WO2001091423A2 - Mobiltelefon und vorrichtung zur fernsteuerung - Google Patents

Mobiltelefon und vorrichtung zur fernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2001091423A2
WO2001091423A2 PCT/DE2001/001935 DE0101935W WO0191423A2 WO 2001091423 A2 WO2001091423 A2 WO 2001091423A2 DE 0101935 W DE0101935 W DE 0101935W WO 0191423 A2 WO0191423 A2 WO 0191423A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile phone
control device
remote control
phone according
mobile telephone
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001935
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001091423A3 (de
Inventor
Slawomir Suchy
Norbert Schlüter
Original Assignee
Slawomir Suchy
Schlueter Norbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10107759A external-priority patent/DE10107759A1/de
Application filed by Slawomir Suchy, Schlueter Norbert filed Critical Slawomir Suchy
Priority to AU2001265808A priority Critical patent/AU2001265808A1/en
Publication of WO2001091423A2 publication Critical patent/WO2001091423A2/de
Publication of WO2001091423A3 publication Critical patent/WO2001091423A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1141One-way transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Definitions

  • the invention relates to a mobile phone according to the preamble of patent claim 1.
  • Mobile phones of the generic type described at the outset are known in a variety of different configurations in the prior art.
  • the generic mobile telephones can be so-called mobile phones, but mobile telephones in the sense of this application are also understood to be those telephones which are known as “cordless” telephones, ie telephones in which a base station is present and in which one or more mobile phones can communicate wirelessly with this base station.
  • the infrared interface for data exchange is used, for example, to send SMS messages from or to an external PC with you.
  • the communications electronics market also shows that an increasing number of infrared remote-controlled devices are available there. The problem with the use of these devices in private and business environments is that almost every such remote-controlled device is equipped with its own special remote control, which does not necessarily make the operation of the different devices comfortable, because usually the suitable remote control must first be found.
  • the object of the present invention is, on the one hand, to make the control of the existing electronically remote-controlled devices more convenient, and at the same time to increase the availability for corresponding remote control devices.
  • a mobile telephone according to the invention has a remote control device coupled to the data interface for controlling external, electronically remotely controllable devices.
  • the novel combination of a mobile phone with a remote control device offers the particular advantage that the functionalities of a conventional mobile phone - such as a cell phone or a cordless telephone - are combined with those of a programmable remote control device, preferably on an infrared basis, in one device.
  • a mobile phone Due to the fact that in many cases a mobile phone is constantly carried by the user, it can be used both in the private and in the business sector Expanded, since existing stereo systems, TV sets, video recorders, satellite receivers can be controlled primarily in the private sector with the new mobile phone, but also electronic devices available outside closed rooms - such as garage door drives, central locking systems for cars and in these Existing car alarm systems, house alarm systems, code locks and the like.
  • the user of a mobile telephone according to the invention can of course also remotely operate existing computers, access authorization devices, heating controls, answering machines, room lighting, air conditioning systems, robots, etc. at the workstation without having to resort to special equipment.
  • the devices listed above in detail are of course only a selection, although other household appliances - such as coffee machines, kettles, ovens, microwave ovens, alarm clocks and roller shutter controls - can of course also be controlled by means of the special design of the mobile phone.
  • the remote control device present in the mobile phone according to the invention can already be equipped by the manufacturer with corresponding remote control codes for the different electronic devices.
  • the remote control device programmable for communication with various external devices.
  • the programming can be carried out using the keyboard provided as standard on the mobile phone, this usually being done by arbitrary signals from any receiving unit of an electronic device via the infrared interface of the mobile phone read in and saved and assigned to a key combination of a menu or a voice command, with today's storage technology allowing the inclusion of almost any number of remote control commands, and this is naturally more limited to the clarity and accessibility of the stored remote control commands.
  • Another type of programming provides to obtain the data for programming the remote control device by loading the corresponding information from the Internet, especially since an increasing number of cell phones, for example wap cell phones or UTMS cell phones, are already offering the possibility of data exchange via the Internet allow.
  • Such an exchange of information also has the advantage that a constant, u. u. automatic update of the programming codes of various, in particular new, devices on the market can take place.
  • the exchange of information can take place at regular intervals, for example, whenever a mobile phone is inserted into the corresponding charging station to charge the battery. This would have the additional advantage of a possible data exchange via the power grid. To speed up the data exchange, it is also conceivable to set up so-called time windows with less load on the Internet network.
  • the mobile telephone according to the invention can be equipped in such a way that the remote control device is not integrated directly into the existing mobile telephone, but rather into an already existing plug-in SIM.
  • the remote control device is also possible to integrating the remote control device into the mobile phone.
  • the remote control device can be arranged on a chip card which can be inserted into a reading device integrated within the mobile telephone.
  • the remote control device can be arranged on a slide-in module that can be inserted into the mobile phone, the slide-in module being insertable into a suitable holder within the mobile phone.
  • the mobile telephone according to the invention receives additional convenience in that the integrated remote control device has a child safety device, in particular preventing unauthorized use of television sets or computers.
  • the remote control device can generally have a control device for checking the user authorization for the mobile phone.
  • the control device for checking the user authorization can be carried out, for example, by means of a numerical code or an iris scan module, another type of check is possible by querying a genetic fingerprint, and voice recognition is particularly suitable as a child lock.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a mobile telephone
  • a portable communication unit in particular a mobile telephone 1, essentially consists of a control unit 2, which has at least one microprocessor and is connected to a memory unit 3 (memory). Furthermore, the control unit 2 is provided with an input unit 4, which is preferably designed as a keypad with a plurality of keys, and a display unit 5, which as an LCD display, is connected. To transmit information (voice information, digital information), a transmitting / receiving unit 6 is provided, by means of which communication can take place via the GSM network with a further mobile radio subscriber. To determine the location of the mobile phone 1, the same has a GPS unit 7, which contains a GPS reception unit for receiving and determining the current location of the mobile phone 1.
  • the above-described structural units of the mobile telephone 1 are supplied with electrical energy by means of a power supply unit 8, which is preferably designed as a rechargeable battery.
  • the mobile telephone 1 has a contacting interface 22, which is provided in the area of a receptacle for inserting a plug-in SIM card 23.
  • the SIM card 23 serves to identify the mobile phone user and enables communication by means of the mobile phone.
  • the mobile telephone 1 has a data interface 24, in particular an infrared data interface, by means of which wireless communication with an external device 20 is made possible.
  • the data interface 24 is electrically connected to a remote control device 21 integrated in the mobile phone.
  • the remote control device 21 can, on the one hand, be designed as an additional electrically programmable circuit (PLA).
  • the remote control device 21 can also be designed as a remote control program, which can be arranged in the memory unit 3 or in a memory on the SIM card 23.
  • the remote control device 23 contains commands which are transmitted to the external device 20 via the data interface 24. become telbar and by means of which the external device 20 can be controlled.
  • the data interface parts 24 can be designed as a radio data interface, by means of which one-sided or two-sided communication with the external device 20 is made possible.
  • the data interface would be designed at least as a separate transmission unit.
  • this interface could also be integrated into the existing transmission / reception unit 6.
  • the additional handling to be carried out with the aid of the mobile telephone by means of the remote control device can be carried out simultaneously with ongoing telephone calls, fax transmissions, SMS transmissions, e-mail transfers, such as their transmissions or gaming functions of the mobile telephone.
  • the mobile telephone according to the invention should offer a possibility of transmitting already programmed infrared remote control commands from electronic devices to another mobile telephone equipped with a corresponding remote control device. In this way, more or less time-consuming reprogramming of devices to be used can be avoided.
  • the remote control device can also be provided to control other data transmissions such as teletext information from the TV set, a video recording from a camcorder or the transmission of videos, images or other files from mobile phone to mobile phone, which also has the additional advantage of free data transfer would bring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Mobiltelefon mit einer Infrarotdatenschnittstelle vorgestellt, bei dem erfindungsgemäss dieses mit einer mit der Datenschnittstelle gekoppelten Fernbedienungsvorrichtung zur Steuerung externer elektronisch fernbedienbarer Geräte ausgestattet ist. Durch diese neuartige Gestaltung werden die Funktionalitäten eines konventionellen Mobiltelefons - wie beispielsweise einem Handy oder einem schnurlosen Telefon - mit denen einer programmierbaren Infrarotfernbedienung in einem Gerät vereinigt werden. Auf diese Weise lassen sich die vielfach vorhandenen einzelnen Fernbedienungsvorrichtungen für verschiedene fernsteuerbare Geräte wesentlich reduzieren, wobei das erfindungsgemässe Mobiltelefon durch seine ständige Verfügbarkeit beim Benutzer darüber hinaus die Möglichkeit bietet, sowohl im privaten Bereich, im geschäftlichen Bereich als auch extern fernbedienbare Gerätschaften zu steuern.

Description

Mobiltelefon
Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mobiltelefone der eingangs geschilderten gattungsgemäßen Art sind in vielfacher unterschiedlicher Ausgestaltung im Stand der Technik bekannt. Bei den gattungsgemäßen Mobiltelefonen kann es sich um so genannte Handys handeln, allerdings werden als Mobiltelefone im Sinne dieser Anmeldung auch solche Telefone verstanden, die als „schnurlose" Tele- föne bekannt sind, d. h. Telefone, bei der eine Basisstation vorhanden ist, und bei denen ein oder mehrere Mobiltelefone mit dieser Basisstation drahtlos kommunizieren können. Die Infrarotschnittstelle zum Datenaustausch dient beispielsweise der Übermittlung von SMS-Nachrichten von oder an einen externen PC. Die Verbreitung von Mobiltelefonen ist bereits heute so groß, dass viele Benutzer zur ständigen Erreichbarkeit derartige Mobiltelefone nahezu jederzeit mit sich führen. Die Beobachtung des ständig wachsenden Marktes der Komunikationselektronik zeigt darüber hinaus, dass dort eine immer größere Anzahl infrarot- fernbedienbarer Geräte verfügbar ist. Problematisch bei der Benutzung dieser Geräte im privaten und geschäftlichen Umfeld ist hierbei, dass nahezu jedes derartig fernbedienbare Gerät mit einer eigenen speziellen Fernbedienung ausgerüstet ist, was die Bedienung der unterschiedlichen Geräte nicht unbedingt komfortabel gestaltet, weil zumeist die passende Fernbedienung erst auffindbar sein muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zum einen die Ansteuerung der vorhandenen elektronisch fernbedienbaren Geräte komfortabler zu gestalten, und gleichzeitig die Verfügbarkeit für entsprechende Fernbedienungsvorrichtungen zu steigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Zusammenschau mit den gattungsbildenden Merkmalen eines Mobiltelefons entsprechend dem Anspruch 1 durch die im kennzeichnenden Teil dar- gelegte technische Lehre gelöst.
Gemäß dieser technischen Lehre weist ein erfindungsgemäßes Mobiltelefon eine mit der Datenschnittstelle gekoppelte Fernbedienungsvorrichtung zur Steuerung externer elektro- nisch fernbedienbarer Geräte auf. Die neuartige Kombination eines Mobiltelefons mit einer Fernbedienungsvorrichtung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Funktionalitäten eines konventionellen Mobiltelefons - wie beispielsweise eines Handys oder eines schnurlosen Telefons - mit denen einer programmierbaren Fernbedienungsvorrichtung vorzugsweise auf Infrarotbasis in einem Gerät vereinigt sind. Durch die Tatsache, dass vielfach ein Mobiltelefon vom Benutzer ständig mitgeführt wird, wird ggf. sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich die Einsetzbarkeit erweitert, da sowohl vorrangig im privaten Bereich vorhandene Stereoanlagen, TV-Geräte, Videorecorder, Satelliten- Receiver mit dem neuartigen Mobiltelefon gesteuert werden können, darüber hinaus jedoch auch außerhalb geschlossener Räumlichkeiten vorhandene elektronische Geräte - wie Gara- gentorantriebe, Zentralverriegelungen für Pkws und in diesen vorhandene Autoalarmanlagen, Hausalarmanlagen, Codeschlösser und dgl.. Der Benutzer eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons kann darüber hinaus natürlich auch am Ar- beitsplatz vorhandene Computer, Zugangsberechtigungsvorrichtungen, Heizungssteuerungen, Anrufbeantworter, Raumbeleuchtungen, Klimaanlagen, Roboter usw. fernbedienen, ohne auf spezielle Gerätschaften zurückgreifen zu müssen. Die oben im Einzelnen aufgeführten Geräte stellen natürlich nur eine Auswahl dar, wobei natürlich auch andere Haushaltsgeräte - wie beispielsweise Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Backöfen, Mikrowellengeräte, Wecker und Rollladensteuerungen - mittels der speziellen Ausgestaltung des Mobiltelefons steuerbar sind.
Die in dem erfindungsgemäßen Mobiltelefon vorhandene Fernbedienungsvorrichtung kann hierbei bereits vom Hersteller mit entsprechenden Fernbedienungs-Codes für die unterschiedlichen elektronischen Geräte ausgestattet werden.
Darüber hinaus ist es entsprechend einer besonderen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung zweckmäßig, die Fernbedienungsvorrichtung für die Kommunikation mit verschiedenen externen Geräten programmierbar zu gestalten. Die Programmierung kann hierbei mittels der auf dem Mobiltelefon serienmäßig vorhandenen Tastatur erfolgen, wobei dies üblicherweise dadurch geschieht, dass beliebige Signale einer beliebigen Empfangseinheit eines elektronischen Gerätes über die Infrarotschnittstelle des Mobiltelefons eingelesen und gespeichert und einer Tastenkombination eines Menues oder einem Sprachbefehl zugeordnet werden, wobei die heutige Speichertechnik die Aufnahme einer nahezu beliebigen Anzahl von Fernbedienungsbefehlen erlaubt, und hierbei naturgemäß eher eine Begrenzung an der Übersichtlichkeit und Abrufmöglichkeit der gespeicherten Fernbedienungsbefehle gebunden ist.
Eine andere Art der Programmierung sieht vor, die Daten für die Programmierung der Fernbedienungsvorrichtung durch Laden der entsprechenden Informationen aus dem Internet zu erlangen, zumal eine steigende Anzahl von Mobiltelefonen, zum Beispiel Wap-Handys oder UTMS-Handys bereits heute die Möglichkeit des Datenaustausches via Internet gestatten. Ein derartiger Informationsaustausch bietet darüberhinaus den Vorteil, dass eine ständige, u. u. automatische Aktualisierung der Programmiercodes verschiedener, insbesondere neuer am Markt befindlicher Geräte erfolgen kann. Der Informationsaustausch kann dabei in regelmäßigen Zeitabstän- den beispielsweise immer dann geschehen, wenn ein Mobiltelefon zwecks Akkuladung in die entsprechende Ladestation eingeführt wird. Dies hätte den zusätzlichen Vorteil eines möglichen Datenaustausches über das Stromnetz. Zur Beschleunigung des Datenaustausches ist auch die Einrichtung so genannter Zeitfenster mit geringerer Belastung des Internet-Netzes denkbar.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Mobiltelefon dabei so ausgestat- tet sein, dass die Fernbedienungsvorrichtung nicht im vorhandenen Mobiltelefon direkt, sondern in einem bereits vorhandenen Plug-In-SIM integriert ist. Eine andere Möglichkeit der Einbindung der Fernbedienungsvorrichtung in das Mobiltelefon besteht darin, die Fernbedienungsvorrichtung auf einer Chipkarte anzuordnen, die in eine innerhalb des Mobiltelefons integrierte Lesevorrichtung einschiebbar ist. Darüber hinaus kann die Fernbedienungsvorrichtung auf einem in das Mobiltelefon einsetzbaren Einschubmodul angeordnet sein, wobei das Einschubmodul in eine geeignete Halterung innerhalb des Mobiltelefons einsetzbar ist.
Zusätzlichen Komfort erhält das erfindungsgemäße Mobiltelefon dadurch, dass die integrierte Fernbedienungsvorrichtung eine Kindersicherung aufweist, wobei insbesondere eine unbefugte Benutzung von Fernsehgeräten oder Computern ausgeschlossen wird. Natürlich kann die Fernbedienungsvorrichtung neben oder anstatt einer Kindersicherung allgemein eine Kontrollvorrichtung zur Prüfung der Benutzungsbe- rechtigung für das Mobiltelefon aufweisen. Die Kontrollvorrichtung zur Prüfung der Benutzungsberechtigung kann hierbei beispielsweise mittels eines Zahlencodes oder eines Iris-Scan-Bausteines vorgenommen werden, eine andere Art der Prüfung ist durch Abfrage eines genetischen Fingerab- druckes möglich und insbesondere als Kindersicherung eignet sich eine Stimmerkennung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher beschrieben.
Figur ein Blockschaltbild eines Mobiltelefons,
Eine tragbare Kommunikationseinheit, insbesondere ein Mobiltelefon 1, besteht im wesentlichen aus eine Steuerein- heit 2, die mindestens einen Mikroprozessor aufweist und mit einer Speichereinheit 3 (Speicher) verbunden ist. Ferner ist die Steuereinheit 2 mit einer Eingabeeinheit 4, die vorzugsweise als Tastenfeld mit einer Mehrzahl von Tasten ausgebildet ist, sowie einer Anzeigeeinheit 5, die Vorzugs- weise als LCD-Display ausgebildet, ist verbunden. Zur Vermittlung von Informationen (Sprachinformationen, digitale Informationen) ist eine Sende-/Empfangseinheit 6 vorgesehen, mittels derer eine Kommunikation über das GSM-Netz mit einem weiteren Mobilfunkteilnehmer erfolgen kann. Zur Ortsbestimmung des Mobiltelefones 1 weist dasselbe eine GPS- Einheit 7 auf, die eine GPS-Empfangseinheit beinhaltet zum Empfang und Bestimmung des aktuellen Ortes des Mobiltelefones 1.
Die oben beschriebenen Baueinheiten des Mobiltelefones 1 werden mittels einer Stromversorgungseinheit 8, die vorzugsweise als ein Akku ausgebildet ist, mit elektrischer Energie versorgt.
Ferner weist das Mobiltelefon 1 eine Kontaktierungsschnitt- stelle 22 auf, die im Bereich einer Aufnahme zum Einsetzen einer Plug-In-SIM-Karte 23 vorgesehen ist. Die SIM-Karte 23 dient zur Identifizierung des Mobiltelefonnutzers und er- möglicht die Kommunikation mittels des Mobiltelefons.
Ferner weist das Mobiltelefon 1 eine Datenschnittstelle 24, insbesondere eine Infrarot-Datenschnittstelle, auf, mittels derer eine drahtlose Kommunikation mit einem externen Gerät 20 ermöglicht wird. Die Datenschnittstelle 24 ist mit einer in dem Mobiltelefon integrierten Fernbedienungsvorrichtung 21 elektrisch verbunden. Die Fernbedienungsvorrichtung 21 kann zum einen als zusätzliche elektrisch programmierbare Schaltung (PLA) ausgebildet sein. Alternativ kann die Fern- bedienungsvorrichtung 21 auch als Fernbedienungsprogramm ausgebildet sein, das in der Speichereinheit 3 oder in einem Speicher auf der SIM-Karte 23 angeordnet sein kann. Die Fernbedienungsvorrichtung 23 beinhaltet Kommandos, die über die Datenschnittstelle 24 zu dem externen Gerät 20 übermit- telbar werden und mittels derer das externe Gerät 20 gesteuert werden kann.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Daten- schnittsteile 24 als Funkdatenschnittstelle ausgebildet sein, mittels derer eine einseitige oder zweiseitige Kommunikation zu dem externen Gerät 20 ermöglicht wird. Die Datenschnittstelle würde in diesem Fall zumindest als eine gesonderte Sendeeinheit ausgebildet sein. Alternativ könnte diese Schnittstelle auch in die vorhandene Send- /E pfangseinheit 6 integriert sein.
Darüber hinaus ist es als nahezu selbstverständlich anzusehen, dass die mit Hilfe des Mobiltelefons mittels der Fern- bedienungsvorrichtung zusätzlich vorzunehmenden Handhabung gleichzeitig mit laufenden Telefonaten, Faxübertragungen, SMS-Übertragungen, E-Mailtransfers, wie deren Übertragungen oder Spielfunktionen des Mobiltelefons, durchführbar sind. Darüber hinaus sollte das erfindungsgemäße Mobiltelefon ei- ne Möglichkeit bieten, bereits programmierte Infrarot- Fernsteuerungsbefehle elektronischer Geräte zu einem anderen mit einer entsprechenden Fernsteuerungsvorrichtung ausgestatteten Mobiltelefon zu übermitteln. Auf diese Weise lässt sich eine mehr oder weniger zeitaufwendige Neupro- grammierung zu benutzender Geräte vermeiden.
Da es sich bei der nunmehr möglichen Fernbedienung externer Geräte mittels eines Mobiltelefons in erster Linie um die Übertragung elektronischer Steuerbefehle handelt, ist es darüber hinaus denkbar, eine derartige Fernbedienungsvorrichtung innerhalb eines Mobiltelefons durch Ergänzung der bereits vorhandenen Software auf dem Plug-In- SIM vorzunehmen. Auf diese Weise könnten bereits mit einer Infrarotschnittstelle versehene Mobiltelefone problemlos nachgerüstet und somit eine Aufwertung derartiger Geräte vorgenommen werden. Darüber hinaus bietet insbesondere die Einbindung der Fernbedienungsvorrichtung in bereits im Mobiltelefon vorhandene Baugruppen, wie den Plug-In-SIM die einfache Möglichkeit, neu zu entwickelnde Geräte mit diesem zusätzlichen Zubehör auszustatten.
Natürlich kann die Fernbedienungsvorrichtung auch dazu vorgesehen werden, andere Datenübertragungen wie Videotextin- formationen vom TV-Gerät, eine Videoaufnahme von einem Camcorder oder die Übertagung von Videos, Bildern oder anderen Dateien von handy zu Handy zu steuern, was den zusätzlichen Vorteil eines gebührenfreien Datentransfers mit sich brächte.

Claims

Patentansprüche :
1. Mobiltelefon mit einem Mikroprozessor, mit einem mit demselben verbundenen Speicher und mit einer Daten- schnittsteile zur Verbindung oder Kommunikation mit externen Geräten, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (24) mit einer in dem Mobiltelefon (1) integrierten Fernbedienungsvorrichtung (21) verbunden ist zur Steuerung externer elektronisch fernbe- dienbarer Geräte (20).
2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (24) als Infrarotdatenschnittstelle ausgebildet ist.
Mobiltelefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungsvorrichtung (21) für die Kommunikation mit verschiedenen externen Geräten
(20) programmierbar ist.
Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungsvorrichtung
(21) in einem im Mobiltelefon (1) vorhandenem Plug-In- SIM (23) integriert ist.
5. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungsvorrichtung (21) auf einer Chipkarte (23) angeordnet ist, die in eine innerhalb des Mobiltelefones (1) integrierte Le- sevorrichtung (22) einschiebbar ist.
6. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungsvorrichtung (21) auf einem in das Mobiltelefon (1) einsetzbare Einschubmodul angeordnet ist, wobei das Einschubmodul in eine geeignete Halterung innerhalb des Mobiltelefones (1) einsetzbar ist.
7. Mobiltelefon nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungsvorrichtung (21) eine Kindersicherung aufweist.
8. Mobitelefon nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienungsvorrichtung eine Kontrollvorrichtung zur Prüfung der Benutzungsberechtigung aufweist.
9. Mobiltelefon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung der Benutzungsberechtigung mittels der Eingabe eines Zahlencodes erfolgt.
10. Mobiltelefon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollvorrichtung zur Prüfung der Benutzungsberechtigung einen Fingerabdrucksensor aufweist.
11. Mobiltelefon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollvorrichtung zur Prüfung der Benut- zungsberechtigung einen Iris-Scan-Baustein aufweist.
12. Mobiltelefon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollvorrichtung zur Prüfung der Benutzungsberechtigung einen Stimmerkennungsbaustein auf- weist.
13. Mobiltelefon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollvorrichtung zur Prüfung der Benut- Zungsberechtigung einen Prüfbaustein zur Ermittlung eines genetischen Fingerabdruckes aufweist.
PCT/DE2001/001935 2000-05-26 2001-05-23 Mobiltelefon und vorrichtung zur fernsteuerung WO2001091423A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001265808A AU2001265808A1 (en) 2000-05-26 2001-05-23 Mobile telephone

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026130.2 2000-05-26
DE10026130 2000-05-26
DE10048319.4 2000-09-29
DE10048319 2000-09-29
DE10107759A DE10107759A1 (de) 2000-05-26 2001-02-16 Mobiltelefon
DE10107759.9 2001-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001091423A2 true WO2001091423A2 (de) 2001-11-29
WO2001091423A3 WO2001091423A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=27213884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001935 WO2001091423A2 (de) 2000-05-26 2001-05-23 Mobiltelefon und vorrichtung zur fernsteuerung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001265808A1 (de)
WO (1) WO2001091423A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360181A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration und Aktualisierung einer Fernbedienung
DE102004011569A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Torsten Masteit Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Personal-Computers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465401A (en) * 1992-12-15 1995-11-07 Texas Instruments Incorporated Communication system and methods for enhanced information transfer
FR2753866A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 France Telecom Poste telephonique sans fil multifonction
DE19716486A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sahin Yuecel Vorrichtung zur Fernsteuerung
EP0913979A2 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
EP0975132A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Alcatel KommuniKationssystem, das aus mindestens einem mobilen Telephon und mindestens einer Kamera besteht
WO2001041483A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A portable telecommunication apparatus for controlling an electronic utility device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465401A (en) * 1992-12-15 1995-11-07 Texas Instruments Incorporated Communication system and methods for enhanced information transfer
FR2753866A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 France Telecom Poste telephonique sans fil multifonction
DE19716486A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sahin Yuecel Vorrichtung zur Fernsteuerung
EP0913979A2 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
EP0975132A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Alcatel KommuniKationssystem, das aus mindestens einem mobilen Telephon und mindestens einer Kamera besteht
WO2001041483A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A portable telecommunication apparatus for controlling an electronic utility device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360181A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration und Aktualisierung einer Fernbedienung
DE10360181B4 (de) * 2003-12-20 2006-01-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration und Aktualisierung einer Fernbedienung
DE102004011569A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Torsten Masteit Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Personal-Computers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001265808A1 (en) 2001-12-03
WO2001091423A3 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724319T2 (de) Heim-Endgerät
EP1175755B1 (de) Datenaustauschsystem mit einem mobilteil zur ansteuerung von verbrauchern
EP0369110B1 (de) Mobiles Funktelefon
WO1996038970A2 (de) Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung
DE19716486A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung
DE19731293A1 (de) Chip Service Point
DE102004062869A1 (de) Modul zur Datenübertragung und Peripheriegerät zur Aufnahme des Moduls
EP1080539B1 (de) Verfahren und entsprechend angepasste vorrichtungen zur behandlung von daten aus externen vorrichtungen
DE19630857A1 (de) Mobiltelefon und dessen Verwendung
WO2001091423A2 (de) Mobiltelefon und vorrichtung zur fernsteuerung
DE10107759A1 (de) Mobiltelefon
WO1998006210A1 (de) Mobiltelefon mit zusätzlichen funktionen
DE4009074C2 (de)
DE102008038251B4 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
DE102004020316B4 (de) Türsprechanlage und Verfahren zum Betrieb einer Türsprechanlage
DE19537087C2 (de) Verfahren und Anordnung zur ferngesteuerten Initialisierung eines Telefons
DE3333081A1 (de) Fernbedieneinheit zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
WO2001093543A1 (de) Akkumulator mit lesevorrichtung
DE29617734U1 (de) Mobiltelefon
WO2001048722A1 (de) Telemetrie-modul
WO2002019540A2 (de) Autoradio mit integriertem kommunikationsendgerät und tragbares kommunikationsendgerät hierzu
DE19613519A1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefone
WO2002037879A2 (de) Verfahren zur flexiblen archivierung von elektronisch gespeicherten daten im bereich der telekommunikations-endgeräte
DE19904122A1 (de) Mobiles sowie tragbares EIB-RF Gerät zur Abfrage und Abänderung von Betriebsmittelzuständen
DE10333900A1 (de) Telekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP