WO2002005047A1 - Verfahren und anlage zum reinigen und/oder desinfizieren von harten oberflächen mit einem schaum - Google Patents

Verfahren und anlage zum reinigen und/oder desinfizieren von harten oberflächen mit einem schaum Download PDF

Info

Publication number
WO2002005047A1
WO2002005047A1 PCT/EP2001/007381 EP0107381W WO0205047A1 WO 2002005047 A1 WO2002005047 A1 WO 2002005047A1 EP 0107381 W EP0107381 W EP 0107381W WO 0205047 A1 WO0205047 A1 WO 0205047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
disinfectant
foam
concentration
concentrated
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Tyborski
Werner Lüdecke
Original Assignee
Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO2002005047A1 publication Critical patent/WO2002005047A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • B01F23/291Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams for obtaining foams or aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • B01F25/31114Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam with means for introducing an additional component, e.g. in predetermined proportion or in the main component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/213Measuring of the properties of the mixtures, e.g. temperature, density or colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/42Application of foam or a temporary coating on the surface to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning and / or disinfecting hard surfaces with an aqueous foam containing detergents and / or disinfectants, the foam being produced by mixing water, air and a concentrated detergent and / or disinfectant in a mixing unit and wherein the concentration of the cleaning agent and / or disinfectant in this foam, based on the water used, is detected and / or monitored.
  • Air is supplied to a water stream on the one hand, and cleaning components or disinfectant components containing surfactants in concentrated form.
  • the resulting foam is applied with a hose through a foam nozzle to the surface to be cleaned or disinfected.
  • the concentrated cleaning agent or disinfectant is metered in according to the Venturi principle. This principle uses the pressure difference in flowing media, which, for example, by introducing a throttle point.
  • B. is generated in a pipeline.
  • the throttling point usually consists of a cross-sectional constriction in the form of a nozzle.
  • the resulting negative pressure is used in the foam cleaning systems to suck in the cleaning agents and disinfectants. This known procedure is shown in Figure 2.
  • the concentration is determined by titration or the concentration is set by means of reducing nozzles and / or needle valves on the suction line for the concentrate.
  • the setting of the concentration by means of valves or reducing nozzles on the foam systems is not precise enough, since depending on the air and water pressure and the flow conditions, strong fluctuations in the concentration occur.
  • the viscosity of the detergent or disinfectant to be dosed and the temperature of the water also have a significant influence on the actual concentration with a specific setting of the valves or the reducing nozzles.
  • Experiments carried out in practice have confirmed that the use of reducing nozzles in the suction lines for the concentrate does not provide reproducible and transferable results regarding the desired concentration in the foam when changing the product.
  • the well-known titration for determining the concentration also shows a number of essential disadvantages.
  • the foam In practice, the foam is placed in a container, e.g. B. caught a bucket. First, the foam must have broken down into liquid in order to have a sufficient amount of liquid available to carry out the titration. Depending on the stability of the foam, this requirement is very time-consuming. In the event of a new setting, a calibration of the foam system, a product change, product monitoring, etc., the operating personnel are therefore wasted valuable time. This applies in particular if the cleaning agent manufacturer provides the personnel for carrying out the titration, since sufficient experience and previous knowledge is required to carry out the titration.
  • the cleaning agent or disinfectant is under-concentrated, microbiological problems can arise, as with other monitoring methods known from the prior art.
  • the user namely the food processing company, is in some cases overwhelmed with the titration method, e.g. B. if a two-phase titration is required. Therefore, the concentrations are often not correctly determined and / or not correctly controlled. In this case, there is an increased risk of accidents, especially with foam disinfectants containing QAV. It turned out in practice that the concentration of the disinfectant actually used was 10 times the recommended application concentration.
  • a special process variant for foam cleaning can be achieved with the so-called double injector system.
  • This method is e.g. B. described in German patent application DE 197 05 861 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG).
  • two cleaning components that are not miscible in the concentrate are fed into the water flow using the Venturi principle. This significantly improves cleaning performance.
  • An example is a mixture of alkaline cleaning agents with a formulation containing hydrogen peroxide, which is not stable in storage in the concentrate, because the alkalinity leads to a rapid degradation of the hydrogen peroxide to water and oxygen.
  • mixing alkaline with hydrogen peroxide-containing compositions immediately before use can be of considerable advantage.
  • the cleaning is reinforced by the oxidation reaction.
  • This method can e.g. B. be carried out as an ecological alternative to working with chlorine-containing products. In this method variant, titration of the two components involved is often not possible, e.g. B.
  • titration methods are therefore time-consuming, prone to errors, can lead to an accident or hygiene risk and are sometimes not applicable.
  • various aids are required for the titration, e.g. B. burettes, Peleus balls, Erlenmeyer flasks, indicators, titration chemicals and water for rinsing the devices, possibly also scales, stirrers, heating and magnetic stirring plates.
  • Another method for determining the concentration of the cleaning agent or disinfectant in the foam, based on the water used, consists in the so-called calibration.
  • the volume of the concentrated cleaning agent or disinfectant determined by sucking the cleaning agent or disinfectant from a measuring vessel with a scale using a hose. If the flow rate of water is known, the concentration can then be calculated.
  • None of the methods listed above enables the concentration of the cleaning agent or disinfectant to be continuously monitored during the cleaning or disinfection process or offers statistical evaluation options and the possibility of documenting the concentration of the agent present.
  • the current product consumption, the total product consumption, the consumption per unit of time, etc. would be advantageous as statistical evaluation options.
  • the object of the invention is to use the method of the type mentioned at the outset to record and monitor the concentration of the cleaning and / or disinfecting agent in the cleaning or disinfecting foam continuously, easily, quickly and without errors, in particular during the cleaning / Disinfection process.
  • This object is achieved according to the invention in the method of the type mentioned at the outset by continuously measuring the consumption of concentrated cleaning and / or disinfectant per unit of time and determining the concentration of the cleaning and / or disinfectant in the foam from this and from the water consumption per unit of time.
  • the consumption is preferably determined automatically, ie not manually.
  • the flow in the line to the mixing unit is measured in order to measure the consumption of concentrated cleaning and / or disinfectant.
  • the detection of the flow which is realized in the further system according to the invention mentioned below by installing a flow meter, offers the following further advantages.
  • a continuous and current measurement of the actual concentration during the cleaning process i.e. an online measurement is possible.
  • the total consumption, the consumption per unit of time or the current consumption can be recorded and displayed as well as documented. Even neutral products can be recorded quickly and precisely without complex titration.
  • the monitoring and determination of the concentration of neutral cleaning agents and disinfectants with a low salt content, the concentration of which cannot be determined with a conductivity measurement can be carried out without any problems.
  • the concentrations of both components of the cleaning agent or disinfectant can be determined continuously and simultaneously with the cleaning process or disinfection process, that is to say on-line.
  • Adjustments to the concentration and other corrective measures can be carried out immediately after a deviation from the desired concentration is found, so that the time for optimization is considerably reduced. Occurs when adding one component, e.g. B. the cleaning amplifier has a fault, so that the system, for example, no longer sucks the component, the fault is immediately noticed and can optionally be indicated by optical and / or acoustic signals.
  • one component e.g. B. the cleaning amplifier has a fault, so that the system, for example, no longer sucks the component, the fault is immediately noticed and can optionally be indicated by optical and / or acoustic signals.
  • the change in the weight of the storage container for the detergent and / or disinfectant over time is recorded.
  • the storage container z. B. be placed on scales.
  • a particularly high level of security in complying with the prescribed hygiene requirements is achieved if deviations of the determined concentration of the cleaning agent and / or disinfectant from the target concentration are indicated optically and / or acoustically.
  • concentration of cleaning and / or disinfectant is controlled, the concentration determined being the control variable. In this way it is possible to maintain the target concentration in an automated and considerably better and easier way than with a manual correction. The personnel expenditure for checking the concentration is also significantly lower.
  • the determination of the concentration of the cleaning agent and / or disinfectant in the foam only begins after a delay.
  • This delay can e.g. B. only a few seconds, in particular 2 to 5 seconds.
  • This delay is particularly advantageous if the equilibrium in the mixing unit is not established immediately, but only after the delay mentioned. Before this equilibrium is set, there are no problems with a possible regulation or a triggering of an alarm signal due to an excessively large deviation from the target concentration.
  • the invention also relates to a system for cleaning and / or disinfecting hard surfaces with an aqueous, cleaning and / or disinfecting tion-containing foam, with a mixing unit for water, air and concentrated cleaning and / or disinfectant, the mixing unit having inlet lines for water, air and concentrated cleaning and / or disinfectant and an outlet for foam.
  • a device is provided for the continuous, and in particular automatic, measurement of the consumption of concentrated cleaning and / or disinfectant per unit of time.
  • the device for measuring the consumption of concentrated detergent and / or disinfectant is designed as a flow meter in the inlet line for concentrated detergent and / or disinfectant.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of a system according to a first exemplary embodiment according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of the principle of operation of the
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the entire structure corresponding to FIG. 1, but with further details
  • FIG. 5 shows a schematic overview of a system according to a second exemplary embodiment according to the invention
  • FIG. 6 shows a system according to a third exemplary embodiment according to the invention
  • FIG. 7 shows a system according to a fourth exemplary embodiment according to the invention
  • the throughput of the cleaning agent or disinfectant concentrate sucked in by the mixing unit 1 is recorded by a flow meter 2 which is arranged in the suction line 3 for the concentrate.
  • the flow meter is designed here as an oval gear meter 2.
  • a needle valve 4 is also installed in the suction line 3, which can optionally be pneumatically controlled.
  • the suction of the concentrate in the mixing unit 1 is shown schematically in FIG. 2.
  • the narrowing of the cross section in the Venturi nozzle 10 leads to a negative pressure Delta p in the water flowing in from the left, so that concentrate 3 is sucked in through the suction line 3.
  • the measuring arrangement with respect to the oval gear meter 2 from FIG. 1 is shown in detail in FIG.
  • the oval gear meter 2 which has a pulse generator, emits an electrical signal from a signal element 11 to a measuring transducer 12, which forwards the signal after conversion to a controller 13, which has a display, a printer and possibly a regulator.
  • the measuring arrangement described in FIG. 3 offers the following possibilities in comparison to conventional methods: - On-line measurement of the concentration - Display / printout of current consumption
  • a measured value amplifier 14 can also be arranged between the signal element 11 and the transmitter 12.
  • a booster pump 15 is provided, which generates a pressure between 6 and 45 bar. Behind the pump 15, a second flow meter 16 is installed in the line 5, which also outputs a signal to the controller 13.
  • the concentration of the cleaning agent or disinfectant in the foam, which is released by the mixing unit 1 can then be calculated in the controller 13 as follows.
  • the masses of water and concentrate flowing through the lines per unit of time are calculated from the measured volumes of water and concentrate flowing through lines 5 and 3 and taking into account the known density of the concentrate.
  • the concentration of the concentrate then results as the quotient of the mass of the concentrate and the sum of the masses of concentrate and water.
  • FIG. 5 shows the structure of a system according to the invention, which uses a float meter 17 in the suction line 3 for the concentrate as a flow meter.
  • the float knife 17 is also known under the name "Rotameter”.
  • flow meters can also be integrated into existing systems.
  • flow meters which can be used in the method according to the invention are mentioned, without this list being conclusive.
  • FIG. 6 A third example of the method according to the invention or the system according to the invention can be seen in FIG. 6, which corresponds to FIG. 4.
  • a storage container 18 for the concentrate on a balance 19 The weighing signal is sent from the signal element 11 to the transmitter 12 in the manner already described.
  • the advantages of this method are the same as the advantages of the above-mentioned method variants.
  • the desired concentration is determined here from the measured throughput of water and the change in mass of the storage container 18 filled with the concentrate, in each case per unit of time.
  • FIG. 6 A variant of the method shown in FIG. 6 or the corresponding system is shown in FIG.
  • a separate storage container 18a is provided for the second component and stands on a second scale 19a.
  • the weighing signal is passed on from a second signal element 11a to the corresponding measured value amplifier 14a and the measuring transducer 12a, which conducts the converted signal to the controller 13.
  • the calculation of the individual concentrations of both concentrates in the foam is carried out in a manner corresponding to the calculation in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • the foam produced can be used both in manual systems using a hose and in permanently installed systems using a piping system and nozzles.
  • the nozzles can be used, for example, to clean the filler of beverage filling systems.
  • FIG. 8 shows the general structure of an exemplary embodiment of the system according to the invention, without the invention being restricted to this structure. This drawing is self-explanatory and is therefore not explained in detail.
  • P3-topax 19 product of the Henkel-Ecolab
  • Target conc actual conc. 4 actual conc. 6 (actual value controlled by neutralization titration)
  • the measurement results obtained show the reliability of the method according to the invention.
  • Venturi nozzle 11a signal element, 12a transmitter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Im Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen mit einem wässrigen, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel enthaltenden Schaum erzeugt man den Schaum durch Mischen von Wasser, Luft und einem konzentrierten Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in einer Mischeinheit (1), wobei man die Konzentration des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels in diesem Schaum, bezogen auf das eingesetzte Wasser, erfasst und/oder überwacht. Man misst kontinuierlich den Verbrauch an konzentriertem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel pro Zeiteinheit und ermittelt daraus und aus dem Wasserverbrauch pro Zeiteinheit die Konzentration des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels im Schaum. Dadurch ist eine kontinuierliche, einfache, schnelle und fehlerfreie Erfassung und Überwachung der Konzentration des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels im Reinigungs- bzw. Desinfektions-Schaum möglich.

Description

Verfahren und Anlage zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen mit einem Schaum
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen mit einem wässrigen, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel enthaltenden Schaum, wobei man den Schaum durch Mischen von Wasser, Luft und einem konzentrierten Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in einer Mischeinheit erzeugt und wobei man die Konzentration des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels in diesem Schaum, bezogen auf das eingesetzte Wasser, erfasst und/oder überwacht.
Zur Reinigung und/oder Desinfektion von festen Oberflächen, z. B. mit Fliesen versehenen Wänden, Fußböden, von Großbehältern und Lebensmittelverarbeitungsanlagen werden in vielen Bereichen Geräte eingesetzt, die eine Reinigungsbzw. Desinfektionsmittellösung mit unterschiedlich starkem Druck schaumlos oder in Form von Schaum versprühen. Dabei werden die bei Drücken unterhalb von 25 bar arbeitenden sogenannten Niederdruckgeräte und die bei Drücken von 25 bar und mehr arbeitenden Hochdruckgeräte unterschieden. Angewendet werden die Geräte beispielsweise in Produktionsbereichen der Lebensmittel herstellenden und verarbeitenden Industrie und im technischen oder industriellen Bereich, z. B. in Werkstätten, insbesondere zur Reinigung von Personen- und Lastkraftwagen. Die Erfindung ist zur Anwendung insbesondere in der Lebensmittel herstellenden und verarbeitenden Industrie vorgesehen, in der besonders hohe Anforderungen an Reinigung und Desinfektion gestellt werden.
In der Praxis eingesetzte Anlagen zur Reinigung harter Oberflächen mittels Schaum arbeiten auf folgende Weise: Einem Wasserstrom wird zum einen Luft und zum anderen tensidhaltige Reinigungskomponenten bzw. Desinfektionsmittelkomponenten in konzentrierter Form zugeführt. Der dabei entstehende Schaum wird mit einem Schlauch über eine Schaumdüse auf die zu reinigende oder zu desinfizierende Oberfläche aufgetragen. Die Eindosierung des konzentrierten Reinigungsmittels bzw. Desinfektionsmittels erfolgt dabei nach dem Venturi-Prinzip. Dieses Prinzip nutzt die Druckdifferenz in strömenden Medien, welche durch das Einbringen einer Drosselstelle z. B. in einer Rohrleitung erzeugt wird. Die Drosselstelle besteht in der Regel in einer Querschnittsverengung in Form einer Düse. Den entstehenden Unterdruck nutzt man in den Anlagen zur Schaumreinigung zum Einsaugen der Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel. Diese bekannte Arbeitsweise ist in Figur 2 dargestellt.
Zur im Stand der Technik bekannten Überwachung der Konzentration des Reinigungsmittels bzw. Desinfektionsmittels im Schaum, bezogen auf das eingesetzte Wasser, wird die Konzentration durch Titration bestimmt oder die Konzentration wird mittels Reduzierdüsen und/oder Nadelventilen an der Ansaugleitung für das Konzentrat eingestellt.
Diese bekannten Methoden zur Überwachung der Konzentration haben jedoch folgende Nachteile.
Die Einstellung der Konzentration mittels Ventilen oder Reduzierdüsen an den Schaumanlagen ist nicht exakt genug, da je nach dem Luft- und Wasserdruck sowie je nach den Strömungsverhältnissen starke Schwankungen der Konzentration auftreten. Auch die Viskosität des zu dosierenden Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittels und die Temperatur des Wassers haben einen wesentlichen Einfluss auf die tatsächliche Konzentration bei einer bestimmten Einstellung der Ventile bzw. der Reduzierdüsen. In der Praxis durchgeführte Versuche haben bestätigt, dass der Einsatz von Reduzierdüsen in den Ansaugleitungen für das Konzentrat keine reproduzierbaren und bei einem Produktwechsel übertragbaren Ergebnisse hinsichtlich der gewünschten Konzentration im Schaum liefert.
Daher kann es beim Einsatz von Reduzierdüsen bzw. Ventilen (Nadelventilen) zu Unter- oder Überdosierungen mit der Folge kommen, dass unzureichende oder nicht zu reproduzierende Reinigungs- und/oder Desinfektionsergebnisse oder ein für die Anwendung zu hoher Verbrauch an Reinigungsmitteln bzw. Desinfektionsmitteln erhalten werden.
Schließlich kann sich der Querschnitt der Reduzierdüsen, z. B. durch Verunreinigungen oder Kristallisation des Reinigungsmittels/Desinfektionsmittels, ver- kleinern. Eine zu niedrige Konzentration ist die Folge. Sie wird unter Umständen überhaupt nicht oder erst zu einem zu späten Zeitpunkt bemerkt, so dass schlechte Reinigungsergebnisse erhalten werden, die zu Störungen der Betriebshygiene führen können. Besonders im Bereich der lebensmittelverarbeitenden Industrie ist dies ein erheblicher Nachteil.
Aber auch die bekannte Titration zur Bestimmung der Konzentration zeigt eine Reihe von wesentlichen Nachteilen. In der Praxis wird der Schaum in einem Behälter, z. B. einem Eimer aufgefangen. Zunächst muss der Schaum in Flüssigkeit zerfallen sein, um eine ausreichende Flüssigkeitsmenge zur Durchführung der Titration zur Verfügung zu haben. Dieses Erfordernis ist je nach der Stabilität des Schaumes sehr zeitaufwendig. Bei einer Neueinstellung, einer Kalibrierung der Schaumanlage, einem Produktwechsel, bei Produktüberwachungen, usw. geht daher dem Bedienungspersonal auf diese Art und Weise wertvolle Zeit verloren. Dies gilt insbesondere, wenn das Personal zur Durchführung der Titration vom Reinigungsmittel-Hersteller zur Verfügung gestellt wird, da zur Durchführung der Titration eine ausreichende Erfahrung und Vorkenntnis erforderlich ist.
Titrationen neutraler Lösungen, z. B. bestimmter Desinfektionsmittel, die auf QAV (Quaternäre Ammoniumverbindungen) basieren, oder aniontensidhaltiger Reinigungsmittel, sind fehleranfällig, zeitaufwendig und teilweise nicht möglich. So können die nach DIN ISO 2871-1+2 und DIN ISO 2271 erforderliche Zwei- Phasen-Titration zur Tensidbestimmung unter Einsatz von Chloroform bei Anwendern in der Regel nicht durchgeführt werden. Der Grund hierfür ist, daß Chloroform bei Inhalation und oraler Aufnahme narkotisch wirkt, in größeren Mengen atemlähmend und chronische Einwirkung hervorruft - wie viele Chlorkohlenwasserstoffe Leberschäden. Chloroform gilt heute als Stoff mit begründetem Verdacht auf krebserzeugendes Potential (Kategorie III b der krebserzeugenden Arbeitsstoffe). Zitat: Römpps Chemie Lexikon, Prof. Dr. J. Jalbe, Prof. Dr. M. Regitz, Stuttgard, New York, 9., erweiterte und neu bearbeitete Auflage, 1989 - 1992, Seite 707.
Sofern in diesen Fällen eine Unterkonzentration des Reinigungsmittels bzw. Desinfektionsmittels die Folge ist, kann es - wie auch bei anderen aus dem Stand der Technik bekannten Überwachungsverfahren - zu mikrobiologischen Problemen kommen. Der Anwender, nämlich der lebensmittelverarbeitende Betrieb, ist in manchen Fällen mit den Titrierverfahren überfordert, z. B. wenn eine Zwei-Phasen-Titration erforderlich ist. Daher werden die Konzentrationen oft nicht richtig ermittelt und/oder nicht korrekt kontrolliert. Insbesondere bei Schaumdesinfektionsmitteln mit einem Gehalt an QAV ist in diesem Fall ein erhöhtes Unfallrisikio gegeben. So stellte es sich in der Praxis heraus, dass die tatsächlich eingesetzte Konzentration des Desinfektionsmittels 10 mal so gross wie die empfohlene Anwendungskonzentration war.
Schließlich kann es bei allen Titrations-Verfahren zu hohen Abweichungen von den tatsächlichen Konzentrationen kommen. Vor der Titration müßte nämlich der vollständige Zerfall des Schaumes abgewartet werden. Da hierfür jedoch Wartezeiten von bis zu 1 Stunde in Kauf genommen werden müssen, ist der Schaum vor der Probenahme in der Praxis nicht vollständig zerfallen. Da andererseits Tenside sich im Schaum anreichern, sind die Ergebnisse der Titration fehlerhaft. Eine weitere Fehlerquelle entsteht beim Pipettieren, denn eventuell vorhandener Schaum in der Pipette führt zu falschen Titrationsergebnissen.
Eine besondere Verfahrensvariante bei der Schaumreinigung ist mit dem sogenannten Doppelinjektorsystem zu erreichen. Dieses Verfahren ist z. B. in der deutschen Patentanmeldung DE 197 05 861 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG) beschrieben. Hier werden zwei im Konzentrat nicht miteinander mischbare Reinigungskomponenten dem Wasserstrom mittels des Venturi-Prinzips zugeführt. Damit wird die Reinigungsleistung deutlich verbessert.
Als Beispiel sei eine Mischung von alkalischen Reinigungsmitteln mit einer wasserstoffperoxidhaltigen Formulierung genannt, welche im Konzentrat nicht lagerstabil ist, denn die Alkalität führt zu einem raschen Abbau des Wasserstoffperoxids zu Wasser und Sauerstoff. Bei der Reinigung kann jedoch das Mischen von alkalischen mit wasserstoffperoxidhaltigen Zusammensetzungen unmittelbar vor der Anwendung von deutlichem Vorteil sein. Neben dem Bleichen von gefärbten Verunreinigungen, z. B. Blut, Obst- und Gemüseresten, Stempelfarbe, usw., wird die Reinigung durch die Oxidationsreaktion verstärkt. Dieses Verfahren kann z. B. als ökologische Alternative zu mit chlorhaltigen Produkten arbeitenden Verfahren durchgeführt werden. In dieser Verfahrensvariante ist eine Titration der beiden beteiligten Komponenten oft nicht möglich, z. B. wenn mit dem Doppelinjektorsystem alkalische zusammen mit wasserstoffperoxidhaltigen Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Die Bestimmung der Wasserstoffperoxidkomponente ist nämlich aufgrund des schnellen Abbaus nicht möglich. Daher hat der Anwender keine Kontrolle oder Information über die Konzentration und den Verbrauch an Reinigungsmittel bzw. Desinfektionsmittel während des Reinigungsvorganges. Ein Optimieren der Anwendungslösungen ist nicht möglich. Reproduzierbare bzw. konstante Reinigungsmittelkonzentrationen bzw. Reinigungsverstärkerkonzentrationen und/oder Reinigungsergebnisse sind nicht zu erreichen. Ein eventueller Ausfall des Reinigungsverstärkers, der in der Regel auf die Schaumbildung keinen oder kaum einen Einfluss hat, während des Reinigungsvorganges bleibt unbemerkt. Es besteht damit ein großes Hygieneriskio. Kosten- und zeitintensive Nachreinigungen können notwendig werden.
Die Titrierverfahren sind also zeitaufwendig, anfällig für Fehler, können zu einem Unfall- bzw. Hygienerisiko führen und sind teilweise nicht anwendbar. Darüber hinaus ist es nachteilig, dass zur Titration verschiedene Hilfsmittel benötigt werden, z. B. Büretten, Peleusbälle, Erlenmeyerkolben, Indikatoren, Titrationschemikalien sowie Wasser zum Spülen der Geräte, gegebenenfalls auch Waagen, Rührer, Heiz- und Magnetrührplatten. Einige dieser Geräte sind aus Glas und werden in lebensmittelverarbeitenden Betrieben nicht akzeptiert.
Bekannt ist außerdem die Bestimmung der Konzentration mittels einer Messung des Leitwertes. Dabei wird die induktive Leitfähigkeit gemessen. Dieses Verfahren ist bei der Anwendung auf Reinigungs- und/oder Desinfektions-Schaum mit erheblichen Meßwertschwankungen verbunden. Ein nicht vollständiges Eintauchen der Meßelektrode oder das Messen innerhalb des Schaumes oder innerhalb des Gemisches aus Schaum und Flüssigkeit führt auf jeden Fall zu falschen Ergebnissen.
Ein weiteres Verfahren zum Bestimmen der Konzentration des Reinigungsmittels bzw. Desinfektionsmittels im Schaum, bezogen auf das eingesetzte Wasser, besteht im sogenannten Auslitern. Hier wird das Volumen des pro Zeiteinheit der Mischeinheit zugeführten konzentrierten Reinigungsmittels bzw. Desinfektions- mittels bestimmt, indem mittels eines Schlauches das Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel aus einem Meßgefäß mit einer Skalierung angesaugt wird. Bei bekannter Durchflußmenge an Wasser kann dann die Konzentration berechnet werden.
Keines der oben aufgeführten Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Kontrolle der Konzentration des Reinigungsmittels bzw. Desinfektionsmittels während des Reinigungs- bzw. Desinfektionsvorganges oder bietet statistische Auswertungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit zur Dokumentation der vorliegenden Konzentration des Mittels. Als statistische Auswertungsmöglichkeiten wären der aktuelle Produktverbrauch, der Gesamtproduktverbrauch, der Verbrauch pro Zeiteinheit, usw. von Vorteil.
Als druckschriftlich bekannt gewordener Stand der Technik, der den eingangs genannten Verfahren entspricht und von dem die Erfindung ausgeht, seien neben der bereits genannten deutschen Patentanmeldung DE 197 05 861 A1 auch das US-Patent US 4 802 630 (Ecolab Inc.) und die internationale Patentanmeldung WO 98/188 98 A1 (Unilever N. V.) genannt.
Gegenüber den bekannten Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, im Verfahren der eingangs genannten Art eine kontinuierliche, einfache, schnelle und fehlerfreie Erfassung und Überwachung der Konzentration des Reinigungsund/oder Desinfektionsmittels im Reinigungs- bzw. Desinfektions-Schaum, insbesondere während des Reinigungs-/Desinfektions-Vorganges, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man kontinuierlich den Verbrauch an konzentriertem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel pro Zeiteinheit misst und daraus und aus dem Wasserverbrauch pro Zeiteinheit die Konzentration des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels im Schaum ermittelt. Die Ermittlung des Verbrauchs erfolgt vorzugsweise selbsttätig, also nicht manuell.
Mit der Erfindung ist eine kontinuierliche, fehlerfreie Einstellung und Kontrolle des zur Reinigung und Desinfektion eingesetzten Schaumes bezüglich seiner Zusammensetzung, nämlich der Konzentration des Reinigungs- und Desinfek- tionsmittels, zur Gewährleistung der Betriebshygiene und der Arbeitssicherheit auf einfache, schnelle Weise möglich.
In einer besonders einfach zu handhabenden Ausgestaltung der Erfindung erfasst man zum Messen des Verbrauchs an konzentriertem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel dessen Durchfluss in der Leitung zur Mischeinheit. Die Erfassung des Durchflusses, die in der weiteren unten genannten erfindungsgemäßen Anlage durch den Einbau eines Durchflußmengenmessers realisiert wird, bietet die folgenden weiteren Vorteile. Eine kontinuierliche und aktuelle Messung der tatsächlichen Konzentration während des Reinigungsvorganges, also eine On-Line-Messung ist möglich. Der Gesamtverbrauch, der Verbrauch pro Zeiteinheit oder der gerade aktuelle Verbrauch kann erfaßt und angezeigt sowie auch dokumentiert werden. Auch neutrale Produkte lassen sich ohne eine aufwendige Titration schnell und genau erfassen. Die Überwachung und Bestimmung der Konzentration neutraler Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel mit geringem Salzgehalt, deren Konzentration mit einer Leitwertmessung nicht erfassbar ist, lassen sich problemlos durchführen. Bei einem Einsatz der oben genannten Doppelinjektorsysteme lassen sich die Konzentrationen beider Komponenten der Reinigungsmittel bzw. Desinfektionsmittel kontinuierlich und gleichzeitig mit dem Reinigungsvorgang bzw. Desinfektionsvorgang, also on-line bestimmen.
Anpassungen der Konzentration und andere Korrekturmaßnahmen können unmittelbar nach dem Feststellen einer Abweichung von der gewünschten Konzentration vorgenommen werden, so dass sich die Zeit zur Optimierung erheblich verkürzt. Tritt bei der Zugabe der einen Komponente, z. B. des Reinigungsverstärkers eine Störung auf, so dass die Anlage beispielsweise die Komponente nicht mehr ansaugt, so wird die Störung unmittelbar bemerkt und kann gegebenenfalls durch optische und/oder akustische Signale angezeigt werden.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung erfasst man zum Messen des Verbrauchs an konzentriertem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel die zeitlichen Änderung des Gewichtes des Vorlagebehälters für das Reinigungsund/oder Desinfektionsmittel. Dazu können die Vorlagebehälter z. B. auf Waagen gestellt werden. Zusätzlich zu den bereits oben genannten Vorteilen bei der Erfassung des Verbrauchs durch Messung des Durchflusses erhält man hier weitere Vorteile. Da kein Kontakt der Chemikalien zum Messaufbau besteht, ist ein besonders störungsfreier Ablauf gewährleistet. Es besteht überhaupt kein Risiko einer Korrosion oder einer Auskristallisation des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels innerhalb der Messanlage.
Eine besonders hohe Sicherheit, die vorgeschriebenen Hygieneanforderungen einzuhalten, wird erreicht, wenn Abweichungen der ermittelten Konzentration des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels von der Sollkonzentration optisch und/oder akustisch angezeigt werden.
Zum Nachweis der Einhaltung der Hygiene, wie es nach der Lebensmittelverordnung für lebensmittelverarbeitende Betriebe vorgeschrieben ist, ist es von erheblichem Vorteil, wenn die ermittelten Konzentrationen an Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel elektronisch gespeichert und/oder ausgedruckt werden. Dies sollte bereits während der Reinigung bzw. während der Desinfektion geschehen.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass man die Konzentration an Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel regelt, wobei die ermittelte Konzentration die Regelgröße darstellt. Ein automatisiertes und erheblich besseres und einfacheres Einhalten der Sollkonzentration als bei einer manuellen Korrektur ist auf diese Weise möglich. Auch der Personalaufwand zur Kontrolle der Konzentration ist deutlich geringer.
In bestimmten Fällen ist es günstig, wenn nach dem Beginn der Schaumerzeugung die Ermittlung der Konzentration des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels im Schaum erst nach einer zeitlichen Verzögerung beginnt. Diese Verzögerung kann z. B. nur wenige Sekunden, insbesondere 2 bis 5 Sekunden betragen. Von Vorteil ist diese Verzögerung insbesondere dann, wenn sich das Gleichgewicht in der Mischeinheit nicht unmittelbar, sondern erst nach der genannten Verzögerung einstellt. Vor der Einstellung dieses Gleichgewichtes treten dann keinerlei Probleme mit einer eventuellen Regelung oder einer Auslösung eines Alarmsignals wegen einer zu großen Abweichung von der Sollkonzentration auf.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen mit einem wässrigen, Reinigungs- und/oder Desinfek- tionsmittel enthaltenden Schaum, mit einer Mischeinheit für Wasser, Luft und konzentriertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, wobei die Mischeinheit Einlassleitungen für Wasser, Luft und konzentriertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel und einen Auslass für Schaum aufweist.
Die bereits oben genannte Aufgabe wird bei der genannten Anlage erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Einrichtung zum kontinuierlichen, und insbesondere selbsttätigen, Messen des Verbrauchs an konzentriertem Reinigungsund/oder Desinfektionsmittel pro Zeiteinheit vorgesehen ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Einrichtung zum Messen des Verbrauchs an konzentriertem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel als Durchflußmengenmesser in der Einlassleitung für konzentriertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel ausgebildet ist. Die Vorteile dieser Ausgestaltung wurden ebenfalls bereits oben genannt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Übersicht einer Anlage nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine schematische Darstellung der prinzipiellen Arbeitsweise der
Mischeinheit der Anlage aus Figur 1 ,
Figur 3 eine Einzelheit aus Figur 1 ,
Figur 4 der gesamte Aufbau entsprechend Figur 1, aber mit weiteren Einzelheiten,
Figur 5 eine schematische Übersicht einer Anlage nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Figur 6 eine Anlage nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Figur 7 eine Anlage nach einem vierten erfϊndungsgemäßen Ausführungsbeispiel und
Figur 8 der allen oben genannten Beispielen zugrundeliegende beispielhafte
Aufbau der erfindungsgemäßen Anlagen.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
In einem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend den Figuren 1 bis 4 wird der Durchsatz des von der Mischeinheit 1 angesaugten Konzentrates an Reinigungsmittel bzw. Desinfektionsmittel von einem Durchflußmengenmesser 2 erfaßt, welcher in der Ansaugleitung 3 für das Konzentrat angeordnet ist. Der Durchflußmengenmesser ist hier als Ovalradzähler 2 ausgebildet. Zwischen dem Ovalradzähler 2 und der Mischeinheit 1 ist noch ein Nadelventil 4 in der Ansaugleitung 3 eingebaut, welches gegebenenfalls pneumatisch angesteuert werden kann.
An die Mischeinheit 1 sind weitere Leitungen 5 für Wasser und eine Leitung 6 für Pressluft, hier mit einem Nadelventil 7 und einem Manometer 8 angeschlossen. Eine Auslassleitung 9 für den das Reinigungsmittel bzw. das Desinfektionsmittel enthaltenden Schaum ist schließlich noch in Figur 1 gezeigt.
Das Ansaugen des Konzentrates in der Mischeinheit 1 ist schematisch in Figur 2 dargestellt. Die Verengung des Querschnitts in der Venturidüse 10 führt bei dem von links einströmenden Wasser zu einem Unterdruck Delta p, so dass durch die Ansaugleitung 3 Konzentrat angesaugt wird.
Die Meßanordnung bezüglich des Ovalradzählers 2 aus Figur 1 ist im einzelnen in Figur 3 dargestellt. Der Ovalradzähler 2, der einen Impulsgeber aufweist, gibt ein elektrisches Signal von einem Signalglied 11 zu einem Meßumformer 12 ab, der das Signal nach einer Umformung weitergibt zu einem Controller 13, welcher eine Anzeige, einen Drucker und gegebenenfalls einen Regler aufweist.
Die in Figur 3 beschriebene Meßanordnung bietet folgende Möglichkeiten im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren: - on-line Messung der Konzentration - Anzeige/Ausdruck des aktuellen Verbrauchs
- Anzeige/Ausdruck von Statistiken, nämlich
- Verbrauch pro Zeit
- Gesamtverbrauch
- Verbrauch pro Linie/Bereich
- Alarm bei Unter- oder Überkonzentration
- Automatische Regelung der Konzentration
- Archivierung der Meßdaten.
Der gesamte Aufbau entsprechend Figur 1 , aber mit weiteren Einzelheiten, ist in Figur 4 ersichtlich. Zwischen dem Signalglied 11 und dem Meßumformer 12 kann noch ein Meßwertverstärker 14 angeordnet sein.
In der Leitung 5 für Wasser ist eine Druckerhöhungspumpe 15 vorgesehen, die einen Druck zwischen 6 und 45 bar erzeugt. Hinter der Pumpe 15 ist ein zweiter Durchflußmesser 16 in der Leitung 5 eingebaut, der ebenfalls ein Signal an den Controller 13 abgibt.
Die Konzentration des Reinigungsmittels bzw. Desinfektionsmittels im Schaum, der von der Mischeinheit 1 abgegeben wird, kann dann im Controller 13 wie folgt berechnet werden. Aus den gemessenen Volumina an Wasser und Konzentrat, die durch die Leitungen 5 bzw. 3 fließen, und unter Berücksichtigung der bekannten Dichte des Konzentrates werden die durch die Leitungen pro Zeiteinheit strömenden Massen an Wasser und Konzentrat berechnet. Die Konzentration des Konzentrates ergibt sich dann als Quotient aus der Masse des Konzentrates und der Summe der Massen von Konzentrat und Wasser.
Anstelle eines Ovalradzählers 2 können auch andere Arten von Durchflußmengenmessern verwendet werden. So zeigt Figur 5 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage, die als Durchflußmesser einen Schwebekörpermesser 17 in der Ansaugleitung 3 für das Konzentrat verwendet. Der Schwebekörpermesser 17 ist auch unter der Bezeichnung "Rotameter" bekannt.
Diese oder auch andere Arten von Durchflußmengenmessern können erfindungsgemäß auch in bereits bestehende Systeme integriert werden. Im folgenden werden noch weitere mögliche, im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare Durchflußmengenmesser genannt, ohne dass diese Aufzählung abschließend ist.
Zur Messung von Flüssigkeiten werden unter Berücksichtigung der Flüssigkeitsarten, ihrer Zusammensetzung und der zu messenden spezifischen Menge unterschiedliche Arten von Messgeräten eingesetzt: a) Mechanische Volumenzähler b) Masse-Durchfluss-Zähler c) Fließgeschwindigkeitsabhängige Messgeräte
Arten/Typen: Signalausgang (a= analog, d= digital)
Zu a) - Flügelradzähler a
- Turbinenradzähler a
- Ringkolbenzähler a
- Ovalradzähler a
Zu b) - Coriolis-Prinzip a d
Zu c) - Schwebekörper-Durchfluß-Messer a
- Strömungspaddel-Messgeräte a (d)
- Calorimetrische Messgeräte a (d)
- induktive Durchflussmessung a d
- Ultraschall-Messgeräte a d
- Blenden a
Die Verwendung von Durchflußmengenmessern im Rahmen der Erfindung bietet gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von erheblichen Vorteilen.
Der aus dem Stand der Technik bekannte Einsatz von Titrationen, Reduzierdüsen oder Leitfähigkeitsmessungen bietet im Gegensatz dazu entweder keine oder nur stichprobenartige Konzentrationsangaben. Eine on-line Anzeige der tatsächlichen Konzentration während der Reinigung ist nicht gegeben. Die Bilanzierung von Gesamtverbräuchen, Verbrauchen pro Zeiteinheit oder aktuellen Verbrauchen sind nicht möglich. Durchflußmengenmesser bieten dagegen die Möglichkeit, on-line den Verbrauch anzuzeigen. Ist zudem der Wasserfluss (Liter pro Zeit; gemessen in der Wasserleitung z. B. mittels Venturi-Düse) bekannt, läßt sich bequem (schnell und genau) die Konzentration der eingesetzten Reiniger/Desinfektionsmittel ermitteln.
Bei Ovalradzählern besteht zudem die Möglichkeit, über Impulsgeber und Meßwertumformer diverse Parameter zu visualisieren (Anzeige über Display oder Ausdruck in Papierform), z. B. den aktuellen Verbrauch, den Gesamtverbrauch, den Verbrauch pro Zeiteinheit, die aktuelle Konzentration, usw.
Ein drittes Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anlage ist in Figur 6 zu erkennen, die der Figur 4 entspricht. Im Gegensatz zu der Anlage bzw. dem Verfahren nach Figur 4 steht hier ein Vorlagebehälter 18 für das Konzentrat auf einer Waage 19. Das Wägesignal wird vom Signalglied 11 in bereits beschriebener Weise zum Meßumformer 12 geleitet. Die Vorteile dieses Verfahrens sind gleich den Vorteilen der oben genannten Verfahrensvarianten. Dazu kommen die Vorteile, die sich aus dem fehlenden unmittelbaren Kontakt des Konzentrates zum Meßaufbau ergeben, wie bereits weiter vorne ausgeführt worden ist.
Die gewünschte Konzentration wird hier aus dem gemessenen Durchsatz an Wasser und der Massenänderung des mit dem Konzentrat gefüllten Vorlagebehälters 18, jeweils pro Zeiteinheit, ermittelt.
Eine Variante des in Figur 6 dargestellten Verfahrens bzw. der entsprechenden Anlage ist in Figur 7 gezeigt. Hier kann man zwei Komponenten unabhängig voneinander dosieren. Für die zweite Komponente ist ein separater Vorlagebehälter 18a vorgesehen, der auf einer zweiten Waage 19a steht. Das Wägesignal wird von einem zweiten Signalglied 11a an den entsprechenden Meßwertverstärker 14a und den Meßumformer 12a weitergegeben, welcher das umgeformte Signal zum Controller 13 leitet. Die Berechnung der einzelnen Konzentrationen beider Konzentrate im Schaum wird in entsprechender Weise wie die Berechnung im Falle des Ausführungsbeispiels nach Figur 6 vorgenommen. Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Anlagen ist noch zu ergänzen, dass der erzeugte Schaum sowohl bei manuellen Systemen mittels Schlauch als auch bei festinstallierten Systemen mittels Rohrleitungssystem und Düsen Verwendung finden kann. Die Düsen können beispielsweise zur Reinigung des Füllers von Getränkeabfüllanlagen verwendet werden.
Schließlich zeigt Figur 8 noch den allgemeinen Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlage, ohne dass damit die Erfindung auf diesen Aufbau eingeschränkt werden soll. Diese Zeichnung ist aus sich heraus verständlich und wird daher nicht näher erläutert.
Im folgenden werden Meßergebnisse vorgestellt, die mit den Anordnungen nach den Figuren 4 und 6 erhalten worden sind.
Meßanordnung nach den Figuren 4 und 6 Wassertemperatur: 50 °C
Wasserfluss: 10 Liter /Min.
Wasserdruck: 10 bar
Reinigungsmittel: P3-topax 19 (Produkt der Henkel-Ecolab
GmbH & Co. OHG) Dichte: 1 ,22 g/ml
Viskosität: 14 mPas
Durchflußmengenmesser: Ovalradzähler (Figur 4)
Gravimetrische Auswertung: Waage (Figur 6)
Verwendete Anlage: Niederdruckschaumanlage der Fa. ALTO
Soll.-Konz Ist-Konz. nach Fig. 4 Ist-Konz. nach Fig. 6 (Ist-Wert kontrolliert mittels Neutralisationstitration)
2,00 % 1 ,98 % 2,00 %
2,50 % 2,50 % 2,50 %
3,00 % 2,95 % 3,00 %
3,50 % 3,48 % 3,50 %
4,00 % 4,03 % 4,00 % 4,50 % 4,55 % 4,50 %
5,00 % 5,01 % 5,00 %
Die erhaltenen Meßergebnisse zeigen die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Verfahren.
Bezugszeichenliste
Mischeinheit Durchflußmengenmesser, Ovalradzähler
Ansaugleitung für Konzentrat
Absperrventil
Leitung für Wasser
Leitung für Pressluft
Absperrventil
Manometer
Auslassleitung für den Schaum
Venturidüse , 11a Signalglied , 12a Meßumformer
Controller , 14a Meßwertverstärker
Druckerhöhungspumpe zweiter Durchflußmesser
Schwebekörpermesser , 18a Vorlagebehälter , 19a Waage

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen mit einem wässrigen, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel enthaltenden Schaum, wobei man den Schaum durch Mischen von Wasser, Luft und einem konzentrierten Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel in einer Mischeinheit (1) erzeugt und wobei man die Konzentration des Reinigungsund/oder Desinfektionsmittels in diesem Schaum, bezogen auf das eingesetzte Wasser, erfasst und/oder überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass man kontinuierlich, und insbesondere selbsttätig, den Verbrauch an konzentriertem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel pro Zeiteinheit misst und daraus und aus dem Wasserverbrauch pro Zeiteinheit die
Konzentration des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels im Schaum ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man zum Messen des Verbrauchs an konzentriertem Reinigungsund/oder Desinfektionsmittel dessen Durchfluss in der Leitung (3) zur Mischeinheit (1) erfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Messen des Verbrauchs an konzentriertem Reinigungsund/oder Desinfektionsmittel die zeitliche Änderung des Gewichtes des Vorlagebehälters (18, 18a) für das Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel erfasst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abweichungen der ermittelten Konzentration des Reinigungsund/oder Desinfektionsmittels von der Sollkonzentration optisch und/oder akustisch angezeigt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Konzentrationen an Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel elektronisch gespeichert und/oder ausgedruckt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Konzentration an Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel regelt, wobei die ermittelte Konzentration die Regelgröße darstellt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beginn der Schaumerzeugung die Ermittlung der Konzentration des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels im Schaum erst nach einer zeitlichen Verzögerung beginnt.
8. Anlage zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen mit einem wässrigen, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel enthaltenden Schaum, mit einer Mischeinheit (1) für Wasser, Luft und konzentriertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel, wobei die Mischeinheit (1) Einlassleitungen (5, 6, 3) für Wasser, Luft und konzentriertes Reinigungsund/oder Desinfektionsmittel und einen Auslass für Schaum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (2, 19, 19a) zum kontinuierlichen, und insbesondere selbsttätigen, Messen des Verbrauchs an konzentriertem Reinigungsund/oder Desinfektionsmittel pro Zeiteinheit vorgesehen ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Messen des Verbrauchs an konzentriertem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel als Durchflußmengenmesser (2) in der Einlassleitung (3) für konzentriertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel ausgebildet ist.
PCT/EP2001/007381 2000-07-08 2001-06-28 Verfahren und anlage zum reinigen und/oder desinfizieren von harten oberflächen mit einem schaum WO2002005047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033339A DE10033339A1 (de) 2000-07-08 2000-07-08 Verfahren und Anlage zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen mit einem Schaum
DE10033339.7 2000-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002005047A1 true WO2002005047A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007381 WO2002005047A1 (de) 2000-07-08 2001-06-28 Verfahren und anlage zum reinigen und/oder desinfizieren von harten oberflächen mit einem schaum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10033339A1 (de)
WO (1) WO2002005047A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662600B1 (en) 2002-08-07 2003-12-16 Tennant Company Foamed cleaning liquid dispensing system
US6671925B2 (en) 2001-07-30 2004-01-06 Tennant Company Chemical dispenser for a hard floor surface cleaner
US6705332B2 (en) 2001-07-30 2004-03-16 Tennant Company Hard floor surface cleaner utilizing an aerated cleaning liquid
US6735811B2 (en) 2001-07-30 2004-05-18 Tennant Company Cleaning liquid dispensing system for a hard floor surface cleaner
WO2005020780A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Tennant Company Foamed cleaning liquid dispensing system
US7516907B2 (en) 2007-05-04 2009-04-14 Ecolab Inc. Mobile foam producing unit
WO2009109354A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren, mischsystem und vorrichtung zum erzeugen eines desinfizierenden schaumes
WO2020070270A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Washtec Holding Gmbh FLÜSSIGKEITSAUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGWASCHANLAGE UND VERFAHREN ZU IHREM BETRIEB

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219780A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Ecolab Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zur Erzeugung eines Schaumteppichs, damit ausgestattete Hygiene-Schleuse, Behandlungsverfahren und Verwendung der Vorrichtung
US20060102206A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Nilfisk-Advance, Inc. Treatment solution injection system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050896A (en) * 1975-09-27 1977-09-27 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh Method and apparatus for the production of reaction mixtures from liquid reaction components
US4288230A (en) * 1979-08-17 1981-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Method and a device for the production of a solid-forming or foam-forming flowable reaction mixture
EP0062010A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 B & B ENGINEERING S.r.l. Vorrichtung zur Mischung und Lieferung von Flüssigkeiten in Form von Kompaktschaum
US4676926A (en) * 1984-07-11 1987-06-30 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold Method of regulating the quality of a foam when it exits from a foam conveyor line
WO1997013591A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Castrol Limited Cleaning systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247645A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Peter 7401 Nehren Keller Schaeumgeraet fuer reinigungsfluessigkeiten
US4802630A (en) * 1985-11-19 1989-02-07 Ecolab Inc. Aspirating foamer
DE19644653A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Diversey Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelasteten Flächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie
DE19705861A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Einrichtung zum Zumischen von Additiven und damit durchgeführtes Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren
IT1303211B1 (it) * 1998-08-06 2000-11-02 R E A S N C Di Sassi E Baudin Macchina per lavaggio con vapore e acqua

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050896A (en) * 1975-09-27 1977-09-27 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh Method and apparatus for the production of reaction mixtures from liquid reaction components
US4288230A (en) * 1979-08-17 1981-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Method and a device for the production of a solid-forming or foam-forming flowable reaction mixture
EP0062010A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 B & B ENGINEERING S.r.l. Vorrichtung zur Mischung und Lieferung von Flüssigkeiten in Form von Kompaktschaum
US4676926A (en) * 1984-07-11 1987-06-30 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold Method of regulating the quality of a foam when it exits from a foam conveyor line
WO1997013591A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Castrol Limited Cleaning systems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6671925B2 (en) 2001-07-30 2004-01-06 Tennant Company Chemical dispenser for a hard floor surface cleaner
US6705332B2 (en) 2001-07-30 2004-03-16 Tennant Company Hard floor surface cleaner utilizing an aerated cleaning liquid
US6735811B2 (en) 2001-07-30 2004-05-18 Tennant Company Cleaning liquid dispensing system for a hard floor surface cleaner
US6662600B1 (en) 2002-08-07 2003-12-16 Tennant Company Foamed cleaning liquid dispensing system
WO2005020780A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Tennant Company Foamed cleaning liquid dispensing system
US7516907B2 (en) 2007-05-04 2009-04-14 Ecolab Inc. Mobile foam producing unit
US7959091B2 (en) 2007-05-04 2011-06-14 Ecolab Usa Inc. Mobile foam producing unit
WO2009109354A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren, mischsystem und vorrichtung zum erzeugen eines desinfizierenden schaumes
WO2020070270A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Washtec Holding Gmbh FLÜSSIGKEITSAUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGWASCHANLAGE UND VERFAHREN ZU IHREM BETRIEB
US11994882B2 (en) 2018-10-05 2024-05-28 Washtec Holding Gmbh Liquid ejection device for a vehicle washing facility, and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10033339A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781560T2 (de) Spender fuer eine chemische loesung und verfahren fuer seine verwendung.
EP1320449B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von stoff- und reaktionsgemischen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE102007037669A1 (de) Vorrichtung zur chemischen Synthese
WO2002005047A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen und/oder desinfizieren von harten oberflächen mit einem schaum
DE3329977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten gleichzeitigen infusion von loesungen
EP1490302A1 (de) Wasserfilterpatrone mit einer austauschbaren, einen leitwertsensor enthaltenden kontrolleinheit
WO1988001737A1 (en) Device for continually measuring the turbidity of a liquid
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE69127327T2 (de) Kolorimetrische verfahren zur bestimmung und regelung des persäuregehalts einer lösung in gegenwart von wasserstoffperoxid
WO2018134045A1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
EP2671125A1 (de) Dosiereinheit
EP3429544B1 (de) Verfahren zur herstellung einer medizinischen zubereitung unter verwendung einer schlauchpumpe
EP1500499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Konzentrationen von chemischen Verbindungen in Prozessflüssigkeiten beim Offsetdruck
EP2301800B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Medien aus einzelnen Kammern eines Tankwagens
EP1684062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Konzentration von Komponenten von Additiven in einer Druck-Prozessflüssigkeit
DE102009017126B4 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür
EP2768302B1 (de) Landwirtschaftliches feldspritzensystem
DE10357779B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes und Gargerät mit Reinigungssystem
DE3807414C2 (de)
WO1998035759A1 (de) Einrichtung zum zumischen von additiven und damit durchgeführtes verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren
EP3832299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer amperometrischen messelektrode
EP3539377A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE10037127A1 (de) Dosiersystem und Dosierverfahren für mehrere Komponenten
DE102014010823B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosieranlage und Dosieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase