WO2002004894A1 - Verfahren und anordnung zur codierung, zur decodierung und/oder zur übertragung von ortsinformationen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur codierung, zur decodierung und/oder zur übertragung von ortsinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2002004894A1
WO2002004894A1 PCT/DE2001/002496 DE0102496W WO0204894A1 WO 2002004894 A1 WO2002004894 A1 WO 2002004894A1 DE 0102496 W DE0102496 W DE 0102496W WO 0204894 A1 WO0204894 A1 WO 0204894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
path
point
points
location information
main
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002496
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002004894A8 (de
Inventor
Matthias Hessling
Cornelius Hahlweg
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU7631101A priority Critical patent/AU7631101A/xx
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2002509721A priority patent/JP5199528B2/ja
Priority to US10/332,450 priority patent/US20040008895A1/en
Priority to DE50115160T priority patent/DE50115160D1/de
Priority to EP01953871A priority patent/EP1301756B1/de
Publication of WO2002004894A1 publication Critical patent/WO2002004894A1/de
Publication of WO2002004894A8 publication Critical patent/WO2002004894A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/387Organisation of map data, e.g. version management or database structures
    • G01C21/3874Structures specially adapted for data searching and retrieval

Definitions

  • the invention relates to a method for coding, decoding and / or for transmitting location information according to the type of the main claim.
  • Digital cards are already known, the contents of which are encoded in particular in accordance with proprietary or standardized formats.
  • Methods are also known in which subnetworks are used in the form of corridors around a main route, for example for vehicle navigation.
  • features of the subordinate claims have the advantage that a meaningful description of networks or network parts of digital maps, as are required for navigation and referencing purposes, is possible.
  • the proposed data structure can be used to transmit both geometric descriptions and attributes of geographic objects for objects of any complexity - that is, up to subnetworks - in an efficient and clearly interpretable manner. It is possible according to the invention to each individual point of the to be able to mark a geometric description, ie to provide a reference to a description or the like. It is also possible to do this for entire sequences of points or corresponding routes. Branches can also be transferred. It is particularly advantageous that the location information in the data format according to the invention follow one another on a single recursion level in the order of their physical arrangement.
  • a plurality of paths include that a second path is a sub-path with respect to a first path, at least one path point of the second path being identical as a branch point to a path point of the first path.
  • the at least one path point of the second path which is a sub-path with respect to the first path, is the starting point of the second path. This ensures that a sub-path always starts at an intersection or a node and that there is therefore no doubt about the direction of digitization on a path.
  • the partitioning parameter is the route resistance that is assigned to a route connection between two points from the plurality of points. This has the advantage that a partitioning is carried out, which is characterized in that the main path represents the fastest route. In general, superordinate roads or routes of the digital map will correspond to those roads that have a low route resistance.
  • the partitioning parameter is assigned the street name and / or street category of a route connection between two points from the plurality of points. This results in a correspondence between the names of the digital map and the names of streets in reality.
  • Another advantage is that open paths are provided. As a result, any destination that, for example, has only one access route, can be navigably integrated into the digital map.
  • Another advantage is that the paths form closed stitches.
  • the location information organized according to the data format according to the invention can also be used for situations in which closed meshes are a necessary requirement, for example in the case of certain proprietary navigation systems.
  • new points and / or new route connections be integrated into the location information, the description of the plurality of points being retained.
  • additional paths, points and cross references that is to say references to points or routes already described, can be inserted into an existing network or into an existing set of location information without changing the previously numbered parts of the network, thus creating an expandable map, for example.
  • the data format provides for the representation of the location information in accordance with a description language (markup language), in particular XML-based (extended markup language). This makes objects of any complexity efficiently and clearly interpretable.
  • a description language markup language
  • XML-based extended markup language
  • the data format provides for an attribute to be assigned to a point from the plurality of points or from a plurality of points from the plurality of points.
  • attribution can be path-, edge- and point-oriented. This makes it possible to use any attributes, i.e. assign descriptive information to the elements of the location information.
  • FIG. 1 shows a system for the transmission of location information
  • FIG. 2 shows a first representation of a digital map
  • FIG. 3 shows a second representation of the digital map
  • FIG. 4 shows a representation of a supplemented digital map. Description of the embodiment
  • FIG. 1 shows a system for the transmission of location information in accordance with a data format according to the invention.
  • a first system unit 10 is connected to a second system unit 20 via two transmission channels.
  • Information can be transmitted from the first system unit 10 to the second system unit 20 via a first transmission channel 12 and information can be transmitted from the second system unit 20 to the first system unit 10 via a second transmission channel 22.
  • the first system unit 10 When the first system unit 10 is configured, for example, as a request device, it makes a request via the first transmission channel 12 to the second system unit 20, which is designed, for example, as a service provider, whereupon the second system unit 20 sends the result of the request back to the first system unit 10 via the second transmission channel 22.
  • the first system unit 10 is, for example, a motor vehicle that queries location information from a service provider (second system unit 20).
  • the location information transmitted according to the invention via the transmission channels 12, 22 are encoded according to a data format.
  • the location information to be sent is therefore first coded in accordance with the data format according to the invention.
  • the location information is then transmitted and the location information is decoded at the receiver.
  • the System units 10, 20, depending on the intended use either only a coding device or a decoding device or else both a decoding and a coding device.
  • the system shown in Figure 1 is thus an arrangement for coding, for decoding and / or for transmitting location information.
  • FIG. 2 shows an example of a first representation of a digital map.
  • a first point 1 is connected to a second point 2, which is connected to a third point 3, which is connected to a fourth point 4, which is connected to a fifth point 5 / 3.2.3, which is connected to a sixth Point 6 is connected.
  • the second point 2 is connected to a seventh point 2.1.1, which is connected to an eighth point 2.1.2.
  • the third point 3 is connected to a ninth point 3.1.1.
  • the third point is also connected to a tenth point 3.2.1, which is connected to an eleventh point 3.2.2, which is connected to the fifth point 5 / 3.2.3.
  • the third point 3 is also connected to a twelfth point 3.3.1, which is connected to a thirteenth point 3.3.2.
  • the tenth point 3.2.1 is still connected to a fourteenth point 3.2.1.1.1.
  • the connections between two points of the location information correspond to roads on the digital map.
  • a part of the points and their connections are combined into paths or a main path for coding the plurality of points and their connections. It is provided according to the invention that a road or a route connection between two points is expressed in that the two points in a path or in the main path in the data format of the Location information is arranged one behind the other.
  • a subset of the plurality of points is combined to form a main path, which comprises the first to sixth points 1, 2, 3, 4, 5 / 3.2.3, 6.
  • the main path in the first representation of the digital map comprises points which are not crossing points (first, fourth and sixth points 1, 4, 6) and points which represent crossing points (second, third and fifth points 2, 3, 5 / 3.2. 3).
  • the main path is linked to another path at intersections or nodes.
  • the second, the seventh and the eighth point 2, 2.1.1, 2.1.2 form a first path branching off from the main path at the second point 2.
  • the first path is therefore also referred to as a subpath with respect to the main path.
  • a second path, a third path and a fourth path branch off from the third point 3.
  • the second path only includes the third point 3 and the ninth point 3.1.1.
  • the third path includes third, tenth, eleventh and fifth points 3, 3.2.1, 3.2.2, 5 / 3.2.3.
  • the fourth path includes the third point 3, the twelfth point 3.3.1, and the thirteenth point 3.3.2.
  • the second, third and fourth path are each a sub-path with respect to the main path.
  • a fifth path branches off from the third path.
  • the fifth path comprises the tenth point 3.2.1 and the fourteenth point
  • the fifth path is a sub-path with respect to the third path.
  • the term "sub-path" is therefore relative. It depends on which pair of paths is considered.
  • the third path forms a closed loop with the main path because the end point of the third path (fifth point 5 / 3.2.3) is identical to the fifth point 5, i.e. the fifth point of the main path.
  • FIG. 3 shows a second representation of the digital map with the same points as in the first representation given.
  • the points are connected in the same way as in the first illustration.
  • the difference between FIG. 2 and FIG. 3 is the different partitioning of the points or the digital map, ie the combination of different subsets of the points to form a main path or to further paths is different in the different representations. Therefore, the names of the points in the second representation are different due to the different partitioning.
  • the first, second, third, ..., and fourteenth points are the same (their connections were also assumed to be identical); only the numbering and the hierarchy levels are changed.
  • the main path of the digital map consists, for example, of only the first point 1 and the second point 2.
  • the main path has two sub-paths in the second representation of the map. These are a sixth path, which in the second representation comprises the second, seventh and eighth points (2, 2.1.1, 2.1.2), and a seventh path, which in the second
  • Representation includes the second and third point (2, 2.2.1).
  • the sixth and seventh path is a sub-path compared to the main path in the second illustration.
  • An eighth path starts from the third point 2.2.1, which includes the third point 2.2.1 and the ninth point 2.2.1.1.1.
  • a third path starts from the third point 2.2.1, which includes the third point 2.2.1, the tenth point 2.2.1.2.1 and the fourteenth point 2.2.1.2.2.
  • a tenth path starts from the third point 2.2.1, which includes the third point 2.2.1, the twelfth point 2.2.1.3.1 and the thirteenth point 2.2.1.3.2.
  • the third point 2.2.1, the fourth point 2.2.1.4.1, the fifth point 2.2.1.4.2 / 2.2.1.2.1.1.2 and the sixth point 2.2.1.4.3 includes. From the tenth point 2.2.1.2.1 there is a twelfth path, the tenth point 2.2.1.2.1, the eleventh point 2.2.1.2.1.1.1 and the fifth point 2.2.1.4.2 / 2.2.1.2.1.1.2.
  • the different division of the plurality of points into a main path and several further paths results in a greater nesting depth in FIG. 3 for describing the digital map than in the first representation of the digital map.
  • the second representation there are four paths (namely the eighth, ninth, tenth and eleventh paths) which are each sub-paths with respect to a sub-path of the main path; in the first display, there is only one path on this recursion level or hierarchy level (the fifth path).
  • a greater nesting depth requires a higher coding effort, which uselessly requires computing capacity for the coding and decoding as well as transmission bandwidth for the transmission of the location information. It is therefore desirable to display digital maps with the lowest possible nesting depth.
  • Purpose of using the data material or its properties although the division of the network to be described or the digital map, as shown in the first and second representation of the digital map, can be arbitrary.
  • the main path essentially corresponds to the route to be navigated and thus reaches a great length, as a result of which additional and in this case unnecessary hierarchy or recursion levels are avoided by another partitioning along the main path.
  • a subnetwork is obtained in the form of a logical tree.
  • the resulting (sub) paths can be ordered and thus prioritized according to a criterion, for example the route resistance If the same prioritization is adopted for the partitioning, a description is obtained which can be interpreted along the cheapest route, which corresponds to the vehicle remaining on the main route in the navigation process.
  • the secondary paths only come into play when the main route is left Paths that are sub-paths with respect to the main path
  • the location information is described sequentially along the main path, so that in the example those parts of the navigation corridor that are not currently required for a location (since they are located at a point far away from the point under consideration) of the main path), can be neglected. This saves computing capacity and transmission bandwidth. It is provided according to the invention as
  • Partitioning parameters to use the street name and / or street category of a route connection between two points. If, for example, the navigation corridor runs long distances along a freeway, it may make sense to choose the freeway as the main route. For this purpose, the street name of the motorway is then provided as the partitioning parameter. The streets below the highway category could then be taken as further values in the spectrum of such a partitioning parameter, for example.
  • the expansion level, the tourist attractiveness or the like is also provided as a further possibility of a partitioning parameter.
  • mapping information that is a mapping between the location information and the
  • the description information can be encoded, decoded and separated from the location information be transmitted.
  • the assignment information is structured in the form of assignment entries and each includes a reference to both a point and to description information, for example in the form of a description attribute that is to be assigned to a point or a point connection.
  • an assignment entry establishes a connection between exactly one point and exactly one description attribute, and also allows that an assignment between a number of several points and exactly one description attribute or between exactly one point and a number of more description attributes is allowed. This increases the coding efficiency.
  • the assignment entries are advantageously arranged in tabular form.
  • Networks for which a main path can be determined are particularly suitable as location information according to the invention, secondary branches, i.e. Paths related to the
  • Main path or another path represent sub-paths, do not necessarily have to form closed stitches. This is particularly the case with telematics applications such as POI referencing (Point of Interrest), subnetwork and route (corridor) transmission, travel guides.
  • POI referencing Point of Interrest
  • subnetwork and route (corridor) transmission travel guides.
  • map networks provided with description attributes, in particular road networks according to geometric aspects, allows according to the invention that a consistent main path in the network to be described is determined, that the coding takes place in a defined direction along the main path, that the other paths as sub-paths with respect to the Main path can be considered (secondary branches) that any path (whether main path or sub-path with respect to the main path or another path) can contain branch points, from which in turn branch paths that are sub-paths with respect to the path containing the branch point.
  • each point is assigned a unique number, a point which represents a node, which is consequently a branch point, in the description of the digital map and a first entry which indicates that the node is part of the straight line descriptive path is generated, as well as a second entry, which indicates that the node is also part of a sub-path with respect to the path described.
  • the second entry is implicitly caused by the fact that the first point of the sub-path after the node is in the first position of a sub-definition (nested definition) after the start of the definition of the node. Since any paths of digital cards coded according to the invention have a defined digitization direction, the digitization direction is used to:
  • any point can be assigned to any point.
  • point sequences with which an attribution can take place both path, edge and point oriented.
  • the attributes can represent names, for example street names, route properties, for example speed restrictions, traffic jam or the like, or navigation-relevant attributes.
  • the choice of partitioning is arbitrary.
  • a major advantage is the fact that e.g. In the transmission of so-called route corridors, the paths can be prioritized and directly connected parts can be read out directly.
  • a further advantage is the limitation of the recursion depth achieved with the partitioning according to the invention, which is an essential prerequisite for effective coding.
  • the proposed method is also particularly suitable for geometrically oriented location referencing methods.
  • FIG. 4 shows a representation of a supplemented digital map.
  • both the second point 2 and the seventh point 2.1.1 are each additionally connected to the fourteenth point 3.2.1.1.1.
  • the connection between the fourteenth point 3.2.1.1.1 and the second point 2 represents an extension of the fifth path from the tenth point 3.2.1 over the fourteenth point 3.2.1.1.1 to the second point.
  • the second point 2 can therefore also be understood as point 3.2.1.1.2, which is why the second point is called 2 / 3.2.1.1.2.
  • the fourteenth point 3.2.1.1.1 in the supplemented digital map is designed as a node from which a thirteenth path branches off to the seventh point 2.1.1.
  • the seventh point can therefore also be referred to as point 3.2.1.1.1.1.1 and therefore also bears this designation in FIG. 4.
  • the thirteenth point 3.3.2 is connected to the fifth point 5 / 3.2.3.
  • the fifth point is therefore part of both the main path (point 5 of the main path) and the third path (point 3.2.3 of the third path) and the fourth path (point 3.3.3 of the fourth path).
  • the fifth point therefore bears all these three names.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Anordnung zur Codierung, zur Decodierung und/oder zur Übertragung von Ortsinformationen vorgeschlagen, wobei ein Pfad und ein Hauptpfad Punkte umfassen, wobei der wenigstens eine Pfad bezüglich des Hauptpfads als ein Unterpfad vorgesehen wird, wobei wenigstens ein Pfadpunkt als ein Verzweigungspunkt mit einem Hauptpunkt identisch ist und wobei die Ortsinformationen gemäß des Datenformats in der Reihenfolge der Hauptpunkte angeordnet werden.

Description

Verfahren und Anordnung zur Codierung, zur Decodierung und/oder zur Übertragung von Ortsinformationen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Codierung, zur Decodierung und/oder zur Übertragung von Ortsinformationen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind bereits digitale Karten bekannt, deren Inhalte insbesondere gemäß proprietärer oder standardisierter Formate codiert sind. Bekannt sind weiterhin Verfahren, bei denen Teilnetze in Form von Korridoren um eine Hauptroute, beispielsweise zur Fahrzeugnavigation verwendet werden. Auch existieren Ideen zur Übertragung ganzer Karten, insbesondere über eine Luftschnittstelle.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Anordnung mit den
Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass eine sinnvolle Beschreibung von Netzen bzw. Netzteilen von digitalen Karten, wie sie für Navigations- und Referenzierungszwecke benötigt werden, möglich ist. Durch die vorgeschlagene Datenstruktur können in gleicher Weise sowohl geometrische Beschreibungen als auch Attribute geografischer Objekte für Objekte beliebiger Komplexität - d.h. bis hin zu Teilnetzen - effizient und eindeutig interpretierbar übertragen werden. Es ist erfindungsgemäß möglich, jeden einzelnen Punkt der geometrischen Beschreibung markieren zu können, d.h. eine Referenz auf eine Beschreibung oder dergleichen anzugeben. Weiterhin ist möglich, dies für ganze Punktfolgen bzw. entsprechende Streckenzüge, zu tun. Weiterhin können Verzweigungen übertragen werden. Vorteilhaft ist insbesondere, daß die Ortsinformationen im erfindungsgemäßen Datenformat auf einer einzigen Rekursionsebene in der Reihenfolge ihrer physischen Anordnung einander folgen.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die Ortsinformationen eine
Mehrzahl von Pfaden umfassen, dass ein zweiter Pfad in Bezug auf einen ersten Pfad ein Unterpfad ist, wobei wenigstens ein Pfadpunkt des zweiten Pfades als ein Verzweigungspunkt mit einem Pfadpunkt des ersten Pfades identisch ist. Hierdurch ist es möglich, eine Mehrzahl von Punkten bzw. ein Netz von miteinander verbundenen Punkten zu partitionieren, d.h. vollständig in Pfade zu zerlegen, wodurch sich eine Über- bzw. Unterordnung von bestimmten Pfaden gegenüber anderen Pfaden ergibt und wobei das Verfahren zur Partitionierung rekursiv für die so partitionierten Unterpfade fortgeführt wird.
Weiterhin ist von Vorteil, dass der mindestens eine Pfadpunkt des zweiten Pfades, der in Bezug auf den ersten Pfad ein Unterpfad ist, der Anfangspunkt des zweiten Pfades ist. Dadurch wird gewährleistet, dass ein Unterpfad immer an einem Kreuzungspunkt bzw. einem Knotenpunkt beginnt und dass es somit keine Zweifel hinsichtlich der Digitalisierungsrichtung auf einem Pfad gibt.
Weiterhin ist von Vorteil, dass bei der Codierung der Ortsinformationen für eine vorgegebene Mehrzahl von Punkten die Definition des Hauptpfades und des wenigstens einen Pfades (= Partitionierung) in Abhängigkeit eines Partitionierungsparameters vorgegeben wird. Dadurch ist eine Partitionierung gemäß rationaler Kriterien möglich.
Weiterhin ist von Vorteil, dass der Partitionierungsparameter der Streckenwiderstand ist, der einer Streckenverbindung zwischen zwei Punkten aus der Mehrzahl von Punkten zugeordnet ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Partitionierung vorgenommen wird, die sich dadurch auszeichnet, daß der Hauptpfad die schnellste Route darstellt. Im allgemeinen werden dabei übergeordnete Straßen bzw. Strecken der digitalen Karte solchen Straßen entsprechen, die einen geringen Streckenwiderstand haben.
Weiterhin ist von Vorteil, dass der Partitionierungsparameter die Straßenbezeichnung und/oder Straßenkategorie einer Streckenverbindung zwischen zwei Punkten aus der Mehrzahl von Punkten zugeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine Entsprechung von Bezeichnungen der digitalen Karte und der Bezeichnung von Straßen in der Realität.
Weiterhin ist von Vorteil, dass offene Pfade vorgesehen sind. Dadurch können beliebige Ziele, die beispielsweise lediglich einen Zufahrtsweg haben, navigabel in die digitale Karte integriert werden.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die Pfade geschlossene Maschen bilden. Dadurch sind die gemäß des erfindungsgemäßen Datenformats organisierten Ortsinformationen auch für solche Situationen brauchbar, in denen geschlossene Maschen notwendige Voraussetzung sind, beispielsweise bei bestimmten proprietären Navigationssystemen.
Weiterhin ist von Vorteil, dass zusätzlich zu der Mehrzahl von Punkten neue Punkte und/oder neue Streckenverbindungen in die Ortsinformationen integriert werden, wobei die Beschreibung der Mehrzahl von Punkten erhalten bleibt. Dadurch können zusätzliche Pfade, Punkte und Kreuzreferenzen, d.h. Rückbeziehungen auf bereits beschriebene Punkte bzw. Strecken, in ein bestehendes Netz bzw. in eine bestehende Menge von Ortsinformationen ohne Änderung der vorher numerierten Teile des Netzes eingefügt werden, womit also z.B. eine erweiterbare Karte entsteht.
Weiterhin ist von Vorteil, dass das Datenformat die Darstellung der Ortsinformationen gemäß einer Beschreibungssprache (Markup-Language) , insbesonder XML- basiert (Extended Markup-Language), vorsieht. Dadurch werden Objekte beliebiger Komplexität effizient und eindeutig interpretierbar.
Weiterhin ist von Vorteil, daß das Datenformat vorsieht, einem Punkt aus der Mehrzahl von Punkten oder mehreren Punkten aus der Mehrzahl von Punkten ein Attribut zuzuordnen. Dadurch kann eine Attribuierung sowohl pfad-, kanten-, als auch punktorientiert erfolgen. Dadurch ist es möglich, beliebige Attribute, d.h. beschreibende Informationen den Elementen der Ortsinformationen zuzuordnen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein System zur Übertragung von Ortsinformationen, Figur 2 eine erste Darstellung einer digitalen Karte, Figur 3 eine zweite Darstellung der digitalen Karte und Figur 4 eine Darstellung einer ergänzten digitalen Karte. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein System zur Übertragung von Ortsinformationen gemäß eines erfindungsgemäßen Datenformats dargestellt. Eine erste Systemeinheit 10 ist dabei über zwei Übertragungskanäle mit einer zweiten Systemeinheit 20 verbunden. Über einen ersten Übertragungskanal 12 können Informationen von der ersten Systemeinheit 10 zur zweiten Systemeinheit 20 übertragen werden und über einen zweiten Übertragungskanal 22 können Informationen von der zweiten Systemeinheit 20 zur ersten Systemeinheit 10 übertragen werden. Die Übertragungskanäle 12, 22 sind dabei insbesondere als Funkschnittstellen, lokale Netzwerke (LAN=Local Area Network) , sonstige drahtgebundene Verbindungen, Infrarotverbindungen,
Mobilkommunikationsverbindungen und dergleichen ausgebildet. Bei der Ausbildung der ersten Systemeinheit 10 beispielsweise als Anfrageeinrichtung stellt diese über den ersten Übertragungskanal 12 eine Anfrage an die beispielsweise als Diensteanbieter ausgestaltete zweite Systemeinheit 20, woraufhin die zweite Systemeinheit 20 das Resultat der Anfrage über den zweiten Übertragungskanal 22 zur ersten Systemeinheit 10 zurücksendet. Die erste Systemeinheit 10 ist hierbei beispielsweise ein Kraftfahrzeug, das Ortsinformationen von einem Diensteanbieter (zweite Systemeinheit 20) abfragt. Die erfindungsgemäß über die Übertragungskanäle 12, 22 übertragenen Ortsinformationen sind gemäß eines Datenformats codiert. Bei der Formulierung der Anfrage bzw. der Antwort durch die erste bzw. zweite Systemeinheit 10, 20 wird daher zunächst die zu sendenden Ortsinformationen entsprechend des erfindungsgemäßen Datenformats codiert. Anschließend wird die Ortsinformation übertragen und beim Empfänger der Ortsinformation wird diese decodiert. Hierzu haben die Systemeinheiten 10, 20 je nach Verwendungszweck entweder lediglich eine Codierungsvorrichtung bzw. eine Decodierungsvorrichtung oder aber sowohl eine Decodierungs- als auch eine Codierungsvorrichtung. Das in Figur 1 dargestellte System ist somit eine Anordnung zur Codierung, zur Decodierung und/oder zur Übertragung von Ortsinformationen.
In Figur 2 ist eine erste Darstellung einer digitalen Karte beispielhaft dargestellt. In Figur 2 ist ein erster Punkt 1 mit einem zweiten Punkt 2 verbunden, der mit einem dritten Punkt 3 verbunden ist, der mit einem vierten Punkt 4 verbunden ist, der mit einem fünften Punkt 5/3.2.3 verbunden ist, der mit einem sechsten Punkt 6 verbunden ist. Der zweite Punkt 2 ist mit einem siebten Punkt 2.1.1 verbunden, der mit einem achten Punkt 2.1.2 verbunden ist. Der dritte Punkt 3 ist mit einem neunten Punkt 3.1.1 verbunden. Der dritte Punkt ist weiterhin mit einem zehnten Punkt 3.2.1 verbunden, der mit einem elften Punkt 3.2.2 verbunden ist, der mit dem fünften Punkt 5/3.2.3 verbunden ist. Der dritte Punkt 3 ist weiterhin mit einem zwölften Punkt 3.3.1 verbunden, der mit einem dreizehnten Punkt 3.3.2 verbunden ist. Der zehnte Punkt 3.2.1 ist weiterhin mit einem vierzehnten Punkt 3.2.1.1.1 verbunden. Die Verbindungen zwischen zwei Punkten der Ortsinformationen entsprechen Straßen auf der digitalen Karte. Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, eine solche Mehrzahl von Punkten und deren Verbindungen, die das Grundgerüst einer digitalen Karte darstellen, zu codieren. Erfindungsgemäß wird zur Codierung der Mehrzahl von Punkten und ihrer Verbindungen ein Teil der Punkte und ihre Verbindungen zu Pfaden bzw. einem Hauptpfad zusammengefasst . Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Straße bzw. eine Streckenverbindung zwischen zwei Punkten dadurch ausgedrückt wird, dass die zwei Punkte in einem Pfad bzw. im Hauptpfad im Datenformat der Ortsinformationen hintereinander angeordnet sind. Entsprechend wird in der ersten Darstellung der digitalen Karte eine Untermenge der Mehrzahl von Punkten zu einem Hauptpfad zusammengefasst, der den ersten bis sechsten Punkt 1, 2, 3, 4, 5/3.2.3, 6 umfasst. Der Hauptpfad in der ersten Darstellung der digitalen Karte umfaßt Punkte, die keine Kreuzungspunkte sind (erster, vierter und sechster Punkt 1, 4, 6) und Punkte, die Kreuzungspunkte darstellen (zweiter, dritter und fünfter Punkt 2, 3, 5/3.2.3). An Kreuzungspunkten bzw. Knotenpunkten ist der Hauptpfad mit einem anderen Pfad verknüpft. Beispielsweise bilden der zweite, der siebte und der achte Punkt 2, 2.1.1, 2.1.2 einen vom Hauptpfad am zweiten Punkt 2 abzweigenden ersten Pfad. Daher wird der erste Pfad auch als Unterpfad bezüglich des Hauptpfades bezeichnet. In analoger Weise zweigen vom dritten Punkt 3 ein zweiter Pfad, ein dritter Pfad und ein vierter Pfad ab. Der zweite Pfad umfasst lediglich den dritten Punkt 3 und den neunten Punkt 3.1.1. Der dritte Pfad umfasst dritten, zehnten, elften und fünften Punkt 3, 3.2.1, 3.2.2, 5/3.2.3. Der vierte Pfad umfasst den dritten Punkt 3, den zwölften Punkt 3.3.1, und den dreizehnten Punkt 3.3.2. Der zweite, dritte und vierte Pfad ist jeweils ein Unterpfad bezüglich des Hauptpfades. Beim zehnten Punkt 3.2.1 zweigt vom dritten Pfad ein fünfter Pfad ab. Der fünfte Pfad umfasst den zehnten Punkt 3.2.1 und den vierzehnten Punkt
3.2.1.1.1. Der fünfte Pfad ist bezüglich des dritten Pfades ein Unterpfad. Der Begriff "Unterpfad" ist somit relativ. Es kommt darauf an, welches Paar von Pfaden betrachtet wird. Der dritte Pfad bildet mit dem Hauptpfad eine geschlossene Masche, weil der Endpunkt des dritten Pfades (fünfter Punkt 5/3.2.3) identisch mit dem fünften Punkt 5, d.h. dem fünften Punkt des Hauptpfades ist.
In Figur 3 ist eine zweite Darstellung der digitalen Karte mit den gleichen Punkten wie in der ersten Darstellung gegeben. Die Punkte sind wiederum in der gleichen Weise wie in der ersten Darstellung miteinander verbunden. Der Unterschied zwischen der Figur 2 und der Figur 3 ist die unterschiedliche Partitionierung der Punkte bzw. der digitalen Karte, d.h. die Zusammenfassung von verschiedenen Untermengen der Punkte zu einem Hauptpfad bzw. zu weiteren Pfaden ist in den verschiedenen Darstellungen unterschiedlich. Daher sind die Bezeichnungen der Punkte in der zweiten Darstellung aufgrund der unterschiedlichen Partitionierung anders. Jedoch handelt es sich in beiden Darstellungen jeweils beim ersten, zweiten, dritten, ..., und vierzehnten Punkt um das gleiche (es wurden auch deren Verbindungen als identisch vorausgesetzt) ; es wird lediglich die Nummerierung und die Hierarchieebenen geändert. In Figur 3 besteht der Hauptpfad der digitalen Karte beispielsweise lediglich aus dem ersten Punkt 1 und dem zweiten Punkt 2. Der Hauptpfad hat in der zweiten Darstellung der Karte zwei Unterpfade. Diese sind ein sechster Pfad, der in der zweiten Darstellung den zweiten, siebten und achten Punkt (2, 2.1.1, 2.1.2) umfaßt, und ein siebter Pfad, den in der zweiten
Darstellung den zweiten und dritten Punkt (2, 2.2.1) umfaßt. Der sechste und siebte Pfad ist gegenüber dem Hauptpfad in der zweiten Darstellung ein Unterpfad. Vom dritten Punkt 2.2.1 geht ein achter Pfad los, der den dritten Punkt 2.2.1 und den neunten Punkt 2.2.1.1.1 umfasst. Weiterhin gehen vom dritten Punkt 2.2.1 ein neunter Pfad ab, der den dritten Punkt 2.2.1, den zehnten Punkt 2.2.1.2.1 und den vierzehnten Punkt 2.2.1.2.2 umfasst. Weiterhin gehen vom dritten Punkt 2.2.1 ein zehnter Pfad ab, der den dritten Punkt 2.2.1, den zwölften Punkt 2.2.1.3.1 und den dreizehnten Punkt 2.2.1.3.2 umfasst. Weiterhin geht vom dritten Punkt 2.2.1 ein elfter Pfad ab, der den dritten Punkt 2.2.1, den vierten Punkt 2.2.1.4.1, den fünften Punkt 2.2.1.4.2/2.2.1.2.1.1.2 und den sechsten Punkt 2.2.1.4.3 umfasst. Vom zehnten Punkt 2.2.1.2.1 geht ein zwölfter Pfad ab, der den zehnten Punkt 2.2.1.2.1, den elften Punkt 2.2.1.2.1.1.1 und den fünften Punkt 2.2.1.4.2/2.2.1.2.1.1.2 umfasst.
Durch die unterschiedliche Aufteilung der Mehrzahl von Punkten in einen Hauptpfad und mehrere weitere Pfade ergibt sich in Figur 3 eine größere Schachtelungstiefe zur Beschreibung der digitalen Karte als in der ersten Darstellung der digitalen Karte. Beispielsweise gibt es in der zweiten Darstellung vier Pfade (nämlich der achte, neunte, zehnte und elfte Pfad) die jeweils Unterpfade bezüglich eines Unterpfades des Hauptpfades sind; bei der ersten Darstellung gibt es auf dieser Rekursionsebene bzw. Hierarchieebene lediglich einen Pfad (der fünfte Pfad) . Eine größere Schachtelungstiefe erfordert einen höheren Codierungsaufwand, was in nutzloser Weise Rechenkapazität bei der Codierung und Decodierung sowie Übertragungsbandbreite bei der Übertragung der Ortsinformationen erfordert. Daher ist eine Darstellung digitaler Karten mit möglichst geringer Schachtelungstiefe wünschenswert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass die Partitionierung der digitalen karte so gewählt wird, dass die Anzahl der Hierarchieebenen (= die Schachtelungstiefe bzw. Rekursionstiefe) gering gehalten und so eine effektive Codierung erreicht wird. Vorteilhaft orientiert sich daher die Partitionierung am
Verwendungszweck des Datenmaterials bzw. an seinen Eigenschaften, obwohl die Aufteilung des zu beschreibenden Netzes bzw. der digitalen Karte, wie in der ersten und zweiten Darstellung der digitalen Karte gezeigt, willkürlich erfolgen kann.
Wenn es beispielsweise um die Codierung eines navigablen Korridors um eine Hauptroute herum geht, der von einem Serviceprovider an ein infrastrukturgestütztes Fahrzeugnavigationssystem übermittelt wird, und das Kriterium für die Erstellung des Navigationskorridors war beispielsweise ein geringer Streckenwiderstand auf der Zielführungsroute, dann ist es sinnvoll, als Partitionierungsparameter zur Partitionierung der den Navigationskorridor bildenden Punkte, insbesondere zur Definition des Hauptpfades, auch den Streckenwiderstand einzusetzen. Hierdurch entspricht beispielsweise der Hauptpfad im wesentlichen der zu navigierenden Route und erreicht somit eine große Länge, wodurch zusätzliche und in diesem Fall unnötige Hierarchie- bzw. Rekursionsebenen durch eine andere Partitionierung entlang des Hauptpfades vermieden werden.
Werden beispielsweise zur Erzeugung des Navigationskorridors bekannte Routingalgorithmen, wie beispielsweise „Fort Moore" angewandt, so ergibt sich ein Teilnetz in Form eines logischen Baumes. Die sich ergebenden (Teil-) Pfade lassen sich nach einem Kriterium, beispielsweise nach dem Streckenwiderstand ordnen und damit priorisieren. Wird die gleiche Priorisierung für die Partitionierung übernommen, so erhält man eine Beschreibung, die entlang der günstigsten Route interpretierbar ist, was im Navigationsprozeß dem Verweilen des Fahrzeugs auf der Hauptroute entspricht. Erst beim Verlassen der Hauptroute kommen die Nebenpfade zum Tragen. Nebenpfade sind solche Pfade, die bezüglich des Hauptpfades Unterpfade sind. Erfindungsgemäß werden die Ortsinformationen sequentiell entlang des Hauptpfades beschrieben, so dass im Beispiel diejenigen Teile des Navigationskorridors, die aktuell nicht für eine Ortung benötigt werden (da sie an weit vom betrachteten Punkt entfernt liegenden Punkten des Hauptpfades liegen) , vernachlässigt werden können. Dadurch wird Rechenkapazität und Übertragungsbandbreite eingespart. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, als
Partitionierungsparameter die Straßenbezeichnung und/oder Straßenkategorie einer Streckenverbindung zwischen zwei Punkten zu benutzen. Wenn der Navigationskorridor beispielsweise über lange Strecken entlang einer Autobahn verläuft, so kann es sinnvoll sein, als Hauptroute die Autobahn zu wählen. Hierzu wird dann als Partitionierungsparameter die Straßenbezeichnung der Autobahn vorgesehen. Als weitere Werte im Spektrum eines solchen Partitionierungsparameters könnte dann beispielsweise die Straßen unterhalb der Autobahnkategorie genommen werden.
Als weitere Möglichkeit eines Partitionierungsparameters ist weiterhin die Ausbaustufe, die touristische Attraktivität oder dergleichen vorgesehen.
Es ist erfindungsgemäß möglich, jeden einzelnen Punkt der geometrischen Beschreibung zu markieren, d.h. eine Referenz auf eine Beschreibung oder dergleichen anzugeben. Weiterhin ist es möglich, eine solche Beschreibung für ganze Punktfolgen, d.h. Streckenzüge bzw. Pfade anzugeben und Verzweigungen darzustellen, um auch Netze, d.h. vollständige digitale (Teil-) Karten, codieren, decodieren und übertragen zu können. Vorteilhaft ist es, dass umgekehrt auch jedem Beschreibungsattribut problemlos ein Punkt bzw. eine Punktfolge zugeordnet werden kann. Dies kann beispielsweise mit einer Kreuzreferenztabelle geschehen. In diesem Fall sieht das Datenformat beispielsweise vor, zusätzlich zu den Ortsinformationen und den Beschreibungsattributen
Zuordnungsinformationen zu umfassen, die eine Zuordnung zwischen den Ortsinformationen und den
Beschreibungsattributen oder auch Beschreibungsinformationen erlauben. Hierdurch können die Beschreibungsinformationen getrennt von den Ortsinformationen codiert, decodiert und übertragen werden. Die Zuordnungsinformationen sind in diesem Fall in Form von Zuordnungseinträgen gegliedert und umfassen jeweils eine Referenz sowohl auf einen Punkt als auch auf eine Beschreibungsinformation, beispielsweise in Form eines Beschreibungsattributs, das einem Punkt oder einer Punkteverbindung zugeordnet werden soll. Hierbei ist es erfindungsgemäß insbesondere sowohl zugelassen, dass ein Zuordnungseintrag eine Verbindung zwischen genau einem Punkt und genau einem Beschreibungsattribut herstellt, als auch zugelassen, dass eine Zuordnung zwischen einer Anzahl von mehreren Punkten und genau einem Beschreibungsattribut oder aber zwischen genau einem Punkt und einer Anzahl von mehereren Beschreibungsattributen zugelassen wird. Hierdurch erhöht sich die Codierungseffizienz. In vorteilhafter Weise werden die Zuordungseinträge erfindungsgemäß in Tabellenform angeordnet.
Als erfindungsgemäße Ortsinformationen kommen insbesondere Netze in Frage, für die ein Hauptpfad bestimmt werden kann, wobei Nebenstränge, d.h. Pfade, die bezüglich des
Hauptpfades oder eines anderen Pfades Unterpfade darstellen, nicht zwangsläufig geschlossene Maschen bilden müssen. Dieser Fall tritt insbesondere bei Telematikanwendungen, wie POI-Referenzierung (Point of Interrest) , Teilnetz- und Routen (korridor) Übertragung, Reiseführern, auf.
Die erfindungsgemäße Partitionierung von mit Beschreibungsattributen versehenen Kartennetzen, insbesondere Straßennetzen nach geometrischen Gesichtspunkten erlaubt es erfindungsgemäß, dass ein konsistenter Hauptpfad im zu beschreibenden Netz bestimmt wird, dass die Codierung in definierter Richtung entlang des Hauptpfades erfolgt, dass die übrigen Pfade als Unterpfade in Bezug auf den Hauptpfad betrachtet werden können (Nebenzweige) , dass jeder Pfad (ob Hauptpfad oder Unterpfad bezüglich des Hauptpfades oder eines anderen Pfades) Verzweigungspunkte enthalten kann, von denen wiederum Pfade abgehen, die in Bezug auf den den Verzweigungspunkt enthaltenden Pfad Unterpfade sind. Weiterhin wird beim erfindungsgemäßen Datenformat jedem Punkt eine eindeutige Nummer zugeordnet, wobei ein Punkt, der einen Knoten darstellt, der folglich ein Verzweigungspunkt ist, in der Beschreibung der digitalen Karte sowohl einen ersten Eintrag, der darauf hinweist, dass der Knotenpunkt ein Teil des gerade zu beschreibenden Pfades ist, als auch einen zweiten Eintrag erzeugt, der darauf hinweist, dass der Knotenpunkt auch Teil eines Unterpfades in Bezug auf den beschriebenen Pfad ist. Der zweite Eintrag wird dabei implizit dadurch bewirkt, dass der erste Punkt des Unterpfades nach dem Knotenpunkt an erster Stelle einer Unterdefinition (nested definition) nach dem Beginn der Definition des Knotenpunktes steht. Da jegliche Pfade von erfindungsgemäß codierten digitalen Karten eine definiterte Digitalisierungsrichtung aufweisen, wird die Digitalisierungsrichtung dazu benutzt, die
Codierungseffizienz dadurch zu erhöhen, dass abzweigende Pfade nur vom Knotenpunkt aus beschrieben werden, die den Anfangspunkt des Unterpfades darstellen. Bei Unterpfaden, die durch ihren Endpunkt oder durch einen beliebigen anderen ihrer Punkte mit anderen Pfaden verbunden sind, wird lediglich eine Referenzinformation bei den Definitionen der verbundenen Pfade vorgesehen. Dies ist beispielsweise bei geschlossenen Maschen der Fall. Zur Beschreibung eines beliebigen Pfades, d.h. sowohl des Hauptpfades als auch eines anderen Pfades, werden die Punkte, die in diesem Pfad enthalten sind, entsprechend ihrer geometrischen Anordnung, d.h. in Interpretationsrichtung bzw. in
Digitalisierungsrichtung, aufeinanderfolgend, insbesondere gemäß einer Markup-Language beschrieben, wobei der Beginn jedes neuen Punktes mittels eines BeschreibungsZeichens (Tag) gekennzeichnet wird.
Dabei können neben den geografischen Koordinaten jedem Punkt beliebige Attribute zugeordnet werden. Dies ist ebenso für Punktfolgen möglich, womit eine Attribuierung sowohl pfad-, kanten- als auch punktorientiert erfolgen kann. Die Attribute können dabei insbesondere sowohl Namen, beispielsweise Straßennamen, Streckeneingenschaften, beispielsweise Geschwindigkeitsbeschränkungen, Staugefahr oder dergleichen, oder navigationsrelevante Attibute darstellen. Weiterhin ist die Wahl der Partitionierung willkürlich. Ein wesentlicher Vorteil besteht in der Tatsache, dass z.B. bei der Übertragung sogenannter Routenkorridore eine Priorisierung der Pfade vorgenommen werden kann sowie direkt zusammenhängende Teile direkt ausgelesen werden können. Ein weiterer Vorteil ist die mit der erfindungsgemäßen Partitionierung erreichte Einschränkung der Rekursionstiefe, was eine wesentliche Voraussetzung für eine effektive Codierung ist. Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich insbesondere auch für geometrisch orientierte Location-Referencing-Verfahren.
Bezüglich der Koordinatendarstellung sind verschiedenste Ausprägungen denkbar. Dies bezieht sich neben der Einheit (in Grad, Minuten, Sekunden oder dezimal, integer oder doppelte Präzision) und dem Bezugssystem (WGS84 oder ähnliches) auch auf die Frage nach absoluter oder relativer Darstellung der Koordinaten, bei relativer Darstellung insbesondere in Bezug auf eine vorgegebene absolute Koordinate.
Im folgenden ist ein Beispiel für die Beschreibung der in Figur 2 dargestellten ersten Darstellung der durch den ersten bis vierzehnten Punkt dargestellten digitalen Karte gegeben. Es wird beispielhaft eine Formulierung entsprechend der Beschreibungssprache XML (Extended Markup Language) gewählt.
Figure imgf000016_0001
In Figur 4 ist eine Darstellung einer ergänzten digitalen Karte dargestellt . Hierbei ist bei der gemäß der ersten Darstellung der digitalen Karte partitionierten digitalen Karte sowohl der zweite Punkt 2 als auch der siebte Punkt 2.1.1 jeweils zusätzlich mit dem vierzehnten Punkt 3.2.1.1.1 verbunden. Die Verbindung zwischen dem vierzehnten Punkt 3.2.1.1.1 und dem zweiten Punkt 2 stellt eine Verlängerung des fünften Pfades vom zehnten Punkt 3.2.1 über den vierzehnten Punkt 3.2.1.1.1 zum zweiten Punkt dar. Der zweite Punkt 2 kann daher auch als Punkt 3.2.1.1.2 aufgefasst werden, weshalb der zweite Punkt die Bezeichnung 2/3.2.1.1.2 trägt. Im Gegensatz zur ersten Darstellung der digitalen Karte ist der vierzehnte Punkt 3.2.1.1.1 in der ergänzten digitalen Karte als Knotenpunkt ausgebildet, von dem ein dreizehnter Pfad zum siebten Punkt 2.1.1 abzweigt. Der siebte Punkt kann daher auch als Punkt 3.2.1.1.1.1.1 bezeichnet werden und trägt daher in Figur 4 ebenfalls diese Bezeichnung. Weiterhin ist bei der ergänzten digitalen Karte der dreizehnte Punkt 3.3.2 mit dem fünften Punkt 5/3.2.3 verbunden. Der fünfte Punkt ist somit sowohl Teil des Hauptpfades (Punkt 5 des Hauptpfades) als auch des dritten Pfades (Punkt 3.2.3 des dritten Pfades) als auch des vierten Pfades (Punkt 3.3.3 des vierten Pfades). Der fünfte Punkt trägt daher alle diese drei Bezeichnungen. Durch einfaches Einfügen von Referenzinformationen (im Beispiel beim vierzehnten Punkt) oder von Kreuzreferenzen (Cross Reference) (im Beispiel beim zweiten, fünften, siebten und dreizehnten Punkt) auf einen bereits beschriebenen Punkt ist es somit möglich, weitere Verbindungen, die beispielsweise Straßen darstellen, vorzusehen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Codierung, zur Decodierung und/oder zur Übertragung von Ortsinformationen gemäß eines Datenformats, wobei die OrtsInformationen eine Mehrzahl von Punkten umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Pfad und ein Hauptpfad codiert, decodiert und/oder übertragen werden, wobei der Hauptpfad und der wenigstens eine Pfad zusammen die Mehrzahl von Punkten umfassen, wobei der
Hauptpfad eine Mehrzahl von Hauptpunkten aus der Mehrzahl von Punkten umfaßt, wobei der wenigstens eine Pfad eine Mehrzahl von Pfadpunkten umfaßt, wobei der wenigstens eine Pfad bezüglich des Hauptpfads als ein Unterpfad vorgesehen wird, wobei wenigstens ein Pfadpunkt als ein
Verzweigungspunkt mit einem Hauptpunkt identisch ist und wobei die Ortsinformationen gemäß des Datenformats in der Reihenfolge der Hauptpunkte angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die OrtsInformationen eine Mehrzahl von Pfaden umfassen, daß ein zweiter Pfad in Bezug auf einen ersten Pfad ein Unterpfad ist, wobei wenigstens ein Pfadpunkt des zweiten Pfades als ein Verzweigungspunkt mit einem Pfadpunkt des ersten Pfades identisch ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Pfadpunkt des zweiten Pfades, der in Bezug' auf den ersten Pfad ein Unterpfad ist, der Anfangspunkt des zweiten Pfades ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Codierung der Ortsinformationen für eine vorgegebene Mehrzahl von Punkten die Definition des Hauptpfades und des wenigstens einen Pfades (= Partitionierung) in Abhängigkeit eines Partitionierungsparameters vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß der Partitionierungsparameter der Streckenwiderstand ist, der einer Streckenverbindung zwischen zwei Punkten aus der Mehrzahl von Punkten zugeordnet ist .
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Partitionierungsparameter die Straßenbezeichnung und/oder Straßenkategorie einer Streckenverbindung zwischen zwei Punkten aus der Mehrzahl von Punkten zugeordnet ist .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß offene Pfade vorgesehen sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfade geschlossene Maschen bilden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Mehrzahl von Punkten neue Punkte und/oder neue Streckenverbindungen in die OrtsInformationen integriert werden, wobei die Beschreibung der Mehrzahl von Punkten erhalten bleibt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenformat vorsieht, einem Punkt aus der Mehrzahl von Punkten oder mehreren Punkten aus der Mehrzahl von Punkten ein Attribut zuzuordnen.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenformat die Darstellung der Ortinformationen gemäß einer Beschreibungssprache (markup-language) , insbesondere XML-basiert (Extended markup language) , vorsieht.
12. Anordnung zur Codierung, zur Decodierung und/oder zur Übertragung von OrtsInformationen gemäß eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2001/002496 2000-07-07 2001-07-05 Verfahren und anordnung zur codierung, zur decodierung und/oder zur übertragung von ortsinformationen WO2002004894A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU7631101A AU7631101A (en) 2000-07-07 2001-06-05 Method and system for encoding, decoding and/or for transmitting location information
JP2002509721A JP5199528B2 (ja) 2000-07-07 2001-07-05 位置情報を符号化、復号化および/または伝送する方法および装置
US10/332,450 US20040008895A1 (en) 2000-07-07 2001-07-05 Method and system for encoding, decoding and/or for transmitting locating information
DE50115160T DE50115160D1 (de) 2000-07-07 2001-07-05 Verfahren und anordnung zur codierung, zur decodierung und/oder zur übertragung von ortsinformationen
EP01953871A EP1301756B1 (de) 2000-07-07 2001-07-05 Verfahren und anordnung zur codierung, zur decodierung und/oder zur übertragung von ortsinformationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033193A DE10033193A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Verfahren und Anordnung zur Codierung, zur Decodierung und/oder zur Übertragung von Ortsinformationen
DE10033193.9 2000-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002004894A1 true WO2002004894A1 (de) 2002-01-17
WO2002004894A8 WO2002004894A8 (de) 2002-07-18

Family

ID=7648217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002496 WO2002004894A1 (de) 2000-07-07 2001-07-05 Verfahren und anordnung zur codierung, zur decodierung und/oder zur übertragung von ortsinformationen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040008895A1 (de)
EP (1) EP1301756B1 (de)
JP (1) JP5199528B2 (de)
AU (1) AU7631101A (de)
DE (2) DE10033193A1 (de)
ES (1) ES2331229T3 (de)
WO (1) WO2002004894A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662101B2 (en) 2001-01-29 2003-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for transmitting position information on a digital map
US6920392B2 (en) 2001-04-27 2005-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital map position transfer method
US6931319B2 (en) 2000-12-08 2005-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting information on position on digital map and device used for the same
US7333666B2 (en) 2001-05-01 2008-02-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital map shape vector encoding method and position information transfer method
US7634452B2 (en) 1999-08-27 2009-12-15 Panasonic Corporation Method for locating road shapes using erroneous map data
JP2017505633A (ja) * 2014-01-16 2017-02-23 デパートメント オブ バイオテクノロジー バイオマスからの可溶性糖の製造プロセス

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117660A1 (de) * 2001-04-09 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Datenformat, Codierungsvorrichtung, Decodierungsvorrichtung und System
US20070150699A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Schoinas Ioannis T Firm partitioning in a system with a point-to-point interconnect
CN106547272B (zh) * 2016-10-26 2019-12-03 北京京东尚科信息技术有限公司 确定设备移动路径的方法和装置
CN106447271A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 北京京东尚科信息技术有限公司 用于在仓储区域中识别路径的方法和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544705A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-17 Mannesmann Demag Corp., Grand Rapids, Mich. Passive programmierbare responder fuer fuehrungssysteme
US5465088A (en) * 1992-03-13 1995-11-07 Robert Bosch Gmbh Receiver for traffic messages
FR2760282A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Renault Procede et systeme de guidage dynamique pour vehicule automobile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029688A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Verfahren und einrichtung zur ermittlung von dynamischen verkehrsinformationen
DE19516476A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers
JP3399779B2 (ja) * 1996-05-16 2003-04-21 松下電器産業株式会社 道路地図情報の読み出し装置および記録媒体並びに伝送方法
JP3143927B2 (ja) * 1996-09-20 2001-03-07 トヨタ自動車株式会社 位置情報提供システム及び装置
US5968109A (en) * 1996-10-25 1999-10-19 Navigation Technologies Corporation System and method for use and storage of geographic data on physical media
DE19835051A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Codierung und zur Decodierung von Orten
US6405128B1 (en) * 1999-12-20 2002-06-11 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing an electronic horizon in an advanced driver assistance system architecture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544705A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-17 Mannesmann Demag Corp., Grand Rapids, Mich. Passive programmierbare responder fuer fuehrungssysteme
US5465088A (en) * 1992-03-13 1995-11-07 Robert Bosch Gmbh Receiver for traffic messages
FR2760282A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Renault Procede et systeme de guidage dynamique pour vehicule automobile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7634452B2 (en) 1999-08-27 2009-12-15 Panasonic Corporation Method for locating road shapes using erroneous map data
US6931319B2 (en) 2000-12-08 2005-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting information on position on digital map and device used for the same
US8086401B2 (en) 2000-12-08 2011-12-27 Panasonic Corporation Method for transmitting information on position on digital map and device used for the same
US6662101B2 (en) 2001-01-29 2003-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for transmitting position information on a digital map
US7353108B2 (en) 2001-01-29 2008-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for transmitting position information on a digital map
US6920392B2 (en) 2001-04-27 2005-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital map position transfer method
US9177487B2 (en) 2001-04-27 2015-11-03 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Digital map position information transfer method
US7333666B2 (en) 2001-05-01 2008-02-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital map shape vector encoding method and position information transfer method
JP2017505633A (ja) * 2014-01-16 2017-02-23 デパートメント オブ バイオテクノロジー バイオマスからの可溶性糖の製造プロセス

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002004894A8 (de) 2002-07-18
EP1301756B1 (de) 2009-10-07
DE10033193A1 (de) 2002-01-17
EP1301756A1 (de) 2003-04-16
ES2331229T3 (es) 2009-12-28
US20040008895A1 (en) 2004-01-15
DE50115160D1 (de) 2009-11-19
JP5199528B2 (ja) 2013-05-15
JP2004503796A (ja) 2004-02-05
AU7631101A (en) 2002-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736082T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von geographischen Daten auf einem physikalischen Speichermedium
DE69928484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwenden von Echtzeitverkehrsfunkmeldungen mit Navigationssystemen
EP0798540B1 (de) Verfahren zur Referenzierung von ortsfesten Objekten
EP1224645B1 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
EP1214697B1 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten mit bezug auf ein verkehrswegenetz
EP0941533B2 (de) Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen
EP0902406A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Wegedaten und zur Analyse des Verkehrswegenetzes sowie Verkehrserfassungszentrale und Endgerät
EP1301756B1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung, zur decodierung und/oder zur übertragung von ortsinformationen
EP1281933B1 (de) Verfahren und System zum Auffinden eines Ortes in einer digitalen Karte
EP1027578B1 (de) Verfahren und anordnung zur rechnergestüzten bearbeitung eines graphen
EP1285233B1 (de) Verfahren, datenformat, codierungsvorrichtung, decodierungsvorrichtung und system
DE102012212815B4 (de) Verfahren zur Auswahl und Aufbereitung von Verkehrsinformationen
DE19816585B4 (de) Verfahren zur Routeninformation eines Endgerät-Benutzers durch Übermittlung von Routeninformationen von einer Zentrale an das Endgerät
EP1837628A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
EP1141911A1 (de) Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger
DE10052934A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Weges zwischen einem Ausgangspunkt und einem Endpunkt eines Netzes, wie beispielsweise Straßennetzes
DE10009149A1 (de) Verfahren zur Codierung und Decodierung von Objekten in einem Verkehrswegenetz
WO2008119585A2 (de) VERFAHREN ZUM ERSTELLEN EINES VERZEICHNISSES VON STRAßENABSCHNITTEN, VERFAHREN ZUM ERMITTELN ALLER STRAßENABSCHNITTE INNERHALB EINES SUCHGEBIETS UND COMPUTERPROGRAMM
EP1379567B1 (de) Datenformat für die übertragung von ortsinformationen
DE102019006103B4 (de) Übertragen des Verlaufs einer Route
EP1714261B1 (de) Verfahren zur decodierung, codierung und übertragung von fahrtroutendaten und navigationsvorrichtung
EP1898182A1 (de) Mobiles Endgerät und Sendeeinrichtung für ein Verkehrsinformationssystem und Verfahren zur Aktualisierung einer endgeräteseitig gespeicherten tabellarischen Landkarte
WO2002065057A1 (de) Verfahren zum übertragen von routendaten
EP1370833A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum bereitstellen von informationsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

CFP Corrected version of a pamphlet front page
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001953871

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001953871

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332450

Country of ref document: US