WO2001086073A1 - Verfahren und einrichtung zum entfernen von kontaminationsschichten von wasseroberflächen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum entfernen von kontaminationsschichten von wasseroberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2001086073A1
WO2001086073A1 PCT/EP2001/005368 EP0105368W WO0186073A1 WO 2001086073 A1 WO2001086073 A1 WO 2001086073A1 EP 0105368 W EP0105368 W EP 0105368W WO 0186073 A1 WO0186073 A1 WO 0186073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
substance
mixing
area
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005368
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001086073A9 (de
Inventor
Erich Kumpf
Original Assignee
Erich Kumpf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10023032A external-priority patent/DE10023032A1/de
Application filed by Erich Kumpf filed Critical Erich Kumpf
Priority to US10/296,948 priority Critical patent/US20040222160A1/en
Priority to AU2001267425A priority patent/AU2001267425A1/en
Priority to EP01945114A priority patent/EP1285137A1/de
Publication of WO2001086073A1 publication Critical patent/WO2001086073A1/de
Publication of WO2001086073A9 publication Critical patent/WO2001086073A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and mixing substances, in particular dental materials, preferably filling materials, such as composites, glass ionomer cements and compomers.
  • a multi-component adhesive packaging for small quantities is known from DE 90 00 839 U, the components of the adhesive being arranged in cup-shaped chambers between two films connected to one another. By tilting one bowl, its contents can be transferred to the other bowl.
  • EP 0 916 593 A2 describes flexible packaging for the separate storage and simultaneous dispensing of two materials of a polymerizable system, in particular an addition-crosslinking dental impression material, in cup-shaped depressions.
  • EP 0 115 562 A1 describes a portion pack for storing and mixing silver and mercury, comprising two portion packs which are formed in one piece from a pair of foils welded to one another to form two separate portion pockets.
  • a multi-component chamber bag for storing liquid substances is described, for example, in DE 199 27572 A1.
  • None of the devices mentioned enables both the storage of substances and a largely loss-free mixing of these substances into a pasty mass using the storage device. Accordingly, it is an object of the present invention to provide a device which facilitates the storage and mixing, in particular of pasty substances.
  • the invention has the following advantages: In the device according to the invention, the substances to be mixed can be optimally packaged in the required amount. Incorrect dosing and an incorrect mixing ratio are largely excluded.
  • the substances to be mixed are present in the state to be mixed after the cover and bottom films have been removed and do not first have to be expressed from different vessels or transferred to a container for mixing.
  • the storage area is part of the mixing area. This means that 100% of the pre-metered quantities to be mixed are available for mixing.
  • the mixed paste can thus be largely used completely.
  • the base film After the cover film has been removed, the base film also serves as a mixing surface and its material properties can be matched to the reactivity of the substances to be mixed.
  • chamber is understood to mean a cavity of flat shape which is closed to the outside and which is formed by connecting at least two foils (base or bottom foil and top or top foil), for example by gluing, sealing, heat sealing or high-frequency sealing, and is formed by or pulling apart the films in the sealable area can be opened completely.
  • the arrangement of the chambers is arbitrary, but is preferably carried out in such a way that mixing after activation of the device is possible without any problems.
  • the chambers are preferably arranged essentially centrally, possibly along an axis, on the non-activated device.
  • the volume of the at least two chambers can optionally be increased in this area by slight deep drawing, in particular of the cover foils.
  • the chamber volume to be selected depends on the intended use and is in principle not restricted. Suitable chamber volumes are usually in the range of 0.01 to 10 ml.
  • essentially not deep-drawn or only slightly deep-drawn means that the ratio of the diameter to the depth of the chamber is greater than or equal to 5: 1, preferably greater than or equal to or shallower than 10: 1.
  • the chambers can have any shape, are preferably round or oval. In the case of two-component and multi-component materials, an arrangement of oval chambers one behind the other may be expedient for reasons of space, the small ellipse radius preferably being arranged essentially along the longitudinal axis of the device.
  • Drop-shaped chambers are also also useful, the “drop tip” pointing to the corrugations that may be present on the film or a tab that may be present.
  • the device can be opened more easily since the force initially to be applied for pulling on or peeling off the film in the area of the drop-shaped sealing seam tip is low and only gradually increases to the force which is necessary for pulling on the film in the area of the full sealing seam width.
  • the sealing area surrounding the chambers has a shape with at least one area narrowing in one direction, which points in the direction of a pull tab that may be present.
  • each chamber or its sealing region has a drop tip in the direction of any corrugation that may be present.
  • the droplet tips of the sealed seams can also lead to a common tip.
  • Activating in the sense of the invention means opening the device by pulling the top or top film off or pulling it off the base or bottom film, exposing a largely flat mixing area on which the substance or substances to be mixed are located.
  • the device may have a pocket in which there is an applicator suitable for mixing and application.
  • a bag is to be understood as an open container on at least one side.
  • the bag can be shaped by a sealing seam, individual sealing bars and / or sealing point.
  • mixing area area that is necessary for mixing the material portions
  • this seal is completely opened when the device is activated and may also have a sealing seam tip pointing towards the pull tabs or corrugations, in order to make it easier for the foils sealed to one another to be released.
  • the applicator is preferably in the form of a spatula and can be made of wood, metal or a suitable plastic.
  • the applicator may have an angled shape or, depending on the width, a non-rectangular or round, beveled end. An angle in the range of 5 to 45 ° with respect to the longitudinal axis is preferred.
  • a mixing block has a certain height in relation to, for example, a table surface as a base and thus enables mixing even using a straight spatula.
  • the base film and cover film are components of a single film, which can also be a multilayer film.
  • the flat mixing surface is formed by pulling apart the base or bottom film and the cover or top film without the cover or top film being completely removed or removed.
  • flat mixing area within the meaning of the invention is to be understood as an area that does not wrinkle when mixed with an applicator and essentially has no depressions or only negligibly small depressions for the intended use.
  • the mixing area has an area in the range from 5 to 300 cm 2 .
  • the device preferably has brackets in the edge region which are intended to facilitate handling of the device when mixing.
  • Such holders can have the shape of corrugations in the edge region of the device and can be introduced into the film, for example, by embossing.
  • adhesive points can also be advantageous to apply adhesive points as a facade coating or as double-sided adhesive points or adhesive strips on the film, which make it easier to fix the activated device to a surface.
  • adhesive areas can, if necessary, be covered on the folded film of the device or with an additional cover film to prevent premature adhesion.
  • the device may be sufficient if the device has individual adhesive points only in the peripheral areas. However, it is also conceivable that the films of the device are designed to be almost completely adhesive on the side facing away from the substance. In this embodiment, the mixing device could be positioned almost immovably on a surface.
  • the device can also be applied to a block with an adhesive surface.
  • Each side of the block can be used for multiple blending applications until a fresh sticky sheet is used if dirty or worn.
  • the individual sheets or components of the block are preferably not completely coated with an adhesive, but instead have an area that is adhesive-free, which enables the individual sheets or components to be peeled off.
  • an adhesive block that has a partial adhesive coating in a surface area indented by 1 to 5 mm (ie smaller) than the activated device to be fixed thereon. This makes it easier, for example, to position the device on the adhesive block in the desired manner.
  • the application of only one adhesive area in the edge area of the device and the mutual adhesion of several devices enables one advantageous packaging in the form of a dispenser. After a device has been removed from the dispenser, a new device for removal is provided in an opening.
  • Suitable adhesives include in particular encapsulated adhesives (nanoparticles) that only develop their adhesive properties when they are pressed onto a surface, for example.
  • the adhesives are preferably of such a nature that they can be removed again without residue from a surface, for example a table or mixing block as a mixing base.
  • a mixing plate with clamping strips at both ends can also be used to clamp the pull tabs during the mixing process.
  • the device has at least one chamber, but possibly also two, three, four or more chambers into which substances to be mixed can be introduced.
  • the presence of a chamber can be sufficient, for example, if the stored mass tends to separate during storage and has to be mixed again before use.
  • the device can preferably be produced in a simple and inexpensive manner by “folding” or “folding” a single film and sealing at least in the edge region of the chambers to be formed, into which the substance to be stored is introduced before sealing.
  • the method for producing the device according to the invention comprises the following steps: a) providing a base or bottom film, b) if necessary, partial deep-drawing of the film, so that the ratio of diameter to depth of the deep-drawn area is greater than or equal to 5: 1, preferably greater than or equal to 10: 1, c) applying at least one substance to the film which, depending on the or top film used and its deformation by deep drawing has a sufficiently high stability so that it cannot escape laterally during the sealing process, d) sealing a cover or top film, preferably immediately after step c) without the base or bottom film from step a) was deep-drawn, whereby the base or bottom film and the top or top film can be components of a film.
  • the sealing seam created in step d) is self-contained.
  • it is round, oval, rectangular, diamond-shaped or teardrop-shaped.
  • Another method for producing the device comprises the following steps: a) providing a base or bottom film, b) folding over the film preferably to form a fold area c) producing at least one sealing seam which intersects the fold area, at least two pocket-shaped arrangements being formed, d) separate introduction of at least two substances into the corners of the pocket-shaped arrangements, e) sealing of the pocket-shaped arrangements.
  • the pocket-like arrangements in the folding area can optionally be widened by pressure parallel to the main direction of the sealing seam. This facilitates the introduction of the substances and prevents contamination of still unsealed areas with substances to be introduced.
  • the following method has proven itself for producing a device which is suitable for storing three components to be mixed: a) providing a base or bottom film, b) applying a first substance at a point in the later folding area, c) folding over the film, preferably forming a folding area, d) producing two intersecting sealing seams that also cut the folding area, one Chamber and two pocket-shaped arrangements are formed, e) separate introduction of at least two substances in the corners of the pocket-shaped arrangements, f) sealing the pocket-shaped arrangements.
  • the sealing seams can have any shape.
  • the substance to be stored is flowable, it should preferably have a viscosity in the range from 0.5 * 10 "3 to 10 * 10 3 Pas.
  • the speed at which the chambers are sealed is based on the viscosity or the stability of the substances to be weighed in.
  • a sufficiently high speed also enables relatively liquid substances to be sealed between a largely flat top and bottom film, since the substance, after being applied to the bottom film, takes a certain time, depending on its surface tension and its viscosity, to distribute itself thereon. or a certain time is required to spread in the area formed by the sealing of the top or cover film on the bottom film and to flow to the actual sealing area. This area should therefore be sealed in good time.
  • a film is first provided, a certain amount of substance or substances to be mixed is applied to it, the film is preferably folded in the middle and with itself omitting at least one chamber in which the substance or the Substances are sealed, peelable, and the at least one chamber can also be located in the folding area.
  • the chambers are formed by sealing or gluing at least one or two foils at least in the edge region of the chamber to be formed, leaving a cavity in which the substance to be mixed is located.
  • one or more of the sealing areas that form the chamber can also be replaced by a fold or fold that is created when the film is bent.
  • the course of the sealing seam is not self-contained, but forms at least one closed chamber with the folding. Sealing can be carried out in the manner familiar to the person skilled in the art, for example by heat sealing or by means of ultrasonic welding.
  • the film areas that are pulled apart to open the device do not match the film areas with which the device can be fixed, in particular stretched, after activation.
  • a film is preferably selected which, when folded, forms no or only small permanent kinks or folds the film in the fold area in such a way that when the cover film is pulled off or the cover film and base film are pulled apart, no depressions remain in the fold area which could impair the mixing result , It is also conceivable not to fold the film over a sharp edge, but only to fold it loosely, so that a bead-like bulge remains in the folding area.
  • Films are particularly suitable, including multilayer films, which do not deform and / or reject permanently when being pulled off or pulled on, in particular show no tendency to roll up, so that the formation of a largely flat mixing surface is ensured.
  • the film used has a tendency to curl, it can be advantageous to have it offset in the production by 90 ° to the longitudinal axis of the device, in order to activate the device due to the curling tendency of the film to have a restoring effect around the fold area of the film when producing the film To prevent or reduce the device.
  • Peel films are usually used, which can be separated from one another in a non-destructive manner when they are pulled open at the sealing areas.
  • PE polystyrene resin
  • PP polystyrene resin
  • PA polystyrene
  • PET polystyrene
  • PVDC polyvinyl styrene
  • PVC polyvinyl styrene resin
  • EVA EVA
  • EVOH COC
  • COC paper-plastic composite films or a PE / paper composite
  • a combination in the film sequence paper / aluminum / paper / PE is preferred.
  • the films preferably have barrier layers in the form of metal, such as Al, or ceramic, such as SiOx or AlOx.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are suitable for storing and mixing any substances, the substances usually being present in a pasty consistency after the mixing.
  • monofilms or laminate foils without an oxygen-tight barrier layer such as aluminum are recommended.
  • these foils should, for example, form the best possible water vapor barrier for the storage of so-called RM-GIZs (resin modified glass ionomer cements).
  • Monofilms such as sealable PE or PP foils with a corresponding thickness between 80 and 1000 ⁇ m or plastic laminate foils with additional plastic barrier layers such as PET, EVOH, EVA, PA, COC, PVC, PVDC or thin aluminum or ceramic vapor deposition (Al 2 0 3, SiO x ) are conceivable.
  • Thick monofilms of greater than 200 ⁇ m can also be injection molded and, in the case of the one-piece embodiment, can be made thinner at the fold.
  • the substances which can be stored in the device and miscible with the aid of the device can be in the form of powder, granules, tablet form, paste or liquids.
  • the substances are in particular dental components
  • the device can also be used to store impression compounds based on polyether or silicone.
  • the device is also suitable for storing and mixing multicomponent adhesives, such as epoxy adhesives, or multicomponent paints.
  • multicomponent adhesives such as epoxy adhesives, or multicomponent paints.
  • a color tone individually mixed from two different colors can also be provided by at least partially mixing two color portions.
  • the substances or the outer layer of the base film should be coordinated with one another in such a way that the substances remain on the base film when the cover film is removed and are not at least partially removed with the cover film.
  • suitable coating materials either by non-stick coating of the cover film with, for example, silicone oil or silicone lacquer or ESA lacquer (erucic acid amide) or PTFE in this area, if appropriate as a facade coating and / or applying an adhesion promoter or applying or incorporating a microretentive surface the base film. It is also conceivable to coat the substances to be stored with a suitable coating agent. Other suitable release agents can be release wax or sealing wax, which has a non-stick effect in the unsealed area. Similar effects can also be achieved by applying a nano-coating, as described for example in VDI yogaen 1/01 on page 9.
  • the sealing area forming the chamber (s) is interrupted by a narrow, unsealed area In this area, the base film is separated from the cover film by a channel-shaped cavity which surrounds the chamber and is formed in the cover film as a deep-drawn profile.
  • the device is activated by pulling apart or pulling it off
  • the cover or top film from the base or bottom film is divided into two separate miscible portions on the exposed mixing area.
  • this embodiment allows only a portion of the stored amount of substance to be mixed and processed initially, while the second portion remains unmixed on the mixing area.
  • an elongated shape for example the shape of an ellipse or a rectangle.
  • Figure 1 shows an embodiment of the device according to the invention in supervision before activation.
  • Figure 2 shows a further embodiment of the device in supervision.
  • Figure 3 shows the embodiment of Figure 2 in cross section.
  • Figure 4 shows an embodiment of the device after activation in supervision and in cross section.
  • Figure 1 shows an embodiment of the device according to the invention in supervision with a base film (1) and a cover film (2), the device having a pocket (5) for receiving an applicator (6).
  • the corrugation (4) in the edge region of the device is also indicated.
  • the dashed lines (3) are the areas in which the base film (1) and cover film (2) must be sealed so that they can be peeled so that the corresponding number of chambers (7, 8) can be formed.
  • the cover film has a tab (1 1) for easier removal.
  • the cover film is connected to the base film in such a way that it cannot be removed completely when the device is activated. This can be achieved, for example, by a wide sealing seam at the end of the cover film.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the device in a top view, the base film being folded in the middle so that the cover and base films (1, 2) form a common film.
  • the device also contains an applicator (6), which is located in a pocket (5).
  • the preferred drop-shaped shape of the sealing area (3) surrounding the at least one chamber is also indicated.
  • One drop tip points in the direction of the corrugation (4), in the vicinity of which there may also be a pull tab, the other in the direction of the folding area.
  • the sealing areas (3) which form the two chambers are connected to one another via an hourglass-shaped sealing area (12).
  • Figure 3 shows the embodiment of Figure 2 in cross section.
  • the dashed areas (3) are sealed peelable.
  • the substances (9, 10) to be mixed are located in the chambers (7, 8).
  • the film is not folded over a sharp edge, but only loosely folded over and forms a bulge (14) in the folding area.
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 2 after the activation process with a flat, exposed mixing area on which there are two portions (A, B) of the substances (9, 10) to be mixed, which were originally sealed in two chambers. Also shown is a preferred tab-shaped holder (13) in the edge area of the device, which, together or instead of the corrugation, enables the device to be tensioned in order to achieve a largely flat mixing area.
  • the device according to FIG. 2 can also be designed in such a way that the two foils are not arranged one above the other in the area of the corrugation, but laterally offset. This can be achieved, for example, through a largely point-symmetrical punching shape.
  • a similar arrangement can be achieved if the mirror-symmetrical film is not folded opaque but folded laterally offset. It is also possible to fold the device off-center, so that one of the two film areas only partially overlaps the other film area when not open.
  • the device is suitable, for example, in the dental field for storing and mixing dental filling materials in an amount sufficient to supply one or two tooth cavities.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entfernen von Kontaminationsschichten von Wasseroberflächen unter Verwendung von flächigen Gebilden aus offenzelligem Schaumkunststoff werden die flächigen Gebilde auf die Wasseroberfläche ausgebracht und nach ihrem Vollsaugen mit dem Öl wieder eingeholt. Um mit einem derartigen Verfahren sicherzustellen, dass alle flächigen Gebilde aus offenzelligem Schaumkunststoff den Anwendungsort, d.h. die verschmutzte Wasseroberfläche, unmittelbar erreichen, ist vorgesehen, dass die flächigen Gebilde unter Wasser ausgebracht werden.

Description

VORRICHTUNG ZUM LAGERN UND MISCHEN PASTÖSER MASSEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Substanzen, insbesondere Dentalmassen, vorzugsweise Füllungsmaterialien, wie Composite, Glasionomerzemente und Compomere.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Lagervorrichtungen für Dentalprodukte bekannt. Füllungsmaterialien werden oftmals in kleine Kartuschen abgepackt. Es gibt aber auch Füllungsmaterialien, die vor ihrer Verwendung durch Mischen von zwei pastenförmigen Substanzen zubereitet werden müssen. Diese Substanzen werden üblicherweise aus Tuben oder Schraubtuben ausgebracht und auf einem Mischblock gemischt. Dies erfordert eine gleichmäßige Dosierung und eine Vielzahl von Handgriffen.
Aus der DE 90 00 839 U ist eine Mehrkomponentenklebstoff-Verpackung für kleine Mengen bekannt, wobei die Komponenten des Klebstoffs in napfförmigen Kammern zwischen zwei miteinander verbundenen Folien angeordnet sind. Durch Ankippen des einen Napfes lässt sich dessen Inhalt in den anderen Napf überführen.
Die EP 0 916 593 A2 beschreibt eine flexible Verpackung zum getrennten Lagern und gleichzeitigen Ausbringen zweier Materialien eines polymerisierbaren Systems, insbesondere eines additionsvemetzenden dentalen Abformmaterials, in becherförmigen Vertiefungen.
In der EP 0 115 562 A1 wird eine Portionspackung zur Lagerung und zum Mischen von Silber und Quecksilber beschrieben, umfassend zwei Portionspackungen, die einstückig von einem Paar unter Bildung von zwei getrennten Portionstaschen miteinander verschweißten Folien gebildet sind.
Ein Mehrkomponentenkammerbeutel zum Lagern von flüssigen Substanzen ist beispielsweise in der DE 199 27572 A1 beschrieben.
Keine der genannten Vorrichtungen ermöglicht sowohl die Lagerung von Substanzen als auch ein weitgehend verlustfreies Mischen dieser Substanzen zu einer pastösen Masse unter Verwendung der Lagervorrichtung. Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die das Lagern und Mischen, insbesondere von pastösen Substanzen, erleichtert.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung gelöst, wie sie in den Ansprüchen beschrieben sind.
Die Begriffe „umfassen" und „enthalten" im Sinne der Erfindung leiten dabei eine nichtabschließende Aufzählung von Merkmalen ein. Ebenso ist das Wort „ein" im Sinne von „mindestens ein" zu verstehen.
Die Erfindung weist dabei folgende Vorteile auf: In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die zu mischenden Substanzen in der erforderlichen Menge optimal abgepackt werden. Fehlerhafte Dosierungen und ein falsches Mischungsverhältnis sind weitgehend ausgeschlossen.
Die zu mischenden Substanzen liegen nach dem Abziehen der Deck- und Bodenfolie im zu mischenden Zustand vor und müssen nicht erst aus unterschiedlichen Gefäßen ausgedrückt oder zum Mischen in ein Behältnis umgefüllt werden. Der Lagerbereich ist Teil des Mischbereichs. Dadurch stehen zum Mischen 100 % der vordosierten zu mischenden Mengen zur Verfügung. Die gemischte Paste kann somit weitgehend restlos verwertet werden.
Die Basisfolie dient nach dem Abziehen der Deckfolie gleichzeitig als Mischfläche und kann hinsichtlich ihren Materialeigenschaften auf die Reaktivität der zu mischenden Substanzen abgestimmt werden.
Unter dem Begriff Kammer ist ein nach außen hin verschlossener Hohlraum flacher Gestalt zu verstehen, der durch Verbinden mindestens zweier Folien (Basis- oder Unterfolie und Deck- oder Oberfolie), beispielsweise durch Verkleben, Versiegeln, Heißsiegeln oder Hochfrequenzversiegeln gebildet wird und sich durch Ab- oder Auseinanderziehen der Folien im Siegelbereich peelbar vollständig öffnen lässt.
Die Anordnung der Kammern ist beliebig, erfolgt aber vorzugsweise derart, dass ein Mischen nach dem Aktivieren der Vorrichtung problemlos möglich ist. Vorzugsweise sind die Kammern im wesentlichen mittig, gegebenenfalls entlang einer Achse auf der nichtaktivierten Vorrichtung angeordnet. Das Volumen der mindestens zwei Kammern kann gegebenenfalls durch geringfügiges Tiefziehen, insbesondere der Deckfolien, in diesem Bereich vergrößert werden. Das zu wählende Kammervolumen ist abhängig vom Verwendungszweck und grundsätzlich nicht eingeschränkt. Geeignete Kammervolumen liegen üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10 ml.
Im wesentlichen nicht tiefgezogen bzw. nur geringfügig tiefgezogen im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Verhältnis von Durchmesser zu Tiefe der Kammer größer gleich 5 : 1 , vorzugsweise größer gleich bzw. flacher als 10 : 1 beträgt.
Die Kammern können jede beliebige Form aufweisen, sind vorzugsweise rund oder oval. Bei zwei- und mehrkomponentigen Mateπalien kann aus Platzgründen eine hintereinander liegende Anordnung von ovalen Kammern sinnvoll sein, wobei die kleinen Ellipsenhalbmesser vorzugsweise im wesentlichen längs der Längsachse der Vorrichtung angeordnet sind.
Sinnvoll sind auch auch tropfenförmige Kammern, wobei die „Tropfenspitze" auf die gegebenenfalls vorhandenen Riffelungen der Folie oder einer gegebenenfalls vorhandene Lasche weist.
Dadurch lässt sich die Vorrichtung einfacher öffnen, da die anfänglich aufzubringende Kraft zum Aufziehen bzw. Abpeelen der Folie im Bereich der tropfenförmigen Siegelnahtspitze gering ist und erst allmählich bis zu der Kraft anwächst, die zum Aufziehen der Folie im Bereich der vollen Siegelnahtbreite nötig ist.
Dieser Effekt lässt sich auch erreichen, wenn der die Kammern umgebende Versieglungsbereich eine Form mit mindestens einem sich in eine Richtung verengenden Bereich aufweist, der in Richtung einer gegebenenfalls vorhandenen Aufziehlasche weist.
Um eine weitgehend gleichmäßige, ruckfreie vollständige Öffnung der Kammern zur Bildung eines ebenen Mischbereichs zu gewährleisten, hat es sich als günstig erwiesen, die Kammer oder den sie umgebenden Siegelbereich auch an der der Lasche weiter entfernt liegenden Seite der Kammern sich allmählich verjüngend bis spitz zulaufend auszubilden. Falls die Vorrichtung mehrere Kammern aufweist, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die die Kammer bildenden Siegelbereiche miteinander verbunden sind, um ein gleichmäßiges Öffnen der Kammern beim Aktivieren der Vorrichtung zu gewährleisten. Ein sanduhrförmiger Verbindungsbereich ist bevorzugt. Durch eine derartige Ausbildung der Siegelrandverbindung zweier Kammern ist weitgehend sichergestellt, dass die zu lagernden und anzumischenden Substanzen beim Aktivieren der Vorrichtung nicht verschüttet werden.
Bei einer Anordnung der Kammern quer zu Längsachse der Vorrichtung hat es sich als günstig erwiesen, wenn jede Kammer oder deren Siegelbereich eine Tropfenspitze in Richtung einer gegebenenfalls vorhandenen Riffelung aufweist. Die Tropfenspitzen der Siegelnähte können dabei auch in eine gemeinsame Spitze münden.
Unter Aktivieren im Sinne der Erfindung ist das Öffnen der Vorrichtung durch Ab- oder Aufziehen der Deck- oder Oberfolie von der Basis- oder Unterfolie zu verstehen, wobei ein weitgehend ebener Mischbereich freigelegt wird, auf dem sich die zu mischende Substanz bzw. Substanzen befinden.
Gegebenenfalls weist die Vorrichtung eine Tasche auf, in der sich ein zum Mischen und Applizieren geeigneter Applikator befindet.
Unter Tasche ist dabei ein nach mindestens einer Seite hin offenes Behältnis zu verstehen. Die Formgebung der Tasche kann dabei durch eine Siegelnaht, einzelne Siegelstege und/oder Siegelpunkt erfolgen.
Zur Verhinderung von Verschmutzung des Mischbereichs während de Lagerung (Mischbereich = Bereich, der zum Mischen der Materialportionen nötig ist) kann es sinnvoll sein, diesen Bereich mit einer schmalen Peelnaht zu umsiegeln. Diese Versiegelung wird beim Aktivieren der Vorrichtung vollständig geöffnet und hat ggf. ebenfalls eine zu den Aufziehlaschen oder Riffelungen weisende Siegelnahtspitze, um ein leichteres Lösen der miteinander versiegelten Folien zu ermöglichen.
Der Applikator hat vorzugsweise die Form eines Spatels und kann aus Holz, Metall oder einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein. Gegebenenfalls hat der Applikator eine abgewinkelte Form oder je nach Breite ein nicht rechtwinkliges oder rundes, angeschrägtes Ende. Ein Winkel im Bereich von 5 bis 45° gegenüber der Längsachse ist bevorzugt.
Die Verwendung eines abgewinkelten Applikators erlaubt ein Mischen auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine Handhabung, wie sie beispielsweise ein Zahnarzthelfer bei Verwendung eines Mischblocks gewohnt ist. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein Mischblock eine gewisse Höhe gegenüber beispielsweise einer Tischoberfläche als Unterlage auf und ermöglicht somit ein Mischen auch unter Verwendung eines geradlinigen Spatels.
Vorteilhaft kann auch sein, wenn Basisfolie und Deckfolie Bestandteile einer einzigen Folie, die auch eine Mehrschichtfolie sein kann, sind. Bei dieser Ausführungsform wird die ebene Anmischfläche durch Auseinanderziehen der Basis- oder Unterfolie und der Deck- oder Oberfolie gebildet, ohne dass dabei die Deck- oder Oberfolie vollständig abgezogen bzw. entfernt wird.
Unter dem Begriff ebener Mischbereich im Sinne der Erfindung ist ein Bereich zu verstehen, der beim Mischen mit einem Applikator keine Falten wirft und im wesentlichen keine oder für den Anwendungszweck nur vernachlässigbar geringe Vertiefungen aufweist.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei bestimmten Al-Verbundfolien, je nach Folienaufbau, ein Tiefzieverhältnis zwischen 5: 1 und 10:1 möglich ist, bei der während des Mischvorgangs auf dem Mischbereich unter Zuhilfenahme eines geeigneten Applikators sich die Tiefziehbereiche durch Stauchung wieder zu einer faltenfreien Folie zurückstellen lassen.
Die Tatsache, dass beim Aktivieren der Vorrichtung ein weitgehend ebener Mischbereich gebildet wird, schließt allerdings nicht aus, dass das Mischen der Substanzen nach deren Abstreifen auf einen herkömmlichen Mischblock auch auf diesem durchgeführt werden kann.
Je nach Anwendung weist der Mischbereich eine Fläche im Bereich von 5 bis 300 cm2 auf.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise im Randbereich Halterungen auf, die die Handhabung der Vorrichtung beim Mischen erleichtern sollen. Solche Halterungen können die Gestalt einer Riffelungen im Randbereich der Vorrichtung haben und beispielsweise durch Prägung in die Folie eingebracht werden.
Denkbar ist aber auch das Anbringen von zwei ringförmige Laschen oder das Einstanzen von Löchern oder Schlitzen, insbesondere von zwei Schlitzen in Längsrichtung, im Randbereich der Vorrichtung, die ein händisches Halten der aktivierten Vorrichtung ermöglichen. Dies ermöglicht das Mischen der Substanzen auf dem Mischbereich auch ohne feste Unterlage.
Vorteilhaft kann auch das Anbringen von Klebestellen als Fassonbeschichtung bzw. als doppelseitige Klebepunkte oder Klebestreifen auf der Folie sein, die ein Fixieren der aktivierten Vorrichtung auf einer Oberfläche erleichtern. Diese Klebebereiche können ggf. auf umgeschlagener Folie der Vorrichtung bzw. mit zusätzlicher Abdeckfolie zur Verhinderung vorzeitigen Klebens abgedeckt werden.
Je nach Anwendungsbereich kann es dabei ausreichen, wenn die Vorrichtung nur in den Randbereichen über einzelne Klebestellen verfügt. Denkbar ist aber auch, dass die Folien der Vorrichtung auf der der Substanz abgewandten Seite nahezu vollständig klebend ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ließe sich die Vorrichtung zum Mischen nahezu unverrückbar auf einer Oberfläche positionieren.
Alternativ kann die Vorrichtung auch auf einen Block mit klebender Oberfläche aufgebracht werden. Jede Seite des Blocks kann für mehrere Mischanwendungen verwendet werden, bis bei Verschmutzung oder Verschleiß ein frisches Klebeblatt verwendet wird. Die einzelnen Blätter oder Bestandteile des Blocks sind dabei vorzugsweise nicht vollständig mit einem Klebstoff beschichtet, sondern weisen einen Bereich auf, der klebstofffrei ist, der das Abziehen der einzelnen Blätter oder Bestandteile ermöglicht.
Sinnvoll kann auch ein Klebeblock sein, der eine partielle Klebebeschichtung in einem um 1 bis 5 mm eingerückten (also kleineren) Flächenbereich als die darauf zu fixiierende aktivierte Vorrichtung aufweist. Dies erleichtert beispielsweise das Positionieren der Vorrichtung auf dem Klebeblock in der gewünschten Weise. Das Anbringen nur eines klebenden Bereichs im Randbereich der Vorrichtung und das wechselseitige Aneinanderhaften mehrerer Vorrichtungen ermöglicht eine vorteilhafte Verpackung in Gestalt eines Spenders. Nach dem Entnehmen einer Vorrichtung aus dem Spender wird von diesem in einer Öffnung eine neue Vorrichtung zur Entnahme bereitgestellt.
Als Klebstoffe eignen sich u.a. insbesondere gekapselte Klebstoffe (Nanopartikel), die ihre klebende Eigenschaft erst beispielsweise durch Druck auf eine Oberfläche entwickeln. Die Klebstoffe sind vorzugsweise derart beschaffen, dass sie sich rückstandsfrei von einer Oberfläche, beispielsweise eines Tisches oder Anmischblocks als Mischunterlage, wieder entfernen lassen. Auch eine Anmischplatte mit Klemmleisten an beiden Enden kann zum Klemmen der Aufziehlaschen während des Mischprozesses dienen.
Die Vorrichtung weist mindestens eine Kammer, gegebenenfalls aber auch zwei, drei, vier oder mehrere Kammern auf, in die zu mischende Substanzen eingebracht werden können.
Das Vorhandensein einer Kammer kann beispielsweise dann ausreichend sein, wenn die gelagerte Masse während der Lagerung zur Entmischung neigt und vor der Verwendung erneut gemischt werden muss.
Die Vorrichtung lässt sich vorzugsweise auf einfache und kostengünstige Weise durch „Zusammenlegen" bzw. „Zusammenklappen" einer einzigen Folie und Versiegeln zumindest im Randbereich der zu bildenden Kammern herstellen, in die die zu lagernde Substanz vor dem Versiegeln eingebracht wird.
Herkömmlicherweise werden flächige Siegelrandbeutel erst an drei Seiten versiegelt, anschließend über die unversiegelte Öffnung befüllt und schließlich die verbleibende Öffnung versiegelt. Während des Einfüllvorgangs kommt es häufig zu einer Kontamination des noch unversiegelten Bereiches mit dem Füllgut. Dieser Bereich ist zu reinigen, wenn die Dichtheit der vierten Siegelnaht sichergestellt werden soll.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass sich flächige Vorrichtungen zur Lagerung und/oder Mischen von Substanzen auch auf eine einfachere Weise herstellen und befüllen lassen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst dabei die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Basis- oder Unterfolie, b) gegebenenfalls partielles Tiefziehen der Folie, so dass das Verhältnis Durchmesser zu Tiefe des tiefgezogenen Bereichs größer gleich 5 : 1 , vorzugsweise größer gleich 10 : 1 beträgt, c) Aufbringen mindestens einer Substanz auf die Folie, die in Abhängigkeit des für die Deck- oder Oberfolie verwendeten Folienmaterials und dessen Verformung durch Tiefziehen eine hinreichend hohe Standfestigkeit aufweist, sodass sie beim Siegelvorgang nicht seitlich austreten kann, d) Aufsiegeln einer Deck- oder Oberfolie, vorzugsweise unmittelbar nach Schritt c) ohne dass die Basis- oder Unterfolie von Schritt a) tiefgezogen wurde, wobei Basis- oder Unterfolie und Deck- oder Oberfoiie Bestandteile einer Folie seien können.
Die in Schritt d) erzeugte Siegelnaht ist in sich geschlossen. Sie ist beispielsweise rund, oval, rechteckig, rautenförming oder tropfenförmig.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung umfasst folgende Schritte: a) Bereitstellen einer Basis- oder Unterfolie, b) Umklappen der Folie vorzugsweise unter Bildung eines Faltungsbereichs c) Erzeugen mindestens einer Siegelnaht, die den Faltungsbereich schneidet, wobei mindestens zwei taschenförmige Anordnungen gebildet werden, d) Getrenntes Einbringen mindestens zweier Substanzen in die Ecken der taschenförmigen Anordnungen, e) Versiegeln der taschenförmigen Anordnungen.
Gegebenenfalls können vor Schritt d) die taschenförmigen Anordnungen im Faltungsbereich durch Druck parallel zur Hauptrichtung der Siegelnaht aufgeweitet werden. Dies erleichtert das Einbringen der Substanzen und verhindert die Kontamination noch unversiegelter Bereiche mit einzubringenden Substanzen.
Zur Herstellung einer Vorrichtung, die zur Lagerung von drei zu mischenden Komponenten geeignet ist, hat sich folgendes Verfahren bewährt: a) Bereitstellen einer Basis- oder Unterfolie, b) Aufbringen einer ersten Substanz an einer Stelle des späteren Faltungsbereiches, c) Umklappen der Folie, vorzugsweise unter Bildung eines Faltungsbereichs, d) Erzeugen zweier sich schneidender Siegelnähte, die auch den Faltungsbereich schneiden, wobei eine Kammer und zwei taschenförmige Anordnungen gebildet werden, e) Getrenntes Einbringen mindestens zweier Substanzen in die Ecken der taschenförmigen Anordnungen, f) Versiegeln der taschenförmigen Anordnungen.
In allen Verfahren können die Siegelnähte jede beliebige Form aufweisen.
Falls die zu lagernde Substanz fließfähig ist, sollte sie vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 0,5 * 10"3 bis 10 * 103 Pas aufweisen. Bei der Herstellung und Befüllen der Vorrichtung ist die Geschwindigkeit mit der die Kammern versiegelt werden auf die Viskosität bzw. Standfestigkeit der einzusiegeinden Substanzen abzustimmen.
Eine hinreichend große Geschwindigkeit ermöglicht auch das Einsiegeln von verhältnismäßig flüssigen Substanzen zwischen eine weitgehend flache Ober- und Unterfolie, da die Substanz nach dem Aufbringen auf die Unterfolie in Abhängigkeit von ihrer Oberflächenspannung und ihrer Viskosität eine gewisse Zeit braucht, um sich auf dieser zu verteilen, bzw. eine gewisse Zeit benötigt, um sich in dem Bereich, der durch das Siegeln der Ober- oder Deckfolie auf die Unterfolie gebildet wird, auszubreiten und bis zum eigentlichen Siegelbereich zu fließen. Dieser Bereich sollte daher rechtzeitig versiegelt werden.
In einer besonderen dieser Ausführungsformen wird zunächst eine Folie bereitgestellt, auf diese eine bestimmte Menge an anzumischender Substanz bzw. Substanzen aufgebracht, die Folie vorzugsweise mittig gefaltet und mit sich selbst unter Auslassung von mindestens einer Kammer, in der sich die Substanz oder die Substanzen befinden, peelbar versiegelt, wobei sich die mindestens eine Kammer auch im Faltbereich befinden kann.
Die Kammern werden durch Versiegeln oder Verkleben mindestens einer oder zweier Folien zumindest im Randbereich der zu bildenden Kammer unter Freilassung eines Hohlraumes, in dem sich die zu mischende Substanz befindet, gebildet.
Je nach Ausführungsform kann eine oder mehrere der Siegelbereiche, die die Kammer bilden auch durch eine Faltung bzw. einen Falz, der beim Knicken der Folie entsteht, ersetzt sein. In diesem Fall ist der Siegelnahtverlauf nicht in sich geschlossen, bildet aber mit der Faltung mindestens eine geschlossene Kammer. Das Versiegeln kann auf die dem Fachmann geläufige Art erfolgen, beispielsweise durch Heißsiegeln oder mittels Ultraschallschweißen.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Folienbereiche, die zum Öffnen der Vorrichtung auseinandergezogen werden, nicht mit den Folienbereichen übereinstimmen, mit denen die Vorrichtung nach Aktivieren fixiert, insbesondere gespannt werden kann.
Vorzugsweise wird hierzu eine Folie gewählt, die beim Falten möglichst keine oder nur geringe bleibenden Knickstellen bildet oder die Folie im Faltungsbereich derart umgelegt, dass beim Abziehen der Deckfolie bzw. Auseinanderziehen von Deck- und Basisfolie im Faltungsbereich keine Vertiefungen verbleiben, die das Mischergebnis beeinträchtigen könnten. Denkbar ist auch, die Folie nicht über eine scharfe Kante zu falten, sondern nur lose umzulegen, so dass im Faltungsbereich eine wulstartige Ausbuchtung verbleibt.
Besonders geeignet sind Folien, auch Mehrschichtfolien, die sich beim Ab- oder Aufziehen nicht dauerhaft verformen und/oder verwerfen, insbesondere keine Neigung zum Aufrollen zeigen, so dass die Bildung einer weitgehend ebenen Anmischfläche gewährleistet ist.
Bei einer Rollneigung der verwendeten Folie kann es von Vorteil sein, diese bei der Herstellung um 90° versetzt zur Längsachse der Vorrichtung verlaufen zu lassen, um nach dem Aktivieren der Vorrichtung durch die Rollneigung der Folie einen Rückstelleffekt um den Faltungsbereich der Folie bei der Herstellung der Vorrichtung zu verhindern bzw. zu vermindern. Üblicherweise werden Peelfolien verwendet, die sich beim Aufziehen an den Siegelbereichen zerstörungsfrei von einander trennen lassen.
Als vorteilhaft haben sich beispielsweise PE, PP, PA, PET, PVDC, PVC, EVA, EVOH, COC und Papier-Kunststoff-Verbundfolien oder ein PE/Papier-Verbundstoff erwiesen. Eine Kombination in der Folienfolge Papier/Alu/Papier/PE ist bevorzugt.
Vorzugsweise weisen die Folien Barriereschichten in Form von Metall-, wie AI, oder Keramikbedampfungen, wie SiOx oder AlOx, auf.
Zur Lagerung von insbesondere lichtempfindlichen Substanzen hat sich die Verwendung von Aluminiumverbundfolien oder lichtundurchlässig bedruckten Folien bewährt. Geeignet sind aber auch farbig eingefärbte transparente Folien.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Lagern und Mischen jeglicher Substanzen, wobei die Substanzen nach dem Mischen üblicherweise in pastöser Konsistenz vorliegen.
Bei Substanzen, die unter Sauerstoffabschluss zur Polymerisation neigen, empfiehlt sich die Verwendung von Monofolien bzw. Laminatfolien ohne eine sauerstoffdichte Sperrschicht wie Aluminium. Diese Folien sollten beispielsweise für die Lagerung von sogenannten RM-GIZen (resin modified glas ionomer cements) jedoch eine möglichst gute Wasserdampfbarriere bilden. Monofolien wie siegelbare PE oder PP- Folien in entsprechender Dicke zwischen 80 und 1000 μm bzw. Kunststoff- Laminatfolien mit zusätzlichen Kunststoff-Sperrschichten wie PET, EVOH, EVA, PA, COC, PVC, PVDC oder auch dünne Aluminium- oder Keramikbedampfungen (Al203, SiOx) sind vorstellbar. Dicke Monofolien von größer 200 μm können auch spritzgegossen werden und im Falle der einstückigen Ausführungsform ggf. an der Knickstelie dünner ausgebildet werden. Die in der Vorrichtung lagerbaren und mit Hilfe der Vorrichtung mischbaren Substanzen können als Pulver, als Granulat, in Tablettenform, als Paste oder als Flüssigkeiten vorliegen.
Bei den Substanzen handelt es sich insbesondere um Bestandteile dentaler
Füllungsmaterialien, wie Composite, Compomere, Glasionomerzemente, oder Verblendmassen, Befestigungszementen oder Kronen- und Brückenmaterialien. Je nach Ausführungsform lassen sich mit Hilfe der Vorrichtung aber auch Abformmassen auf Polyether- oder Silikonbasis lagern.
Die Vorrichtung eignet sich aber auch zur Lagerung und zum Anmischen von mehrkomponentigen Klebstoffen, wie Epoxidklebern, oder mehrkomponentigen Farben. Auch ein aus zwei unterschiedlichen Farben individuell gemischter Farbton kann durch zumindest partielles Mischen zweier Farbportionen bereitgestellt werden.
Um eine hinreichende Lagerstabilität und ein problemloses Mischen zu gewährleisten, sollten die Substanzen bzw. die Außenschicht der Basisfolie derart aufeinander abgestimmt sein, dass die Substanzen beim Abziehen der Deckfolie auf der Basisfolie verbleiben und nicht mit der Deckfoiie zumindest teilweise abgezogen werden.
Dies kann durch geeignete Beschichtungsmaterialien erreicht werden, entweder durch Antihaftbeschichtung der Deckfolie mit beispielsweise Silikonöl oder Silikonlack bzw. ESA-Lack (Erucasäureamid) oder PTFE in diesem Bereich, ggf. als Fassonbeschichtung und/oder Aufbringen eines Haftvermittlers oder Aufbringen oder Einarbeiten einer microretentiven Oberfläche auf der Basisfolie. Denkbar ist auch die Beschichtung der zu lagernden Substanzen mit einem geeigneten Beschichtungs- mittel. Weitere geeignete Trennmittel können sein Trennwachs oder Siegelwachs, welches im ungesieglten Bereich eine Antihaftwirkung aufweist. Ähnliche Effekte können auch durch Aufbringen einer Nanobeschichtung erzielt werden, wie es beispielsweise in den VDI Nachrichten 1/01 auf Seite 9 beschrieben wird.
Zur Vermeidung von Kapillareffekten, die zu einem „Kriechen" der in der Vorrichtung gelagerten Substanz in gesiegelte Bereiche führen können, kann es von Vorteil sein, wenn der die Kammer(n) bildende Siegelbereich von einem schmalen nicht gesiegelten Bereich unterbrochen ist. Vorzugsweise ist die Basisfolie in diesem Bereich von der Deckfolie durch einen die Kammer umgebenden rinnenförmigen Hohlraum getrennt, der in der Deckfolie als Tiefziehprofil ausgebildet ist.
Je nach Anwendungsbereich kann es aber auch günstig sein, wenn die Substanz nach Aktivierung der Vorrichtung sowohl an der Basisfolie als auch an der Deckfolie haftet. Bei der Aktivierung der Vorrichtung durch Auseinanderziehen oder Abziehen der Deck- oder Oberfolie von der Basis- oder Unterfolie erfolgt auf diese Weise in Abhängigkeit von der gewählten Anordnung der zu mischenden Substanz auf der Basisfolie eine Aufteilung auf dem freigelegten Mischbereich in zwei getrennt mischbare Portionen. Diese Ausführungsform hat sich insbesondere im Dentalbereich bei Füllungsmaterialien als günstig erwiesen, wenn die in der Vorrichtung gelagerte Substanzmenge für mehr als eine Kavität ausreichend ist.
Da in diesem Bereich die Substanz üblicherweise erst nach dem Mischen zu polymerisieren bzw. beispielsweise durch eine Zementreaktion abzubinden beginnt, erlaubt diese Ausführungsform, dass zunächst nur eine Portion der gelagerten Substanzmenge gemischt und verarbeitet wird, während die zweite Portion ungemischt auf dem Mischbereich verbleibt.
Durch Aufbringen einer Antihaftbeschichtung auf entweder die Deck- oder die Basisfolie kann erreicht werden, daß nach dem Aktivieren der Vorrichtung die zu mischenden Substanzen nur auf einer der Folien haften bleiben. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß bei einer Vorrichtung mit zwei Kammern nach dem Aktivieren nur zwei Pastenfelder gebildet werden und die Anmischstrecke kurz gehalten werden kann.
Die Vorrichtung weist nach Aktivierung, d.h. nach dem Auf- oder Abziehen der Deck- oder Oberfolie, zum Mischen vorzugsweise eine langgestreckte Form auf, beispielsweise die Form einer Ellipse oder eines Rechtecks.
Nachfolgend werden unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Aufsicht vor der Aktivierung.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in Aufsicht.
Figur 3 zeigt die Ausführungsform von Figur 2 im Querschnitt.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Aktivierung in Aufsicht und im Querschnitt. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Aufsicht mit einer Basisfolie (1 ) und einer Deckfolie (2), wobei die Vorrichtung eine Tasche (5) zur Aufnahme eines Applikators (6) aufweist. Angedeutet ist auch die Riffelung (4) im Randbereich der Vorrichtung. Die gestrichelten Linien (3) sind die Bereiche, in denen Basisfolie (1) und Deckfolie (2) miteinander peelbar versiegelt sein müssen, damit die entsprechende Anzahl von Kammern (7, 8) gebildet werden kann. Die Deckfolie weist zum leichteren Abziehen eine Lasche (1 1 ) auf. In einer besonderen Ausführungsform ist die Deckfolie mit der Basisfolie derart verbunden, dass sie beim Aktivieren der Vorrichtung möglichst nicht vollständig abgezogen werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine breite Siegelnaht am Ende der Deckfolie erzielt werden.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in Aufsicht, wobei die Basisfolie mittig gefaltet ist, so dass Deck- und Basisfolie (1 , 2) eine gemeinsame Folie bilden. Die Vorrichtung enthält auch einen Applikator (6), der sich in einer Tasche (5) befindet. Angedeutet ist auch die bevorzugte tropfenförmige Gestalt des die mindestens eine Kammer umgebenden Siegelbereichs (3). Die eine Tropfenspitze weist in Richtung der Riffelung (4), in deren Umfeld sich auch eine Aufziehlasche befinden kann, die andere in Richtung des Faltungsbereichs. Die Siegelbereiche (3), die die beiden Kammern bilden sind miteinander über einen sanduhrförmigen Siegelbereich (12) verbunden.
Figur 3 zeigt die Ausführungsform von Figur 2 im Querschnitt. Die gestrichelten Bereiche (3) sind peelbar versiegelt. In den Kammern (7, 8) befinden sich die zu mischenden Substanzen (9, 10). Die Folie ist nicht über eine scharfe Kante gefaltet, sondern nur lose umgelegt und bildet im Faltungsbereich eine Wulst (14).
Figur 4 zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 2 nach dem Aktivierungsvorgang mit ebenem freigelegten Mischbereich, auf dem sich zwei Portionen (A, B) der zu mischenden Substanzen (9, 10) befinden, die ursprünglich in zwei Kammern eingesiegelt waren. Gezeigt ist auch eine bevorzugte laschenförmige Halterung (13) im Randbereich der Vorrichtung, die gemeinsam oder anstelle der Riffelung ein Spannen der Vorrichtung zur Erzielung eines weitgehend ebenen Mischbereichs ermöglicht. Um ein einfaches Aktivieren bzw. Öffnen der Vorrichtung zu ermöglichen, sind auch andere Ausführungsformen denkbar. Die Vorrichtung gemäß Figur 2 kann auch so gestaltet sein, dass die beiden Folien im Bereich der Riffelung nicht übereinander, sondern seitlich versetzt angeordnet sind. Dies lässt sich beispielsweise durch eine weitgehend punktsymmetrische Stanzform erreichen.
Eine ähnliche Anordnung lässt sich erzielen, wenn die spiegelsymmetrische Folie nicht deckend sonder seitlich versetzt gefaltet wird. Möglich ist es auch, die Vorrichtung außermittig zu falten, so dass eine der beiden Folienbereiche im nicht geöffneten Zustand den anderen Folienbereich nur teilweise überlappt. Die Vorrichtung eignet sich beispielsweise im Dentalbereich zum Lagern und Mischen von dentalen Füllungsmaterialien in einer Menge, die zur Versorgung von einer oder zweier Zahnkavitäten ausreichend ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Lagern und Mischen mindestens einer Substanz, umfassend mindestens eine, vorzugsweise zwei Kammer (7) zur Aufnahme der mindestens einen Substanz (9), wobei die mindestens eine Kammer durch peelbares
Versiegeln (3) einer Basisfolie oder Unterfolie (1) und einer Deckfolie oder Oberfolie (2) zumindest im Randbereich der Kammern gebildet wird und wobei die Vorrichtung nach dem Aufziehen der Deck- oder Oberfolie einen weitgehend ebenen Mischbereich freilegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Tasche (5) zur Aufnahme eines Applikators (6).
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung Halterungen, Schlitze oder Klebestellen (4) aufweist, die das Fixieren der Vorrichtung beim Mischen erleichtern.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der die mindestens eine Kammer bildende Peelbereich eine von der Kreisform abweichende Gestalt mit mindestens einem sich in eine Richtung verengenden Bereich besitzt, der in Richtung einer gegebenenfalls vorhandenen Aufziehlasche weist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Folien Sauerstoff durchlässig und/oder wasserdampfundurchlässig sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Kammer mit mindestens einer Substanz (9) gefüllt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei es sich bei der Substanz um ein dentales Füllungsmaterial, einen Befestigungszement, ein Kronen- und Brückenmaterial, eine Farbe oder einen Klebstoff handelt.
8. Verfahren zum Mischen einer Substanz, umfassend die Schritte a) Öffnen mindestens einer Kammer durch Auf- oder Abziehen mindestens eines Folienbestandteils von einer Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 7 und b) Mischen der Substanz auf dem freigelegten Mischbereich.
9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 im Dentalbereich zum Lagern und Mischen mindestens einer Substanz, gewählt aus einem dentalen Füllungsmaterial, einem Befestigungszement, einem Kronen- und Brückenmaterial, einer Farbe oder einem Klebstoff.
10. Verwendung von Kunststofffolien, die sich beim Abziehen von einer Unterlage nicht dauerhaft verformen und/oder verwerfen zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
11.Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend mindestens eine Substanz, umfassend folgende Schritte: a) Bereit- stellen einer Basis- oder Unterfolie, b) Aufbringen mindestens einer vordosierten
Menge einer Substanz auf diese Folie, c) unmittelbares Aufsiegeln einer Deckoder Oberfolie zumindest im Randbereich der Substanz, wobei Basis- oder Unterfolie und Deck- oder Oberfolie Bestandteile einer Folie seien können, wobei mindestens eine Kammer gebildet wird, und wobei das Material der Folie sowie die Schließgeschwindigkeit der Siegelwerkzeuge der Viskosität oder Trägheit der
Substanz derart angepasst ist, dass beim Aufsiegeln keine Substanz aus der gebildeten Kammer austritt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei die Unterfolie in Schritt a) durch Spritzgießen hergestellt wurde.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei zwischen Schritt a) und b) die Folie im wesentlichen nicht tiefgezogen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei die Viskosität der Substanz im Bereich von 0,5 * 10"3 bis 10 * 103 Pas liegt.
15. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Basis- oder Unterfolie, b) Umklappen der Folie vorzugsweise unter Bildung eines Faltungsbereichs c) Erzeugen mindestens einer Siegelnaht, die den Faltungsbereich schneidet, wobei mindestens zwei taschenförmige Anordnungen gebildet werden, d) getrenntes Einbringen mindestens zweier Substanzen in die Ecken der taschenförmigen Anordnungen, e) Versiegeln der taschenförmigen Anordnungen.
16. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Basis- oder Unterfolie, b) Aufbringen einer ersten Substanz an einer Stelle des späteren Faltungsbereiches, c) Umklappen der Folie, vorzugsweise unter Bildung eines Faltungsbereichs, d) Erzeugen zweier sich schneidender Siegeinähte, die auch den Faltungsbereich schneiden, wobei eine Kammer und zwei taschenförmige Anordnungen gebildet werden, e) getrenntes Einbringen mindestens zweier Substanzen in die Ecken der taschenförmigen Anordnungen, f) Versiegeln der taschenförmigen Anordnungen.
17. Spender mit einer Öffnung, enthaltend mindestens zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der nach Entnehmen einer Vorrichtung eine weitere zur Entnahme bereitstellt.
18. Kit, umfassend mindestens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Anmischplatte mit überwiegend klebender Oberfläche.
19. Kit, umfassend mindestens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem Brett mit Klemmleisten zum Halten der Folie.
PCT/EP2001/005368 2000-05-11 2001-05-10 Verfahren und einrichtung zum entfernen von kontaminationsschichten von wasseroberflächen WO2001086073A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/296,948 US20040222160A1 (en) 2000-05-11 2001-05-10 Method and device for the removal of contaminant layers from water surfaces
AU2001267425A AU2001267425A1 (en) 2000-05-11 2001-05-10 Method and device for the removal of contaminant layers from water surfaces
EP01945114A EP1285137A1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Verfahren und einrichtung zum entfernen von kontaminationsschichten von wasseroberflächen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023032.6 2000-05-11
DE10023032A DE10023032A1 (de) 2000-11-23 2000-05-11 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von öligen Schichten von Wasseroberflächen
DE10058270.2 2000-11-23
DE10058270A DE10058270A1 (de) 2000-05-11 2000-11-23 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Kontaminationsschichten von Wasseroberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001086073A1 true WO2001086073A1 (de) 2001-11-15
WO2001086073A9 WO2001086073A9 (de) 2002-06-27

Family

ID=26005634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005368 WO2001086073A1 (de) 2000-05-11 2001-05-10 Verfahren und einrichtung zum entfernen von kontaminationsschichten von wasseroberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040222160A1 (de)
EP (1) EP1285137A1 (de)
AU (1) AU2001267425A1 (de)
DE (1) DE10058270A1 (de)
WO (1) WO2001086073A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120788A (en) * 1977-05-23 1978-10-17 Ellis Robert D Oil slick removal and recovery system
DE3739087A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Peter Schmidt Verfahren zur beseitigung von auf der wasseroberflaeche treibendem oel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5236589A (en) * 1991-10-21 1993-08-17 Environmental Technologies & Remediations, Inc. Oil recovery method and apparatus
US5407575A (en) * 1992-01-24 1995-04-18 Vinsonhaler; Charles W. Oil spill cleanup and recovery system
US5451325A (en) * 1989-12-06 1995-09-19 Herkenberg; Wolf Method for the removal of oil from oil spills

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681237A (en) * 1971-03-26 1972-08-01 Membrionics Corp Oil spillage control process
US3976570A (en) * 1973-10-05 1976-08-24 Mccray Arthur W Method and apparatus for removing contaminants from the surface of a body of water
US4507206A (en) * 1982-07-19 1985-03-26 Hughes Geoffrey F Method for restoring and maintaining eutrophied natural bodies of waters
US5264134A (en) * 1992-03-10 1993-11-23 Environmental Quality Resources, Inc. Method of filtering pollutants from storm water

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120788A (en) * 1977-05-23 1978-10-17 Ellis Robert D Oil slick removal and recovery system
DE3739087A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Peter Schmidt Verfahren zur beseitigung von auf der wasseroberflaeche treibendem oel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5451325A (en) * 1989-12-06 1995-09-19 Herkenberg; Wolf Method for the removal of oil from oil spills
US5236589A (en) * 1991-10-21 1993-08-17 Environmental Technologies & Remediations, Inc. Oil recovery method and apparatus
US5407575A (en) * 1992-01-24 1995-04-18 Vinsonhaler; Charles W. Oil spill cleanup and recovery system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1285137A1 (de) 2003-02-26
AU2001267425A1 (en) 2001-11-20
US20040222160A1 (en) 2004-11-11
DE10058270A1 (de) 2002-07-04
WO2001086073A9 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
EP1542612B1 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
DE60112323T2 (de) Verpackung für mehrkomponentenzusammensetzungen
EP1334047B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE10009627B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung
EP1259440B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
DE2324550A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmte mischspritze
EP2478863B1 (de) Applikator für eine Dentalflüssigkeit
EP1286899B1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
EP2277800B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
EP2018131B1 (de) Einwegverpackungssystem zur lagerung und ausbringung von mehrkomponentenmaterialien
EP1163918B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fliessfähigen dentalen Substanz
DE10047679C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung
EP1285137A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von kontaminationsschichten von wasseroberflächen
DE3416083A1 (de) Verpackung fuer verwendungsportionen von plastischer zahnfuellmasse
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
DE10251050B3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE19964027A1 (de) Packungseinheit
DE10009622B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung
EP2277801A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
DE19649534A1 (de) Siegelmedium für Verbundpackstoffe
EP1947028A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
EP1106147B1 (de) Mischanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: DUE TO A SCANNING ERROR DURING THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION, REPLACE ALL PAGES BY CORRECT PAGES (28 PAGES)

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001945114

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001945114

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296948

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001945114

Country of ref document: EP