WO2002004147A1 - Vorrichtung zum herstellen von gussstücken, mit in die giessform führbarer wandung - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von gussstücken, mit in die giessform führbarer wandung Download PDF

Info

Publication number
WO2002004147A1
WO2002004147A1 PCT/DE2001/002486 DE0102486W WO0204147A1 WO 2002004147 A1 WO2002004147 A1 WO 2002004147A1 DE 0102486 W DE0102486 W DE 0102486W WO 0204147 A1 WO0204147 A1 WO 0204147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
chamber
walls
wall
casting mold
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Boehnke
Original Assignee
Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg filed Critical Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020027003013A priority Critical patent/KR20020064281A/ko
Priority to JP2002508591A priority patent/JP2004502549A/ja
Priority to EP01953863A priority patent/EP1301301A1/de
Priority to BR0106937-3A priority patent/BR0106937A/pt
Publication of WO2002004147A1 publication Critical patent/WO2002004147A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of
  • a generic device is known from EP 1 046 444 A1. With three pistons, a variable volume chamber is created for the material to be injected. Two pistons are axially movable in a tubular cavity, and a third piston can be moved transversely to the longitudinal axis of the chamber between the two aforementioned pistons in order to transport the material into the mold cavity. This requires a precise seal between the three pistons from each other and from the chamber. With regard to the space requirement and the demands on the authenticity, the generic device is very expensive to manufacture.
  • DE 199 14 830 A1 describes a device in which two walls designed as a valve and as a piston are axially movable in a tubular cavity.
  • DE 43 10 755 A1 describes a device in which two walls designed as a non-driven, movable clamping disk and as a driven piston are axially movable in a tubular cavity. They border on a sprue, through which the material to be injected enters the actual mold cavity.
  • Interchangeable mold inserts are known from "Ernst Brunnhuber” Modern Die Casting Production “Fachverlag Schiele and Schön GmbH, Berlin, 1971, pages 137 and 139", which can form parts of the wall of the mold cavity.
  • the present invention has for its object to improve a generic device so that it is as powerful as possible, compact dimensions and can be operated as inexpensively.
  • the invention proposes not to arrange the movable chamber walls exclusively outside the casting mold, but to enable the chamber contents to be shifted into the casting mold. In this way, material savings can be achieved since the sprue can be avoided or significantly reduced. As a result, the amount of material to be fed into the circuit can be reduced, which has to be cooled again in each circuit and then melted again and which may have a burn-up of expensive alloy elements, this burn-up always having to be supplemented.
  • the sprue can be reduced or can be omitted entirely reduces the amount of heated material and thus also the temperature load on the injection unit and the mold itself, so that shorter cooling phases are possible and consequently a higher number of units per unit time can be produced, so that the performance of the system is improved.
  • the material passes directly from the chamber into the casting mold without an intermediate injection channel enables large flow cross sections and, if necessary, deflections of the material flow can thereby be avoided.
  • the material therefore does not have to be heated as high as to allow for an optimal flow of comparatively small inflow channels into the mold or for long paths to flow through. In this way, a lower temperature level of the melt can be set, so that this measure also reduces the temperature load on the device and — as already mentioned — shortens cooling times and increases the performance of the device.
  • the injection unit extends into the casting mold and is not arranged exclusively outside the casting mold, the device can be produced with compact dimensions. This is made possible in particular by the fact that one of the two walls can not only be brought up to the casting mold, but can also be guided into the casting mold.
  • One of the two movable walls of the chamber of the injection unit can advantageously be formed as part of that wall of the mold cavity which is designed to be movable for opening the mold. In this way, complicated multi-axis movements can be avoided and it is ensures that when opening the mold this wall of the injection unit, which can be guided into the casting mold, is moved together with the part of the casting mold to be opened, so that the accessibility to the casting can be maintained unchanged when the mold is open and allows optimum accessibility for removing the casting.
  • Fig. 1 to 6 an apparatus for producing castings in different phases of a casting process.
  • Fig. 1, 1 generally designates a device for
  • the device 1 has a two-part mold 2, which is in its closed arrangement in FIG. 1. Furthermore, the device 1 has an injection unit 3, which serves to inject the flowable material into the mold 2. 1 shows the injection unit 3 in an initial phase of its filling process:
  • a conveyor unit 4 conveys molten or at least partially molten material into a chamber 5 of the injection unit 3.
  • the chamber walls are formed by a round tube 6, an injection piston 7 and a sealing piston 8.
  • Fig. 1 the volume of the chamber 5 is comparatively small.
  • the chamber volume can possibly be completely minimized by bringing the two pistons 7 and 8 together. In any case, it is ensured that even oxidation-friendly material can be processed without any problems, because contact with ambient air can be largely avoided.
  • the material will conveyed by the delivery unit 4 into the chamber 5 and adapted to the amount of material flowing in, the sealing piston 8 is increasingly removed from the injection piston 7, as shown in FIG. 2.
  • Fig. 2 shows the injection unit 3 in an end phase of its filling process when the injection unit 3 is largely filled with the material to be cast.
  • the volume of the chamber 5 has increased accordingly, and the injection piston 7 is still in a position in which the access from the delivery unit 4 into the chamber 5 is open.
  • Chamber 5 closed opposite the delivery unit 4.
  • the sealing piston 8 is led out of the tube 6 and into the form 2. This opens the tube 6 and thus the chamber 5. A further movement of the injection piston 7 causes the material from the chamber 5 to be injected into the mold 2.
  • the end position of the injection piston 7 can be seen from FIG. 4.
  • the sealing piston 8 is located within the casting mold 2 in a position in which it forms part of the wall of the casting mold 2, which delimits a mold cavity 9 which determines the later contour of the casting.
  • it is a casting, for. B. a rotationally symmetrical component such as a wheel, a cover or the like.
  • the shaping of the sealing piston 8 is directly involved and can be contoured accordingly to determine the desired surface profile of the casting.
  • the sprue point is shifted into the casting, so that advantageously a "sprue" in the conventional sense, that is to say a part, which has to be removed from the casting and can only be used as a recycle material is eliminated.
  • one or more individual end products are arranged radially around the area of the two pistons 7 and 8, so that the casting produced comprises on the one hand this number of products and a sprue which extends from the area between the pistons 7 and 8 extends to these products.
  • the sprue is therefore minimal and has no components that lead out of the actual casting mold 2.
  • the injection piston 7 can be guided further than shown in FIG. 3 in order to keep the material thickness of the sprue as small as possible.
  • the casting mold 2 consists of a stationary molded part 10 and a mold part 11 which is movable relative thereto.
  • the sealing piston 8 is mounted within the movable mold part 11 and can be moved together or separately with the movable mold part 11, so that after opening the mold 2 the removal of the
  • Casting can take place unhindered with the same good accessibility as in a conventional injection unit, in which all components are arranged outside the mold 2.
  • the movable molded part 11 can be brought back to the fixed molded part 10 of the casting mold.
  • the sealing piston 8 is again guided to the injection piston 7 remaining in its end position. 6 that the sealing piston 8 is preferably brought up to the injection piston 7 in order to enable a minimal volume of the chamber 5 before the mold 2 is completely closed. In this way, the escape of the ambient atmosphere can be easily made, so that the chamber 5 with minimal
  • Chamber volume is set. For safety reasons only In order to avoid mechanical damage to the pistons 7 and 8, the piston control shown does not allow the pistons 7 and 8 to rest directly against one another.
  • the mold 2 is closed, i. H. the movable molded part 11 is completely brought up to the fixed molded part 10 and then the clamping plates of the casting mold 2 are locked in order to absorb the injection pressures.
  • An advantage of a device according to the invention is that the sealing piston 8 can be supported on the movable molded part 11 during the injection process, so that there is no need for a separate support for the sealing piston 8 in terms of cost and construction, since those acting on the sealing piston 8 Injection pressures are taken from the mold 2 or from the clamping plates.
  • Casting mold 2 has been closed, the chamber 5 is displaced by a movement of the two pistons 7 and 8 in the same direction and at the same speed until the chamber 5 is in front of the opening of the conveyor unit 4, so that a new working cycle can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Gussstücken aus fliess oder streufähigen Vormaterial, mit einer Einspritzeinheit, aus der das zumindest teilweise verflüssigte Material in eine Giessform einspritzbar ist, wobei die Einspritzeinheit eine Einlassöffnung zur Zufuhr des Materials aufweist, und wobei die Einspritzeinheit eine Kammer mit zwei beweglichen Wandungen aufweist, die wahlweise entweder in einer Richtung gemeinsam beweglich sind oder gegenläufig sind, derart, dass der Innenraum der Kammer wahlweise volumenveränderlich ist und/oder verschiebbar ist, wobei eine der beiden Wandungen einen Teil der den Formhohlraum begrenzenden Wandung bildet, wird vorgeschlagen, dass beide Wandungen jeweils einen Teil der den Formhohlraum begrenzenden Wandung bilden, wobei eine der beiden Wandungen bis in die Giessform führbar ist.

Description

"Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken, mit in die Gießform führbarer Wandung"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Aus der EP 1 046 444 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Mittels dreier Kolben wird dort eine volumenveränderli- eher Kammer für das einzuspritzende Material geschaffen. Dabei sind zwei Kolben in einem rohrartigen Hohlraum axial beweglich, und ein dritter Kolben kann quer zu der Kammerlängsachse zwischen die beiden vorgenannten Kolben gefahren werden, um das Material in den Formhohlraum zu transportieren. Dabei bedarf es einer präzisen Abdichtung zwischen den drei Kolben untereinander und gegenüber der Kammer. Hinsichtlich des Platzbedarfs und der Ansprüche an die Dchtigkeit ist die gattungsgemäße Vorrichtung sehr aufwendig herzustellen. In der DE 199 14 830 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der zwei als Ventil und als Kolben ausgestaltete Wandungen in einem rohrartigen Hohlraum axial beweglich sind. Sie grenzen an einen Angießkanal, durch welchen das einzuspritzende Material in den eigentlichen Formhohlraum gelangt. In der DE 43 10 755 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der zwei als nicht angetrieben, beweglich Klemmscheibe und als angetriebener Kolben ausgestaltete Wandungen in einem rohrartigen Hohlraum axial beweglich sind. Sie grenzen an einen Angießkanal, durch welchen das einzuspritzende Material in den eigentlichen Formhohlraum gelangt.
Aus „Ernst Brunnhuber „Moderne Druckgussfertigung" Fachverlag Schiele und Schön GmbH, Berlin, 1971 , Seiten 137 und 139" sind auswechselbare Formeinsätze bekannt, die Teile der Wandung des Formhohlraums bilden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß diese möglichst leistungsfähig ist, kompakte Abmessungen ermöglicht und möglichst kostengünstig betrieben werden kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die beweglichen Kammerwände nicht ausschließlich außerhalb der Gießform anzuordnen, sondern eine Verschiebung des Kammerinhaltes bis in die Gießform zu ermöglichen. Auf diese Weise kann eine Ma- terialeinsparung bewirkt werden, da der Anguß vermieden oder erheblich verkleinert werden kann. Demzufolge kann die im Kreislauf zu führende Materialmenge verringert werden, die bei jedem Kreislauf erneut abgekühlt und anschließend wieder aufgeschmolzen werden muß und die ggf. einen Abbrand von teu- ren Legierungselementen aufweist, wobei dieser Abbrand stets ergänzt werden muß.
Dadurch, daß der Anguß verringert werden kann oder ganz entfallen kann, verringert sich die Menge erhitzten Materials und damit auch die Temperaturbelastung der Einspritzeinheit sowie der Gießform selbst, so daß kürzere Abkühlphasen möglich sind und demzufolge eine höhere Stückzahl pro Zeiteinheit herstellbar ist, so daß die Leistungsfähigkeit der Anlage verbessert wird.
Dadurch, daß das Material ohne einen zwischengeschalteten Einspritzkanal unmittelbar aus der Kammer in die Gießform gelangt, werden große Strömungsquerschnitte ermöglicht und ggf. können hierdurch Umlenkungen des Materialstroms vermieden werden. Das Material muß daher nicht so hoch erhitzt werden, wie um eine optimale Durchströmbarkeit vergleichsweise gerin- ger Einströmkanäle in die Gießform oder das Durchströmen langer Wege zu ermöglichen. Hierdurch kann ein niedrigeres Temperaturniveau der Schmelze eingestellt werden, so daß auch durch diese Maßnahme die Temperaturbelastung der Vorrichtung verringert wird und - wie bereits erwähnt - Abkühlzeiten ver- kürzt und die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung gesteigert werden kann.
Dadurch, daß ggf. Umlenkungen des Materialstroms vermieden werden können, wird die Belastung der Vorrichtung verringert, da derartige Umlenkungen zu einem vorschnellen Verschleiß und regelrechten Auswaschungen führen können. Zudem verringert sich dadurch ggf. die erforderliche Antriebsleistung, da der Förderwiderstand des Materials verringert werden kann.
Dadurch, daß die Einspitzeinheit bis in die Gießform reicht und nicht ausschließlich außerhalb der Gießform angeordnet ist, ist die Vorrichtung mit kompakten Abmessungen herstellbar. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass eine der beiden Wandungen nicht nur bis an die Gießform herangeführt werden kann, sondern bis in die Gießform führbar ist.
Vorteilhaft kann eine der beiden beweglichen Wandungen der Kammer der Einspritzeinheit als Teil derjenigen Wandung des Formhohlraumes ausgebildet sein, welcher zum Öffnen der Form beweglich ausgestaltet ist. Auf diese Weise können komplizierte mehrachsige Bewegungen vermieden werden und es ist sichergestellt, daß beim Öffnen der Form diese in die Gießform führbare Wandung der Einspritzeinheit gemeinsam mit dem zu öffnenden Teil der Gießform bewegt wird, so daß die Zugänglichkeit zum Gußstück bei geöffneter Form unverändert beibehalten werden kann und eine optimale Zugänglichkeit zur Entnahme des Gußstückes ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 6 eine Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken in unterschiedlichen Phasen eines Gießvorganges.
In Fig. 1 ist mit 1 allgemein eine Vorrichtung bezeichnet, die zum
Herstellen von Gußstücken im Druckgießverfahren dient.
Die Vorrichtung 1 weist eine zweiteilige Gießform 2 auf, die sich in Fig. 1 in ihrer geschlossenen Anordnung befindet. Weiterhin weist die Vorrichtung 1 eine Einspritzeinheit 3 auf, die dazu dient, das fließfähig eingestellte Material in die Gießform 2 einzuspritzen. In Fig. 1 ist die Einspritzeinheit 3 in einer Anfangsphase ihres Befüllvorganges dargestellt:
Eine Fördereinheit 4 fördert geschmolzenes oder zumindest teilweise geschmolzenes Material in eine Kammer 5 der Einspritzeinheit 3. Die Kammerwandungen werden durch ein rundes Rohr 6, einen Einspritzkolben 7 und einen Abdichtkolben 8 gebildet.
In Fig. 1 ist das Volumen der Kammer 5 vergleichsweise klein. Das Kammervolumen kann ggf. völlig minimiert werden, indem die beiden Kolben 7 und 8 aneinandergeführt werden. In jedem Fall ist sichergestellt, daß auch oxidationsfreudiges Material problemlos verarbeitet werden kann, weil ein Kontakt mit Umgebungsluft weitgehend vermieden werden kann. Das Material wird durch die Fördereinheit 4 in die Kammer 5 gefördert und angepaßt an die Menge des zuströmenden Materials wird der Abdichtkolben 8 zunehmend vom Einspritzkolben 7 entfernt, wie Fig. 2 zeigt.
Fig. 2 zeigt die Einspritzeinheit 3 in einer Endphase ihres Befüllvorganges, wenn die Einspritzeinheit 3 weitgehend mit dem zu vergießenden Material befüllt ist. Das Volumen der Kammer 5 hat sich entsprechend vergrößert, und der Einspritzkolben 7 be- findet sich nach wie vor in einer Stellung, in der der Zugang von der Fördereinheit 4 in die Kammer 5 geöffnet ist.
Wenn die gewünschte Materialmenge in die Kammer 5 eingebracht worden ist, werden die beiden Kolben 7 und 8 gemein- sam bewegt. Hierdurch wird - wie aus Fig. 3 ersichtlich ist - die
Kammer 5 gegenüber der Fördereinheit 4 abgeschlossen.
Der Abdichtkolben 8 wird aus dem Rohr 6 herausgeführt und bis in die Form 2 geführt. Hierdurch wird das Rohr 6 und damit die Kammer 5 geöffnet. Eine weitere Bewegung des Einspritzkolbens 7 bewirkt, daß das Material aus der Kammer 5 in die Gießform 2 eingespritzt wird.
Die Endstellung des Einspritzkolbens 7 ist aus Fig. 4 ersichtlich. Der Abdichtkolben 8 befindet sich innerhalb der Gießform 2 in einer Stellung, in der er einen Teil der Wandung der Gießform 2 bildet, welcher einen Formhohlraum 9 begrenzt, der die spätere Kontur des Gußstückes bestimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Gußstück, z. B. um ein rotationssymmetrisches Bauteil wie ein Rad, einen Deckel od. dgl., an dessen Formgebung der Abdichtkolben 8 direkt beteiligt ist und dementsprechend konturiert sein kann, um den gewünschten Oberflächenverlauf des Gußstücks zu bestimmen. In diesem Fall ist der Angußpunkt in das Gußstück verlagert, so daß vorteilhaft ein „Anguß" im herkömmlichen Sinn, also ein Teil, welches vom Gußstück entfernt werden muß und lediglich als Kreislaufmaterial verwendet werden kann, entfällt.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein oder mehrere einzelne Endprodukte radial um den Bereich der beiden Kolben 7 und 8 herum angeordnet sind, so daß das hergestellte Gußstück einerseits diese Anzahl der Produkte umfaßt sowie einen Anguß, der sich vom Bereich zwischen den Kolben 7 und 8 bis zu diesen Produkten erstreckt. Der Anguß ist also minimal ausgebildet und weist keine Bestandteile auf, die aus der eigentlichen Gießform 2 herausführen. In diesem Fall kann der Einspritzkolben 7 weiter als in Fig. 3 dargestellt geführt werden, um die Materialstärke des Angusses möglichst klein zu halten.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Gießform 2 geöffnet ist. Hierzu besteht die Gießform 2 aus einem ortsfesten Formteil 10 und einem demgegenüber beweglichen Formteil 11. Der Abdichtkolben 8 ist innerhalb des beweglichen Formteiles 11 gelagert und gemeinsam oder getrennt mit dem beweglichen Formteil 11 be- weglich, so daß nach Öffnung der Gießform 2 die Entnahme des
Gußstückes ungehindert mit der gleichguten Zugänglichkeit erfolgen kann wie bei einer herkömmlichen Einspritzeinheit, bei der sämtliche Komponenten außerhalb der Gießform 2 angeordnet sind.
Nach Entnahme des Gußstückes kann das bewegliche Formteil 11 wieder an das ortsfeste Formteil 10 der Gießform herangeführt werden. Hierdurch wird auch der Abdichtkolben 8 wieder an den in seiner Endstellung verbliebenen Einspritzkolben 7 ge- führt. Rein schematisch ist in Fig. 6 dargestellt, daß der Abdichtkolben 8 vorzugsweise an den Einspritzkolben 7 herangeführt wird, um ein minimales Volumen der Kammer 5 zu ermöglichen, bevor die Gießform 2 vollständig geschlossen ist. Auf diese Weise kann problemlos das Entweichen der Umgebungsatmo- Sphäre ermöglicht werden, so daß die Kammer 5 mit minimalem
Kammervolumen eingestellt wird. Lediglich aus Sicherheitsgrün- den, um mechanische Beschädigungen der Kolben 7 und 8 zu vermeiden, ist bei der dargestellten Kolbensteuerung vorgesehen, die Kolben 7 und 8 nicht direkt aneinander anliegen zu lassen.
Ausgehend von dem Zustand nach Fig. 6 wird die Gießform 2 geschlossen, d. h. der bewegliche Formteil 11 wird vollständig an den ortsfesten Formteil 10 herangeführt und anschließend werden die Spannplatten der Gießform 2 zur Aufnahme der Ein- spritzdrücke verriegelt.
Ein Vorteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß sich der Abdichtkolben 8 beim Einspritzvorgang an dem beweglichen Formteil 11 abstützen kann, so daß kosten- und konstruk- tionsmäßig vorteilhaft keine eigene Abstützung für den Abdichtkolben 8 vorgesehen sein muß, da die auf den Abdichtkolben 8 wirkenden Einspritzdrücke von der Gießform 2 bzw. von deren Spannplatten aufgenommen werden.
Anschließend an die Situation nach Fig. 6 und nachdem die
Gießform 2 geschlossen wurde, wird die Kammer 5 durch eine gleichsinnige und gleichschnelle Bewegung der beiden Kolben 7 und 8 verschoben, bis sich die Kammer 5 vor der Öffnung der Fördereinheit 4 befindet, so daß ein neuer Arbeitszyklus erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken aus fließ- oder streufähigem Vormaterial, mit einer Einspritzeinheit, aus der das zumindest teilweise verflüssigte Material in eine Gießform einspritzbar ist, wobei die Einspritzeinheit eine Einlaßöffnung zur Zufuhr des Materials aufweist, und wobei die Einspritzeinheit eine Kammer mit zwei be- weglichen Wandungen aufweist, die wahlweise entweder in einer Richtung gemeinsam beweglich sind oder gegenläufig beweglich sind, derart, daß der Innenraum der Kammer wahlweise volumenveränderlich ist und/oder verschiebbar ist, wobei eine der beiden Wandungen einen Teil der den
Formhohlraum (9) begrenzenden Wandung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wandungen jeweils einen Teil der den Formhohlraum (9) begrenzenden Wandung bilden, wobei eine der beiden Wandungen bis in die Gießform (2) führbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die in die Gießform (2) führbare Wandung als Kolben (δ)-ausgebildet ist, der in einer rohrartigen Kammerwandung längsverfahrbar gelagert ist bzw. an die Kammer (5) abdichtend heranführbar gelagert ist und daß diese Wandung gemeinsam mit einem beweglichen Formteil (11) der Gießform (2) beweglich ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die in die Gießform (2) führbare Wandung den Oberflächenverlauf des Gußstückes mitbestimmend konturiert ist.
PCT/DE2001/002486 2000-07-07 2001-06-30 Vorrichtung zum herstellen von gussstücken, mit in die giessform führbarer wandung WO2002004147A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020027003013A KR20020064281A (ko) 2000-07-07 2001-06-30 캐스팅 모울드 내부로 뻗을 수 있는 벽을 구비한, 주물을제작하기 위한 장치
JP2002508591A JP2004502549A (ja) 2000-07-07 2001-06-30 鋳型内に案内可能な壁を有する、鋳物を製造するための装置
EP01953863A EP1301301A1 (de) 2000-07-07 2001-06-30 Vorrichtung zum herstellen von gussstücken, mit in die giessform führbarer wandung einer einspritzgiesskammer
BR0106937-3A BR0106937A (pt) 2000-07-07 2001-06-30 Dispositivo para a produção de peças de fundição que consiste em uma parede que pode ser guiada para dentro do molde de fundição

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033166.1 2000-07-07
DE10033166A DE10033166A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken, mit in die Gießform führbarer Wandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004147A1 true WO2002004147A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002486 WO2002004147A1 (de) 2000-07-07 2001-06-30 Vorrichtung zum herstellen von gussstücken, mit in die giessform führbarer wandung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030173053A1 (de)
EP (1) EP1301301A1 (de)
JP (1) JP2004502549A (de)
KR (1) KR20020064281A (de)
BR (1) BR0106937A (de)
DE (1) DE10033166A1 (de)
TW (1) TW558467B (de)
WO (1) WO2002004147A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7216690B2 (en) * 2004-06-17 2007-05-15 Ut-Battelle Llc Method and apparatus for semi-solid material processing
US7897046B2 (en) * 2006-01-25 2011-03-01 Baldwin Filters, Inc. Fluid filter
JP5729239B2 (ja) * 2011-09-28 2015-06-03 宇部興産機械株式会社 射出成形装置及び射出成形方法
KR102445096B1 (ko) 2022-04-06 2022-09-20 주식회사 처음부터재테크 컴퓨터의 성능 업그레이드를 위한 디스크 착탈 장치
CN116851700B (zh) * 2023-07-06 2024-04-05 东莞市铭能五金有限公司 一种铝合金压铸结构部件成型模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661883A5 (en) * 1982-10-20 1987-08-31 Inst Po Metalloznanie I Tekno Submerged-plunger (hot-chamber piston) die-casting method and a machine for carrying out the method
FR2665654A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Armines Machine de coulee sous pression d'un alliage metallique a l'etat thixotropique.
CH690753A5 (de) * 1996-10-29 2001-01-15 Buehler Ag Patentabteilung Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten Thixotropen Metalls.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07509407A (ja) * 1992-07-23 1995-10-19 ハイテク・メタルズ・リミテッド 成形装置
DE4310755C2 (de) * 1993-04-01 1996-04-25 Druckgusswerk Moessner Gmbh We Druckgießvorrichtung
DE19914830A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Buehler Druckguss Ag Uzwil Verfahren zum Vakuum-Druckgiessen und Druckgiessform
EP1046444B1 (de) * 1999-04-20 2002-03-06 Ritter Aluminium Giesserei Gmbh Druckgiessverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661883A5 (en) * 1982-10-20 1987-08-31 Inst Po Metalloznanie I Tekno Submerged-plunger (hot-chamber piston) die-casting method and a machine for carrying out the method
FR2665654A1 (fr) * 1990-08-09 1992-02-14 Armines Machine de coulee sous pression d'un alliage metallique a l'etat thixotropique.
CH690753A5 (de) * 1996-10-29 2001-01-15 Buehler Ag Patentabteilung Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten Thixotropen Metalls.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1301301A1 (de) 2003-04-16
KR20020064281A (ko) 2002-08-07
US20030173053A1 (en) 2003-09-18
JP2004502549A (ja) 2004-01-29
DE10033166A1 (de) 2002-01-24
TW558467B (en) 2003-10-21
BR0106937A (pt) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393315B2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
DE102006036369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen
EP0033712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
DE69724665T2 (de) Fluidumunterstützte ventilanschnittbuchse mit konzentrischen stiftteilen
DE19521733B4 (de) Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer
EP2946852B1 (de) Vakuumdruckgussanlage und verfahren zum betrieb einer vakuumdruckgussanlage
DE3727640A1 (de) Steuerverfahren zum entgasungsdruckgiessen und entgasungsdruckgiessmaschine
DE102013105435B3 (de) Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
EP1695777A1 (de) Giessvorrichtung und Giessverfahren
EP0912276A1 (de) Vorrichtung zum thixoforming
EP2929957A1 (de) Druckgiessmaschine und Druckgussverfahren zur Herstellung mehrerer Gussstücke
EP1301301A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von gussstücken, mit in die giessform führbarer wandung einer einspritzgiesskammer
EP0535421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
EP3511090B1 (de) Kaltkammerdruckgiessmaschine
DE3931194C2 (de)
DE102012203039B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckgussmaschine mit einer Schmelzetransportvorrichtung
WO1999046072A1 (de) Giessvorrichtung und giessverfahren mit nachverdichtung
DE2704322A1 (de) Niederdruck-druckgussmaschine
EP1222044B1 (de) Giessvorrichtung mit nachverdichtung
WO2018192619A1 (de) TRENNSCHIEBERSYSTEM, GIEßANLAGE UND GIEßVERFAHREN
DE10231888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgiesstellen und Giessform
DE19511282A1 (de) Dauerform einer Gießanlage und Gießverfahren
CH661883A5 (en) Submerged-plunger (hot-chamber piston) die-casting method and a machine for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001953863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027003013

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10070565

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027003013

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001953863

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001953863

Country of ref document: EP