WO2001092759A1 - Spielarmes planetengetriebe - Google Patents

Spielarmes planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2001092759A1
WO2001092759A1 PCT/DE2001/001987 DE0101987W WO0192759A1 WO 2001092759 A1 WO2001092759 A1 WO 2001092759A1 DE 0101987 W DE0101987 W DE 0101987W WO 0192759 A1 WO0192759 A1 WO 0192759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
planetary gear
ring gear
housing
planet gears
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001987
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Butsch
Original Assignee
Alpha Getriebebau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Getriebebau Gmbh filed Critical Alpha Getriebebau Gmbh
Priority to EP01947175A priority Critical patent/EP1285183B1/de
Priority to US10/296,456 priority patent/US6893375B2/en
Priority to DE50103122T priority patent/DE50103122D1/de
Priority to JP2002500131A priority patent/JP2003535286A/ja
Priority to DE10192284T priority patent/DE10192284D2/de
Publication of WO2001092759A1 publication Critical patent/WO2001092759A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2836Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping

Definitions

  • the invention relates to a low backlash planetary gear according to the preamble of claim 1.
  • Such a planetary gear for example, registered in the on 21.12.1999 with • a Japanese priority of 21.12.1998 and disclosed on 29.06.2000 German patent application DE 199 61 788 AI described.
  • the invention is concerned with the problem of constructing such a planetary gear in a particularly simple manner, and thus being economical. • inexpensive to manufacture and functionally good at the same time. and create safer efficacy including long life.
  • the invention is based on the general idea of a game within the planetary gear through an elastic ' bracing ' of the meshing wheels of the planetary gear. to achieve with the help of an elastically deformable ring gear.
  • the ring gear is to be integrated in a simple manner into a correspondingly elastically flexible outer wall of the gear housing.
  • the ring gear or the ring gears in a multi-stage gearbox in the peripheral wall of a 'nenden as a gear housing part DIE cup are formed.
  • the cup base forms an end flange of the gearbox.
  • This end face can be designed as a connecting flange in which an output shaft of the transmission is mounted.
  • the planetary gear according to the invention can be designed as a gear or friction gear, with others advantageous special embodiments of the invention are the subject of corresponding subclaims.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a planetary gear having a cup-shaped housing
  • FIG. 2 is a section through the gear taken along line II-II
  • FIG. 3 a section along line II-II through a alterna- 've transmission embodiment in the form of a friction gear, with eccentric sun gear axis • in a schematic representation. • ⁇
  • the housing of the planetary gear consists of a cup-shaped metal component 1, the bottom of which forms a Toggle 'drive-side flange in the form of a first end wall 2.
  • the peripheral region of the cup-shaped component 1 extends practically over the entire axial length of the transmission.
  • the open edge of the cup-shaped component 1 is welded to a second end wall 3 of the transmission housing on the output side. This second end wall 3 is designed as an output flange on the housing side.
  • the gearbox has two stages.
  • a centrally arranged first sun gear 4 drives in one first planet gear carrier 5 rotatably mounted first planet gears 6.
  • the first planet gear carrier 5 is connected to a second centrally arranged sun gear 7 of the second gear stage.
  • the second sun gear 7 drives in a second planet gear carrier 8 rotatably mounted ' second planet gears 9.
  • the second Planetenradtrager is fixed radially with a second at the 'front wall 3 axially mounted output shaft 10 / fixedly connected.
  • the planet gears 6 and 9 from the two gear stages engage in inner wall regions of the hollow cylindrical region of the cup-shaped component 1, each formed as a ring gear 11.
  • the intermeshing wheels of the planetary gear are designed as gears.
  • the two ring gears 11 are designed as an internal toothing that is press-rolled into the cylindrical outer wall area ⁇ of the cup-shaped component 1 and has the following advantages
  • the gear housing can be formed in one piece in the form of a bowl, the bowl bottom being able to form a drive-side flange,
  • the wall of the gear housing can be made very thin
  • the length of the internal toothing can be different for a one or at least two-stage planetary gear
  • the tooth heads in the internal toothing can be designed in accordance with the rounding of the foot of a shaping die, which results in a low engagement noise.
  • the planet gears 6 and 9 are medium-specific radial: built bias in that the gear housing.
  • the thin-walled peripheral region of the cup-shaped component 1 is stretched tangentially and the cross section deforms from an originally circular shape into a polygon.
  • the internal toothing must be corrected in such a way that an involute shape of the tooth flanks is retained with sufficient accuracy despite the deformation. With a relatively large diameter of the gear housing, sufficient torsional rigidity is achieved despite the thin wall thickness of the gear housing peripheral wall. Between the length range of the internal toothing, within which the planet gears 6 and 9 engage directly and the two . Gearbox end walls 2, 3 must be at a sufficiently large distance so that, on the one hand, the deformations within the ring gear area no longer, if possible, or all if still extremely low, can influence and on the other hand, the end walls reverse is not the deformability • 'hinder the Hohlrad Symposium Edition
  • the transition region from the ring gear (11) in 'the first end wall portion (2) is provided with a circumferential Wanddickeneinschnürung an axial intermediate region (12).
  • the intermediate region (12) can also be designed like a bellows.
  • deformation-increasing slots can be provided in the area of the ring gears (11). The aforementioned deformation-securing or increasing measures can be carried out on one or both transition regions to the two housing end walls.
  • the two planetary gear carriers 5 and 8, including the second sun gear 7, are axially fixed with respect to the transmission housing exclusively via the bearing of the output shaft 10.
  • FIG. 3 shows the FIG., An embodiment as for example, a friction gear, wherein the or 'sun gears have an eccentrically extending to the ring gear 11 axis.
  • the wedge-shaped spaces R , V and R X, X ⁇ are indicated by dash-dotted lines in the drawing.
  • the ring gear 11 ⁇ Due to the bracing of the ring gear 11 ⁇ by one of the planet gears ⁇ ⁇ , 6 , das ⁇ X , the ring gear 11 ⁇ ' deforms as a whole and thus leads to the bracing of all planet gears arranged circumferentially.
  • the two planet wheels 6 and 6 x ⁇ X ⁇ ⁇ each of which causes one of the desired Hohlradverschreib depending on the direction of the planet carrier not shown, such Diame ⁇ tral arranged opposite each other.
  • the arrangement is in each case in a relatively strongly wedge-shaped, between the ring and sun gear 11 ⁇ ; 4 y lying annular gap R ⁇ , R ⁇ ⁇ .
  • the planet gear 6 ⁇ alone has a spinning effect on the ring gear. In the reverse direction of rotation, this effect would in alone from the planetary gear 6 X.
  • the ring gear-bracing planet gears 6 , ⁇ and 6 , ⁇ are guided within the associated, not shown planet carrier in the circumferential direction of the ring gear 11 slidably within a slot 13 indicated by dashed lines.
  • the elongated holes 13 are arranged in such a way that the associated planet gears 6 ⁇ ⁇ and 6 northfest in their initial stop position, ie if they have not yet been caused or increased by a displacement of one of these two planet gears. Ring gear bracing, in the same circumferential direction ' . ' looked at . opposite ends of these slots 13 abut. In . Direction of this starting position are ' these planet gears 6 ⁇ ⁇ ⁇ ; , 6 ⁇ V, x each tensioned by a spring 14.
  • Torque-transmitting acts from the two displaceably mounted planet gears 6 X 6 ⁇ only that which is due to the direction of rotation of the planet carrier in its initial position, ie is not shifted against a spring 14.
  • the design and connection of the " ring gear within the gearbox or on the housing end walls is irrelevant, ie
  • the ring gear only has to be elastically deformable, but not necessarily be integrated into the peripheral outer wall of the gear. Rather, the ring gear can be designed here, for example, in the manner described in DE 199 61 788 AI already mentioned in the introduction to the description. ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein spielarmes Planetengetriebe mit bezogen auf jeweils eine Übersetzungstufe mindestens einem Sonnenrad (4, 7), einem elastisch verformbaren Hohlrad (11), in einem Planetenradträger (5, 8) drehbar gelagerten, einerseits an dem Sonnenrad und andererseits an dem Hohlrad (11) kraftübertragend angreifenden Planetenrädern (6, 9) und einem Gehäuse, soll konstruktiv einfach und funktionssicher ausgeführt sein. Zu diesem Zweck zeichnet es sich dadurch aus, daß das elastisch verformbare Hohlrad als ein Außenwandbereich des Gehäuses ausgebildet ist.

Description

Spielarmes Planetengetriebe
Die Erfindung betrifft ' ein spielarmes Planetengetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Planetengetriebe ist beispielsweise in der am 21.12.1999 mit einer japanischen Priorität vom 21.12.1998 angemeldeten und am 29.06.2000 offengelegten deutschen Patentanmeldung DE 199 61 788 AI beschrieben.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein solches Planetengetriebe konstruktiv besonders einfach und damit ko- . stengünstig herstellbar bei gleichzeitig funktioneil guter . und sicherer Wirksamkeit einschließlich einer langen Lebensdauer zu schaffen.
Gelöst wird dieses Problem bereits grundsätzlich durch eine Ausführung eines gattungsgemäßen Planetengetriebes nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Spiel innerhalb des Planetengetriebes durch ein elastisches' Ver- ' spannen der ineinandergreifenden Räder des Planetengetriebes . mit Hilfe eines elastisch verformbaren Hohlrades zu erreichen. Dabei soll das Hohlrad in einfacher Weise in eine entsprechend elastisch nachgiebig gestaltete Außenwand des Getriebegehäuses integriert werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Hohlrad bzw. sind die Hohlräder bei einem mehrstufigen Getriebe in die Umfangswand eines als Getriebegehäuseteil die- ' nenden Napfes eingeformt. Der Napfboden bildet dabei einen stirnseitigen Flansch des Getriebes. An der offenen Seite' des Napfes ist' dieser mit einer dem Napfboden gegenüberliegenden Stirnseite des Getriebegehäuses verschweißt. Diese Stirnseite kann als Anschlußflansch, in dem eine Abtriebswelle des Getriebes gelagert ist, ausgebildet sein. Damit bei einem napfförmig ausgebildeten Getriebebereich eine ausreichende elastische Verformbarkeit in dem Hohl-radbereich gegeben ist, kann an den Stirnenden des Hohlradbereiches in den betreffenden Übergangsbereichen zu den radialen Stirnwandbereichen des Getriebegehäuses jeweils ein radial erhöht nachgiebiger Zwischenbereich vorgesehen sein. Auch das mindestens eine Hohlrad kann zur Erhöhung seiner elastischen Verformbarkeit mit beispielsweise Schlitzen versehen sein.
Das erfindungsgemäße Planetengetriebe kann als ein Zahnradoder auch Reibradgetriebe ausgebildet sein, wobei weitere vorteilhafte spezielle Ausgestaltungen der Erfindung Gegenstand entsprechender ünteransprüche sind.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, anhand dessen, noch weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung beschrie-", ben werden, ist in der Zeichnung dargestellt.
In dieser zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Planetengetriebe mit einem napfförmig ausgebildeten Gehäuse, Fig. 2 einen Schnitt durch das Getriebe nach Linie II-II, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie II-II durch eine alternati-' ve Getriebeausführung in der Form eines Reibradgetriebes mit exzentrisch verlaufender Sonnenradachse in schematischer Darstellung. •
Das Gehäuse des Planetengetriebes besteht aus einem napfförmigen metallischen Bauteil 1, dessen Boden einen an-' triebsseitigen Flansch in der Form einer ersten Stirnwand 2. bildet. Der Umfangsbereich des napfförmigen Bauteiles 1 erstreckt sich praktisch über die gesamte axiale Länge des Getriebes. Der offene Rand des napfförmigen Bauteiles 1 ist mit einer abtriebsseitigen zweiten Stirnwand 3 des Getriebegehäuses verschweißt. Diese zweite Stirnwand 3 ist als ge- häuseseitiger Abtriebsflansch ausgebildet.
Das Getriebe ist zweistufig ausgebildet. In der ersten Stufe treibt ein zentral angeordnetes erstes Sonnenrad 4 in einem ersten Planetenradtrager 5 drehbar gelagerte erste Planetenräder 6 an.
Der erste Planetenradtrager 5 ist mit einem zweiten zentral angeordneten Sonnenrad 7 der zweiten Getriebestύfe verbunden. Dabei treibt das zweite Sonήenrad 7 in einem zweiten- Planetenradtrager 8 drehbar gelagerte ' zweite Planetenräder, 9 an. Der zweite Planetenradtrager ist fest mit einer an der' zweiten Stirnwand 3 radial/axial gelagerten Abtriebswelle 10 fest verbunden. '
Die Planetenräder 6 und 9 aus den beiden Getriebestufen greifen in jeweils als ein Hohlrad 11 ausgebildete Innenwandbereiche des hohlzylindrisch ausgebildeten Bereiches des napfförmigen Bauteiles 1 ein.
In dem in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die ineinandergreifenden Räder des Planetengetriebes als Zahnräder ausgebildet. Dabei sind die beiden Hohlräder 11 als eine in den zylindrischen Außenwandbereich des napfförmigen Bauteiles 1 innen drückgewalzt eingebrachte Innenverzahnung mit folgenden Vorteilen ausgebildet
- die Innenverzahnung weist eine sehr glatte Oberfläche auf,
- das Getriebe-Gehäuse kann napfförmig einteilig ausgebildet sein, wobei der Napfboden einen antriebsseitigen Flansch bilden kann,
- wegen einer bei einer drückgewalzten Innenverzahnung vorliegenden Kaltverfestigung des Getriebegehäuse- Wandmaterials, kann die Wandung des Getriebegehäuses sehr, dünn ausgeführt sein,
- mit verschiedenen Matrizen können unterschiedliche Weiten der Innenverzahnung erreicht werden,
- die Innenverzahnung kann in der Länge unterschiedlich für ein ein- oder mindestens zweistufiges Planetengetriebe ausgeführt sein,
- die Zahnköpfe bei der Innenverzahnung können entsprechend der Fußausrundung einer Formgebungs-Matrize ausgeführt werden, woraus sich ein niedriges -Eingriffsgeräusch er- ■ gibt . ■ ' • -, - . :
Die Planetenräder 6 und 9 sind mit- gezielter radialer: Vorspannung in das , Getriebegehäuse eingebaut. Dadurch wird der dünnwandige Umfangsbereich des napfförmigen Bauteiles 1 tan- gential gedehnt und der Querschnitt verformt sich von einer ursprünglich kreisrunden Form in ein Polygon.
Die Innenverzahnung muß derart korrigiert sein, daß trotz der Verformung eine Evolventenform der Zahnflanken hinreichend genau erhalten bleibt. Mit einem relativ großen Durchmesser des Getriebe-Gehäuses wird trotz der dünnen Wandstärke der Getriebegehäuse-Umfangswand noch eine ausreichende Torsionssteifigkeit erreicht. Zwischen dem Längenbereich der Innenverzahnung, innerhalb dessen die Planetenräder 6 und 9 direkt eingreifen und den beiden . Getriebe-Stirnwänden 2,3 muß ein ausreichend großer Abstand vorhanden sein, damit einerseits die Verformungen innerhalb des Hohlradbereiches die Stirnwände 2,3 möglichst nicht mehr, beziehungsweise allen- falls noch äußerst gering, beeinflussen können und damit andererseits die Stirnwände umgekehrt nicht die Verformbarkeit •' des Hohlradbereiches behindern.
In insbesondere dem Übergangsbereich von dem Hohlrad (11) in' den ersten Stirnwandbereich (2) ist ein axialer Zwischenbereich (12) mit einer umlaufenden Wanddickeneinschnürung vorgesehen. Der Zwischenbereich (12) kann auch faltenbalgartig ausgebildet sein. Des weiteren können im Bereich der Hohlräder (11) verformungserhöhende Schlitze vorgesehen sein. Die vorgenannten verformungssichernden beziehungsweise erhöhenden Maßnahmen können an einem oder auch beiden Übergangsbereichen zu den beiden Gehäuse-Stirnwänden erfolgen.
Durch die Vorspannung der Planetenräder 6 und 9 wird die gewünschte Spielfreiheit zwischen der Innenverzahnung und der Verzahnung dieser Planetenräder ' erreicht, die damit zwangsläufig auch spielfrei in den Sonnenrädern 4,7 kämmen.
Die axiale Fixierung der beiden Planetenradtrager 5 und 8 einschließlich des zweiten Sonnenrades 7 gegenüber dem Getriebegehäuse erfolgt ausschließlich über die Lagerung der Abtriebswelle 10.
Während das Planetengetriebe nach den Fig. 1 und 2 ein Planetenzahnradgetriebe ist, zeigt die Fig. 3 eine Ausführung als beispielsweise ein Reibradgetriebe, bei dem das bzw. die 'Sonnenräder eine exzentrisch zu dem Hohlrad 11 verlaufende Achse besitzen. Durch die exzentrische ' Lage des Son- nenrades 4 λ erfolgt eine zwangsläufige Verspannung bei den hier vorgesehenen vier Planetenrädern 6Λ, 6 Λ, 6 ΛΛ und 6>, durch - je nach Drehrichtung eines nicht gezeichneten, zugeordneten Planetenradträgers - jeweils eines der Planetenräder 6 oder 6, Λ in einem zugeordneten keilspaltför- migen Raum R,, bzw. R\,,Λ. Die keilspaltförmigen Räume R, V und RX,XΛ sind in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet .-
Durch die Verspannung des Hohlrades 11 Λ durch eines der Planetenräder βλ , 6,ΛλX verformt sich das Hohlrad 11 Λ ' insgesamt und führt damit zu einer Verspannung sämtlicher um- , fangsmäßig angeordneter Planetenräder.
Grundsätzlich ist auch die Planetengetriebeausführung nach Fig. 3 unter Einsatz von Zahnrädern möglich.
Bei dem gezeichneten Planeten-Reibradgetriebe sind die zwei Planetenräder 6xλX und 6 λ Λ , von denen je nach Drehrichtung des hier nicht dargestellten Planetenradträgers jeweils eines die angestrebte Hohlradverspannung bewirkt, etwa diame¬ tral gegenüberliegend angeordnet. Die Anordnung liegt jeweils in einem relativ stark keilspaltförmig gestalteten, zwischen Hohl- und Sonnenrad 11 Λ; 4y liegenden Ringspalt R λ, R λ λ. Bei der eingezeichneten Drehrichtung des Sonnenrades 4Λ wirkt allein das Planetenrad 6 λ hohlradver- spannend. Bei umgekehrter Drehrichtung ginge diese Wirkung allein von dem Planetenrad 6X aus. Die hohlradverspannenden Planetenräder 6 und 6 sind innerhalb des zugehörigen, nicht gezeichneten Planetenradträgers in Umfangsrichtung des Hohlrades 11 verschiebbar innerhalb eines jeweils gestrichelt angedeuteten Langloches 13 geführt.
Die Langlöcher 13 sind derart angeordnet, daß die zugehörigen Planetenräder 6 λ Λ und 6 Λ Λ in ihrer Ausgangs- Anschlaglage, d.h. bei noch nicht durch eine Verschiebung einer dieser beiden Planetenräder bewirkter bzw.- erhöhter . Hohlradverspannung, in gleicher Umfangsrichtung'.'gesehen an. entgegengesetzten Enden dieser Langlöcher 13 anliegen. In. Richtung dieser Ausgangslage sind 'diese Planetenräder 6 λ Λ Λ ; . 6λV,x jeweils durch eine Feder 14 gespannt.
Momentenübertragend wirkt jeweils von den beiden verschiebbar gelagerten Planetenrädern 6X 6Λ lediglich dasjenige, welches sich bedingt durch die Drehrichtung des Planetenradträgers in seiner Anschlag-Ausgangslage befindet, d.h. nicht gegen eine Feder 14 verschoben ist. Das jeweils gerade nicht an der Momentenübertragung beteiligte Planetenrad hier nach der Zeichnung das Planetenrad 6λ - bewirkt somit in diesem Zustand ausschließlich eine ' Verspannung des Hohlrades 11 .
Für das vorstehend beschriebene Prinzip einer Hohlradverspannung durch verschiebbar gelagerte Planetenräder ist die Ausführung und Anbindung des" Hohlrades innerhalb des Getriebes bzw. an den Gehäusestirnwänden gleichgültig, d.h. das Hohlrad muß lediglich elastisch verformbar, aber nicht unbedingt in die Umfangsaußenwand des Getriebes integriert sein. Das Hohlrad kann hier vielmehr beispielsweise wie in der in der Beschreibungseinleitung bereits erwähnten DE 199 61 788 AI beschriebenen Weise ausgebildet sein. .

Claims

Ansprüche
1. Spielarmes Planetengetriebe mit 'bezogen auf jeweils eine; Übersetzungsstufe mindestens einem Sonnenrad, einem elastisch verformbaren Hohlrad, in einem Planetenradtrager' .drehbar gelagerten, einerseits . an dem Sonnenrad und andererseits an dem Hohlrad kraftübertragend angreifenden Planetenrädern und einem Gehäuse , da du r ch g e k e n n z e i ch n e , daß das elastisch verformbare Hohlrad (11) als ein Außen¬ wandbereich des Gehäuses ausgebildet ist.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte zwischen den stirnseitigeh Enden des Getrie¬ begehäuses liegende Außenwandbereich des Gehäuses elastisch verformbar gestaltet ist.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennze chnet, daß der elastisch verformbare Außenbereich an einem ersten stirnseitigen Ende einstückig in einen etwa senkrecht zu der Gehäuseachse verlaufenden ersten Stirnwandbereich (2) übergeht.
4. Planetengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Übergangsbereich von dem axialen Außenwandbereich in mindestens einen der beiden radialen Stirnwandbereiche. (2, 3) ein radial erhöht nachgiebiger, axialer Zwischenbe-- reich (12) vorgesehen ist.
5. Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der radial erhöht nachgiebig 'ausgebildete, axiale' Zwi-. schenbereich (12) durch eine umlaufende Wanddickenein- ' schnürung, einen faltenbalgartigen Wandabschnitt oder Durchbrüche gebildet ist.
6. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Hohlrad (11 ) zur Erhöhung seiner elastischen Verformbarkeit mit Schlitzen versehen ist.
7. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Hohlrad (11) an seinem zweiten Ende mit einer das Getriebegehäuse nach axial außen begrenzenden zweiten Stirnwand (3) verschweißt ist.
8. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Sonnenrades (4, -4M.7) exzentrisch zu der Achse des Hohlrades (11; U verläuft.
9. Reibradgetriebe in einer Ausführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt mindestens vier Planetenräder (6 6 6 Λ λ 6 M vorgesehen sind, von denen zwei etwa diametral gegen-- überliegende Planetenräder (6 6 , M innerhalb eines zugehörigen Planetenradträgers in Umfangsrichtung des Hohlrades (UM verschiebbar gelagert sind, wobei diese beiden Planetenräder (6 ,M 6ΛλΛM von einer vorgegebenen Ausgangs- Anschlaglage aus in unterschiedliche Umfangsrichtungen verschiebbar sind.
10. Reibradplanetengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennz ichnet, daß die beiden verschiebbaren Planetenräder (6, 6 Λ Λ M mit Bezug auf • eine Einnahme ihrer Ausgangs-Anschlaglage federbelastet sind.
11. Reibradplanetengetriebe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschiebbaren Planetenräder (6 6 λ Λ Λ M in einem Umfangsbereich des Hohlrades (UM liegen, in dem durch die exzentrische Achsenlage von Sonnen- und Hohlrad ( U eine relativ große Veränderung der zwischen Son¬ nen- und Hohlrad ( - UM liegenden Ringspaltbreite erfolgt.
12. Planetenzahnradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des Hohlrades (11) eine drückgewalzte Innenverzahnung ist.
PCT/DE2001/001987 2000-05-27 2001-05-28 Spielarmes planetengetriebe WO2001092759A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01947175A EP1285183B1 (de) 2000-05-27 2001-05-28 Spielarmes planetengetriebe
US10/296,456 US6893375B2 (en) 2000-05-27 2001-05-28 Planetary gear with little play
DE50103122T DE50103122D1 (de) 2000-05-27 2001-05-28 Spielarmes planetengetriebe
JP2002500131A JP2003535286A (ja) 2000-05-27 2001-05-28 遊びの少ない遊星機構伝動装置
DE10192284T DE10192284D2 (de) 2000-05-27 2001-05-28 Spielarmes Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026354 2000-05-27
DE10026354.2 2000-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001092759A1 true WO2001092759A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7643807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001987 WO2001092759A1 (de) 2000-05-27 2001-05-28 Spielarmes planetengetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6893375B2 (de)
EP (1) EP1285183B1 (de)
JP (1) JP2003535286A (de)
DE (2) DE10192284D2 (de)
ES (1) ES2225569T3 (de)
WO (1) WO2001092759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029480A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 The Timken Company Wedge loading mechanism for traction drives
EP1489337A2 (de) 2003-06-20 2004-12-22 Harmonic Drive Systems Inc. Planetengetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4585154B2 (ja) * 2001-08-29 2010-11-24 住友重機械工業株式会社 遊星歯車構造
US20050205329A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-22 Shimon Fanger-Vexler Vehicle and vehicle drive-through suspension arm
DE102009002788A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
JP2012117599A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Namiki Precision Jewel Co Ltd バックラッシュを制御した遊星歯車減速装置
US10233997B2 (en) * 2015-07-29 2019-03-19 Sikorsky Aircraft Corporation Planetary gear sets for power transmissions
DE102015214584A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Rotations/Translations-Wandlergetriebe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885066A (en) * 1958-02-04 1961-12-20 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Improvements in or relating to planetary gearings
US3021731A (en) * 1951-11-10 1962-02-20 Wilhelm G Stoeckicht Planetary gear transmission
GB1118782A (en) * 1964-09-24 1968-07-03 Ulrich Max Willi Barske Improvements in and relating to friction gearing
US4074583A (en) * 1975-12-09 1978-02-21 Stal-Laval Turbin Ab Composite epicyclic gear ring and method of manufacture
US4610182A (en) * 1983-03-28 1986-09-09 Bhs-Bayerische Berg-Hutten -Und Salzwerk Ag Planetary gear arranged in a gear housing between a jet engine and an electrical engine
EP0229958A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-29 Microbo S.A. Untersetzungsgetriebe
US4934212A (en) * 1989-03-29 1990-06-19 Quincy Technologies, Inc. Harmonic drive flexspline manufacture
DE19729988C1 (de) * 1997-07-12 1998-08-13 Buehler Gmbh Nachf Geb Formschlüssige Verbindung zwischen einem aus Kunststoff bestehenden Getriebegehäuseteil und einer Adapterplatte eines Elektromotors
DE19961788A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Harmonic Drive Systems Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289488A (en) * 1962-04-11 1966-12-06 Demag Ag Planetary gear construction
CH415216A (de) * 1964-12-23 1966-06-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Planetengetriebe
DE19722359A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Dynamit Nobel Ag Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlrädern mit zwei Innenverzahnungen
DE19900010C2 (de) * 1999-01-02 2001-03-01 Reishauer Ag Spielfreies Reibradgetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021731A (en) * 1951-11-10 1962-02-20 Wilhelm G Stoeckicht Planetary gear transmission
GB885066A (en) * 1958-02-04 1961-12-20 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Improvements in or relating to planetary gearings
GB1118782A (en) * 1964-09-24 1968-07-03 Ulrich Max Willi Barske Improvements in and relating to friction gearing
US4074583A (en) * 1975-12-09 1978-02-21 Stal-Laval Turbin Ab Composite epicyclic gear ring and method of manufacture
US4610182A (en) * 1983-03-28 1986-09-09 Bhs-Bayerische Berg-Hutten -Und Salzwerk Ag Planetary gear arranged in a gear housing between a jet engine and an electrical engine
EP0229958A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-29 Microbo S.A. Untersetzungsgetriebe
US4934212A (en) * 1989-03-29 1990-06-19 Quincy Technologies, Inc. Harmonic drive flexspline manufacture
DE19729988C1 (de) * 1997-07-12 1998-08-13 Buehler Gmbh Nachf Geb Formschlüssige Verbindung zwischen einem aus Kunststoff bestehenden Getriebegehäuseteil und einer Adapterplatte eines Elektromotors
DE19961788A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Harmonic Drive Systems Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029480A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 The Timken Company Wedge loading mechanism for traction drives
US7264567B2 (en) 2002-09-27 2007-09-04 The Timken Company Wedge loading mechanism for traction drives
EP1489337A2 (de) 2003-06-20 2004-12-22 Harmonic Drive Systems Inc. Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040023751A1 (en) 2004-02-05
DE10192284D2 (de) 2003-05-15
DE50103122D1 (de) 2004-09-09
US6893375B2 (en) 2005-05-17
EP1285183B1 (de) 2004-08-04
JP2003535286A (ja) 2003-11-25
ES2225569T3 (es) 2005-03-16
EP1285183A1 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642159B1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
EP2479458B1 (de) Modular aufgebautes Planetengetriebe
EP1236929B1 (de) Planetengetriebe
DE19851895A1 (de) Vielgängiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2011141140A1 (de) Planetengetriebe mit verdrehsicherung
WO2009056200A1 (de) Moineau-pumpe
DE102007053509A1 (de) Getrieberad und Getriebe
EP3781843A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, getriebe, verfahren zum herstellen einer drehmomentübertragenden verbindung von zwei oder mehr als zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer planetenaufnahmevorrichtung
DE102006005906A1 (de) Getriebestufe
WO2009118218A1 (de) Einrichtung zur reduzierung von rasselgeräuschen in mehrstufenschaltgetrieben
DE102005001832A1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012207250A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
EP2145121A1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
EP1520114A1 (de) Druckstück mit einem rastelement
EP1285183B1 (de) Spielarmes planetengetriebe
WO2018177475A1 (de) Mehrfachzahnrad sowie getriebeanordnung mit dem mehrfachzahnrad
EP1840410A2 (de) Zahnrad
EP1966502A1 (de) Synchronisiereinrichtung und synchronring für eine synchronisiereinrichtung
EP3768994A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DD294763A5 (de) Getriebe
DE19542779B4 (de) Getriebe
WO1998023883A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern
WO2008034711A2 (de) Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles
EP1643159A2 (de) Exzentergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001947175

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296456

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001947175

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001947175

Country of ref document: EP