WO2002002466A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von mit schadstoffen belasteten pumpfähigen medien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von mit schadstoffen belasteten pumpfähigen medien Download PDF

Info

Publication number
WO2002002466A1
WO2002002466A1 PCT/EP2000/006192 EP0006192W WO0202466A1 WO 2002002466 A1 WO2002002466 A1 WO 2002002466A1 EP 0006192 W EP0006192 W EP 0006192W WO 0202466 A1 WO0202466 A1 WO 0202466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medium
reaction vessel
reaction container
gas
ozone
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedemann Gensel
Original Assignee
High Voltage Environmental Applications Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by High Voltage Environmental Applications Deutschland Gmbh filed Critical High Voltage Environmental Applications Deutschland Gmbh
Priority to AU2000265603A priority Critical patent/AU2000265603A1/en
Priority to PCT/EP2000/006192 priority patent/WO2002002466A1/de
Publication of WO2002002466A1 publication Critical patent/WO2002002466A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/087Particle radiation, e.g. electron-beam, alpha or beta radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing pumpable media contaminated with pollutants.
  • Organic pollutants especially long-chain or complex compounds, often pose significant problems with regard to their degradability in pumpable (ie liquid, viscous or sludge-like) media such as wastewater, drinking water or groundwater.
  • pumpable ie liquid, viscous or sludge-like
  • remove them or make the medium biologically available To make, various methods are known, which are usually very cost-intensive or work relatively ineffective and sometimes leave residues for disposal.
  • Such processes are, for example, absorption on activated carbon, treatment with ozone, irradiation with ultraviolet light, various nano- or ultrafiltration processes as well as combinations of different processes. In some of these processes the comparatively low efficiency is disadvantageous, in others the formation of residues and in almost all the mostly incomplete degradation of the compounds to be treated. Fluctuations in the amount of medium to be treated and in the concentration of the pollutants to be treated are difficult to intercept by these processes.
  • DE 42 09 056 AI discloses a method and a device for physico-chemical wastewater treatment by means of electron radiation.
  • An oxygen-containing gas stream and at the same time at least a partial stream of the wastewater to be purified are subjected to electron radiation.
  • Electron irradiation creates ozone in the gas stream, which mixes with the wastewater to be cleaned. Free radicals are formed in the wastewater under the action of electron radiation, and in the presence of ozone there are numerous chemical reactions in which the pollutants are broken down. What remains are essentially stable inorganic compounds which are not or only slightly toxic. In the case of ingredients where there is no complete mineralization, the remaining constituents are put into a readily biodegradable state. Colorings, cloudiness and solids content have no influence on the effectiveness of the process.
  • an irradiation reactor in which the wastewater to be treated is irradiated with electrons and another reaction vessel are used, into which gas containing ozone is introduced.
  • the wastewater is continuously pumped in a circuit between the radiation reactor and the reaction vessel, part of the wastewater being branched off and entering a downstream additional vessel in which it can degas.
  • the disadvantage here is that it is indefinite how long a given pollutant molecule remains in the area of the radiation reactor and the reaction vessel.
  • the residence time is statistically long if only a small part of the wastewater is fed to the additional tank. However, this means that the throughput is low. If, on the other hand, the part of the wastewater fed into the additional tank is increased, the risk increases that a given damage substance molecule in the radiation reactor and in the reaction container was not destroyed.
  • pollutants discharged through degassing can get into the environment.
  • the medium to be treated for example waste water contaminated with organic substances, drinking water or groundwater or contaminated soil which has been suspended in a thin liquid
  • a pre-reaction container to which gas containing ozone is fed.
  • gas containing ozone In the presence of ozone, chemical reactions, in particular oxidation reactions, can already take place in the pre-reaction container.
  • the medium is transferred from the pre-reaction container to a main reaction container, to which gas containing ozone is fed.
  • the medium is irradiated with electrons in the main reaction vessel. Under the conditions prevailing in the main reaction vessel, ozone and high-energy electrons act simultaneously on the pollutant molecules, which leads to an effective degradation of the pollutants.
  • free radicals are formed, which react quickly with the pollutant molecules and break them down to the point of complete mineralization.
  • the medium is transferred from the main reaction tank to a post-reaction tank separate from the pre-reaction tank, the gas containing ozone is supplied. Further chemical reactions can take place in the post-reaction container in the presence of ozone in order to achieve post-reactions in the pumpable medium, that is to say a particularly effective degradation of pollutants.
  • the pre-reaction container, the main reaction container and the post-reaction container are designed separately from one another.
  • the pumpable medium to be processed therefore passes through the device in a defined manner, and the method can be carried out with high efficiency with a large throughput of waste water, drinking water, groundwater or another contaminated pumpable medium. It is particularly advantageous if the process is controlled in such a way that the medium has a defined residence time in the pre-reaction container, in the main reaction container and / or in the post-reaction container. This also includes the possibility of bypassing the pre-reaction container and / or the post-reaction container depending on the pollutant load of the medium, so that the residence time of the medium in the pre-reaction container or in the post-reaction container is zero.
  • the electrons enter the main reaction vessel through a beam entry window, and an oxygen-containing gas, preferably air-based, is passed between the beam entry window and the medium in the main reaction container in a flow rate designed to cool the beam entry window.
  • an oxygen-containing gas preferably air-based
  • the ozone generated in the gas when the electrons pass through represents at least part of the ozone in the ozone-containing gas, which is fed to the pre-reaction container, the main reaction container and / or the post-reaction container.
  • the ratio between the volume of the oxygen-containing gas carried out per unit time between the jet entry window and the medium in the main reaction vessel and the volume of the medium transferred into the main reaction vessel per unit time is preferably in the range from 0.1: 1 to 10: 1 or even more preferably in Range from 5: 1 to 7: 1.
  • no additional cooling of the beam entry window, which is heated by the electrons passing through is necessary.
  • the process therefore works very economically, because in the gas stream used for cooling, the electrons passing through generate the ozone used for the chemical reactions.
  • the degree of utilization of the energy used can be 85% or more. Therefore, no separate ozone source is required, or one can at least make do with a lower power ozone generator.
  • the gas emerging from the pre-reaction vessel and the post-reaction vessel and optionally a part of the gas emerging from the main reaction vessel is collected in a closed system.
  • the collected gas is supplied with fresh air via a control device in order to replace gas losses through chemical reactions in the medium and through discharge with the medium from the after-reaction container.
  • the gas thus collected and enriched with fresh air is carried out as the oxygen-containing gas between the beam entry window and the medium in the main reaction container.
  • at least a part of the gas leaving the main reaction vessel is supplied as ozone-containing gas to the pre-reaction vessel, the main reaction vessel and / or the post-reaction vessel.
  • the electrons used for the irradiation have an energy in the range from 0.4 MeV to 6.0 MeV, the beam power being in the range from 4 kW to 2400 kW and the radiation dose supplied to the medium in the main reaction vessel in the range from 0 , 1 kGy to 1000 kGy.
  • the concentration of the ozone in the ozone-containing gas is preferably 0.1 g / m 3 to 1000 g / m 3 .
  • the chemical reactions take place particularly quickly when the medium in the pre-reaction vessel, in the main reaction vessel and / or in the post-reaction vessel is mixed with ozone-containing gas, so that the ozone-containing gas does not have to be distributed by diffusion alone.
  • further chemicals preferably chemicals that require oxidation
  • further chemicals can be fed to the pre-reaction container.
  • the medium is transferred from the post-reaction container to a biological cleaning device and is subjected to a biological cleaning there.
  • the organic degradation products of the pollutants which may be present can be degraded in a biological clarification stage by microorganisms adapted for the special application.
  • the previously explained method can be carried out several times.
  • the medium emerging from the post-reaction container or the biological cleaning device is fed again to the pre-reaction container.
  • the method according to the invention which can be carried out on the device according to the invention, is therefore a physico-chemical method for cleaning pumpable media contaminated with various organic and also inorganic chemicals, which is based on the Irradiation of these media with high-energy electrons in combination with a treatment with ozone and possibly other oxidizing agents and possibly a biological post-cleaning.
  • ozone is generated in the oxygen-containing gas which is used to cool the beam entrance window under the action of the electron beam. This ozone is used in a closed system to promote the oxidation of pollutants.
  • 0.1 m 3 / h to 2000 m / h of contaminated pumpable medium such as waste water or contaminated ground water can be treated.
  • Plants operate particularly economically with a flow rate in the range from 10 m 3 / h to 1000 m 3 / h.
  • the flow rate of oxygen-containing gas required to cool the beam entry window is typically 100 m 3 / h to 5000 / h, which depends on the type of electron beam used and its parameters (energy or acceleration voltage, beam power, beam current) and the geometry of the beam entry window depends.
  • the ratios of the quantities of the ozone-containing gas supplied to the pre-reaction container, the main reaction container and the post-reaction container can be variably determined and optimized for the individual case.
  • the ratio of the quantities of medium to be treated to ozone-containing gas entering the main reaction vessel per unit time can be in the range from 0.1: 1 to 1:10 (preferably 1: 5 to 1: 7).
  • a positive side effect of the use of a closed gas circuit is that volatile organic substances discharged from the medium to be treated can be broken down in the gas phase with the help of the ozone contained in the gas and by electron radiation.
  • the invention is described in more detail below with the aid of an exemplary embodiment.
  • the drawing shows in 1 shows a block diagram of a device according to the invention for executing a method according to the invention for the preparation of pumpable media contaminated with pollutants.
  • the pumpable medium to be treated and prepared is fed to a pre-reaction container 7 via a feed 1 and a regulating valve 2 with the aid of a conveying device 4 (for example a pump).
  • a conveying device 4 for example a pump
  • the medium to be treated can be continuously dosed with the aid of a metering device 3 via a chemical addition 5 with a regulating valve 6.
  • the medium has a defined residence time in the pre-reaction container 7, which is determined by the flow rate set.
  • the medium is fed into a main reaction container 11 by means of a conveying device 9 (pump) via an emptying device 8. There it flows slowly from an inlet 10 towards an overflow 12.
  • a treatment chamber 42 which is arranged in the upper region of the main reaction container 11, the medium is exposed to electron radiation (see below).
  • the medium is then conveyed from the overflow 12 of the main reaction container 11 into a post-reaction container 14 by means of a conveying device 13 (pump).
  • the medium can be conveyed to a biological cleaning device 17 via an emptying device 15 by means of a conveying device 16 (for example a pump).
  • a conveying device 16 for example a pump.
  • the residence time of the medium in the biological cleaning device 17 depends according to the residual ingredients of the treated medium and the microorganisms used in the biological cleaning stage 17.
  • the cleaned medium 19 is removed by means of a conveyor 18 (pump).
  • a commercially available electron emitter 20 with a beam power in the range from 4 kW to 2400 kW at an acceleration voltage in the range from 0.4 MV to 6.0 MV is used for the electron irradiation of the medium to be treated.
  • the electron beam necessary for the treatment is generated in an electron beam generator 21 and reaches the medium to be treated via a beam entry window 23.
  • the beam entry window 23 consists, for example, of a thin titanium foil. It separates the high vacuum required to operate the electron gun 20 from the area below it in the radiation chamber 42, in which there is essentially atmospheric pressure. Since the electrons lose part of their energy when they pass through the beam entry window 23, the beam entry window 23 is heated to such an extent that it has to be cooled (see below).
  • the energy required for the electron gun 20 is provided via a power supply 22.
  • the beam entry window 23 of the electron emitter 20 When the system is started up, the beam entry window 23 of the electron emitter 20 must be cooled immediately. This is initially done with fresh air, which is supplied to a control device 26 via a fresh air supply 24 and a regulating valve 25. With the help of the control device 26, the gas volume flows described below are adjusted. The amount of air required for cooling the jet inlet window 23 is supplied to the latter by means of a conveying device 27 (for example a blower) via an air supply 28.
  • a conveying device 27 for example a blower
  • This amount of air flows between the jet inlet window 23 arranged horizontally in the exemplary embodiment (a vertical arrangement is also conceivable) and the level of the medium located approximately at the level of the overflow 12 in the main reaction container 11 on the one hand cooled the beam entrance window 23 and on the other hand generated ozone from the electrons passing through.
  • the electrons in this air layer are only slowed down to a small extent and therefore enter the medium in the main reaction container 11, where they trigger further reactions.
  • the cooling air enriched with ozone is sucked off at a suction device 29 with the aid of a conveying device 30 (blower) and fed via a conveying device 31 (blower) to the pre-reaction container 7, the main reaction container 11 and the after-reaction container 14 as a gas containing ozone.
  • the individual volume flows can be regulated via regulating valves 32, 34 and 36 and set to an optimal level for each reaction container.
  • a reaction-promoting uniform distribution of the ozone-containing gas entering the reaction containers 7, 11 and 14 and thorough mixing with the medium in the respective reaction container 7, 11 and 14 can be achieved with the aid of the feeds 33, 35 and 37.
  • the ozone-containing gas flows flow through the medium to be treated in the respective reaction containers 7, 11 and 14 and are then fed to suction devices 40, 43 and 38 by conveying devices (blowers) 41, 44 and 39 of the control device 26.
  • the regulating device 26 regulates the supply of fresh air via the regulating valve 25 in order to replace the quantity of air (quantity of oxygen) which is lost through chemical reactions and through discharge with the medium.
  • the method for processing pumpable media contaminated with pollutants is divided into five sub-areas, which run in five different components of the system shown in FIG. 1, as summarized again below and explained in more detail in sub-aspects:
  • Electron beam system and ozone generation in the electron beam 20 free electrons are generated and strongly accelerated by high voltage. The generation and acceleration of the Electrons take place in a high vacuum. The electrons are bundled and scanned by electromagnetic fields into a focused beam and leave the accelerator system through a beam exit window, namely the beam entry window 23 (via which the electrons enter the treatment chamber 42 of the main reaction container 11). In order to dissipate the heat energy released in this process, the jet inlet window 23 is cooled with a large amount of air. The air molecules are hit by the electrons, and ozone is formed from the oxygen components in a concentration of approx. 0.1 g / m 3 to 1000 g / m 3 .
  • Pre-reaction, pre-ozonation, anoxidation The medium to be treated is continuously fed into the pre-reaction container 7.
  • a partial flow of the ozone-containing cooling air is introduced as the ozone-containing gas.
  • the air introduced is distributed very finely, with the medium being intensely swirled, which leads to an acceleration of the chemical reactions.
  • the dwell time in the pre-reaction container 7 is matched to the specific reactions of the ingredients of the medium.
  • the organic substances contained in the medium are partially oxidized or oxidized by the ozone contained in the supplied air, which dissolves in the medium, which can be further promoted by the addition of additional oxidizing agents.
  • Electron irradiation of the medium and radiation container After the pretreatment in the pre-reaction container 7, the medium to be treated is continuously exposed to electron radiation in the treatment chamber (radiation chamber) 42 of the main reaction container 11. During the electron irradiation, a partial flow of the ozone-containing cooling air is also introduced into the main reaction container 11.
  • the design of the feed 35 means that the medium to be treated is thoroughly mixed. This improves the ozone uptake by the medium to be treated.
  • the execution of the treatment chamber 42 enables effective electron radiation with maximum pollutant degradation.
  • volatile organic substances can be discharged through the intensive, turbulent air flow in the treatment chamber 42, which are then treated and broken down in the gas phase with the electron beam.
  • Post-reaction container After the electron irradiation, the medium to be treated is guided into the post-reaction container 14 in order to enable chemical post-reactions which take place at lower speeds.
  • the residence time of the medium in the after-reaction container 14 is determined by the chemical parameters of the medium to be treated.
  • a partial stream of the ozone-containing cooling air can also be fed to the after-reaction tank. An intensive swirling in the post-reaction container 14 favors these post-reaction processes.
  • Biological clarification stage If, during the treatment in the stages described above, organic degradation products of the pollutants remain in the medium, these are degraded in the biological cleaning device 17 by microorganisms adapted for the special application. By taking samples after the individual treatment stages and / or using a suitable online analysis, the process of pollutant degradation can be checked on the basis of selected chemical and physical parameters.
  • organic pollutants in pumpable media can be completely broken down or reduced to a certain level, depending on the requirements of the application. This can also apply to a high degree to inorganic loads in the medium.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren, das auf einer Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien durchgeführt wird, wird zunächst das aufzubereitende Medium in einen Vorreaktionsbehälter (7) eingeleitet, dem ozonhaltiges Gas (33) zugeführt wird. Von dem Vorreaktionsbehälter (7) wird das Medium in einen Hauptreaktionsbehälter (11) übergeleitet, dem ozonhaltiges Gas (35) zugeführt wird. In dem Hauptreaktionsbehälter (11) wird das Medium mit Elektronen (20) bestrahlt. Das Medium wird von dem Hauptreaktionsbehälter (11) in einen von dem Vorreaktionsbehälter (7) separaten Nachreaktionsbehälter (14) übergeleitet, dem ozonhaltiges Gas (37) zugeführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähiαen Medien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien.
Organische Schadstoffe, insbesondere langkettige oder komplexe Verbindungen, stellen hinsichtlich ihrer Abbaubarkeit in pumpfähigen (d.h. flüssigen, dickflüssigen oder schlammartigen) Medien wie zum Beispiel Abwasser, Trinkwasser oder Grundwasser oftmals erhebliche Probleme dar. Um organische Schadstoffe vollständig abzubauen, zu entfernen oder das Medium biologisch verfügbar zu machen, sind verschiedene Verfahren bekannt, die jedoch meist sehr kostenintensiv sind oder relativ uneffektiv arbeiten und teilweise Reststoffe zur Entsorgung hinterlassen. Solche Verfahren sind zum Beispiel Absorption an Aktivkohle, Behandlung mit Ozon, Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, verschiedene Nano- oder Ultrafiltrationsverfahren sowie auch Kombinationen unterschiedlicher Verfahren. Bei einigen dieser Verfahren ist der verhältnismäßig niedrige Wirkungsgrad nachteilig, bei anderen das Entstehen von Rückständen und bei fast allen der meist nur unvollständige Abbau der zu behandelnden Ver- bindungen. Schwankungen in der Menge des zu behandelnden Mediums sowie in der Konzentration der zu behandelnden Schadstoffe werden von diesen Verfahren nur schwer abgefangen.
Aus der DE 42 09 056 AI sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur physikalisch-chemischen Abwasserreinigung mittels Elektronenbestrahlung bekannt . Dabei wird ein Sauerstoffenthaltender Gasstrom und gleichzeitig zumindest ein Teilstrom des zu reinigenden Abwassers einer Elektronenbestrahlung unterworfen. Bei der Elektronenbestrahlung entsteht in dem Gasstrom Ozon, das sich mit dem zu reinigenden Abwasser vermischt. Unter der Wirkung der Elektronenbestrahlung werden in dem Abwasser freie Radikale gebildet, und in der Gegenwart des Ozons kommt es zu zahlreichen chemischen Reaktionen, bei denen die Schadstoffe abgebaut werden. Übrig bleiben im wesentlichen stabile anorganische Verbindungen, die gar nicht oder nur geringfügig toxisch sind. Bei Inhalts- Stoffen, bei denen es nicht zu einer vollständigen Mineralisierung kommt, werden die Restbestandteile in einen leicht biologisch abbaubaren Zustand versetzt. Färbungen, Trübungen und Feststoffanteile haben keinen Einfluß auf die Wirksamkeit des Verfahrens.
Bei dem in der DE 4209056 AI beschriebenen Verfahren werden ein Bestrahlungsreaktor, in dem das zu behandelnde Abwasser mit Elektronen bestrahlt wird, und ein weiterer Reaktionsbehälter verwendet, in den ozonhaltiges Gas eingeleitet wird. Das Abwasser wird in einem Kreislauf fortwährend zwischen dem Bestrahlungs- reaktor und dem Reaktionsbehälter umgepumpt, wobei ein Teil des Abwassers abgezweigt wird und in einen nachgeschalteten Zusatz- behälter gelangt, in dem es entgasen kann. Nachteilig ist dabei, daß es unbestimmt ist, wie lange ein gegebenes Schadstoffmolekül im Bereich des Strahlungsreaktors und des Reaktionsbehälters verweilt. Die Verweildauer ist statistisch gesehen groß, wenn nur ein geringer Teil des Abwassers zu dem Zusatzbehälter geführt wird. Dies bedeutet aber, daß die Durchsatzmenge niedrig ist. Wird dagegen der in den Zusatzbehälter geführte Teil des Abwassers erhöht, steigt das Risiko, daß ein gegebenes Schad- stoffmolekül in dem Bestrahlungsreaktor und in dem Reaktions- behälter nicht zerstört wurde. Außerdem können durch Entgasungen ausgetragene Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien zu schaffen, die hochwirksam, kostengünstig und in überschaubarer Weise arbeiten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter nsprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien wird das aufzubereitende Medium (zum Beispiel mit organischen Substanzen ver- unreinigtes Abwasser, Trinkwasser oder Grundwasser oder mit Wasser dünnflüssig aufgeschlämmtes verunreinigtes Erdreich) in einen Vorreaktionsbehalter eingeleitet, dem ozonhaltiges Gas zugeführt wird. In Gegenwart von Ozon können in dem Vorreaktionsbehalter bereits chemische Reaktionen ablaufen, insbesondere Oxidationsreaktionen. Von dem Vorreaktionsbehalter wird das Medium in einen Hauptreaktionsbehalter übergeleitet, dem ozonhaltiges Gas zugeführt wird. In dem Hauptreaktionsbehalter wird das Medium mit Elektronen bestrahlt. Unter den in dem Hauptreaktionsbehalter herrschenden Bedingungen wirken auf die Schadstoffmoleküle gleichzeitig Ozon und energiereiche Elektronen ein, was zu einem effektiven Abbau der Schadstoffe führt. Insbesondere werden freie Radikale gebildet, die mit den Schadstoffmolekülen schnell reagieren und diese unselektiv bis hin zur vollständigen Mineralisierung abbauen. Von dem Hauptreak- tionsbehälter wird das Medium in einen von dem Vorreaktionsbehalter separaten Nachreaktionsbehalter übergeleitet, dem ozonhaltiges Gas zugeführt wird. In dem Nachreaktionsbehalter können in Gegenwart von Ozon weitere chemische Reaktionen ablaufen, um Nachreaktionen im pumpfähigen Medium, also einen besonders effektiven Schadstoffabbau, zu erreichen.
Der Vorreaktionsbehalter, der Hauptreaktionsbehalter und der Nachreaktionsbehalter sind voneinander getrennt ausgeführt. Das aufzubereitende pumpfähige Medium durchläuft daher die Vorrichtung in definierter Weise, und das Verfahren kann bei großer Durchsatzmenge an Abwasser, Trinkwasser, Grundwasser oder einem anderen belasteten pumpfähigen Medium mit hoher Effizienz durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verfahren so gesteuert wird, daß das Medium in dem Vorreaktionsbehalter, in dem Hauptreaktionsbehalter und/oder in dem Nachreak- tionsbehalter eine definierte Verweildauer hat. Dazu zählt auch die Möglichkeit, daß in Abhängigkeit von der Schadstoffbelastung des Mediums der Vorreaktionsbehalter und/oder der Nachreaktionsbehalter umgangen wird, so daß die Verweildauer des Mediums in dem Vorreaktionsbehalter bzw. in dem Nachreaktionsbehalter gleich Null ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform treten die Elektronen über ein Strahleintrittsfenster in den Hauptreaktionsbehalter ein, und zwischen dem Strahleintrittsfenster und dem Medium in dem Hauptreaktionsbehalter wird ein Sauerstoffhaltiges Gas, vorzugsweise auf Luftbasis, in einer zum Kühlen des Strahleintrittsfensters eingerichteten Durchflußmenge durchgeführt. Das in dem Gas beim Durchtreten der Elektronen erzeugte Ozon stellt zumindest einen Teil des Ozons in dem ozonhaltigen Gas dar, das dem Vorreaktionsbehalter, dem Hauptreaktionsbehalter und/oder dem Nachreaktionsbehalter zugeführt wird. Das Verhältnis zwischen dem Volumen des pro Zeiteinheit zwischen dem Strahleintrittsfenster und dem Medium in dem Hauptreaktionsbehalter durchgeführten sauerstoffhaltigen Gases und dem Volumen des pro Zeiteinheit in den Hauptreaktionsbehalter übergeleiteten Mediums liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1:1 bis 10:1 oder noch mehr bevorzugt im Bereich von 5:1 bis 7:1. Bei dieser Ausgestaltung ist keine zusätzliche Kühlung des Strahleintrittsfensters erforderlich, das von den hindurchtretenden Elektronen aufgeheizt wird. Das Verfahren arbeitet also sehr wirtschaftlich, denn in dem zum Kühlen benutzten Gasstrom wird von den hindurchtretenden Elektronen das für die chemischen Reaktionen verwendete Ozon erzeugt. Der Ausnutzungsgrad der eingesetzten Energie kann 85% oder mehr betragen. Daher wird keine separate Ozonquelle benötigt, oder man kann gegebenenfalls zumindest mit einem Ozonerzeuger geringerer Leistung auskommen.
Vorzugsweise wird das aus dem Vorreaktionsbehalter und dem Nachreaktionsbehalter austretende Gas sowie optional ein Teil des aus dem Hauptreaktionsbehalter austretenden Gases (und zwar vorzugsweise all das Gas, das nicht als ozonhaltiges Gas den einzelnen Reaktionsbehältern zugeführt wird) in einem geschlossenen System gesammelt. Dem gesammelten Gas wird dabei über eine Regeleinrichtung Frischluft zugeführt, um Gasverluste durch chemische Reaktionen in dem Medium und durch Austragung mit dem Medium aus dem Nachreaktionsbehalter zu ersetzen. Das so gesammelte und mit Frischluft angereicherte Gas wird als das sauerstoffhaltige Gas zwischen dem Strahleintrittsfenster und dem Medium in dem Hauptreaktionsbehalter durchgeführt. Ferner wird zumindest ein Teil des den Hauptreaktionsbehalter verlassenden Gases als ozonhaltiges Gas dem Vorreaktionsbehalter, dem Hauptreaktionsbehalter und/oder dem Nachreaktionsbehalter zugeführt. Bei Verwendung eines derartigen geschlossenen Gassystems treten praktisch keine Umweltbelastungen auf, da nur eine sehr geringe Menge an Gas mit dem aufbereiteten und behandelten Medium nach außen gelangt. Dieses Gas kann mit einer geeigneten Auffangeinrichtung gesammelt und in die Anlage zurückgeführt werden. Weiterhin wird durch das geschlossene System gewährleistet, daß das Gas wieder zur Kühlung des Strahleintrittsfensters eingesetzt wird; ausgetragene Schadstoffe werden hierbei in der Gasphase abgebaut. Nach außen gelangendes Gas kann mit einer geeigneten Filtereinrichtung gereinigt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die zur Bestrahlung verwendeten Elektronen eine Energie im Bereich von 0,4 MeV bis 6,0 MeV, wobei die Strahlleistung im Bereich von 4 kW bis 2400 kW liegt und die dem Medium in dem Hauptreaktionsbehalter zugeführte Strahlendosis im Bereich von 0,1 kGy bis 1000 kGy liegt. Die Konzentration des Ozons in dem ozonhaltigen Gas beträgt vorzugsweise 0,1 g/m3 bis 1000 g/m3. Die chemischen Reaktionen laufen besonders schnell ab, wenn das Medium in dem Vorreaktionsbehalter, in dem Hauptreaktionsbehalter und/oder dem Nachreaktionsbehalter mit ozonhaltigem Gas durchmischt wird, so daß sich das ozonhaltige Gas nicht allein durch Diffusion verteilen muß.
Bei Bedarf können dem Vorreaktionsbehalter zusätzlich zu dem ozonhaltigen Gas weitere Chemikalien, vorzugsweise oxidations- fordernde Chemikalien, zugeführt werden. Sollten bei der Behandlung in den zuvor beschriebenen Stufen organische Abbauprodukte der Schadstoffe im Medium verbleiben, wird in einer bevorzugten Ausführungsform das Medium aus dem Nachreaktionsbehalter in eine biologische Reinigungseinrichtung übergeleitet und dort einer biologischen Reinigung unterzogen. Dabei können die gegebenenfalls vorhandenen organischen Abbauprodukte der Schadstoffe durch für den speziellen Anwendungsfall adaptierte Mikroorganismen in einer biologischen Klärstufe abgebaut werden.
Falls erforderlich, z.B. bei einer besonders hohen Schadstoff- belastung des Mediums, kann das zuvor erläuterte Verfahren mehrfach durchgeführt werden. Dazu wird das aus dem Nachreaktionsbehalter oder der biologischen Reinigungseinrichtung austretende Medium erneut dem Vorreaktionsbehalter zugeführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das auf der erfindungs- gemäßen Vorrichtung durchgeführt werden kann, handelt es sich also um ein physikalisch-chemisches Verfahren zur Reinigung von mit verschiedenartigen organischen und auch anorganischen Chemikalien belasteten pumpfähigen Medien, welches auf der Bestrahlung dieser Medien mit hochenergetischen Elektronen in Kombination mit einer Behandlung mit Ozon und gegebenenfalls anderen Oxidationsmitteln und gegebenenfalls einer biologischen Nachreinigung beruht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform entsteht in dem Sauerstoffhaltigen Gas, das zur Kühlung des Strahleintrittsfensters verwendet wird, unter der Wirkung des Elektronenstrahls Ozon. Dieses Ozon wird dabei in einem geschlossenen System zur Förderung der Oxidation von Schadstoffen genutzt. Je nach Größe der Anlage können zum Beispiel 0,1 m3/h bis 2000 m /h von belastetem pumpfähigem Medium wie zum Beispiel Abwasser oder verunreinigtem Grundwasser aufbereitet werden. Besonders wirtschaftlich arbeiten Anlagen bei einer Durchflußmenge im Bereich von 10 m3/h bis 1000 m3/h. Die zur Kühlung des Strahleintrittsfensters erforderliche Durchflußmenge an Sauerstoffhaltigem Gas beträgt dabei typischerweise 100 m3/h bis 5000 /h, was im Einzelfall von der Bauart des eingesetzten Elektronenstrahlers und dessen Parametern (Energie bzw. Beschleunigungsspannung, Strahlleistung, Strahlstrom) sowie der Geometrie des Strahleintrittsfensters abhängt. Die Verhältnisse der Mengen an dem Vorreaktionsbehalter, dem Hauptreaktionsbehalter und dem Nachreaktionsbehalter zugeführtem ozonhaltigem Gas können variabel festgelegt und auf den Einzelfall optimiert werden. So kann zum Beispiel das Verhältnis der pro Zeiteinheit in den Hauptreaktionsbehalter eintretenden Mengen an zu behan- delndem Medium zu ozonhaltigem Gas im Bereich von 0,1:1 bis 1:10 (vorzugsweise 1:5 bis 1:7) liegen.
Ein positiver Nebeneffekt der Verwendung eines geschlossenen Gaskreislaufs ist, daß aus dem zu behandelnden Medium ausgetra- gene flüchtige organische Substanzen mit Hilfe des in dem Gas enthaltenen Ozon sowie durch Elektronenbestrahlung in der Gasphase abgebaut werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien wird im folgenden anhand des in Figur 1 gezeigten Blockdiagramms erläutert. Gleichzeitig wird dabei deutlich, wie ein auf dieser Vorrichtung ausgeübtes Verfahren abläuft.
Das zu behandelnde und aufzubereitende pumpfähige Medium wird über eine Zuführung 1 und ein Regulierventil 2 mit Hilfe einer Fördereinrichtung 4 (zum Beispiel einer Pumpe) einem Vorreak- tionsbehalter 7 zugeführt. Während der Zuführung können dem zu behandelnden Medium mit Hilfe einer Dosiereinrichtung 3 über eine Chemikalienzugabe 5 mit einem Regulierventil 6 kontinuierlich reaktionsfördernde Chemikalien zudosiert werden.
In dem Vorreaktionsbehalter 7 hat das Medium eine definierte Verweildauer, die durch die eingestellte Strömungsgeschwindigkeit bestimmt wird. Nach der Vorreaktion (siehe unten) wird das Medium mittels einer Fördereinrichtung 9 (Pumpe) über eine Entleerungs- einrichtung 8 in einen Hauptreaktionsbehalter 11 geführt. Dort strömt es von einem Zulauf 10 langsam in Richtung auf einen Überlauf 12. In einer Behandlungskammer 42, die im oberen Bereich des Hauptreaktionsbehälters 11 angeordnet ist, wird das Medium einer Elektronenbestrahlung (siehe unten) ausgesetzt. Danach wird das Medium mittels einer Fördereinrichtung 13 (Pumpe) vom Überlauf 12 des Hauptreaktionsbehälters 11 in einen Nachreaktionsbehalter 14 gefördert. Nach einer definierten Verweildauer, die durch die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt ist, kann das Medium über eine Entleerungseinrichtung 15 mittels einer Fördereinrichtung 16 (z.B. Pumpe) zu einer biologischen Reini- gungseinrichtung 17 gefördert werden. Die Verweildauer des Mediums in der biologischen Reinigungseinrichtung 17 richtet sich nach den Restinhaltsstoffen des behandelten Mediums und den in der biologischen Reinigungsstufe 17 zum Einsatz kommenden Mikroorganismen. Nach der biologischen Reinigung wird das gereinigte Medium 19 mittels einer Fördereinrichtung 18 (Pumpe) abgeführt .
Für die Elektronenbestrahlung des zu behandelnden Mediums wird ein handelsüblicher Elektronenstrahler 20 mit einer Strahlleistung im Bereich von 4 kW bis 2400 kW bei einer Beschleunigungs- Spannung im Bereich von 0,4 MV bis 6,0 MV eingesetzt. Der für die Behandlung notwendige Elektronenstrahl wird in einer Elektronen- strahlerzeugung 21 erzeugt und gelangt über ein Strahleintritts- fenster 23 an das zu behandelnde Medium. Das Strahleintrittsfenster 23 besteht zum Beispiel aus einer dünnen Titanfolie. Es trennt das zum Betrieb des Elektronenstrahlers 20 erforderliche Hochvakuum von dem darunterliegenden Bereich in der Bestrahlungs- kammer 42, in dem im wesentlichen Atmosphärendruck herrscht. Da die Elektronen beim Durchtritt durch das Strahleintrittsfenster 23 einen Teil ihrer Energie verlieren, wird das Strahleintritts- fenster 23 so stark erwärmt, daß es gekühlt werden muß (siehe unten) . Die für den Elektronenstrahler 20 notwendige Energie wird über eine Stromzuführung 22 bereitgestellt.
Bei Inbetriebnahme der Anlage muß sofort das Strahleintrittsfen- ster 23 des Elektronenstrahlers 20 gekühlt werden. Dies geschieht zunächst mit Frischluft, die über eine Frischluftzufuhr 24 und ein Regulierventil 25 einer Regeleinrichtung 26 zugeführt wird. Mit Hilfe der Regeleinrichtung 26 werden die im folgenden beschriebenen Gasvolumenströme eingeregelt. Die für die Kühlung des Strahleintrittsfensters 23 notwendige Luftmenge wird diesem mit Hilfe einer Fördereinrichtung 27 (zum Beispiel einem Gebläse) über eine Luftzuführung 28 zugeführt. Diese Luftmenge strömt zwischen dem im Ausführungsbeispiel horizontal angeordneten Strahleintrittsfenster 23 (eine vertikale Anordnung ist auch denkbar) und dem sich in etwa in Höhe des Überlaufs 12 befindenen Pegel des Mediums in dem Hauptreaktionsbehalter 11. Dabei wird einerseits das Strahleintrittsfenster 23 gekühlt und andererseits von den hindurchtretenden Elektronen Ozon erzeugt . Die Elektronen werden in dieser Luftschicht nur in geringem Maße abgebremst und treten daher in das Medium in dem Hauptreaktionsbehalter 11 ein, wo sie weitere Reaktionen auslösen.
Die mit Ozon angereicherte Kühlluft wird an einer Absaugung 29 mit Hilfe einer Fördereinrichtung 30 (Gebläse) abgesaugt und über eine Fördereinrichtung 31 (Gebläse) dem Vorreaktionsbehalter 7, dem Hauptreaktionsbehalter 11 und dem Nachreaktionsbehalter 14 als ozonhaltiges Gas zugeführt. Die einzelnen Volumenströme lassen sich über Regulierventile 32, 34 und 36 regulieren und auf ein für jeden Reaktionsbehälter optimales Niveau einstellen. Eine reaktionsfördernde gleichmäßige Verteilung des in die Reaktions- behälter 7, 11 und 14 eintretenden ozonhaltigen Gases und eine gründliche Durchmischung mit dem Medium in dem jeweiligen Reaktionsbehälter 7, 11 bzw. 14 läßt sich mit Hilfe der Zuführungen 33, 35 bzw. 37 erreichen. Die ozonhaltigen Gasströme durchströmen das zu behandelnde Medium in den jeweiligen Reaktionsbehältern 7, 11 und 14 und werden danach an Absaugeinrichtungen 40, 43 bzw. 38 durch Fördereinrichtungen (Gebläse) 41, 44 bzw. 39 der Regeleinrichtung 26 zugeführt. Die Regeleinrichtung 26 regelt die Zufuhr von Frischluft über das Regulierventil 25, um die Luftmenge (Sauerstoffmenge) zu ersetzen, die durch chemische Reaktionen sowie durch Austragung mit dem Medium verlorengeht .
Im Ausführungsbeispiel gliedert sich das Verfahren zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien in fünf Teilbereiche, die in fünf verschiedenen Komponenten der in Figur 1 dargestellten Anlage ablaufen, wie im folgenden nochmals zusammengefaßt und in Teilaspekten näher erläutert:
1. Elektronenstrahlsystem und Ozonerzeugung: In dem Elektronen- strahier 20 werden freie Elektronen erzeugt und durch Hochspannung stark beschleunigt . Die Erzeugung und Beschleunigung der Elektronen findet im Hochvakuum statt. Die Elektronen werden durch elektromagnetische Felder zu einem fokussierten Strahl gebündelt und gescannt und verlassen das Beschleunigersystem durch ein Strahlaustrittsfenster, nämlich das Strahleintrittsfen- ster 23 (über das die Elektronen in die Behandlungskammer 42 des Hauptreaktionsbehälters 11 eintreten) . Um die hierbei freiwerdende Wärmeenergie abzuführen, wird das Strahleintrittsfenster 23 mit einer großen Luftmenge gekühlt . Dabei werden die Luftmoleküle von den Elektronen getroffen, und aus den Sauerstoffanteilen entsteht Ozon in einer Konzentration von ca. 0,1 g/m3 bis 1000 g/m3.
2. Vorreaktion, Vorozonierung, Anoxidation: Das zu behandelnde Medium wird kontinuierlich in den Vorreaktionsbehalter 7 geführt. In dem Vorreaktionsbehalter 7 wird als ozonhaltiges Gas ein Teilstrom der ozonhaltigen Kühlluft eingebracht. Die eingebrachte Luft wird sehr fein verteilt, wobei das Medium eine intensive Verwirbelung erfährt, die zu einer Beschleunigung der chemischen Reaktionen führt. Die Verweildauer in dem Vorreaktionsbehalter 7 wird auf die spezifischen Reaktionen der Inhaltsstoffe des Mediums abgestimmt. Die in dem Medium enthaltenen organischen Substanzen werden von dem in der zugeführten Luft enthaltenen Ozon, das sich in dem Medium löst, teilweise oxidiert oder anoxidiert, was durch die Zugabe von zusätzlichen Oxidations- mittein noch gefördert werden kann.
3. Elektronenbestrahlung des Mediums und Bestrahlungsbehälter: Nach der Vorbehandlung im Vorreaktionsbehalter 7 wird das zu behandelnde Medium in der Behandlungskammer (Bestrahlungskammer) 42 des Hauptreaktionsbehälters 11 kontinuierlich einer Elektronenbestrahlung ausgesetzt. Während der Elektronenbestrahlung wird in den Hauptreaktionsbehalter 11 ebenfalls ein Teilstrom der ozonhaltigen Kühlluft eingetragen. Durch die Gestaltung der Zuführung 35 wird dabei das zu behandelnde Medium intensiv durchmischt. Dadurch verbessert sich die Ozonaufnahme durch das zu behandelnde Medium. Die Ausführung der Behandlungskammer 42 ermöglicht eine effektive Elektronenbestrahlung bei maximalem Schadstoffabbau. Zusätzlich können durch die intensive, turbulente Luftströmung in der Behandlungskammer 42 flüchtige organische Substanzen ausgetragen werden, welche dann in der Gasphase mit dem Elektronenstrahl behandelt und abgebaut werden.
4. Nachreaktionsbehalter: Nach der Elektronenbestrahlung wird das zu behandelnde Medium in den Nachreaktionsbehalter 14 geführt, um chemische Nachreaktionen, welche mit niedrigeren Geschwindig- keiten ablaufen, zu ermöglichen. Die Verweildauer des Mediums im Nachreaktionsbehalter 14 wird von den chemischen Parametern des zu behandelnden Mediums bestimmt. Zur Verbesserung der Oxidation organischer Inhaltsstoffe kann dem Nachreaktionsbehalter ebenfalls ein Teilstrom der ozonhaltigen Kühlluft zugeführt werden. Eine intensive Verwirbelung im Nachreaktionsbehalter 14 begünstigt diese Nachreaktionsprozesse.
5. Biologische Klärstufe: Sollten bei der Behandlung in den zuvor beschriebenen Stufen organische Abbauprodukte der Schadstoffe im Medium verbleiben, werden diese durch für den speziellen Anwendungsfall adaptierte Mikroorganismen in der biologischen Reinigungseinrichtung 17 abgebaut. Durch Entnahme von Proben nach den einzelnen Behandlungsstufen und/oder eine geeignete Online- Analytik kann der Ablauf des Schadstoffabbaus anhand ausgewählter chemischer und physikalischer Parameter überprüft werden.
Durch die Gesamtkonzeption der Vorrichtung (Anlage) und des darauf durchgeführten Verfahrens können organische Schadstoffe in pumpfähigen Medien je nach Vorgaben des Einsatzzieles voll- ständig abgebaut oder auf ein bestimmtes Maß reduziert werden. Dies kann auch in hohem Maße auf anorganische Belastungen im Medium zutreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien, mit den Schritten: - Einleiten des aufzubereitenden Mediums in einen Vorreaktionsbehalter (7) , dem ozonhaltiges Gas zugeführt wird,
- Überleiten des Mediums von dem Vorreaktionsbehalter (7) in einen Hauptreaktionsbehalter (11) , dem ozonhaltiges Gas zugeführt wird, und Bestrahlen des Mediums in dem Hauptreak- tionsbehalter (11) mit Elektronen,
- Überleiten des Mediums von dem Hauptreaktionsbehalter (11) in einen von dem Vorreaktionsbehalter (7) separaten Nachreaktionsbehalter (14) , dem ozonhaltiges Gas zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen über ein Strahleintrittsfenster (23) in den Hauptreaktionsbehalter (11) eintreten und daß zwischen dem Strahleintrittsfenster (23) und dem Medium in dem Hauptreaktionsbehalter (11) ein Sauerstoffhaltiges Gas, vorzugsweise auf Luftbasis, in einer zum Kühlen des Strahleintrittsfensters (23) eingerichteten Durchflußmenge durchgeführt wird und daß das in dem Gas beim Durchtreten der Elektronen erzeugte Ozon zumindest einen Teil des Ozons in dem ozonhaltigen Gas darstellt, das dem Vorreaktionsbehalter (7) , dem Hauptreaktionsbehalter (11) und/oder dem Nachreaktionsbehalter (14) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Volumen des pro Zeiteinheit zwischen dem Strahleintrittsfenster (23) und dem Medium in dem Hauptreaktionsbehalter (11) durchgeführten Sauerstoffhaltigen Gases und dem Volumen des pro Zeiteinheit in den Hauptreaktionsbehalter (11) übergeleiteten Mediums im Bereich von 0,1:1 bis 10:1, vorzugsweise im Bereich von 5:1 bis 7:1, liegt.
. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Vorreaktionsbehalter (7) und dem Nachreaktionsbehalter (14) austretende Gas sowie optional ein Teil des aus dem Hauptreaktionsbehalter (11) austretenden Gases in einem geschlossenen System gesammelt wird, daß dem gesammelten Gas über eine Regeleinrichtung (26) Frischluft zugeführt wird, um Gasverluste durch chemische Reaktionen in dem Medium und durch Austragung mit dem Medium aus dem Nachreaktionsbehalter (14) zu ersetzen, daß das so gesammelte und mit Frischluft angereicherte Gas als das Sauerstoffhaltige Gas zwischen dem Strahleintrittsfenster (23) und dem Medium in dem Hauptreaktionsbehalter (11) durchgeführt wird und daß zumindest ein Teil des den Hauptreaktionsbehalter (11) verlassenden Gases als ozonhaltiges Gas dem Vorreak- tionsbehalter (7) , dem Hauptreaktionsbehalter (11) und/oder dem Nachreaktionsbehalter (14) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bestrahlung verwendeten Elektronen eine Energie im Bereich von 0,4 MeV bis 6,0 MeV haben, die Strahlleistung im Bereich von 4 kW bis 2400 kW liegt und die dem Medium in dem Hauptreaktionsbehalter (11) zugeführte Strahlendosis im Bereich von 0,1 kGy bis 1000 kGy liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Ozons in dem ozonhaltigen Gas im Bereich von 0,1 g/m3 bis 1000 g/m liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Medium in dem Vorreaktionsbehalter (7) , das Medium in dem Hauptreaktionsbehalter (11) und/oder das Medium in dem Nachreaktionsbehalter (14) mit ozonhaltigem Gas durchmischt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium in dem Vorreaktionsbehalter (7) , in dem Hauptreaktionsbehalter (11) und/oder in dem Nachreaktionsbehalter (14) eine definierte Verweildauer hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Schadstoffbelastung des Mediums der Vorreaktionsbehalter (7) und/oder der Nachreaktionsbehalter
(14) umgangen wird, so daß die Verweildauer des Mediums in dem Vorreaktionsbehalter (7) bzw. in dem Nachreaktionsbehalter (14) gleich Null ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorreaktionsbehalter (7) zusätzlich zu dem ozonhaltigen Gas Chemikalien, vorzugsweise oxidationsför- dernde Chemikalien, zugeführt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium aus dem Nachreaktionsbehalter (14) in eine biologische Reinigungseinrichtung (17) übergeleitet und dort einer biologischen Reinigung unterzogen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Nachreaktionsbehalter (14) oder der biologischen Reinigungseinrichtung (17) austretende Medium erneut dem Vorreaktionsbehalter (7) zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf des Schadstoffabbaus mittels Entnahme von Proben nach vorgewählten Behandlungsstufen und/oder mittels Online-Analytik anhand ausgewählter chemischer und/oder physikalischer Parameter überwacht wird.
14. Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien, mit:
- einem Vorreaktionsbehalter (7) , in den das aufzubereitende Medium einleitbar ist und dem ozonhaltiges Gas zuführbar ist, - einem Hauptreaktionsbehalter (11) , in den das Medium von dem Vorreaktionsbehalter (7) überleitbar ist und dem ozonhaltiges Gas zuführbar ist,
- einer Einrichtung (20) zur Bestrahlung des Mediums in dem Hauptreaktionsbehalter (11) mit Elektronen,
- einem von dem Vorreaktionsbehalter (7) separaten Nachreaktionsbehalter (14) , in den das Medium von dem Hauptreaktionsbehalter (11) überleitbar ist und dem ozonhaltiges Gas zuführbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 , gekennzeichnet durch ein Strahleintrittsfenster (23) für die Elektronen, das oberhalb des für das Medium in dem Hauptreaktionsbehalter (11) vorgesehenen Füllstands angeordnet ist, und zwar vorzugsweise horizontal, und das durch eine zwischen dem Strahleintritts- fenster (23) und dem Füllstand des Mediums durchführbare Gasströmung kühlbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein ge- schlossenes GasfOrder- und -leitsystem mit einer Regeleinrichtung (26) , das dazu eingerichtet ist, aus dem Vorreaktionsbehalter (7) , dem Hauptreaktionsbehalter (11) sowie dem Nachreaktionsbehalter (14) austretendes Gas zu sammeln, dem gesammelten Gas über die Regeleinrichtung (26) zum Ausgleich für Gasverluste durch chemische Reaktionen in dem Medium und durch Austragung mit dem Medium aus dem Nachreaktionsbehalter (14) Frischluft zuzuführen, das so gesammelte und mit Frischluft angereicherte Gas zwischen dem Strahleintrittsfenster (23) und dem Medium in dem Hauptreaktionsbe- hälter (11) durchzuführen und zumindest einen Teil dieses Gases dem Vorreaktionsbehalter (7) und/oder dem Hauptreaktionsbehalter (11) und/oder dem Nachreaktionsbehalter (14) zuzuführen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Einrichtung (20) zum Be- strahlen des Mediums bereitgestellten Elektronen eine Energie im Bereich von 0,4 MeV bis 6,0 MeV haben, wobei die Strahlleistung im Bereich von 4 kW bis 2400 kW liegt und dem Medium in dem Hauptreaktionsbehalter (11) eine Strahlendosis im Bereich von 0,1 kGy bis 1000 kGy zuführbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch eine biologische Reinigungseinrichtung (17) , die dem Nachreaktionsbehalter (14) nachgeschaltet ist.
PCT/EP2000/006192 2000-07-03 2000-07-03 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von mit schadstoffen belasteten pumpfähigen medien WO2002002466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2000265603A AU2000265603A1 (en) 2000-07-03 2000-07-03 Method and device for treating pumpable media contaminated with harmful substances
PCT/EP2000/006192 WO2002002466A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von mit schadstoffen belasteten pumpfähigen medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/006192 WO2002002466A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von mit schadstoffen belasteten pumpfähigen medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002002466A1 true WO2002002466A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=8164011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006192 WO2002002466A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von mit schadstoffen belasteten pumpfähigen medien

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2000265603A1 (de)
WO (1) WO2002002466A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030065851A (ko) * 2002-02-01 2003-08-09 김완수 전자가속기를 이용한 살균장치
EP1400493A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer schadstoffbelasteten Flüssigkeit
WO2008052233A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Hans-Peter Bierbaumer Verfahren zur aufbereitung von abwasser
EP2135624A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Inaktivieren einer mikrobiologisch kontaminierten und Feststoffpartikel enthaltenden Masse mittels beschleunigter Elektronen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001946A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-21 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung insbesondere reinigung von halogenierte ethylene enthaltenden wässern
DE4209056A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Polymer Physik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur physikalisch-chemischen abwasserreinigung mittels elektronenbestrahlung
WO1996036868A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Kurucz Charles N Electron beam treatment system with adjustable flow
AT405173B (de) * 1996-06-21 1999-06-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren zur aufbereitung von mit mindestens einem triazinderivat belasteten wässern für trinkwasserzwecke
EP0931765A2 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit gentoxischen Substanzen belastetem Wasser
DE19904493A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 High Voltage Environmental App Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001946A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-21 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung insbesondere reinigung von halogenierte ethylene enthaltenden wässern
DE4209056A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Polymer Physik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur physikalisch-chemischen abwasserreinigung mittels elektronenbestrahlung
WO1996036868A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Kurucz Charles N Electron beam treatment system with adjustable flow
AT405173B (de) * 1996-06-21 1999-06-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren zur aufbereitung von mit mindestens einem triazinderivat belasteten wässern für trinkwasserzwecke
EP0931765A2 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit gentoxischen Substanzen belastetem Wasser
DE19904493A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 High Voltage Environmental App Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030065851A (ko) * 2002-02-01 2003-08-09 김완수 전자가속기를 이용한 살균장치
EP1400493A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer schadstoffbelasteten Flüssigkeit
WO2008052233A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Hans-Peter Bierbaumer Verfahren zur aufbereitung von abwasser
EP2135624A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Inaktivieren einer mikrobiologisch kontaminierten und Feststoffpartikel enthaltenden Masse mittels beschleunigter Elektronen
DE102008028545A1 (de) 2008-06-16 2009-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Inaktivieren einer mikrobiologisch kontaminierten und Feststoffpartikel enthaltenden Masse mittels beschleunigter Elektronen
US8232443B2 (en) 2008-06-16 2012-07-31 Fraunhoffer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for inactivating a microbiologically contaminated mass containing solid particles with accelerated electrons

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000265603A1 (en) 2002-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478583B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von mit schadstoffen belasteten flüssigkeiten
DE69516666T2 (de) Flüssigkeit-dekontaminationssystem unter anwendung von elektrischer entladung mit gasinjektion
EP1736442B1 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
EP0503649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern
EP1320513B1 (de) Ozon/uv-kombination zum abbau von endokrinen substanzen
DE102020101540B4 (de) Verfahren zur Abluftreinigung, sowie Plasmamodul, Agglomerationsmodul und UV-Behandlungsmodul zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
EP0444530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserentgiftung
EP0784597B1 (de) Verfahren und anlage zum biologischen abbau von schadstoffen im wasser
DE69506883T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen und flüssigkeiten
DE4110687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung schadstoffbelasteter fluessigkeiten
EP1008556A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schadstoffbelasteter Wässer
EP0680931A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE19904493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien
WO2002002466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von mit schadstoffen belasteten pumpfähigen medien
DE19507189C2 (de) Verfahren zur Mediumaufbereitung mit einem Excimer-Strahler und Excimer-Strahler zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO1996028392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ozonbehandlung von wasser
DE19740401C1 (de) Verfahren zum oxidativen Abbau von Schadstoffen durch Elektronenstrahlung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE10046959A1 (de) Verfahren zum vollständigen Schadstoffabbau höchstbelasteter Industrieschlämme und Abwässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2756315A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser mittels uv-strahlung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4209056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur physikalisch-chemischen abwasserreinigung mittels elektronenbestrahlung
AT405173B (de) Verfahren zur aufbereitung von mit mindestens einem triazinderivat belasteten wässern für trinkwasserzwecke
DE102019106150A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Anzahl biologisch aktiver Mikroorganismen in Betriebsflüssigkeit
DE2337406A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigem behandlungsgut mittels beschleunigter elektronen
DE2756400A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser, mittels uv-strahlung und einleiten von ozon sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT399863B (de) Verfahren zur reduzierung von mikroorganismen und/oder phathogenen keimen in wässern, vorrichtung zu dessen durchführung und verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESRSTELLUNG EINES RECHTSVERLUST NACH REGEL 69(1)EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP