
BESTATIGUNGSKOPIE beitsprogrammes unternimmt. Beispielsweise kann an diesem Ausgangspunkt die erwähnte Markierung für den Wegstreckenzähler der Transportvorrichtung vorgesehen sein, so daß dieser Wegstreckenzähler automatisch genullt wird, wenn die Transportvorrichtung aufgrund des „Resef -Programms zu ihrer Ausgangsstellung fährt. Einige Betriebsstörungen der Transportvorrichtung, die durch Fehler in der Wegstreckenberechnung hervorgerufen sein können, werden auf diese Weise automatisch behoben, da durch das Zurücksetzen des Wegstreckenzählers die Transportvorrichtung automatisch einen neuen Start ihres Arbeitsprogrammes versucht, ohne daß der Gärtner zur Behebung dieser Störungen erforderlich ist. Erst wenn die Transportvorrichtung ein zweites Mal auf den gleichen Fehler stößt, kann vorgesehen sein, daß sie durch das „Resef-Programm gesteuert an ihrer Ausgangsstellung, beispielsweise in Nähe der Fähre, verbleibt.
Vorteilhaft kann ein weiterer Sensor an der Transportvorrichtung vorgesehen sein, welcher horizontal ausgerichtet ist und zum Erkennen von Hindernissen dient. Dieser Sensor kann vorteilhaft einen großen Erfassungswinkel aufweisen, um die Tischoberfläche möglichst voll- ständig zu erfassen. Der Tisch selbst oder auch Laufschienen der
Transportvorrichtung sollen dabei selbstverständlich nicht als Hindernis ausgewertet werden, so daß beispielsweise entsprechende Abdeckungen an oder vor dem Sensor vorgesehen sein können, so daß dieser die korrekterweise vorgesehenen und möglicherweise fälschlich als Hindernisse erkannten Bauelemente der Gärtnereieinrichtung nicht erfaßt.
Vorteilhaft kann die Oberfläche der Transportvorrichtung mit Fotozellen versehen sein, so daß elektrische Energiespeicher, wie beispielsweise Akumulatoren oder Kondensatoren, während des Betriebs der Transportvorrichtung nachgeladen werden können und auf diese Weise be-
BESTATIGUNGSKOPIE sonders lange Arbeitszeiten der Transportvorrichtung ermöglicht werden, bevor die Energiespeicher ausgetauscht oder aufgeladen werden müssen.
Die erwähnten Fotozellen werden geladen, wo die Oberfläche der
Transportvorrichtung nicht durch Rinnen abgedeckt ist und während die Transportvorrichtung keine Rinnen transportiert. Da in den Gewächshäusern häufig auch während der natürlichen Dunkelheit Kunstlicht eingeschaltet ist, ergibt sich über einen gesamten Tag gesehen eine vergleichsweise lange Zeit, während der die Fotozellen wirksam arbeiten können, so daß insgesamt eine erhebliche Verlängerung der Einsatzdauer der Transportvorrichtung gegenüber nicht ständig nachgeladenen Energiespeichern ermöglicht wird.
Insbesondere ist erfindungsgemäß vorteilhaft, die Abmessungen der
Transportvorrichtung ausdehnen zu können, beispielsweise in Anpassung an unterschiedliche Rinnenabmessungen, beispielsweise Rinnenbreiten, oder in Anpassung an andere unterschiedliche Abstände, beispielsweise zwischen dem Pflanztisch und der Bahn für die Fähre. Dabei ist insbesondere vorteilhaft vorgesehen, diese Längenverstell- barkeit der Transportvorrichtung nicht durch teleskopierbare Bauteile zu bewirken. Da die teleskopierbaren Bauteile ggf. unter der Last bela- dener Rinnen verbogen werden können, so daß anschließend eine Blockade der teleskopierbaren Bauteile und damit verbunden Funkti- onsstörungen der Transportvorrichtung nicht auszuschließen sind. Es kann daher vorteilhaft vorgesehen sein, separate Verlängerungsstücke an dem Grundkörper der Transportvorrichtung anbringen zu können, so daß der Gärtner auf vergleichsweise einfache Weise und in kurzer Zeit die effektive Länge der Transportvorrichtung durch derartige Ver- längerungsstücke ändern kann. In Fig. 1 ist ein Ende einer Transportvorrichtung in Seitenansicht gezeigt, mit zwei Laufrädern der Transporvorrichtung und mit einem ersten, vergleichsweise kurzen, an der Transportvorrichtung befestigten Verlängerungsstück.
Fig. 2 zeigt demgegenüber die gleiche Transportvorrichtung, jedoch mit einem längeren Verlängerungsstück. In Fig. 2 sind oberhalb der Laufräder der Transportvorrichtung zudem die Heber ersichtlich.
In Fig. 3 ist eine Transportvorrichtung am Ende eines Pflanztisches dargestellt, wobei neben dem Stirnende des Pflanztisches die Bahn für die Fähre ersichtbar ist, die quer vor den Pflanztischen verläuft. An der Fähre ist eine Lampe angedeutet, die schräg nach oben zum Pflanztisch strahlt, wobei an der Transportvorrichtung ein schräg nach unten ausgerichteter Sensor vorgesehen ist, der das Licht der Lampe erkennt und dadurch die Anwesenheit der Fähre registriert.
Fig. 4 zeigt vier nebeneinander angeordnete Pflanztische, wobei oben in Fig. 4 quer vor den Stirnenden der Pflanztische verlaufend eine Fäh- re angedeutet ist. Die Pflanztische sind mit 1 bis 4 numeriert und auf dem Pflanztisch 3, nahe der Fähre, ist eine Transportvorrichtung angedeutet mit darauf befindlichen Pflanzrinnen.
Auf dem Tisch 1 werden die jungen Pflanzen in den Pflanzrinnen an- geordnet. Mit zunehmendem Alter und entsprechendem Wachstum werden die Pflanzrinnen weiter auseinandergesetzt, um dem wachsenden Platzbedarf der Pflanzen Rechnung zu tragen.
In Fig. 5 sind die beiden Pflanztische 1 und 3 der Fig. 4 dargestellt, wobei auf beiden Pflanztischen zwei Transportvorrichtungen angeordnet sind. Die untere Transportvorrichtung auf dem Tisch 1 dient zum dichten Packen der Pflanzrinnen. Sobald die Pflanzen eine entsprechende Größe haben, werden diese Pflanzrinnen durch eine Transportvorrichtung erfaßt und zur Fähre, also zum oberen Ende des Pflanztisches 1 verfahren. Anschließend gelangt die Transportvorrich- tung mit den Pflanzrinnen mittels der Fähre zum oberen stirnseitigen
Ende des Pflanztisches 3, wo sie die Pflanzrinnen absetzt. Eine Transportvorrichtung am in Fig. 5 unten dargestellten Ende des Pflanztisches 3 erfaßt die Pflanzrinnen und setzt sie in größeren Abständen ab, die dem zunehmenden Platzbedarf der wachsenden Pflanzen entspre- chen. Am untersten Ende des Pflanztisches 3 können die Pflanzen verkauft werden, da sie nun ihre verkaufsfertige Größe erreicht haben.
Fig. 6 zeigt in einer gegenüber den Fig. 1 bis 3 größeren Darstellung das vordere Ende einer Transportvorrichtung bzw. zeigt ein Verlänge- rungsstück, welches an eine Transportvorrichtung angesetzt werden kann. An dem Verlängerungsstück sind Sensoren vorgesehen, von denen einer nach oben und einer nach unten gerichtet ist sowie Kabelführungen für die Zuleitungskabel zu den Sensoren.

Claims

Patentansprüche:
1. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvorrichtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanzrinnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung ausdehnbare Abmessungen, insbesondere eine Län- genverstellbarkeit, aufweist, wie durch teleskopierbare Bauteile oder durch an der Transportvorrichtung anbringbare Verlängerungsstücke.
2. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvorrichtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme der Pflanz- rinne, gekennzeichnet durch Sensoren zur Erkennung von auf dem Pflanztisch befindlichen Pflanzrinnen.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steuerung zur Aufnahme bzw. zum Absetzen von Pflanzrinnen, derart, daß nach Erkennen einer vorhandenen Pflanzrinne die Steuerung die Transportvorrichtung in langsamer Fahrt mit abgesenkten Hebern unter die Pflanzrinne fahren läßt, anschließend die Heber ausfährt und dann die Transportvorrichtung rückwärts fahren läßt.
Transportvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren möglichst weit voneinander entfernt angeordnet sind, wie an den Ecken der Transportvorrichtung.
5. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvorrichtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanzrinnen, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor, der auf den Pflanztisch bzw. auf am Tisch befindliche Markierungen ausgerichtet sind sowie durch eine Steuerung zur Navigation der Transportvorrichtung auf dem Pflanztisch.
6. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvor- richtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanzrinnen, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor zur Erkennung einer Fähre, welche zum Transport der Pflanzrinnen von einem zu einem anderen Pflanztisch oder zu ei- ner Arbeitsstation, wie einer Verpackungsstation, vorgesehen ist.
7. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvorrichtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanzrinnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heber aus einer in Fahrtrichtung der Transportvorrichtung gesehen rechten und linken Schiene bestehen, welche sich in Längsrichtung der Transportvorrichtung erstrecken und welche unab- hängig voneinander angehoben werden können.
8. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvorrichtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanz- rinnen, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsparameter der
Transportvorrichtung, wie den Absetzabstand aufgenommener Pflanzrinnen, drahtlos programmierbar sind.
9. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvor- richtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanz- rinnen. gekennzeichnet durch einen Neigungssensor zur Erkennung einer eventuell vorhandenen Neigung des Pflanztisches, auf dem die Transportvorrichtung sich befin- det, sowie durch eine Alarmeinrichtung, die bei Überschrei- ten eines gewissen Neigungsgrenzwertes alarmiert.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmierungseinrichtung abhängig von der Richtung der detektierten Neigung unterschiedliche
Tonhöhen ausgibt.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Steuerung zum Erkennen von schrägstehenden Pflanzrinnen anhand von unterschiedlich intensiven Signalen der beiden voneinander beabstandeten Sensoren, sowie durch eine Steuerung zum Geraderücken der Pflanzrinnen derart, daß die Transportvorrichtung zunächst rückwärts verfahren wird, anschließend die Heber angehoben werden und daran anschließend die Transportvorrichtung wieder vorwärts verfahren wird, bis die zunächst schrägstehende Pflanzrinne geradegerückt ist, also quer zur Fahrtrichtung der Transportvorrichtung angeordnet ist.
12. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvorrichtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanzrinnen, gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Selbstüberwachung der Funktionen der Transportvorrichtung so- wie durch eine Steuerung, die bei bestimmten Fehlermeldungen dieser Überwachungsschaltung ein „Reset- Programm" auslöst, derart, daß mittels dieser Steuerung die Transportvorrichtung zu einem vorbestimmten Ort verfährt.
13. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zunächst die Transportvorrichtung zu der vorbestimmten Stelle fahren läßt, anschließend einen erneuten Start des durchzuführenden Arbeits- programmes veranlaßt, und bei erneutem Auftreten eines
Fehlers die Transportvorrichtung zur vorbestimmten Stelle fahren läßt und dort verbleiben läßt.
14. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvorrichtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanzrinnen, gekennzeichnet durch einen horizontal ausgerichteten Sensor zum Erkennen von Hindernissen vor der Transportvorrichtung auf dem Pflanztisch.
15. Selbstfahrende, auf Pflanztischen fahrbare Transportvorrichtung für Pflanzen, mit an ihrer Oberseite angeordneten auf- und abbeweglichen Haltern zur Aufnahme von Pflanzrinnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung mit Fotozellen versehen ist zum Aufladen von elektri- sehen Energiespeichern der Transportvorrichtung.
PCT/EP2001/008207 2000-07-18 2001-07-17 Transportvorrichtung für pflanzrinnen WO2002006139A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034811.4 2000-07-18
DE10034811A DE10034811A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Transportvorrichtung für Pflanzrinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002006139A2 true WO2002006139A2 (de) 2002-01-24
WO2002006139A3 WO2002006139A3 (de) 2002-06-20

Family

ID=7649264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008207 WO2002006139A2 (de) 2000-07-18 2001-07-17 Transportvorrichtung für pflanzrinnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10034811A1 (de)
WO (1) WO2002006139A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102991362A (zh) * 2012-12-10 2013-03-27 常熟建工建设集团有限公司苏州分公司 一种建筑运输车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484356A1 (fr) * 1980-05-09 1981-12-18 Germain Alain Bateau a propulsion electrique
US4592436A (en) * 1982-08-19 1986-06-03 Tomei Edmardo J Solar powered vehicle
US4744430A (en) * 1987-08-14 1988-05-17 Mccoy Thomas R Solar powered golf cart
EP0314916A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Disa Systems Group Pflanztisch für Gartenbaubetriebe
US5007234A (en) * 1989-11-27 1991-04-16 Shurman Darlene M Automatic self-guiding lawn mower and mowing method
DE4241950A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Qtray Ltd Transportwagen für auf Pflanztischen angeordnete Pflanztröge
EP0599040A1 (de) * 1992-11-14 1994-06-01 Qtray Ltd. Mobiltisch für Pflanzenzuchtbetriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502177C1 (de) * 1995-01-25 1996-08-14 Qtray Ltd Förderbahn für Palettenrinnen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484356A1 (fr) * 1980-05-09 1981-12-18 Germain Alain Bateau a propulsion electrique
US4592436A (en) * 1982-08-19 1986-06-03 Tomei Edmardo J Solar powered vehicle
US4744430A (en) * 1987-08-14 1988-05-17 Mccoy Thomas R Solar powered golf cart
EP0314916A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Disa Systems Group Pflanztisch für Gartenbaubetriebe
US5007234A (en) * 1989-11-27 1991-04-16 Shurman Darlene M Automatic self-guiding lawn mower and mowing method
DE4241950A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Qtray Ltd Transportwagen für auf Pflanztischen angeordnete Pflanztröge
EP0599040A1 (de) * 1992-11-14 1994-06-01 Qtray Ltd. Mobiltisch für Pflanzenzuchtbetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034811A1 (de) 2002-02-07
WO2002006139A3 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040872A1 (de) System zur Steuerung der Höhe eines Erntevorsatzes einer Erntemaschine
DE69219338T2 (de) Vorrichtung zum automatischen selektiven ernten von pilzen
DE69109659T2 (de) Messvorrichtung für erntegut.
US20070256356A1 (en) System and Method for the Cultivation/Movement of Plants
EP1003020A1 (de) Verfahren zum Wägen von Proberöhren sowie Arbeitsstation
WO1993006303A1 (de) Verfahren zur geleisevermessung
DE3322683A1 (de) Vorrichtung zum ernten von fruechten
EP3167700A1 (de) Autonomes arbeitsgerät
EP0487907A1 (de) Positioniervorrichtung für auf eine Haspeltrommel aufzu- steckende Bunde, insbesondere aus Metallband
EP0713639A1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine
WO2002006139A2 (de) Transportvorrichtung für pflanzrinnen
AT509600B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein fahrzeug
DE60012205T2 (de) Vorrichtung zum verbesserten ausmelken
WO2007012313A1 (de) Anlage zum anbau von pflanzen
DE60201756T2 (de) Vorrichtung zum pflanzen von pflanzen in oder auf ein beet
DE20023421U1 (de) Transportvorrichtung für Pflanzrinnen
DE4234550C1 (de)
US6347920B1 (en) Apparatus and method for loading agricultural material
EP2710870B1 (de) Gerätesystem für den Einsatz im Wein- und Obstbau
DE202004009335U1 (de) Gerät zum Aufsammeln von Pferdeäpfeln
DE2601027B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen einer vorbestimmten Anzahl von Gegenstanden aus einem Vorrat
EP2260692A1 (de) System und Vorrichtung zur Automatisierung der Ernte in Baumkulturen
DE102015105615B4 (de) Ernteflügel für eine Erntevorrichtung sowie eine Erntevorrichtung, ein Erntesystem und ein Verfahren zum automatisierten Ernten von Erntegut
DE202007014840U1 (de) Stallroboter
DE102015111650A1 (de) Erntesystem mit automatischem Transportkistenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP