WO2001086151A2 - Magnetlagerung mit dämpfung - Google Patents

Magnetlagerung mit dämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO2001086151A2
WO2001086151A2 PCT/EP2001/004166 EP0104166W WO0186151A2 WO 2001086151 A2 WO2001086151 A2 WO 2001086151A2 EP 0104166 W EP0104166 W EP 0104166W WO 0186151 A2 WO0186151 A2 WO 0186151A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
ring
rings
bearing
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004166
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001086151A3 (de
Inventor
Christian Beyer
Heinrich Engländer
Josef Hodapp
Original Assignee
Leybold Vakuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum Gmbh filed Critical Leybold Vakuum Gmbh
Priority to US10/275,459 priority Critical patent/US6833643B2/en
Priority to JP2001582724A priority patent/JP2003532838A/ja
Priority to EP01936224A priority patent/EP1280997A2/de
Publication of WO2001086151A2 publication Critical patent/WO2001086151A2/de
Publication of WO2001086151A3 publication Critical patent/WO2001086151A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/047Details of housings; Mounting of active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/048Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps comprising magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0425Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0436Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • F16C32/0478Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings with permanent magnets to support radial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • F16C2360/45Turbo-molecular pumps

Definitions

  • the invention relates to a magnetic bearing for fast rotating machines, in particular for turbocompressors, friction vacuum pumps or the like, with two magnetic bearings, each consisting of a stator-side magnetic ring package and a rotor-side magnetic ring package, and with means for damping the rotor movement.
  • a magnetic bearing of this type is known from EP 413 851 AI. It consists of two camps.
  • the first, passively designed bearing has interlocking stator and rotor magnet rings.
  • the second, axially active bearing is equipped with two axially spaced rotor magnet rings.
  • An annular disk made of non-magnetizable material with high electrical conductivity engages from the outside in the annular space formed by these rings, which brings about the desired damping, in particular of the radial rotor movements.
  • This damping is based on the induction of flow through by changes in the magnetic flux in the electrically highly conductive material.
  • the eddy currents induced in the disk which is perpendicularly penetrated by the magnetic field, generate electromagnetic counterforces which counteract radial deflections of the rotor system and thus dampen these movements.
  • the present invention has for its object to provide a magnetic bearing with the features mentioned, in which the damping is not limited to just one of the two bearings and which can be manufactured and assembled more easily.
  • damping means can be assigned to each of the magnetic rings, preferably at least some of the magnetic rings of the respective stator side associated magnetic ring sets, opposing forces damping the rotor movement can be generated in both magnetic bearings, i.e. not only in the actively controlled bearing. Mink teeth on stator-side and rotor-side rings are no longer required. This makes the manufacture and assembly of the bearings easier compared to the state of the art.
  • FIGS. 1 and 2 show a schematic representation of machines with rotors, which are each supported in a magnetic bearing designed according to the invention
  • FIG. 3 shows a turbomolecular / molecular vacuum pump with the bearing according to the invention
  • the rotating system 2 is suspended in two magnetic bearings 3, 4.
  • Each of the magnetic bearings 3, 4 consists of two ring packs 5, 6 (bearings 3) and 7, 8 (Camp 4).
  • the respective inner ring packet 5, 7 is fixed in place
  • the outer ring packs 6, 8, which surround the respective inner ring packet concentrically and without contact (gap 9) are components of the rotating system 2.
  • the overall structure is rotationally symmetrical. A drive motor is not shown.
  • the rotating system 2 is provided on both ends with central recesses 11, 12.
  • the walls of these recesses form receptacles 13, 14 for the rotating magnet ring packages 6, 8.
  • the receptacle 14 is a tubular reinforcement made of non-magnetizable material, e.g. CFRP, which is preferably attached to the rotating system 2 via a press fit.
  • a section of the reinforcement 14 surrounding the recess 12 carries the magnet ring package 8 on its inside.
  • the respective lower supports 16 in the figures have a central bore 19 for a stub shaft 20 of the rotating system 2, the end face of which is assigned an axial sensor 21.
  • the axial sensor 21 is part of the means for the axial control of the magnetic bearing 4.
  • two coils 23 surrounding the ring packet 8 are provided.
  • Your yoke components 24 are separated from each other by a spacer 26 made of non-ferritic material.
  • a controller 27 is used to control the coils or the magnetic fields generated by the coils 23 as a function of the signals supplied by the sensor 21.
  • the magnetic forces serving to control the axis become effective.
  • the ring packs 5 to 8 each consist of rings magnetized in the axial direction, which are arranged so as to change poles (indicated by way of example in the bearing 3 according to FIG. 1) in such a way that the ring packs 5, 6 and 7, 8 of the magnetic bearings 3, 4 repel one another.
  • the ring packs 5, 6 and 7, 8 each form two cylinders arranged concentrically to one another.
  • the dimensions of the magnetic rings of the magnetic ring packages 5, 7 and 6, 8 are expediently identical in each case.
  • FIG. 1 The dimensions of the magnetic rings of the magnetic ring packages 5, 7 and 6, 8 are expediently identical in each case.
  • the diameters of the mutually facing circumferential surfaces of the rings of both ring packs 5, 6 and 7, 8 of the bearings 3, 4 change stepwise (in the same direction), so that the gap 9 also has a step shape.
  • the gap 28 too in the bearing 4 can (differently than shown in Figure 2) have a step shape.
  • the cross section of the rotating magnet can be kept smaller than in the bearing 4. This saves costs for magnetic material.
  • the rings of the magnetic ring packs 5 to 8 are held firmly in their receptacles 13, 14, 17, 18.
  • Annular spacer disks 31, which consist of non-ferritic materials, rest on both end faces of each magnetic ring, so that the magnetic forces are preferably effective in the columns 9 and 28, respectively. If the material of the spacer washers 31 also has good electrical conductivity properties (e.g. copper), damping of the rotor movements is already achieved. However, the damping means are particularly effective if they are assigned to the outer circumferential surfaces of the magnetic rings of the stator-side magnetic ring packages 5, 7. In the embodiment according to FIG.
  • these damping means are formed by a sleeve 32 or 33 made of a material which is a good electrical conductor and which surround the magnet ring packages 5, 7.
  • the sleeves also have the effect of encapsulating the magnetic rings of the magnetic ring packages 5, 7. This protects the magnetic materials from aggressive gases (e.g. hydrogen in friction vacuum pumps).
  • tiered sleeves 32, 33 for the respective stationary ring packs 5, 7 are shown in FIG. They are connected gas-tight to the side of the ring packs with the associated receptacles, for example welded.
  • the rotating magnet ring packages 6, 8 can also be encapsulated in a similar manner.
  • the inner and outer rings of the ring packs 5, 6 and 7, 8 are preferably arranged in pairs. To improve the axial control, it may be useful to add 4 more rings to the outer, rotating ring assembly 8 of the axially active magnetic bearing. Variants of this type are shown in Figures 1 and 2.
  • the ring packet 8 has two rings more than the ring packet 7.
  • the two outer rings, labeled 29, have been added to package 8. These can be soft ferritic rings; but preferably two further magnetic rings are added.
  • a turbomolecular / molecular pump, 36 stator blades 37 are mounted in the housing 35 with the connecting flange 36.
  • the magnetically mounted rotor 2 carries rotor blades 38, which rotate between the stator blades 37 and cause the gases to be conveyed.
  • Pump 1 is a compound pump. On the with blades equipped section is followed by a molecular pump section 39.
  • the rotor 2 is suspended in the two magnetic bearings 3 and 4.
  • the magnetic bearing 3 is located on the high vacuum side.
  • the carrier 15 of the fixed magnetic ring package 5 with its receptacle 17 is part of a bearing star 41.
  • the magnetic bearing 4 is located on the fore-vacuum side of the pump 1. Both bearings have approximately the same stiffness.
  • the center of gravity of the rotating system 2 is designated 42.
  • the pump 1 is equipped with emergency run bearings or catch bearings 44, 45.
  • the high-vacuum catch bearing 44 is located in the rotor recess 11.
  • the fore-vacuum catch bearing 45 is arranged below the magnetic bearing 4 between the shaft end 20 and the fixed support 16.
  • a high-frequency motor with stator 47 and armature 48 is provided as the drive motor 46.
  • a stator tube 49 is further provided on the stator side, which seals the stator space 50 in a vacuum-tight manner to the fore-vacuum side.
  • the can 49 passes through the gap 28 between the coils 23 with their yoke components 24 and the rotating magnet ring package 8. It is therefore expediently made of non-magnetizable and electrically poorly conductive material, for example CFRP.
  • the tubular reinforcement 14 already described is provided on the rotor side. It not only reinforces the ring package 8 but also the motor armature 48.
  • the bearing 4 can be adjusted by means of adjusting screws 52 on which the carrier 16 of the stationary ring packet 7 rests. It is expedient to adjust so that the rotating system is axially in the unstable working point. At this point, the axial control takes place with little energy.
  • FIGS. 4 to 7 show different designs for the active magnetic bearing 4.
  • four magnetic rings each form the ring packs 7 and 8.
  • Only one coil 23 with its U-shaped one Yoke 24 is provided.
  • the distance between the end faces of the U-legs of the yoke 24 corresponds approximately to the axial dimension of a magnetic ring of the ring pack 8.
  • the end faces of the U-legs lie at the center of two adjacent magnetic rings of the ring pack 8. in the embodiment shown at the level of the centers of the two middle magnetic rings.
  • FIG. 6 only one coil 23 with its yoke 24 is also provided.
  • the absband of the end faces of the legs of the U-shaped yoke 24 facing the rings of the ring packet 8 corresponds approximately to twice the axial dimension of a magnetic ring.
  • Figure 7 shows a solution with five coils 23 and yokes 24.
  • the 'ring package 8 has six magnetic rings. The end faces of the six yoke legs are located approximately at the height of the centers of the magnetic rings.
  • the material of the spacer washers 31 consists of a material which is expedient for achieving the damping effect and has a high electrical conductivity, it may be expedient to improve the damping effect to reinforce the edges of the spacer washers 31 where the magnetic field enters the gap 9, e.g. B. continuously increasing outwards, and to adapt the shape of the magnetic rings to these edges.
  • This embodiment is shown in FIG.
  • the edge of the middle spacer disk 31 near the gap is designated 54. Because the magnetic fields flow through more conductive material, the counter forces generated by eddy currents, which cause the damping, become greater.
  • the magnetic rings of the ring packet 5 are coated on all sides (coating 55).
  • the spacer disks 31 have the function of the spacer disks 31 on the side, so that they have the effect of influencing and / or damping the magnetic field lines if the coating 55 is sufficiently thick and the material is selected appropriately.
  • the magnetic rings are protected against aggressive gases. This protection can also be achieved by providing a sleeve 32, be it step-like, as already described for FIG. 2, or cylindrical, as shown, for example, in FIG. 10 (ring packet 5).
  • the spacer rings 31 (or coating 55) of the magnetic rings must be sufficiently thick to fulfill their purposes, especially since the desired stiffness of the bearing also depends on the thickness of the spacers. In the case of medium-sized friction pumps, a thickness in the range of Proven 0.25 to 1 mm.
  • spirally wound film coils 23 has proven to be expedient since their space requirement is relatively small.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetlagerung für schnell drehende Maschinen (1), insbesondere für Turboverdichter, Reibungsvakuumpumpen oder dergleichen, mit zwei Lagern (3, 4), die jeweils ein Statormagnetringpaket (5, 7) und ein Rotormagnetringpaket (6, 8) umfassen, sowie mit Mitteln (31) zur Dämpfung der Rotorbewegung vorzugsweise in radialer Richtung; zur Vereinfachung der Dämpfungsmittel wird vorgeschlagen, dass die Magnetlager (3, 4) aus konzentrisch zueinander angeordneten Magnetringpaketen (5, 6; 7, 8) bestehen, bei denen das ortsfeste Magnetringpaket (5 bzw. 7) außen und das rotierende Magnetringpaket (6 bzw. 8) innen angeordnet ist, dass die Dämpfungsmittel (32, 54, 55) den äußeren Umfangsflächen von mindestens einem Teil der Magnetringe der jeweils statorseitigen Magnetringpakete (5, 7) zugeordnet sind und aus nicht magnetisierbarem, elektrisch gut leitendem Werkstoff bestehen.

Description

Magnetlagerung mit Dämpfung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetlagerung für schnell drehende Maschinen, insbesondere für Turboverdichter, Reibungsvakuumpumpen oder dergleichen, mit zwei Magnetlagern, die jeweils aus einem statorseitigen Magnetringpaket und einem rotorseitigen Magnetringpaket bestehen, sowie mit Mitteln zur Dämpfung der Rotorbewegung.
Aus der EP 413 851 AI ist eine Magnetlagerung dieser Art bekannt. Sie besteht aus zwei Lagern. Das erste, passiv ausgebildete Lager weist ineinander greifende Stator- und Rotormagnetringe auf. Das zweite, axial aktiv ausgebildete Lager ist mit zwei axial voneinander beabstandeten Rotormagnetringen ausgerüstet. In den von diesen Ringen gebildeten Ringraum greift von außen eine Ringscheibe aus nicht magnetisierbarem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein, welche die gewünschte Dämpfung insbesondere der radialen Rotorbewegungen bewirkt. Diese Dämpfung beruht auf der Induktion von Wir- beiströmen durch Veränderungen der magnetischen Durchflutung in dem elektrisch gut leitenden Werkstoff. Die dabei in der senkrecht vom Magnetfeld durchsetzten Scheibe induzierten Wirbelströme erzeugen elektromagnetische Gegenkräfte, die radialen Auslenkungen des Rotorsystems entgegenwirken und damit diese Bewegungen dämpfen.
Nachteilig an der vorbekannten Lösung ist zunächst, dass sowohl die Magnetringe des passiven Lagers als auch die Magnetringe und die dazwischen angeordnete Ringscheibe miteinander verzahnt sind. Dadurch ergibt sich ein hoher Montageaufwand. Außerdem bereiten Änderungen in der Länge des Rotors, welche bei Temperaturbelastungen auftreten, Lagerprobleme. Weiterhin ist die Dämpfung auf den Ort des aktiven Lagers beschränkt, das heißt, dass die Dämpfung bewirkende Gegenkräfte nur lokal auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetlagerung mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, bei der die Dämpfung nicht nur auf eines der beiden Lager beschränkt ist und die einfacher hergestellt und montiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Dadurch, dass die Dämpfungsmittel jedem der Magnetringe, zugeordnet werden können, vorzugsweise mindestens einem Teil der Magnetringe der jeweils statorsei- tigen Mägnetringpakete zugeordnet ist, können in beiden Magnetlagern die Rotorbewegung dämpfende Gegenkräfte erzeugt werden, also nicht nur im aktiv geregelten Lager. Eine Nerzahnung von statorseitigen und rotorseitigen Ringen ist nicht mehr erforderlich. Herstellung und Montage der Lager sind dadurch im Vergleich zum Stand « der Technik einfacher.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 10 erläutert werden. Es zeigen
Figuren 1 und 2 eine schematische Darstellung von Maschinen mit Rotoren, die sich jeweils in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Magnetlagerung abstützen,
Figur 3 eine Turbomolekular-/Molekularvakuumpumpe mit der erfindungsgemäßen Lagerung,
Figuren 4 bis 7 Teilschnitte durch Magnetlager nach der Erfindung mit unterschiedlich gestalteten Mitteln zur Axialregelung und
Figuren 8 bis 10 Beispiele für Ausführungen der Magnetlager mit Dämpfungsmitteln.
Bei den in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Maschinen ist das rotierende System 2 in zwei Magnetlagern 3, 4 aufgehängt. Jedes der Magnetlager 3, 4 besteht aus zwei Ringpaketen 5, 6 (Lager 3) bzw. 7, 8 (Lager 4) . Das jeweils innere Ringpaket 5, 7 ist ortsfest montiert, die äußeren Ringpakete 6, 8, die das jeweils innere Ringpaket konzentrisch und berührungsfrei (Spalt 9) umgeben, sind Bestandteile des rotierenden Systems 2. Der Aufbau ist insgesamt rotationssymmetrisch. Ein Antriebsmotor ist nicht dargestellt.
Das rotierende System 2 ist auf beiden Stirnseiten mit zentralen Ausnehmungen 11, 12 versehen. Die Wandungen dieser Ausnehmungen bilden Aufnahmen 13, 14 für die rotierenden Magnetringpakete 6, 8. Bei der Aufnahme 14 handelt es sich um eine rohrförmige Armierung aus nicht magnetisierbarem Werkstoff, z.B. CFK, welche vorzugsweise über einen Presssitz am rotierenden System 2 befestigt ist. Ein die Ausnehmung 12 umgebender Abschnitt der Armierung 14 trägt auf seiner Innenseite das Magnetringpaket 8.
In die Ausnehmungen 11, 12 ragen ortsfeste Träger 15, 16 mit Aufnahmen 17, 18 für die ortsfesten Magnetringpakete 5, 7 derart hinein, dass die äußeren Ringpakete 6, 8 die inneren Pakete 5, 6 konzentrisch umfassen. Die in den Figuren jeweils unteren Träger 16 weisen eine zentrale Bohrung 19 für einen Wellenstumpf 20 des rotierenden Systems 2 auf, dessen Stirnseite ein Axialsensor 21 zugeordnet ist.
Der Axialsensor 21 ist Bestandteil der Mittel zur Axialregelung des Magnetlagers 4. Ein oder mehrere Spulen 23 mit jeweils einem U-förmigen, zum Ringpaket 8 hin offenen Joch 24 erzeugen die mit gestrichelten Li- nien und Pfeilen 25 angedeuteten Magnetfelder. In den Figuren 1 und 2 sind jeweils zwei das Ringpaket 8 umgebende Spulen 23 vorgesehen. Ihre Jochbauteile 24 sind durch eine Distanzscheibe 26 aus nicht-ferritischem Werkstoff voneinander getrennt.
Der Steuerung der Spulen bzw. der von den Spulen 23 erzeugten Magnetfelder in Abhängigkeit der vom Sensor 21 gelieferten Signale dient ein Regler 27. Im Spalt 28 zwischen den jeweils äußeren, rotierenden Ringpaketen 6, 8 und den Spulen 23 bzw. Stirnseiten der Schenkel der Jochbauteile 24 werden die der Axial-Regelung dienenden Magnetkräfte wirksam.
Die Ringpakete 5 bis 8 bestehen jeweils aus in axialer Richtung magnetisierten Ringen, die derart polwechselnd (beispielhaft angedeutet im Lager 3 nach Figur 1) angeordnet sind, dass die Ringpakete 5, 6 bzw. 7, 8 der Magnetlager 3, 4 einander abstoßen. Vorzugsweise sind so viele Außen- und Innenringpaare vorgesehen, dass jedes der Magnetringpakete auf beiden Seiten mit dem gleichen Magnetpol endet. Bei der Lösung nach Figur 1 bilden die Ringpakete 5, 6 bzw. 7, 8 jeweils zwei konzentrisch zueinander angeordnete Zylinder. Die Abmessungen der Magnetringe der Magnetringpakete 5, 7 bzw. 6, 8 sind zweckmäßig jeweils identisch. Bei der Lösung nach Figur 2 verändern sich die Durchmesser der einander zugewandten Umfangsflächen der Ringe beider Ringpakete 5, 6 bzw. 7, 8 der Lager 3, 4 stufenweise (gleichsinnig), so dass auch der Spalt 9 Stufenform hat. Auch der Spalt 28 im Lager 4 kann (anders als in Figur 2 dargestellt) Stufenform haben.
Im oberen Lager 3 kann der Querschnitt des rotierenden Magneten kleiner gehalten werden als im Lager 4. Dies spart Kosten für Magnetmaterial.
In Lager 4 ist es erforderlich, dass der Spalt 28 zwischen Polflächen der Jochbauteile und den Magneten, die über den konstanten Innendurchmesser des CFK-Rohres gehalten werden, klein ist, damit das Axiallager auf die Magneten wirken kann.
Die Ringe der Magnetringpakete 5 bis 8 sind fest in ihren Aufnahmen 13, 14, 17, 18 gehaltert. Beiden Stirnseiten eines jeden Magnetringes liegen kreisringförmige Distanzscheiben 31 an, die aus nicht ferritischen Werkstoffen bestehen, damit die magnetischen Kräfte vorzugsweise in den Spalten 9 bzw. 28 wirksam werden. Hat der Werkstoff der Distanzringscheiben 31 zusätzlich elektrisch gut leitende Eigenschaften (z. B. Kupfer), wird bereits eine Dämpfung der Rotorbewegungen erzielt. Besonders wirksam sind die Dämpfungsmittel jedoch, wenn sie den äußeren Umfangsflächen der Magnetringe der statorseitigen Magnetringpakete 5, 7 zugeordnet sind. Bei der Ausführung nach Figur 1 werden diese Dämpfungsmittel von einer Hülse 32 bzw. 33 aus elektrisch gut leitendem Werkstoff gebildet, die die Magnetringpakete 5, 7 umgeben. Die Hüls.en haben darüberhinaus die Wirkung, dass sie die Magnetringe der Magnetringpakete 5, 7 kapseln. Dadurch sind die Magnetwerkstoffe vor aggressiven Gasen (z.B. Wasserstoff bei Reibungsvakuumpumpen) geschützt. Als Beispiel sind in Figur 2 gestufte Hülsen 32, 33 für die jeweils ortsfesten Ringpakete 5, 7 dargestellt. Sie sind seitlich von den Ringpaketen mit den zugehörigen Aufnahmen gasdicht verbunden, z.B. verschweißt. Auch die rotierenden Magnetringpakete 6, 8 können ähnlich gekapselt sein.
Vorzugsweise sind die Innen- und Außenringe der Ringpakete 5, 6 bzw. 7, 8 jeweils paarweise angeordnet. Zur Verbesserung der Axialregelung kann es zweckmäßig sein, dem äußeren, rotierenden Ringpaket 8 des axial aktiven Magnetlagers 4 weitere Ringe hinzuzufügen. Varianten dieser Art sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Das Ringpaket 8 weist zwei Ringe mehr als das Ringpaket 7 auf. Die beiden äußeren, mit 29 bezeichneten Ringe wurden dem Paket 8 hinzugefügt. Dabei kann es sich um weich-ferritische Ringe handeln; vorzugsweise sind aber zwei weitere Magnetringe hinzugefügt.
Bei der in Figur 3 dargestellten Maschine 1, eine Turbomolekular-/Molekularpumpe, sind im Gehäuse 35 mit dem Anschlussflansch 36 Statorschaufeln 37 montiert. Der magnetisch gelagerte Rotor 2 trägt Rotorschaufeln 38, die zwischen den Statorschaufeln 37 umlaufen und die Förderung der Gase bewirken. Bei der Pumpe 1 handelt es sich um eine Compound-Pumpe. An den mit Schaufeln aus- gerüsteten Abschnitt schließt sich ein Molekularpumpen- abschnitt 39 an.
Der Rotor 2 ist in den beiden Magnetlagern 3 und 4 aufgehängt. Das Magnetlager 3 befindet sich auf der Hochvakuumseite. Der Träger 15 des ortsfesten Magnetringpa-^ ketes 5 mit seiner Aufnahme 17 ist Bestandteil eines Lagersterns 41.
Das Magnetlager 4 befindet sich auf der Vorvakuumseite der Pumpe 1. Beide Lager haben etwa die gleiche Stei- figkeit. Der Schwerpunkt des rotierenden Systems 2 ist mit 42 bezeichnet.
Die Pumpe 1 ist mit Notlauflagern oder Fanglagern 44, 45 ausgerüstet. Das hochvakuumseitige Fanglager 44 befindet sich in der Rotorausnehmung 11. Das vorvakuum- seitige Fanglager 45 ist unterhalb des Magnetlagers 4 zwischen dem Wellenstumpf 20 und dem ortsfesten Träger 16 angeordnet.
Als Antriebsmotor 46 ist ein Hochfrequenzmotor mit Stator 47 und Anker 48 vorgesehen. Statorseitig ist weiterhin ein Spaltrohr 49 vorgesehen, das den Statorraum 50 vakuumdicht zur Vorvakuumseite hin abdichtet. Das Spaltrohr 49 durchsetzt den Spalt 28 zwischen den Spulen 23 mit ihren Jochbauteilen 24 und dem rotierenden Magnetringpaket 8. Es besteht deshalb zweckmäßig aus nicht magnetisierbarem und elektrisch schlecht leitendem Werkstoff, z.B. CFK. Rotorseitig ist die bereits beschriebene rohrförmige Armierung 14 vorgesehen. Sie armiert nicht nur das Ringpaket 8 sondern auch den Motoranker 48.
Um Toleranzen auszugleichen, lässt sich das Lager 4 über Justierschrauben 52 einstellen, auf denen der Träger 16 des ortsfesten Ringpaketes 7 ruht. Zweckmäßig wird so justiert, dass sich das rotierende System axial im labilen Arbeitspunkt befindet. Um diesen Punkt erfolgt die axiale Regelung mit wenig Energie.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungen für das aktive Magnetlager 4. Bei der Lösung nach den Figuren 4 (ohne Magnetfeldlinien) und 5 (mit Magnetfeldlinien) bilden jeweils vier Magnetringe die Ringpakete 7 und 8. Nur eine Spule 23 mit ihrem U-förmigen Joch 24 ist vorgesehen. Der Abstand der Stirnseiten der U-Schenkel des Jochs 24 entspricht etwa der axialen Ab-> messung eines Magnetringes des Ringpaketes 8. Zur Erzielung einer optimalen Wechselwirkung der Magnetkräfte liegen die Stirnseiten der U-Schenkel in Höhe der Mitten zweier benachbarter Magnetringe des Ringpaketes 8, bei der dargestellten Ausführung in Höhe der Mitten der beiden mittleren Magnetringe.
Bei der Ausführung nach Figur 6 ist ebenfalls nur eine Spule 23 mit ihrem Joch 24 vorgesehen. Der Absband der den Ringen des Ringpaketes 8 zugewandten Stirnseiten der Schenkel des U-förmigen Jochs 24 entspricht etwa dem doppelten der axialen Abmessung eines Magnetringes . Figur 7 zeigt eine Lösung mit fünf Spulen 23 und Jochen 24. Das 'Ringpaket 8 weist sechs Magnetringe auf. Die Stirnseiten der insgesamt sechs Jochschenkel liegen etwa in der Höhe der Mitten der Magnetringe.
Zwischen jedem der Ringe der Magnetringpakete 7, 8 befinden sich - wie bereits beschrieben - Distanzringscheiben 31, die je nach Werkstoff Einfluss auf die Ausbildung der Magnetfeldlinien und/oder dämpfende Wirkung haben.
Zweckmäßige Gestaltungen der Distanzringscheiben 31, vorzugsweise zur Erzielung einer DämpfungsWirkung, sowie ergänzende Beschichtungen der Magnetringe werden an Hand von in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführungen des Magnetlagers 3 erläutert .
Besteht der Werkstoff der Distanzringscheiben 31 aus einem für die Erzielung der Dämpfungswirkuhg zweckmäßigen Werkstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, kann es zur Verbesserung der Dämpfungswirkung zweckmäßig sein, die Ränder der Distanzringscheiben 31 dort, wo das Magnetfeld in den Spalt 9 eintritt, zu verstärken, z. B. kontinuierlich nach außen zunehmend, und die Form der Magnetringe diesen Rändern anzupassen. In Figur 8 ist diese Ausführung dargestellt. Der spaltnahe verstärkte Rand der mittleren Distanzringscheibe 31 ist mit 54 bezeichnet. Dadurch, dass die Magnetfelder mehr leitendes Material durchfluten, werden die von Wirbelströmen erzeugten, die Dämpfung bewirkenden Gegenkräfte größer . Bei der 'Ausführung nach Figur 9 sind beispielsweise die Magnetringe des Ringpaketes 5 allseitig beschichtet (Beschichtung 55) . Seitlich haben sie die Funktion der Distanzscheiben 31, so dass sie bei ausreichender Dicke der Beschichtung 55 und geeigneter Werkstoffauswahl die die Magnetfeldlinien beeinflussende und/oder dämpfende« Wirkung haben. Zusätzlich wird erreicht, dass die Magnetringe vor aggressiven Gasen geschützt sind. Dieser Schutz kann auch dadurch erreicht werden, dass eine Hülse 32 vorgesehen ist, sei sie stufenförmig, wie bereits zu Figur 2 beschrieben, oder zylindrisch, wie beispielsweise in Figur 10 (Ringpaket 5) dargestellt.
Die Distanzringscheiben 31 (bzw. Beschichtung 55) der Magnetringe müssen ausreichend dick sein, um ihre Zwek- ke zu erfüllen, zumal auch die gewünschte Steifigkeit des Lagers von der Dicke der Distanzscheiben abhängt.. Bei Reibungspumpen mittlerer Größenordnung hat sich eine Dicke im Bereich von 0,25 bis 1 mm als zweckmäßig erwiesen.
Weiterhin hat sich die Verwendung von spiralförmig gewickelten Folienspulen 23 als zweckmäßig erwiesen, da ihr Raumbedarf relativ klein ist.

Claims

Magnetlagerung mit DämpfungPATENTANSPRÜCHE
1. Magnetlagerung für schnell drehende Maschinen (1) , insbesondere für Turboverdichter, ReibungsVakuumpumpen oder dergleichen, mit zwei Lagern (3, 4), die jeweils ein Statormagnetringpaket (5, 7) und ein Rotormagnetringpaket (6, 8) umfassen, sowie mit Mitteln (31) zur Dämpfung der Rotorbewegung vorzugsweise in radialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetlager (3, 4) aus konzentrisch zueinander angeordneten Magnetringpaketen (5, 6; 7, 8) bestehen, bei denen das ortsfeste Magnetringpaket (5 bzw. 7) außen und das rotierende Magnetringpaket (6 bzw. 8) innen angeordnet ist, dass die Dämpfungsmittel (32, 54, 55) den äußeren Umfangsflächen von mindestens einem Teil der Magnetringe der jeweils statorseitigen Magnetringpakete (5, 7) zugeordnet sind und aus nicht magneti- sierbarem, elektrisch gut leitendem Werkstoff bestehen.
2. Magnetlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel aus Distanzringscheiben (31) bestehen, die zwischen den betroffenen Magnetringen angeordnet sind, und dass spaltnahe Ränder (54) der Distanzringscheiben (31)« verstärkt sind.
3. Magnetlagerung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmittel Hülsen (32) vorgesehen sind, die die äußeren Umfangsflächen der statorseitigen Magnetringpakete (5, 7) umfassen.
4. Magnetlagerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetringe gekapselt sind (Beschichtung 55) und dass die Schichten der Kapselung die Funktion der Dämpfungsmittel haben.
5. Magnetlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die rotierenden Magnetringpakete (6, 8) mit Dämpfungsmitteln nach den vorhergehenden Ansprüchen ausgerüstet sind.
6. Magnetlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von einem Lagesensor (21) gesteuerte Spule (23) sowie Polbauteile (24) das äußere Magnetringpaket (8) des axial geregelten Lagers (4) umgeben.
7. Magnetlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Magnetringe der beiden Ringpakete (7, 8) eines Magnetlagers (3, 4) verschieden ist.
8. Magnetlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Magnetringe des rotierenden Magnetringpaketes (6, 8) größer ist als die Anzahl der Magnetringe des ortsfesten Magnetringpaares (5, 7) .
9. Magnetlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchmesser der einander zugewandten Umfangsflä- chen der Ringe eines Ringpaketpaares (5, 6 bzw. 7, 8) stufenweise ändern.
10. Reibungspumpe mit Rotor und Stator, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) in einer Magnetlagerung nach den vorhergehenden Ansprüchen aufgehängt ist.
11. Reibungspumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetringe der Ringpakete (5, 6, 7, 8) in Aufnahmen befestigt sind und dass als Aufnahme für die Magnetringe des äußeren Ringpaktes (8) des axial aktiven Lagers (4) eine rohrförmige Armierung dient, die mit einem ersten Abschnitt am rotierenden System (2) befestigt ist und mit einem zweiten Abschnitt die Magnetringe des Ringpaketes ( 8) trägt .
12. Reibungspumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (14) auch den Anker (48) eines Antriebsmotors (46) umgibt.
13. Reibungspumpe nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zentral angeordnete Träger (15, 16) für die ortsfesten Magnetringpakete (5, 7) vorgesehen sind, dass einer der Träger (16, 16) mit einer zentralen Bohrung (19) ausgerüstet ist, dass ein Wellenstumpf (20) des rotierenden Systems (2) die Bohrung (19) durchsetzt und dass der freien Stirnseite des Wellenstumpfes (20) ein Axialsensor (21) zugeordnet ist.
14. Reibungspumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Träger (15, 16) axial justierbar ist.
15. Reibungspumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (46) mit einem Spaltrohr (49) vorgesehen ist und dass das Spaltrohr (49) den Spalt (28) des axial aktiven Lagers (4) durchsetzt.
16. Reibungspumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Lager (3) auf der Hochvakuumseite, das axial aktive Lager (4) auf der Vorvakuumseite angeordnet ist.
PCT/EP2001/004166 2000-05-06 2001-04-11 Magnetlagerung mit dämpfung WO2001086151A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/275,459 US6833643B2 (en) 2000-05-06 2001-04-11 Magnetic bearing with damping
JP2001582724A JP2003532838A (ja) 2000-05-06 2001-04-11 減衰部を有するマグネットベアリング
EP01936224A EP1280997A2 (de) 2000-05-06 2001-04-11 Magnetlagerung mit dämpfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022061A DE10022061A1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Magnetlagerung mit Dämpfung
DE10022061.4 2000-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001086151A2 true WO2001086151A2 (de) 2001-11-15
WO2001086151A3 WO2001086151A3 (de) 2002-03-21

Family

ID=7640979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004166 WO2001086151A2 (de) 2000-05-06 2001-04-11 Magnetlagerung mit dämpfung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6833643B2 (de)
EP (1) EP1280997A2 (de)
JP (1) JP2003532838A (de)
DE (1) DE10022061A1 (de)
WO (1) WO2001086151A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4323759B2 (ja) * 2002-05-27 2009-09-02 キヤノン株式会社 露光装置およびデバイス製造方法
US20050194683A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Chen-Hua Yu Bonding structure and fabrication thereof
GB0412667D0 (en) * 2004-06-07 2004-07-07 Boc Group Plc Vacuum pump impeller
US7786637B2 (en) * 2004-12-01 2010-08-31 Jtekt Corporation Touchdown bearing
HUP0500973A2 (en) 2005-10-25 2007-06-28 Janos Oroszi Magnetic bearing assembly
US8104298B2 (en) * 2005-12-06 2012-01-31 Carrier Corporation Lubrication system for touchdown bearings of a magnetic bearing compressor
DE102006021498B4 (de) * 2006-05-09 2008-07-24 Universität Bremen Elektrische Wechselstrommaschine
CN100458198C (zh) * 2006-11-21 2009-02-04 浙江大学 一种自适应转子重量的永磁推力轴承
DE102007032443A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Voith Patent Gmbh Hybridlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008035891A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
RU2398977C1 (ru) * 2009-03-17 2010-09-10 Борис Иосифович Кантин Регулируемая магнитодинамическая опора вертикального ротора
DE102009055888A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US8803392B2 (en) * 2010-06-19 2014-08-12 Peter S. Aronstam Axial magnetic suspension
US8941278B2 (en) * 2010-07-19 2015-01-27 Peter S. Aronstam Method and apparatus for hybrid suspension system
GB2490863B (en) * 2011-05-06 2018-04-18 Edwards Ltd Magnetic bearing assembly
DE102012219982A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102013100853A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zum Beschichten und/oder Lackieren von Magnetringen eines Rotor-Magnetlagers, Rotor-Magnetlager sowie Vakuumpumpe
US10125814B2 (en) * 2013-10-24 2018-11-13 Raymond James Walsh Passive magnetic bearing
NO335600B1 (no) * 2013-05-27 2015-01-12 Inst Energiteknik Magnetiske lagre
CN104295603A (zh) * 2013-07-15 2015-01-21 卓向东 永磁推力轴承及立式磁悬浮电动机
DE102014105581A1 (de) * 2014-04-17 2015-11-05 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102014116241B4 (de) * 2014-11-07 2020-05-28 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3088746B1 (de) * 2015-04-30 2020-03-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE202016003991U1 (de) * 2016-06-29 2017-10-02 Leybold Gmbh Vakuumpumpe
EP3376604A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Unterwasserverbindungssystem
CN108868892B (zh) * 2018-01-12 2024-04-02 刘慕华 一种转子系统及其控制方法和燃气轮机发电机组及其控制方法
CN108708904A (zh) * 2018-06-26 2018-10-26 坎德拉(深圳)科技创新有限公司 永磁轴承
GB2578899B (en) * 2018-11-13 2021-05-26 Edwards Ltd Vacuum pump
US11670336B2 (en) * 2020-10-08 2023-06-06 Seagate Technology Llc Magnetic bearings for data storage devices
CN112412980B (zh) * 2020-11-16 2022-09-30 饶俊 永磁偏置径向磁轴承
GB2607339A (en) * 2021-06-04 2022-12-07 Edwards Ltd Holweck drag pump
JP2023125645A (ja) * 2022-02-28 2023-09-07 国立大学法人 岡山大学 磁気浮上式電動機および磁気浮上式ポンプ
GB2621344A (en) * 2022-08-09 2024-02-14 Leybold Gmbh Magnetic bearing and vacuum pump
GB2621345A (en) * 2022-08-09 2024-02-14 Leybold Gmbh Vacuum pump
GB2621346A (en) * 2022-08-09 2024-02-14 Leybold Gmbh Vacuum pump
EP4108930A1 (de) * 2022-08-31 2022-12-28 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe mit einem in axialler richtung verstellbaren magnetträger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413851A1 (de) 1989-08-25 1991-02-27 Leybold Aktiengesellschaft Lagerring für Magnetlager

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958842A (en) * 1975-02-03 1976-05-25 Hughes Aircraft Company Radial magnetic bearing
DE3239328C2 (de) * 1982-10-23 1993-12-23 Pfeiffer Vakuumtechnik Magnetisch gelagerte Turbomolekularpumpe mit Schwingungsdämpfung
US4471331A (en) 1982-11-08 1984-09-11 At&T Technologies, Inc. Magnetically supported work fixture
DE3931661A1 (de) 1989-08-25 1991-04-04 Leybold Ag Magnetgelagerte vakuumpumpe
JPH03255220A (ja) 1990-03-06 1991-11-14 Osaka Shinku Kiki Seisakusho:Kk 磁気軸受装置
FR2659396B1 (fr) * 1990-03-07 1992-05-15 Cit Alcatel Pompe a vide pour vide moleculaire propre.
US5330967A (en) * 1990-07-17 1994-07-19 Koyo Seiko Co., Ltd. Superconducting bearing device stabilized by trapped flux
JPH04219493A (ja) 1990-08-10 1992-08-10 Ebara Corp ターボ分子ポンプ
US5196748A (en) * 1991-09-03 1993-03-23 Allied-Signal Inc. Laminated magnetic structure for superconducting bearings
JP2999607B2 (ja) 1991-09-30 2000-01-17 日本精工株式会社 超電導軸受装置とその操作方法
DE4436831C2 (de) * 1993-12-13 1997-09-11 Siemens Ag Magnetische Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
JP3961032B2 (ja) 1993-12-13 2007-08-15 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 回転子軸の磁気軸受装置
FR2715201B1 (fr) * 1994-01-19 1996-02-09 Inst Nat Polytech Grenoble Palier magnétique et ensemble comportant une partie statorique et une partie rotorique suspendue par un tel palier.
DE19727550C2 (de) * 1996-08-21 2002-05-08 Canders Wolf R Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413851A1 (de) 1989-08-25 1991-02-27 Leybold Aktiengesellschaft Lagerring für Magnetlager

Also Published As

Publication number Publication date
US20030155830A1 (en) 2003-08-21
WO2001086151A3 (de) 2002-03-21
US6833643B2 (en) 2004-12-21
DE10022061A1 (de) 2001-11-08
JP2003532838A (ja) 2003-11-05
EP1280997A2 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001086151A2 (de) Magnetlagerung mit dämpfung
EP1281007B1 (de) Maschine, vorzugsweise vakuumpumpe, mit magnetlagern
EP0332979B1 (de) Magnetische Lagerung mit Permanentmagneten zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte
EP0646220B1 (de) Gasreibungsvakuumpumpe
EP1301979B1 (de) Aufwandsarmer verschleissfreier elektrischer antrieb
DE102007019766B3 (de) Lagereinrichtung mit einer magnetisch gegenüber einem Stator um eine Achse drehbar gelagerten Welle und einer Dämpfungsvorrichtung
WO2002018794A1 (de) Vakuumpumpe
WO1992015795A1 (de) Magnetlagerzelle
DE2919236A1 (de) Magnetisches schwebelager fuer einen rotor
DE10216447C1 (de) Abgasturbolader
EP0853735A1 (de) Rotodynamische maschine zur förderung eines fluides
EP3150872B1 (de) Verfahren zum reduzieren eines magnetischen streuvektorfelds einer rotationseinheit mit einem permanentmagnetlager für eine vakuumpumpe mittels eines kompensationsmagneten sowie rotationseinheit und vakuumpumpe
EP2884125B1 (de) Rotierendes system
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
EP3708843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromotors oder eines vakuumgeräts mit einem solchen
EP3196471B1 (de) Vakuumpumpe
EP3385961A1 (de) Monolithischer permanentmagnet
DE102015205433A1 (de) Magnetohydrodynamisches Radialgleitlager
EP3623654B1 (de) Magnetlagerung und schwungradspeicher
DE10216421A1 (de) Magnetführungseinrichtung
DE102017206759A1 (de) Rotor für einen elektromotor mit speziell geformtem rückschlusselement und verfahren zur herstellung
EP4144994A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewerten eines magnetlagers
EP3683449A1 (de) Magnetlager und vakuumgerät
WO1999064753A1 (de) Magnetlagerzelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001936224

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001936224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275459

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001936224

Country of ref document: EP