WO2002002221A1 - Coatingverfahren für basische teilchenförmige verbindungen - Google Patents

Coatingverfahren für basische teilchenförmige verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002002221A1
WO2002002221A1 PCT/EP2001/007207 EP0107207W WO0202221A1 WO 2002002221 A1 WO2002002221 A1 WO 2002002221A1 EP 0107207 W EP0107207 W EP 0107207W WO 0202221 A1 WO0202221 A1 WO 0202221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
compounds
coating substance
basic
particulate
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MILLHOFF
Thomas Otto Gassenmeier
Horst Höffkes
Astrid Kleen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP01943542A priority Critical patent/EP1296755B1/de
Priority to DE50105544T priority patent/DE50105544D1/de
Priority to AT01943542T priority patent/ATE290429T1/de
Priority to AU2001266091A priority patent/AU2001266091A1/en
Publication of WO2002002221A1 publication Critical patent/WO2002002221A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/10Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing carbon
    • C01B15/106Stabilisation of the solid compounds, subsequent to the preparation or to the crystallisation, by additives or by coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/04Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds

Definitions

  • the invention relates to a new process for coating particle-like compounds with acidic, salt-forming coating substances.
  • Particulate basic compounds are used in many products as alkalizing agents, in washing and cleaning agents also as basic builder substances.
  • basic compounds are used to adjust high pH values.
  • a problem here is the strong hygroscopicity of these compounds, which easily leads to loss of free-flowing properties and clumping of such powdered preparations when air humidity is entered.
  • the basic compounds have a delayed water solubility.
  • Particulate hydrogen peroxide adducts are used for numerous bleaching and oxidation processes.
  • peroxo compounds are usually together with other components, e.g. with surfactants, dyes, optical brighteners, fragrances, antimicrobial substances and other substances sensitive to oxidation.
  • surfactants e.g. with surfactants, dyes, optical brighteners, fragrances, antimicrobial substances and other substances sensitive to oxidation.
  • a particular problem here is the stability of the peroxo compounds, since they decompose easily, especially under the influence of moisture, with the development of oxygen and thereby lose their oxidizing power and damage other oxidation-sensitive components of the preparation.
  • EP 358 853 A2 discloses a process for stabilizing particulate hydrogen peroxide addition compounds by spraying on aqueous solutions of homopolymers or copolymers, for example polyacrylic acid.
  • WO 92/17400 A1 describes a process for coating sodium percarbonate, in which organic polymer compounds are applied in the form of aqueous solutions to the particulate percarbonate, which is moved in a fluidized bed, for example.
  • WO 93/20007 A1 describes a process for coating a particulate sodium percarbonate with a medium which is liquid at 25 ° C. and consists predominantly of a fatty acid or a fatty acid mixture which is mixed with the percarbonate in a mixer. The percarbonate is then coated with a finely divided solid, e.g. with soda, powdered.
  • the invention relates to a process for coating particulate basic compounds with acidic, salt-forming coating substances, characterized in that the basic compounds are dissolved in a solution of the coating substances in a non-aqueous solvent in which the coating substance is in the acid form the salt form dissolves little, suspended and separated again after an exposure time.
  • suitable basic compounds in particulate form are the salts of strong bases and weak acids, for example the alkali metal salts of carbonic acid, for example soda, potassium carbonate, alkali metal phosphates and alkali metal silicates.
  • basic peroxo compounds are used as the particulate basic compounds.
  • Basic peroxo compounds are understood to be hydrogen peroxide addition compounds to basic salts and basic peroxo salts. Examples are:
  • peroxo compounds are basic, i.e. they react with acidic compounds or with polymers that carry acidic groups to form salts.
  • Acidic coating substances are understood to mean those compounds which have a softening temperature or a melting point of more than 40 ° C. and which have acidic groups capable of salt formation, for example carboxyl groups, —SO 3 H groups or —PO 3 H 2 groups.
  • Such coating substances can be both monomeric and polymeric substances.
  • the coating substances are preferably insoluble or poorly soluble in water in the acid form, but acquire a certain water solubility by conversion into the alkali salt, for example into the sodium salt.
  • Suitable coating substances can be, for example, long-chain fatty acids or long-chain alkyl phosphates.
  • a film-forming polymer with free carboxyl groups and with a softening temperature of more than 40 ° C. is used as the coating substance.
  • These are, for example, copolymers of acrylic and / or methacrylic acid and nonionic monomers, for example copolymers of methacrylic acid and methacrylic acid esters of monohydric alcohols.
  • Particularly preferred coating substances are film-forming acrylic resin raw materials, which are copolymers with free carboxyl groups based on methacrylic acid and methyl methacrylate in a molar ratio of 1: 1 to 1: 3, whose average molecular weight is above 100,000 and which are commercially available under the trademark Eudragit (Röhm).
  • Suitable non-aqueous solvents are organic liquids which have a higher solubility for the coating substance in the acid form than for the coating substance in the form of its alkali salt. In this way, the coating substance can react on the surface of the particulate, basic peroxy salts to form the less soluble alkali salt and precipitate on the particle as a dense coating.
  • the solvent should preferably also be so low-boiling that it can easily be removed by drying, if appropriate under reduced pressure, after the coated particles of the peroxo compound have been separated off.
  • a liquid organic solvent boiling at normal pressure below 150 ° C. is used as the non-aqueous solvent, in which at least 2% by weight (20 ° C.) of the acidic coating substance dissolves and in which a Alkali salt of the coating substance to less than 0.1 wt .-% (20 ° C) dissolves.
  • the alkali metal is understood to be the alkali metal on which the peroxo compound is based, that is to say usually sodium or potassium.
  • the process according to the invention is preferably suitable for coating and stabilizing sodium percarbonate.
  • sodium percarbonate (Na 2 CO 3 ) 2 - (H 2 O 2 ) 3 is therefore used as the basic peroxo compound.
  • a copolymer of acrylic or methacrylic acid with an equivalent weight, based on free carboxyl groups, of 200-500 and an average molecular weight of 100000-500000 is preferably used as the coating substance.
  • Monohydric alcohols with 1-4 C atoms are preferably suitable as solvents for this coating substance.
  • the stabilized, particulate sodium percarbonate obtained according to the invention proves to be very stable in storage, even in the case of increased atmospheric humidity.
  • the particulate sodium percarbonate was removed by filtration and dried under reduced pressure.
  • the sodium percarbonate coated in this way could be dispersed in saturated aqueous citric acid and stored for 2 hours without gas evolution. After dilution of the dispersion with water, there was a lively evolution of gas.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Umhüllung (Coating) teilchenförmiger, basischer Verbindungen mit sauren, zur Salzbildung fähigen Hüllsubstanzen führt zu besonders gleichmässiger und dichter Umhüllung, wenn man die Verbindung in einer Lösung der Hüllsubstanz in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel, in der sich die saure Hüllsubstanz gut, ihr Alkalisalz aber wenig löst, suspendiert und nach einer Einwirkungszeit wieder abtrennt. Als teilchenförmige Verbindung wird bevorzugt eine Peroxoverbindung, insbesondere Natriumpercarbonat, als Hüllsubstanz bevorzugt ein filmbildendes Polymerisat mit freien Carboxylgruppen und einer Erweichungstemperatur von mehr als 40 °C eingesetzt. Als nichtwässriges Lösungsmittel eignet sich ein flüssiges, bei Normaldruck unterhalb von 150 °C siedendes organisches Lösungsmittel, bevorzugt ein einwertiger Alkohol mit 1-4 C-Atomen.

Description

„Coatingverfahren für basische teilchenförmige Verbindungen"
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Umhüllung teilchenföraiiger Verbindungen mit sauren, zur Salzbildung fähigen Hüllsubstanzen.
Teilchenförmige basische Verbindungen werden in vielen Produkten als Alkalisierungs- mittel, in Wasch- und Reinigungsmitteln auch als basische Buildersubstanzen, eingesetzt. In pulverförmigen Haarfärbemitteln werden basische Verbindungen zur Einstellung hoher pH- erte verwendet. Ein Problem stellt dabei die starke Hygroskopizität dieser Verbindungen dar, die bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit leicht zum Verlust der Rieselfähigkeit und zur Verklumpung solcher pulverförmigen Zubereitungen führt. In manchen Fällen ist es auch wünschenswert, daß die basischen Verbindungen eine verzögerte Wasserlöslichkeit aufweisen.
Teilchenförmige Wasserstoffperoxid-Addukte (Peroxo-Verbindungen) werden für zahlreiche Bleich- und Oxidationsprozesse eingesetzt. In pulverförmigen Zubereitungen sind solche Peroxo-Verbindungen meist gemeinsam mit anderen Komponenten, z.B. mit Ten- siden, Farbstoffen, optischen Aufhellern, Duftstoffen, antimikiObiellen Substanzen und anderen oxidationsempfindlichen Substanzen enthalten. Ein besonderes Problem stellt dabei die Stabilität der Peroxo-Verbindungen dar, da sie sich, besonders unter dem Einfluß von Feuchtigkeit, leicht unter Sauerstoffentwicklung zersetzen und dabei selbst ihre Oxidationskraft einbüßen und andere oxidationsempfindliche Komponenten der Zubereitung schädigen.
Es hat daher nicht an Vorschlägen gefehlt, teilchenförmige basische Verbindungen durch Zusätze, Granulierhilfsmittel oder auch durch Umhüllung (das sogenannte Coating) mit verschiedenen Stoffen vor einem Zutritt von Feuchtigkeit, einer zu raschen Auflösung oder einer vorzeitigen Zersetzung zu bewahren.
Aus EP 358 853 A2 ist ein Verfahren zur Stabilisierung teilchenformiger Wasserstoffperoxid-Additionsverbindungen durch Aufsprühen wäßriger Lösungen von Homo- oder Co- polymerisaten, z.B. von Polyacrylsäure, bekannt. In WO 92/17400 AI ist ein Verfahren zur Umhüllung von Natriumpercarbonat beschrieben, bei dem organische Polymerverbindungen in Form wäßriger Lösungen auf das, z.B. in einer Wirbelschicht bewegte, teilchenförmige Percarbonat aufgebracht werden.
In WO 93/20007 AI ist ein Verfahren zur Umhüllung eines teilchenförmigen Natrium- percarbonats mit einem bei 25°C flüssigen Medium beschrieben, das überwiegend aus einer Fettsäure oder einem Fettsäuregemisch besteht, welches in einem Mischer mit dem Percarbonat vermischt wird. Anschließend wird das Percarbonat mit einem feinteiligen Feststoff, z.B. mit Soda, bepudert.
Andere Coating- Verfahren benutzen wasserunlösliche, neutrale Polymere, Wachse oder Paraffine zur Umhüllung der Peroxo-Verbindung. Die bekannten Verfahren haben gravierende Nachteile. Entweder wird die Peroxo-Verbindung so wirksam eingehüllt, daß sie bei Gebrauch in wäßrigen Medien den aktiven Sauerstoff nicht mehr rasch genug abgibt - oder die Umhüllung ist ungleichmäßig und undicht und die Produkte sind gegen hohe Luftfeuchtigkeit oder gegenüber feuchten oder hygroskopischen Mischungsbestandteilen nicht ausreichend stabil.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Coating-Verfahren zu finden, welches eine wasserlösliche Hülle von ausreichender Gleichmäßigkeit und Dichtigkeit bildet, die gegen Feuchtigkeitszutritt ausreichend schützt, aber trotzdem bei der Anwendung in wäßrigem Medium eine kontrollierte Auflösung oder bei Peroxo-Verbindungen eine rasche Freisetzung des aktiven Sauerstoffs ermöglicht. Diese Aufgabe wurde durch das erfindungsgemäße Verfahren in hohem Maße gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Umhüllung teilchenformiger basischer Verbindungen mit sauren, zur Salzbildung fähigen Hüllsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die basischen Verbindungen in einer Lösung der Hüllsubstanzen in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel, in dem sich die Hüllsubstanz in der Säureform gut, in der Salzform aber wenig löst, suspendiert und nach einer Einwirkungszeit wieder abtrennt. Als teilchenförmige basische Verbindungen kommen dabei z.B. die Salze starker Basen und schwacher Säuren in Frage, z.B. die Alkalisalze der Kohlensäure, z.B. Soda, Kalium- carbonat, Alkaliphosphate und Alkalisilikate. In einer bevorzugten Ausfuhrung werden als teilchenförmige basische Verbindungen basische Peroxoverbindungen eingesetzt.
Als basische Peroxo-Verbindungen werden Wasserstoffperoxid-Additionsverbindungen an basische Salze und basische Peroxosalze verstanden. Als Beispiele können angeführt werden:
- Natriumpercarbonat, eigentlich Natriumcarbonat-Peroxohydrat mit der durchschnittlichen Zusammensetzung (Na CO3)2(H2O )3
- Natriumperborat, eigentlich Natriumperoxoborat-Trihydrat, mit der Zusammensetzung Na BO2-H2O2-3H2O
- Natriumperborat (wasserfrei) NaBO2Η O2
- Perborax (Na2B4O74H2O2)
- Peroxophosphate, z.B. K4P2O8 (Kaliumperoxodiphosphat)
- Natriumcitrat-Perhydrat (z.B. gemäß DE 19 20 831 A)
Diese Peroxoverbindungen reagieren basisch, d.h. sie reagieren mit sauren Verbindungen oder mit Polymeren, die saure Gruppen tragen, unter Salzbildung.
Als saure Hüllsubstanzen werden solche Verbindungen verstanden, die eine Erweichungstemperatur oder einen Schmelzpunkt von mehr als 40°C aufweisen und die saure, zur Salzbildung befähigte Gruppen, z.B. Carboxylgruppen, -SO3H-Gruppen oder -PO3H2- Gruppen aufweisen. Solche Hüllsubstanzen können sowohl monomere als auch polymere Stoffe sein. Bevorzugt sind die Hüllsubstanzen in der Säureform unlöslich oder schwerlöslich in Wasser, erlangen aber durch Überführung in das Alkalisalz, z.B. in das Natriumsalz, eine gewisse Wasserlöslichkeit. Geeignete Hüllsubstanzen können z.B. langketti- ge Fettsäuren oder langkettige Alkylphosphate sein.
In einer bevorzugten Ausführung wird als Hüllsubstanz ein filmbildendes Polymerisat mit freien Carboxylgruppen und mit einer Erweichungstemperatur von mehr als 40°C eingesetzt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Copolymerisate aus Acryl- und/oder Methacryl- säure und nichtionischen Monomeren, z.B. Copolymerisate aus Methacrylsäure und Methacrylsäureestern einwertiger Alkohole. Besonders bevorzugte Hüllsubstanzen sind filmbildende Acrylharzlackrohstoffe, die Copolymerisate mit freien Carboxylgruppen auf Basis von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester im Molverhältnis 1:1 bis 1:3 darstellen, deren mittleres Molekulargewicht über 100 000 liegt und die unter dem Warenzeichen Eudragit (Röhm) im Handel sind.
Als nichtwäßrige Lösungsmittel eignen sich organische Flüssigkeiten, die für die Hüllsubstanz in der Säureform eine höhere Löslichkeit aufweisen als für die Hüllsubstanz in Form ihres Alkalisalzes. Auf diese Weise kann sich die Hüllsubstanz an der Oberfläche der teilchenförmigen, basischen Peroxosalze zu dem schwerer löslichen Alkalisalz umsetzen und auf dem Teilchen als dichte Hülle niederschlagen. Vorzugsweise sollte das Lösungsmittel auch so niedrigsiedend sein, daß es sich nach dem Abtrennen der umhüllten Teilchen der Peroxo-Verbindung leicht durch Trocknen, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, entfernen läßt.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als nichtwäßriges Lösungsmittel ein flüssiges, bei Normaldruck unterhalb von 150°C siedendes organisches Lösungsmittel eingesetzt, in dem sich die saure Hüllsubstanz zu wenigstens 2 Gew.-% (20°C) löst und in dem sich ein Alkalisalz der Hüllsubstanz zu weniger als 0,1 Gew.-% (20°C) löst. Als Alkalimetall wird jeweils das Alkalimetall verstanden, das der Peroxo-Verbindung zugrunde liegt, also in der Regel Natrium oder Kalium.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in bevorzugter Weise zur Umhüllung und Stabilisierung von Natriumpercarbonat. In einer bevorzugten Ausführung wird daher als basische Peroxo-Verbindung das Natriumpercarbonat (Na2CO3)2-(H2O2)3 eingesetzt. Als Hüllsubstanz wird bevorzugt ein Copolymerisat der Acryl- oder Methacrylsäure mit einem Äquivalentgewicht, bezogen auf freie Carboxylgruppen, von 200-500 und einem mittleren Molekulargewicht von 100000-500000 eingesetzt. Als Lösungsmittel für diese Hüllsubstanz eignen sich bevorzugt einwertige Alkohole mit 1-4 C- Atomen. Das erfindungsgemäß erhaltene, stabilisierte, teilchenförmige Natriumpercarbonat erweist sich als sehr gut lagerbeständig, auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit. Die Dichtigkeit der Hülle ist so lückenlos, daß das Produkt sogar in konzentrierten wäßrigen Salzlösungen, in denen die Hüllsubstanz auch in der Salzform schwerlöslich ist, über längere Zeiträume ohne nennenswerte Zersetzung bzw. Gasbildung gelagert werden kann. Das folgende Beispiel soll den Gegenstand der Erfindung näher erläutern:
Beispiel
30 ml einer Lösung von 12,5 Gew.-% eines Copolymerisats aus Methacrylsäure und Me- thylmethacrylat (Molverhältnis 1 :2), in Isopropanol (Eudragit S 12,5 P) wurden mit 60 ml Isopropanol weiterverdünnt, so daß eine Lösung von 4,2 Gew.-% des Copolymerisats in Isopropanol erhalten wurde.
In diese Polymerlösung wurden 100 g Natriumpercarbonat des Typs Q30 (DEGUSSA) mit einem Teilchendurchmesser von 0,15-1,4 mm (85%) und einen Aktivsauerstoff- Gehalt von 13,0 Gew.-% eingetragen und unter Rühren in Suspension gehalten. Nach 2 Stunden wurden nochmals 30 ml Eudragit S 12,5 P und nach weiteren 20 Stunden nochmals 30 ml Eudragit S 12,5 P zugegeben.
Nach 24 Stunden Einwirkungszeit wurde das teilchenförmige Natriumpercarbonat durch Filtration abgetrem t und unter vermindertem Druck getrocknet. Das auf diese Weise umhüllte Natriumpercarbonat konnte in gesättigter wäßriger Citronensäure dispergiert und über 2 Stunden ohne Gasentwicklung gelagert werden. Nach Verdünnung der Dispersion mit Wasser kam es zu einer lebhaften Gasentwicklung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Umhüllung teilchenformiger, basischer Verbindungen mit sauren, zur Salzbildung fähigen Hüllsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen in einer Lösung der Hüllsubstanzen in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel, in dem sich die saure Hüllsubstanz gut, ihr Alkalisalz aber wenig löst, suspendiert und nach einer Einwirkungszeit wieder abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß man als teilchenförmige, basische Verbindungen basische Peroxoverbindungen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hüllsubstanz ein filmbildendes Polymerisat mit freien Carboxylgruppen und einer Erweichungstemperatur von mehr als 40°C eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtwäßriges Lösungsmittel ein flüssiges, bei Normaldruck unterhalb 150°C siedendes organisches Lösungsmittel eingesetzt wird, in dem sich die saure Hüllsubstanz zu wenigstens 2 Gew.-% (20°C) löst und in dem sich ein Alkalisalz der Hüllsubstanz zu weniger als 0,1 Gew.-% (20°C) löst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Peroxo-Verbindung das Natriumpercarbonat (Na CO3)2-(H2O )3 einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Hüllsubstanz ein Copolymerisat der Acryl- oder Methacrylsäure mit einem Äquivalentgewicht (pro freie Carboxylgruppe) von 200-500 und einem mittleren Molekulargewicht von 100000-500000 und als Lösungsmittel ein einwertiger Alkohol mit 1-4 C- Atomen eingesetzt wird.
7. Stabilisiertes, teilchenförmiges Natriumpercarbonat, dadurch gekennzeichnet, daß es erhalten wurde nach einem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 - 6.
PCT/EP2001/007207 2000-07-01 2001-06-21 Coatingverfahren für basische teilchenförmige verbindungen WO2002002221A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01943542A EP1296755B1 (de) 2000-07-01 2001-06-21 Coatingverfahren für basische teilchenförmige verbindungen
DE50105544T DE50105544D1 (de) 2000-07-01 2001-06-21 Coatingverfahren für basische teilchenförmige verbindungen
AT01943542T ATE290429T1 (de) 2000-07-01 2001-06-21 Coatingverfahren für basische teilchenförmige verbindungen
AU2001266091A AU2001266091A1 (en) 2000-07-01 2001-06-21 Method for coating basic particle compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032177A DE10032177A1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Coatingverfahren für basiche teilchenförmige Verbindungen
DE10032177.1 2000-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002002221A1 true WO2002002221A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7647536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007207 WO2002002221A1 (de) 2000-07-01 2001-06-21 Coatingverfahren für basische teilchenförmige verbindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1296755B1 (de)
AT (1) ATE290429T1 (de)
AU (1) AU2001266091A1 (de)
DE (2) DE10032177A1 (de)
WO (1) WO2002002221A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358853A2 (de) * 1988-06-18 1990-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Stabilisierende teilchenförmige Wasserstoffperoxid-Addukte und deren Verwendung
DE19619646A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Henkel Kgaa Stabilisierung von Alkalipercarbonat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358853A2 (de) * 1988-06-18 1990-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Stabilisierende teilchenförmige Wasserstoffperoxid-Addukte und deren Verwendung
DE19619646A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Henkel Kgaa Stabilisierung von Alkalipercarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1296755B1 (de) 2005-03-09
DE50105544D1 (de) 2005-04-14
DE10032177A1 (de) 2002-01-10
ATE290429T1 (de) 2005-03-15
AU2001266091A1 (en) 2002-01-14
EP1296755A1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633471B1 (de) Lagerstabiles polyelektrolytkapselsystem auf basis von peroxycarbonsäuren
EP0200163B1 (de) Bleichwirkstoff, seine Herstellung und seine Verwendung
EP1633468B2 (de) Flüssige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen enthaltend lagerstabile kapseln auf basis von peroxycarbonsäuren
DE2641220B2 (de) In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1572855B1 (de) Natriumpercarbonatpartikel mit verbesserter lagerstabilit t
EP0868396B1 (de) Durch beschichtung stabilisierte feste peroxo- und peroxy-verbindungen
EP0272402B1 (de) Verfahren zur Umhüllung von Peroxycarbonsäuregranulaten
EP2563892A1 (de) Bleichmittelpartikel umfassend natriumpercarbonat und einen bleichaktivator
DE102004054495A1 (de) Natriumpercarbonatpartikel mit einer Thiosulfat enthaltenden Hüllschicht
WO2008012155A1 (de) Umhüllte natriumpercarbonatpartikel
EP0283791B1 (de) Peroxycarbonsäure enthaltende wässrige Bleichmittelsuspensionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4040654A1 (de) Granulat mit umhuelltem bleichaktivator
EP1296755B1 (de) Coatingverfahren für basische teilchenförmige verbindungen
WO1992017400A1 (de) Lagerstabil verkapseltes partikuläres natriumpercarbonat und verfahren zu seiner herstellung
EP1232239A1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel
JPH0244016A (ja) 安定化粒状過酸化水素付加物およびその製造方法ならびに酸化染毛剤
DE10159386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivatorgranulaten
WO1993020007A1 (de) Stabilisiertes percarbonat (ii)
DE4326804B4 (de) Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate
DE4444975A1 (de) Pulverförmige Polyaspartimid-Wasserstoffperoxid-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0912698A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalischen reinigungsmittel(kompo nente)n

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943542

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943542

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943542

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP