WO2001094358A1 - Phosphororganische hydroamsäurederivate als herbizide - Google Patents

Phosphororganische hydroamsäurederivate als herbizide Download PDF

Info

Publication number
WO2001094358A1
WO2001094358A1 PCT/EP2001/006536 EP0106536W WO0194358A1 WO 2001094358 A1 WO2001094358 A1 WO 2001094358A1 EP 0106536 W EP0106536 W EP 0106536W WO 0194358 A1 WO0194358 A1 WO 0194358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
ruue
substitute sheet
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hassan Jomaa
Original Assignee
Jomaa Pharmaka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jomaa Pharmaka Gmbh filed Critical Jomaa Pharmaka Gmbh
Priority to AU2001279648A priority Critical patent/AU2001279648A1/en
Publication of WO2001094358A1 publication Critical patent/WO2001094358A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/662Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3211Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5304Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring

Definitions

  • the invention relates to organophosphorus hydroxamic acid derivatives and their salts, esters and amides, their use as herbicides and a process for the selective pre- or post-emergence control of weeds in crops of useful plants.
  • Phosphonomethylglycylhydroxamic acid and its salts have already been described in European Patent Publication No. 0 039 310. These compounds show a herbicidal activity, but this is not sufficient for all applications.
  • the object of the present invention is therefore to provide substances with improved lierbicidic activity.
  • organophosphorus compounds according to the invention correspond to the general formula (I):
  • A is selected from the group consisting of -CR 5 R 5 -, -CRsR 6 CH (OH) -, - CR 5 R 6 CO- and - COCRs e-, in which R ⁇ is selected from the group consisting of hydrogen, substituted and unsubstituted AUcyl, substituted and unsubstituted alkenyl, substituted and unsubstituted alkynyl, substituted and unsubstituted aryl, substituted and unsubstituted aryl, substituted and unsubstituted acyl, substituted and unsubstituted cycloalkyl, substituted and unsubstituted alkyl-cycloalkyl, substituted and unsubstituted aryl, substituted and unsubstituted aryl heterocyclic radical, substituted and unsubstituted alkyl heterocyclic radical, a metal of the first, second or third main group of the periodic table, ammonium, substituted
  • K ⁇ is preferably a hydrogen, a metal of the first, second or third main group of the periodic table, such as Na, K, Ca, Mg, Al, Cu and ammonium, substituted ammonium and ammonium compounds which are derived from emylenediamine or amino acids.
  • R 8 and R 9 are preferably selected independently from the group consisting of hydrogen, methyl, ethyl, OX 8 and OX 9 , OX 8 and OX 9 preferably being selected from the group consisting of the first, second or third main group of the periodic table, such as Na, K, Ca, Mg, Al, Cu as well as ammonium, substituted ammonium and ammonium compounds, which are derived from Emylen ⁇ arnin or amino acids.
  • the salt compounds of the organophosphorus compounds with organic or other organic bases e.g.
  • Acyl is a substituent derived from an acid, such as an organic carboxylic acid, carbonic acid, carbamic acid or the thioic acid or hemic acid corresponding to the individual acids above, or from an organic sulfonic acid, these acids each being aliphatic, aromatic and / or heterocyclic Include groups in the molecule as well as carbamoyl or carbarrrmidoyl.
  • Aliphatic acyl groups are acyl residues derived from an aliphatic acid, which include the following:
  • Alkanoyl e.g. formyl, acetyl, propionyl, butyryl, isobutyryl, valeryl, isovaleryl, pivaloyl etc.
  • Alkenoyl e.g. acryloyl, methacryloyl, crotonoyl etc.
  • AUcylthioaUcanoyl e.g. methylthioacetyl, ethylthioacetyl etc.
  • AUcansulfonyl e.g. mesyl, ethanesulfonyl, propanesulfonyl, etc.
  • AUcoxycarbonyl e.g. methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, butoxycarbonyl, isobutoxycarbonyl etc.
  • Alkyl carbamoyl e.g. methyl carbamoyl etc.
  • N-AUcyl thiocarbamoyl (e.g. (N-methyl) thiocarbamoyl etc.);
  • Alkylcarbamimidoyl e.g. memylcarbamimidoyl etc.
  • AUcoxalyl e.g. methoxalyl, ethoxalyL propoxalyl etc.
  • the aliphatic hydrocarbon part in particular the acyl group or the alkane radical, may optionally have one or more suitable substituents, such as amino, halogen (for example fluorine, chlorine, bromine, etc.), hydroxy, hydroxyiniino, Carboxy, alkoxy (e.g. methoxy, ethoxy, propoxy etc.), AUcoxycarbonyl, acylamino (e.g. benzyloxycarbonylamino etc.), acyloxy (e.g. acetoxy, benzoyloxy etc.) and the like; as preferred aliphatic acyl radicals with such substituents are e.g. AUcanoyle substituted with amino, carboxy, amino and carboxy, halogen, acylamino or the like.
  • suitable substituents such as amino, halogen (for example fluorine, chlorine, bromine, etc.), hydroxy, hydroxyiniino, Carboxy, alkoxy (e.g. me
  • Aromatic acy radicals are those acy radicals which originate from an acid with a substituted or unsubstituted aryl group, where the aryl group can include phenyl, toluyl, xylyl, naphthyl and the like; suitable examples are given below:
  • Aroyl e.g. benzoyl, toluoyl, xyloyl, naphthoyl, phthaloyl etc.
  • AraUcanoyl e.g. phenylacetyl etc.
  • AraUcenoyl e.g. cinnamoyl etc.
  • Aryloxyalkanoyl e.g. phenoxyacetyl etc.
  • Arylthioalkanoyl e.g. phenylthioacetyl etc.
  • Aryla inoalkanoyl e.g. N-phenylglycyl, etc.
  • Arenesulfonyl e.g. benzenesulfonyl, tosyl or toluenesulfonyl, naphthalenesulfonyl etc.
  • Aryloxycarbonyl e.g. phenoxycarbonyl, naphthyloxycarbonyl etc.
  • Aralkoxycarbonyl e.g. benzyloxycarbonyl etc.
  • Arylcarbamoyl e.g. phenylcarbamoyl, naphthylcarbamoyl etc.
  • Arylglyoxyloyl e.g. phenylglyoxyloyl etc.
  • aromatic hydrocarbon part in particular the aryl radical
  • aliphatic hydrocarbon part in particular the AUcan residue
  • suitable substituents such as those which are suitable substituents for the AUcyl group or the AUcan residue have already been specified.
  • aroyl substituted with halogen and hydroxy or with halogen and acyloxy and araUcanoyl substituted with hydroxy, hydroxyimino, DmdogenaUcanoyloxyi ino are given and
  • Arylthiocarbamoyl e.g. phenylthiocarbamoyl etc.
  • Ajylcarbamimidoyl (e.g. phenylcarbaniimidoyl etc.).
  • a heterocyclic acyl radical is understood to mean an acyl radical which comes from an acid with a heterocyclic group; this includes:
  • Heterocyclic carbonyl in which the heterocyclic radical is an aromatic or aliphatic 5 to 6-membered heterocycle with at least one heteroatom from the group consisting of nitrogen, oxygen and sulfur (e.g. thiophenyl, furoyl, pyrrolocarbonyl, nicotinoyl etc.);
  • Heterocycle-AUcanoyl in which the heterocyclic radical is 5- to 6-membered and has at least one heteroatom from the group consisting of nitrogen, oxygen and sulfur (eg thiophenylacetyl, furylacetyl, imidazolylpropionyl, tetrazolylacetyl, 2- (2-amino-4-udazolyl) -2-memoxyin ⁇ inoacetyl etc.) and the like.
  • nitrogen, oxygen and sulfur eg thiophenylacetyl, furylacetyl, imidazolylpropionyl, tetrazolylacetyl, 2- (2-amino-4-udazolyl) -2-memoxyin ⁇ inoacetyl etc.
  • heterocyclic acyl radicals the heterocycle and / or the aliphatic hydrocarbon part may optionally have one or more suitable substituents, such as the same ones that have been stated to be suitable for AUcyl and AUcan groups.
  • AUcyl is a straight or branched chain alkyl radical having up to 18 carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, hexyl and the like.
  • AUcenyl includes straight-chain or branched-chain AUcenyl groups with up to 18 Carbon atoms such as vinyl, propenyl (e.g. 1-propenyl, 2-propenyl), 1-methyl propenyl, 2-methyl propenyl, butenyl, 2-ethyl propenyl, pentenyl, hexenyl.
  • AUdnyl includes straight-chain or branched-chain AUcinyl groups with up to 18 carbon atoms.
  • Cycloalkyl preferably represents an optionally substituted C 3 . 7- cycloalkyl or a bi- or tricycloalkyl from C 3-7 rings; Possible substituents include AUcyl, AUcenyl, AUcinyl, alkoxy (e.g. methoxy, ethoxy etc.), halogen (e.g. fluorine, chlorine, bromine etc.), nitro and the like.
  • a heterocyclic ring is accordingly a cycloalkyl as defined above in which one, two or more carbon atoms in the ring are independently replaced by oxygen, nitrogen or sulfur atoms.
  • Aryl is an aromatic hydrocarbon radical, such as phenyl, naphthyl, etc., which may optionally have one or more suitable substituents, such as AUcyl, AUcenyl, AUcinyl, alkoxy (e.g. methoxy, ethoxy etc.), halogen (e.g. fluorine, chlorine, bromine etc .), Nitro and the like.
  • suitable substituents such as AUcyl, AUcenyl, AUcinyl, alkoxy (e.g. methoxy, ethoxy etc.), halogen (e.g. fluorine, chlorine, bromine etc .), Nitro and the like.
  • AraUcyl includes mono-, di-, triphenylalkyls such as benzyl, phenethyl, benzhydryl, trityl and the like, where the aromatic part can optionally have one or more suitable substituents such as alkoxy (eg methoxy, ethoxy etc.), halogen (e.g. fluorine, chlorine, bromine etc.), nitro and the like.
  • the alkane and or arene portion can optionally have at least one suitable substituent such as halogen, alkoxy, hydroxy, nitro or the like.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention can be in their protonated form as the ammonium salt of organic or inorganic acids, such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, nitric acid, methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, acetic acid, lactic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid, tartaric acid, Benzoic acid, etc. are present.
  • organic or inorganic acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, nitric acid, methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, acetic acid, lactic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid, tartaric acid, Benzoic acid, etc. are present.
  • the compounds of formulas (I) used in the invention can be, for example, containing double bonds or chiral groups ⁇ to R 9, X ls X 8, X 9 and A to the occurrence of spatial isomers.
  • the compounds according to the invention include all spatial isomers both as pure substances and in the form of their mixtures.
  • the compounds of formula I have a herbicidal action. They are suitable for. B. for the selective control of grasses in crops.
  • the invention relates to herbicidal active compounds of the formula I, their use and a process for pre- and post-emergence weed control.
  • the compounds of formula I are used in unchanged form or, preferably, as agents together with the auxiliaries customary in molding technology and are therefore used, for.
  • compositions i.e. H. the active ingredient of the formula I and, if appropriate, compositions, preparations or compositions comprising a solid or liquid additive are prepared in a known manner, for. B. by intimately mixing and / or grinding the active ingredients with extenders, such as. B. solvents, solid carriers, and optionally surface-active compounds (surfactants).
  • extenders such as. B. solvents, solid carriers, and optionally surface-active compounds (surfactants).
  • Possible solvents are: aromatic hydrocarbons, preferably e.g.
  • solid carriers e.g. B. dusts and dispersible powders
  • natural rock flours such as calcite, talc, kaolin, montmorillonite or attapulgite.
  • highly disperse silica or highly disperse absorbent polymers can also be added.
  • Porous types such as, for example, come as granular, adsorbent granulate carriers.
  • B. pumice, broken brick, sepiolite or bentonite, as non-sorptive carrier materials such.
  • B. calcite or sand in question.
  • a large number of pregranulated materials of inorganic or organic nature such as in particular dolomite or comminuted plant residues, can be used.
  • suitable surface-active compounds are nonionic, cationic and / or anionic surfactants with good emulsifying, dispersing and wetting properties.
  • surfactants are also to be understood as mixtures of surfactants.
  • Suitable anionic surfactants can be both so-called water-soluble soaps and water-soluble synthetic surface-active compounds.
  • So-called synthetic surfactants are also frequently used, in particular fatty sulfonates, fatty sulfates, sulfonated benzimidazole derivatives or alkylarylsulfonates.
  • Suitable nonionic surfactants are primarily polyglycol ether derivatives of aliphatic or cycloahphatic alcohols, saturated or unsaturated fatty acids and alkylphenols, which contain 3 to 30 glycol ether groups and 8 to 20 carbon atoms in the (aliphatic) KoHenwasserstöffrest and 6 to 18 carbon atoms in the alkyl radical or Al- may contain kylphenols.
  • nonionic surfactants are the water-soluble, 20 to 250 ethylene glycol ether groups or 10 to 100 propylene glycol ether groups containing polyethylene oxide adducts with polypropylene glycol, ethylene diaminopolypropylene glycol and alkyl polypropylene glycol with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain.
  • the compounds mentioned usually contain 1 to 5 ethylene glycol units per propylene glycol unit.
  • Fatty acid esters of polyoxyethylene sorbitan such as the polyoxyethylene sorbitan trioleate can also be considered.
  • the cationic surfactants are primarily quaternary ammonium salts which contain at least one alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms as N substituents and have lower, optionally halogenated alkyl, benzyl or lower hydroxyalkyl radicals as further substituents.
  • the salts are preferably in the form of halide methyl sulfates.
  • the active ingredient preparations generally contain 0.1 to 95%, in particular 0.1 to 80%, active ingredient of the formula 1, 1 to 99.9% of a solid or liquid additive and 0 to 25% in particular 0.1 to 25% of one surfactant.
  • Dusts Active ingredient 0.1 to 10%, preferably 0.1 to 1%
  • Solid carrier 99.9 to 90%, preferably 99.9 to 99%
  • Suspension concentrate Active ingredient 5 to 75%, preferably 10 to 50% water: 94 to 25%, preferably 90 to 30% surface-active agent: 1 to 40%, preferably 2 to 30%
  • Wettable powders Active ingredient 0.5 to 90%, preferably 1 to 80%
  • Surface-active agent 0.5 to 20%, preferably 1 to 15%
  • Solid carrier 5 to 95%, preferably 10 to 90%
  • Active ingredient 0.5 to 30%, preferably 3 to 15%
  • Solid carrier 99.5 to 70%, preferably 97 to 85%
  • the use forms can be diluted down to 0.001% of active ingredient.
  • the application rates are usually 0.001 to 10 kg / ha, preferably 0.025 to 5kg / ha.
  • the agents can also contain other additives such as stabilizers, defoamers, viscosity regulators, binders, adhesives and fertilizers or other active ingredients to achieve special effects.
  • a mixture of 1.88 g (12 mmol) Lnin la and 0.98 g (12 mmol) phosphorous acid are heated to 110 ° C. After 10 minutes at a reaction temperature of 150 ° C., the mixture is cooled to 90 ° C., 10 ml of 50% strength aqueous ethanol are added, the product lb being obtained as a white solid in a satisfactory yield on further cooling.
  • N-Memyl-N - [(3-pyridyl) -phos ⁇ honomethyl1-glycinamide 2a 2.02 g (10 mmol) l- (N-memylamino) -l- (3-pyridyl) -methylphosphonic acid (according to B. Boduszek, JSWieczorek, J. Prakt. Chemie 328, 627 (1986)) are dissolved in 0.8 ml (10 mmol) of sodium hydrogen carbonate in 30 ml of water. After 0.94 g (10 mmol) of 2-chloroacetamide has been introduced, the mixture is stirred overnight and the suspension is then heated under reflux for 1 h.
  • Compound 8 is prepared analogously to the preparation of compound 7 by reacting N-phosphonomethylglycine with N-isopropylhydroxylamine hydrochloride. Compound 8 is obtained in low yield.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Phosphororganische Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -CR5R6-, -CR5R¿6¿CH(OH)-, -CR¿5?R6CO- und -COCR5R6- besteht, ihre Verwendung als Herbizid sowie ein Verfahren zur selektiven prä- und postemergenten Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen.

Description

Phosphororganische Hydroxamsäurederivate als Herbizide
Die Erfindung betrifft phosphororganische Hydroxamsäurederivate und ihre Salze, Ester und Amide, ihre Verwendung als Herbizide sowie ein Verfahren zur selektiven prä- oder postemergenten Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen.
Phosphonomethylglycylhydroxamsäure und ihre Salze sind bereits in dem Europäischen Patent mit der Veröffentlichuiigsnummer 0 039 310 beschrieben worden. Diese Verbindungen zeigen eine herbizide Wirksamkeit, die jedoch nicht für alle Anwendungen ausreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Substanzen mit verbesserter lierbi- zider Wirksamkeit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Stoffgruppe gelöst. Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche definiert.
Die erfindungsgemäßen phosphororganischen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (I):
Figure imgf000003_0001
in der A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -CR5R5-, -CRsR6CH(OH)-, - CR5R6CO- und - COCRs e- besteht, in der R\ aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem AUcyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl- heterocyclischem Rest, einem Metall der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammoniumverbindungen, die sich von Etliylendiamin oder Aminosäuren ableiten, besteht, in der R2, R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem AUcyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem und unsubstituiertem AUcinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem AUcyl-CycloaUcyl, substituiertem und unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-heterocyclischem Rest und Benzolsulfonyl besteht, und wobei, wenn A für -CH2- steht, mindestens ein Rest aus R2, R3, R5 und R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus substituiertem und unsubstituiertem AUcyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem AUcyl-CycloaUcyl, substituiertem und unsubstituiertem AraUcyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-heterocyclischem Rest und Benzolsulfonyl besteht, in der R8 und R9 gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem AUcyl, substituiertem und unsubstituiertem AUcenyl, substituiertem und unsubstituiertem AUcinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem AUcyl-Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem AraUcyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-heterocycHschem Rest, OX3 oder O j besteht, wobei X8 oder X9 gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem AUcyl, substituiertem und unsubstituiertem AUcenyl, substituiertem und unsubstituiertem AUcinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem CycloaUcyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem AraUcyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-heterocyclischem Rest, einem Metall der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammoniumverbindungen, die sich von Emylendiarnin oder Aminosäuren ableiten, besteht, wobei sämtliche Gruppen mit Phenylgruppen, Hydroxy-, Oxo-, Halogen-, CN-, (C0- 9)(Co-9)-Amino-, .p-Alkyl-, C1-9-AUcoxyguppen und die cyclischen Reste auch mit Nitro- gruppen und R2 auch mit einer Carboxygruppe substituiert sein können, und deren Salze, Ester und Amide und Salze der Ester.
Bevorzugt ist Kι ein Wasserstoff, ein Metall der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, wie Na, K, Ca, Mg, AI, Cu sowie Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammoniumverbindungen, die sich von Emylendiamin oder Aininosäuren ableiten.
Bevorzugt sind R8 und R9 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, OX8 und OX9 besteht, wobei OX8 und OX9 bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, wie Na, K, Ca, Mg, AI, Cu sowie Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammonium- verbindungen, die sich von Emylenώarnin oder Aminosäuren ableiten, besteht. D.h. es werden die Salzverbindungen der phosphororganischen Verbindungen mit organischen oder an- organischen Basen (z.B. Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, Aluminiumsalz, Ammoniumsalz, Magnesiumsalz, Triemylarninsalz, Emanolarninsalz, Dicyclohexylaminsalz, Ethylen- dia insalz, N,NΛ-Dibenzylemylendiarninsalz etc.) sowie Salze mit Arrώiosäuren (z.B. Argi- ninsalz, Asparaginsäuresalz, Glutaminsäuresalz etc.) und dergleichen gebildet.
Besonderheiten der obigen Definitionen und geeignete Beispiele dafür werden nachfolgend angegeben:
„Acyl" ist ein Substituent, der von einer Säure stammt, wie von einer organischen Carbonsäure, Kohlensäure, Carbaminsäure oder der den einzelnen vorstehenden Säuren entsprechenden Thiosäure oder hnidsäure, oder von einer organischen Sulfonsäure, wobei diese Säuren jeweils aliphatische, aromatische und/oder heterocyclische Gruppen im Molekül umfassen sowie Carbamoyl oder Carbarrrmidoyl.
Geeignete Beispiele für diese Acylgruppen werden nachfolgend angegeben.
Als aliphatische Acylgruppen werden von einer aliphatischen Säure stammende Acyheste bezeichnet, zu denen die folgenden gehören:
Alkanoyl (z.B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl etc.);
Alkenoyl (z. B. Acryloyl, Methacryloyl, Crotonoyl etc.);
AUcylthioaUcanoyl (z.B. Methylthioacetyl, Ethylthioacetyl etc.);
AUcansulfonyl (z.B. Mesyl, Ethansulfonyl, Propansulfonyl etc.);
AUcoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopro- poxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl etc.);
Alkylcarbamoyl (z.B. Methylcarbamoyl etc.);
(N-AUcyl)-thiocarbamoyl (z.B. (N-Methyl)-thiocarbamoyl etc.);
Alkylcarbamimidoyl (z.B. Memylcarbamimidoyl etc.);
Oxalo;
AUcoxalyl (z.B. Methoxalyl, EthoxalyL Propoxalyl etc.).
Bei den obigen Beispielen für aliphatische Acylgruppen kann der aliphatische Kohlenwasserstoffteil, insbesondere die AUcylgruppe bzw. der Alkanrest, ggf. einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen, wie Amino, Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom etc.), Hy- droxy, Hydroxyiniino, Carboxy, Alkoxy (z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy etc.), AUcoxycarbonyl, Acylamino (z.B. Benzyloxycarbonylamino etc.), Acyloxy (z.B. Acetoxy, Benzoyloxy etc.) und dergleichen; als bevorzugte aliphatische Acyheste mit solchen Substituenten sind z.B. mit Amino, Carboxy, Amino und Carboxy, Halogen, Acylamino oder dergleichen substituierte AUcanoyle zu nennen.
Als aromatische Acyheste werden solche Acyheste bezeichnet, die von einer Säure mit substituierter oder nicht substituierter Arylgruppe stammen, wobei die Arylgruppe Phe- nyl, Toluyl, Xylyl, Naphthyl und dergleichen umfassen kann; geeignete Beispiele werden nachfolgend angegeben:
Aroyl (z.B. Benzoyl, Toluoyl, Xyloyl, Naphthoyl, Phthaloyl etc.); AraUcanoyl (z.B. Phenylacetyl etc.);
AraUcenoyl (z.B. Cinnamoyl etc.);
Aryloxyalkanoyl (z.B. Phenoxyacetyl etc.);
Arylthioalkanoyl (z.B. Phenylthioacetyl etc.);
Aryla inoalkanoyl (z.B. N-Phenylglycyl, etc.);
Arensulfonyl (z.B.Benzolsulfonyl, Tosyl bzw. Toluolsulfonyl, Naph alinsulfonyl etc.);
Aryloxycarbonyl (z.B. Phenoxycarbonyl, Naphthyl-oxycarbonyl etc.);
Aralkoxycarbonyl (z.B. Benzyloxycarbonyl etc.);
Arylcarbamoyl (z.B. Phenylcarbamoyl, Naphthylcarbamoyl etc.);
Arylglyoxyloyl (z.B. Phenylglyoxyloyl etc.).
Bei den vorstehenden Beispielen für aromatische Acyheste kann der aromatische Kohlenwasserstoffteil (insbesondere der Arylrest) und/oder der aliphatische Kohlenwasserstoffteil (insbesondere der AUcanrest) ggf. einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen, wie solche, die als geeignete Substituenten für die AUcylgruppe bzw. den AUcanrest bereits angegeben wurden. Insbesondere und als Beispiel für bevorzugte aromatische Acylre- ste mit besonderen Substituenten werden mit Halogen und Hydroxy oder mit Halogen und Acyloxy substituiertes Aroyl und mit Hydroxy, Hydroxyimino, DmdogenaUcanoyloxyi ino substituiertes AraUcanoyl angegeben sowie
Arylthiocarbamoyl (z.B. Phenylthiocarbamoyl etc.);
Ajylcarbamimidoyl (z.B. Phenylcarbaniimidoyl etc.).
Als heterocyclischer Acylrest wird ein Acylrest verstanden, der von einer Säure mit heterocyclischer Gruppe stammt; dazu gehören:
Heterocyclisches Carbonyl, bei dem der heterocyclische Rest ein aromatischer oder aliphatischer 5-bis 6-gliedriger Heterocyclus mit zumindest einem Heteroatom aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ist (z.B. Thiophenyl, Furoyl, Pyrrolcarbonyl, Nicoti- noyl etc.);
Heterocyclus-AUcanoyl, bei dem der heterocyclische Rest 5- bis 6-gliedrig ist und zumindest ein Heteroatom aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel aufweist (z.B. Thiophenylacetyl, Furylacetyl, Imidazolylpropionyl, Tetrazolylacetyl, 2-(2-Amino-4- üdazolyl)-2-memoxyinιinoacetyl etc.) und dergleichen.
Bei den obigen Beispielen für heterocyclische Acyheste kann der Heterocyclus und/oder der aliphatische Kohlenwasserstoffteil ggf. einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen, wie die gleichen, die als geeignet für AUcyl- und AUcangruppen angegeben wurden.
„AUcyl" ist ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkyhest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen.
Zu „AUcenyl" gehören gerad- oder verzweigtkettige AUcenylgruppen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Vinyl, Propenyl (z.B. 1-Propenyl, 2-Propenyl), 1- Methylpropenyl, 2-Methylpropenyl, Butenyl, 2-Ethylpropenyl, Pentenyl, Hexenyl.
Zu „AUdnyl" gehören gerad- oder verzweigtkettige AUcinylgruppen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen.
Cycloalkyl steht vorzugsweise für ein ggfs. substituiertes C3.7-Cycloalkyl oder ein Bi- oder Tricycloalkyl aus C3-7-Ringen; als mögliche Substituenten sind u.a. AUcyl, AUcenyl, AUcinyl, Alkoxy (z.B. Methoxy, Ethoxy etc.), Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom etc.), Nitro und dergleichen geeigne Ein heterocyclischer Ring ist entsprechend ein wie oben definiertes Cycloalkyl, bei dem ein, zwei oder mehrere Kohlenstoffatome im Ring unabhängig voneinander durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome ersetzt ist.
Aryl ist ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest, wie Phenyl, Naphthyl usw., der ggf. einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann, wie AUcyl, AUcenyl, AUcinyl, Alkoxy (z.B. Methoxy, Ethoxy etc.), Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom etc.), Nitro und dergleichen.
Zu „AraUcyl" gehören Mono-, Di-, Triphenylalkyle wie Benzyl, Phenethyl, Benzhy- dryl, Trityl und dergleichen, wobei der aromatische Teil ggf. einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann wie Alkoxy (z.B. Methoxy, Ethoxy etc.), Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom etc.), Nitro und dergleichen.
Beim obigen Ester kann der Alkan- und oder Arenteil wahlweise zumindest einen geeigneten Substituenten aufweisen wie Halogen, Alkoxy, Hydroxy, Nitro oder dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der Formel (I) können in ihrer proto- nierten Form als Ammoniumsalz organischer oder anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Methansulfonsäure, p- Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Benzoesäure, etc. vorliegen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formeln (I) lassen beispielsweise für Doppelbindungen enthaltende oder chirale Gruppen ι bis R9, Xls X8, X9 und A das Auftreten räumlicher Isomerer zu. Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt alle räumlichen Isomere sowohl als Reinstoffe als auch in Form ihrer Mischungen.
Besonders bevorzugt sind Einzelverbindungen, die den nachdolgenden Strukturformeln entsprechen:
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000009_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000010_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
Figure imgf000011_0003
Figure imgf000011_0004
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000013_0003
Figure imgf000013_0004
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000018_0003
Figure imgf000018_0004
Figure imgf000018_0005
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000019_0003
Figure imgf000019_0004
Figure imgf000019_0005
Figure imgf000019_0006
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0003
Figure imgf000021_0004
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
Figure imgf000022_0003
Figure imgf000022_0004
Figure imgf000022_0005
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000023_0004
Figure imgf000023_0005
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000024_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000026_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000028_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000030_0002
Figure imgf000030_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000031_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000032_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000033_0002
Figure imgf000033_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000034_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000035_0003
Figure imgf000035_0004
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000036_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) W 01
- 35 -
Die Verbindungen der Formel I haben eine herbizide Wirkung. Sie eignen sich z. B. zur selektiven Bekämpfung von Gräsern in Nutzpflanzenkulturen.
Die Erfindung betrifft herbizide Wirkstoffe der Formel I, ihre Verwendung sowie ein Verfahren zur prä- und postemergenten Unkrautbekämpfung.
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise als Mittel zusammen mit den in der Formuherungstechnik üblichen Hilfsmittel eingesetzt und werden daher z. B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen wie z. B. polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet. Die Anwendungsverfahren wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gjeßen werden gleich wie die Art der Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierungen, d. h. den Wirkstoff der Formel I und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltende Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch inniges Vermischen und/oder Vermählen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z. B. Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
Als Lösungsmittel kommen in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt z.B:
Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Parafine, Alkohol und Glycole sowie deren Ether und Ester, wie Ethanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethyl- oder ethylentether, Ketone, starkpolare Lösungsmittel sowie gegebenenfalls expoxidierte Pflanzenöle oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z. B. Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaft können auch hochdisperse Kieselsäure oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorp- tive Granulatträger kommen poröse Typen, wie z. B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nichtsorptive Trägermaterialien z. B. Calcit oder Sand in Frage. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur, wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände, verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formel I nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensid- gemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sogenannte wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein. Häufig werden auch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfo- nierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) Ferner kommen auch entsprechende Phosphate in Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglycoletherderivate von ali- phatischen oder cycloahphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glycolethergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) KoHenwasserstöffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest oder Al- kylphenole enthalten können.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethy- lenglycolethergruppen oder 10 bis 100 Propylenglycolethergruppen enthaltenden Polyethy- lenoxidadukte an Polypropylenglycol, E ylendiaminopolyproplyenglycol und Alkylpolypro- pylenglycol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglycol-Einheit 1 bis 5 Ethylenglycoleinheiten.
Ferner können auch Fettsäureester von Polyoxyethylensorbitan wie das Polyoxye- thlyensorbitan-trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quarternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C- Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als halogenide Methylsulfate vor.
Die Wirkstoffzubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 95 %, insbesondere 0,1 bis 80 %, Wirkstoff der Formel 1, 1 bis 99,9 % eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25 % insbesondere 0,1 bis 25 % eines Tensides.
Insbesondere setzen sich bevorzugte Formulierungen folgendermaßen zusammen: (% = Gewichtsprozent).
Ernulgierbare Konzentrate Aktiver Wirkstoff: 1 bis 20 %, bevorzugt 5 bis 10 % Oberflächenaktive Mittel: 5 bis 30 %, bevorzugt 10 bis 20 % Flüssiges Trägermittel: 50 bis 94 %, bevorzugt 10 bis 85 %
Stäube Aktiver Wirkstoff: 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,1 bis 1 % Festes Trägermittel: 99,9 bis 90 %, vorzugsweise 99,9 bis 99 %
Suspensionskonzentrat Aktiver Wirkstoff: 5 bis 75 %, vorzugweise 10 bis 50 % Wasser: 94 bis 25 %, vorzugsweise 90 bis 30% Oberflächenaktives Mittel: 1 bis 40 %, vorzugsweise 2 bis 30 %
Benetzbare Pulver Aktiver Wirkstoff: 0,5 bis 90 %, vorzugsweise 1 bis 80 % Oberflächenaktives Mittel: 0,5 bis 20 %, vorzugsweise 1 bis 15 % Festes Trägermittel: 5 bis 95 %, vorzugsweise 10 bis 90 %
Granulate
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) - >
Aktiver Wirkstoff: 0,5 bis 30 %, vorzugsweise 3 bis 15 % Festes Trägermittel: 99,5 bis 70 %, vorzugsweise 97 bis 85 %
Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel. Die Anwendungsformen können bis hinab zu 0,001 % an Wirkstoff verdünnt werden. Die Auf wandsmengen betragen in der Regel 0,001 bis 10 kg/ha, vorzugsweise 0,025 bis 5kg/ha.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
Grundsätzlich weiß der Fachmann, welchen Syntheseweg er zur Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen zu wählen hat. Im folgenden werden beispielhaft einige Synthesewege für Verbindungen der Erfindung angegeben. Synthesebeispiele
Synthesewege für Verbindungen des Aussehens: HO-NR1-CO-CHR2-NR3-CHR4-P(=O)(OH)2 mit R1 = R2 = R3 = H und R4 = n-Butyl ' 1 mit R1 = R2 = H, R3 = Methyl und R4 = m-Pyridyl 2 mit R1 = R2 = H, R3 = n-Butyl und R4 = Methyl 3 mit R1 = R2 = R3 = H und
R4 - Methyl, Ethyl 4 mit R1 = R4 = H, R2 = Methyl und R4 = Methyl 5 mit R1 = H, R2 = R3 - R4 = Methyl 6 mit R1 = Methyl, R2 =R3 = R4 = H 7 mit R1 = Isopropyl, R2 = R3 = R4 = H 8 N-(l-Phosphono-pentyl)-glycinhvdroxamat (l)
Figure imgf000039_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) N-Pentyliden-glvcinmethylester la
2,51 g (20 mmol) Glycinmethylester-hydrochlorid werden mit 2,42 g (24 mmol) Triethylamin sowie 2,58 g (30 mmol) frisch destilüertem Pentanal - und zum Lösen mit dem minimalen Volumen Wasser - versetzt. Man läßt 3 d im Dunkeln bei RT rühren, extrahiert mit Ether, wäscht die vereinten Extrakte mit Wasser und engt unter reduziertem Druck ein. Man erhält Imin la als bräunliches Öl in zufriedenstellender Ausbeute, welches ohne zusätzliche Reinigung weiter umgesetzt wird.
N-d -Phosphono-pentylVglvcinmethylester lb
Eine Mischung aus 1,88 g (12 mmol) Lnin la und 0,98 g (12 mmol) phosphoriger Säure werden auf 110 °C erhitzt. Nach 10 min bei einer Reaktionstemperatur von 150 °C kühlt man auf 90 °C ab, gibt 10 ml 50%iges wäßriges Ethanol hinzu, wobei das Produkt lb als weißer Feststoff in zufriedenstellender Ausbeute beim weiteren Abkühlen anfällt.
N-ri-Phosphono-pentylVdvcinhydroxamat fl)
Die Umsetzung von 1,19 g (5 mmol) Phosphonsäure lb mit 30 mmol freiem Hy- droxylamin in 50 ml wäßrigem Methanol unter Zusatz von 3,8 ml (15 mmol) 4-M-NaOH- Lsg. liefert nach Rühren über Nacht, einengen am Rotationsverdampfer und reinigen an einer Anionentauschersäule Hydroxamsäure 1 als farblosen Feststoff in mäßiger Ausbeute.
N-Methyl-N- r(3-pyridγl)-phosphonomethvπ -glvcinhydroxamat (2)
Figure imgf000040_0001
N-Memyl-N-[(3-pyridyl)-phosρhonomethyl1-glycinamid 2a 2,02 g (10 mmol) l-(N-Memylamino)-l-(3-pyridyl)-methylphos- phonsäure (nach B.Boduszek, J.S.Wieczorek, J. prakt. Chemie 328, 627 (1986)) werden mit 0,84 g (10 mmol) Natriumhydrogencarbonat in 30 ml Wasser gelöst. Nach Eintrag von 0,94 g (10 mmol) 2- Chloracetamid läßt man über Nacht rühren und erhitzt die Suspension anschließend 1 h unter Rückfluß. Die entstehende nahezu klare Lösung wird heiß filtriert. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck eingeengt, der Rückstand in wenig Wasser aufgenommen und mit halbkonz. wäßriger HC1 ein pH von 4-5 eingestellt. Das Säureamid 2a wird mit Aceton aus der Lösung heraus gefällt und ohne Reinigungsschritt weiter umgesetzt.
N-Memyl-N-r(3-pyridyl -phosρhonomemyl1-glycinhydroxamat (2') 0.50 g des Rohproduktes 2a werden mit 0.15 g (2,2 mmol) Hydroxylaminhydrochlo- rid in 5 ml Wasser gelöst. Nach 5 d bei RT wird mit Wasser verdünnt und das Produkt 2 in schlechter Ausbeute am Anionentauscher gereinigt.
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) N-Btttyl-N-(l-phosphono-ethyl)-glycinhydroxamat (31
Figure imgf000041_0001
n-BuBr
Figure imgf000041_0002
N-Ethyliden-glycinmethylester 3a
Umsetzung von 6,28 g (50 mmol) Glycinmethylester-hydrochlorid mit 3,30 g (75 mmol) Acetaldehyd analog zu hnin la liefert das Rohimin 3a in guter Ausbeute.
N-0 -Phosphono-ethvD-glvcinmethylester 3b
Umsetzung von 4,37 g (38 mmol) Rohimin 3a mit 3,12 g (38 mmol) phosphoriger Säure analog zu Verbindung lb liefert die Aminomethanphosphonsäure 3b als fast farblosen Feststoff in mittlerer Ausbeute.
N-Butyl-N-(l-ρhosphono-e1hylVglycinmethylester 3c
3,94 g (20 mmol) 3b werden analog zu Verbindung 6c mit 2,74 g (20 mmol) n- Butylbromid umgesetzt. Als Produkt fällt 3c als Gemisch des Methyl- und Butyl-esters in Form eines gelblichen Pulvers in geringer Ausbeute an.
N-Butyl-N- 1 -phosphono-ethylVglycinhvdroxamat (3)
Eine Suspension von 0,40 g (1,5 mmol) 3c in 15 ml absolutiertem Methanol wird mit 8,0 mmol freiem Hydroxylamin in Methanol und 0,10 g (4,5 mmol) Natrium in 20 ml abs. Methanol versetzt. Nach Rühren über Nacht bei RT engt man ein und wäscht den halbfesten Rückstand mehrmals mit Aceton. Nach Aumehmen des jetzt festen Rückstands in 5 ml Wasser stellt man mit halbkonz. HCI einen pH- Wert von 5 bis 6 ein und fällt das Produkt durch Zugabe von Aceton. Hydroxamsäure 3 wird als farbloser Feststoff in mäßiger Ausbeute erhalten.
N-(l-Phosphono-l--methylpropyl)-L-aIanmhydroxamat (4)
Figure imgf000041_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) W 01 _ 4Q _
N-(l -Phosphono- 1 -memylpropyl)-L-alaninamid 4a
1,53 g (10 mmol) 1 -Amino- 1-methyl-propylphosphonsäure (nach M.Soroka, Liebigs Ann. Chem. 1990, 331) werden mit 0,98 g (10 mmol) Chloracetamid zu N-(l -Phosphono- 1- me ylproρyl)-alaninamid 4a umgesetzt. Nach Fällung aus Wasser/Aceton wird 4a durch Umkristallisieren aus Wasser/Aceton in guter Ausbeute rein erhalten.
N-Cl -Phosphono- 1 -memyl-ρropyl)-L-alaninhvdroxamat (4)
1,57 g (7.5 mmol) 4a werden mit 0,52 g (7.5 mmol) Hycfroxylam -hydrochlorid in wenig Wasser gelöst. Nach 7 d bei RT whd mit Wasser verdünnt und das Produkt 4 am Anio- nenaustauscher gereinigt. Man erhält N-(l -Phosphono- l-memylpropyl)-L-alaninhydroxamat 4 in mäßiger Ausbeute als schwach-gelben Feststoff.
N-Methyl-N-phosphonomethyl-L-alaninhydroxamat (5)
Figure imgf000042_0001
5a
N-Memyl-N-phosphonome yl-L-alanin 5a
1,03 g (10 mmol) N-Methyl-L-alanin werden in 10 ml Wasser mit 2,46 g (30 mmol) phosphoriger Säure und 10 ml konz. HCI zum Rüclcfluß erhitzt. Binnen 15 min werden 15 ml 37%ige Formalin-Lsg. zugetropft und eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen fallen Kristalle aus, die filtriert und mit Isopropanol gewaschen werden. Umkristallisieren aus Wasser/Tsopropanol liefert farblose Kristalle von 5a in mittlerer Ausbeute.
N-Me yl-N-phosphonomemyl-L-alaninhydroxamat (5)
1,18 g (6 mmol) 5a werden in 50 ml absolutiertem Ethanol mit einer Spatelspitze p- Toluolsulfonsäure suspendiert. Nach 5 -stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird die Lösung unter reduziertem Druck eingeengt, der ölige Rückstand in 25 ml absolutem Methanol gelöst und eine Lösung von 30 mmol Hychoxylamin in Methanol dazu getropft [aus 2,08 g (30 mmol) Hydroxylarrrin-hydrochlorid und Natriummethanolat in äquimolarer Menge]. Zu der resultierenden Suspension gibt man 0,41 g (18 mmol) Natrium in Methanol. Nach Rühren über Nacht zieht man das Lösungsmittel unter reduziertem Druck ab, rümmt in Wasser auf und trennt das Produkt 5 in mäßiger Ausbeute an einem Anionentauscher von anderen Salzen ab.
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) N-Methyl-N-fl-phosphono-ethy -L-alaninhydroxamat (6)
Figure imgf000043_0001
6 6c
N-E yliden-L-alaninmethylester 6a
Die Umsetzung von 6,98 g (50 mmol) L-Alaninmethylester mit 3,30g (75 mmol) Acetaldehyd nach Vorschrift für Verbindung la liefert das Rohimin 6a in guter Ausbeute.
N-f 1 -PhosphonoemylVL-alaninmethylester 6b
Die Umsetzung von 4,51 g (35 mmol) Rohimin 6a mit 2,87 g (35 mmol) phosphoriger Säure nach der Vorschrift für la liefert die Aminomethanphosphonsäure lb als farblosen Feststoff in mittlerer Ausbeute.
N-Methyl-N-d -phosphono-e ylVL-alaninmethylester 6c
3,17 g (15 mmol) 6b werden in 50 ml peroxidfreiem THF suspendiert. Diese Suspension whd nacheinander vesetzt mit 5,0 g wasserfreiem K2CO3, 5 Tropfen 18-Krone-6, 0.5 g Buά I und 2, 18 g (15 mmol) Mel. Nach Rühren über Nacht bei 30°C kühlt man auf 0°C ab und filtriert. Der Filterrückstand wird in Wasser aufgenommen. Auf Zusatz von Aceton fällt das Produkt aus. 6c whd als gelblicher Feststoff in mäßiger Ausbeute erhalten.
N-Me yl-N-(l-phosphono-e ylVL-alaninhvdroxamat 6)
Eine Lösung von 0,90 g (4 mmol) 6c in 15 ml Wasser whd mit einer methanolischen Lösung von 20 mmol freiem Hyα^oxylamin und mit 3,0 ml (12 mmol) 4-M-NaOH versetzt. Nach 1 h whd das Hydroxamat 6 als fast farbloser Feststoff in mittlerer Ausbeute durch Reinigung am Anionenaustauscher isoliert.
(N-Phosphonomethylglvcin)-N-methylhydroxamat (7)
Figure imgf000043_0002
1,50 g (8,8 mmol) N-Phosphonomethylglycin whd in 80 ml absolutem Ethanol unter Zusatz von 3 Tropfen konz. Schwefelsäure 3 h refluxiert. Nach dem Abkühlen setzt man 10 Äquivalente einer äquimolaren Mischung aus N-Me ymydroxylaminhydrochlorid und NaOH in Wasser zu, rührt 20 min und stellt den pH dann auf 13 ein. Der entstandene Nieder-
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) schlag whd gesammelt, in Wasser gelöst, mit HClpH 8 eingestellt und über eine Anionen- austauschersäule gereinigt. Man erhält das gewünschte Hydroxamat 7 in mittlerer Ausbeute. (N-PhosphonomethylglvcinVN-isopropylhydroxamat (8)
Figure imgf000044_0001
Die Darstellung der Verbindung 8 erfolgt analog zu der Herstellung von Verbindung 7 durch Umsetzung von N-Phosphono-methylglycin mit N- Isopropylhydroxylaminhydrochlorid. Die Verbindung 8 wird nur in geringer Ausbeute erhalten.
Im folgenden whd ferner die herbizide Whksa keit der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben: Stoff : !
Figure imgf000044_0002
Figure imgf000044_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) Stoff: 2
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000045_0003
Stoff: 3
Figure imgf000045_0002
Figure imgf000045_0004
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000046_0003
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000046_0004
Figure imgf000046_0002
Figure imgf000046_0005
Figure imgf000047_0003
Stoff: 6
Figure imgf000047_0001
Stoff: 7
Figure imgf000047_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) Hydro Vorauflauf
Grarnm/Hektar Reis Lepidium Echinochloa Solanum
1000 40% 30% 0% 0%
Erde Vorauflauf
Gramm/Hektar Zea mays Beta vulgaris Alopecurus Avena Cyperus Setaria myosuroides fatua esculentus viridis
500 0% 30% 0% 0% 0% 0%
Gramm/Hektar Abutilon Amaranthus Galium aperine Sinapis Xanthium theophrasti retroflexus arvensis strumarium
500 0% 0% 0% 60% 0%
Erde Nachauflauf
Grarnm/Hektar Zea mays Beta vulgaris Alopecurus Avena Cyperus Setaria myosuroides fatua esculentus viridis
500 70% 50% 60% 70% 0% 90%
Gramm/Hektar Abutilon Amaranthus Galium aperine Sinapis Xanthium theophrasti retroflexus arvensis strumarium
500 50% 0% 60% 80% 50%
Stoff : 8
Figure imgf000048_0001
Hydro Vorauflauf
Gramrn/Hektar Reis Lepidium Echinochloa Solanum
1000 40% 50% 70% 0%
Erde Vorauflauf
Grarnm/Hektar Zea mays Beta vulgaris Alopecurus Avena Cyperus Setaria myosuroides fatua esculentus viridis
500 0% 40% 40% 0% 0% 0%
Gramrn/Hektar Abutilon Amaranthus Galium aperine Sinapis Xanthium theophrasti retroflexus arvensis strumarium
500 0% 0% 0% 50% 0%
Erde Nachauflauf
Gramm/Hektar Zea mays Beta vulgaris Alopecurus Avena Cyperus Setaria myosuroides fatua esculentus viridis
500 80% 50% 60% 50% 0% 95%
Gramrn/Hektar Abutilon Amaranthus Galium aperme Sinapis Xanthium theophrasti retroflexus arvensis strumarium
500 40% 0% 60% 95% 60%

Claims

Patentansprüche
Phosphororganische Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
Figure imgf000049_0001
in der A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -CRSRÖ-, -CR5R6CH(OH)-, -CR5R6CO- und - COCR5R5- besteht, in der Ri aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-heterocyclischem Rest, einem Metall der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammoniumverbindungen, die sich von E ylendiamin oder Aminosäuren ableiten, besteht in der R2, R3, R4, R5, Ö und R gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl- Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl- heterocyclischem Rest und Benzolsulfonyl besteht, und wobei, wenn A für -CH2- steht, mindestens ein Rest aus R2, R3, R5 und R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus substituiertem und unsubstituiertem Alkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-heterocyclischem Rest und Benzolsulfonyl besteht,
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) in der R8 und R9 gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem All yl-heterocyclischem Rest, OX3 oder OX4 besteht, wobei X8 oder X9 gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkinyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl, substituiertem und unsubstituiertem Acyl, substituiertem und unsubstituiertem Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem und unsubstituiertem heterocyclischen Rest, substituiertem und unsubstituiertem Alkyl-heterocyclischem Rest, einem Metall der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammoniumverbindungen, die sich von Ethy- lencna in oder Aminosäuren ableiten, besteht, wobei sämtliche Gruppen mit Phenylgruppen, Hydroxy-, Oxo-, Halogen-, CN-, (C0. 9)(Co-9)-Anιino-, Ci.g-Alkyl-, C1-9-Alkoxyguppen und die cyclischen Reste auch mit Ni- trogruppen und R2 auch mit einer Carboxygruppe substituiert sein können, und deren Salze, Ester und Amide und Salze der Ester.
Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ri aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einem Metall der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, wie Na, K, Ca, Mg, AI, Cu sowie Ammonium, substituiertem Ammonium und Arnmoniumverbindungen, die sich von Ethylendiamin oder Aminosäuren ableiten, besteht.
Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R8 und R9 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, OX8 und OX9 besteht.
Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß OX8 und OX9 aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe des Periodensystems, wie Na, K, Ca, Mg, AI, Cu sowie Ammonium, substituiertem Ammonium und Ammoniumverbindungen, die sich von Emylendiarnin oder Aminosäuren ableiten, besteht. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000051_0002
Figure imgf000051_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000052_0002
Figure imgf000052_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000053_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000054_0002
Figure imgf000054_0003
Figure imgf000054_0004
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000055_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000056_0002
Figure imgf000056_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000057_0002
Figure imgf000057_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000058_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000059_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000060_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000061_0002
Figure imgf000061_0003
Figure imgf000061_0004
Figure imgf000061_0005
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000062_0002
Figure imgf000062_0003
Figure imgf000062_0004
Figure imgf000062_0005
Figure imgf000062_0006
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000063_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000064_0002
Figure imgf000064_0003
Figure imgf000064_0004
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000065_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000066_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000067_0002
Figure imgf000067_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000068_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000069_0002
Figure imgf000069_0003
Figure imgf000069_0004
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000070_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000071_0002
Figure imgf000071_0003
Figure imgf000071_0004
Figure imgf000071_0005
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000072_0002
Figure imgf000072_0003
Figure imgf000072_0004
Figure imgf000072_0005
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000073_0002
Figure imgf000073_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000074_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000075_0001
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000076_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000077_0002
Figure imgf000077_0003
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000078_0002
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000079_0002
Figure imgf000079_0003
besteht.
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26) Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus N-(l-Phosphonopentyl)-glycinhydroxamat, N-Methyl- N- [(3 -ρyridyl)-phosphonomethyl] -glycinhydroxamat, N-Butyl-N-( 1 -phosphonoethyl)- glycinhydroxamat, N-( 1 -Phosphono- 1 -methylpropyl)-L-alaninhydroxamat, N-Methyl- N-phsphonomethyl-L-alaninhydroxamat, N-Methyl-N-(1 -phosphonoethyl)-L- alaninhydroxamat, N-Phosphonomethylglycin)-N-methylhydroxamat und (N- Phosphonomethylglycin)-N-isoρropylhydroxamat besteht.
Verwendung von phosphororganischen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Herbizid.
Verfahren zur selektiven pre- oder postemergenten Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nutzpflanzen oder deren Anbaufläche mit einer wirksamen Menge mindestens einer der in einem der Ansprüche 1 bis 6 definierten Verbindungen gemäß Formel (I) oder eines mindestens eine solche Verbindung enthaltenden Mittels behandelt.
SUBSTITUTE SHEET (RUUE 26)
PCT/EP2001/006536 2000-06-08 2001-06-08 Phosphororganische hydroamsäurederivate als herbizide WO2001094358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001279648A AU2001279648A1 (en) 2000-06-08 2001-06-08 Organophosphorous hydroxamic acid derivatives used as herbicides

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028367 2000-06-08
DE10028367.5 2000-06-08
DE10029800 2000-06-16
DE10029800.1 2000-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001094358A1 true WO2001094358A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=26006021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006536 WO2001094358A1 (de) 2000-06-08 2001-06-08 Phosphororganische hydroamsäurederivate als herbizide

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001279648A1 (de)
DE (1) DE10127936A1 (de)
WO (1) WO2001094358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385379A1 (de) * 2001-03-29 2004-02-04 Nufarm Australia Limited Insektizid sowie verfahren zur bekämpfung von insekten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182433A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Novel inhibitors of meprin alpha and beta

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039310A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Ciba-Geigy Ag Phosphonomethylglycylhydroxamsäure und Salze derselben, deren Herstellung und Verwendung in herbiziden Mitteln
WO1998050348A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses
WO1999052515A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Hassan Jomaa Verwendung von phosphororganischen verbindungen zur therapeutischen und prophylaktischen behandlung von infektionen
WO2000004031A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Hassan Jomaa Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung
WO2000031085A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Jomaa Pharmaka Gmbh Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039310A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Ciba-Geigy Ag Phosphonomethylglycylhydroxamsäure und Salze derselben, deren Herstellung und Verwendung in herbiziden Mitteln
WO1998050348A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses
WO1999052515A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Hassan Jomaa Verwendung von phosphororganischen verbindungen zur therapeutischen und prophylaktischen behandlung von infektionen
WO2000004031A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Hassan Jomaa Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung
WO2000031085A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Jomaa Pharmaka Gmbh Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385379A1 (de) * 2001-03-29 2004-02-04 Nufarm Australia Limited Insektizid sowie verfahren zur bekämpfung von insekten
EP1385379A4 (de) * 2001-03-29 2004-06-23 Nufarm Australia Ltd Insektizid sowie verfahren zur bekämpfung von insekten
US7217831B2 (en) 2001-03-29 2007-05-15 Nufarm - Australia Limited Insecticide and method of controlling insects

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127936A1 (de) 2001-12-13
AU2001279648A1 (en) 2001-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2129678A1 (de) Herbizide und pestizide Mittel
DE3812225A1 (de) Isoxazol(isothiazol)-5-carbonsaeureamide
EP0000767B1 (de) Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
DD231481A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0272594A1 (de) Bicyclische Imide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0093081A2 (de) Herbizide und pflanzenwuchsregulierende Mittel
DD272069A5 (de) Herstellung von (r)-2-[4-(5-chlor-3-flourpyridin-2-yloxy)-phenoxyl]-propionsaeurepropinylester mit herbizider wirkung
EP0039310A2 (de) Phosphonomethylglycylhydroxamsäure und Salze derselben, deren Herstellung und Verwendung in herbiziden Mitteln
EP0264865A2 (de) Alpha-Iminocarbonsäureanilide enthaltende herbizide Mittel sowie neue Alpha-Iminocarbonsäureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD261084A5 (de) 1,2-disubstituierte piperidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
WO2001094358A1 (de) Phosphororganische hydroamsäurederivate als herbizide
EP0165203B1 (de) Neue Phosphon- und Phosphinsäurederivate mit herbizider Wirkung
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE3924241A1 (de) Neue glyoxyl-cyclohexendione, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende formulierungen und ihre verwendung
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE2442684A1 (de) (substit.-dialkylphenyl)-alkylsulfide, -sulfoxide und -sulfone und deren verwendung
EP0151945A1 (de) Phenoxypropionyloxyalkanphosphonsäureester
DE3141861A1 (de) Substituierte 2-nitro-5-(4-trifluormethyl-phenoxy)-toluole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0221439A1 (de) Herbizide Mittel, die stickstoffhaltige Heterocyclen mit Arylcarbamoyl-Resten enthalten, sowie neue heterocyclische Derivate mit Arylcarbamoyl-Resten
EP0305333A2 (de) Neue herbizide Wirkstoffe
EP0133162A2 (de) Phosphonoxid-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide und pflanzenwuchsregulierende Mittel
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
DE10014141A1 (de) 2-Phenylendiaminderivate als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP